DE2629136B2 - Morpholinosubstituierte Polyalkylsiloxane und deren Verwendung - Google Patents

Morpholinosubstituierte Polyalkylsiloxane und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2629136B2
DE2629136B2 DE2629136A DE2629136A DE2629136B2 DE 2629136 B2 DE2629136 B2 DE 2629136B2 DE 2629136 A DE2629136 A DE 2629136A DE 2629136 A DE2629136 A DE 2629136A DE 2629136 B2 DE2629136 B2 DE 2629136B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
polyol
weight
foams
polyether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2629136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629136A1 (de
DE2629136C3 (de
Inventor
Bernard West Nyack Kanner
Bela Mahopac Prokai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2629136A1 publication Critical patent/DE2629136A1/de
Publication of DE2629136B2 publication Critical patent/DE2629136B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629136C3 publication Critical patent/DE2629136C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/08Polyurethanes from polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/904Polyurethane cellular product having high resiliency or cold cure property

Description

-CH2,,-N
maximal etwa 6 beträgt.
4. Verwendung der Polyalkylsiloxane nach Anspruch 1 bis 3 als Schaumstabilisatoren für die so Herstellung hochelastischer Polyäther-Polyurethanschaumstoffe.
Die Erfindung betrifft morpholinosubstituierte Polyalkylsiloxane und deren Verwendung als Schaumstoffstabilisatoren zur Herstellung hochelastischer Polyurethanschaumstoffe.
Polyurethane werden hergestellt durch Umsetzung von organischen Polyisocyanaten mit aktive Wasserstoffatome tragenden organischen Verbindungen, wie Polyätherpolyolen, in Gegenwart von einem oder mehreren Aktivatoren und einem Treibmittel. Bei der üblichen Herstellung flexibler Polyätherpolyurethanscbaumstoffe reicht die Reaktionsgeschwindigkeit und die bei der exothermen Reaktion freigesetzte Wärme für die Aushärtung des Mittelteils des Schaumstoffkörpers, jedoch erreichen die Oberflächenbereiche nicht die für das Härten erforderliche Temperatur in ausreichend kurzer Zeit. Demzufolge ist es ofi erforderlich, ein Nachhärten durchzuführen, um zufriedenstellende Schaumstoffeigenschaften zu erhalten.
Einen wesentlichen Fortschritt bei der Polyurcthanschaumstoffherstellung brachten Schäummassen hoher Reaktivität für schnellere und vollständigere Umsetzung von Polyol mit Polyisocyanat unter gleichzeitigem Aufschäumen. Damit wird die gesamt benötigte Zeit einschließlich des Nachhärtens wesentlich verringert. Dazu benötigt man Polyätherpolyole mit einem hohen Anteil von primären Hydroxylgruppen. Diese so erhaltenen Schaumstoffe sind besonders geeignet für Polstermaterialien wegen ihrer hervorragenden physikalischen Eigenschaften. Unter diesen ist auch eine verringerte Brennbarkeit gegenüber üblichen PoIyäthcrschaumstoffen, geringe Biegeermüdung und damit lange Lebensdauer als Polstermaterial und hohe Nachgiebigkeit, die im allgemeinen zwischen etwa 55 und 70% liegt (ASTM D-1564-69). Wegen dieser Eigenschaft werden derartige Schaumstoffe häufig als hochelastische oder hochnachgiebige Schaumstoffe bezeichnet.
Wegen der schnellen Erreichung von Gelfestigkeiien für hochelastische Schaumstoffe kann man manchmal die Schäummasse auch ohne oberflächenaktivem Mittel oder Schaumstabilisator ansetzen. Werden jedoch hochelastische Schaumstoffe ohne Schaumstabilisator hergestellt, so zeigen diese häufig eine sehr unregelmäßige Zellenstruktur. Es ist daher wünschenswert. Silicone als Schaumstoffstabilisatoren für die Herstellung hochelastischer Schaumstoffe anzuwenden, um eine gleichmäßige Zellenstruktur einzustellen und die Tendenz der Schaumabsetzung minimal zu halten. Übliche Schaumstabilisatoren im Rahmen der Herstellung flexibler Polyätherpolyurethanschaumstoffe sind für hochelastische Schaumstoffe wegen deren »Überstabilisierung«, welche zu extrem dichten Schaumstoffen und übermäßigem Schrumpfen führt, unerwünscht. Versucht man dieses Problem durch Verringerung der Konzentration an Schaumstabilisator in der Schäummasse bis auf einen Wert, wo kein Schrumpfen mehr stattfindet, zu eliminieren, so sind die Zellen nicht mehr ausreichend stabilisiert und die .Schaumstruktur wird unregelmäßig und grob.
Es ist bekannt, daß bestimmte niederviskose unmodifizierte Dimethylsiliconöle mit einer engen Verteilung des niederen Molekulargewichts brauchbar sind als Stabilisatoren für hochelastische Schaumstoffe. Dazu gehören
(1) relativ niedermolekulare Polysiloxanpolyoxyalkylenmischpolymere(US-l\S 37 41 917);
(2) aralkylmodiri/ierle Siloxane (US-I'S 18 )9 J84);
(3) cyanalkyl- oder cyanalkoxymodifizierte Siloxane (BE-PS 8 09 978) und
(4) cyanalkoxyalkyl- oder cyanalkoxyalkoxymodifizierte Siloxane (BE-PS 8 09 979).
Aus der DE-OS 24 02 691 sind cyansubstituierte Polyalkylsiloxane und aus der DE-OS 21 53 086 ähnlich aufgebaute Polysiloxane als Schaumstabilisatoren für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen bekannt Nachteilig bei den cyanmodifizierten Polysiloxanen ist es, daß diese hergestellt werden müssen unter Verwendung eines Alyllcyanids, welches wegen der hohen Giftigkeit der Cyanide strengen gewerbehygienischen Auflagen unterliegt
Gegenstand der älteren Anmeldung P 26 07 469 sind ι > morpholinsubstituierte Polyalkylsiloxan-Polyoxyalkylen-Mischpolymere sowie deren Verwendung im Rahmen der Herstellung flexibler Polyäther- und Polyestcr-Polyethanschaumstoffe: jedoch geht es dabei um eine andere Klasse von Siioxanen. λι
Aufgabe der Erfindung sind nun morpholinosubstituierte Polyalkylsiloxane wie sie in Anspruch 1 charakterisiert sind, die sich als Schaumstabilisatoren für die Herstellung hochelastischer Polyäther-Polyurethan-Schaumstoffe anwenden lassen und die die Nacheile der r> bekannten Schaumstabilisatoren nicht aufweisen. Die erfindungsgemäßen Produkte sind in den im Rahmen der Schaumstoffherstellung angewandten Polyolen leicht löslich und führen damit zu einer guten Homogenität der Schäummasse. Gegenüber den cyansubstituierten Polysiloxanen besitzen die erfindungsgemäßen morpholinosubstituierten Polyalkylsiloxane zwei wesentliche Vorteile. Das modifizierende Morpholin stellt eine Aminfunktionalität dar; die erfindungsgemäßen Blockmischpolymeren zeigen daher nicht nur eine r> stabilisierende Wirkung im Rahmen der Polyurethanreaktion, sondern katalysieren diese auch selbst. Eine derartige katalysierende Wirkung neben der schaumstabilisierenden Wirkung kommt jedoch der Cyanogruppe der cyanosubstituierten Polysiloxanen nicht zu. Der -to Vorteil dieser katalytischen Wirkung der erfindungsgemäßen Produkte liegt in einer schnelleren Härtung des Schaumstoffs, also einer besseren Oberflächenhärtung im Vergleich mit den mit Hilfe von cyanosubstituierten Polysiloxanen hergestellten Schaumstoffe. Der zweite 4> Vorteil der erfindungsgemäßen Substanzen, gegenüber obigen aus der DE-OS 24 02 691 bekannt gewordenen, liegt in der Herstellung dieser Polyalkylsiloxane. Nach vorliegender Erfindung werden diese mit einem Allylmorpholin als eine Reaktionskomponente hergestellt, welches natürlich nicht den Aufiagen unterliegt, wie sie für die Handhabung von Allylcyanid allgemein üblich sind. Abgesehen von diesen Vorteilen lassen sich mit den erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren hochelastische Polyäther-Polyurethan-Schaumstoffe mit hervorragender Qualität herstellen, und das Schaumstoff-Herstellungsverfahren wird durch die erfindungsgemäßen Produkte gegenüber den üblichen guten Schaumstabilisatoren in keiner Weise belasteL
Bei der Schaumstoffherstellung wird ein Reaktionsgemisch aus einem Polyol, enthaltend ein Polyätherpolyol mit im Mittel etwa 35 bis 90 Mol-% primären Hydroxylgruppen und einer durchschnittlichen Hydroxylfunktionalität von 2,1 bis 5, ein Polyisocyanat mit zumindest 2 Isocyanatgruppen je Molekül, ein Treibmittel, ein Katalysator in Form eines tertiären Amins, der Schaumstabilisator in Form der erfindungsgemäßen Produkte angewandt. Sollen die hochelastischen Schaumstoffe verbesserte Lastaufnahme zeigen, wendet man als Polyol-Reaktionspartner ein Polymer/Polyätherpolyol an, welches durch In-situ-Polymerisation von zumindest einem äthylenisch ungesättigten Monomeren in einem Polyätherpolyol erhalten worden ist.
Die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren kann man in die Schäummasse als solche oder gelöst in verschiedenen organischen Flüssigkeiten, gegebenenfalls zusammen mit anderen Substanzen, einbringen.
Die Alkylgruppen R können geradkettig oder verzweigt sein (Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl und t-Butyl). Die Methylgruppe wird bevorzugt Innerhalb der Polymeren kann R gleich oder verschieden sein. So können die endblockierten monofunktionellen Einheiten Trimethylsiloxyeinheiten und die bifunktionellen Einheiten Diäthylsiloxy- und/oder Methyläthylsiloxyeinheiten sein.
Die erfindungsgemäßen Produkte lassen sich auf die verschiedenste Art herstellen, so durch Hydrolisierung und Äquilibrierung.
Die Hydrolisierung (»Methode A«) umfaßt die Reaktion von (a) äquilibrierten unmodifizierten Polyalkylsiloxanhydriden mit zumindest einem N-Alkenylmorpholin.
Wird Methode A auf Polyalkylsiloxanhydride, in denen die monofunktionellen Einheiten Trialkylsiloxy sind, angewandt, so erhält man die morpholino-substituierten Polyalkylsiloxane.
R3SiO(R2SiO],
RSiO
Il
SiR, + y C11Ih, ι —N' R3SiO[R2SiO]1
RSiO
C,H2,,
SiR3
Ganz allgemein gesprochen kann man sagen, daß obige Hydrosilierung die Addition von Si-H an die Alkenylgruppc der entsprechenden Morpholino-Reaktionspariner in Gegenwart eines Platinkatalysators ist. tv» Beispiele für Plalinkatalysatoren sind Platinchlorwasserstoffsäure, gegebenenfalls gelöst z. B. in Tetrahydrofuran, Äthunol, ßulanol, 1,2-Diincthoxyäihan sowie Lösungsmittelgemischen, wie Äthanol/l,2-Dimcthoxyäthan. Darüber hinaus eignet sich auch noch das Umsetzungsprodukt von Platinchlorwasserstoffsäurc mit einem Alkohol, wie Oclanol (US-PS 32 20 972). Natürlich kann man auch andere Platinderivate als Hydrosilieriingskatalysator in üblicher Weise anwenden. Die Katalysatorkon/cntration soll etwa 5 bis
400 ppm, bezogen auf die beiden Reaktionspartner, ausmachen. Im allgemeinen wird man jedoch nicht mehr als etwa 200 ppm anwenden. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen etwa Raumtemperatur (20° C) und 2000C, insbesondere zwischen etwa 60 und J 60° C.
Gegebenenfalls kann man die Hydrosilierung in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführen. Brauchbar sind ein oder mehrere Lösungsmittel in Form von normalerweise flüssigen Aromaten (Benzol, Toluol, Xylol), Alkoholen (n-Propanol, Isopropanoi), Äthern, Ätheralkoholen und anderen nicht-polaren oder polaren Losungsmitteln. In üblicher Weise kann man von dem Endprodukt nach beendeter Hydrosilierung überschüssigen Reaktionspartner und Lösungsmittel entfernen. Gelegentlich kann man jedoch diese Stoffe einschließlich eventueller Nebenprodukte bei dem angestrebten Produkt belassen, wenn diese die Eigenschaften nicht nachteilig beeinflussen. Die Entfernung
g R3SiOSiR3 + .v' [R2SiO2Z2] + /
oder Neutralisierung des Piütinkataiysators ist jedoch meist im Hinblick auf die Stabilität des Produkts wünschenswert Die Neutralisierung geschieht mis Natriumbicarbonat, worauf zur Entfernung des Neutralisationsmittels und der Platiirückstände filtrier; wird.
Die bei der Hydrosilierung angewandten Polyalkylsiloxanhydride erhält man durch übliche Äquilibrierung, die mit sauren Katalysatoren, wie konzentrierte Schwefelsäure oder Trifluormeth>lsulfonsäure, katalysiert wurde. Da die Äquilibrierungsreaktionspartner häufig bereits Mischungen von verschiedenen Siloxanen sind, so sind auch die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte im allgemeinen Gernische.
Die erfindungsgemäßen Produkte lassen sich auch nach der »Methode B« herstellen, wonach eine basenkatalysierte Äquilibrierung verschiedener Vorprodukte als Quellen für die Siloxyeinheiten und den Morpholino-Substituenten stattfindet.
RSiO2Z2
^H2,,-N R3SiO[R2SiOL
RSiO
SiR,
gist die tatsächliche Anzahl der Mole Reaktionjpartner, x' und y' der Mole oder Moläquivalente monomerer Einheiten, die aus den Ausgangsstoffen zur Verfügung gestellt werden, g. *'und y'können positive Zahlen sein, J5 abhängig von dem Umfang, in dem die Reaktionen durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß — rückbezogen auf g= 1, also im durchschnittlichen Mol Polymer 2 Mol monofunktionelle Einheiten vorliegen — die Mittelwerte für x'und /'etwa 0,5 bis 8 betragen.
Beispiele für alkalische Äquilibrierungskatalysatoren sind Kaliumsilanolat, Cäsiumhydroxid und Tetramethylammoniumsilanolat. Solche Promotoren werden in Konzentrationen von etwa 30 bis 50 ppm, bezogen auf Gesamtgewicht der Reaktionspartner, angewandt. Die Temperatur, bei der die basisch-katalysierte Äquilibrierung durchgeführt wird, hängt weitgehend von dem angewandten Katalysator ab. Bei Tetramethylammoniumsilanolat reichen Temperaturen von etwa 75—100, vorzugsweise etwa 30—900C. Andere alkalische Katalysatoren erfordern höhere Temperaturen wie zumindest etwa 150-2000C.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Polyalkylsiloxane eignen sich im allgemeinen als oberflächenaktive Stoffe und insbesondere als Schaumstabilisatoren bei der Herstellung von hochelastischen Schaumstoffen. Das Polyol bei der Polyurethan-Schaumstoffherstellung soll ein Polyätherpolyol mit einem Gehalt an primären Hydroxylgruppen zwischen etwa 35 und 90 Mol-% sein. Daneben liegen in der Schäummasse Polyisocyanate, t>o Aminkatalysator und Treibmittel vor. Die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren für hochelastische Schaumstoffe werden in Mengen von etwa 0,03 bis 3 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyol eingesetzt. Im allgemeinen entspricht eine Konzentration von etwa 0,05-2.
Das angewandte Polyätherpolyol hat im Durchschnitt 2,1—5 Hydroxylgruppen im Molekül und einen mittleren Anteil an primären Hydroxylgruppen zwischen etwa 35 und 90 Mol-%, bezogen auf die Gesamtanzahl der Mole Hydroxygruppen im Polyol. Diese Polyole werden im allgemeinen als »Polyol I« bezeichnet. Sie leiten sich ab von Propylenoxid und Äthylenoxid und werden mit einem organischen Initiator oder Initiatorgemisch durch Polymerisation der Alkylenoxide erhalten. Die mittlere Anzahl der Hydroxylgruppen in Polyol I wird bei seiner Herstellung durch die Funktionalität des Initiators eingestellt. Der hohe Anteil an primären Hydroxylgruppen ergibt sich durch ein Abschließen der Polyoxyalkylenketten mit zumindest einem Teil des gesamten eingesetzten Äthylenoxids. Sowohl die Oxyalkylierung als auch die abschließenden Reaktionen werden vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid, durchgeführt. Die Hydroxylzahlen derartiger Polyätherpolyole liegen zwischen 84 und 18 und betragen im allgemeinen nicht mehr als etwa 45. Bekanntlich ist die Hydroxylzahl eines Polyols die Anzahl mgKOH, die man für die vollständige Hydrolyse des vollständig acylierten Derivats, erhalten aus 1 g Polyol, benötigt.
Bei den Polyolen I kann die Polyoxyalkylenkette im wesentlichen aus Polyoxypropyleneinheiten bestehen, welche mit Oxyäthylen abgeschlossen ist, oder die Kette besteht aus Polyoxypropylen und Polyoxyäthylen, vorausgesetzt daß die Ketten mit Oxyäthylen endblokkiert sind. Wenn die Polymerisation mit Propylen- und Äthylenoxiden stattfindet, so sind die Oxide entweder hintereinander zuzuführen, um eine blockweise Anordnung der Einheiten gleicher Art zu erreichen, oder sie werden zusammen eingespeist, um eine regellose Verteilung zu bilden. Die Ketten können auch Oxybutyleneinheiten enthalten, jedoch sollen solche Ketten mit Oxyäthylen abgeschlossen sein. Polyoxyäthylen-endständige Polyoxyalkylenketten ergeben nur primäre HvdroxvleruDDen. die ihrerseits pin rpaktivprp«
Polyätherpolyo! für die Herstellung von hochelastischen Schaumstoffen liefern, als dies der Fall ist bei Polyolen mit endständigen Oxypropylengruppen. Letztere weisen im wesentlichen nur sekundäre Hydroxylgruppen auf. So ist z. B. das Verhältnis sekundärer zu primärer ι Hydroxylruppen etwa 97 : 3.
Von den Polyolen I werden im allgemeinen solche bevorzugt, die zumindest etwa 50 Mol-% primäre Hydroxylgruppen, bezogen auf den Gesamtanteil Hydroxylgruppen, enthalten. Im allgemeinen enthalten in die Polyole nicht mehr als etwa 85 Mol-% primäre Hydroxylgruppen. Die bevorzugte Hydroxylfunktionalitat ist zumindest 2,4. Insbesodere soll der minimale durchschnittliche Hydroxylgruppenanteil je Molekül zwischen etwa 2,8 und 3,2 und die maximale r> durchschiiittüciic Hydroxyifüilkliünaliiäl bei etwa 4,8 liegen.
Die durchschnittliche Anzahl der Hydroxylgruppen, d. h. die Funktionalität, in Polyol I wird erreicht durch Einstellung der Funktionalität des Starters oder des :n Startergemischs bei der Herstellung des Polyols. Solche Starter für die Alkylenoxidpolymerisation sind Verbindungen mit aktiver Wasserstoffunkionalität (als Hydroxyl- oder Aminowasserstoff) von etwa 3 bis 5 und Gemische solcher Initiatoren mit einem oder mehreren r> anderen Startern einer aktiven Wasserstoffunktionalität außerhalb dieses Bereichs, wie Diole oder Hexole. Wenn ein Startergemisch angewandt wird, können die einzelnen Starter in relativen Mengenanteilen eingesetzt werden, daß sie die durchschnittliche Hydroxyl- jii funktionalität des Polyätherpolyols von 2,1 bis etwa 5 ergeben.
Als Starter für die Alkylenoxidpolymerisation sind Polyhydroxyverbindungen und primäre und sekundäre Polyamine mit 3 bis 5 aktiven Wasserstoffatomen (als r> OH oder NH) und bis zu 15 C-Atomen brauchbar, wie
Glycerin, 1,2,6-Hexantriol,
1,1,1 -Trimethyloläthan,
1,1,1 -Trimethylolpropan,
3-(2-Hydroxyäthoxy)- und
3-(2-Hydroxypropoxy)-1,2-propandiole,
2,4-Dimethyl-2-(2-hydroxyäthoxy)methyl-
pcntandiol-1,5,
1,1,1 -Tris-[(2-hydroxyäthoxy)methyl]äthan,
1,1,1 -Tris[(2-hydroxypropoxy)methyl]propan,
Erythrit, Pentaerythrit,
Äthylendiamin und
Diäthylentriamin.
Man kann ein oder mehrere der Triole, Tetraole oder Polyamine anwenden, um ein Polyätherpolyol einer durchschnittlichen Hydroxylfunktionalität von 3—5 zu erreichen.
Polyole I haben im Mittel 2,1 Hydroxylgruppen je Molekül und können hergestellt werden mit obigen Initiatoren in Verbindung mit Initiatoren, die eine aktive Wasserstoffunktionalität von 2 bis über 5 besitzen wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1,5-Pentandiol, Hexylenglycoi, Succhrose, Sorbit, Methylglykoside.
Bei der Polyurethan-Schaumstoffherstellung kann man das Polyol 1 im wesentlichen als einzigen Poiyolreaktionspartner oder zusammen mit anderen Polyolen anwenden zur Einstellung der Festigkeit des Schaumstoffs und zur Variation der lastaufnehmenden Eigenschaften. Werden weichere hochelastische Schaumstoffe angestrebt, so wird man Polyol I zusammen mit Polyätherdiolen (Alkylenoxidaddukte von Dihydroxystartern wie Propylen- und Dipropylenglykolen) anwenden. Werden festere Schaumstoffe mit verbessertem Lastaufnahmevermögen angestrebt, so werden bevorzugt Polymer-Polyätherpolyole neben dem Polyol I herangezogen. Polymer/Polyole werden hergestellt durch In-situ-Polymerisation von zumindest einem äthylenisch ungesättigten Monomeren in einem Polyätherpolyol. Diese Polymer-Polyole werden im allgemeinen als Polyol Il bezeichnet. Ihre Hydroxylzahlen liegen zwischen 18 und etwa 65. Die bevorzugten Polyol-Reaktionspartner bei der Polyurethan-Schaumstoffherstellung enthalten etwa 40bis80Gew.-% Polyol I und etwa 60 bis 20 Gew.-% Polyol II. Im allgemeinen enthält die Schäummassse für hochelastische Schaumstoffe nicht mehr als etwa 50 Gew.-™ Polyo!!!.
Die Herstellung von Polymer/Polyolen geschieht durch Lösen oder Dispergieren von einem oder mehreren äthylenisch-ungesättigten Monomeren in einem Polyätherpolyol und Polymerisieren in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Katalysators Es können dazu obige Polyole I dienen. Brauchbar aber weniger bevorzugt sind übliche Polyätherpolyole, die jedoch nicht unter den Begriff Polyol I fallen, d. h. Polyätherpolyole mit keiner hohen Anzahl an primären Hydroxylgruppen. Solche zusätzliche Polyole können durchschnittliche Hydroxylfunktionalitäten von 2 bis 5 und Hydroxylzahlen von etwa 20 bis 125 haben und werden hergestellt durch Starten der Alkylenoxidpolymerisation (vorzugsweise Propylenoxid und/oder Äthylenoxid) mit einem Starter, enthaltend eine aktive Wasserstoffunktionalität von zumindest 2. Ein Beispiel für ein äthylenisch-ungesättigtes Monomer sind Vinylverbindungen der Formel
R -C = CH;
worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Halogenatom sein kann (Fluor, Chlor, Brom, Jod); R kann R eine cyan- phenyl-, methyl-substituierte Phenyl-, Carbalkoxy- oder Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen sein, wie Vinyl, Allyl oder Isopropenyl.
Beispiele für polymerisierbare Monomere sind Äthylen, Propylen, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Styrol, Λ-Methylstyrol, Methylmethacrylat und Butadien. Im allgemeinen werden diese Stoffe hergestellt durch Polymerisieren der Monomeren in
so dem Polyol bei etwa 40 bis 1500C in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Initiators [Peroxide, Persulfate, Percarbonate, Perborate und Azoverbindungen wie Wasserstoffperoxid, Dibenzoylperoid, Benzoylhydrogenperoxid, Laurylperoxid und Azo-bis(isobutvronitril)].
Die Polymer/Polyole enthalten im allgemeinen etwa 3 bis 50, insbesondere nicht mehr als etwa 40 Gew.-°/o Vinylmonomer polymerisiert in das PolyätherpolyoL Besonders wirksame Polyole II sind solche folgender Zusammensetzung:
60
A) Etwa 10 bis 30 Gew.-°/o eines Mischpolymeren von Acrylnitril oder Methacrylnitril und Styrol oder Λ-Methylstyrol mit etwa 40 bis 85 Gew.-% Monomereinheiten der Nitrile und etwa 60 bis 15 Gew.-% Monomereinheiten der Styrole;
B) etwa 90 bis 70 Gew.-% einer oder mehrerer obiger Polyätherpolyole, von denen die Polyole I besonders bevorzugt werden.
Die anzuwendenden Polyisocyanate sind die üblichen und sollen eine NCO-Funktionalität von zumindest 2 enthalten und sind aliphatische oder aromatische Polyisocyanate, insbesondere Toloylendiisocyanat-Rückstände aus der Herstellung der 2,4- und 2,6-lsome- -, ren mit einem freien NCO-Gehalt von etwa 30 bis 50 Gew.-% wobei das Isomer-Gemisch etwa 80/20 ist. Wenn die Schäummasse für hochelastische Schaumstoffe isomere Diisocyanate als im wesentlichen die einzige Quelle für reaktive NCO-Gruppen enthält, ist es oft κι wünschenswert, geringe Anteile von Vernetzungsmittel anzuwenden wie bis zu etwa 1,5 Gew.-Teile auf 100 Teile Polyol.
Polyol und Polyisocyanat stellen die Hauptbestandteile der Schäummasse dar. Sie werden in einem solchen ι r, Verhältnis zueinander angewandt, daß das Verhältnis der gesamten NCO-Äquivalente zu den gesamten aktiver Wasserstoff-Äquivalenten (von Polyol und Wasser) 0,8 bis 1,2 üblicherweise 0,9 bis 1,35, beträgt. Dieses Verhältnis bezeichnet man häufig als Isocyanatindex. In Prozent ausgedrückt ist der Isocyanatindex 80 bis 150, üblicherweise etwa 90 bis 135. speziell nicht mehr als etwa 115.
Die Reaktion zur Herstellung hochelastischer Schaumstoffe erfolgt in Gegenwart katalytischer 2> Mengen von einem Amin, insbesondere einem tertiären Amin, welches außer dem Aminostickstoff nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält (Mono- und Polyamine). Die Konzentralion an Amin Katalysator soll etwa 0,02 bis 6 Gew.-Teile (ausschließlich Lösungsmittel wie κι Dipropylenglykol oder andere nicht-katalytische Zusätze) auf 100 Gew.-Teile Polyol betragen. Im allgemeinen siiid Aminkonzenfrationen von etwa 0,05 bis 4 Gew.-% geeignet.
Häufig gibt man den Schäummassen — wie üblich — r, noch geringe Anteile von Organozinnverbindungen zu, die als Co-Katalysator wirksam sind, wie Zinn(II)-Salze von Carbonsäuren. Es eignet sich eine Konzentration von etwa 0,01 bis 2 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyol.
Das Aufschäumen geschieht — wie üblich — durch unterschiedliche Anteile an Treibmittel, wie Wasser und/oder Fluorkohlenwasserstoffe, und zwar in einer Menge von nicht mehr als 10 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Polyol, insbesondere eine Konzentration 4i von 1 bis 4%. Die hochelastischen Schaumstoffe werden im allgemeinen nur mit Wasser als Treibmittel hergestellt. Wird neben Wasser noch ein Fluorkohlenwasserstoff angewandt, so liegt dieser in geringem Anteil vor, wie bis etwa 10% des gesamten Treibmittel- >o gehalts.
Gegebenenfalls kann man weitere Bestandteile in die Schäiimmasse einbringen, wie Inhibitoren (2,6-Di-tertbutyl-4-methylphenol) zur Verringerung der Tendenz des Schaums zur hydrolytischen oder oxidativen Instabilität oder flammhemmende Substanzen (Tris-2-chloräthylphosphat oder solche nach US-PS 38 46 462).
Weitere Komponenten der Schäummasse sind Polyalkylsiloxanöle wie Dimethylsiloxanöle. Letztere werden der Schäummasse oder dem erfindungsgemä- t>o Ben Schaumstabilisator zugesetzt. Die Schäummassen können auch Organosilicone (US-PS 37 41917, 38 39 384, BE-PS 8 09 978,8 09 979) enthalten. Während die Zugabe derartiger Dimethylsiloxanöle oder anderer Organosiliconen nicht erforderlich ist, können sie zweckmäßig sein zur Erweiterung der Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren.
Beispiele für weitere Zusätze für die Schäummasse sind Vernetzungsmittel (Glycerin, Diethanolamin, Triäthanolamin und deren Oxyalkylenaddukte), Zusätze zur Verbesserung der Lastaufnahme, Lösungsmittel für Aminkatalysator (Dipropylenglykol) und für Schaumstabilisator nach der Erfindung, Füllstoffe, Farbstoffe, Pigmente, Antivergilbungsmittel und dergleichen.
Der erfindungsgemäße Schaumstabilisator wird der Schäummasse als solcher oder in einem Lösungsmittel zugeführt. So ist es machmal bei großtechnischer Herstellung wünschenswert, die erfindungsgemäßen flüssigen Siloxane gelöst, gegebenenfalls mit dem Katalysator, einzusetzen. Solche Vorg3inische können dazu dienen, Probleme beim Mischen, Dosieren oder Härten zu eliminieren. Dazu sind weniger Zuführungen am Kopf des Mischers erforderlich. Von besonderer Bedeutung ist, daß eine gewisse Beweglichkeit hinsichtlich der Auswahl des Lösungsmittels und zur Verminderung und Eliminierung irgendwelcher Verschlechterungen der Schaumstoffeigenschaften bestehen. Vorgemische von flüssigem Siloxan, Lösungsmittel und Katalysator können auch angewandt werden, wenn das Lösungsmittel Katalysator und Schaumstabilisator löst. Diese Vorgemische vereinfachen die Verarbeitung und verbessern die Genauigkeit der Dosierung der Bestandteile.
Beispiele für Verdünnungsmittel für die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren sind normalerweise flüssige aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogen-substituierte Kohlenwasserstoffe (Heptan, Xylol, Toluol, Chlorbenzole), normalerweise flüssige sauerstoffhaltige Komponenten wie Dialkylphthalate (Dioctylphthalat), Monoole, Diole, Triole und andere Polyole einschließlich des oben beschriebenen Polyol 1, nicht-ionische und anionische siliciumfreie organische oberflächenaktive Substanzen sowie beliebige Kombinationen von diesen sauerstoffhalligen Flüssigkeiten. In dem Lösungsmittel sollte sich der Schaumstabilisator im wesentlichen auflösen. Es wird bevorzugt, daß zumindest 5 Gew.-Teile morpholino-substituierte Polyalkylsiloxan in 95 Gew.-Teilen Verdünnungsmittel löslich sind. Der Minimalanteil am Schaumstabilisator in der Lösung, gegebenenfalls zusammen mit dem Katalysator, sollte zumindest etwa 10 bis zumindest etwa 30% betragen. Solche Lösungsmittel brauchen jedoch nicht angewandt werden, und der Maximalanteil des Schaumstabilisators in der Lösung ist nicht kritisch. Die Lösungsmenge sollte in einer gewissen Beziehung stehen zu dem anzuwendenden Anteil an Schaumstabilisator, bezogen auf 100 Teile Polyol. Die gleiche Beziehung sollte hinsichtlich des Katalysators bestehen, wenn ein Katalysator-Schaumstabilisator-Vorgemisch angewandt wird. Das bevorzugte Lösungsmittel für den Schaumstabilisator ist eine hydroxyl-substituierte oganische Verbindung wie hydroxyl-endständige organische Äther, insbesondere Polyäthermonoole und Polyätherpolyole. Brauchbare hydroxyl-substituierte organische Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren sind gemischte Äthylenoxidpropylenoxid-Addukte von Butanol der Durchschnittsformel
worin η im Mittel etwa 3 bis 50, m im Mittel etwa 3 bis 40 ist. Bevorzugt wird m und η einen solchen Wert haben, daß das durchschnittliche Molekulargewicht dieser Monoole nicht wesentlich über etwa 2000 liegt und der Oxyäthylenanteil etwa 20 bis 80 Gew.-% — bezogen auf
den gesamten Polyoxyalkylengehalt — ist. Im allgemeinen werden die Werte für m und η ausgewählt, daß der Gewichtsanteil Oxyäthylen etwa derselbe ist als der von Oxypropylen.
Ein weiteres Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren sind organische oberflächenaktive Substanzen, die im allgemeinen nicht-ionogen sind, wie Polyoxyäthylenäther von höheren Alkoholen mit 10 bis 18 C-Atomen einschließlich deren Gemische, Polyoxyäthylenäther von alkyl-substituierten Phenolen. Beispiele für nichtionogene oberflächenaktive Mittel als Lösungsmittel für erfindungsgemäße Schaumstabilisatoren sind auch die Äthylenoxid-Addukte von Nonylphenol der Durchschnittszusammensetzung
Beispiel I
worin ι im Mittel etwa 4 bis 20 ist.
Im allgemeinen werden als Lösungsmittel für die erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren bevorzugt: Polyäthertriole, wie Glycerin-gestartete Polyoxypropylen, sowie Polyätherpolyole mit einem Anteil an primären Hydroxylgruppen von zumindest etwa 35 Mol-% (Polyol I).
Die Herstellung der hochelastischen Schaumstoffe 2r> geschieht in üblicher Weise, insbesondere nach dem Einstufenverfahren, bei dem alle Komponenten gleichzeitig unter Aufschäumen reagieren. Das Mischen der Schäummasse kann in üblicher Weise erfolgen, bevor die Härtereaktion einsetzt. Manchmal wird vorgezogen, jo verschiedene Vorgemische anzuwenden wie von Polyol mit Schaumstabilisator, von Polyol, Schaumstabilisator, Treibmittel und Katalysator, von Polyisocyanat und Schaumstabilisator, von Schaumstabilisator, Lösungsmittel oder Aminkatalysator oder dergleichen. Wegen r> der großen Wärmeentwicklung der exothermen Reaktion bei der Urethanbildung erfolgt die Schaumstoffherstellung schnell ohne der Notwendigkeit einer äußeren Beheizung, um eine ausreichei.de Härtung des Schaumstoffs innerhalb des gesamten Blocks oder Formkörpers zu erreichen. Natürlich kann man die Gesamtreaktion auch weiter beschleunigen durch Vorwärmen der Form und/oder durch übliches Nachhärten bei erhöhter Temperatur. In jedem Fall — unabhängig ob ein Nachhärten stattfindet oder nicht — ist das Ausmaß des 4ri Härtens durch den ganzen Körper größer und dieser in kürzerer Zeit klebfrei, so daß schneller geformt werden kann, als die bei der üblichen Herstellung flexibler Polyäther-Polyurethan-Schaumstoffe in Formen oder auf Strangpressen oder dergleichen möglich ist. %>
Die mit den erfindungsgemäßen Schaumstabilisatoren erhaltenen Schaumstoffe lassen sich als Polstermaterial für z. B. Automobilsitze und Möbelpolsterungen, für Autoauskleidungen, für Matratzen, als Teppich- oder Bodenunterlage oder ganz allgemein überall dort anwenden, wo Polyurethan-Schaumstoffe Verwendung finden.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert In den Formeln ist »Me« die Methylgruppe.
Der Platinkatalysator für die Hydrosilierung in dem bo Teil B der Beispiele 1 und 2 wurde hergestellt durch Umsetzen von 10 g Platinchlorwasserstoffsäure-Hexahydrat und 100 g Octanol bei erhöhter Temperatur und vermindertem Druck. Nach Abdestillieren des Octanols (45°C, 0,3mmHg) wurde der Rückstand (353 g) in Toluol aufgenommen. Der Ausdruck »reduzierte Platinkatalysator-Lösung« bezieht sich auf diese Toluollösung, welche etwa 0,014 g Pt/g Lösung enthält.
Herstellung von 3-(Morpholino)propylpolymethylsiloxan »Polymer A«
' A. Herstellung des Hydrids
Das für die Herstellung des Polymers A anzuwendende Polymethylsiloxanhydrid wurde durch Äquilibrieren eines Reaktionsgemisches der Reaktionspartner (1) κι bis(3)erhalten:
1. 48,6 g (0,3 Mol) Hexamethyldisiloxan entsprechend 0,6MoIMe3SiOiZ3;
2. 60,9 g cyclisches Dimelhylsiloxanpolymer (Reinheit > 99%) entsprechend 0,82 Mol Me2SiO2Z2;
3. 21,6 g polymeres Methyisiioxanhydrid entsprechend 0,36 Mol Me(H)SiO2Zj.
Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur über Nacht (etwa 18 h) zu Äquilibrierung in Gegenwart von etwa 2,5 g konzentrierter Schwefelsäure gerührt. Das Äquilibrierungsprodukt wurde noch etwa 6 h mit einigen g Natriumcarbonat gerührt, mit Filterhilfsmittel und Aktivkohle behandelt und unter Druck filtriert. Bezogen auf die Molanteile der Reaktionspartner und rückbezogen auf 2 Mol monofunktionelle Einheilen entsprach das äquilibrierte Produkt folgender Zusammensetzung:
Me3S 10[(Me)2SiO]2,74
MeSiO H
SiMe3
1.2
B. Herstellung des Polymers A
In einen 100-cm3-Dreihalskolben mit Heizmaterial, Magnetrührer, Thermometer, Kondensator und Stickstoffleitung wurden 36,4 g obigen Polysiloxanhydrids entsprechend etwa 0,1 Mol Me(H)SiO2Z2 eingebracht, auf 124°C erwärmt und dann 16 g (0,126MoI) N-Allylmorpholin, enthaltend 0,25 cm3 reduzierte PIatinkatalysatorlösung, allmählich innerhalb von 5 min zugefügt. Nach einer gesamte Reaktionszeit von 15 min bei maximaler Temperatur von 145° C ergab die Standardanalyse
(KOH-C2H5OH-H2O)
für den Silanwasserstoffgehalt keinen Wert. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Natriumbicarbonat behandelt, Filterhilfsmittel und Aktivkohle zugefügt und unter Druck filtriert Man erhielt eine klare wasserhelle Flüssigkeit. Berücksichtigt man obige Durchschnittszusammensetzung des Hydrids, so entspricht das erhaltene 3-(MorphoIino-propylsubstituierte Polymethylsiloxan im Durchschnitt der Zusammensetzung:
Me3SiO[Me2SiO]2-4
MeSiO C3H6
C)
SiMe3
1.s
Beispiel 2
Herstellung von
3-(Morpholino)propyl-substituiertem
Polymethylsiloxan ■-,
A. Herstellung des Hydrids
1.274,5 g (1,7 Mol) Hexamethyldisiloxan entsprechend 3,4 Mol MejSiO, 2; ι ο
2. 317,7 g cyclisches Dimethylsiloxanpolymer (Reinheit 96%), entsprechend 4,1 Mol Me2SiO2:;
3. 157,8 g polymeres Methyisiloxanhydrid, entsprechend 2,6 Mol Me(H)SiO2Z2.
Das Reaktionsgemisch wurde 2 h bei etwa 85°C in Gegenwart von etwa 150 Tropfen TrifluormethyIsulfonsäure äquilibriert, das Äquilibrierungsprodukt mit 45 g Natriumbicarbonat neutralisiert und filtriert. Das Filtrat hatte eine Viskosität von 2,24 mm2/s bei 250C. Unter Berücksichtigung der Molanteile der Reaktionspartner 1 bis 3 und rückbezogen auf 2 Mol monofunktionelle Einheiten entsprach das Polymer der Durchschnittszusammensetzung:
Me3SiO[Me2SiO]24
Me3SiO[Me2SiO]24
MeSiO
H
SiMe3
1.5
B. Herstellung des Polymers B
In einen 100-cm3-Dreihalskolben mit Heizmantel, Magnetrührer, Thermometer, Kondensator und Stickstoffleitung wurden 29 g obigen Polysiloxanhydrids entsprechend etwa 0,1 Mol Me(H)SiO2Z2 eingebracht, auf 95°C erwärmt und allmählich 16 g (0.126MoI) N-Al!ylmorpholin, enthalten 0,25 cm3 reduzierte Platinkatalysatorlösung, zugefügt. Am Anfang bewirkte die Zugabe einen raschen Temperaturanstieg auf 13O0C. Die Temperatur wurde während der weiteren Zugabe zwischen 120 und 1300C gehalten; dann fiel sie unter 120°C. Bei neuerlicher Zugabe von Platinkatalysator stieg die Temperatur der Reaktionsmasse auf 136° C. Nach etwa 6 min gesamter Reaktionszeit ergab die Prüfung auf Silanwasserstoff in einer 0,45-cm3-Probe 0,6 cm3 H2.
Es wurde noch einmal Katalysator und 0,5 cm3 N-Allylmorpholin zugefügt Nach einer weiteren Reaktionszeit von etwa 50 min betrug der Si—H-Gehah einer 0,48-cm3-Probe 0,6 cm3 H2. 1 g N-Allylmorpholin und einige Tropfen einer 4gew.-%igen Lösung von Platinchlorwasserstoffsäurehexahydrat in Dimethoxyäthan wurden zugesetzt und nach einer Reaktionszeit vor. noch etwa 1 h betrug der restliche Si—H-Gehalt einer 0,5-cm3-Probe 03 cm3 H2. Dann wurde die Heizung abgestellt und das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt, woraufhin mit Natriumbicarbonat, Filterhilfsmittel und Aktivkohle versetzt und anschließend filtriert wurde. Man erhielt eine klare hellgelbe Flüssigkeit; unter Berücksichtigung der Zusammensetzung des Hydrids erhielt man das Polymer B mit folgender Durchschnittszusammensetzung:
50
55
60
65 MeSiO SiMe3
C3H6
,N
O
Die Kernresonanzspektralanalyse bestätigte die Zusammensetzung.
Beispiel 3
Dieses Beispiel dient dazu, die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanzen als Schaumstabilisator für die Herstellung von hochelastischen Schaumstoffen zu zeigen.
Polymer A aus Beispiel 1 wurde als 22gew.-°/oige Lösung in einem Polyäthertriol angewandt, und zwar in folgender Schäummasse:
60 Gew.-Teile Polyol A [äthylenoxid-abgeschlossenes giycerin-gestartetes Poly(oxypropylen)triol, Hydroxylzahl etwa 34, MG etwa 5000, Anteil an primären Hydroxylgruppen 70 bis 75 Mol-%];
40 Gew.-Teile Polyol B (Hydroxylzahl etwa 28 aus 10% Styrol, 10% Acrylnitril und 80% Polyol, polymerisiert in Polyol A);
34,7 Gew.-Teile Polyisocyanat in Form eines Gemisches von a) 80 Gew.-% Toloylendiisocyanat (Isomergemisch 80 : 20) und b) 20 Gew.-% Polyphenylmethylenpolyisocyanat, enthaltend 2,6 bis 2,9 Mo! -NCO je Mol Polymer, mittlerer Isocyanatgehalt etwa 31,4%:
2,6 Gew.-Teile Wasser;
0,015 Gew.-Teile Dibutylzinndilaurat:
0,165 Gew.-Teile Polymer A (Polymer A des Beispiels 1, gelöst in einem glyceringestarteten Polyoxypropylentriol, OH-Zahl etwa 56, in einer Menge von 0.75 Gew.-Teilen je 100 Teile Polyol A + B);
030 Gew.-Teile Aniinkalaiysalor A (33gew.-%ige Lösung von 3-pimethylamino-N.N-dimethylpropionamid in einem Äthylenoxidaddukt von Nonylphenol, enthaltend im Mittel 9 Mol Äthylenoxid je Mol Nonylphenol);
036 Gew.-Teile Aminkatalysator B (33gew.-%ige Lösung von Triäthylendiamin in Dipropylenglykol);
0,07 Gew.-Teile Aminkatalysator C (Bis[2-(N,N-Dimethylamino)-äthyl]äther).
Die Polyole A und B wurden bei 20 bis 300C in einen Pappkarton gefüllt, mit einer Injektionsspritze die Lösung des Schaumstabilisators und von Dibutylzinndilaurat zugefügt, das Ganze mit einer Spatel durchmischt und dann ein Vorgemisch von Wasser als Treibmittel und der Aminkatalysatoren ohne einer Leitschaufel dispergiert Die Masse wurde dann gemischt, und zwar 10 s bei 2150UpM, ohne Unterbrechen des Mischvorgangs wurde Polyisocyanat eingebracht und noch 7 s gerührt, dann wurde die Schäummasse schnell in eine Schachtel auf einer Holzform 203 χ 203 χ 152 mm gefüllt worin der Schaum zumindest 2 min nach vollständigem Anstieg zur Verhinderung einer Verdichtung im Bodenbereich stehen bleiben konnte. Dann wurde der Karton 10 min in einen Ofen mit 125° C eingesetzt bis die KJebrigkeit vermindert war und das Ausformen leicht ging. Der Schaumstoff konnte dann
! h bei Raumtemperatur rasten, bis Prüfkörper zur Ermittlung der physikalischen Eigenschaften daraus geschnitten wurden. Die Atmungsfähigkeit wurde bestimmt mit einem »Gurlry Densometer«, der die Porosität oder den Widerstand gegen die Luftströmung des Schaumstoffs mißt unter Angabe der Zeit in s, bis ein gegebenes Luftvolumen (300 cm3) durch den Prüfkörper
geströmt is:. Die Werte sind Mittelwerte aus fünf Messungen.
Der Anstieg des Schaums betrug 180 mm und die Atmungsfähigkeit 17,1 s. Es fand weder am Boden noch oben ein Zusammenfallen des Schaums statt, die Zellen waren fein und gleichmäßig. Hohlräume traten keine auf.
Beispiel 4
In Abwandlung des Beispiels 3 wurde diesmal Polymer B aus Beispiel 2 den Untersuchungen unterzogen, und zwar in einer solchen Menge, daß 0,75 Teile Lösung auf 100 Teile Polyol A +B kamen, wozu 0.65 Teile Polymer B erforderlich waren.
Der Anstieg betrug diesmal 140 mm. die Atmungsfähigkeit 3,9 s, oben fiel der Schaum um 28 mm zusammen, am Boden stellte man keinen zusammengefallenen Schaum fest, die Feinheit und Gleichmäßigkeit der Zellen war gut. Hohlräume traten keine auf, die Zellenanzahl betrug 10 je cm.
Aus obigem ergibt sich, daß trotz einem geringfügigen Zusammenfallen des oberen Schaums der Schaumstoff hohlraumfrei war bei ausreichendem Anstieg und Atmungsfähigkeil sowie guter Zellstruktur.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Morpholinosubstituierte Polyalkylsiloxane der allgemeinen Formel
    R—Si—O-R
    Si-
    worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, der Mittelwert von χ zwischen etwa 0,5 und 8 liegt und y im Mittel etwa 0,5 bis 8 ist .?<> und i/2,3 oder 4 ist
    2. Polysiloxane nach Anspruch 1, worin R die Methylgruppe und c/3 ist.
    3. Polysiloxane nach Anspruch 1 oder 2, worin der Mittelwert von * zwischen etwa 1 bis 6 liegt und der Gesamtanteil an Gruppen
DE2629136A 1975-06-30 1976-06-29 Morpholinosubstituierte Polyalkylsiloxane und deren Verwendung Expired DE2629136C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/592,076 US4016163A (en) 1975-06-30 1975-06-30 Morpholino-bearing polyalkylsiloxanes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629136A1 DE2629136A1 (de) 1977-01-13
DE2629136B2 true DE2629136B2 (de) 1980-05-22
DE2629136C3 DE2629136C3 (de) 1981-01-29

Family

ID=24369184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2629136A Expired DE2629136C3 (de) 1975-06-30 1976-06-29 Morpholinosubstituierte Polyalkylsiloxane und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4016163A (de)
JP (2) JPS6032639B2 (de)
BE (1) BE843566A (de)
CA (1) CA1080709A (de)
DE (1) DE2629136C3 (de)
FR (1) FR2316272A1 (de)
GB (1) GB1543641A (de)
IT (1) IT1061422B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4016163A (en) * 1975-06-30 1977-04-05 Union Carbide Corporation Morpholino-bearing polyalkylsiloxanes
DE2748406A1 (de) * 1977-10-28 1979-05-03 Bayer Ag Verfahren zum herstellen von klebrige stoffe abweisenden ueberzuegen
US4276385A (en) * 1979-04-28 1981-06-30 Bp Chemicals Limited Process for preparing cold-cured molded polyurethane flexible from a high molecular weight siloxane and a solvent
US4304872A (en) * 1979-04-28 1981-12-08 Bp Chemicals Limited Flexible polyurethane foams having substantial number of cells with internal residual cell surface of 60 to 90 percent
FR2467220A1 (fr) * 1979-10-11 1981-04-17 Rhone Poulenc Ind Procede de fabrication de mousses souples de polyurethanne a l'aide de polypentaerythritols triorganosilyles
IT1209543B (it) * 1984-05-21 1989-08-30 Anic Spa Stabilizzazione di polimeri organici.
DE3626297C1 (de) * 1986-08-02 1987-07-09 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung hochelastischer,kalthaertender Polyurethanschaumstoffe
US4746683A (en) * 1987-09-29 1988-05-24 Union Carbide Corporation Polyether silicone copolymers with secondary or tertiary hydroxy termination for stabilizing high resiliency urethane foam
US4769174A (en) * 1987-09-29 1988-09-06 Union Carbide Corporation Polyether silicone copolymers with secondary or tertiary hydroxy terminated for stabilizing high resiliency urethane foam
JPH01131322U (de) * 1988-02-29 1989-09-06
US5057361A (en) * 1989-11-17 1991-10-15 Kimberly-Clark Corporation Wettable polymeric fabrics
US5198474A (en) * 1992-06-30 1993-03-30 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Silicone surfactants having t-butyl terminated polyether pendants for use in high resilience polyurethane foam
DE4414803C1 (de) * 1994-04-28 1995-10-05 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Polyurethankaltschäumen
DE4444898C1 (de) * 1994-12-16 1996-10-10 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Polyurethankaltschäumen
EP1884530A4 (de) * 2005-05-25 2011-11-16 Asahi Glass Co Ltd Polyurethanweichschaumstoff, herstellungsverfahren dafür und flächengebilde unter verwendung von derartigem polyurethanweichschaumstoff zur verwendung in autos

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3272762A (en) * 1960-10-19 1966-09-13 Ici Ltd Preparation of cellular polyurethanes in the presence of a siloxane-oxyalkylene copolymer
GB1044629A (en) * 1962-06-28 1966-10-05 Ici Ltd Improvements in or relating to the use of polysiloxanes in the manufacture of cellular polyurethanes
US3560544A (en) * 1968-04-01 1971-02-02 Dow Corning Triorganosiloxy endblocked polyoxyalkylene siloxane polymers
US3642670A (en) * 1969-12-22 1972-02-15 Union Carbide Corp Cationic silicone surfactants for flexible polyester urethane foams
US3658867A (en) * 1969-12-22 1972-04-25 Union Carbide Corp Ammonium and tertiary amino bis(trimethylsiloxy) siloxanes
US4018723A (en) * 1975-02-25 1977-04-19 Union Carbide Corporation Morpholino-modified polysiloxane-polyoxyalkylene copolymers and their use as foam stabilizers in polyurethanes
US4016163A (en) * 1975-06-30 1977-04-05 Union Carbide Corporation Morpholino-bearing polyalkylsiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2316272B1 (de) 1981-12-18
US4067828A (en) 1978-01-10
CA1080709A (en) 1980-07-01
DE2629136A1 (de) 1977-01-13
JPS5832624A (ja) 1983-02-25
US4016163A (en) 1977-04-05
GB1543641A (en) 1979-04-04
BE843566A (fr) 1976-12-29
IT1061422B (it) 1983-02-28
JPS6245890B2 (de) 1987-09-29
JPS6032639B2 (ja) 1985-07-29
JPS527973A (en) 1977-01-21
FR2316272A1 (fr) 1977-01-28
DE2629136C3 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624046C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanschaumstoffs
DE2629136C3 (de) Morpholinosubstituierte Polyalkylsiloxane und deren Verwendung
DE2210934C3 (de) Hochmolekulare lineare hydrolysierbare bzw. nichthydrolysierbare (AB)↓n↓-Siloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymere und deren Anwendung
EP1757637B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiOC-verknüpften, linearen Polydialkylsiloxan-Polyoxyalkylen-Blockcopolymeren
DE2541865A1 (de) Polysiloxan-polyoxyalkylen-blockmischpolymere, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung
DE2629139C3 (de) Sulfolanyloxyalkyl-Polyalkylsiloxane und deren Verwendung
DE2153086B2 (de) Verfahren zur Herstellung kalthärtender Polyäther-Polyurethan-Schaumstoffe
EP2601244B1 (de) Silikoncopolymere mit seitenständigen über allylglycidylether und verwandte verbindungen angebundenen alkylresten und ihre verwendung als stabilisatoren zur herstellung von polyurethanweichschäumen
TW201704350A (zh) 聚醚-聚矽氧烷嵌段共聚物組合物、及包含其之界面活性劑、整泡劑、聚胺酯發泡體形成組合物、化妝料及其製造方法
EP2376555A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltschäumen
MXPA00012713A (es) Elastomeros de poliuretano que exhiben propiedades mejoradas de desmoldeo, resistencia en crudo y absorcion de agua, y polioles que no presentan turbiedad y son adecuados para la preparacion de estos elastomeros.
DE2356443A1 (de) Aralkylmodifizierte siloxanoele und deren verwendung als schaumstabilisatoren im rahmen der herstellung von hoch elastischen polyaether-polyurethan-schaumstoffen
EP0459622B1 (de) Allein mit Wasser verschäumte Polyurethanschaumstoffe
US4031044A (en) Polyether based, high resilient polyurethane foam
DE2358861A1 (de) Beta-aminocarbonylverbindungen und deren verwendung als katalysatoren bei polyurethanherstellung
JPS6230130A (ja) ポリウレタンフオ−ムの新規製造方法
DE2607469A1 (de) Morpholin-modifizierte polysiloxan- polyoxyalkylen-blockmischpolymere und deren verwendung
KR100270883B1 (ko) 신규의 폴리에테르 폴리올, 가요성 우레탄 폼의 제조 방법 및 그 성형품
DE2402691B2 (de) Cyanalkylmodifizierte fluessige siloxane und deren verwendung als schaumstabilisatoren
EP1104779A2 (de) Verwendung von Siliconpolyether-Copolymeren bei der Herstellung von Polyurethan-Kaltschäumen
DE2429296A1 (de) Isocyanatzusammensetzungen
DE2659252C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxan-Polyoxyalkylen-Blockmischpolymeren und deren Verwendung
EP4011941A1 (de) Polyether-siloxan block-copolymere für die herstellung von polyurethanschaumstoffen
FI66411C (fi) Polyuretanskum
DE2558138B2 (de) Cyangruppenhaltige Organopolysil· oxan-Polyoxyalkylen-Mischpolymere und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee