DE2622594C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2622594C2
DE2622594C2 DE2622594A DE2622594A DE2622594C2 DE 2622594 C2 DE2622594 C2 DE 2622594C2 DE 2622594 A DE2622594 A DE 2622594A DE 2622594 A DE2622594 A DE 2622594A DE 2622594 C2 DE2622594 C2 DE 2622594C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
input
output
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2622594A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622594A1 (de
Inventor
Bernard S. Park Ridge Ill. Us Parmet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE2622594A1 publication Critical patent/DE2622594A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622594C2 publication Critical patent/DE2622594C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/88Stereophonic broadcast systems
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D5/00Circuits for demodulating amplitude-modulated or angle-modulated oscillations at will
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/045Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like
    • H03J1/047Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's
    • H03J1/048Indication of the tuning band, the bandwidth, tone control, the channel number, the frequency, or the like using electronic means, e.g. LED's with digital indication
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/0245Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form
    • H03J5/0272Discontinuous tuning using an electrical variable impedance element, e.g. a voltage variable reactive diode, in which no corresponding analogue value either exists or is preset, i.e. the tuning information is only available in a digital form the digital values being used to preset a counter or a frequency divider in a phase locked loop, e.g. frequency synthesizer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0053Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band
    • H04B1/006Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with common antenna for more than one band using switches for selecting the desired band
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/005Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
    • H04B1/0067Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands
    • H04B1/0082Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band
    • H04B1/0089Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received
    • H04B1/0092Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges with one or more circuit blocks in common for different bands with a common local oscillator for more than one band using a first intermediate frequency higher that the highest of any band received using a wideband front end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • H04B1/28Circuits for superheterodyne receivers the receiver comprising at least one semiconductor device having three or more electrodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus "Funkschau", 1971, Heft 13, Seite 407, 408 unter dem Titel "Funk-Betriebsempfän­ ger mit dekadischer Frequenzeinstellung" bekannt. Diese bekannte Schaltungsanordnung ist qualitativ hochwertig ausgelegt und eignet sich sowohl für ortsfeste als auch für mobile Stationen. Sie ist jedoch aufgrund ihres hochwertigen und dadurch auch relativ großen Volumens nicht geeignet, gerade bei Kraftfahrzeugen eingesetzt zu werden. Da die Rundfunkempfänger in Kraftfahrzeugen üblicherweise im Armaturenbrett untergebracht werden, müssen diese Rundfunkempfän­ ger sehr kompakt ausgelegt sein. Zudem besteht aufgrund des starken Wettbewerbs vor allen Dingen bei der Ausstattung der Kraftfahrzeuge das Fordernis, die Kosten niedrig zu halten.
Da gerade der Bereich des Armaturenbrettes beim Kraftfahrzeug eine Vielzahl von Instrumenten und Anzeigen aufzunehmen hat, ist man be­ strebt, aus Raum- und Flächenersparnisgründen nach Möglichkeit meh­ rere unterschiedliche Anzeigen in ein Instrument oder eine Anzeige­ einrichtung zu verlegen.
Unter diesem Aspekt ist es aus der DE-OS 22 06 262 bekannt, die Doppelausnutzung von Anzeige-Instrumenten vorzusehen. Beispiels­ weise kann in dem Armaturenbrett im Sichtfeld des Fahrers ein Anzeigefeld für eine Ziffernanzeige vorgesehen sein. Die Ziffernanzeige kann beispielsweise die Motordrehzahl oder die Uhrzeit angeben. Durch Umschalten können auf die Ziffernanzeige auch Kanal- oder Frequenzzahlen eines Rund­ funk- oder Fernsehgerätes gegeben werden. Eine weitere Möglichkeit mit doppelter Ausnutzung eines elektrischen Zählwerkes ergibt sich dann, wenn die gesamte elektroni­ sche Zählimpulsaufbereitung, wie Ringzähler, Schiebe­ register mit Dekodierer und Kathodenschalter für Ziffern­ anzeigeröhren und gegebenenfalls auch das Zeitnormal, meistens ein Schwingquarz mit Teilerschaltung, simultan ausgenutzt wird. An die Stelle der direkten Anzeige von Ziffern können auch Segmentanzeigeelemente mit einer An­ steuerschaltung an sich bekannter Art treten.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, die bei kompaktem und besonders einfachem Aufbau selektiv eine Frequenzabstimm- und eine Uhrzeit-Anzeige erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils gelöst.
Durch die Erfindung wird der Aufwand für eine zusätzliche Uhrzeitanzeige äußerst gering, da einerseits die Anzeige- Einrichtung des Rundfunkempfängers selbst gleichzeitig für die Uhrzeitanzeige genutzt wird. Andererseits wird durch die Nutzung des gleichen Festfrequenzoszillators sowohl eine apparative kostenmäßige Einsparung erzielt und darüber hinaus nur eine relativ kleine Fläche am Arma­ turenbrett, nämlich durch den Rundfunkempfänger selbst, belegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines AM/FM-Rundfunkempfängers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein detailliertes Blockdiagramm der AM- und der FM- Eingangsseiten,
Fig. 3A ein detailliertes Blockdiagramm des Synthetisierers und
Fig. 3B ein detailliertes Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform des Synthetisierers.
In der Fig. 1 ist ein universell verwendbares elektronisches Rundfunkgerät gemäß der Erfindung in einem Blockdiagramm dar­ gestellt. Eine Antenne 12 nimmt übertragene Hochfrequenzsi­ gnale (HF-Signale) auf und führt sie über eine Leitung 14 dem Diplexer 15 zu, der auch als Frequenzweiche bezeichnet werden könnte. Der Diplexer enthält Tiefpaß- und Hochpaß-Filter, welche die Signale des FM-Bandes der FM-Eingangsseite 16 zuführen, während die AM-Signale der AM-Eingangsseite 18 zugeführt werden. Eine Bandschalter-Steuerung wirkt über eine ent­ sprechende Abstimmsteuerung 20 in der Weise, daß entweder die eine Eingangsseite 16 oder die andere Eingangsseite 18 aktiviert wird. Die Eingangsseiten 16 und 18 sind unten an­ hand der Fig. 2 im einzelnen näher erläutert. Jede Eingangs­ seite weist ein HF-Filter auf, welches elektronisch über ein gewünschtes Band abstimmbar ist, um ausgewählte Signale durch­ zulassen. In der bevorzugten Ausführungsform ist das Abstimm­ element in dem FM-Filter eine rückwärts vorgespannte Silizium- Flächendiode, deren Kapazität sich in vorgegebener Weise als Funktion der Steuerspannung ändert, die an die Eingangsklemme 19 von der Abstimmsteuerung 20 angelegt wird. Das AM-Abstimm­ element ist ein magnetischer Verstärker, dessen Induktivität sich als Funktion des Strom ändert, welcher der AM-Eingangs­ klemme 21 über einen Spannungs-Strom-Treiber 22 zugeführt wird, der auch an seinem Eingang 23 ein Abstimmsteuersignal aufnimmt.
Ein Synthetisierer 24, der unten anhand der Fig. 3 näher er­ läutert wird, ist an Mischer angeschlossen, welche auf der Eingangsseite angeordnet sind. Die Leitung 25 verbindet den Synthetisierer 24 mit der FM-Eingangsseite an der Klemme 26 und mit der AM-Eingangsseite an der Klemme 27. Der Syntheti­ sierer 24 ist ein abstimmbarer Oszillator, der sein Abstimm­ signal von der Abstimmsteuerung 20 an der Synthetisierer- Eingangsklemme 29 ableitet. In Reaktion auf Signale von der Abstimmsteuerung 20 erzeugt der Synthetisierer 24 Signale vorgegebener Frequenz, welche dann, wenn sie mit den Si­ gnalen der Eingangsseite gemischt werden, ein Ausgangssi­ gnal an jeder Eingangsseite 16 bzw. 18 erzeugen, welches auf eine einzelne Zwischenfrequenz zentriert ist. In der bevor­ zugten Ausführungsform bringt das Signal des Synthetisierers 24 die Signale der FM-Eingangsseite auf 10,7 MHz, so daß das sich daraus ergebende Signal an der Ausgangsklemme 31 der FM- Eingangsseite auftritt, und es bringt in ähnlicher Weise die eingangsseitigen AM-Signale auf dieselbe Zwischenfrequenz, d. h. 10,7 MHz, so daß das sich daraus ergebende Signal an der Ausgangsklemme 32 der AM-Eingangsseite auftritt.
Während weiterhin bei der bevorzugten Ausführungsform ein durch einen Kristall stabilisierter Synthetisierer verwendet wird, um die Überlagerungs­ oszillatorfrequenzen zu erzeugen, sei darauf hingewiesen, daß bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auch eine her­ kömmliche Überlagerungsoszillatorschaltung verwendet wer­ den kann.
Da die eingangsseitigen Ausgänge alle auf einer einzelnen vorgegebenen Zwischenfrequenz liegen, kann jedes entspre­ chende Ausgangssignal über eine gemeinsame Zwischenfrequenz­ stufe (ZF-Stufe) 36 verarbeitet werden. Die ZF-Stufe enthält Filter, welche auf die Zwischenfrequenz zentriert sind, wel­ che eine Abstimmselektivität haben. Weiterhin wird ein ge­ meinsamer ZF-Verstärker für alle Eingangssignale verwendet. Außerdem könnte in Anwendungsfällen, in welchen eine andere Überlagerungsoszillator-Stabilisierung erwünscht ist, bei­ spielsweise mit Hilfe eines herkömmlichen Überlagerungs­ oszillators, der gemeinsame Zwischenfrequenzteil einen Kristalldiskriminator aufweisen, der auf die Zwischenfrequenz zentriert ist und der ein Ausgangsrückführsignal an der Aus­ gangsklemme 41 liefert, welches mit dem Synthetisierer an der Synthetisiererklemme 42 gekoppelt ist. Diese Rückführung ge­ währleistet, daß der Synthetisierer die eingangsseitigen Si­ gnale so umwandelt, daß sie genau die vorgegebene Zwischenfre­ quenz haben. Die gemeinsame ZF-Stufe 36 liefert ein erstes Ausgangssignal für AM-Signale bei 43 und ein zweites Ausgangs­ signal für FM-Signale bei 44. Diese Ausgangssignale bei 43 und bei 44 werden einem gemeinsamen FM/AM-Demodulator 50 mit einer phasenstarren Rückführschleife zugeführt. Der Demodulator 50 wirkt in einer Betriebsart in der Weise, daß er FM-Signale dekodiert, so daß diese Signale an der Ausgangsklemme 52 des FM-Demodula­ tors auftreten. In einer zweiten Betriebsart demoduliert er die AM-Signale, so daß diese Signale an dem Ausgang 53 des AM-Demodulators auftreten. Zusätzlich liefert der Demodula­ tor ein Ausgangssignal zur automatischen Verstärkungsrege­ lung an dem Ausgang 55, welches sowohl der AM-Eingangsseite an der Klemme 56 als auch der Klemme 57 für die gemeinsame ZF-Verstärkungsregelung zugeführt wird. Dieses Rückführsi­ gnal steuert ein Dämpfungsglied, welches in der AM-Eingangs­ seite vorhanden ist und welches in der Weise wirkt, daß die Signalamplitude begrenzt wird, welche dem eingangsseitigen Mischer zugeführt wird, und es steuert in ähnlicher Weise ein Dämpfungsglied, welches in der gemeinsamen ZF-Stufe an­ geordnet ist. In ähnlicher Weise liefert der Demodulator 50 an seinem Ausgang auf der Leitung 107 ein Signal zur auto­ matischen Verstärkungsregelung an den Eingang 58 für die FM- Abstimmung der automatischen Verstärkungsregelung. Weiterhin wird ein Signal an dem Demodulatorausgang 61 erzeugt, welches dem Synthetisierereingang 62 zugeführt wird, wodurch eine Frequenzkomprimierung erreicht wird, wie es nachfolgend im einzelnen näher erläutert wird.
Elektronische Schalter, welche in dem Demodulator 50 ange­ ordnet sind, welche dazu dienen, entweder den AM-Betrieb oder den FM-Betrieb des Demodulators einzuschalten, werden am Demodulatoreingang 66 durch entsprechende Schalttafel­ schalter gesteuert, die allgemein als Frontplatten-Schalter 70 dargestellt sind. Die Schalttafelschalter sind manuell von der Vorderseite des Rundfunkgerätes aus betätigbar. Bei der beschriebenen Ausführungsform ermöglichen diese Schalter für einen Benutzer des Rundfunkgerätes, entweder das AM- oder das FM-Band einzu­ schalten, um somit eine vorprogrammierte Abstimmfrequenz zu wählen, so daß ein Abstimmabtastmodus eingeschaltet wird, der einen internen Taktgeber entsprechend einschaltet und somit das Gerät ein- oder ausschaltet.
Die FM-Ausgangsklemme 52 des Demodulators wird mit dem Ein­ gang 71 eines Stereodemodulators 73 verbunden. In an sich bekannter Weise dekodiert der Stereodemodulator 73 das Stereo- FM-Signal und erzeugt ein Signal für den linken Kanal an der Klemme 74 und ein Signal für den rechten Kanal an der Klemme 75. Diese Kanäle werden zusammen mit einem Niederfrequenzsignal einer Hilfsquelle 76 und den Niederfrequenzausgangssignalen eines Stereobandgerätes 79 einer Wähleinrichtung 80 für Niederfrequenzquellen zugeführt. Die Wähleinrich­ tung 80 weist eine Reihe von elektronischen Schaltern auf, die alle über Signale von den Frontplattenschaltern 70 zu der Steuerklemme 82 gesteuert werden.
Die Wähleinrichtung 80 führt die ausgewählten Nieder­ frequenz-Eingangssignale der Niederfrequenz-Stufe 80 zu. Die NF-Stufe 88 weist eine interne Schaltung auf, welche die Amplituden- und die Frequenz-Charakteristik der Eingangssignale in Reaktion auf die Steuergleichspannungen verändert, welche den Verarbeitungseingängen 91, 92 und 93 zugeführt werden. Die Steuersignaleingänge haben an ent­ sprechenden Frontplatten-Steuerelementen 94 ihren Ursprung, wel­ che gemäß der Darstellung zur Einstellung der Lautstärke, des Tons und des Abgleichs betätigbar sind. Diese Frontplatten- Steuerelemente 94 sind mit einem Drucktasten-Analog-Wandler 96 verbunden, der seinerseits Steuergleichspannungen den Ver­ arbeitungseingängen 91, 92 und 93 zuführt, die dazu geeig­ net sind, die entsprechende Amplituden-, Abgleich- und Ton- Verarbeitung zu erreichen. In einer alternativen Ausführungs­ form können die Frontplatten-Steuerelemente 94 solche Steuer­ elemente aufweisen, die ein direktes analoges Ausgangssignal haben, beispielsweise Potentiometer, so daß dadurch die Ver­ wendung des Wandlers 96 entfällt. Danach werden die Nieder­ frequenzsignale jeweils dem linken und dem rechten Treiber 98 bzw. 99 zugeführt. Die Treiber sind mit Leistungsverstär­ kern 102 bzw. 103 verbunden. Anschließend werden die Signale über Lautsprecher 105 bzw. 106 in Tonsignale umgesetzt.
Eine Anzeigesteuerung 110 erzeugt eine Anzeige und zwar an einer entsprechenden digitalen Anzeigeeinrichtung 112, an wel­ cher der Status eines Parameters angezeigt wird, beispiels­ weise die Frequenz, auf welche der Rundfunkempfänger abge­ stimmt ist. Die Anzeigesteuerung 110 weist eine Verarbeitungs­ schaltung und eine Anzeigetreiberschaltung auf. Ein Eingangs­ signal für die Steuerung 110, beispielsweise ein Eingangssi­ gnal von der Abstimmsteuerung 20, wird an den Frontplatten­ schaltern 70 ausgewählt und wird in vorgegebener Weise derart weiterverwendet, daß die ausgewählten Anzeigetreiber aktiviert werden, welche ihrerseits entsprechende Teile der Anzeige aktivieren. Bei der bevorzugten Ausführungsform weist die Anzeigeeinrichtung 112 eine siebenteilige Leuchtdioden-Anord­ nung auf. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch Anzeige­ einrichtungen mit Flüssigkristallen oder Plasmaentladungs­ einrichtungen verwendet werden können. Eine solche Anzeige­ einrichtung und die entsprechende Steuerschaltung sind an sich bekannt, beispielsweise aus Digital-Voltmeter-Einrichtungen. Die Anzeigesteuerung 110 kann mit einer Schaltereinrichtung 114 ausgestattet sein, um die Möglichkeit zu schaffen, daß ein Hilfs-Eingangssignal, beispielsweise ein elektro­ nischer Takt, der Anzeigesteuerung 110 zugeführt wird, so daß da­ durch der Eingangsparameter wie die Zeit auf der digitalen Anzeigeeinrichtung 112 angezeigt werden kann. Wenn der Syn­ thetisierer 24 einen hochstabilen Kristalloszillator verwen­ det, kann das Oszillatorausgangssignal als Zeitbasis für den Taktgeber verwendet werden, so daß hinsichtlich der Zeit eine außerordentlich hohe Genauigkeit erreicht wird. Für die bevor­ zugte Ausführungsform, bei welcher das Hilfseingangssignal ei­ ne Taktfrequenz ist, ist gemäß der Darstellung der Oszillator­ ausgang 63 mit dem Hilfseingang 65 verbunden. Weiterhin kann die Anzeigesteuerung den Status des Bandgerätes abfragen, wo­ durch die Spurnummer des Bandgerätes angezeigt werden könnte.
Die Fig. 2 veranschaulicht die Bauelemente der Abstimmeinrich­ tung des universellen elektronischen Rundfunkgerätes. HF-Si­ gnale, welche an der Antenne 12 empfangen werden, werden über die Leitung 14 dem Diplexer 15 zugeführt. Der Diplexer 15 trennt die AM-Signale von den FM-Signalen, führt die FM-Si­ gnale der FM-Abstimmeinrichtung 16 zu und die AM-Signale der AM-Abstimmeinrichtung 18. Die FM-Eingangsseite 16 hat ein Paar von HF-Filtern 100 und 101. Jedes Filter weist eine rückwärts vorgespannte Siliziumdiode auf, deren Abstimm­ kapazität sich von vorgegebener Weise in Reaktion auf ein Abstimmsignal äußert, welches jeweils einer Vorwahl-Filter­ klemme 19 a bzw. 19 b von der Abstimmsteuerung 20 zugeführt wird. Die Filter wirken in der Weise, daß ausgewählte Fre­ quenzen an eine nachfolgende Schaltung weitergeleitet wer­ den. Das Ausgangssignal des ersten HF-Filters 100 wird einem HF-Verstärker 102 zugeführt. Der HF-Verstärker 102 ist ein herkömmlicher Verstärker, der eine Eingangs­ klemme 58 für eine automatische Verstärkungsregelung hat, die über die Leitung 107 gespeist wird. Veränderbare Span­ nungen an der Eingangsklemme 58 für eine automatische Ver­ stärkungsregelung ändern die Verstärkungscharakteristik des Verstärkers 102, wodurch der dynamische Bereich der Signale, welche dem Mischer 110 zugeführt werden, innerhalb des nor­ malen Bereiches des Mischers gehalten wird. Eine weitere Aus­ wahl erfolgt durch das zweite Filter 101. Anschließend wird das Signal dem ersten Eingang 111 des Mischers 110 zu­ geführt. Der Mischer hat einen zweiten Eingang 26, welcher mit dem Ausgang des Synthetisierers 24 über die Leitung 25 b verbunden ist. In Reaktion auf Signale von der Abstimmsteue­ rung 20, welche dem Synthetisierereingang 29 zugeführt werden, erzeugt der Synthetisierer ein Signal vorgegebener Frequenz, welches dazu geeignet ist, die ausgewählte FM-Frequenz in eine gemeinsame ZF-Frequenz umzusetzen, welche im vorlie­ genden Fall 10,7 MHz beträgt. Der Mischerausgang 31 ist mit einem gemeinsamen ZF-Verstärker des Rundfunkgerätes verbunden.
In der bevorzugten Ausführungsform besteht der FM-Mischer 110 im wesentlichen aus einem MOS-FET (Metalloxidhalbleiter- Feldeffekttransistor), der eine erste und eine zweite Steuer­ klemme, eine Senke und eine Quelle aufweist. Mit der ersten Steuerklemme ist der Ausgang des zweiten HF-Filters 101 ver­ bunden, und zwar am Eingang 111. Der Synthetisierer 24 ver­ bindet über die Leitung 25 b die zweite Steuerklemme an der Klemme 26, und über die Senke wird eine Verbindung mit der Ausgangsleitung 31 hergestellt. Die MOS-FET-Quelle ist mit einem Bezugspotential verbunden.
AM-Signale werden direkt von dem Diplexer 15 zu dem AM-HF- Filter 120 geführt. Das Filter 120 weist einen magnetischen Verstärker auf, dessen Abstimminduktivität sich als Funktion des Stroms ändert, welcher ihm zugeführt wird. Dies geschieht an der Filtereingangsklemme 21 von dem Treiber 22 für den ma­ gnetischen Verstärker. Das Ausgangssignal von der Abstimm­ steuerung 20 ist eine Gleichspannung, die für eine ordnungs­ gemäße Treiberspannung der magnetischen Verstärker nicht ge­ eignet ist. Deshalb nimmt der Treiber 22 die Gleichspannung von der Abstimmsteuerung 20 am Treibereingang 23 und setzt sie in einen entsprechenden Gleichstrom um, welcher für die Abstimmung des magnetischen Verstärkers geeignet ist. Ausge­ wählte Frequenzen in dem AM-Band werden von dem AM-HF-Filter 120 einem spannungsgesteuerten Dämpfungsglied 122 zugeführt. Spannungen zur automatischen Verstärkungsregelung von dem AM- Demodulator bei dem Dämpfungsglied 122 verändern auf der Eingangsleitung 123 an der Klemme 56 das Maß der Dämpfung des Dämpfungsgliedes 122, wodurch der AM-Mischer 126, wel­ cher eine Verbindung zu dem spannungsgesteuerten Dämpfungs­ glied-Ausgang herstellt, nicht überlastet wird. Der AM- Mischer 126 verwendet einen FET, der eine Steuerklemme, eine Quelle und eine Senke aufweist. Die Steuerklemme ist an der Klemme 127 mit dem Ausgang des spannungsgesteuerten Dämpfungsgliedes verbunden, die Quelle ist über den Mischer­ eingang 27 mit dem Synthetisierer 24 verbunden, und die Senke ist mit dem Mischerausgang auf der Leitung 32 verbunden. Si­ gnale von dem Synthetisierer sprechen auf die Abstimmsteuer­ signale an, wodurch die ausgewählten AM-Signale dem ersten Mischereingang 127 zugeführt werden und auf die gemeinsame ZF-Frequenz umgesetzt werden, nämlich auf 10,7 MHz.
Die Abstimmsteuerung 20 läßt sich in verschiedenen Betriebs­ arten betreiben. Zunächst spricht sie auf Frontplattenschal­ ter an, wobei das Niederdrücken einer Taste auf der Front­ platte die Abstimmsteuerung dazu bringt, daß ihre Ausgangs­ signale verändert werden, so daß der Empfänger auf verschie­ dene Frequenzen abgestimmt werden kann. Weiterhin hat die Abstimmsteuerung die Fähigkeit, programmierte Abstimmsignale zu speichern, so daß der Benutzer des erfindungsgemäßen Rund­ funkgerätes einfach eine Taste drücken kann, die er programmiert hat, um eine ausgewählte Rundfunkstation einzuschalten, und die Abstimmeinrichtung holt das entsprechende Abstimmsignal aus ihrer Speichereinrichtung und führt dieses Signal der geeigneten HF-Eingangsstufe zu.
Bei der manuellen Abtast-Betriebsart drückt der Benutzer eine Steuertaste, und das Rundfunkgerät tastet automatisch die Fre­ quenzen im entsprechenden Band ab, bis die gewünschte Station erreicht ist, wobei zu dieser Zeit die Taste losgelassen wird und das Rundfunkgerät eine Verriegelung für diese Station her­ beiführt. In einer automatischen Betriebsart wird die Steuer­ taste einmal manuell niedergedrückt, und die Abstimmeinrich­ tung führt eine automatische Abstimmung aus und verriegelt das Rundfunkgerät nach Empfang der gewünschten Station.
Wenn eine Abstimmung durchgeführt wird, muß die Schaltung zur automatischen Verstärkungsregelung abgeschaltet werden. Deshalb erzeugt die Abstimmsteuerung 20 einen Impuls zur Abschaltung der automa­ tischen Verstärkungsregelung am Ausgang 20 a, welcher dem Genera­ tor für die automatische Abstimmsteuerung zu Beginn einer Ab­ stimmfolge zugeführt wird.
Ein Stopp-Abtastgenerator tastet den Zustand ab, in welchem eine Station empfangen wird, und überträgt einen Stoppimpuls auf den Eingang 20 b der Abstimmsteuerung, und zwar über eine Lei­ tung 313 a, wodurch die Abstimmsteuerung stillgesetzt wird, so daß der Rundfunkempfänger auf die Frequenz der empfangenen Station verriegelt wird.
Die Abstimmsteuerung 20 und vorzugsweise auch der Syntheti­ sierer bzw. Frequenzgenerator 24 werden als integrierte Schal­ tungen ausgebildet. Die Abstimmsteuerung 20 enthält adressierbare Speicherregister. Die gespeicherte digitale Information entspricht der analogen Spannung, wel­ che dann, wenn sie dem Synthetisierer 24 zugeführt wird und weiterhin den Eingangsstufen 16 und 18, den Rundfunkempfän­ ger automatisch auf die programmierten Stationen abstimmt. Eine Digital-Analog-Umsetzung erfolgt über einen beliebi­ gen geeigneten bekannten Digital-Analog-Umsetzer. Die Abstimmsteue­ rung 20 weist weiterhin eine Schaltung auf, welche auf Front­ plattenschalter anspricht, die zu einer diskreten Zunahme (oder Abnahme, was davon abhängt, welche Taste gedrückt wird) der analogen Ausgangsspannung führen, welche den Syntheti­ sierer sowie die Eingangsseite steuert, und zwar auf eine benachbarte Station. Eine solche Schaltung läßt sich mit Hilfe von herkömmlichen Aufwärts-Abwärts-Zählern und Digital- Analog-Umsetzern bekannter Art aufbauen.
Die Fig. 3A veranschaulicht die bevorzugte Ausführungsform des Synthetisierers 24. Ein Kristalloszilla­ tor 140 erzeugt Ausgangsimpulse mit einer Frequenz von 1 MHz, welche innerhalb eines Bereiches von ±0,002% stabil ist. Diese Impulse enthalten Harmonische der Grundfrequenz von 1 MHz. Ein Teiler 167 teilt das Oszillatorausgangssignal durch 20, und er führt das daraus resultierende Signal mit einer Frequenz von 50 kHz, sowie dessen Harmonische dem Ein­ gang 145 des Phasendetektors 148 zu. Der Phasendetektor 148 hat ein Paar von Eingängen 145 und 146 sowie einen gesteuer­ ten Ausgang 147. Eine interne Schaltung im Phasendetektor 148 bewirkt, daß sein Ausgang 147 eine Gleichspannung liefert, welche für die Phasendifferenz zwischen den Signalen repräsen­ tativ ist, die den Eingängen 145 und 146 zugeführt werden. Der Phasendetektorausgang 147 ist mit einem Tiefpaßfilter 150 verbunden, welches irgendwelche hochfrequenten Signal­ anteile aus dem Ausgangssignal des Phasendetektors ausfil­ tert, und danach wird das gefilterte Gleichspannungssignal dem Eingang 152 des spannungsgesteuerten Oszillators 154 zugeführt. Die interne Schaltung in dem gesteuerten Oszilla­ tor 154 bewirkt, daß die Oszillatorausgangsfrequenz sich in Reaktion auf die Gleichspannung am Eingang 152 ändert. Wei­ terhin wird dem Oszillatoreingang 152 ein Frequenzkompressions- Rückführsignal zugeführt, welches unten näher erläutert wird. Der Ausgang 158 des spannungsgesteuerten Oszillators ist mit der Leitung 25 b verbunden, die ihrerseits mit dem FM-Mischer­ teil der FM-Abstimmung verbunden ist.
Der Ausgang 158 des spannungsgesteuerten Oszillators 154 ist auch mit dem Eingang eines zweiten Teilers 143 verbunden. Dieser Teiler teilt Signale an seinem Eingang durch zwanzig, wodurch das Ausgangssignal auf einer ersten Leitung 25 a erzeugt wird, die mit dem AM-Mischerteil der AM-Abstimmung verbunden ist, und weiterhin auf einer zweiten Leitung 143 a, welche mit dem Eingang 144 a eines programmierbaren Teilers 144 verbunden ist. Der programmierbare Teiler 144 hat eine Reihe von Steuerein­ gängen, welche über Leitungen 149 mit der Abstimmsteuerung 20 verbunden sind. Der Teilerausgang 144 b ist mit dem zweiten Eingang 146 des Phasendetektors 148 verbunden. Der programmierbare Teiler 144 wirkt über die interne Schaltung in der Weise, daß an seinem Ausgang 144 b das Signal an seinem Eingang 144 a in der Weise reproduziert wird, daß es in der Frequenz durch M geteilt ist. Der Teiler M ist über binär kodierte Dezimal­ signale programmierbar, welche von der Abstimmeinrichtung 20 über die Leitungen 149 den Eingangsklemmen der Teilersteue­ rung zugeführt werden.
Der Phasendetektor 148, das Tiefpaßfilter 150, der spannungs­ gesteuerte Oszillator 154, der Teiler 143 und der programmier­ bare Teiler 144 wirken als eine herkömmliche phasenstarre Rückführschleife. Der Phasendetektor 148 erzeugt eine Gleich­ spannung an seinem Ausgang 147, welcher das Fehlersignal in der phasenstarren Schleife zwischen dem geteilten Signal an dem ersten Eingang 145 und dem Rückführschleifensignal am zweiten Eingang 146 darstellt. Diese Fehlergleichspannung wird durch das Tiefpaßfilter 150 gefiltert, und sie wird anschließend der Steuerklemme 152 des spannungsgesteuerten Oszillators zugeführt. In Reaktion auf die Gleichspannung an seinem Eingang 152 ändert die interne Schaltung des spannungs­ gesteuerten Oszillators 154 die Schwingungsfrequenz an seinem Aus­ gang 158. Diese Ausgangsfrequenz wird dann durch den ersten Teiler 143 und weiterhin durch den Teiler 144 geteilt, und das entsprechende Signal wird dann dem zweiten Eingang 146 des Phasendetektors zugeführt. Die Schleifenrückführung ge­ währleistet, daß der erste und der zweite Eingang 145 bzw. 146 des Phasendetektors schließlich phasenstarr gekoppelt sind, so daß dadurch gewährleistet ist, daß die Frequenz am zweiten Eingang 146 einem Vielfachen der geteilten Frequenz des Kristalloszillators 140 entspricht. Da die Frequenz auf der Leitung 25 b gleich der Frequenz am zweiten Eingang 146 des Phasendetektors, multipliziert mit 20 ist (20 × M), ist offensichtlich, daß durch Veränderung des Teilers M eine vorgegebene Frequenz auf der Leitung 25 b ausgewählt werden kann. Die erzeugte Frequenz wird jeweils in Vielfachen von 50 kHz stufenweise erzeugt, und zwar in Reaktion auf die Ver­ änderung des Teilers, um den jeweiligen Eigenschaften der phasenstarren Rückführschleife zu entsprechen.
Somit ist der spannungsgesteuerte Oszillator 154 derart ausgebildet, daß er im Nennwert in einem Frequenzbereich von 100 MHz ar­ beitet. In Reaktion auf die binär kodierten Dezimalabstimm­ signale ändert der programmierbare Teiler 144 seinen Teiler­ faktor M, wodurch die Frequenzen an der Ausgangsleitung 25 b dazu gebracht werden, jeweils in Stufen von 200 kHz über den gewünschten FM-Bandbereich zu springen. Auf diese Weise lie­ fert der Synthetisierer 24 diskrete Aus­ gangsfrequenzen, die jeweils einen geeigneten Abstand haben, um den Empfänger auf die entsprechenden FM-Stationen abzu­ stimmen. Auf diese Weise wird im AM-Modus die Abstimmsteuerung 20 den Teiler 144 programmie­ ren, wodurch Frequenzen über den gewünschten Bereich genau in Stufen von 10 kHz ausgewählt werden.
Die Fig. 3B veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine alternative Ausführungsform des Synthetisierers 24. Ein Kristalloszillator 140 erzeugt Aus­ gangsimpulse mit einer Frequenz von 1 MHz, die innerhalb von Toleranzen mit ±0,002% stabil ist. Diese Impulse ent­ halten Harmonische der Grundfrequenz von 1 MHz. Ein erster Teiler 142 teilt das Ausgangssignal des Kristalloszillators durch 5 und führt das daraus resultierende Signal mit einer Grundfrequenz von 200 kHz mit seinen Harmonischen dem Eingang 145 des Phasendetektors der FM-Rückführschleife zu. Die phasenstarre FM-Rückführschleife enthält einen Phasen­ detektor 148, der einen ersten Eingang 145, einen zweiten Eingang 146 und einen Ausgang 147 aufweist. Eine interne Schaltung in dem Phasendetektor 148 bewirkt, daß sein Aus­ gang 147 eine Gleichspannung liefert, welche für die Phasen­ differenz zwischen den Signalen repräsentativ ist, die den Eingängen 145 und 146 zugeführt wird. Der Phasendetektor 148 ist mit einem Tiefpaßfilter 150 verbunden, welches hochfre­ quente Anteile aus dem Ausgangssignal des Phasendetektors ausfiltert, so daß danach das ausgefilterte Gleichspannungs­ signal einem Eingang 152 des spannungsgesteuerten Oszillators 154 zugeführt wird. Der spannungsgesteuerte Oszillator 154 hat eine Reihe von Eingängen 152, 155 und 156, von denen je­ der mit der internen Schaltung des Oszillators verbunden ist, wodurch ein Signal an einem Eingang die Frequenz des Oszilla­ torsignals an dem Ausgang 158 verändert. Der Oszillatoraus­ gang 158 ist an den zweiten Eingang 146 des Phasendetektors zurückgeführt. Dem Oszillatoreingang 155 wird das Ausgangs­ signal von der Abstimmsteuerung 20 zugeführt. Dem Eingang 156 des spannungsgesteuerten Oszillators wird ein in der Frequenz komprimiertes Rückführsignal von dem Demodulator zugeführt, wie es unten im einzelnen näher erläutert wird.
Der Phasendetektor 148, das Filter 150 und der spannungsge­ steuerte Oszillator 154 wirken in der oben beschriebenen, phasenstarren Rückführschleife, wodurch der Ausgang 158 des spannungsgesteuerten Oszillators über den Phasendetektor 148 durch das Filter 150 derart gesteuert wird, daß seine Aus­ gangsfrequenz in diskreten Intervallen weiterspringt, um eine phasenstarre Kupplung mit dem vom Kristalloszillator 140 abgeleite­ ten Signal am ersten Eingang 145 des Phasendetektors her­ beizuführen. Da die Frequenz des Kristalltreibers 200 kHz und die entsprechenden Harmonischen aufweist, springt das Ausgangssignal auf der Leitung 25 b in Intervallen von 200 kHz weiter, wobei dieses Intervall dem entsprechenden Intervall für eine ordnungsgemäße FM-Abstimmung entspricht. Die Ab­ stimmsteuerung 20 führt ein Gleichspannungssignal an den Eingang 155 des spannungsgesteuerten Oszillators, wodurch der Oszillatorausgang bei 158 in den gewünschten Interval­ len über den vorgewählten FM-Bereich aufwärts oder abwärts abgestuft werden kann.
Das Ausgangssignal von dem ersten Teiler 142, welcher durch 5 teilt, wird einem zweiten Teiler 160 zugeführt. Der zweite Teiler teilt die Eingangssignale durch 20, wodurch ein Aus­ gangssignal von 10 kHz und entsprechenden Harmonischen ge­ bildet wird. Diese Signale werden jeweils dem ersten Eingang 161 des AM-Phasendetektors 163 zugeführt, der einen zweiten Eingang 162 sowie einen Ausgang 164 aufweist. Der Ausgang speist ein Tiefpaßfilter 165, welches wiederum einen der spannungsgesteuerten Eingänge 166 eines spannungsgesteuer­ ten Oszillators 170 beaufschlagt. Das Steuerspannungs-Aus­ gangssignal tritt bei 175 auf, und dieses Ausgangssignal wird an den zweiten Eingang 162 des Phasendetektors zurück­ geführt.
Der Synthetisierer mit der phasenstarren Rückführschleife arbeitet bei Amplitudenmodulation ähnlich wie die entspre­ chende Einrichtung wie bei Frequenzmodulation, wobei der ein­ zige Unterschied darin besteht, daß die Schleife bei Ampli­ tudenmodulation über die Leitung 173 von der Abstimmsteuerung 20 in diskreten Stufen von 10 KHz über den gewünschten Synthe­ tisiererausgang abstimmbar ist, welcher bei 25 a auftritt.

Claims (6)

1. Schaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger eines Kraft­ fahrzeuges
mit einem Festfrequenzoszillator zur Erzeugung einer im wesentlichen festen Frequenz, die einer nachgeschalteten elektronischen Abstimmstufe zum Abstimmen des Rundfunk­ empfängers auf eine einstellbare Frequenz zugeführt ist, mit einer mit der elektronischen Abstimmstufe gekoppelten Anzeige-Einrichtung für die Frequenz, auf die der Rund­ funkempfänger abstimmbar ist, gekennzeichnet durch die Kombination,
  • a) daß eine Schaltereinrichtung (114) für eine Zeitangabe die feste Frequenz des Festfrequenzoszillators (140) empfängt und daraus wenigstens ein Uhrzeitanzeigesignal erzeugt,
  • b) daß diese Schaltereinrichtung (114) mit einer Anzeige- Steuerschaltung (110) zur Aktivierung der Anzeige-Einrichtung (112) gekoppelt ist und die Anzeige-Steuerschaltung (110) weiterhin mit der elektronischen Abstimmstufe (20, 24) und einer Frontplatten-Schaltereinrichtung (70) verbunden ist, und
  • c) daß über die Frontplatten-Schaltereinrichtung (70) selektiv das Uhrzeit-Anzeigesignal oder ein durch die elektronische Abstimmstufe (20, 24) geliefertes Frequenz-Anzeigesignal zur Anzeigeeinrichtung (112) durchschaltbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Festfrequenzoszillator (140) einen kristallgeführten Oszillator aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Abstimmstufe (20, 24) eine Phasenregel­ schleife (143, 144, 148, 150, 154) hat, die die feste Frequenz empfängt und das einstellbare Frequenzsignal liefert, und daß die Phasenregelschleife einen mit dem Festfrequenzoszillator (140) gekoppelten Phasendetektor (148) hat und das Signal fester Frequenz mit einem Signal vergleicht, dessen Frequenz auf die Frequenz des Abstimmsignales bezogen ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Hochfrequenz-Mischstufe (126), die das einstell­ bare Frequenzsignal empfängt.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige-Einrichtung (112) eine Digitalanzeige- Einrichtung aufweist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Festfrequenzoszillator (140) eine Frequenz im Bereich von 1 MHz aufweist.
DE19762622594 1975-06-02 1976-05-20 Elektronischer rundfunkempfaenger Granted DE2622594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/583,343 US4135158A (en) 1975-06-02 1975-06-02 Universal automotive electronic radio

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2622594A1 DE2622594A1 (de) 1976-12-09
DE2622594C2 true DE2622594C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=24332721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622594 Granted DE2622594A1 (de) 1975-06-02 1976-05-20 Elektronischer rundfunkempfaenger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4135158A (de)
JP (2) JPS51148319A (de)
AR (1) AR211708A1 (de)
BR (1) BR7603516A (de)
CA (1) CA1066781A (de)
DE (1) DE2622594A1 (de)
FR (1) FR2313821A1 (de)
GB (3) GB1550697A (de)
IT (1) IT1086575B (de)
NL (1) NL7605877A (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5451510A (en) * 1977-09-30 1979-04-23 Olympus Optical Co Ltd Tape recorder
SE413573B (sv) * 1977-10-07 1980-06-02 Transcale Ab Elektronisk apparat
JPS5831057Y2 (ja) * 1978-05-31 1983-07-09 ヤマハ株式会社 表示装置
JPS5922409B2 (ja) * 1979-02-26 1984-05-26 シャープ株式会社 電子同調方式のラジオ受信機
JPS5950950B2 (ja) * 1979-04-13 1984-12-11 セイコーインスツルメンツ株式会社 ラジオ付電子時計
US4398304A (en) * 1979-04-30 1983-08-09 Masco Corporation Scanning radio receiver including detector circuit for AM and FM reception
US4270217A (en) * 1979-04-30 1981-05-26 Masco Corporation Processor controlled, service selecting, AM/FM scanning radio receiver
US4409688A (en) * 1979-04-30 1983-10-11 Masco Corporation Of Indiana Processor controlled, scanning radio receiver including future code developing means
US4249138A (en) * 1979-05-07 1981-02-03 Motorola, Inc. Citizens band transceiver frequency synthesizer with single offset and reference oscillator
JPS596037Y2 (ja) * 1979-11-22 1984-02-24 ソニー株式会社 テレビジヨン受像機の表示装置
US4285065A (en) * 1980-01-21 1981-08-18 Motorola, Inc. Radio with audio graphic equalizer
US4352208A (en) * 1980-03-04 1982-09-28 Motorola, Inc. Automatic IF selectivity for radio receiver system
US4521915A (en) * 1980-05-28 1985-06-04 Masco Corporation Of Indiana Processor controlled, scanning radio receiver having tabular storage of service band frequency codes
US4419770A (en) * 1981-05-02 1983-12-06 Sony Corporation Wrist AM radio receiver
US4481512A (en) * 1982-12-29 1984-11-06 Audio Systems, Inc. Theft-resistant audio system for vehicle
JPS61158222A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Sony Corp 受信機の表示装置
US4627100A (en) * 1984-12-28 1986-12-02 Regency Electronics, Inc. Wide band radio receiver
US4748669A (en) * 1986-03-27 1988-05-31 Hughes Aircraft Company Stereo enhancement system
US4853944A (en) * 1988-03-10 1989-08-01 Allied-Signal Inc. Digital AM/FM/φM demodulator
US5155570A (en) * 1988-06-21 1992-10-13 Sanyo Electric Co., Ltd. Semiconductor integrated circuit having a pattern layout applicable to various custom ICs
US5050238A (en) * 1988-07-12 1991-09-17 Sanyo Electric Co., Ltd. Shielded front end receiver circuit with IF amplifier on an IC
DE4002672A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-02 Shintom Kk Mobiles audiosystem
US4972455A (en) * 1989-06-23 1990-11-20 Motorola, Inc. Dual-bandwidth cellular telephone
US5020093A (en) * 1989-06-23 1991-05-28 Motorola, Inc. Cellular telephone operable on different cellular telephone systems
US5020092A (en) * 1989-06-23 1991-05-28 Motorola, Inc. Dual-bandwidth cellular telephone
US5008925A (en) * 1989-12-20 1991-04-16 Motorola, Inc. Cellular telephone responsive to service availability for operating on different cellular telephone systems
US5045799A (en) * 1989-09-28 1991-09-03 Rockwell International Corporation Peak to average power ratio reduction in a power amplifier with multiple carrier input
US5146610A (en) * 1989-11-29 1992-09-08 Motorola, Inc. Discontinuous transmission muting/unmuting system with link continuity
US5287556A (en) * 1990-09-28 1994-02-15 Motorola, Inc. Interference reduction using an adaptive receiver filter, signal strength, and BER sensing
WO1992016095A1 (en) * 1991-03-04 1992-09-17 Motorola, Inc. Shielding apparatus for non-conductive electronic circuit package
US5280636A (en) * 1991-06-13 1994-01-18 Hughes Aircraft Company Multi-band digital receiving apparatus and method with bandwidth reduction
US5339362A (en) * 1992-01-07 1994-08-16 Rockford Corporation Automotive audio system
US5430890A (en) * 1992-11-20 1995-07-04 Blaupunkt-Werke Gmbh Radio receiver for mobile reception with sampling rate oscillator frequency being an integer-number multiple of reference oscillation frequency
DE4302301C2 (de) * 1993-01-28 1996-02-08 Loewe Opta Gmbh Schaltungsanordnung zum Empfang von FM- und nicht FM-modulierten Signalen
US5483689A (en) * 1993-05-07 1996-01-09 Bose Corporation Radio receiving with microprocessor control
FI109736B (fi) 1993-11-01 2002-09-30 Nokia Corp Vastaanottimen taajuusalueen ja kaistanleveyden vaihto peilitaajuutta vaimentavan sekoittimen avulla
US5661808A (en) 1995-04-27 1997-08-26 Srs Labs, Inc. Stereo enhancement system
JP3241594B2 (ja) * 1996-04-08 2001-12-25 松下電器産業株式会社 複数帯域移動無線装置
US5937337A (en) * 1996-09-23 1999-08-10 Delco Electronics Corporation Method and apparatus for reducing FM intrusion in AM receivers
DE19910571A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Delphi Tech Inc Rundfunkempfangsvorrichtung
US6389270B1 (en) 1999-03-10 2002-05-14 Cirrus Logic, Inc. Station scan method and apparatus for radio receivers
US7031474B1 (en) 1999-10-04 2006-04-18 Srs Labs, Inc. Acoustic correction apparatus
US6961546B1 (en) * 1999-10-21 2005-11-01 Broadcom Corporation Adaptive radio transceiver with offset PLL with subsampling mixers
US6339696B1 (en) * 1999-11-05 2002-01-15 Magnadyne Corporation In-vehicle audio/video system
US6473606B1 (en) * 1999-11-16 2002-10-29 Motorola, Inc. Common intermediate frequency broadcast radio front end
US6810266B1 (en) * 1999-11-16 2004-10-26 Freescale Semiconductor, Inc. Digitally controlled radio back-end
US7277767B2 (en) 1999-12-10 2007-10-02 Srs Labs, Inc. System and method for enhanced streaming audio
US7288998B2 (en) * 2003-05-02 2007-10-30 Silicon Laboratories Inc. Voltage controlled clock synthesizer
US20050068118A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Silicon Laboratories, Inc. Reconfigurable terminal
US7187241B2 (en) * 2003-05-02 2007-03-06 Silicon Laboratories Inc. Calibration of oscillator devices
US7295077B2 (en) * 2003-05-02 2007-11-13 Silicon Laboratories Inc. Multi-frequency clock synthesizer
US7064617B2 (en) * 2003-05-02 2006-06-20 Silicon Laboratories Inc. Method and apparatus for temperature compensation
US7436227B2 (en) * 2003-05-02 2008-10-14 Silicon Laboratories Inc. Dual loop architecture useful for a programmable clock source and clock multiplier applications
DE10347941A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh AM-Empfänger
TW200518484A (en) * 2003-11-26 2005-06-01 Niigata Seimitsu Co Ltd AM/FM radio receiver and local oscillation circuit using the same
US20070178863A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Tuttle G Tyson AM/FM tuner saw filter-less architecture using AM frequency band up-conversion
FR2903251B1 (fr) * 2006-06-29 2008-12-19 Siemens Vdo Automotive Sas Autoradio comprenant au moins une premiere chaine de reception et une seconde chaine de reception et autoradio correspondant
JP5195234B2 (ja) * 2008-09-29 2013-05-08 ソニー株式会社 受信装置及び受信方法
WO2014190140A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Alan Kraemer Headphone audio enhancement system
JP2019106575A (ja) * 2017-12-08 2019-06-27 ルネサスエレクトロニクス株式会社 無線受信機、及び中間周波数信号生成方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841295C (de) * 1950-06-10 1952-06-13 Schaub Appbau Ges M B H G Verfahren zum wahlweisen UEberlagerungsempfang frequenz- oder amplitudenmodulierter Schwingungen im gleichen Geraet
DE966780C (de) * 1952-02-03 1957-09-05 Telefunken Gmbh Schaltungsanordnung zum Kurzwellenempfang mit einem UEberlagerungsempfaenger, der mindestens fuer den Mittelwellen-, Kurzwellen- und Ultrakurzwellen-Empfang eingerichtet ist
US3108230A (en) * 1960-12-06 1963-10-22 Pacific Ind Inc Crystal discriminator circuits
NL277424A (de) * 1961-04-25
US3249876A (en) * 1963-02-07 1966-05-03 Gen Dynamics Corp Precision tracking of electrically tuned circuits
US3348155A (en) * 1966-02-10 1967-10-17 Scott Inc H H Oscillator-converter apparatus employing field effect transistor with neutralizationand square law operation
US3544899A (en) * 1966-02-17 1970-12-01 Igor Alexandrovich Gusyatinsky Frequency-modulated receiver with decreased threshold level
DE1296226C2 (de) * 1967-12-09 1978-03-16 Philips" Patentverwaltung GmbH, 2000 Hamburg Abstimm-schaltungsanordnung mit einer schaltdiode
US3611347A (en) * 1968-05-28 1971-10-05 United Advertising Corp Program sequence information display device
US3913140A (en) * 1969-07-08 1975-10-14 Alps Motorola Track indexing indicator for a tape player
US3633134A (en) * 1969-10-10 1972-01-04 Motorola Inc Crystal band pass filter circuit
US3665318A (en) * 1970-03-18 1972-05-23 Regency Electronics Radio receiver
US3628146A (en) * 1970-05-22 1971-12-14 Zenith Radio Corp Touch-actuated mode control circuit
US3667045A (en) * 1970-06-25 1972-05-30 Motorola Inc Chassis and monitoring arrangement for electrical apparatus
US3665507A (en) * 1971-01-04 1972-05-23 Gen Electric Signal processor for reception of amplitude or frequency modulated signals
US3748581A (en) * 1971-12-13 1973-07-24 Zenith Radio Corp Multi-mode detector circuit
DE2211664A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-20 Loewe Opta Gmbh Abstimmeinheit fuer hochfrequenzempfangsgeraete
US3828257A (en) * 1972-08-10 1974-08-06 Zenith Radio Corp Vhf-uhf varactor tuning system incorporating automatic frequency control with equalization
JPS5413129B2 (de) * 1972-11-24 1979-05-29
US3835384A (en) * 1972-12-20 1974-09-10 Gen Dynamics Corp Tuning system
FR2212987A5 (de) * 1972-12-29 1974-07-26 Commissariat Energie Atomique
US3851254A (en) * 1973-01-26 1974-11-26 Zenith Radio Corp Digital system and method for determining and displaying a television channel number
JPS567907Y2 (de) * 1973-04-05 1981-02-20
JPS5028654A (de) * 1973-07-17 1975-03-24
US3895303A (en) * 1973-09-04 1975-07-15 Gen Res Electronics Inc Oscillator-actuated bandswitch
US3883807A (en) * 1974-05-30 1975-05-13 Motorola Inc Tuning control system
US3976943A (en) * 1974-08-19 1976-08-24 Texas Instruments Incorporated Phase lock loop AM/FM receiver

Also Published As

Publication number Publication date
GB1550696A (en) 1979-08-15
GB1550697A (en) 1979-08-15
JPS51148319A (en) 1976-12-20
AR211708A1 (es) 1978-02-28
FR2313821B1 (de) 1980-05-09
BR7603516A (pt) 1977-01-04
CA1066781A (en) 1979-11-20
JPS55149543A (en) 1980-11-20
IT1086575B (it) 1985-05-28
FR2313821A1 (fr) 1976-12-31
NL7605877A (nl) 1976-12-06
JPS5541061B2 (de) 1980-10-22
DE2622594A1 (de) 1976-12-09
US4135158A (en) 1979-01-16
GB1550695A (en) 1979-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622594C2 (de)
DE3100557A1 (de) Doppelueberlagerungsempfaenger
DE2623782A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
WO1984003184A1 (en) Tuning unit for communication system
DE2814577A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger
DE3133547A1 (de) "eingangswaehlschaltung zur zufuehrung verschiedener oszillatorsignale zu einem vorteiler eines pll-abstimmsystems"
DE3905309A1 (de) Stationswaehler in einem tuner
DE2941479C2 (de)
DE2903486A1 (de) Mehrbandradioempfaengeranlage
DE2950625A1 (de) Tuner
DE2646966A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE2623783A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2428880A1 (de) Fm-am-rundfunkempfaenger
DE2823021A1 (de) Mittenfrequenz-abstimmschaltung fuer einen hochfrequenzempfaenger
DE2803028A1 (de) Voreinstellbarer tuner
EP0109661B1 (de) Abstimmeinheit für Geräte der Nachrichtentechnik
EP1128552B1 (de) Schaltungsanordnung zur Filterung eines Hochfrequenzsignals
EP0148389A2 (de) Abstimmsystem für einen Fernsehempfänger
DE2522055C3 (de) Elektronisches Kanalwahlsystem, insbesondere für Fernsehgeräte
DE3707839A1 (de) Elektronische abstimmeinrichtung
EP0025876A1 (de) Mehrkanaliges Funksprechgerät
DE2916171C2 (de)
DE2413205A1 (de) Fernsehempfaengerschaltung
EP0903852A1 (de) Verfahren zum Abgleich eines mehrstufigen selektiven Verstärkers
DE69423539T3 (de) Abstimmeinrichtung für einen Radiowellenempfänger mit in Drucktechnik ausgeführten Wicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings