DE2641492A1 - Verfahren zur beladung eines schwach sauren ionenaustauschharzes mit uran - Google Patents

Verfahren zur beladung eines schwach sauren ionenaustauschharzes mit uran

Info

Publication number
DE2641492A1
DE2641492A1 DE19762641492 DE2641492A DE2641492A1 DE 2641492 A1 DE2641492 A1 DE 2641492A1 DE 19762641492 DE19762641492 DE 19762641492 DE 2641492 A DE2641492 A DE 2641492A DE 2641492 A1 DE2641492 A1 DE 2641492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
loading
solution
uranyl
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762641492
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Karl Joseph Notz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE2641492A1 publication Critical patent/DE2641492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J39/00Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
    • B01J39/04Processes using organic exchangers
    • B01J39/07Processes using organic exchangers in the weakly acidic form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G43/00Compounds of uranium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B60/00Obtaining metals of atomic number 87 or higher, i.e. radioactive metals
    • C22B60/02Obtaining thorium, uranium, or other actinides
    • C22B60/0204Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium
    • C22B60/0217Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes
    • C22B60/0252Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries
    • C22B60/0265Obtaining thorium, uranium, or other actinides obtaining uranium by wet processes treatment or purification of solutions or of liquors or of slurries extraction by solid resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

United States Energy Research And Development Administration, Washington, D.C. 20545, V.St.A.
Verfahren zur Beladung eines schwach sauren Ionenaustausch·· harzes mit Uran
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beladen von Ionenaustauschharzen. Allgemein bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Beladung von schwach sauren Kationenaustauschharzen mit Uranyl-Ionen.
Kat ionenaus tauschharze wurden in der Vergangenheit zur Herstellung von Kernbrennstoffen verwendet. Ein derartiges Verfahren ist im U.S. Patent 3 438 749 beschrieben. Ein weiteres Verfahren ist in den U.S. Patenten 3 880 769 und 3 887 486 beschrieben. Die beiden letztgenannten Patente beschreiben ein Verfahren, bei welchem Kationenaus tauschharze mit U-, Pu- oder Th-Ionen beladen werden. Die darauffolgende Wärmebehandlung der beladenen Harze erzeugt eine Mikrosphäre oder Mikrokugel von entweder dem Carbid oder dem Oxid des beladenen Kations innerhalb einer Kohlenstoff matrix. Derar-
709812/1008
tige Mikrosphären sind als Kernbrennstoffe zweckmäfePg.
Zur Verwendung als ein Kernbrennstoff geeignete Mikrosphären müssen sehr genauen Qualitätsanforderungen genügen. Die fertigen karbonisierten (verkohlten) Mikrosphären müssen gleichmäßig sphärisch ausgebildet sein, sie müssen rißfrei sein und dürfen keine Innenhohlräume von mehr als 0,1 Mikron aufweisen und sie müssen ferner Durchmesser innerhalb von - 10% des mittleren Durchmessers aufweisen. Die Harzmikrosphären sollten ebenfalls auf hohe Urangehalte beladen sein, da der Kernbrennstoff minimale Konzentrationsgrenzen besitzt. Eine Beladung von 1,8 Milliäquivalenten Uran pro Milliliter Harz kann in einigen Fällen verwendet werden, es werden aber höhere Beladungen bevorzugt.
Die in den obigen Verfahren verwendeten Harze werden normalerweise dadurch beladen, daß man das Harz in der Wasserstofform mit einer Salzlösung- des zu beladenden Metalls in Kontakt bringt. Lösungen von beispielsweise UO0(NOv) ο oder UO0F2 wurden zur Beladung des Harzes mit Uranyl-Ionen verwendet. Die Beladung kann sowohl in Säulen- als auch Chargen-Vorgängen erfolgen. Ein Problem beim Säulenbetrieb besteht darin, daß das Harz am oberen Ende der Säule anfänglich einer Lösung mit einer Konzentration gegenübersteht, die sich von der Konzentration am Boden der Säule unterscheidet, auf welche Weise sich anfänglich eine nicht gleichförmige Beladung des Harzes ergibt. Ein ähnliches Phänomen wird bei der Beladung in einem Chargenverfahren insoferne beobachtet, als die Konzentration der ionischen Beladeart sich mit der Zeit ändert. In jedem Falle steigt die Konzentration der Wasserstoff-Ionen oder der anderen durch die Beladung des Harzes freigegebenen Kationen mit der Zeit an und verhindert die volle Beladung des Harzes oder die vollständige Ausnutzung der Beladestoffarten. Anders ausgedrückt, hält die Ansammlung der Produkte der Ladereaktion die Reaktion an,bevor entweder das Harz vollständig beladen ist oder die Lösung hinsichtlich der Beladestoffart verarmt ist.
709812/1008
264H92
Zwei übliche Kationenaustauschharzarten, die im obe» %enan)n** ^ ten Verfahren verwendet werden, sind stark sauer und schwach sauer. Die am häufigsten verwendeten stark sauren Harze bestehen aus einem sulfonierten Copolymer aus Styrol und Divinylbenzol. Auf den Prozentsatz des Divinylbenzols wird als Prozent der Vernetzung Bezug genommen, da Divinylbenzol die Vernetzungsbindungen des Copolymers bildet. An der funktionellen Sulfonsäure-Gruppe (SO3") ist ein Wasserstoff-Ion befestigt, welches sich mit dem zu beladenden Kation austauscht. Obwohl stark saure Harze viele erwünschte Eigenschaften besitzen, so ist doch das Vorhandensein des Schwefels nicht erwünscht, weil dieser als eine Verunreinigung im fertigen Brennstoff enthalten bleibt. Wenn Schwefel während der Brennstoffverarbeitung und in Reaktorvorgängen vorhanden ist, so verursacht er die Korrosion der Anlage und macht auch Schritte erforderlich, um dessen Austreten in die Atmosphäre zu verhindern.
Schwach saure Harze besitzen eine funktioneile Karbonsäuregruppe, die an einem Copolymer befestigt ist, und zwar entweder aus Methacryl- oder Acryl- äure vernetzt mit Divinylbenzol. Schwach saure Harze sind zweckmäßiger für die Herstellung von Kernbrennstoffen, da sie keinen Restschwefel enthalten und eine höhere theoretische Beladekapazität aufweisen als stark saure Harze. Ein Hauptproblem bei der Beladung dieser Harze ist jedoch die Verdrängung des Wasserstoff-Ions.
Ein Verfahren zur Beladung schwach saurer Harze ist im U.S. Patent 3 800 023 beschrieben. Dort ist ein Verfahren abgehandelt., wo eine säurearme Lösung von Uranylnitrat verwendet wird, um mit der Wasserstofform des Harzes in Berührung zu kommen, um auf diese Weise das Harz mit Uranyl-Ionen aus der Lösung zu beladen. Die Lösung wird in dem säurearmen Zustand dadurch gehalten, daß man überschüssiges UO in der Lösung aufrechterhält, so daß an das Harz verloren gegangene Uranyl-Ionen aus dem im Überschuß vorhandenen UO3 ersetzt werden. Dies neutralisiert das durch das Harz während des Beladens freigegebene Wasserstoff-Ion. Der Ausdruck "säure-arm" wird deshalb verwendet, weil die Zusammensetzung der Lösung aus Uranylnitrat in Berührung mit überschüssigem UO3 annähernd
709812/100 6
S 26A1492
UO0(OH),. ,-(NO0). c ist und nicht UO5(NO0J0. Die maximale Säureverarmung ist ungefähr ein halbes Mol Nitrat pro Mol Uran.
Ein anderes bekanntes Verfahren der Harzbeladung aus einer säurearmen Lösung von Uranylnitrat umfaßt die Verwendung eines Aminextraktionsmittels zur Ejctraktion der Wasserstoffionen aus der Lösung. Über dieses Verfahren wird das Säureprodukt der Reaktion aus der Lösung entfernt, um das Fortschreiten der Gesamtreaktion bis nahe zur Vollendung zu gestatten. Dieses Verfahren wird dadurch ausgeführt, daß man ein Aminextraktionsmittel in einem organischen Verdünnungsmittel auflöst, wobei Salpetersäure aus der Uranylnitratlösung durch eine zweiphasige flüssig-flüssig-Kontaktierung extrahiert. Das säurearme Uranylnitrat wird in die Harzladestufe zurück in den Kreislauf geführt, während das säurebeladene Amin dadurch regeneriert wird, daß man es mit NaOH-Lösung in Kontakt bringt, und zwar ebenfalls in.den zweiphasigen flüssig-flüssig-Kontakt.
Bei diesen bekannten Verfahren wird notwendigerweise Uranylnitrat und/oder U0o als ein Reaktionsmittel verwendet. Obwohl diese Verfahren alle recht zufriedenstellend für die Beladung von Harzteilchen mit Uranyl-Ionen sind, so haben sie doch alle den Nachteil hinsichtlich der erforderlichen Anzahl von Verarbeitungsschritten, um die Uranylnitratlösung aus angereichertem Uran zu erzeugen. Uran wird derzeit in der Form von UFg derart angereichert, daß irgendwelche Uranverbindungen, die schließlich in einen Brennstoff ausgeformt werden, von UFg abgeleitet werden müssen, welches üblicherweise zuerst in Urany1fluorid, dann in ein Oxid und schließlich in das Nitrat umgewandelt wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zur Herstellung von Kernreaktorbrennstoffteilchen vorzusehen, welches weniger Verfahrensstufen von der Anreicherungsanlage bis zur endgültigen Brennstofform erforderlich macht
709812/1006
6 264U92
als bekannte Verfahren. Die Erfindung hat sich ferner zum Ziel gesetzt, ein Verfahren zur Beladung von Ionenaustauschharzen aus einer wässrigen Uranylfluorid-Lösung vorzusehen. Die Erfindung sieht insbesondere ein Verfahren zur Beladung von schwach sauren Harzen mit Uranyl-Ionen vor, ohne daß die Notwendigkeit besteht,eine säurearme Lösung aufrechtzuerhalten.
Die genannten sowie weitere Ziele, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich durch ein Verfahren, bei welchem eine Uranylfluorid-Lösung verwendet wird, um ein schwach saures Ionenaustauschharz zu beladen, wobei sich das Harz in der Ammonium-Form befindet. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
In der Zeichnung ist eine graphische Darstellung der Bedingungen gegeben, die während der Durchführung des Beispiels I beobachtet wurden.
Gemäß der Erfindung wurde erkannt, daß schwach saure Harze in der Wasserstofform sich nicht aus einer Uranylfluorid-Lösung in einem zweckmäßigen Ausmaß beladen, -and zwar selbst dann nicht, wenn die Lösung sich in einem säurearmen Zustand befindet. Es wurde ferner erkannt, daß dann, wenn jedoch das gleiche Harz in die Ammonium-Form umgewandelt wird, es sich bis auf ungefähr 92 bis 95% der theoretischen Grenze belädt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Beladung jeden Harzes anwendbar. Stark saure Harze beladen sich in zufriedenstellender Weise aus einer Uranylfluorid-Lösung jedoch dann, wenn sie in Wasserstoff-Form vorliegen. Die primäre Verwendung der vorliegenden Erfindung ist somit die Beladung von schwach sauren Harzen mit Uranyl-Ionen. Durch Verwendung der Ammonium-Form des Harzes werden keine Wasserstoff-Ionen freigegesetzt, um das Aufhören der Beladereaktion hervorzurufen. ;
Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bezieht sich der Ausdruck
709812/1006
> 264H92
"schwach saures Harz" auf ein Kationenaustauschharz mit einer funktionellen Karbonsäure-Gruppe. Derartige schwach saure Harze können eine Matrix aus polymerisierter Acryl- oder Methacrylsäure vernetzt mit Divinylbenzol aufweisen. Das bevorzugte Harz zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren umfaßt ein Acryl-Divinylbenzol-Copolymer mit einer funktionellen Karbonsäure-Gruppe und einem Feuchtegehalt von 71 bis 73% in der Natriumform-Gruppe. Ein derartiges Harz wird von der Fa. Rohm und Haas Company, Philadelphia, U.S.A., unter der Bezeichnung "Amberlite IRC-72" auf den Markt gebracht. Dieses Harz wird wegen seiner sphärischen Form und seiner hohen Urankapazität bevorzugt. Die meisten schwach sauren Harze sind im Handel entweder in der Natriumform oder in der Säureform verfügbar. Vor der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß das Harz in die Ammoniumform umgewandelt werden. Dies wird vorzugsweise durch das Kontaktieren der Säureform mit überschüssigem Ammoniumhydroxyd getan. Die Natriumform des Harzes muß als erstes in die Säureform umgewandelt werden, und zwar durch Inkontaktbringen mit überschüssiger Salpetersäure vor der Umwandlung in die Ammoniumform.
Das Wesentliche der vorliegenden Erfindung besteht im Inkontaktbringen der Ammoniumform des Harzes mit einer 0,1 bis 1,0, und vorzugsweise ungefähr 0,3, molaren wässrigen Uranylfluorid-Lösung. Ungefähr 400 ml der 0,3 Molar-Lösung ist erforderlich, um 25 Milliliter Harz vollständig zu beladen. Es sind ungefähr 6 Stunden bei Raumtemperatur im allgemeinen erforderlich, um diese Harzmenge vollständig zu beladen. Die ausfließende Ladelösung hat im allgemeinen einen pH-Wert von ungefähr 10, wenn die Beladereaktion anfängt und fällt auf ungefähr 3 ab, wenn die Reaktion vollständig ist. Ein Überschuß der Ladelösung ist erforderlich, um das Harz vollständig mit Uranyl-Ionen zu beladen. Die Beladereaktion schreitet im allgemeinen gemäß der folgenden Gleichung fort:
F2 + 2 NH4 · R-*UO2'2R + 2 NH4Fr
709812/100$
2 264H92
dabei stellt R das Harz dar. Beim Beginn eines Säulenbeladevorgangs ist somit Ammoniumfluorid das SäulenausStrömmittel. Zum Ende der Beladung hin ergibt sich jedoch ein Rückstand aus Uranylfluorid und Ammoniumfluorid als Säulenausströmmittel. Ein Teil des Uranylfluorids in diesem Rückstand kann im darauffolgenden Beladeverfahren verwendet werden. Die Kontaktierungsstufe muß in einer Säule oder durch irgendein anderes Verfahren ausgeführt werden, wobei das Beladeprodukt aus der Reaktionsumgebung entfernt wird. Das bevorzugte Kontaktierungsverfahren besteht in der Verwendung einer halbkontinuierlichen gepulsten Säule/ wie dies im U.S. Patent 2 815 322 beschrieben ist. Die Temperatur ist kein kritischer Parameter dieses Verfahrens und demgemäß wird die Kontaktierungsstufe vorzugsweise bei Raumtemperatur durchgeführt.
Die beladenen Harzteilchen werden getrocknet und sodann gemäß bekannten Verfahren karbonisiert (verkohlt), um die fertigen Brennstoffteilchen zu erzeugen. Derartige Verfahren sind in den DT-OS 25 27 095 und 25 27 093 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet somit die Beladung von schwach sauren Harzen mit Uranyr-Ionen mit weniger Schritten von der Anreicherungsanlage zur endgültigen Form, als dies
235
bislang möglich war. Beispielsweise kann das mit U angereicherte UFg in Uranylfluorid durch das erfindungsgemäße Verfahren durch das Verfahren gemäß dem britischen Patent 1 260 562 umgewandelt werden. Ein derartiges Verfahren umfaßt die Hydrolyse von UF, zu UO F2 durch Dampf bei einer Temperatur von ungefähr 700° F, und zwar innerhalb eines fluidisiertes Bettes aus Uranylfluorid. Die Hydrolysereaktion wird wie folgt durchgeführt i
UF6(g) + 2H2O(g)—» UO2F2(S) + 4 HF(g)
Das durch ein derartiges Verfahren erzeugte Uranylfluorid ist zur Bildung der wässrigen Lösung geeignet, aus der die Ammoniumform-Kationenaustauschharze beladen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt somit die folgenden Vor-
709812/1006
teile gegenüber dem Stand der Technik unter Verwendung von üranylnitrat:
1. Schwach saures Harz kann mit Uran aus Uranylfluorid beladen werden, welches direkt aus UF, erhältlich ist.
Üranylnitrat oder UO3 ist nicht erforderlich und es ist auch keine "säure-arme" Einspeisung nötig.
2. Die Abfallströmung, NH.F-Lösung, ist der Beseitigung gut zugänglich. Sie ist nicht so schwer zu beseitigen, wie HF oder NH.NO .
3. Die Verwendung der Ammoniumform des- Harzes führt keine unerwünschten Kationen ein, und zwar weder als ein Rest im Harz noch als eine Verunreinigung in der Fluoridlösung. Sollte eine Spur von NH im Harz verbleiben, so wird diese während der normalen thermischen Behandlung
+ +2
(entgegengesetzt zu Na , Mg , usw.) herausgebrannt.
Die durch das erfxndungsgemaße Verfahren erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Hinsichten überraschend:
1. Die Beladung erfolgt als Uranyl-Ion UO2 , und nicht als ein komplexes Fluorid enthaltendes Ion, wie beispielsweise UO0F+.
2. Annähernd 40% der Beladung können mit im wesentlichen vollständiger Ausnutzung des Urans erhalten werden.
Nachdem das erfindungsgemäße Verfahren allgemein beschrieben wurde, seien im folgenden zur Veranschaulichung spezielle Beispiele angegeben.
Beispiel I
Ein Harz in der Natriumform "Amberlite IRC-72" mit 26-32 Maschen (U.S. Standard) wurde mit 2 M'HNO3 in einer kleinen Säule in einer nach unten erfolgenden Strömung behandelt, um die Umwandlung in die Wasserstoff-Form durch Verdrängung durchzuführen, weil eine Minimierung jeglichen restlichen
70981 111Q06
Natriumgehaltes erwünscht war. Das säurebehandelte Harz wurde mit Wasser gewaschen und mit einem Überschuß eines normalen Ammoniumhydroxyds in einem Becher behandelt, um die Umwandlung von der Säureform in die Ammoniumform durch einfache Neutralisation durchzuführen. Eine Glasäule von 1/2 Zoll Durchmesser und 12 Zoll Höhe wurde mit 25 ml des mit Ammoniumhydroxyd behandelten Harzes gepackt. Das Harz wurde ferner mit verdünntem Ammoniumhydroxyd in der Säule behandelt und mit Wasser auf pH 10 gewaschen. Eine Lösung von 0,27 M an UO3F2 wurde in Strömung nach unten durch die Harzsäule mit ungefähr 1 ml pro Minute gegeben. Die Austrittslösung wurde mit 10 ml Volumenintervallen untersucht, um die Uran- und Fluorid-Konzentrationen festzustellen. Am Ende des Versuchs, als der pH-Wert auf 3,6 abgefallen war, war ein Gesamtvolumen von 4,25 ml der Ausströmlösung durch die Säule gegeben worden. Das Naßvolumen des beladenen Harzes auf dieser Stufe betrug 14,5 ml. Das Harz wurde mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Das getrocknete Volumen des beladenen Harzes betrug 7,5 ml. Aus dieser Zahl kann man ersehen, daß das Harz die Beladung von im wesentlichen dem ganzen Uran fortsetzte, bis es bis auf ungefähr 40% der Kapazität beladen war.
Nach 6,5 Stunden wurde das Harz auf ungefähr 95% seiner Kapazität beladen, d.h. 3,4 mg U pro Milliliter in der Säureform.
Beispiel II
Amberlite IRC-72-Harz in der Wasserstoff-Form und mit 26 bis 32 Maschengröße wurde mit Ammoniumhydroxyd behandelt und wie im Beispiel I auf pH 10 gewaschen. Das in eine Säule mit 28 mm Innendurchmesser gepackte Harzvolumen betrug 210 ml.Uranylfluorid-Lösung mit 0,3 M Konzentration und einem pH-Wert von 3,0 wurde durch die Säule in einer Strömung nach unten gegeben, und zwar mit einer Strömungsrate von ungefähr 1 ml/Minute. Das Harz wurde unter Verwendung von 1600 ml der UO2F_-Lösung beladen, wobei an diesem Punkt die Ausflußlösung 60,3 mg U
709812/1006
und 10,9 mg F pro Milliliter zeigte. Das Harzvolumen hatte auf 127 ml abgenommen. Die Säule wurde bei 2 ml/Minute mit 1000 ml Wasser gewaschen, wobei an diesem Punkt das Harzvolumen weiter auf 120 ml reduziert wurde. Das Harz wurde in einem durch die Säule gezogenen Luftstrom getrocknet, und zwar unter Verwendung einer Wärmelampe an der Säule. Dies verminderte das Volumen weiter auf 55 ml. Das Gesamtgewicht des beladenen Harzes betrug 67 Gramm.
Bespiel III
Das getrocknete Produkt aus Beispiel II wurde aus der Säule entfernt, gemischt und chemisch analysiert. Die Ergebnisse waren die folgenden:
U (Gewichtsprozent) 42,17 F (Gewichtsprozent) 0,22
Freies H-O (Gewichtsprozent) 5,03
Das getrocknete und gemischte Produkt aus Beispiel II wurde durch Erhitzung auf 1200 C in Argon mit einer Rate von ungefähr 2°C/Minute karbonisiert(verkohlt). Nach der Karbonisierung betrug der Fluoridgehalt der Mikrosphären 0,36 Gewichtsprozent. Die darauffolgende Erhitzung auf 17000C in Argon für eine Zeitdauer von 15 Minuten reduzierte den Fluoridgehalt auf 0,058 Gewichtsprozent.
Man erkennt somit, daß,das erfindungsgemäße Verfahren eine Technik vorsieht, durch welche ein aus Harz abgeleiteter Kernbrennstoff aus dem Isotopen-angereicherten UF g einer Diffusionsanlage erzeugt werden kann, und zwar mit beträchtlich weniger Schritten, als dies gemäß dem Stand der Technik möglich war. Zudem sieht das erfindungsgemäße Verfahren Mittel vor, um schwach saure Ionenaustauschharze mit Uranylionen zu beladen, und zwar aus einer wässrigen Lösung von
709812/1006
Urany1fluorid, was bislang nicht möglich war. Dem Fachmann sind Abwandlungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gegeben.
Die vorliegende Erfindung löst somit das Problem der Schwefelverunreinigung aus Sulfonsäureharzen durch die Verwendung von Karbonsäureharzen. Das Problem der nicht gleichförmigen Brennstoffzusammensetzung infolge nicht gleichförmiger Beladung von H -Harzen wird durch Verwendung von Harzen in der NH. -Form gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht eine vollständigere und gleichförmigere Beladung des Harzes durch die Eliminierung des Problems des freigesetzten H vor, welches darauffolgende Ladereaktionen stört. Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die Beladung des Harzes aus UO_F„, welches ohne weiteres aus UF ß gasförmigem Diffusionsverfahrensgas verfügbar ist, wodurch die Notwendigkeit der Umwandlung von U02 F2 zu UO3 und UO2(NO^)2 eliminiert wird, wie dies bei bekannten Verfahren erforderlich war. Ferner wird das Uran in dem Beladestrom vollständiger auf das Harz beladen, was die Beseitigung des flüssigen Ausströmabfalls vereinfacht.
Zum Stand der Technik sei noch auf die folgende Publikation hingewiesen: P. A. Hass "HTGR Fuel Development: Loading of Uranium on Carboxylic Acid Cation Exchange Resin Using Solvent Extraction of Nitrate", September 1975, Oak Ridge National Laboratory, Oak Ridge, Tennessee, U.S.A.
Die in Anspruch 2 beanspruchte Erfindung löst das Problem der Schwefelverunreinigung bei den sich schließlich ergebenden aus Harz abgeleiteten Kernbrennstoffen durch Gestattung der gleichförmigen Beladung der schwach sauren Harze, wodurch Sulfonsäure (stark saure)-Harze eliminiert werden.
709812/1006

Claims (5)

Ansprüche 26AH92
1. Verfahren zur Beladung eines Kationenaustauschharzes mit Uranyl-Ionen durch Inkontaktbringen des Harzes mit einer wässrigen die Ionen enthaltenden Lösung, dadurch gekennzeichnet , daß das Harz in die Ammoniumform umgewandelt wird, und daß sodann das Harz mit einer wässrigen Uranylfluorid-Lösung in Kontakt gebracht wird, wodurch die Uranyl-Ionen in der Lösung sich mit den Ammonium-Ionen in dem Harz austauschen, um ein mit Üranyl-Ionen beladenes Harz zu erzeugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kationenaustauschharz eine funktionelle Karbonsäure-Gruppe besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung eine 0,1 bis 1 molare üranylfluorid-Lösung vor dem Inkontaktbringungsschritt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Acryl-Divinylbenzol-Copolymer ist, und zwar mit einer funktionellen Karbonsäure-Gruppe.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz einen Feuchtegehalt von 71-73 Gewichtsprozent besitzt.
709812/1000
ORIGINAL IMSPECTED
DE19762641492 1975-09-15 1976-09-15 Verfahren zur beladung eines schwach sauren ionenaustauschharzes mit uran Pending DE2641492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/613,704 US3995009A (en) 1975-09-15 1975-09-15 Process for loading weak-acid ion exchange resin with uranium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641492A1 true DE2641492A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=24458380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641492 Pending DE2641492A1 (de) 1975-09-15 1976-09-15 Verfahren zur beladung eines schwach sauren ionenaustauschharzes mit uran

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3995009A (de)
JP (1) JPS5236590A (de)
CA (1) CA1086444A (de)
DE (1) DE2641492A1 (de)
FR (1) FR2324092A1 (de)
GB (1) GB1530368A (de)
IT (1) IT1068709B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5119276A (ja) * 1974-08-09 1976-02-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Uetsubumakitorisochi
DE2733396C2 (de) * 1977-07-23 1979-09-06 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von Kernen schwachsaurer Kationenaustauscherharze mit Uranylionen
JPS5566441A (en) * 1978-11-14 1980-05-19 Minami Kogyo Kk Web, its winding method and device
US4606894A (en) * 1980-09-26 1986-08-19 Ecodyne Corporation Uranium recovery from carbonate leach liquors using carboxylic acid cation exchange resin
AU547079B2 (en) * 1981-08-28 1985-10-03 Ceske Vysoke Uceni Technicke Isotope separation process
US4434138A (en) 1981-10-02 1984-02-28 The Dow Chemical Company Ion exchange resins for uranium recovery
FR2608457B1 (fr) * 1986-12-19 1993-09-10 Charbonnages Ste Chimique Procede d'extraction de cations et son application au traitement d'effluents aqueux
FR2936348B1 (fr) * 2008-09-23 2013-07-05 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'un combustible mixte comprenant de l'uranium et au moins un actinide et/ou lanthanide mettant en oeuvre une resine echangeuse de cations.
FR2979469A1 (fr) * 2011-08-22 2013-03-01 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'un combustible nucleaire poreux

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780514A (en) * 1952-03-21 1957-02-05 Garson A Lutz Method of recovering uranium from aqueous solutions
US2991148A (en) * 1955-02-28 1961-07-04 Ca Atomic Energy Ltd Decontamination of acidic plutonium containing solutions
US3240556A (en) * 1961-04-11 1966-03-15 Regents Process for the recovery of metal values
US3079225A (en) * 1961-05-15 1963-02-26 Russell D Baybarz Process for separating americium and curium from rare earth elements
BE631027A (de) * 1962-04-18
US3136600A (en) * 1962-08-15 1964-06-09 Simeon A Adar Separation of actinides from each other
US3880769A (en) * 1970-05-25 1975-04-29 Atomic Energy Commission Method of making microspheroidal nuclear fuels having closed porosity
US3800023A (en) * 1972-05-16 1974-03-26 Atomic Energy Commission Loading a cation exchange resin with uranyl ions

Also Published As

Publication number Publication date
US3995009A (en) 1976-11-30
JPS5236590A (en) 1977-03-19
IT1068709B (it) 1985-03-21
FR2324092A1 (fr) 1977-04-08
CA1086444A (en) 1980-09-23
GB1530368A (en) 1978-10-25
FR2324092B3 (de) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216719C3 (de) Verfahren zur Entfernung thermischer und radiolytischer Abbau- und Spaltprodukte aus einer Tributylphosphat enthaltenden Lösung
DE1592427A1 (de) Aufarbeitung von bestrahltem Kernbrennstoff
DE2641492A1 (de) Verfahren zur beladung eines schwach sauren ionenaustauschharzes mit uran
EP0079031B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
EP0182172A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften von verfestigten radioaktiven Ionenaustausch-Harzpartikeln
DE3301143A1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumaluminatkuegelchen
DE1417765A1 (de) Abtrennung einer starken mehrbasigen Saeure von ihren Salzen
DE2324792A1 (de) Verfahren zum beladen von harz
EP0054607A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Ammoniumnitrat aus wässrigen Lösungen
DE1156179B (de) Verwendung von Aktinidenoxydhydratsolen als Kernbrennstoff
DE2733384C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brutstoff- oder Brenn- und Brutstoffkernen für Brennelemente von Kernreaktoren
DE1592541A1 (de) Fluessigkeits-Fluessigkeits-Extraktionsverfahren zum Abtrennen des Plutoniums von Uran
DE3245811A1 (de) Anorganische ionenaustauscher auf der basis von titanverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE1467313A1 (de) Verfahren zur Trennung von Uran und Plutonium
DE2365114C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium
EP0019853B1 (de) Giesslösung enthaltend Uranylnitrat zur Herstellung kugelförmiger Kernbrennstoffpartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513232C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Lösung eines Salzes eines Actinidenmetalles, die im Hinblick auf die Säurerestionen substöchiometrisch ist
DE1176631B (de) Verfahren zur Herstellung einer Uran (ó¶)-nitrat-loesung, die bei der Aufarbeitung von bestrahlten Brennstoffen als Reduktionsmittel fuer Plutonium geeignet ist
EP0589076B1 (de) Verfahren zum Herstellen von UO2-oder U/PuO2-Pulver
DE1592546A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Uranoxydsolen
DE2127107C3 (de) Verfahren zur Abreicherung von Fluoridionen aus UO2 -Pulvern
Notz Jr Method to load a weakly acid ion exchanger resin with uranium
DD216704A5 (de) Verfahren zur herstellung von urantrioxid mit grosser reaktivitaet
DE1489848C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kernbrennstoffteilchen
DE1542179C (de) Verfahren zur Herstellung von kompak ten Metalloxyd oder Metallcarbid Mikro kugeln

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal