DE2649075B2 - Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz

Info

Publication number
DE2649075B2
DE2649075B2 DE2649075A DE2649075A DE2649075B2 DE 2649075 B2 DE2649075 B2 DE 2649075B2 DE 2649075 A DE2649075 A DE 2649075A DE 2649075 A DE2649075 A DE 2649075A DE 2649075 B2 DE2649075 B2 DE 2649075B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
arrangement
echo
transmission
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2649075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649075C3 (de
DE2649075A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G H ENDRESS and CO BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
G H ENDRESS and CO BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G H ENDRESS and CO BASEL (SCHWEIZ) filed Critical G H ENDRESS and CO BASEL (SCHWEIZ)
Publication of DE2649075A1 publication Critical patent/DE2649075A1/de
Publication of DE2649075B2 publication Critical patent/DE2649075B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649075C3 publication Critical patent/DE2649075C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/296Acoustic waves
    • G01F23/2962Measuring transit time of reflected waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02836Flow rate, liquid level

Description

ClIlC V CI Mai
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß solche Echolot-Meßverfahren sowohl für die Füllstandsmessung in offenen und geschlossenen Behältern als auch für die Messung der Schüttguthöhe auf Lagerplätzen Verwendung finden. Der Einfachheit halber wird nachfolgend stets beispielshalber von der Füllstandsmessung in einem Behälter die Rede sein.
Wie beispielsweise aus der FR-PS 1514156 bekannt ist, wird das eingangs angegebene Verfahren gewöhnlich mit Anordnungen durchgeführt, die einen von einem elektrischen Impulsgenerator erregten elektro-akustischen Sendewandler und einem mit einer elektronischen Zeitmeßanordnung verbundenen akusto-elektrischen Empfangswandler enthalten, wobei der Sendewandler und der Empfangswandler oberhalb des Füllgutes in dem Behälter montiert sind. Der Sendewandler und der Empfangswandler können auch zusammenfallen. Der Sendewandler sendet einen Schall- oder Ultraschallimpuls aus, dessen Dauer möglichst kurz gegen die kürzeste vorkommende Gesamtlaufzeit ist (die dem höchsten Füllstand im Behälter entspricht). Der Sendeimpuls trifft auf die Oberfläche des Füllgutes, von der ein Bruchteil der ausgesendete-. Energie als Echoimpuls reflektiert wird, der zum Empfangswandler zurückkehrt. Eine Zeitmeßanordnung mißt die Zeitspanne zwischen dem Beginn der Aussendung des Sendeimpulses und dem Beginn des Empfangs des Echoimpulses. Diese Zeitspanne entspricht der Gesamt'.aufzeit der Impulse vom Sendewandler zur Oberfläche des Füllgutes und zurück zum Empfangswandler und ist ein Maß für die von den Impulsen zurückgelegte Strecke, da die Schallgeschwindigkeit bekannt ist. Wenn sich die beiden Wandler auf der gleichen Höhe befinden (oder zu einem einzigen Wandler zusammengefaßt sind), ist diese Gesamtstrecke gleich dem doppelten Abstand zwischen den Wandlern und der Oberfläche des Füll-
i gutes. Da andererseits der Abstand der Wandler vom Boden des Behälters bekannt ist, kann daraus der Füllstand im Behälter berechnet werden.
Bei diesen bekannten Verfahren und Anordnungen besteht eine erhebliche Gefahr für Fehlmessungen,
i wenn im Behälter Störimpulse auftreten können, die zum Empfangswandler gelangen und von diesem als Echoinipulse ausgewertet werden. Wenn nach der Aussendung eines Sendeimpulses ein solcher Störimpuls am Empfangswandler eintrifft, bevor der richtige
ι Echoimpuls ankommt, wird eine zu kurze Zeitspanne gemessen und demzufolge ein zu hoher Füllstand angezeigt. Die Gefahr des Auftretens solcher Störimpulse ist besonders dann groß, wenn die Messung des Füllstandes während der Befüllung oder der IZntlee-
, rung des Behälters durchgeführt wird. Dies ist insbesondere für die Steuerung von automatischen Befüllungs- und Entleerungsvorgängen notwendig, um die Befüüup." beim Erreichen eines bestimmten maxima-
len Füllstandes zu beenden oder während der Entleerung beim Erreichen eines bestimmten minimalen Füllstandes wieder einzuleiten. Bei diesen Vorgängen entsteht gewöhnlich ein beträchtlicher Lärmpegel, der Störimpulse verursachen kann, welche zu der zuvor geschilderten Fehlmessung führen. Da die Fehlmessung stets einen zu hohen Füllstand anzeigt, hat dies zur Folge, daß die Beschickung des Behälters vorzeitig beendet wird, bevor der gewünschte maximale Füllstand erreicht ist, oder daß beim Entleeren die Beschickung nicht wieder in Gang gesetzt wird, obwohl bereits der zulässige minimale Füllstand unterschritten ist.
Die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens von Störimpulsen am Empfangswandler ist offensichtlich um so größer, je größer die Zeitspanne zwischen dem Sende- und dem Empfangsimpuls ist, je niedriger also der Füllstand ist. Andererseits ist aber auch der beim Füllvorgang erzeugte Lärmpegel um so größer, je niedriger der Füllstand ist, weil dann das Füllgut eine größere Fallhöhe hat. Somit besteht gerade bei niedrigem Füllstand eine erhöhte Gefahr von Fehlmessungen, welche die Anzeige eines zu hohen Füllstandes zur Folge haben.
Diese Erscheinung wird um so stärker wirksam, je größer die Höhe des Behälters ist. Der am Empfangswandler ankommende Bruchteil der Senck energie ist nämlich um so kleiner, je größer die vom Sendeimpuls und vom Echoimpuls zurückgelegte Strecke ist. Die Empfindlichkeit des Empfangswandlers und de: daran angeschlossenen Schaltungen muß so bemessen sein, daß auch bei der größten vorkommenden Laufzeit, d. h. beim niedrigsten vorkommenden Füllstand, der Echoimpuls noch mit Sicherheit ausgewertet werden kann. Je größer diese Empfindlichkeit ist, um so größer ist aber auch die Gefahr des Ansprechens auf Störimpulse Um eine zu große Empfindlichkeit auf der Empfangsseite zu vermeiden, wendet man eine möglichst große Impulsenergie auf der Sendeseite an. Wegen der kurzen Dauer der Sendeimpulse bedeutet dies, daß sie eine große Energiedichte pro Zeiteinheit aufweisen. Die Aussendung von Schallimpulsen großer Energiedichte erfordert wiederum einen beträchtlichen Aufwand auf der Sendeseite.
In der FR-PS 1514156 ist eine zusätzliche Maßnahme beschrieber, mit welcher die Meßfehler beseitigt werden sollen, die sich daraus ergeben, daß die Echoimpulse gegenüber den Sendeimpulsen verschliffen sind. Zu diesem Zweck werden entweder durch Verzögerung oder durch Aussendung von zwei Sendeimpulsen in jeder Sendeperiode zwei in einem vorbestimmten Zeitabstand aufeinanderfolgende Echoimpulse erzeugt, von denen der erste zur Ermittlung eines der halben Impulsamplitude entsprechenden Schwellenwertes dient, während der zweite Echoimpuls beim Erreichen dieses Schwellenwertes die Zeitmessung beendet. Die zuvor geschilderten Erscheinungen werden aber durch diese Maßnahme nicht beseitigt; sie setzt im übrigen die Aussendung sehr kurzer Sendeimpulse voraus, die auf jeden Fall beendet sein müssen, bevor der Echoimpuls bei der kürzesten vorkommenden Laufzeit beendet ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf Lagerplätzen nach dem Echolotprinzip, bei dem die Gefahr von Fehlmessungen infolge von durch den Lärmpegel verursachten Störimpulsen weitgehend ausgeschaltet ist und die Messung mit verhältnismäßig geringer Energiedichte der Sendeimpulse durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden ■ Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird mit verhältnismäßig langen Impulsen gearbeitet, deren Dauer so groß ist, daß auch bei der größten vorkommenden Gesamtlaufzeit, d. h. dem niedrigsten vorkommenden Füllstand, der Empfang des Echcimpulses beginnt, bevor die Aussendung des Sendeimpulses beendet ist. Der Echoimpuls hat die gleiche Dauer wie der Sendeimpuls, er kommt aber am Empfangswandler mit einer zeitlichen Versetzung an, die der > za messenden Gesamtlaufzeit entspricht. Demzufolge ist auch der Zeitabstand zwischen dem Ende des Sendeimpulses und dem Ende des Echoimpuises gleich der Gesamtlaufzeit, die ein Maß für den Füllstand im Behälter bzw. für die Schüttguthöhe auf dem Lagerplatz bildet. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird diese Zeitspanne gemessen, in welcher der Echoimpuls nach dem Ende des Sendeimpulses fortbesteht.
Es ist unmittelbar zu erkennen, daß Störimpulse, die während der Aussendung des Sendeimpulses auftreten, keinen Einfluß auf die Messung haben, da während dieser Zeit noch keine Zeitmessung erfolgt. Es können aber auch Störimpulse, die während der Durchführung der Zeitmessung auftreten, das Meßergebnis nicht verfälschen, denn diese Störimpulse überlagern sich dann dem noch bestehenden Echoimpuls, können aber nicht das Ende des Echoimpulses vortäuschen, das allein für das Ende der Zeitmessung bestimmend ist. Somit sind die durch Störimpulse verursachten Fehlmessungen praktisch vollständig ausgeschaltet, und das Verfahren eignet sich insbesondere für die Durchführung von Füllstandsmessungen beim Bestehen eines beträchtlichen Lärmpegels, wie er insbesondere während der Befüllung und Entleerung eines Behälters auftritt.
Infolge der Unempfindlichkeit gegenüber Störimpulsen kann mit wesentlich geringeren Energiepegeln gearbeitet werden. Da sich ferner die Impulsenergie über eine wesentlich größere Impulsdauer verteilt, weisen die Sendeimpulse eine kleine Energiedichte auf. Die Aussendung von Impulsen größerer Dauer mit verhältnismäßig kleiner Energiedichte ist durch wesentlich einfachere und billigere Vorrichtungen möglich als die Aussendung von sehr kurzen Impulsen großer Energiedichte.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht ferner darin, daß der verhältnismäßig lange Sendeimpuls auf einfache Weise moduliert werden kann. Wenn die empfangsseitig zur Auswertung des Echoimpulses verwendete Anordnung so ausgebildet ist, daß sie selektiv auf die Modulation anspricht, ergibt sich eine zusätzliche Möglichkeit zur Ausschaltung von unerwünschten Störsignalen.
Schließlich ist es möglich, die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Anordnung leicht an Behälter bzw. Lagerplätze sehr unterschiedlicher Höhe anzupassen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Dauer des Sendeimpulses entsprechend dem Abstand zwischen den Wandlern und dem Boden des Behälters bzw. des Lagerplatzes einzustellen. Im Gegensatz dazu müssen bei den mit kurzen Impulsen arbeitenden bekannten Verfahren für Höhenunterschiede von etwa 10 bis 15 m jeweils verschiedene Wandler angewendet werden, die entsprechend aheestimmt sind.
Eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schernatische Darstellung der Messung des Füllstandes in einem Behälter nach dem Echolotprinzip,
Fig. 2 Diagramme zur Erläuterung der bekannten Füllstandsmessung mit kurzen Impulsen und der Füllstandsmessung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, und
Fig. 3 das Blockschema einer Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Schnittansicht einen geschlossenen Behälter 1, der ein Füllgut 2 enthält, von dem als Beispiel angenommen ist, daß es sich um ein körniges Schüttgut handelt. Das Füllgut kann durch einen am Deckel des Behälters 1 angebrachten Einfüllstutzen 3 in den Behälter eingefüllt und durch einen am tiefsten Punkt des Behälters angebrachten Entleerungsstutzen 4 aus dem Behälter entnommen werden.
Zur Messung des Füllstandes im Behälter ist am höchsten Punkt ein elektro-akustischer Wandler 5 angeordnet, der bei Erregung durch einen nicht dargestellten elektrischen Impulsgenerator einen Sendeimpuls 5 in Form einer Schall- oder Ultraschallwelle erzeugt, der sich vom Wandler S zur Oberfläche des Füllgutes 2 ausbreitet. An der Füllgutoberfläche wird ein Bruchteil der Energie des Sendeimpulses reflektiert und als Echoimpuls E zum Wandler 5 zurückgeschickt. Eine an den Wandler S angeschlossene, nicht dargestellte Zeitmeßanordnung mißt die Gesamtlaufzeit vom Beginn der Aussendung des Sendeimpulses 5 bis zum Beginn des Empfangs des Echoimpulses E. Diese Gesamtlaufzeit ist offensichtlich doppelt so groß wie die einfache Laufzeit des Sendeimpulses 5 vom Wandler 5 bis zur Oberfläche des Füllgutes 2. Die Schallgeschwindigkeit in dem oberhalb des Füllgutes 2 befindlichen Raum, der mit Gas gefüllt ist, ist bekannt. Aus der gemessenen Zeit kann somit die vom Sendeimpuls bis zur Oberfläche des Füllgutes zurückgelegte Strecke Lx ermittelt werden. Andererseits ist der Abstand LM zwischen dem Wandler 5 und der dem Füllstand Null entsprechenden Bezugsebene 6 (z. B. Behälterboden) bekannt. Demzufolge ist auch der zu messende Füllstand Hx nach der folgenden Beziehung zu ermitteln:
K = Lm-K
In den Diagrammen α und b von Fig. 2 sind die
Verhältnisse dargestellt, die sich ergeben, wenn die in Fig. 1 gezeigte Füllstandsmessung mit Sendeimpulsen durchgeführt wird, deren Dauer kurz gegen die zu messende Laufzeit ist. Wie das Diagramm α von Fig. 2 zeigt, beginnt im Zeitpunkt to die Aussendung des Sendeimpulses S, und im Zeitpunkt tx beginnt das Eintreten des Echoimpulses E am Wandler 5. Die Zeitmeßanordnung soll die Zeitspanne 7^ messen, die der Strecke Lx proportional ist. Sie wird zu diesem Zweck durch den Beginn des Sendeimpulses S in Gang gesetzt und soll durch den Beginn des Echoimpulses E stillgesetzt werden.
Da der Benutzer jedoch nicht die Strecke Lx , sondern den Füllstand Hx messen will, wird die Zeitmeßanordnung vor dem Beginn der Messung auf einen
dem Abstand LM entsprechenden Wert voreingestellt; die Zeitmeßanordnung ist so ausgebildet, daß sie nach dem Ingangsetzen die Anzeige von diesem Anfangswert an linear mit einer Geschwindigkeit verringert, die so bemessen ist, daß nach einer dem Abstand Lw entsprechenden Gesamtlaufzeit TM (im Zeitpunkt fj) der Anzeigewert Null erreicht würde. Dies ist im Diagramm b von Fig. 2 gestrichelt dargestellt. Wenn die Zeitmeßanordnung im Zeitpunkt t durch den Echoimpuls E stillgesetzt wird, hat sich die Anzeige um einen der Strecke Lx entsprechenden Betrag verringert; es wird also direkt der Füllstand H angezeigt.
Diese Wirkung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß als Zeitmeßanordnung ein digitaler Rückwärtszähler verwendet wird, der vor dem Beginn der Messung auf einen der Strecke LM entsprechenden Anfangszählerstand eingestellt wird und nach dem Ingangsetzen seinen Zählerstand durch Zählung von Taktimpulsen mit konstanter Frequenz verringert. Die gleiche Wirkung kann auch mit einem Analogspeicher erreicht werden, der beispielsweise einen Kondensator enthält, der vor Beginn der Messung auf eine Anfangsspannung geladen wird und nach dem Ingangsetzen der Zeitmeßanordnung linear entladen wird.
Wenn bei diesem Verfahren zwischen der Aussendung des Sendeimpulses S und dem Empfang des Echoimpulses E am Empfangswandler Störimpulse P von solcher Stärke und Beschaffenheit eintreffen, daß sie als Echoimpulse verarbeitet werden, wird die Zeitmeßanordnung im Zeitpunkt ty beim Eintreffen des ersten Störimpulses P stillgesetzt. Sie hat dann nur eine Gesamtlaufzeit T gemessen, die einer Strecke L entspricht, und sie zeigt demzufolge einen falschen Füllstand Hy an.
Diese Fehlerquelle wird mit dem in den Diagrammen c bis / von Fig. 2 dargestellten Verfahren ausgeschaltet. Das Diagramm c zeigt den bei diesem Verfahren ausgesendeten Sendeimpuls S. Die Dauer T5 dieses Sendeimpulses ist größer als die größte vorkommende Gesamtlaufzeit TM. Der Sendeimpuls endet somit in einem Zeitpunkt ts , der hinter dem Zeitpunkt tM liegt.
Der Empfang des entsprechenden Echoimpulses E, der im Diagramm rf dargestellt ist, beginnt nach der dem betreffenden Füllstand entsprechenden Gesamtlaufzeit Tx im Zeitpunkt tx. Der Echoimpuls hai natürlich die gleiche Dauer T5 wie der Sendeimpuls, und er endet in einem Zeitpunkt tt, der um eine Zeitspanne Tx' nach dem Zeitpunkt ts liegt, der dem Ende des Sendeimpulses entspricht.
Es ist unmittelbar zu erkennen, daß die Zeitspanne Tx genau gleich der Zeitspanne Tx ist.
Die Zeitmeßanordnung ist wieder so ausgebildet daß sie von einem der Strecke LM entsprechender Anfangszustand aus ihre Anzeige linear venringen (Diagramm /). Sie wird aber in diesem Fall beim Ende des Sendeimpulses im Zeitpunkt ts in Gang gesetzi und im Zeitpunkt te beim Ende des Echoimpulse« stillgesetzt. Der beim Stillsetzen erreichte Endsianc entspricht dann genau dem zu messenden Füllstanc
Zur Steuerung der Zeitmeßanordnung ist vorzugsweise eine Steueranordnung vorgesehen, die einer b5 Sendeimpuls C erzeugt (Diagramm e), der mit derr Ende des Sendeimpulses S beginnt und mit dem Ende des Echoimpulses E endet. Der Steuerimpuls C hai somit die Dauer T.
Es ist unmittelbar zu erkennen, daß Störimpulse, die während der Dauer des Sendeimpulses S auftreten, überhaupt keinen Einfluß auf die Messung haben, weil während dieser Zeit noch keine Zeitmessung erfolgt.
Störimpulsc, die während der Zeitmessung /.wischen den Zeitpunkten /( und /. auftreten, können das Meßergebnis nicht verfälschen, weil sie sich nur dem Echoimpuls E überlagern, aber nicht das Ende des Echoimpulses vortäuschen können, das allein für die Beendigung der Zeitmessung maßgeblich ist.
Störimpulse, die nach der Beendigung der Zeitmessung auftreten, können leicht dadurch unwirksam gemacht werden, daß Maßnahmer! getroffen werden, die ein erneutes Ingangsetzen der Zeitmessung verhindern.
Die einzige Fehlerquelle, die bei diesem Verfahren besteht, ist eine Verlängerung der Zeitmessung durch einen Störimpuls, der am Ende des Echoimpulses überlagert ist. Die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines solchen Störimpulses ist jedoch verhältnismäßig gering. Ferner ist der dadurch verursachte Fehler nur klein, weil die Dauer der Störimpulse gewöhnlich sehr kurz ist. Schließlich kann bei dem beschriebenen Verfahren auch diese Fehlerquelle noch dadurch vollständig ausgeschaltet werden, daß dem Sendeimpuls eine Modulation erteilt wird und die Empfangseinrichtungen so ausgebildet sind, daß sie nur auf Signale ansprechen, welche diese Modulation aufweisen.
Fig. 3 zeigt das Blockschema einer Schaltungsanordnung für die Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens.
In dieser Figur ist wieder schematisch der Behälter 1 mit dem Füllgut 2 und einer Wandleranordnung 5 dargestellt. Ein elektrischer Generator 10 erzeugt Impulse mit der gewünschten Frequenz der Schall- oder Ultraschallwelle. Die Dauer dieser Impulse wird durch einen einstellbaren Zeitgeber 11 bestimmt. Der Ausgang des Impulsgenerators 10 ist über einen Verstärker 12 mit dem Sendewandler in der Wandleranordnung 5 verbunden, der somit in den Behälter 1 einen Schall- oder Ultraschallimpuls aussendet, der die im Diagramm c von Fig. 2 dargestellte Dauer Ts hat.
Der vom Empfangswandler der Wandleranordnung 5 empfangene Echoimpuls E wird einem Verstärker 13 mit steuerbarer Verstärkung zugeführt, an dessen Ausgang ein Rechteckimpulsformer 14 angeschlossen ist. Der Verstärkungssteuereingang des steuerbaren Verstärkers 13 ist an eine Verstärkungssteuerschaltung 15 angeschlossen, die einerseits über einen Rechteckimpulsformer 16 mit dem Ausgang des Impulsgenerators 10 und andererseits mit dem Rechteckimpulsformer 14 verbunden ist.
Die Verstärkungssteuerschaltung 15 ist so ausgebildet, daß sie während der Dauer des vom Rechteckimpulsformer 16 abgegebenen Rechteckimpulses, also während der Dauer des Sendeimpulses S, die Verstärkung des Verstärkers 13 auf dem Wert Null < oder auf einem sehr kleinen Wert hält, so daß während dieser Dauer der Verstärker 13 praktisch kein Ausgangssignal liefert. Nach dem Ende des Sendeimpulses S (d. h. im Zeitpunkt ts von Fig. 2) bringt die Verstärkungssteuerschaltung 15 die Verstärkung des t Verstärkers 13 auf einen für die Verarbeitung der Echoimpulse ausreichenden Wert, so daß der Verstärker 13 nunmehr während der Dauer des Echoimpulses /·." ein Ausgangssignal liefert, das vom Rechteckimpulsformer 14 in die Form eines Rechteckimpulses gebracht wird. Dieser Rechteckimpuls endet mit dem Ende des Echoimpulses und entspricht somit
• dem Steuerimpuls C, der im Diagramm e von Fig. 2 dargestellt ist.
Der von dem Rechteckimpulsformer 14 abgegebene Rechteckimpuls steuert einen digitalen Rückwärtszähler 17, der vor jeder Messung durch eine
Vorcinstellschaltung 18 auf einen Anfangszählerstand eingestellt wird und während der Dauer des Rechteckimpulses die von einem Taktgeber 19 abgegebenen Taktimpulse mit konstanter Folgefrequenz rückwärts zählt.
An die Stufenausgänge des Rückwärtszählers 17 ist ein Decodierer 20 angeschlossen, der ein dem jeweiligen Zählerstand entsprechendes Ausgangssignal liefert. Dieses Ausgangssignal kann in einer digitalen Anzeigevorrichtung 21 oder in einer Analoganzeige-
vorrichtung 22 angezeigt werden und gibt nach dem Stillsetzen des Rückwärtszählers 17 unmittelbar den zu messenden Füllstand Hx an, wie aus dem Diagramm/ von Fig. 2 hervorgeht.
Zur Anpassung dieser Schaltung an Behälter 1 unterschiedlicher Höhe braucht nur die Dauer des Sendeimpulses im Zeitgeber 11 und der Anfangszählerstand in der Voreinstellschaltung 18 entsprechend der größten vorkommenden Laufzeit eingestellt zu werden.
Eine Abänderung dieser Schaltung kann darin bestehen, daß der digitale Rückwärtszähler 17 durch einen Analogspeicher ersetzt wird, der einen Kondensator enthält, auf den vor Beginn der Messung eine Anfangsladung gebracht wird und der während der Dauer des von dem Rechteckimpulsformer 14 abgegebenen Rechteckimpulses linear entladen wird. Die am Ende der Zeitmessung erreichte Kondensatorspannung kann direkt in einer Analog-Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Wenn eine digitale Anzeige erwünscht ist, wird an den Analogspeicher ein Analog-Digital-Umsetzer angeschlossen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Schaltungsanordnung von Fig. 3 besteht darin, daß den Sendeimpulsen eine Modulation erteilt wird und daß die Empfangsanordnung so ausgebildet wird, daß sie nur auf Empfangssignale anspricht, welche diese Modulation aufweisen. Zu diesem Zweck kann der Impulsgenerator 10 durch eine in Fig. 3 gestrichelt angedeutete Modulationssignalquelle 23 gesteuert werden, und dem Verstärker 13 kann ein gestrichelt angedeuteter Demodulator 24 vorgeschaltet sein. Die Modulation kann eine Amplitudenmodulation oder Frequenzmodulation sein.
Die Anwendung einer Frequenzmodulation bietet zusätzliche Möglichkeiten. So kann man beispielsweise das Ende des Sendeimpulses durch eine Modulationsänderung markieren, damit dadurch das unvermeidliche Nachschwingen des Wandlers bei der Messung unberücksichtigt bleibt. Auch eine genaue Erkennung der Dauer des Sendeimpulses und der Dauer des Echoimpulses ist durch eine Frequenzmodulation eines langandauernden Wellenimpulses dieser Art möglich. Dies wiederum bedeutet, daß man durch eine geeignete Elektronik den analogen Zwischenschritt der Auswertung übergehen kann und direkt zu einer digitalen Auswertung kommt, was wiederum eine Abnahme der Störempfindlichkeit einer beispielsweisen Vorrichtung nach diesem Arbeitsver-
fahren bedeutet. Auch ergibt sich durch eine solche direkte digitale Zählung automatisch die Angabe von Durchschnittswerten.
Ein weiterer Vorteil einer solchen Modulation des Wellenimpulses ist darin zu sehen, daß man mit einer einfachen Phasenerkennung die grobe Messung in digitale Einzelabschnitte feiner aufteilen kann.
10
Ferner ermöglicht die Aussendung eines langen Wellenimpulses die Ausnutzung des Dopplereffektes durch Erkennung der Frequenzverschiebung von Echos, die von dem fallenden Füllgut als Störiirpulse zurückgeworfen werden; dadurch ist es möglich, das von der Oberfläche des Füllgutes zurückkehrende Nutzecho von den Störechos zu unterscheiden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
a) nach dem Echolotprinzip und
b) durch Messung der Zeitspanne zwischen einander entsprechenden Impulsflanken eines auf die Oberfläche des Füllgutes gerichteten Schall- oder Ultraschallimpulses und des von der Oberfläche des Füllgutes reflektierten Echoimpulses,
gekennzeichnet durch Kombination folgender Merkmale:
c) die Schall- oder Ulrraschallsend-iimpulsdauer ist wenigstens gleich der größten zu messenden Zeitspanne;
d) die Zeitspanne zwischen dem Ende des Sendeimpulses und dem Ende des Echoimpulses wird gemessen.
2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
a) mit einem von einem elektrischen Impulsgenerator erregten elektro-akustischen Sendewandler und mit einem akusto-elektrischen Empfangswandler, deren gemeinsamer Ausgang mit einer elektronischen Zeitmeßanordnung verbunden ist, und
b) Sendewandler und Empfangswandler oberhalb des Füllgutes in dem Behälter bzw. oberhalb des Schüttgutes auf dem Lagerplatz montiert sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
c) ein Zeitgeber (11) und der elektrische Impulsgenerator (10) beaufschlagen den Ultraschallwandler (5) mit Sendeimpulsen, deren Dauer wenigstens gleich der größten zu messenden Zeitspanne ist;
d) eine Verstärkungssteuerschaltung mit einem Verstärker (13), einem Rechteckimpulsformer (14) und einer Steuerschaltung (15), die einerseits an den Impulssender (10), den Rechteckimpulsformer (16) und den Verstärker (13), andererseits an den Rechteckimpulsformer (14) angeschlossen ist, ist vorgesehen;
e) der Rechteckimpulsformer (14) beaufschlagt die Zeitmeßanordnung (17, 18, 19, 20, 21, 22) beim Ende des Sendeimpulses und beim Ende des Echoimpulses.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßanordnung (17,18, 19, 20, 21, 22) einen digitalen Rückwärtszähler (17) enthält, der vor jeder Messung auf einen Anfangszählerstand eingestellt wird und dessen Rückwärtszählung durch die Steuerschaltung (13, 14, 15, 16) eingeleitet und beendet wird.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmeßanordnung (17,18, 19,20,21,22) einen Analogspeicher (17) in Form eines Kondensators enthält.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (13, 14, 15, 16) einen an den Empfangswandler angeschlossenen Verstärker (13) mit steuerbarem Verstärkungsfaktor enthält, sowie
Ul MC\ AA
Verstärkungsfaktor des Verstärkers (J 3) während der Dauer des Sendeimpulses auf dem Wert Null oder auf einem sehr kleinen Wert und während der Dauer des Echoimpulses auf einem größeren Wert hält.
DE2649075A 1976-06-09 1976-10-28 Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz Expired DE2649075C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH722876A CH607002A5 (de) 1976-06-09 1976-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649075A1 DE2649075A1 (de) 1977-12-15
DE2649075B2 true DE2649075B2 (de) 1980-07-24
DE2649075C3 DE2649075C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=4321869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649075A Expired DE2649075C3 (de) 1976-06-09 1976-10-28 Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4114441A (de)
JP (1) JPS584971B2 (de)
BE (1) BE855486A (de)
CA (1) CA1102441A (de)
CH (1) CH607002A5 (de)
DD (1) DD131671A5 (de)
DE (1) DE2649075C3 (de)
DK (1) DK253477A (de)
FI (1) FI63636C (de)
FR (1) FR2354542A1 (de)
GB (1) GB1587617A (de)
IT (1) IT1065592B (de)
NL (1) NL7702729A (de)
NO (1) NO145739C (de)
SE (1) SE7702915L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075492A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Frederick A. Enander Ultraschallgesteuertes Füllen eines Behälters
WO1991014639A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-03 Franz Sperner Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts- und gewerbemüll und mengenbezogenes entsorgungsystem für derartigen müll
DE10009406A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-13 Sasib Beverage Deutschland Gmb Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Füllstandsmessung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228530A (en) * 1978-05-19 1980-10-14 Bergey Taylor G Mud level monitor
US4221004A (en) * 1978-08-03 1980-09-02 Robertshaw Controls Company Adjustable ultrasonic level measurement device
FR2447030A1 (fr) * 1979-01-17 1980-08-14 Upjohn Co Procede et appareil de mesure de la vitesse de gonflement d'une mousse de polymere
GB2084322B (en) * 1980-09-18 1984-08-30 Avery Hardoll Ltd Fluid measuring system
US4386409A (en) * 1980-09-23 1983-05-31 Petroff Alan M Sewage flow monitoring system
US4510804A (en) * 1982-09-30 1985-04-16 The Marconi Co. Ltd. Distance measuring
DE3438045C2 (de) * 1983-11-04 1986-12-18 Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg Anordnung zur Signalübertragung bei Ultraschall-Echolotgeräten
USRE33435E (en) * 1983-12-08 1990-11-13 The Coca-Cola Company Ultrasound level detector
ES8703647A1 (es) * 1984-07-10 1987-02-16 Coca Cola Co Un aparato para llenar automaticamente un recipiente con una bebida.
US4817689A (en) * 1984-07-10 1989-04-04 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
US4944335A (en) * 1984-12-20 1990-07-31 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
US4883100A (en) * 1984-07-10 1989-11-28 Stembridge William F Automatic control system for filling beverage containers
US4780861A (en) * 1984-12-20 1988-10-25 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
US4798232A (en) * 1984-12-20 1989-01-17 The Coca-Cola Company Automatic control system for filling beverage containers
US4917155A (en) * 1987-02-25 1990-04-17 The Coca-Cola Company Ultrasound level detector and container counter
US4811595A (en) * 1987-04-06 1989-03-14 Applied Acoustic Research, Inc. System for monitoring fluent material within a container
DE3812293A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-26 Endress Hauser Gmbh Co Fuellstandsmessgeraet
US5035140A (en) * 1988-11-03 1991-07-30 The Boeing Company Self cleaning liquid level detector
US5095747A (en) * 1989-12-26 1992-03-17 Barnstead Thermolyne Corporation Cryogenic liquid level sensing apparatus
US5131271A (en) * 1990-04-16 1992-07-21 Magnetrol International, Inc. Ultrasonic level detector
US5335545A (en) * 1990-09-04 1994-08-09 Magnetrol International, Inc. Ultrasonic detector with frequency matching
US5185126A (en) * 1991-07-10 1993-02-09 Raytheon Company Infectious waste disposal unit
US5148700A (en) * 1991-11-12 1992-09-22 Entech Design, Inc. Apparatus and method for locating sediment in a container
DE4233324C2 (de) * 1992-10-05 1996-02-01 Krohne Messtechnik Kg Verfahren zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Radarprinzip
DE4320411C2 (de) * 1993-06-22 1998-07-23 Pepperl & Fuchs Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab
US5991234A (en) * 1998-06-11 1999-11-23 Trw Inc. Ultrasonic sensor system and method having automatic excitation frequency adjustment
US6338028B1 (en) 1998-06-11 2002-01-08 Trw Inc. Ultrasonic sensor system and method having input capture for echo processing
US6725718B2 (en) * 2001-02-08 2004-04-27 Vega Grieshaber Kg Method and device for the coarse differentiation between a liquid or a bulk material of a filling product present in a receptacle
US6634234B1 (en) * 2001-02-10 2003-10-21 Vega Grieshaber Kg Adjustable measurement head and a level measurement device and method employing it
DE10139242A1 (de) * 2001-08-09 2003-03-06 Grieshaber Vega Kg Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Befüllvorgangs
DE10325267A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Anordnung und Verfahren zur Füllstandsmessung
DE10360711A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung und -überwachung
BE1016358A5 (nl) * 2004-11-08 2006-09-05 Xaphina Nv Niveaudetector.
US7819144B2 (en) * 2005-09-01 2010-10-26 Wotring Blake R Method and apparatus for loading and conditioning materials
DE102008015470A1 (de) 2008-03-17 2009-10-08 Atanassow, Atanas, Dipl.-Ing. Anwendung der elektromagnetischen Wellen anstelle von radioaktiver Strahlung im Einsatz bei Füllstandsmessungen
JP5496225B2 (ja) * 2009-12-14 2014-05-21 キヤノン株式会社 超音波制御装置及び記録材判別装置
IL210776A (en) * 2011-01-20 2015-10-29 Israel Polishuk A method and apparatus for assessing the contents of a solid material container
US8756998B1 (en) 2011-03-04 2014-06-24 Express Scripts, Inc. Solid contents verification systems and methods
DE102014200924A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Alfons Tschritter Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die Förderung von fließfähigen Stoffen, insbesondere Schüttgütern
DE102016100674B4 (de) * 2016-01-15 2019-03-21 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben eines berührungslos arbeitenden Ultraschall- oder Radar-Füllstandmessgeräts und berührungslos arbeitendes Ultraschall- oder Radar-Füllstandmessgerät
DE102022123829A1 (de) 2022-09-16 2024-03-21 Robert Högl Vorrichtung zur Ermittlung des Füllstands von Schüttgut

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775748A (en) * 1953-03-17 1956-12-25 Bogue Elec Mfg Co Apparatus for measuring liquid levels
US3223964A (en) * 1962-06-27 1965-12-14 Stadlin Louis Ultrasonic material measuring and control system
DE1208090B (de) * 1964-02-15 1965-12-30 Dr Helmut Roeschlau Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Fuellstandes von Bunkern und Silos
FR1514156A (fr) * 1966-11-08 1968-02-23 Realisations Ultrasoniques Sa Appareil de mesure de niveaux par réflexion d'impulsions ultrasonores
GB1377054A (en) * 1973-07-24 1974-12-11 Ford Motor Co Vehicle fuel level indicating systems
SE381745B (sv) * 1973-11-20 1975-12-15 Saab Scania Ab Sett och anordning for avstandsmetning med frekvensmodulerade kontinuerliga mikrovagor
US3985030A (en) * 1974-10-29 1976-10-12 William Mcgeoch & Company Ultrasonic acoustic pulse echo ranging system
US4000650B1 (en) * 1975-03-20 1995-11-14 Endress Hauser Gmbh Co Method and apparatus for ultrasonic material level measurement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075492A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Frederick A. Enander Ultraschallgesteuertes Füllen eines Behälters
WO1991014639A1 (de) * 1990-03-29 1991-10-03 Franz Sperner Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts- und gewerbemüll und mengenbezogenes entsorgungsystem für derartigen müll
DE10009406A1 (de) * 2000-02-28 2001-09-13 Sasib Beverage Deutschland Gmb Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Füllstandsmessung
DE10009406C2 (de) * 2000-02-28 2002-01-10 Sasib Beverage Deutschland Gmb Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Füllstandsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1587617A (en) 1981-04-08
DK253477A (da) 1977-12-10
BE855486A (fr) 1977-10-03
CA1102441A (en) 1981-06-02
JPS584971B2 (ja) 1983-01-28
NL7702729A (nl) 1977-12-13
FR2354542A1 (fr) 1978-01-06
DE2649075C3 (de) 1981-04-02
FR2354542B1 (de) 1980-10-03
NO145739C (no) 1982-05-19
US4114441A (en) 1978-09-19
JPS52151051A (en) 1977-12-15
NO145739B (no) 1982-02-08
IT1065592B (it) 1985-02-25
FI771725A (de) 1977-12-10
DD131671A5 (de) 1978-07-12
DE2649075A1 (de) 1977-12-15
CH607002A5 (de) 1978-11-30
SE7702915L (sv) 1977-12-10
FI63636C (fi) 1983-07-11
FI63636B (fi) 1983-03-31
NO772000L (no) 1977-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649075C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz
EP0337293B1 (de) Füllstandsmessgerät
DE19723646C2 (de) Verfahren zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter nach dem Radarprinzip
DE4032713C2 (de) Ultraschallsensor zur Hinderniserfassung
DE4025326C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Flüssigkeitshöhe einer bewegten Flüssigkeit in einem Behälter
DE2643383C3 (de) Schaltanordnung für ein Ultraschall- Impulsechoverfahren zur Messung der Dicke bzw. Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken
DE3339984A1 (de) Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet
EP0882956A2 (de) Verfahren zur Messung des Füllstands eines Füllguts in einem Behälter nach dem Radarprinzip
DE3438045A1 (de) Verfahren und anordnung zur signaluebertragung bei ultraschall-echolotgeraeten
DE809824C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit sich bewegender Gegenstaende, bei der durch Mischung ausgesandter und reflektierter Schwingungen eine Dopplerfrequenz erzeugt wird
DE3337690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellstands in einem behaelter mittels schall-/ultraschallwellen
DE3518967A1 (de) Schaltungsanordnung zum erfassen der herzschlagsbewegung
DE19540170C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Festzielechos bei der Abstandsmessung nach dem Impulslaufzeitprinzip
DE2750157A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der frequenz eines impulssignals, insbesondere fuer geschwindigkeitsmessungen
DE4234300C2 (de) Füllstand-Meßverfahren
DE2035777B2 (de) Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls
DE3513270A1 (de) Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3429409C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung an Prüflingen mittels Ultraschalles
DE2233241C2 (de) Doppler-Geschwindigkeitslog für ein Seefahrzeug
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
DE1623971B2 (de) Ultraschall-Füllstandsmeßanordnung
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
DE2817247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von entfernungen oder fuellhoehen durch echolotung in einem gasfoermigen medium mittels schallwellen
DE3121781A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hoehenstandsmessung eines stroemenden gutes oder materials
DE4027030C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee