DE2633988A1 - Mittel zum behandeln von keratoconjunctivitis sicca - Google Patents

Mittel zum behandeln von keratoconjunctivitis sicca

Info

Publication number
DE2633988A1
DE2633988A1 DE19762633988 DE2633988A DE2633988A1 DE 2633988 A1 DE2633988 A1 DE 2633988A1 DE 19762633988 DE19762633988 DE 19762633988 DE 2633988 A DE2633988 A DE 2633988A DE 2633988 A1 DE2633988 A1 DE 2633988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
water
polymer
weight
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762633988
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633988C2 (de
Inventor
Irving Murray Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2633988A1 publication Critical patent/DE2633988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633988C2 publication Critical patent/DE2633988C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/765Polymers containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • A61K31/787Polymers containing nitrogen containing heterocyclic rings having nitrogen as a ring hetero atom
    • A61K31/79Polymers of vinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • A61K9/0051Ocular inserts, ocular implants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Description

Patentanwälte ϊ\
Dr. Ing. Walter Abltz
Dr. Dieter F. Morf n m| 19?6
Dr. Hans-A. Brauns
8 WiIKlMa 86, Piaiuioauentr. 2· 15 753
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
Mittel zum Behandeln von Keratoconjunctivitis sicca
Die Erfindung betrifft eine wasserlösliche, feste Augeneinlage für die Behandlung von Keratoconjunctivitis sicca (dry eye syndrome) in Form einer wasserlöslichen, festen Polymereinlage von solcher Grosse, dass sie leicht in den Bindehautsack des Auges hineinpasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln von Keratoconjunctivitis sicca durch Einsetzen der festen, arzneimittelfreien ophthalmisehen Einlage in den Bindehautsack; sie bezieht sich ferner auf die Zusammensetzung solcher Einlagen und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Die Behandlung von Keratoconjunctivitis sicca erfolgte bisher unter Verwendung von ophthalmischen Präparaten, die als Netzmittel in dem Auge dienten, um das Auge feucht zu halten. Diese Präparate konnten in zwei allgemeine Arten unterteilt werden, nämlich (1) wässrige Lösungen oder Suspensionen oder (2) Salben.
Zunächst waren diese ophthalmischen Präparate isotonische wässrige Lösungen, die auf den erforderlichen pH-Wert gepuffert
- 1 6 0 9 8 8 6/1183· ORJQlNAL INBPECTEO
waren, steril waren und Zusätze zur Verbesserung der Viscosität und zum längeren Verbleiben in dem Auge enthielten. Mit diesen Lösungen ergaben sich aber die Schwierigkeiten der Dosierung, der Reizung des Auges, der Beständigkeit und vor allem der nur kurzen Dauer der Wirkung. Diese wässrigen Lösungen wirken nämlich höchstens etwa einige Minuten. Teilweise wegen dieser sehr kurzen Wirkungsdauer wurden ophthalmische Lösungen verwendet, die wasserlösliche Polymere, wie Methylcellulose und andere damit verwandte Cellulosederivate, sowie unter anderem Polyäthylenoxid enthielten [vgl„ US-PSen 3 767 788 und 3 767 789; "Int. Ophthal. Clin„", 13 (Nr. 4), Seite 145 (1973) und 1_3 (Nr. 1), Seite 221 (1973), »External Eye Problems in der Elderly" von Dr. Frederick H. Theodore, "Gereatrics" 30: 71-77, April 1975, und "Annals of Ophthalmology" von Bach und Mitarbeitern, Band 4, Seite 116 bis 119 (1972)], in dem Bemühen, die Wirksamkeit des Präparats in dem Auge zu verlängern. Diese Polymeren erhöhten die Viscosität dieser ophthalmisehen Lösungen und ermöglichten dadurch eine längere Kontaktzeit des Arzneimittels mit dem Auge. Trotzdem sind diese ophthalmischen Präparate von höherer Viscosität nur 5 bis 10 Minuten wirksam und müssen daher, um wirksam zu sein, häufig für die Behandlung des Auges angewandt werden. Die USA-Patentanmeldung Serial No. 553 399 vom 26. Februar 1975 beschreibt die Verwendung von ffiydroxypropylcellulose in fester Form als Träger für ein Arzneimittel, wie Pilocarpin, bei der Behandlung von Glaukom. Hier wird die Hydroxypropylcellulose als Träger für ein Arzneimittel verwendet, ermöglicht aber, ebenso wie bei anderen Anwendungen, auch eine längere Kontaktzeit des Arneimittels mit dem Auge. In der genannten Patentanmeldung wird jedoch nicht erwähnt, dass die Einlage sich mit gleichmässiger Geschwindigkeit löst und zur Behandlung von Keratoconjunctivitis sicca geeignet sein könnte j vielmehr wird das Arzneimittel aus der Hydroxypropylcellulose ausgelaugt, die dann schliesslich in Lösung geht.
609.8 86/1 183
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Augeneinlage zur Verfügung zu stellen, die als künstliches Tränenmaterial für die Behandlung von Keratoconjunctivitis sicca geeignet ist und sich dadurch kennzeichnet, dass sie eine langzeitige Wirkung für einen Zeitraum von mindestens mehreren Stunden aufweist. Diese Augeneinlage geht, wenn sie in den Bindehautsack des Auges eingesetzt wird, langsam in Lösung und bewirkt dadurch eine kontinuierliche, langzeitige Freigabe von künstlichen Tränen, so dass es nicht mehr erforderlich ist, die Augen häufig mit Augentropfen oder Salben zu behandeln.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass ein nicht-toxisches, wasserlösliches, festes Polymeres, wenn es in den Bindehautsack des Auges eingesetzt wird, die Symptome der Keratoconjunctivitis,sicca in wirksamer Weise lindert. Es war nicht zu erwarten, dass ein solches Polymeres, wie es bisher nur als Viscositätsregler verwendet wurde, für sich allein in fester Form derartige Symptome beheben könnte. Ebenso ist es überraschend, dass ein solches wasserlösliches Polymeres in fester Form in dem Auge gleichmässig in Lösung gehen kann und für einen Zeitraum von mindestens mehreren Stunden "künstliche Tränen" erzeugen kann. Dies trifft besonders auf Patienten mit Keratoconjunctivitis sicca zu, da es In Anbetracht der begrenzten Wassermenge, die in den Augen solcher Patienten zur Verfügung steht, nicht zu erwarten war, dass das Polymere in geeigneter Weise in Lösung gehen würde.
Die Erfindung betrifft eine Augeneinlage in Form eines festen, wasserlöslichen Polymeren, die sich zur Behandlung von Keratoconjunctivitis sicca eignet. Die Einlage kann in den Bindehautsack des Auges eingesetzt werden, um eine langzeitige Freigabe von "künstlichen Tränen" zu erzeugen. Als Polymeres zur Herstellung der Einlagen gemäss der Erfindung kann man jedes beliebige wasserlösliche, nicht-toxische Polymere verwenden. So kann man z.B. wasserlösliche Polymere von Cellulosederiva-
609886/1 1 83
15 753 ^
ten, wie Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, niedere Hydroxyalkylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Acrylate, wie Polyacrylsäuresalze, Acrylsäureäthylester, Polyacrylsäureamide, Naturprodukte, wie Gelatine, Alginate, Pektine, Tragant, Karaya, Chondrus, Agar, Akazienharz, Stärkederivate, wie Stärkeacetat, Hydroxyäthylstärkeäther, Hydroxypropylstärke sowie andere synthetische Derivate, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethyläther, Polyäthylenoxid, neutralisiertes Carbopol und Xanthanharz sowie Mischungen solcher Polymerer, verwenden.
Vorzugsweise wird die feste Einlage aus Cellulosederivaten, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose, oder aus synthetischen Polymeren, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenoxid oder Polyvinylmethyläther, hergestellt. Hydroxypropylcellulose, eines der für die Herstellung der Einlagen erfindungsgemäss bevorzugten Polymeren, steht in mehreren polymeren Formen zur Verfügung, die sich sämtlich für die Herstellung dieser Einlagen eignen. So sind die von der Hercules, Inc., Wilmington, Delaware, unter der Bezeichnung "KLUCEL" in den Händel gebrachten Produkte, wie KLUCEL HF, HWF, MF, GF, JF, LF und EF, die zur Verwendung auf dem Nahrungsmittelgebiet oder dem pharmazeutischen Gebiet bestimmt sind, besonders geeignet zur Herstellung der Einlagen gemäss der Erfindung. Die Molekulargewichte der für die Zwecke der Erfindung geeigneten Polymeren können von mindestens 30 000 bis etwa 1 000 000 oder mehr reichen. In ähnlicher Weise können Äthylenoxidpolymerisate mit Molekulargewichten bis 5 000 000 oder mehr, vorzugsweise von 100 000 bis 5 000 000, verwendet werden. Ein weiteres Beispiel ist "POLYOX", ein von der Union Carbide Company erhältliches Polymeres, das mit einem Molekulargewicht von etwa 50 000 bis 5 000 000 oder mehr,
609886/1183
15 753 ^
vorzugsweise von 3 000 000 bis 4 000 000, für die Zwecke der Erfindung verwendet werden kann. Andere besondere Polymere, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, sind Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 1 000 000 oder mehr, vorzugsweise bis etwa 350 000 und insbesondere von etwa 20 000 bis 60 000, Polyvinylalkohol mit einem Molekulargewicht von etwa 30 000 bis 1 000 000 oder mehr, vorzugsweise bis etwa 400 000 und insbesondere von etwa 100 000 bis 200 000, Hydroxypropylmethylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 1 000 000 oder mehr, vorzugsweise bis etwa 200 000 und insbesondere von etwa 80 000 bis 125 000, Methylcellulose mit einem Molekulargewicht von etwa 10 000 bis 1 000 000 oder mehr, vorzugsweise bis etwa 200 000 und insbesondere von etwa 50 bis 100 000, sowie "CARBOPOL11 (Carboxyvinylpolymeres) der B.F. Goodrich and Co., das in den Sorten 934, 940 und 941 erhältlich ist. Das Molekulargewicht des Polymeren ist für die Zwecke der Erfindung nicht besonders ausschlaggebend. Man kann wasserlösliche Polymere mit einem mittleren Molekulargewicht verwenden, welches dazu führt, dass das Polymere innerhalb der gewünschten Zeitspanne in Lösung geht« Die Einlagen können daher so hergestellt werden, dass sie ein Verbleiben und mithin die ¥irksamkeit im Auge für jede gewünschte Zeitdauer ermöglichen.
Die Einlage kann jede beliebige Form und Grosse haben, die in ihren äusseren Grenzen den ganzen Augapfel einschliesslich der Hornhaut und Lederhaut bedecken und sich von den unteren, oberen, nasalen und temporalen Grenzen bis zum Bindehautsack erstrecken kann. Demgemäss kann die Einlage die Form eines Quadrats, Rechtecks, Ovals, Kreises, einer Hantel, eines Halbkreises, eines Viertelmondes und dergleichen haben. Vorzugsweise hat die Einlage die Form eines Stabes, einer Hantel, eines Ovals oder eines Viertelmondes. Die Einlage lässt sich leicht herstellen, z.B. indem man das Polymere in einem geeig-
- 5 609886/1183
neten Lösungsmittel löst und die Lösung eindampft, so dass eine dünne Folie aus dem Polymeren hinterbleibt, die dann zu Einlagen von entsprechender Grosse unterteilt werden kann. Nach einer anderen Methode kann die Einlage hergestellt werden, indem man das Polymere erwärmt und dann zu einer dünnen Folie verformt. Vorzugsweise werden die Einlagen nach an sich bekannten Verformungs- oder Strangpressverfahren hergestellt. Das verformte oder stranggepresste Produkt kann dann zu Einlagen von für das Einsetzen in das Auge geeigneter Grosse unterteilt werden. Um in den Bindesack des Auges ohne übermässige Reizung richtig hineinzupassen und trotzdem für die beabsichtigte Verwendung wirksam zu sein, soll die Einlage eine
2
Oberfläche von etwa 5 bis 800 mm , vorzugsweise von 10 bis
400 und insbesondere von 10 bis 100 mm , eine Länge von etwa 1 bis 30 mm und vorzugsweise von etwa 5 bis 20 mm und eine Breite und Höhe von etwa 0,25 mm bis 30 mm, vorzugsweise von etwa 1 bis 10 mm und insbesondere von 1 bis 5 mm aufweisen» So können z.B. gegossene oder formgepresste Folien mit einer Dicke von etwa 0,25 bis 15,0 mm zu geeigneten Einlagen unterteilt werden. Rechteckige Abschnitte der gegossenen und der formgepressten Folie mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 1,5 mm können in Form von rechteckigen Platten mit einer Grosse von k χ 5-20 mm oder von Ovalen von vergleichbarer Grosse ausgeschnitten werden. In ähnlicher Weise können stranggepresste Stäbe mit einem Durchmesser von etwa 0,5 bis 1,5 mm in geeignete Abschnitte zerschnitten werden, um die gewünschte Menge an Polymerem zur Verfügung zu stellen. So haben sich z.B. Stäbe von 1,0 bis 1,5 mm Durchmesser und etwa 20 mm Länge als zufriedenstellend erwiesen. Die Einlagen können auch unmittelbar durch Spritzguss hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Augeneinlagen gemäss der Erfindung so geformt, dass sie glatt sind und keine scharfen Kanten oder Ecken aufweisen, die das Auge schädigen könnten. Da die Begriffe "glatt1* und "scharfe Kanten oder Ecken" subjektive Begriffe sind, werden sie hier
609886/1183
in der Bedeutung verwendet, dass die Einlage keine übermässige Reizung des Auges hervorrufen darf»
Die Augeneinlagen gemäss der Erfindung können auch Weichmacher, Puffer und Konservierungsmittel enthalten. Die Erfindung betrifft daher Zusammensetzungen, die derartige Stoffe zusammen mit dem wasserlöslichen Polymeren enthalten. Für diesen Zweck geeignete Weichmacher müssen in den Tränenflüssigkeiten des Auges vollständig löslich sein. Beispiele für geeignete Weichmacher sind Wasser, Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Di- und Tripropylenglykol, Hydroxypropylsaccharose und dergleichen« Solche Weichmacher können in typischer Weise in Mengen von etwa 1 bis 30 Gewichtsprozent in der Augeneinlage enthalten sein. Ein besonders bevorztigter Weichmacher ist Wasser in Mengen von mindestens etwa 5 % bis etwa 40 In der Praxis wird ein Wassergehalt von etwa 10 bis 20 % bevorzugt, da er sich leicht erzielen lässt und der Einlage die gewünschte Weichheit und Geschmeidigkeit verleiht.
Um das feste Produkt mit Wasser weichzustellen, wird es mit Luft von einer relativen Feuchte von mindestens 40 % in Berührung gebracht, bis es mindestens etwa 5 % Wasser aufgenommen hat und weicher und geschmeidiger geworden ist. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die relative Feuchte der Luft etwa 60 bis 99 %t und das Polymere wird der Einwirkung der feuchten Atmosphäre so lange ausgesetzt, bis es etwa 10 bis 20 % Wasser enthält.
Geeignete wasserlösliche Konservierungsmittel für die Einlage sind Natriumbisulfat, Natriumthiosulfat, Ascorbat, Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanol, Thimerosal, Phenylquecksilber(II)-acetat, Phenylquecksilber(II)-borat, die Parabene, Benzylalkohol und Phenyläthanol. Diese Mittel können in Men-
6 09886/1183
15 753 £
gen von etwa 0,001 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, in der festen Einlage enthalten sein.
Geeignete wasserlösliche Puffer sind Alkali- und Erdalkalicarbonate, -phosphate, -bicarbonate, -citrate, -borate und dergleichen, wie Natriumphosphat, -citrat, -borat, -acetat, -bicarbonat und -carbonat. Diese Mittel können in ausreichenden Mengen zugesetzt werden, um der Einlage einen pH-Wert von etwa 5,5 bis 8,0 und insbesondere von 7 bis 8 zu verleihen; gewöhnlich beträgt die Menge bis etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere.
Wenn die wasserlöslichen Polymereinlagen zum Behandeln des Auges eines Patienten mit Keratoconjunctivitis sicca verwendet werden, der mindestens ein Symptom von Hornhautpathologie, Photophobie, Brennen, Fremdkörperempfindung und sofortiger oder nahezu sofortiger Unterbrechung des Tränenfilms im Auge aufweist, verbessert sich das Befinden des Patienten für mindestens mehrere Stunden, die Zeit bis zur Unterbrechung des Tränenfilms wird verlängert und der vor der Hornhaut befindliche Tränenfilm für einen Zeitraum von mindestens mehreren Stunden verdickt, während mit den im Handel erhältlichen flüssigen künstlichen Tränen kaum eine Verbesserung erzielt wird. Ferner stellt die Erfindung ein Verfahren zum Behandeln des Auges eines Patienten zur Verfügung, der die Symptome von Keratoconjunctivitis sicca aufweist. Die Augeneinlage kann jede geeignete Gewichtsmenge an Polymerem enthalten. Eine zu geringe Menge an Polymerem führt zu einer zu kurzen Zeitdauer des Auflösens, während eine zu grosse Menge die Einlage zu sperrig machen kann. Daher wird bevorzugt, dass die Einlage etwa 1 bis 1000 mg, vorzugsweise 5 bis 300 mg und insbesondere 5 bis 100 mg wasserlösliches Polymeres enthält. Die Zeit der Auflösung der Einlage hängt von der zur Verfügung stehenden
609836/1 183
Tränenflüssigkeit des betreffenden Patienten sowie von dem jeweiligen Polymeren ab. Gewöhnlich beträgt die Zeit der Auflösung etwa 4 Stunden bis 7 Tage, vorzugsweise 6 bis 24 Stunden.
Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Augeneinlagen zur Verfügung, welches darin besteht, dass man das wasserlösliche Polymere und gegebenenfalls Weichmacher, Puffer und/oder Konservierungsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel löst und die Lösung zu einer dünnen Polymerfolie verdampfen lässt, die dann zur Herstellung geeigneter Einlagen unterteilt werden kann. Nach einer anderen Methode können die Einlagen zweckmässig unter Ausnutzung der thermoplastischen Eigenschaften des Polymeren hergestellt werden. So kann man das Polymere z.B, auf Temperaturen zwischen 65 und 205 C erwärmen und dann zu einer dünnen Folie verformen. Vorzugsweise werden die Einlagen im allgemeinen durch Verformen oder Strangpressen nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
Beispiel 1 Einlagen aus Hydroxypropylcellulose
Augeneinlagen in Form von zylindrischen Stäben werden nach dem nachstehend beschriebenen Spritzgussverfahren hergestellt:
Die gepulverte Hydroxypropylcellulose ("KLUCEL GF") wird in einem Becher auf 200° C erhitzt. Wenn das Pulver geschmolzen ist und zu f Hessen beginnt, wird das Ventil am Auslass des Bechers geöffnet und die Schmelze unter der Wirkung des Druckes und der elastischen Schmelzstrangpresswirkung in eine Form hineingepresst. Die Form wird aus der Maschine entnommen und geöffnet. Die Probe wird aus der Form herausgenommen; sie hat einen Durchmesser von 1,25 mm. Die Probe wird in Stücke von 10 mm Länge geschnitten, die etwa 12 mg wiegen. Die Augeneinlagen werden weichgestellt, indem sie zwei Tage in einer
609886/1183
15 753 iO
Kammer mit einer relativen Feuchte von 88 % gehalten werden, wobei sie 10 bis 15 % Feuchtigkeit aufnehmen.
Ähnliche Einlagen werden mit Durchmessern von 1,0 bzw«, 1,5 mm und Längen von 15, 20 bzw. 23 mm hergestellt.
Beispiel 2 Einlagen aus Hydroxypropylcellulose
Augeneinlagen werden nach dem nachstehend beschriebenen Formpressverfahren, hergestellt:
Formgepresste Folien werden in einer hydraulischen Presse hergestellt, indem Hydroxypropylcellulose (11KLUCELHF") 1 bis 2 Minuten bei 149 C einer Kompressionskraft von 815 atü ausgesetzt wird. Die Folie wird unter Druck gekühlt, indem man in der Platte der Presse kaltes ¥asser umlaufen lässt„ Die Foliendicke wird gesteuert, indem zwischen die obere und die untere Druckplatte, zwischen denen sich die Hydroxypropylcellulose befindet, Lamellen eingelegt werden. Aus der Folie werden die einzelnen Augeneinlagen mit einer rechteckig geformten Stanze ausgeschnitten; die so erhaltenen einzelnen Einlagen haben eine Dicke von 0,55 mm, eine Breite von 2 mm, eine Länge von 12,5 mm und ein Gewicht von 12,5 mg.
Beispiel 3 Einlagen aus Hydroxypropylcellulose
Augeneinlagen werden nach dem nachstehend beschriebenen Foliengiessverfahren hergestellt:
Man stellt eine wässrige Lösung her, die 1 Gewichtsteil Hydroxypropylcellulose ("KLUCEL JF") auf 100 Raumteile enthält, und giesst sie auf eine Glasplatte. Die Glasplatte wird dann 16 Stunden in eine Heissluftkammer von 50° C eingesetzt und das Wasser verdampfen gelassen.
- 10 -
609886/1183
15 753 M
Die so erhaltene Folie wird von der Glasplatte abgezogen, und Augeneinlagen werden aus der Folie mit einer ovalen Stanze . ausgeschnitten. Jlede Einlage hat einen Durchmesser von 1,0 mm, eine Länge von 10 mm und ein Gewicht von 7,0 mg.
Beispiel 4 Einlagen aus Hydroxypropylcellulose
Augeneinlagen in Form von zylindrischen Stäben werden nach dem nachfolgend beschriebenen Strangpressverfahren hergestellt;
Die Hydroxypropylcellulose ("KLUCEL HF") wird einer Schneckenstrangpresse zugeführt, deren Zylinder auf 205 bis 232 C erhitzt wird. Die Hydroxypropylcellulose wird aufgeschmolzen und dann durch eine 1 bis 1,65 mm weite Öffnung stranggepresst. Das Extrudat wird noch heiss zu einem Faden mit einem einzigen Durchmesser verarbeitet, der dann in 12 mm lange Stücke zerschnitten wird, die einen Durchmesser von 1,0 mm und ein Gewicht von 12,0 mg aufweisen. Die Augeneinlagen werden weichgestellt, indem sie zwei Tage in einer Kammer mit einer relativen Feuchte von 88 % gehalten werden, wobei sie 10 bis 15 % Feuchtigkeit aufnehmen.
In ähnlicher Weise werden stabförmige Einlagen mit den folgenden Abmessungen hergestellt: Länge 12,0 mm, Durchmesser 1,25 bzw. 1,50 mm, Gewicht etwa 15 bzw. 21 mg.
Beispiel 5 Einlagen aus Polyvinylalkohol
Augeneinlagen in Form von zylindrischen Stäben werden nach dem folgenden Spritzgussverfahren hergestellt:
Der gepulverte Polyvinylalkohol mit einem mittleren Molekulargewicht von 125 000 wird in einem Becher auf 190 bis 200° C erhitzt. ¥enn das Pulver geschmolzen ist und zu fHessen be-
- 11 609886/1 183
ginnt, wird das Ventil an dem Auslass des Bechers geöffnet und die Schmelze unter der Wirkung des Druckes und der elastischen Strangpresswirkung in eine Form ausgepresst. Die Form wird dann aus der Maschine entnommen und geöffnet. Die Probe, die aus der Form herausgenommen wird, wird in Längen von 10 mm mit einem Durchmesser von 1,25 mm und einem Gewicht von 12 mg zerschnitten. Die Augeneinlagen werden weichgestellt, indem sie zwei Tage in einer Kammer mit einer relativen Feuchte von 88 % gehalten werden, wobei sie 10 bis 15 % Feuchtigkeit aufnehmen.
In ähnlicher Weise werden stabförmige Einlagen hergestellt, die eine Länge von 10 mm, einen Durchmesser von 1,0 bzw. 1,5 mm und ein Gewicht von 8 bzw. 18 mg aufweisen«
Beispiel 6 Einlagen aus Hydroxypropylmethylcellulose
Augeneinlagen werden nach dem nachstehend beschriebenen Foliengiessverfahren hergestellt:
Eine wässrige Lösung von 1 Gewichtsteil Hydroxypropylcellulose (»Methocel HG 60") auf je 100 Raumteile wird auf eine Glasplatte gegossen. Die Glasplatte wird 16 Stunden in eine Heissluftkammer von 50° C eingesetzt und das Wasser verdampfen gelassen.
Die Folie wird von der Glasplatte abgezogen* und Augeneinlagen werden einzeln aus der Folie mit einer rechteckigen Stanze ausgestanzt. Die Abmessungen der einzelnen Einlagen sind die folgenden: Länge 12,5 mm, Höhe 0,55 mm, Breite 2 mm, Gewicht 14 mg.
"Methocel HG 60" ist eine handelsübliche Methylcellulose, hergestellt von der Dow Chemical Company, mit einem Methoxy-
- 12 609886/1183
gehalt von 28 bis 30 % und einem Hydroxypropylgehalt von 7
bis 12 %.. Sie ist in Wasser und organischen Lösungsmitteln
löslich, hat eine normale Geltemperatur von .15,5 C und eine
mittlere Viscosität von 50 cP (Bereich 40-60 als 2-prozentige wässrige Lösung).
Beispiel 7 Einlagen aus Methylcellulose
Augeneinlagen werden nach der nachstehend beschriebenen Foliengiessmethode hergestellt:
Eine wässrige Lösung von 1 Gewichtsteil Methylcellulose (mittleres Molekulargewicht 75 000) je 100 Raumteile wird auf eine Glasplatte gegossen. Die Glasplatte wird 16 Stunden in eine
Heissluft!
gelassen.
Heissluftkammer von 50 C eingesetzt und das Wasser verdampfen
Die so-erhaltene Folie wird von der Glasplatte abgezogen, und Augeneinlagen werden einzeln aus der Folie mit einer stabförmigen Stanze ausgestanzt. «Jede Einlage hat einen Durchmesser
von 1 mm, eine Länge von 8 mm und ein Gewicht von 6 mg.
Beispiel 8
90 % Hydroxypropylcellulose, 10 % Propylenglykol
Augeneinlagen werden nach der nachstehend beschriebenen Foliengiessmethode hergestellt:
Eine wässrige Lösung von 0,1 Gewichtsteil Hydroxypropylcellulose ("KLUCEL HF") auf je 100 Raumteile wird mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent Propylenglykol hergestellt und auf
eine Glasplatte gegossen. Die Glasplatte wird dann 16 Stunden in eine Heissluftkammer von 50° C eingesetzt und das Wasser
verdampfen gelassen.
- 13 6 09886/1183
15 753 ^
Die so erhaltene Folie -wird von der Glasplatte abgezogen, und Augeneinlagen werden einzeln aus der Folie mit einer runden Stanze ausgestanzt. Die Einlagen haben einen Durchmesser von 0,9 mia und ein Gewicht von 22 mg.
Beispiel 9
90 % Hydroxypropylcellulose, 10 % Glycerin
Nach dem nachstehend beschriebenen Strangpressverfahren werden Augeneinlagen in Form von zylindrischen Stäben hergestellt:
Das Gemisch aus Hydroxypropylcellulose und Glycerin wird einer 19 mm-Einschneckenstrangpresse zugeführt, deren Zylinder auf 150 bis 177 C beheizt ist. Das Gemisch wird aufgeschmolzen und durch die 1 bis 1,65 mm weite StrangpressÖffnung ausgepresst. Das Extrudat wird noch heiss zu einem Faden mit einem einzigen Durchmesser verarbeitet, der dann in Längen von je 6 mm, zerschnitten wird, die einen Durchmesser von 1,5 mm und ein Gewicht von 11 mg haben.
Beispiel 10 Einlagen aus Polyäthylenoxid
Augeneinlagen können nach der nachstehend beschriebenen Foliengiessmethode hergestellt werden:
Eine wässrige Lösung von 1 Gewichtsteil. Polyäthylenoxid mit einem mittleren Molekulargewicht von 1 000 000 je 100 Raumteile wird auf eine Glasplatte gegossen. Die Glasplatte wird 16 Stunden in eine Heissluftkammer von 50 C eingesetzt und das Wasser verdampfen gelassen.
Die so erhaltene Folie wird von der Glasplatte abgezogen, und Augeneinlagen werden einzeln aus der Folie mit einer stabför-
- 14 -
609886/1183
15 753 /Γ
migen Stanze ausgestanzt. Jede Einlage hat einen Durchmesser von 1 mm, eine Länge von 6 mm und ein Gewicht von 9
Be'ispiel 11
0,02 % Benzalkoniumchlorid, 99»98 % Hydroxypropylcellulose
Augeneinlagen werden nach der nachstehend beschriebenen Foliengiessmethode hergestellt:
Eine wässrige Lösung von 1 Gewichtsteil Hydroxypropylcellulose ("KLUCEL GF") je 100 Raumteile wird so hergestellt, dass sie Oj02 Gewichtsprozent Benzalkoniumchlorid enthält, und auf eine Glasplatte gegossen. Die Glasplatte wird dann 16 Stunden in eine Heissluftkami
verdampfen gelassen.
in eine Heissluftkammer von 50 C eingesetzt und das Wasser
Die so erhaltene Folie wird von der Glasplatte abgezogen, und Augeneinlagen werden einzeln aus der Folie mit einer stabförmigen Stanze ausgestanzt. Der Durchmesser einer jeden Einlage beträgt 1,25 mm, die Länge 6 mm und das Gewicht 7 mg. Die Augeneinlagen werden weichgestellt, indem sie zwei Tage in einer Kammer mit 88 % relativer Feuchte gehalten werden, wobei sie 10 bis 15 % Feuchtigkeit aufnehmen.
Beispiel 12 Einlagen aus Carboxypolymethylen
Augeneinlagen werden nach der nachstehend beschriebenen Foliengiessmethode hergestellt:
Eine wässrige Lösung von 1 Gewichtsteil Carboxypolymethylen (mittleres Molekulargewicht 3 000 000) je 100 Raumteile wird auf eine Glasplatte gegossen. Die Glasplatte wird dann 16 Stunden in eine Heissluftkammer von 50° C eingesetzt und das Wasser verdampfen gelassen.
- 15 -
609886/1 183
15 753 Jb
Die so erhaltene Folie wird von der Glasplatte abgezogen, und Augeneinlagen werden einzeln aus der Folie mit einer rechteckigen Stanze ausgestanzt. Jede Einlage hat eine Länge von 12,5 nun, eine Höhe von 0,7 nun, eine Breite von 2 mm und ein Gewicht von 18 mg. Die Augeneinlagen werden weichgestellt, indem sie zwei Tage in einer Feuchtigkeitskammer von 88 % relativer Feuchte gehalten werden, wobei sie 10 bis 15 % Feuchtigkeit aufnehmen.
Beispiel 13
0,25 % wasserfreies Natriumcarbonat, 99,75 % Hydroxypropylcellulose ("KLUCEL GF")
Augeneinlagen werden nach dem nachstehend beschriebenen Formpress verfahren hergestellt:
Formgepresste Folien werden in einer Carver-Presse hergestellt, indem das Gemisch aus Hydroxypropylcellulose und wasserfreiem Natriumcarbonat 1 bis 2 Minuten bei 149° C einer Kompressionskraft von 815 atü ausgesetzt wird. Die Folie wird unter Druck gekühlt, indem Wasser durch die Platte der Presse geleitet wird. Die Foliendicke wird dadurch gesteuert, dass man zwischen die obere und die untere Druckplatte, zwischen denen sich die Hydroxypropylcellulose befindet, Lamellen einlegt. Augeneinlagen werden dann einzeln aus der Folie mit Hilfe einer stabförmigen Stanze ausgestanzt. Jede Einlage hat einen Durchmesser von 1,25 mm, eine Länge von 10 mm und ein Gewicht von 12 mg. Die Augeneinlagen werden, weichgestellt, indem sie zwei Tage in einer Feuchtigkeitskanimer bei 88 % relativer Feuchte gehalten werden, wobei sie 10 bis 15 % Feuchtigkeit aufnehmen.
- 16 -
609886/1183

Claims (1)

  1. Merck & Co., Inc.
    15 753
    Patentansprüche
    i\ Augeneinlage, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein arzneimittelfreies, wasserlösliches Polymeres mit einer (iberflä-
    2
    ehe von etwa 5 bis 800 mm , einer Länge von etwa 1 bis 30 ,mm und einer Breite und Höhe von etwa 0,2 bis 30 mm aufweist.
    2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere eine niedere Hydroxyalkylcellulose, Polyvinylalkohol, eine niedere Alkylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Polyäthylenoxid ist.
    3. Einlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Oberfläche etwa 10 bis 100 mm, ihre Lange etwa 5 bis 20 mm und ihre Breite und Höhe etwa 1 bis 5 mm betragen.
    4. Einlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere Hydroxypropylcellulose ist.
    5. Einlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie iß Stabföritt vorliegt.
    6. Einlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1 bis 30 Gewichtsprozent Wasser enthält.
    7* Einlage nach Anspruch 6> dadurch gekennzeichnet, dass sie. 10 bis 20 %. Wasser enthält.
    - 17 -
    609886/1183
    753 A?
    8. Augeneinlage, dadurch gekennzeichnet, dass
    sie ein arzneimittelfreies festes, wasserlösliches Polymeres aufweist, das bis 40 % Weichmacher, bis 2 % Puffer und bis 5 % Konservierungsmittel enthält.
    9. Einlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere eine niedere Hydroxyalkylcellulose, Polyvinylalkohol, eine niedere Alkylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Polyäthylenoxid ist.
    10. Einlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymere Hydroxypropylcellulose ist.
    - 18 -
    60988 6/1183
DE2633988A 1975-07-29 1976-07-28 Augeneinlage zur Erzeugung künstlicher Tränen Expired DE2633988C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60016875A 1975-07-29 1975-07-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2633988A1 true DE2633988A1 (de) 1977-02-10
DE2633988C2 DE2633988C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=24402570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633988A Expired DE2633988C2 (de) 1975-07-29 1976-07-28 Augeneinlage zur Erzeugung künstlicher Tränen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4343787A (de)
JP (1) JPS5215811A (de)
AU (1) AU509140B2 (de)
BE (1) BE844544A (de)
BR (1) BR7604876A (de)
CH (1) CH631891A5 (de)
CY (1) CY1137A (de)
DE (1) DE2633988C2 (de)
ES (3) ES450002A1 (de)
FR (1) FR2319375A1 (de)
GB (1) GB1543189A (de)
HK (1) HK282A (de)
IT (1) IT1062653B (de)
NL (1) NL188266C (de)
PT (1) PT65389B (de)
SE (1) SE431508B (de)

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54145207A (en) * 1978-04-30 1979-11-13 Agency Of Ind Science & Technol High viscosity eye lotion
US4436730A (en) 1979-06-25 1984-03-13 Polymer Technology Corporation Ionic opthalmic cellulose polymer solutions
US4730013A (en) * 1981-10-08 1988-03-08 Merck & Co., Inc. Biosoluble ocular insert
FI831399L (fi) * 1982-04-29 1983-10-30 Agripat Sa Kontaktlins av haerdad polyvinylalkohol
EP0108661A1 (de) * 1982-10-04 1984-05-16 Merck & Co. Inc. Beständige Hydroxypropyl-Cellulose-Augeneinlagen und Verfahren zu ihrer Sterilisierung
US4565198A (en) * 1983-12-27 1986-01-21 Barnes-Hind, Inc. Method for altering the curvature of the cornea
US4660546A (en) * 1984-11-07 1987-04-28 Robert S. Herrick Method for treating for deficiency of tears
US5209927A (en) * 1985-01-23 1993-05-11 Alcon Laboratories, Inc. Ophthalmic solution
US4826871A (en) * 1985-03-13 1989-05-02 Gressel Philip D Topical ophthalmic compositions containing one or more retinoids
FR2588189B1 (fr) * 1985-10-03 1988-12-02 Merck Sharp & Dohme Composition pharmaceutique de type a transition de phase liquide-gel
US4883658A (en) * 1986-04-28 1989-11-28 Holly Frank J Ophthalmic solution for treatment of dry-eye syndrome
US4744980A (en) * 1986-04-28 1988-05-17 Holly Frank J Ophthalmic solution for treatment of dry eye syndrome
US5229128A (en) * 1986-06-11 1993-07-20 Haddad Heskel M Drug delivery ophthalmic insert and method of preparing same
US5322691A (en) * 1986-10-02 1994-06-21 Sohrab Darougar Ocular insert with anchoring protrusions
GB8623661D0 (en) * 1986-10-02 1986-11-05 Darougar S Ocular insert
US5989579A (en) * 1986-10-02 1999-11-23 Escalon Medical Corp. Ocular insert with anchoring protrusions
US4966773A (en) * 1986-11-25 1990-10-30 Alcon Laboratories, Inc. Topical ophthalmic compositions containing microfine retinoid particles
CA1317226C (en) * 1987-05-04 1993-05-04 Phillip E. Pennell Viscoelastic fluid for ophthalmic surgery and method of using same
US5075104A (en) * 1989-03-31 1991-12-24 Alcon Laboratories, Inc. Ophthalmic carboxy vinyl polymer gel for dry eye syndrome
GB8917216D0 (en) * 1989-07-27 1989-09-13 Smith & Nephew Ophthalmic composition
FR2688694B1 (fr) * 1992-03-20 1999-06-25 Vetoquinol Sa Insert ophtalmique bioadhesif.
MY113268A (en) * 1992-12-29 2002-01-31 Insite Vision Incorporated Plasticized bioerodible controlled delivery system
ES2192560T3 (es) 1993-04-30 2003-10-16 Alcon Inc Material viscoelastico sintetico para aplicaciones oftalmicas.
US5631004A (en) 1993-09-30 1997-05-20 Alcon Laboratories, Inc. Use of sustained release antibiotic compositions in ophthalmic surgical procedures
TW274516B (de) * 1993-11-12 1996-04-21 Ciba Geigy Ag
US5773021A (en) * 1994-03-14 1998-06-30 Vetoquinol S.A. Bioadhesive ophthalmic insert
US5466233A (en) * 1994-04-25 1995-11-14 Escalon Ophthalmics, Inc. Tack for intraocular drug delivery and method for inserting and removing same
US5472436A (en) * 1994-07-26 1995-12-05 Fremstad; Daria A. Ocular appliance for delivering medication
US5516808A (en) * 1994-10-27 1996-05-14 Sawaya; Assad S. Topical cellulose pharmaceutical formulation
US5518732A (en) * 1995-02-14 1996-05-21 Chiron Vision, Inc. Bio-erodible ophthalmic shield
DE19549506C2 (de) * 1995-03-07 1998-07-30 Richard Prof Dr Sueverkruep Darreichungsform zur äußerlichen Applikation und Verfahren zur Herstellung derselben
US6299895B1 (en) 1997-03-24 2001-10-09 Neurotech S.A. Device and method for treating ophthalmic diseases
US5888493A (en) * 1996-12-05 1999-03-30 Sawaya; Assad S. Ophthalmic aqueous gel formulation and related methods
US6193991B1 (en) * 1997-10-29 2001-02-27 Atul J. Shukla Biodegradable delivery systems of biologically active substances
JP2002538124A (ja) 1999-03-01 2002-11-12 ヴィスタ サイエンティフィック エルエルシー ムチンを含む眼科用調合物
US6264971B1 (en) 1999-11-04 2001-07-24 Btg International Limited Ocular insert
US6613355B2 (en) 2000-05-11 2003-09-02 A.P. Pharma, Inc. Semi-solid delivery vehicle and pharmaceutical compositions
US20050042194A1 (en) 2000-05-11 2005-02-24 A.P. Pharma, Inc. Semi-solid delivery vehicle and pharmaceutical compositions
EP1299048A4 (de) * 2000-06-28 2005-09-28 Atul J Shukla Biologisch abbaubares träger-material sowie abgabesysteme für biologisch aktive substanzen
US7404825B2 (en) * 2001-06-11 2008-07-29 Herrick Ii Robert S Implant capable of forming a differential image in an eye
EP1404297B1 (de) 2001-06-12 2011-04-27 The Johns Hopkins University School Of Medicine Reservoirvorrichtung für die intraokulare arzneimittelabgabe
FR2833493B1 (fr) 2001-12-18 2005-09-23 Ioltechnologie Production Forme galenique solide et soluble pour l'administration occulaire de principes actifs et procede de fabrication d'un insert ophtalmique solide et soluble
JP4615309B2 (ja) * 2002-05-17 2011-01-19 オセラ・ホールディング・インコーポレイテッド 白内障および他の眼球疾患の進行の改善
JP2006504701A (ja) * 2002-09-30 2006-02-09 マーク・エー・バビザイェフ 眼疾患の局所的治療方法、並びに、その治療用組成物及び治療用手段
DE10246900A1 (de) 2002-10-08 2004-04-22 Horstmann, Michael, Dr. Am Auge applizierbare Vorrichtung zur sicheren Dosierung systemischer und tropischer Medikation
US7825134B2 (en) * 2003-05-19 2010-11-02 Othera Holding, Inc. Amelioration of cataracts, macular degeneration and other ophthalmic diseases
US7914803B2 (en) 2003-06-13 2011-03-29 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of three polymers
US7947295B2 (en) * 2003-06-13 2011-05-24 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of two polymers
TWI336257B (en) * 2003-06-13 2011-01-21 Alcon Inc Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of three polymers
CA2839898C (en) * 2003-06-13 2017-01-24 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of two polymers
CA2536185C (en) * 2003-08-20 2012-06-26 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Drug delivery system by administrating fine particles to sub-tenon
WO2005020907A2 (en) 2003-08-26 2005-03-10 Vista Scientific Ocular drug delivery device
US7117870B2 (en) * 2004-07-26 2006-10-10 Clarity Corporation Lacrimal insert having reservoir with controlled release of medication and method of manufacturing the same
US20060020253A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Prescott Anthony D Implantable device having reservoir with controlled release of medication and method of manufacturing the same
US20060068012A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Bausch & Lomb Incorporated Process for preparing poly (vinyl alcohol) drug delivery devices with humidity control
US20060067978A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Bausch & Lomb Incorporated Process for preparing poly(vinyl alcohol) drug delivery devices
CN101232902B (zh) * 2005-07-29 2013-04-17 参天制药株式会社 使用固态组合物的对后眼部组织的非侵袭性药物传递系统
US20070264339A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Ap Pharma, Inc. Base-stabilized polyorthoester formulations
US20070265329A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Devang Shah T Methods for the prevention of acute and delayed chemotherapy-induced nausea and vomiting (CINV)
US20070264338A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Shah Devang T Base-stabilized polyorthoester formulations
WO2008100807A2 (en) * 2007-02-09 2008-08-21 Alcon, Inc. Ophthalmic compositions containing a synergistic combination of three polymers
EP2620429A1 (de) 2007-02-22 2013-07-31 Colby Pharmaceutical Company Hydroxylaminverbindungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
CN102292076A (zh) * 2008-12-11 2011-12-21 阿帕医药有限公司 增强聚原酸酯及其制剂的稳定性的方法
PL2391419T3 (pl) 2009-01-29 2019-12-31 Forsight Vision4, Inc. Dostarczanie leku do tylnego odcinka
US8623395B2 (en) 2010-01-29 2014-01-07 Forsight Vision4, Inc. Implantable therapeutic device
WO2010101758A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-10 Alcon Research, Ltd. Peri-corneal drug delivery device
AU2010256558B2 (en) 2009-06-03 2013-10-03 Forsight Labs, Llc Anterior segment drug delivery
CA2776748A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Neurotech Usa, Inc. Use of pedf in an encapsulated cell-based delivery system
US8469934B2 (en) * 2010-01-27 2013-06-25 Alcon Research, Ltd. Pulsatile peri-corneal drug delivery device
US10166142B2 (en) 2010-01-29 2019-01-01 Forsight Vision4, Inc. Small molecule delivery with implantable therapeutic device
WO2011163560A1 (en) 2010-06-25 2011-12-29 The U.S.A., As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Methods of treatment using sterculic acid
EP2598526B1 (de) 2010-07-29 2018-09-05 Eleven Biotherapeutics, Inc. Chimäre il-1 rezeptor typ i agonisten und antagonisten
CA2807537C (en) 2010-08-05 2018-09-18 Forsight Vision4, Inc. Combined drug delivery methods and apparatus
WO2012019136A2 (en) 2010-08-05 2012-02-09 Forsight Vision 4, Inc. Injector apparatus and method for drug delivery
EP3960134A1 (de) 2010-08-05 2022-03-02 ForSight Vision4, Inc. Implantierbare therapeutische vorrichtung
CA2818612C (en) 2010-11-19 2020-12-29 Forsight Vision4, Inc. Therapeutic agent formulations for implanted devices
EP2726016B1 (de) 2011-06-28 2023-07-19 ForSight Vision4, Inc. Vorrichtung zum sammeln einer flüssigkeitsprobe aus einer reservoirkammer einer therapeutischen vorrichtung für das auge
US9102105B2 (en) 2011-09-13 2015-08-11 Vista Scientific Llc Method for forming an ocular drug delivery device
AU2012308317B2 (en) 2011-09-14 2017-01-05 Forsight Vision5, Inc. Ocular insert apparatus and methods
PT2755600T (pt) 2011-09-16 2021-04-19 Forsight Vision4 Inc Aparelhos de troca de fluidos
WO2014066775A1 (en) 2012-10-26 2014-05-01 Forsight Vision5, Inc. Ophthalmic system for sustained release of drug to eye
CN105392494A (zh) 2013-03-13 2016-03-09 十一生物治疗股份有限公司 用于眼部递送的嵌合细胞因子制剂
US9968603B2 (en) 2013-03-14 2018-05-15 Forsight Vision4, Inc. Systems for sustained intraocular delivery of low solubility compounds from a port delivery system implant
US9526654B2 (en) 2013-03-28 2016-12-27 Forsight Vision4, Inc. Ophthalmic implant for delivering therapeutic substances
CN107106551A (zh) 2014-08-08 2017-08-29 弗赛特影像4股份有限公司 受体酪氨酸激酶抑制剂的稳定且可溶的制剂和其制备方法
AU2015346450B2 (en) 2014-11-10 2020-01-30 Forsight Vision4, Inc. Expandable drug delivery devices and method of use
EP3283004A4 (de) 2015-04-13 2018-12-05 Forsight Vision5, Inc. Augeneinsatzzusammensetzung aus einem semikristallinen oder kristallinen pharmazeutischen wirkstoff
WO2016187426A1 (en) 2015-05-19 2016-11-24 Amorphex Therapeutics Llc A device that delivers a sustained low-dose of a myopia-suppressing drug
CN113069681B (zh) 2015-11-20 2022-12-23 弗赛特影像4股份有限公司 制造用于缓释药物递送的治疗装置的方法
MX2018012021A (es) 2016-04-05 2019-01-24 Forsight Vision4 Inc Dispositivos de administracion de farmacos oculares implantables.
CN115607358A (zh) 2017-11-21 2023-01-17 弗赛特影像4股份有限公司 用于可扩展端口递送系统的流体交换装置及使用方法
BE1030503B1 (fr) 2022-05-06 2023-12-04 Eyed Pharma Insert pour le traitement de la sécheresse oculaire
BE1030504B1 (fr) 2022-05-06 2023-12-04 Eyed Pharma Insert composite pour le traitement de la sécheresse oculaire
WO2023214027A1 (en) 2022-05-06 2023-11-09 Eyed Pharma Insert for the treatment of dry eyes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845201A (en) * 1972-04-24 1974-10-29 S Loucas Solid state ophthalmic medication delivery method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856919A (en) * 1970-06-08 1974-12-24 Burton Parsons Chemicals Inc Ophthalmic solution
US3767788A (en) * 1970-06-08 1973-10-23 Burton Parsons Chemicals Inc Ophthalmic solution
SE352811B (de) * 1971-06-04 1973-01-15 Pharmacia Ab
SE375007B (de) * 1972-11-30 1975-04-07 Pharmacia Ab
US3875300A (en) * 1972-12-18 1975-04-01 Ortho Pharma Corp Composition for sustained release of a medicament and method of using same
US3911098A (en) * 1974-02-11 1975-10-07 American Cyanamid Co Medicament carrier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845201A (en) * 1972-04-24 1974-10-29 S Loucas Solid state ophthalmic medication delivery method

Also Published As

Publication number Publication date
SE7608036L (sv) 1977-01-30
ES450002A1 (es) 1977-11-16
AU509140B2 (en) 1980-04-24
PT65389B (en) 1978-06-09
JPS6122975B2 (de) 1986-06-03
GB1543189A (en) 1979-03-28
HK282A (en) 1982-01-15
BR7604876A (pt) 1977-08-09
NL7607704A (nl) 1977-02-01
FR2319375B1 (de) 1982-07-23
ES461217A1 (es) 1978-05-01
BE844544A (fr) 1977-01-27
DE2633988C2 (de) 1986-09-11
JPS5215811A (en) 1977-02-05
CH631891A5 (en) 1982-09-15
SE431508B (sv) 1984-02-13
CY1137A (en) 1982-05-07
NL188266B (nl) 1991-12-16
FR2319375A1 (fr) 1977-02-25
IT1062653B (it) 1984-10-20
ES461216A1 (es) 1978-05-01
US4343787A (en) 1982-08-10
NL188266C (nl) 1992-05-18
AU1607776A (en) 1978-01-26
PT65389A (en) 1976-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633988A1 (de) Mittel zum behandeln von keratoconjunctivitis sicca
EP1455803B2 (de) Verwendung von panthenol und/oder panthothensäure und hyaluronsäure/und oder hyaluronat zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur ophtalmologischen anwendung
DE2525061C2 (de) Formkörper zur Abgabe eines Wirkstoffs und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60126321T2 (de) Gelsystem zur ocularen verabreichung von arzneimitteln
DE3734835C2 (de) Verwendung einer im wesentlichen isotonischen Lösung zur Behandlung und Linderung von Augenkrankheiten
DE60118859T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung
DE2358662A1 (de) Mittel zur augenbehandlung
CH629385A5 (de) Arzneimitteltraeger zum aufbringen einer kompatiblen, pharmakologisch aktiven, chemischen substanz auf eine schleimhaut.
EP0365571A1 (de) Arzneimittel zur behandlung des auges und dazu geeignetes trägermaterial
CH638987A5 (de) Langsam und gleichmaessig wirkstoffe freisetzende pharmazeutische zubereitung.
DE2649095A1 (de) Fuer kuenstliche traenen geeignete loesung fuer die ophthalmologische anwendung
EP1029892A1 (de) Polysaccharid-, insbesondere paramylonenthaltendes gefriergetrocknetes Mittel, seine Herstellung und Verwendung
DE2648737A1 (de) Augeneinsaetze zur behandlung von wassermangel am auge
DE69432188T2 (de) Synthetisches Viskoseelastisches Material für physiologische Anwendungen wie für Ophtalmologische Anwendungen
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
EP0130550A2 (de) Auf Schleimhäute des Mundes, der Nase und/oder des Rachens wirkende Arzneimittel auf der Basis von Heparin und Tensiden
EP1453523B1 (de) Heparin-haltiges ophthalmikum
CH623819A5 (de)
DE2459391C3 (de) Medizinische feste Augeneinlage
DE2636559A1 (de) Pharmazeutisches produkt
AT379309B (de) Verfahren zur herstellung einer topischen benzoylperoxidzusammensetzung
DE2243986C2 (de) Augeneinsatz zur Verabreichung eines Arzneimittels
DE60205913T2 (de) Ophthalmische zubereitung mit n-acetylcystein zur behandlung trockener augen
DE2718260A1 (de) Therapeutische zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer tablette
DE2719770C3 (de) Verwendung von Koüagenen zur Herstellung von ophthalmischen pharmazeutischen Zusammensetzungen mit langsamen Freigabeeigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ABITZ, W., DIPL.-ING.DR.-ING. MORF, D., DR., PAT.-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition