DE2627229C3 - Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2627229C3
DE2627229C3 DE2627229A DE2627229A DE2627229C3 DE 2627229 C3 DE2627229 C3 DE 2627229C3 DE 2627229 A DE2627229 A DE 2627229A DE 2627229 A DE2627229 A DE 2627229A DE 2627229 C3 DE2627229 C3 DE 2627229C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
film
polyolefin
percent
microporous film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627229A1 (de
DE2627229B2 (de
Inventor
Yoshinao Yokohama Kanagawa Doi
Osamu Inagi Tokio Fujii
Takeo Yokohama Kanagawa Hanamura
Tetsuhiko Yokohama Hirata
Shigeo Tokio Kaneko
Yosuhiro Fuji Shizuoka Tanabe
Katsumi Yokosuka Kanagawa Yoshitake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2627229A1 publication Critical patent/DE2627229A1/de
Publication of DE2627229B2 publication Critical patent/DE2627229B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627229C3 publication Critical patent/DE2627229C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0542Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0543Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an organic solvent-based polymer composition the non-solvent being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/054Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent
    • C08J2201/0545Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition
    • C08J2201/0546Precipitating the polymer by adding a non-solvent or a different solvent from an aqueous solvent-based polymer composition the non-solvent being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

In der JP-AS 2 922/1962 ist ein Verfahren zur Herstellung poröser Folien beschrieben, bei dem ein Vinylehlorid-Polymerisat, ein Lösungsmittel für das Polymerisat, ein Weichmacher und Siliciumdioxid miteinander vermischt, geknetet und zu einer Folie verformt werden und die erhaltene Folie einem Trocknungsprozeß unterworfen wird. Nach der JP-AS 3 092/1960 wird eine poröse Folie durch Sintern eines pulverförmigen Gemisches aus einem Vinylehlorid-Polymerisat und feinteiligem Siliciumdioxid hergestellt. In der US-PS 33 51 495 ist ein Verfahren zur Herstellung
ίο poröser Folien beschrieben, bei dem ein Polyolean mit einem Schmelzindex von 0 bei Standardbelastung und einem Viskositätsdurchschnittswert (dieser Wert ist nahezu gleich dem Gewichtsdurchschnittswert) des Molekulargewichts von mindestens 300 000 mit Siliciumdioxid und einem Weichmacher zu einer Folie verformt und der Weichmacher anschließend aus der erhaltenen Folie extrahiert wird.
Bei der Verwendung poröser Folien als Separatoren in Bleiakkumulatoren müssen diese in einen geringen elektrischen Widerstand in der Elektrolytlösung aufweisen. Der spezifische elektrische Widerstand der Folie soll für einen Hochleitstungsseparator kleiner als 0,0006 ndmVDicke der Folie sein. Um diese Forderung zu erfüllen, soll die Folie einen hohen Hohlraumanteil bzw. eine hohe Porosität und infolgedessen einen spezifischen Widerstand von höchstens 0,0003 Qdm2/ 0,1 mm Folienstärke bei einer Dicke der Folie von etwa 0,2 mm haben. Falls der spezifische Widerstand höher als 0,0003 ndmVO.l mm Folienstärke ist, müßte die Folie extrem dünn, d. h. dünner als 0,2 mm sein.
Die nach den Verfahren der JP-AS 2 922/1962 und 3 092/1960 aus Poijvinylchlorid hergestellten Folien können zwar einen spezifischen Widerstand bis herab zu 0,0003 Qcm2/0,l mm Folienstärke erreichen. Sie haben aber den Nachteil, daß sie spröde und brüchig sind und deshalb nur mit größten Schwierigkeiten als Folien mit einer Dicke unter 0,4 mm hergestellt werden können. Andererseits sind die bekannten porösen Folien aus einem üblichen Polyolefin und einer großen Menge anorganischer Füllstoffe zu wenig biegsam und zu spröde für eine praktische Verwertung. Zur Lösung des Problems der Sprödigkeit und mangelnden Biegsamkeit wurde schließlich das in der US-PS 33 51 495 beschriebene Verfahren entwickelt. Dieses Verfahren weist
4> jedoch einen anderen Nachteil auf. Es wird ein Polyolefin mit einem besonders hohen Molekulargewicht und niedrigem Fließvermögen, z. B. mit einem Schmelzindex von 0 bei Standardbelastung und einem Viskositätsdurchschnittswert des Molekulargewichts von 300 000, verwendet. Seine schlechte Verformbarkeit verursacht Schwierigkeiten bei der Folienherstellung. Außerdem haben die nach dem Verfahren der US-PS 33 51 495 hergestellten Folien ausnahmslos einen höheren spezifischen Widerstand als 0,0003 ndmVO.l mm Folienstärke. Es ist deshalb schwierig, aus den bekannten Folien Hochleistungsseparatoren mit einem spezifischen Widerstand von höchstens 0,0006 ncmVDicke der Folie herzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mikroporose Folien mit hoher mechanischer Festigkeit und guter Biegsamkeit zu schaffen, die sich außerdem durch gute Benetzbarkeit und damit stark verminderten spezifischen elektrischen Widerstand in einer Elektrolytlösung auszeichnen. Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß bei Verwendung eines Polyolefins mit dem in den Ansprüchen angegebenen Molekulargewichtsbereich bei guter Verformbarkeit Folien mit den vorstehenden wertvollen Eigen-
schuften erhalten werden.
Die Erfindung betrifft somit eine mikroporöse Folie, bestehend aus 40 bis 90 Volumenprozent eines Polyolefins mit einem Zahlendurchschnittswert des Molekulargewichtes von mindestens 15 000 und einem Gewichtsdurehschniltswert des Molekulargewichtes von höchstens 300 000 und 10 bis 60 Volumenprozent eines anorganischen Füllstoffes und einem Hohlraumanteil von 30 bis 75 Volumenprozent, bezogen auf das Volumen der Folie, wobei die Hohlräume miteinander verbunden bzw. offen sind.
Die erfindungsgemäßen mikroporösen Folien besitzen eine ausreichende mechanische Festigkeit und Biegsamkeit für die verschiedensten Anwendungszwekke, insbesondere für elektrochemische oder elektrolytische Separatoren oder Batterieseparatoren. Der spezifische elektrische Widerstand eines Separators aus den erfindungsgemäßen Folien beträgt nur Άο des Wertes von Separatoren aus bekannten Folien, wie Folien aus gesintertem oder extrahiertem Polyvinylchlorid.
F i g. la) zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen mikroporösen Folie; der anorganische Füllstoff ist extrahiert. Fig. lbv, ist ein vergrößerter Ausschnitt von Fig. la). Fig. Ic) ist ein vergrößerter Ausschnitt des Bereiches S von F i g. 1 b) und zeigt deutlich das dreidimensionale Netz von Hohlräumen.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Polyolefin hat vorzugsweise einen Zahlendurchschnittswert des Molekulargewichtes von 17 000 bis 50 000 und einen Gewichtsdurchschnittswert des Molekulargewichts von 85 000 bis 250 000. Der Schmelzindex bei Standardbelastung reicht vorzugsweise von 0,03 bis 1. Mit einem derartigen speziellen Polyolefin kann eine biegsame dünne Folie mit einer Dicke von 0,05 bis 1 mm erhalten werden. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Folie 0,1 bis 0,3 mm.
Im Gegensatz dazu wird bei Verwendung eines Polyolefins mit einem Zahlendurchschnittswert des Molekulargewichts von weniger als 15 000 ein poröses Material erhalten, das spröde ist und geringe Dehnbarkeit bzw. Reckbarkeit besitzt. Wird dagegen ein Polyolefin mit einem höheren Gewichtsdurchschnittswert des Molekulargewichts als 300 000 eingesetzt, dann entstehen Probleme bei der Verformung wegen des geringen Fließvermögens in geschmolzenem Zustand und bezüglich des spezifischen elektrischen Widerstandes der daraus hergestellten Folien, da deren Hohiraumanteil niedriger ist.
Die Bezeichnung Polyolefin bezieht sich auf Homo- und Copolymerisate von Olefinen. Spezielle Beispiele für verwendbare Polyolefine sind Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten-Äthylep-Propylen-Copolymerisate, Äthylen-Buten-Copolymerisate, Äthylen-Propylen-Buten-Copolymerisate und deren Gemische, soweit ihr Zahlendurchschnittswert des Molekulargewichts mindestens 15 000 und ihr Gewichtsdurchschnittswert des Molekulargewichts höchstens 300 000 beträgt. Besonders bevorzugt sind Polyäthylen und Copolymerisate aus Äthylen als Hauptkomponente mit einem anderen Olefin.
Die erfindungsgemäß eingesetzten anorganischen Füllstoffe sollen die Folien benetzbar machen. Vorzugsweise werden als Füllstoffe feinverteilte oder poröse Teilchen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,005 bis 0,5μ und einer spezifischen Oberfläche von 50 bis 500, vorzugsweise von 150 bis 400 m2/g verwendet. Spezielle Beispiele für verwendbare anorganische Füllstoffe sind Siliciumdioxid, Calciumsilikat, Aluminiumsilikat, Aluminiumoxid, Calciumcarbonat. Magnesiumcarbonat. Kaolin, pulverisiertes Talkum, Titandioxid, Kieselgur und Ruß. Es können zwei oder mehrere verschiedene Füllstoffe zusammen eingesetzt werden. In diesem Fall muß jedoch einer der Füllstoffe hydrophile Eigenschaften haben.
Für Separatoren in Elektrolytlösungen, besonders in Bleiakkumulatoren mit sauren Elektrolytlösungen, wird
ίο vorzugsweise Siliciumdioxid verwendet.
Das Mengenverhältnis von Polyolefin zu anorganischem Füllstoff beträgt bei den erfindungsgemäßen Folien bei Verwendung als Separator vorzugsweise 50 bis 80 Volumenprozent Polyolefin zu 20 bis 50 VoIumenprozent Füllstoff. Besonders bevorzugt ist ein Verhältnis von 60 bis 70 Volumenprozent zu 30 bis 40 Volumenprozent Füllstoff. Wenn die Füllsioffmenge über 60 Volumenprozent beträgt, dann besitzen die erhaltenen Filme geringe Biegsamkeit und lassen sich nicht praktisch verwenden, auch wenn ein Polyolefin mit einem Zahlendurchschnittswert des Molekulargewichts von 15 000 oder mehr verwendet wird. Wird der Füllstoff dagegen in einer geringeren Menge als 10 Volumenprozent eingesetzt, dann wird zwar die Festigkeit der erhaltenen Folie erhöht, aber ihre Benetzbarkeit wird so vermindert, daß sie nicht als SeparatOi verwendet werden kann.
Aus den schematischen Darstellungen der mikroporösen Folie in Fig. 1 besonders in Fig. Ic), ist die von
jo dem Polyolefin gebildete Struktur 1 und das damit definierte dreidimensionale Netz von Hohlräumen 2 zu erkennen. Die Hohlräume sind zur Oberfläche der Folie offen und haben an der Oberfläche einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,05 bis 0,5 μ. Das dreidimensionale Netz der Hohlräume enthält den Füllstoff derartig eingeschlossen, daß noch Platz für freien Durchgang von einer Oberfläche der Folie zur anderen verbleibt.
Der Ausdruck »Hohlraum« bedeutet in diesem Zusammenhang die durch die poröse Polyolefinfolie definierten leeren Stellen. In diesen Hohlräumen befinden sich jedoch die anorganischen Füllstoffe. Tatsächlich verbleibt also als Hohlraum nur noch der Raum zwischen den anorganischen Füllstoffteilchen und der porösen Polyolefinfolie. Der Ausdruck »Hohlraumanteil« bedeutet deshalb in diesem Zusammenhang den Volumenanteil an tatsächlich vorhandenem Hohlraum.
bezogen auf das gesamte Volumen der mikroporösen Folie.
Der tatsächliche durchschnittliche Durchmesser der Hohlräume beträgt bei Anwesenheit der Füllstoffe nur 0,01 bis 0,1 μ. Die erfindungsgemäßen Folien haben folglich einen Hohlrajmanteil von 30 bis 75 Volumenprozent, bezogen auf das Volumen der Folie. Wenn der Hohlraumanteil kleiner als 30% ist, dann steigt der
)5 spezifische elektrische Widerstand an, und derartige Folien können nicht wirksam als Separatoren eingesetzt werden. Wenn dagegen der Hohlraumanteil größer als 75% wird, dann wird die Festigkeit der Folie derartig verringert, daß sie nicht praktisch verwendet werden
bo kann. Um sowohl der Anforderung nach Festigkeit als auch nach geringem elektrischen Widerstand zu genügen, betrügt der Hohlraumanteil vorzugsweise von 45 bis 65 Volumenprozent. Außerdem soll der durchschnittliche Durchmesser der Hohlräume im Bereich von 0,05 bis 0,5, vorzugsweise im Bereich von 0,08 bis 0,3 μ liegen, damit die mikroporösen Folien den erwarteten niedrigen elektrischen Widerstand besitzen. Außerdem haben die Hohlräume dann die richtige
Größe, um den Durchgang von festen Teilchen zu verhindern, jedoch den von Ionen bei gleichzeitig bestehender mechanischer Festigkeit zu ermöglichen.
Die erfindungsgcmäßcn mikroporösen Folien haben eine Dicke von 0,05 bis I mm. Bei der Verwendung als Separatoren beträgt die Dicke der Folien vorzugsweise 0.10 bis 0,30 mm. damit sie noch gut geformt werden können und doch genügende Festigkeit aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Folien besitzen also ein hohe Porosität bei feinen Poren in Form eines dreidimensionalen Netzes, ausreichende mechanische Festigkeit und hervorragende Biegsamkeit. Außerdem weisen sie einen unerwartet niedrigen spezifischen elektrischen Widerstand (etwa 0.000b i2dm2/Dicke der Folie) auf und können deshalb mit großem Vorteil als Separatoren verwendet werden, wobei die Scparaiorlcistung bedeutend erhöht wird.
Infolge der vorstehend beschriebenen hervorragen-
lahien. Das Strangpressen mil einer T-Form ist für die Herstellung von Folien mit 0,05 bis I mm Dicke besonders bevorzugt. Das Verformen kann bei den zum Verformen von Polyolefinen üblicherweise angewcndeten Bedingungen durchgeführt werden. Es wird jedoch bei einer Temperatur durchgeführt, die höher liegt als der Schmelzpunkt des eingesetzten Polyolefins und tiefer als der Siedepunkt der eingesetzten organischen Flüssigkeit.
Das vorstehend beschriebene Kneten des Gemisches ist im erfindiingsgemäßen Verfahren nicht obligatorisch. Besonders bei Verwendung des .Strangpreßverfahrens ist ein gesondertes Kneten nicht notwendig, da es gleich/eilig mit dem Strangpressen durchgeführt wird. Wenn aber das Kneten in einer gesonderten Stufe durchgeführt wird, dann kann die Schüttdichte des Gemisches in zweckmäßiger Weise kontrolliert werden. Gleichzeitig kann eine gute Durchmischung der
ΙΙΛΙΙΚ1Ι H.I I
mikroporösen Folien einen weiten Anwendungsbereich, beispielsweise als Batterieseparatoren, Filter. Flüssigkeitsbehälter, Verpackungsmaterial und synthetisches Papier. In Anbetracht ihres extrem niedrigen spezifischen elektrischen Widerstandes in einer Elektrolytlösung können die mikroporösen Folien der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise als Batterieseparatoren und als Separatoren in verschiedenen elektrochemischen oder elektrolytischen Apparaturen verwendet werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen mikroporösen Folien werden 6 bis 35 Volumenprozent eines anorganischen Füllstoffes und 30 bis 75 Volumenprozent einer organischen Flüssigkeit in einer üblichen Mischvorrichtung, wie einem Hcnschel-Miseher oder einer V-förmigen Trommel, vermischt, um die organische Flüssigkeit auf der Oberfläche der Fiillstoffteilchcn zu adsorbieren. Die Bedingungen des Mischvorganges hängen in geringem Maße von der Art und der Umdrehungsgeschwindigkeit des verwendeten Mischers ab. jedoch wird das Vermischen normalerweise bei Raumtemperatur in etwa einer Minute durchgeführt. Anschließend wird die vorstehend erhaltene Mischung mit 10 bis 60 Volumenprozent des Polyolefins versetzt. Bezogen auf das Gewicht des anorganischen Füllstoffes wird jedoch die :/j- bis 9fache Menge des Polyolefins eingesetzt. Im vorstehend beschriebenen Verfahren u erden die drei Komponenten in zwei Stufen vermischt: es kann jedoch statt dessen auch ein einstufiges Vermischen angewandt werden. Bei der Vermischung in zwei Stufen können gute Verarbeitungseigenschaften und eine hervorragende Verteilung der Komponenten erreicht werden. Dagegen wird beim Vermischen in einer Stufe das Polyolefin mit der organischen Flüssigkeit benetzt, so daß eine gute Verteilung der Komponenten nicht erreicht werden kann. In diesem Fall kann die Verteilung der drei Komponenten jedoch dadurch erreicht werden, daß die Umdrehungsgeschwindigkeit des Mischers oder die Mischzeit erhöht wird.
Das entstandene Gemisch aus Polyolefin. Füllstoff und organischer Flüssigkeit wird anschließend in einem Kneter, wie einem Extruder, einem Banburymischer oder einem Zwillingsrollenmischer, geknetet. Die geknetete Masse wird sodann zu Folien mit einer Dicke von 0.05 bis 1 mm verformt. Spezielle Beispiele für verwendbare Verformungsverfahren sind das Strangpreßverformen mittels einer T-Form oder das Aufblas-. Kalanderform-. Verdichtungsform- oder Spritzgußver- 2i) rung der Verarbeitungscigcnschaften und zur Verminderung der Zahl sehr kleiner Löcher in den erhaltenen Folien führt. Diese Verminderung der Zahl sehr kleiner Löcher ist besonders wichtig bei der Verwendung der Folie als Battcrieseparatoren und als Separatoren in
2") verschiedenen elektrolytischen Apparaturen.
Die organische Flüssigkeit wird bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Polyolefins mittels eines L: ,ungsmittels für die eingesetzte organische Flüssigkeil aus der geformten Folie extrahiert. Dadurch
jo wird schließlich die mikroporöse Folie mit 40 bis 90 Volumenprozent Polyolefinanteil, 10 bis 60 Volumenprozent anorganischen Füllstoffen und einem Hohlraumanteil von 30 bis 75 Volumenprozent, bezogen auf das Volumen der gesamten Folie, erhalten.
Ji Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten organischen Flüssigkeiten sollen vorzugsweise während des Verformens in flüssigem Zustand vorliegen, in üblichen organischen Lösungsmitteln oder Wasser leicht löslich und aus den geformten Folien leicht
4n evtraliierbar sein. Es können organische Flüssigkeiten mit einem Löslichkeitsparametcr von 8,4 bis 9.9. vorzugsweise von 8.6 bis 9.4, eingesetzt werden. Organische Flüssigkeiten mit einem höheren l.öslichkeitsparameter als 9.9 ergeben im erfindungsgemäßen
4) Verfahren grobe Poren oder Hohlräume mit einem größeren durchschnittlichen Durchmesser als 0,5 μ. Die dabei erhaltenen Folien haben geringe Dehnbarkeit und sind spröde. Andererseits werden bei Verwendung einer organischen Flüssigkeit mit einem Löslichkeitsparame-
iii tor unter 8,4 zwar die Bruchfestigkeit und die Dehnbarkeit der Folien erhöht, aber der spezifische elektrische Widerstand wird ebenso vergrößert.
im erfindungsgemäßen Verfahren werden durch Verwendung einer organischen Flüssigkeit mit einem Löslichkeitsparameter von 8,4 bis 9,9 und eines Polyolefins mit einem Zahlendurchschnittswert des Molekulargewichts von mindestens 15 000 und einem Gewichtsdurchschnittswert des Molekulargewichts von höchstens 300 000 mikroporöse Folien mit einer besonders vorteilhaften Struktur erhalten.
Spezielle Beispiele für verwendbare organische Flüssigkeiten mit einem Löslichkeitsparamter von 8.4 bis 9.9 sind Phthalsäureester, wie Phthalsäurediäthylester. Phthalsäuredibutylester und Phthalsäuredioctylester. Fettsäureester, wie Sebacinsäuredioctylester und Adipinsäurediociyiester. Maieinsäureester, wie fvfaieinsäuredibutylester, Trimellithsäureester, wie Trimellithsäuretrioctylester. Phosphorsäureester, wie Phosphor-
säuretributylcstcr und Phosphorsäureoctyldiphcnylester. und Glykole, wie Polyäthylenglykol.
Zur Extraktion der organischen Flüssigkeit aus der geformten Folie '.verden Lösungsmittel verwendet, die die organische Flüssigkeit, nicht aber das eingesetzte Polyolefin lösen können. Spezielle Beispiele für verwendbare Lösungsmittel zur Extraktion der organischen flüssigkeit sind Alkohole, wie Methanol. Äthanol und Isopropanol, Ketone, wie Aceton, und chlorsubstituierte Kohlenwasserstoffe, wie Trichlorethylen und I.I.I-Trichloräthan. Die Extraktion der Organischen Flüssigkeit aus der geformten Folie kann nach verschiedenen bekannten Verfahren, wie dem diskontinuierlichen Verfahren oder der Gcgcnstrommethode. durchgeführt werden: vgl. US-PS 33 51 495.
Da der durchschnittliche Durchmesser der Hohlräume der erfindungsgemäßen porösen Folien in dem günstigen Bereich von 0.05 bis 0.5 μ liegt und der loslii-hkeilsnarameler der verwendeten organischen Flüssigkeiten größer als 8.4 und damit weil entfernt vom l.öslichkeitsparameter des Polyolefins mit 7.9 bis 8,0 ist, wird dahezu die gesamte organische Flüssigkeit, d. h. mindestens 98%. bei Raumtemperatur leicht in wenigen Minuten extrahiert.
Im erfindungsgemäßen Verfahren muß nicht die gesamte Menge der eingesetzten organischen Flüssigkeit durch Extraktion entfernt werden. Die organische Flüssigkeit kann in den erhaltenen Folien bis zu einer solchen Menge verbleiben, die die Eigenschaften der Folie nicht beeinflußt. Wird jedoch die Extraktion nicht in a· ^reichendem Maße durchgeführt, dann ist die Porosität oder der Hohlraumanteil vermindert. Das ist natürlich bei der Verwendung der Folien als Separatoren unerwünscht. Der annehmbare verbleibende Anteil der organischen Flüssigkeit beträgt normalerweise weniger als 5%. vorzugsweise weniger als 2%.
Nach der Extraktion der organischen Flüssigkeit wird die Folie einem Trocknungsprozeß unterworfen, z. B. Trocknen bei Raumtemperatur unter Atmosphärenocicr reduziertem Druck. 1 leißlufttrockncn oder Kontakthei/trocknen.
Neben dem Polyolefin und dem anorganischen Füllstoff können die erfindungsgemäßen mikroporösen Folien auch noch Antioxidationsmittel. Schmiermittel oder Weichmacher in einer solchen Menge enthalten, daß die Eigenschaften der Folie nicht beeinträchtigt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Die Eigenschaften der in den Beispielen hergestellten mikroporösen Folien wurden nach folgenden Verfahren gemessen:
Gewichtsdurehschnittswert (Mw) und Zahlendurchschnittswert (Mn)des Molekulargewichtes:
G PC-Gerät - Modell 200.
hergestellt von der Firma Waters Assoc. Co.
Säule: G 7000S - G 3000S.
hergestellt von der Firma Toyo Soda Kogyo K. K.
Lösungsmittel: Trichlorbenzol
Meßtemperatur: 135°C
Viskositätsdurchschnittswert (Mv) des Molekulargewichtes (Mw= Mv):
Gemessen mit Decaüen bei einer Temperatur
von 135" C _
[i)] = b20 - lO-WvO^Formel von Chiang)
Das Durchschnittsmolekulargewicht von Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0 bei Standardbelastung wurde nach diesen Verfahren gemessen und dann berechnet.
Verhältnis der Komponenten (Volumenprozent):
Bestimmt aus dem Wert, der durch Division der Menge des entsprechenden Stoffes und seinem tatsächlichen spezifischen Gewicht durch die Gesamtmenge erhalten wird.
Porosität (Hohlraumantcil)(%):
Hohlraumvolumen ■ lOO/Folienvolumen
(Flohlraumvolumen = Volumen in feuchtem Zustand
Gewicht nach Trocknung im Ofen)
Durchschnittlicher Hohlraumdurchmesser (μ):
Gewichtete Durchschnittswerte berechnet aus dem Durchschnitt der langen und kurzen Durchmesser der Öffnungen der Hohlräume, gemessen auf den Rasterelektronenmikroskopaufnahmen der porösen Folien, wobei sowohl die organische Flüssigkeit als auch der anorganische Füllstoff extrahiert wurde.
Spezifische Oberfläche (m-'/g):
Gemessen nach dem BET-Adsorptionsverfahren
Durchschnittlicher Hohlraumdurchmesser (μ):
Berechnet aus der nach dem BET-Adsorptionsverfahren gemessenen spezifischen Oberfläche nach folgender Gleichung:
d: Durchmesser (μ)
S: Spezifische Oberfläche (m-Vg)
V: spez. Hohlraumvolumen (ml/g)
Bruchfestigkeit (kg/cm2) und Bruchdehnung (%):
Gemessen nach ASTM D-882 mit der Änderung, daß bei Verwendung eines Insirorn Dehnungsprüfers eine anfängliche Dehnungsgeschwindigkeit von 2.0 mm/mm ■ min (200% Dehnung pro Minute) angewendet wurde.
Spezifischer elektrischer Widerstand (fidm^/Dicke der Folie):
Gemessen mit verdünnter Schwefelsäure der
Faly.beständigkeit (Anzahl der Falzungen):
Gemessen mit einem MIT Falz-Prüfgerät
(0.3 kg Dehnung/15 mm Breite) nach ASTM D-2176.
Schmelzindex (MI):
Gemessen nach ASTM-1238-65T(Bedingung E).
Löslichkeitsparameter (SP):
Berechnet nach der Formel
in der G die molare Anziehungskonstante, d die Dichte und m das Molekulargewicht bedeutet.
Durchlässigkeit (sec/100 ml 0,1 mm):
Gemessen nach ASTM D-726, Methode A.
Beispiel!
15 Volumenprozent feinverteiles Siliciumdioxid mit einer spezifischeil Oberfläche von 175 m2/g und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 16 ιτιμ und 61 Volumenprozent Phthalsäuredioctylester (Löslichkeitsparameter 8,9) werden in einem Henschel-Mischer vermischt und danach im Mischer mit 24 Volumenprozent mit einem Mw von 85 000, einem Mn von 21 000 und einem Schmelzindex von 1 versetzt und vermischt. Hierauf wird das Gemisch in einem Zweifachcxtrudcr mit einem Durchmesser von 30 mm geknetet, extrudiert ι ■> und zu Granulat verarbeitet. Das Granulat wird danach durch eine Strangpresse mit einer T-Form von 420 mm Durchmesser zu Folien extrudiert. Die extrudicrte Menge beträgt 12 kg/h, die Geschwindigkeit 2 m/min und dci Druck 70 kg/Ci'üv Die Oi Maliern: Fuiic wird Ki danach 5 Minuten in 1,1,1 -Trichloräthan getaucht, um den Phthalsäuredioctylester zu extrahieren. Die extrahierte Folie hat eine Dicke von 0,13 mm und einen Hohlraumanteil von 58%. Die poröse Folie besteht aus 61,5 Volumenprozent Polyäthylen, 38,3 Volunienpro- >> zent feinverteiltem Siliciumdioxid und 0,2 Volumenprozent Phthalsäuredioctylester. Sie hat eine Bruchfestigkeit von 29 kg/cm2, eine Bruchdehnung von 106% und eine Falzbeständigkeit von 2400 Falzungen. Die Folie besitzt also eine hervorragende Dehnbarkeit und Biegsamkeit. Die Struktur der porösen Folie wurde mit einem Elektronenmikroskop untersucht. Dabei wurden Hohlräume mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,10 μ gefunden. Die poröse Folie mit dem feinverteilen Siliciumdioxid besitzt einen durchschnittli- r> chen Durchmesser der Hohlräume von 0,02 μ, gemessen nach dem BET-Verfahren, und einen größten Durchmesser von 0,09 μ. Die Folie besitzt einen stark verminderten spezifischen elektrischen Widerstand von 0,00022ndm2/Dicke der Schicht. Auf die Folie getropf- 4ο tes Wasser wird sofort absorbiert.
Beispiel 2
Beispie! ! wird mit der Änderung wiederholt, daß 13 Volumenprozent feinverteiltes Siliciumdioxid, 34 Vo- 4> Iumenprozent Polyäthylen und 53 Volumenprozent Trimeilithsäuretrioctylester verwendet werden. Die erhaltene mikroporöse Folie besteht aus 72,2 Volumenprozent Polyäthylen, 27,5 Volumenprozent feinverteiltem Siliciumdioxid und 0,3 Volumenprozent Trimellith- >o säuretrioctylester. Sie hat einen Hohlraumanteil von 49% und eine Dicke von 0,085 mm. Ihre Bruchfestigkeit beträgt 62 kg/cm2, die Bruchdehnung 201%. die Falzbeständigkeit mehr als 10 000 Falzungen und der spezifische elektrische Widerstand 0,OO033ndm2/Dicke der Folie, und die Benetzbarkeit in Wasser ist gut.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß 13,6 Volumenprozent feinverteiltes Siliciumdioxid mit einer spezifischen Oberfläche von 280 m2/g und einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 16πιμ, 60,8 Volumenprozent Phthalsäuredioctylester und 25,6 Volumenprozent Polyäthylen mit einem Mw von 85 000, einem Mn von 21 000 und einem Schmelzindex von 1 verwendet werden. Die erhaltene poröse Folie besitzt eine hervorragende Bruchfestigkeit und Bruchdehnung. Ihre Eigenschaften sind in Tabelle I zusammengefaßt. Die poröse Folie hat nach dem Extrahieren des Siliciumdioxids 4 bis 6 · IO8 Löcher pro cm- mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,14 μ an ihrer Oberfläche. Die Rasterelektronenmikroskopaiifnahme der Oberfläche der Folie, auf der die Löcher zu erkennen sind, wird in F i g. 2 gezeigt.
Beispiel 4
Beispiel 3 wird mit der Änderung wiederholt, daß ein Polyäthylengemisch mit dem Schmelzindex 0.1, bestehend aus 7 Gewichlsteilen eines Polyäthylens mit einem Mw von 180 000, einem Mn von 17 000 und einem Schmelzindex von 0,04 und 3 Gewichlsteilen eines Polyäthylens mit einem Mw von 85 000, einem Mn von 21 000 und einem Schmelzindex von I verwendet wird. Die erhaltene Folie hat eine höhere Festigkeit als dl·, aus dem Beispiel 3 und hervorragende Eigenschaften, die in Tabelle I zusammengefaßt sind.
Beispiel 5
Beispiel I wird mit der Änderung wiederholt, daß ein Äthylcn-Propylen-Copolymcrisat aus 99,1 Gcwichtsteilen Äthylen und 0,9 Gewichtsteilen Propylen verwendet wird. Die erhaltene Folie hat eine hervorragende Festigkeit und gute Eigenschaften, die in Tabelle I zusammengefaßt sind.
Die in den Beispielen 6. 7 und 8 eingesetzten Komponenten und die Eigenschaften der erhaltenen Folien sind ebenfalls in Tabelle I zusammengefaßt.
Vergleichsbeispicl I
Beispiel 1 wird mit dej^Änderung wiederholt, daß ein Polyäthylen mit einem Mw von 120 000, einem Mn von 11 000 und einem Schmelzindex von 0,3 verwendet wird. Die erhaltene Folie besteht aus 61,4 Volumenprozent Polyäthylen und 38,5 Volumenprozent feinverteiltem Siliciumdioxid. Sie besitzt einen Hohlraumanteil von 56% und eine Dicke von 0,28 mm. Die poröse Folie hat eine Bruchfestigkeit von 21 kg/cm2, eine Bri^hdehnung von 11% und eine Falzbeständigkeit von 2 Falzungcn. Die erhaltene Folie ist also spröde und besitzt geringe Biegsamkeit. Der spezifische elektrische Widerstand der Folie beträgt 0.00042 Qdm2/Dicke der Folie.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 1 wird mit der Änderung wiederholt, daß ein Polyäthylen mit einem Mw von 83 000, einem Mn von 7500 und einem Schmelzindex von 0,9 verwendet wird. Die erhaltene Folie ist sehr spröde. Die Bruchdehnung beträgt 7% und die Falzbeständigkeit 0 Falzungen.
Die Eigenschaften der Folie sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 3
Beispiel I wird mit der Änderung wiederholt, daß ein Polyäthylen mit einem Mw von 160 000, einem Mn von 9000 und einem Schmelzindex von 0,04 verwendet wird.
Die erhaltene Folie ist ebenfalls sehr spröde. Ihre Eigenschaften sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 4
Beispiel 3 wird mit der Änderung wiederholt, daß ein Polyäthylen mit einem Mw von 330 000, einem Mn von
Il
20 0OC und einem Schiiicl/.index von 0 verwendet wird. Die erhaltene poröse Folie hat eine Bruchfestigkeit von 48 kg/cm2 und eine Bruchdehnung von 242%, und damit höhere Werte als die Folie aus Beispiel 3. Die Folie dieses Vergleichsbeispicls hat jedoch nur einen Hohlraumantcil von 52% und einen spezifischen elektrischen. Widerstand von 0,00033 iicm-VO.I nun Folienstärke und damit von 0,00083 ndm-VDicke der Folie.
Vcrglciehsbeispiel 5
Beispiel 3 wird mit der Änderung wiederholt, dal! ein Polyäthylen mit einem Mw von 600 000 und einem Schmclzindcx von 0 verwendet wird. Die erhaltene poröse Folie besitzt infolge der Schwierigkeiten beim Formen wegen des höheren Molekulargewichts des verwendeten Polyäthylens eine Dicke von 0,3 mm. Die Bruchfestigkeit beträgt 63 kg/cm-' und die Bruchdehnung i95%. Die inn öse Folie dieses VcigiciciisijeisiJK.-i'i hat jedoch einen niederen Hohlraumanteil von 51 % und einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand von 0,00040 dm-VO, 1 mm Folienstärke und damit von 0.0012 iklm2/Dicke der Folie. Der durchschnittliche Durchmesser der Hohlräume oder der Öffnungen auf der Oberfläche der porösen Folie beträgt nach der Extraktion des Siliciumdioxids 0.03 μ. Er ist also im Vergleich zu dem Hohlraumdurchmesser von 0,14 μ aus Beispiel 3 erheblich kleiner. Ebenfalls verkleinert ist die Fläche der Öffnungen an <!=r Oberfläche. Eine Rasterelektronenmikroskopaufnähme der Oberfläche der Folie von Vcrgleichsbeispicl 5 ist in F i g. 3 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 6
Beispiel I wird mit der Änderung wiederholt, daß 15 Volumenprozent Polyäthylen mit einem Mn von 330 000 und einem Mn von 20 000. 15 Volumenprozent feinverteiltes Siliciumdioxid und 70 Volumenprozent Verarbeitungsöl mit einem Löslichkeitsparameter von 7.9 verwendet werden. Zur Extraktion des Verarbeitungsöls wird Petroläthcr verwendet. Die erhaltene poröse Folie z.eigi geringere Werte der Bruchfestigkeit und Bruchdehnung als die Folie des Vergleichsbeispiels 4. Bei jeder verwendeten Menge Verarbeitungsöl weist die erhaltene poröse Folie einen etwas erniedrigten Hohlraumanteil von 56% und einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand auf.
hat Öffnungen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 0,3 μ. also viel größer als die in Beispiel 3, sonst jedoch gute Eigenschaften.
Beispiele 10 bis 16
Beispiel 3 wird mit der Änderung wiederholt, daß andere organische Flüssigkeiten mit verschiedenen Löslichkeitsparanietern verwendet werden. Die Eigenschaften der erhaltenen Folien sind in Tabelle Il zusammengefaßt. Mit der Abnahme des l.öslichkeitsparameters der verwendeten Flüssigkeit gegen den Wert 7.9. den Polyäthylen besitzt, nimmt die Festigkeit der erhaltenen Folie zu. die anderen Eigenschaften der erhaltenen Folie werden jedoch schlechter.
Vergleichsbeispiel 8
Beispiel 3 wird mit der Änderung wiederholt, daß Phthalsäureciimethylester mit einem Lösliehkeitsparameier von 10.5 als organische Flüssigkeit verwendet wird. Die erhaltene poröse Folie hat Öffnungen mit dem besonders großen Durchmesser von 0.62 μ und eine gestörte Struktur. Die Folie ist spröde, denn sie zeigt eine Bruchfestigkeit von 17,3 kg/cm-1 und eine Bruchdehnung von 40%. Ihre Eigenschaften sind in Tabelle Il zusammengefaßt.
Vergleichsbeispiel 9
Beispiel 3 wird mit der Zusammensetzung der Komponenten von Beispiel 6 mit der Änderung wiederholt, daß ein Verarbeitungsöl mit einem Löslich· keitsparameter von 7.8 verwendet wird. Zur Extraktion des Verarbeitungsöls wird Petroläthcr verwendet. In der erhaltenen porösen Folie verbleiben 5.61Vn nichtev trahiertes Verarbeitungsöl. Oie Folie zeigt verbesserte Bruchfestigkeit und Bruchdehnung, der Hohlrauinanieil ist jedoch auf 50% vermindert und der spezifische elektrische Widerstand auf 0.00074 ndm-VO.I mm Foiienstärkc vergrößert. Der Durchmesser der Öff: 'ingen auf der Oberfläche der Folie ist st) klein, daß er aul einer Rasterelektront-nmikroskopaufnahmc nicht gemessen werden kann. Die Eigenschaften der erhaltenen Folie sind in Tabelle Il zusammengefaßt.
In Tabelle I und Il bedeuten die Abkürzungen:
Vergleichsbeispiel 7
Vergleichsbeispiel 6 wird mit der Änderung wiederholt, daß ein Polyäthylen mit einem NIw von 600 000 verwendet wird. Die erhaltene poröse Folie hat eine höhere Dehnfestigkeit, einen niederen Holraumantei! von 52% und einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand. Die Öffnung auf der Folienoberfläche sind extrem fein und können auf der Rasterelektronenmikroskopaufnahme von F i g. 4 nicht erkannt werden.
Beispiel 9
Beispiel 3 wird mit der Änderung wiederholt, daß Phthalsäuredibitylester mit einem Löslichkeitsparameter von 9,4 verwendet wird. Die erhaltene poröse Folie
PE: Polyäthylen
E: Äthylen
P: Propylen
Ml: Schmelzindex
Mw: Gewichtsdurchschnittswert
des Molekulargewichts
Mn: Zahlendurchschnittswert
des Molekulargewichts
SP: Löslichkeitsparameter
DOP: Phthalsäuredioctylester
TOTM: Trimellithsäuretrioctylester
DBP: Phthalsäuredibutylester
TBP: Phosphorsäure! ributy !ester
DEP: Phthalsäurediäthyiester
DBM: Maleinsäuredibutylester
DOS: Sebcinsäuredioctylester
DMP: Phthalsäuredimethylester
TCP: Phosphorsäuretricresy !ester
13
Tabelle I
Polyolefinharz
Art Ml
Füllstoff: fein- Organische Flüssigkeit
verteiltes Siliciumdioxid
Molekular- VoL-% spezifische Vol.-% Art SP Vol.-%
gewicht Oberfläche
Beispiel
PE
Vgl.-Bsp.
PE
PE 1
Gemischtes PE 0,1
Copolymerisat
aus E-P
PE
PE
PE
PE
PE
PE
PE
PE
PE
PE
0,8
0,04
0,03
0,3
0,9
0.04
0
0
Mw =85000 24,0 175
Mn = 21000
Mw =85 000 34,0 175
Mw = 21000
Mw = 85 000 25,6 280
Mn = 21000
Mw =180000 25,6 280
Mii = 17 000
Λ7η· =85 000
Mn = 21000
Mw =110000 24.0 175
Mn = 18000
Mw =180000 25,6 280
Mn = 17 000
Mw =85 000 20,0 380
Mn = 21000
Mw =250000 25,6 280
Mn = 18 000
M<· =120 000 24,0 175
Mn = 11 000
Mw = 83 000 24,0 175
Mn = 7 500
Mw =160 000 24.0 175
Mn = 9 000
Mw = 330 000 25,6 280
Mn = 20000
Mw =600000 25,6 280
Mw =330000 15,0 280
Mn = 20000
Mw = 600 000 15,0 280
15,0
13,0
13,6
13,6
DOP
TOTM
DOP
DOP
8,9 61,0
8,9 53,0
8,9 60,8
8,9 60,8
15,0 DOP 8,9 61,0
13,6 DOP 8,9 60,8
14.0 DOP 8,9 66,0
13,6 DOP 8,9 60,8
15,0 DOP 8,9 61,0
15,0 DOP 8,9 61,0
15,0 DOP 8,9 61,0
13,6 DOP 8,9 60,8
13,6
15.0
15.0
DOP
Verarbei-
tungsöl
Verarbei-
tungsöl
8,9
7,9
7,9
60,8
70,0
70,0
Tabelle I (Fortsetzung)
Zusammensetzung der Folie Flüssigkeit llohlraum- Durchschnittlicher Durchschnittliche
Harz Füllstoff Vol.-V» antcil Hohlraum
durchmesser
Dicke
Vol.-% Vol.-% 0,2 % μ mm
Beispiel I 61,5 38,3 0,3 58 0.10 0,13
Beispiel 2 72,2 27,5 0,8 49 0.09 0,08
Beispiel 3 64,8 34,4 0,4 56 0.14 0.20
Beispiel 4 65,1 34,5 0,3 54 0.10 0,18
Beispiel 5 61,4 38,3 0,5 56 0.12 0,17
Beispiel 6 65,0 34,5 0.1 54 0.08 0,22
Eleispicl 7 59,0 40,9 0.5 66 0.11 0.27
Beispiel 8 65,0 34,5 53 0,07 0.22
15 Füiistofr Tabelle I (Fortsetzung) Mechanische Eigenschaften 106 26 27 229 Hohlntum- 16 10"5UdItI2ZO1I mm seeZIOOm SP Organische Hohlraum Spezifischer 780 0,1 mm festigkeit 1 0,1 mm ·· Durchschnittliche Hohlraum- i
Vol.-% 201 antetl Folienstärke Flüssigkeit anteil elektrischer 530 486 Dicke durchmesser 1-
i.
Fortsetzung Zusammensetzung der Folie 38,5 320 % 16 Widerstand 660 416 mm μ h
Harz 38,3 Bruchfestigkeit Bruchdehnung 280 56 39 720 477 kgZcm2 0,28
Vol.-"/ 38,5 kg/cm 166 Flüssigkeit 59 21 % 680 560 0,21 0,30 S
61,4 34,4 Beispiel 1 29 314 VoI.-% 58 Durchschnittlicher 22 770 27,0 03 0,46 I
Vgl.-Bsp. 1 614 34,5 Beispiel 2 62 129 0,1 52 Hohlraum
durchmesser
19 9,4 DBP 62 420 21,0 ' 0,25 0,43 I
Vgl.-Bsp. 2 61,3 45,0 Beispiel 3 28 295 0,2 51 μ 22 9,9 TCP 61 810 700 20,7 0,30 0,26 I
Vgl.-Bsp. 3 64,8 44,8 Beispiel 4 32 11 0,2 56 0,11 10 9,9 DEP 62 690 660 28,2 0,22 E,
Si
Vgl.-Bsp. 4 65,0 Beispiel 5 28 7 0,8 52 0,15 25 9,3 Phosphor- 61 580 582 0,28 I;
Vgl.-Bsp. 5 45,0 Beispiel 6 38 22 0,5 0,08 15 säureoctyl- 800 0,17 I
Vgl.-Bsp. 6 44,8 Behpiel 7 22 242 10,0 0,05 16 diphenylester 920 29,1 Falzbesländig- 0,12 %
Vgl.-Bsp. 7 Beispiel 8 41 195 10,4 0,03 14 9.0 DBM 55 1100 28,0 keit 0,09
Vgl.-Bsp. 1 21 52 -*) 33 8.9 DOP 55 1780 26,0 Falzungen
Vgl.-Bsp. 2 20 233 -*) 40 8.6 TBP 57 1910
Vgl.-Bsp. 3 24 32 2400
Vgl.-Bsp. 4 48 38 >10000
Vgl.-Bsp. 5 63 *) Die entstandenen Hohlräume sind zu fein, um gemessen zu werden. Durchlässigkeit Bruch- 2100
Vgl.-Bsp. 6 20 Tabelle Il 2 600
Vgl.-Bsp. 7 34 Bruch 1800
3 200
UcIm2ZO,! mm sec/lOOml 1 100
Folienstärke 2900
22 2
21 0
Beispiel 9 23 29
Spezifischer elektrischer Widerstand Durchlässigkeit Beispiel 10 24 3 800
Beispiel 11 5 300
10"5U dm2/ Beispiel 12 700
Dicke der Folie 25 1400
22 22
33 Beispiel 13 28
42 Beispiel 14 Durch-
41 Beispiel 15 dehnung schnittlicher
33
49
28 %
55
42 240
34 64
35
83 247
120
70
106 284
318
231
i
ί
j
SP 17 Hohlräum
en teil
26 27 229 Durchlässigkeit 18 Bruch
dehnung
Durch
schnittlicher
Hohlraum-
durchmesser
Fortsetzung % sec/IOOrnl
0,1 mm
% μ
I Beispiel 16 8,4 Organische
Flüssigkeit
54 Spezifischer
elektrischer
Widerstand
1397 Bruch
festigkeit
272 0,06
I Vgl.-Bsp. 8
t Vgl.-Bsp. 9
10,5
7,8
63
50
udnr/0,lmm
Folienstärke
324
1812
kg/cm3 40
151
0,62
-*)
DOS 44 23,0
DMP
Verarbei-
tungsöl
17
74
17,3
36,5
Zusammensetzung der porösen Folien der Beispiele 9 bis 16 und des Vergleichsbeispiels 8: siehe Beispiel 3. Zusammensetzung der porösen Folie des Vergleichsbeispiels 9: siehe Beispiel 6.
*) Die entstandenen Hohlräume sind zu fein, um mit dem Elektronenmikroskop gemessen zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche;
1. Mikroporöse Folie, bestehend aus 40 bis 90 Volumenprozent eines Polyolefins mit einem Zahlendurchschnittswert des Molekulargewichtes von mindestens 15 00 und einem Gewichtsdurchschnittswert des Molekulargewichtes von höchstens 300 000 und 10 bis 60 Volumenprozent eines anorganischen Füllstoffes und einem Hohlraumanteil von 30 bis 75 Volumenprozent, bezogen auf das Volumen der Folie, wobei die Hohlräume miteinander verbunden bzw. offen sind.
2. Mikroporöse Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin einen Gewichtsdurchschnittswert des Molekulargewichtes von 85 000 bis 250 000 hat
3. Mikroporöse Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin einen Zahlendurchschnittswert des Molekulargewichtes von 17 000 bis 50 000 hat
4. Mikroporöse Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyolefin einen Schmelzindex von mindestens 0,01 bei Standardbelastung hat.
5. Mikroporöse Folie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dicke von 0,05 bis 1 mm.
6. Mikroporöse Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Hohlräume einen Durchmesser von 0,05 bis 0,5 μ besitzet:.
7. Verfahren zur Herstellung der mikroporösen Folien nach Anspruch 1 durch Verformen einer Mischung von Polyolefin, Füllstoff und organischer Flüssigkeit und nachträglichem Herauslösen dieser Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man 10 bis 60 Volumenprozent eines Polyolefins mit einem Zahlendurchschnittswert des Molekulargewichtes von mindestens 15 000 und einen Gewichtsdurchschnittswert des Molekulargewichtes von höchstens 300 000, 6 bis 35 Volumenprozent eines anorganischen Füllstoffes und 30 bis 75 Volumenprozent einer organischen Flüssigkeit mit einem Löslichkeitsparameter von 8,4 bis 9,9 vermischt, wobei die Menge an eingesetztem Polyolefin 2/3- bis 9mal so groß wie die Menge des anorganischen Füllstoffes ist, das erhaltene Gemisch zu einer Folie formt und die organische Flüssigkeit aus der erhaltenen Folie extrahiert.
8. Verfahren zur Herstellung der mikroporösen Folie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine organische Flüssigkeit mit einem Löslichkeitsparameter von 8,6 bis 9,4 verwendet.
9. Verfahren zur Herstellung der mikroporösen Folie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Flüssigkeit Phthalsäuredioctylester oder Trimellithsäuretrioctylester verwendet.
10. Verfahren zur Herstellung der mikroporösen Folie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Formen der Folie ein Strangpreßverfahren mit einer T-Form verwendet wird.
11. Verwendung der mikroporösen Folie nach Anspruch 1 als Batterieseparator in einer Dicke von 0,05 bis 1 mm und mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von höchstens
keder Folie.
DE2627229A 1975-06-18 1976-06-18 Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2627229C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50073031A JPS5819689B2 (ja) 1975-06-18 1975-06-18 タコウマク

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627229A1 DE2627229A1 (de) 1977-03-10
DE2627229B2 DE2627229B2 (de) 1978-03-02
DE2627229C3 true DE2627229C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=13506561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627229A Expired DE2627229C3 (de) 1975-06-18 1976-06-18 Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4335193A (de)
JP (1) JPS5819689B2 (de)
CA (1) CA1084663A (de)
DE (1) DE2627229C3 (de)
FR (1) FR2316279A1 (de)
GB (1) GB1527385A (de)
IT (1) IT1061840B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038886A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Poroese membran und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5411087A (en) * 1977-06-28 1979-01-26 Fuji Photo Film Co Ltd Porous support
JPS5937292B2 (ja) * 1977-10-03 1984-09-08 旭化成株式会社 ポリオレフイン樹脂多孔膜およびアルカリ蓄電池セパレ−タ−ならびにミクロフイルタ−
GB2014184B (en) * 1978-01-10 1982-05-19 Asahi Chemical Ind Method of separating oil from oil-containing liquid
PT69761A (en) * 1978-06-16 1979-07-01 Amerace Corp Improved process for producing flexible microporous composition rubber base articles and articles so produced namelya battery separator
US4331622A (en) * 1978-08-01 1982-05-25 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Method for manufacturing a microporous film having low electrical resistance and high durability
NL8000423A (nl) * 1979-02-12 1980-08-14 Grace W R & Co Batterij-separator.
US4287276A (en) * 1979-06-08 1981-09-01 W. R. Grace & Co. Alkaline battery with separator of high surface area
JPS5727559A (en) * 1980-07-25 1982-02-13 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Manufacture of separator for storage battery
CA1258690A (en) * 1984-11-23 1989-08-22 Harlan B. Johnson Battery separator
GB2169129B (en) * 1984-12-28 1988-06-08 Ppg Industries Inc Battery separator
DE3545615C3 (de) * 1984-12-28 1996-11-21 Ppg Industries Inc Verwendung von amorphem gefälltem Siliziumdioxid zum Verstärken von mikroporösen Trennelementen für Batterien
GB8517571D0 (en) * 1985-07-11 1985-08-14 Raychem Ltd Polymer composition
US4681750A (en) * 1985-07-29 1987-07-21 Ppg Industries, Inc. Preparation of amorphous, precipitated silica and siliceous filler-reinforced microporous polymeric separator
JPS62262366A (ja) * 1986-05-08 1987-11-14 Ejison Watanabe 鉛蓄電池
DE3617318A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Centralen Inst Khim Promisleno Masse zur herstellung von mikroporoesen separatoren und verfahren zu ihrer herstellung
US5009971A (en) * 1987-03-13 1991-04-23 Ppg Industries, Inc. Gas recombinant separator
US4833172A (en) * 1987-04-24 1989-05-23 Ppg Industries, Inc. Stretched microporous material
US4861644A (en) * 1987-04-24 1989-08-29 Ppg Industries, Inc. Printed microporous material
US4794057A (en) * 1987-07-17 1988-12-27 Duracell Inc. Separator for electrochemical cells
US4927802A (en) * 1988-12-09 1990-05-22 Ppg Industries, Inc. Pressure-sensitive multi-part record unit
US5047283A (en) * 1989-09-20 1991-09-10 Ppg Industries, Inc. Electrically conductive article
JPH03203159A (ja) * 1989-12-28 1991-09-04 Asahi Chem Ind Co Ltd 電池
JP2642206B2 (ja) * 1989-12-28 1997-08-20 旭化成工業株式会社 防爆型二次電池
US5176953A (en) 1990-12-21 1993-01-05 Amoco Corporation Oriented polymeric microporous films
US5641565A (en) * 1991-07-05 1997-06-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Separator for a battery using an organic electrolytic solution and method for preparing the same
EP0816405A3 (de) * 1994-09-01 1998-07-08 Bridgestone Corporation Polymer mit Netzwerkstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
US5605569A (en) * 1995-11-08 1997-02-25 Ppg Industries, Inc. Precipitated silica having high sodium sulfate content
DE69705121T2 (de) * 1996-05-31 2001-09-27 Ppg Ind Ohio Inc Amorphe fällungskieselsäure
CN1094898C (zh) * 1996-05-31 2002-11-27 Ppg工业俄亥俄公司 非晶形沉淀氧化硅
US6258308B1 (en) 1996-07-31 2001-07-10 Exxon Chemical Patents Inc. Process for adjusting WVTR and other properties of a polyolefin film
DE19652174A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Varta Batterie Verfahren zur Herstellung von Polymerelektrolyten
DE19702757C2 (de) * 1997-01-27 1999-11-25 Daramic Inc Separator für Bleiakkumulatoren sowie dessen Verwendung
WO1998052240A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Separator for lead-acid storage battery
US5914039A (en) * 1997-07-01 1999-06-22 Zenon Environmental Inc. Filtration membrane with calcined α-alumina particles therein
US6354444B1 (en) * 1997-07-01 2002-03-12 Zenon Environmental Inc. Hollow fiber membrane and braided tubular support therefor
JPH11100283A (ja) * 1997-09-30 1999-04-13 Ngk Insulators Ltd プラスチックを結合材とするセラミックよりなる多孔質膜
EP0940427A1 (de) 1998-03-06 1999-09-08 Imation Corp. Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Films und bildempfindliches Element
ATE249913T1 (de) 1998-10-16 2003-10-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Verfahren zur herstellung von mikroporösen, atmungsfähigen polyethylenfolien
US6953510B1 (en) 1998-10-16 2005-10-11 Tredegar Film Products Corporation Method of making microporous breathable film
JP2000208123A (ja) * 1999-01-19 2000-07-28 Nippon Muki Co Ltd 非水電解液電池用セパレ―タ
EP1097961B1 (de) * 1999-02-19 2014-01-22 Toray Battery Separator Film Co., Ltd. Mikroporöser film aus polyolefin und dessen herstellungsverfahren
JP4075259B2 (ja) * 1999-05-26 2008-04-16 ソニー株式会社 固体電解質二次電池
JP4877881B2 (ja) * 2000-08-07 2012-02-15 旭化成イーマテリアルズ株式会社 亜鉛ハロゲン電池用セパレータ
US6939451B2 (en) * 2000-09-19 2005-09-06 Aclara Biosciences, Inc. Microfluidic chip having integrated electrodes
IT1314565B1 (it) * 2000-12-29 2002-12-18 Awax Progettazione Film estensibile a permeabilita' ai gas controllata, particolarmenteper l'imballaggio di prodotti alimentari e relativo metodo di
LU90901B1 (fr) * 2002-03-20 2003-09-22 Amer Sil Sa Séparateur pour accumulateurs électriques secondaires à recombinaison des gaz
US20070148552A1 (en) * 2003-12-24 2007-06-28 Takashi Ikemoto Microporous membrane made from polyolefin
US7332531B2 (en) * 2004-06-11 2008-02-19 Sk Corporation Microporous high density polyethylene film
US7435761B2 (en) * 2004-07-06 2008-10-14 Sk Energy Co., Ltd. Microporous polyethylene film and method of producing the same
US20060008636A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Lee Young K Microporous polyethylene film and method of producing the same
TWI305215B (en) * 2004-08-30 2009-01-11 Asahi Kasei Chemicals Corp Polyolefin microporous membrane and separator for battery
KR100943697B1 (ko) * 2005-04-06 2010-02-23 에스케이에너지 주식회사 물성, 생산성 및 품질 균일도가 우수한 폴리에틸렌 미세다공막 및 그 제조방법
KR100943235B1 (ko) * 2005-05-16 2010-02-18 에스케이에너지 주식회사 압출혼련성과 물성이 우수한 고밀도폴리에틸렌 미세다공막및 그 제조방법
KR100961660B1 (ko) * 2005-12-21 2010-06-09 에스케이에너지 주식회사 반결정고분자 미세다공막 및 그 제조방법
US20070238017A1 (en) 2006-04-07 2007-10-11 Celgard Llc Multilayer separator exhibiting improved strength and stability
JP4735579B2 (ja) 2007-03-26 2011-07-27 ソニー株式会社 非水電解質電池
CA2751752A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Garrin Samii A polyolefin and ceramic battery separator for non-aqueous battery applications
CN102365125B (zh) 2009-03-26 2015-07-08 Bl科技公司 非编织的增强中空纤维膜
ES2521440T3 (es) 2009-06-26 2014-11-12 Bl Technologies, Inc. Membrana de fibra hueca no trenzada reforzada con textiles
WO2011063132A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 A123 Systems, Inc. Composite separator for electrochemical cell and method for its manufacture
KR20110064689A (ko) * 2009-12-08 2011-06-15 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
US9786888B2 (en) * 2010-01-13 2017-10-10 Sony Corporation Separator and nonaqueous electrolyte battery
RU2605251C2 (ru) 2010-09-15 2016-12-20 БиЭл Текнолоджиз, Инк. Способ изготовления армированных нитями половолоконных мембран вокруг растворимого сердечника
US8529814B2 (en) 2010-12-15 2013-09-10 General Electric Company Supported hollow fiber membrane
US9546326B2 (en) * 2011-11-04 2017-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Fluid emulsion purification processes using microporous materials having filtration and adsorption properties
US9896353B2 (en) * 2011-11-04 2018-02-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Hydrocarbon waste stream purification processes using microporous materials having filtration and adsorption properties
EP2776496A2 (de) * 2011-11-10 2014-09-17 Dow Global Technologies LLC Poröse polymersubstrate mit porösen partikeln
US9321014B2 (en) 2011-12-16 2016-04-26 Bl Technologies, Inc. Hollow fiber membrane with compatible reinforcements
US9643129B2 (en) 2011-12-22 2017-05-09 Bl Technologies, Inc. Non-braided, textile-reinforced hollow fiber membrane
US9022229B2 (en) 2012-03-09 2015-05-05 General Electric Company Composite membrane with compatible support filaments
US8999454B2 (en) 2012-03-22 2015-04-07 General Electric Company Device and process for producing a reinforced hollow fibre membrane
US9227362B2 (en) 2012-08-23 2016-01-05 General Electric Company Braid welding
CN105514328A (zh) * 2016-01-13 2016-04-20 浙江天能能源科技有限公司 一种锂离子电池用陶瓷隔膜及其制备方法
JP7166118B2 (ja) * 2018-09-26 2022-11-07 株式会社日本触媒 アルカリ水電解用隔膜
CN110684358A (zh) * 2019-10-14 2020-01-14 东莞市跨越电子有限公司 新能源动力电池的填充发泡灌封硅胶、制备方法及应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3536796A (en) * 1967-11-29 1970-10-27 Grace W R & Co Process for reducing shrinkage in preparing porous plastic sheet
US3956020A (en) * 1968-10-31 1976-05-11 General Electric Company Ultrafine porous polymer articles
JPS4922472A (de) * 1972-06-22 1974-02-27
JPS4937878A (de) * 1972-08-11 1974-04-08
US3962205A (en) * 1973-03-06 1976-06-08 National Research Development Corporation Polymer materials
JPS5937292B2 (ja) * 1977-10-03 1984-09-08 旭化成株式会社 ポリオレフイン樹脂多孔膜およびアルカリ蓄電池セパレ−タ−ならびにミクロフイルタ−

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038886A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka Poroese membran und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1084663A (en) 1980-09-02
FR2316279B1 (de) 1981-11-06
IT1061840B (it) 1983-04-30
DE2627229A1 (de) 1977-03-10
GB1527385A (en) 1978-10-04
DE2627229B2 (de) 1978-03-02
FR2316279A1 (fr) 1977-01-28
JPS5819689B2 (ja) 1983-04-19
US4335193A (en) 1982-06-15
JPS5270988A (en) 1977-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627229C3 (de) Mikroporöse Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69915131T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19983047B4 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran
DE60035656T2 (de) Mikroporöse polyolefinfolie und verfahren zu deren herstellung
DE3544206C2 (de)
DE60026034T2 (de) Zusammendrückbeständiges mikriporöses material und verfahren zu seiner herstellung
DE2740252C3 (de) Getrocknete poröse Membran auf Polyacrylnitrilbasis, ihre Herstellung und Verwendung
DE69735454T2 (de) Blei/Säure-Akkumulatorseperator und Verfahren zur Herstellung
DE2415076C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffbahn mit einer Porenschichtstruktur als Separator für galvanische Elemente und dessen Verwendung
EP0951500B1 (de) Ptfe-körper aus mikroporösem polytetrafluorethylen mit füllstoff
DE2843067A1 (de) Separator fuer alkalische batterien und verfahren zu seiner herstellung
DE3038886C2 (de) Poröse Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69915132T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zum Herstellen derselben
EP2196254B1 (de) Hydrophobe ozonstabile PVDF-Membran mit hoher mechanischer Stabilität
DE69825392T2 (de) Batterieseparator aus Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer
DE69907551T2 (de) Dreilagiger mikroporöser Batterieseparator mit Abschaltcharakteristik
DE2930370C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelt orientierten Films
WO2014196551A1 (ja) セルロースナノファイバー入りポリオレフィン微多孔延伸フィルムの製造方法及びセルロースナノファイバー微多孔複合フィルム及び非水二次電池用セパレータ
DE112013003875T5 (de) Poröser Separator mit organischer/anorganischer komplexer Beschichtung und denselben verwendende Sekundärbatterie
DE3130069A1 (de) Hydrophile offenzellige mikroporoese membran, ihre herstellung und verwendung
DE3033355A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikroporoesen blatt- oder bahnmaterials
DE3018583A1 (de) Batteriescheider
DE69636348T2 (de) Mikroporöse polyethylenmembran mit niedriger schmelztemperatur
DE69531423T2 (de) Poröse biaxial-orientierte Folie aus hochmolekularen Ethylen-Alpha-Olefin Copolymeren und ihre Anwendung
DE2231718A1 (de) Gefuellte, biaxial orientierte polymerenfolie und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN