DE2651749A1 - Haarfaerbemittel und haarfaerbeverfahren - Google Patents

Haarfaerbemittel und haarfaerbeverfahren

Info

Publication number
DE2651749A1
DE2651749A1 DE19762651749 DE2651749A DE2651749A1 DE 2651749 A1 DE2651749 A1 DE 2651749A1 DE 19762651749 DE19762651749 DE 19762651749 DE 2651749 A DE2651749 A DE 2651749A DE 2651749 A1 DE2651749 A1 DE 2651749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
formula
radical
zero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762651749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651749B2 (de
Inventor
Jean-Francois Grollier
Christian Monnais
Lyonel Peritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU73793A external-priority patent/LU73793A1/xx
Priority claimed from LU73794A external-priority patent/LU73794A1/xx
Priority claimed from LU73795A external-priority patent/LU73795A1/xx
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE2651749A1 publication Critical patent/DE2651749A1/de
Publication of DE2651749B2 publication Critical patent/DE2651749B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Description

Haarfärbemittel und Haarfärbeverfahren
PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER .
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH
D-BOOO MÜNCHEN 40. BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (089) 37 68 83 · TELEX 52152O8 ISAR D POSTANSCHRIFT: D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 78O
München, den 12. November 1976 M/17 277
L ' OREAL
14, rue Royale,-75008 Paris Frankreich
Die Erfindung betrifft ein kosmetisches Mittel und dessen Anwendung.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein kosmetisches Haarfärbemittel und ein Haarfärbeverfahren, bei dem dieses Mittel angewendet wird.
Es ist bekannt, da3 die bisher verwendeten Färbemittel den Nachteil hatten, daß sie das Haar oft stumpf und hart machten.
Um diese Nachteile zu beheben, nämlich das Haar wieder in den Zustand zu versetzen, den es vor der Färbung hatte, wurde vorgeschlagen, das Haar mit kationischen Produkten zu behandeln, wobei diese kationischen Produkte nach dem ' Färben und vor der endgültigen Wasserwelle angewendet wurden. Diese zusätzliche Stufe in dem Färbeverfahren
709821/1004
λ·* ■ i
i hatte jedoch einige Nachteile und man konnte dadurch dem ! Haar keine definitiv guten kosmetischen Eigenschaften ver- i leihen.·
Es wurde nun gefunden, daß eine Haarfärbung durchgeführt ι
werden kann, ohne dem natürlichen Glanz und dem weichen Griff ι
des Haares zu schaden, indem man die erfindungsgeitiäßen '' Mittel verwendet.
Die Erfindung betrifft ein neues Haarfärbemittel, das aus j einer Kombination zweier spezieller Mittel besteht, die nach- ! einander anzuwenden sind.
Diese speziellen Mittel 'sind:
einerseits ein spezielles Haarfärbemittel bestehend aus
einer klassischen Oxydationsfärbekomposxtion, die Farbstoffe
oder Vorläufer von Farbstoffen in Mischung mit wenigstens
einem kationischen Polymeren enthält,
und andererseits ein spezielles Shampoo, das unmittelbar
nach der speziellen Färbekomposition anzuwenden ist und
wenigstens ein anionisches Detergens enthält. Vorzugsweise
enthält das Shampoo auch wenigstens ein kationisches Polymeres.
Es wurde nun nach langer Forschungsarbeit gefunden, daß man
durch Anwendung des speziellen Färbemittels und anschließende
Anwendung des speziellen Shampoos besonders gute Ergebnisse
erhält, insbesondere was das Entwirren der feuchten Haare
anbelangt, und wobei das trockene Haar interessante Eigenschaften, wie Glanz, Schimmer, weichen Griff erhält, ausgezeichnet zu entwirren ist und sich bemerkenswert leicht
frisieren läßt.
709821 /10 0 4
A% i
Das spezielle Färbemittel, das in dem erfindungsgemäßen Mittel verwendet wird, ist ein Färbemittel, das außer dem kationischen Polymeren Oxydationsfarbstoffe und einen klassischen Träger enthält.
Es ist bekannt, daß in Oxydationsfärbemitteln Farbstoffe, die "Oxydationsfarbstoffe" genannt werden, verwendet werden, die aromatische Verbindungen, wie Diamine, Aminophenole oder Phenole darstellen. Diese aromatischen Verbindungen sind Vorläufer von Farbstoffen, die durch Kondensation in Gegenwart eines starken Überschusses an Oxydationsmittel, im allgemeinen Wasserstoffperoxyd, in färbende Verbindungen umgewandelt werden. Bei den Oxydationsfarbstoffen unterscheidet man einerseits die "Basen", welche Diamine oder (ortho- oder para-Derivate von Mono- oder Di-Aminophenolen darstellen, und andererseits die "Modifikatoren", nämlich m-Diamine, m-Aminophenole oder Polyphenole.
Die hauptsächlich verwendeten Basen sind insbesondere: p-Phenylendiamin, p-Toluylendiamin, Chlor-p-phenylendiamin, p-Aminodiphenylamin, o-Phenylendiamin, o-Toluylendiamin, 2,5-Diaminoanisol, o-Aminophenol und p-Aminophenol.
Hauptsächlich verwendete "Modifikatoren" sind insbesondere: m-Phenylendiamin, m-Toluylendiamin, 2,4—Diaminoanisol, m-Aminophenol, Brenzkatechin, Resorcin, Hydrochinon, alpha-Naphthol, 1,5-Dihydroxypahthalin, 2,6-Diaminopyridin.
Die "Basen" werden auch als "basische Oxydationsfarbstoffe" und die "Modifikatoren" als "Kuppler" bezeichnet.
Das Oxydationsfärbemittel enthält neben dem kationischen Polymerisat hauptsächlich eine Mischung von Basen und Modifikatoren mit einem klassischen Träger, bevorzugt einem Träger, der es gestattet, daß das Mittel in Form einer Creme oder einer gelierfähigen Flüssigkeit vorliegt. Diese
709821/1004
Träger enthalten hauptsächlich Fettsäuren, Fettamide, Alkylsulfate, polyoxyäthylierte Alkylsulfate und Wasser in variierbaren Mengen.
Diese verschiedenen Bestandteile können in folgenden Mengen (in Gew.-%) enthalten sein:
Basische Oxydationsfarbstoffe 0,003 - 7 %
Kuppler 0,001 - 4 %
Fettsäuren 0 - 25 %
Fettamide 0 - 12 %
alkalisierendes Mittel " ' 0,5 - 20 %
Alkylsulfate (gegebenenfalls oxyäthyliert) 0 - 10 %
Fettalkohole, gegebenenfalls oxyäthyliert 0 - 20 %
Neben den Oxydationsfarbstoffen kann das spezielle Färbemittel Direktfarbstoffe, wie Azofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, nitrierte Derivate der Benzolreihe, Indamine, Indoaniline, Indophenole, oder andere Oxydationsfarbstoffe, wie die Leucoderivate dieser Verbindungen, enthalten.
Zu den Fettsäuren, die in den speziellen Färbemitteln verwendet werden können, gehören: Laurinsäure, ölsäure, Isostearinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ricinolsäure und Stearinsäure. ,
Zu den Fettamiden'gehören insbesondere folgende Verbindungen: die Mono- oder Diäthanolamide der Kokosfettsäurederivate und die Mono- oder Diäthanolamide der Ölsäure.
Zu den gegebenenfalls oxyäthylierten Alkylsulfaten, die in den erfindungsgemäßen speziellen Färbemitteln verwendet werden können gehören Natriumlaurylsulfat, Natriumcetyl-
709821/1004
V) j
stearylsulfat, Triäthanolamin-cetylstearylsulfat, Triäthanol- j
amin-laurylmyristylsulfat, Monoäthanolaminlaurylsulfat, j
Natriumlaurylathersulfat, oxyäthyliert (beispielsweise mit j
2,2 Mol Äthylenoxyd) und oxyäthyliertes Monoäthanolamin- !
lauryläthersulfat(beispielsweise oxyäthyliert mit 2,2 Mol '
Äthylenoxyd). .
Der pH dieser speziellen Färbemittel liegt im allgemeinen zwischen 9 und 11 und kann durch Zugabe eines geeigneten ! alkalinisierenden Mittels, beispielsweise Ammoniak, Mono- ' äthanolamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin, zum Farbstoff träger eingestellt werden.
Wenn das spezielle Färbemittel in Form eines Gels oder einer gelierfähigen Flüssigkeit vorliegt, können noch andere Bestandteile enthalten sein, wie beispielsweise niedere Alkohole und insbesondere Äthylalkohol, Isopropyl- oder Propylalkohol; Glycole, insbesondere Propylenglycol, Butylglycol und Cellosolve; und nicht ionische oxyäthylierte oder polyglycerinierte Verbindungen, und insbesondere Nonylphenol, polyoxyäthyliert beispielsweise mit 4 oder mit 9 Mol Äthylenoxyd, Oleinalkohol, polyglyceriniert mit beispielsweise 2 oder 4 Mol Glycerin, und die synthetischen polyoxyäthylierten Fettalkohole mit 9 bis 15 Kohlenstoffatomen, beispielsweise polyoxyäthyliert mit 3 oder 10 Mol Äthylenoxyd. Diese nichtionischen Bestandteile sind in einer Menge von Null - 50 Gew.-% anwesend.
Wenn jedoch das spezielle Färbemittel in Cremeform vorliegt, kann es außerdem hauptsächlich·, natürLiehe oder synthetische, gesättigte oder ungesättigte Fettalkohole mit 9 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten, wie Cetylstearylalkohol, Oleinalkohol, Laurylalkohol, Isostearylalkohol.
709821/1004
M/17 277
XK
Zu den kationischen Polymerisaten, die erfindungsgemäß in dem Färbemittel verwendet werden können, gehören insbesondere' folgende Polymerisate:
1) die guaternären Celluloseätherderivate der allgemeinen Formel I
Cell
worin
Cell den Rest einer Anhydroglucoseeinheit darstellt, y eine ganze Zahl zwischen etwa 50 und 20 000, und bevorzugt zwischen etwa 200 und 5 000 ist, und die Reste R , die gleich oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel
<CaH2a-°-) ία" (-
R4 -
ΝΦ-
χ-
sein können, worin
a und b ganze Zahlen mit dem Wert 2 oder 3 sind; c eine ganze Zahl mit dem Wert 1, 2 oder 3 ist; m und ρ ganze Zahlen mit den Werten Null bis 10 sind; η eine ganze Zahl mit dem Wert Null bis 3 ist; g eine ganze Zahl mit dem Wert Null bis 1 ist; R2, R_ und R. einen Alkyl", Aryl, Aralkyl- Alkylaryl-
709821/1004
M/17 277
Alkoxyalkyl- oder Alkoxyarylrest, der bis zu LO Kohlenstoff atome enthalten kann, bedeuten, wobei die Summe der-Kohlenstoffatome von R~, R_ und R. zwischen 3 bis schwankt, wobei Voraussetzung ist, daß wenn es sich um einen Alkoxyalkylrest handelt, wenigstens zwei Kohlenstoffatome zwischen dem Sauerstoffatom und dem Stickstoffatom stehen;
R' für H steht, oder wenn q φ 0, für ein gegebenenfalls versalztes Carboxyl; und
X~ für ein anorganisches oder organisches Anion steht.
Beispielhafte Anionen für X^ sind insbesondere Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Bisulfat (HSO.e) , CH3SO3 0' SuIfonat, Phosphat, Acetat, etc.
Der mittlere Wert für η liegt zwischen etwa 0,01 und 1 pro Anhydroglycoseeinheit, und bevorzugt zwischen etwa 0,1 und 0,5.
Der mittlere Wert für (m + η + ρ + q) liegt zwischen etwa 0,01 und 4 pro Anhydroglucoseeinheit, und bevorzugt zwischen 0,1 und 2,5.
Derartige quaternäre Celluloseätherderivate sind insbesondere in der französischen Patentschrift 1 492 597 beschrieben. Diese quaternären Celluloseätherderivate können gemäß den in dieser Patentschrift beschriebenen Verfahren hergestellt werden durch Veräthern und Quaternisieren, wobei diese beiden Reaktionen in beliebiger Reihenfolge oder auch gleichzeitig durchgeführt werden können.
Während der Verätherungsstufe erfolgt die Fixierung eines Alkyl-oder Hydroxyalkylsubstituenten mit kurzer Kette mit beispielsweise bis zu 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einer Alkylgruope mit 1 bis 3 Kohlenstoff-
7 0 9 8 21/10 0 4
atomen oder einer Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoff- '
; atomen an der Cellulosekette. ;
Zur Durchführung der Verätherung verwendet man insbesondere | Alkylierungsmittel, wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, ! Methylchlorid, Methylbromid, Äthylchlorid, Äthylbromid oder
n-Propylchlorid, Carboxylierungsmittel oder Hydroxyalkylierungsmittel, wie Äthylenoxyd oder Propylenoxyd.
J Für die Quaternisierungsreaktion verwendet man quaternäre ! Halogenhydrine der allgemeinen Formel:
Z
ι
GH - CH2 ?4 ΧΘ
- C - CH -N1^-R2
I
R3
oder quaternäre Epoxyde der allgemeinen Formel:
2- CH - CH2 - ΝΦ- R2
worin R , R- und R. die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, Z für ein Chlor-, Brom- oder Jodatom steht und X ein Anion,
bevorzugt ein Anion einer starken anorganischen Säure, ist.
Beispiele für die an die Anhydroglucosekette gebundenen
Reste R, sind:
H, -CH-, -C^H,., — .CH^ — CHp — OH,
709821/1004
9 - CH9 - O) - CH9OH (wobei s eine ganze Zahl, beispiels- |
weise 1 oder 2 ist),
CH2 - CH - O - CH2 - CH2 - OH,
R4 - Ν® - R3
CH2 - CH2 - O-- CH2 - CH - OH,
CH ·
4 , 3
R2
CH2 - CH - OH
R, - N^ - R, X 4 j 3
R2
worin R2, R_ und R. die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und beispielsweise für Methyl- oder Äthylreste stehen, und X beispielsweise ein Chloratom ist.
Zu den quaternären Celluloseätherderivaten gehören beispielsweise die polymeren Verbindungen, die durch Umsetzung von Hydroxyathylcellulose (mit einem Substitutionsgrad von Hydroxylgruppen von 1,3) mit dem Reaktionsprodukt von 0,7 Mol Epichlorhydrin und 0,7 Mol Trimethylamin pro substituierte Anhydroglucoseeinheit gebildet wurden, wobei das Polymerisat ein mittleres Molekulargewicht von 200
709821/100 4
M/17 277
- VtT-
bis 230 000 hat.
Der Grad der Substitution durch Gruppen mit quaternärem Stickstoff muß derart sein, daß das Molekulargewicht des substituierten Hydroxyäthylcellulose-polymerisats zwischen 2000 und etwa 3 000 000 variiert.
Wenn das quaternisierte Celluloseätherpolymerisat aus einem Celluloseäther hergestellt wird, wird dieser bevorzugt unter wasserlöslichen nicht-ionischen Celluloseäthern ausgewählt, die durch einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit kurzer Kette substituiert sind; derartige Derivate sind insbesondere Methyl-, Äthyl- oder Hydroxyäthylcellulose.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren quaternierten Celluloseätherderivaten gehören Handelsprodukte wie JR-125, JR-400 und JR 30 M, die von Union Carbide vertrieben werden.
2) Cyclopolymerisate, die Einheiten der Formel II enthalten
A1
CH,
-CRC
CH. CRr - CH;
(II)
worin R5 für Wasserstoff oder Methyl steht und A1 und B1 gleiche oder verschiedene Alkylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere Methyl oder Äthyl, Hydroxyniedrigalkylgruppen oder Niedrigalkylgruppen mit Amido-Endgruppen, oder A1 und B1 zusammen mit dem Stickstoffatom
709821/100A
M/17 277
Piperidinyl·- oder Morpholinylgruppen sind und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder Cyclopolymerisate, die -aus Homopolymeren oder Mischpolymerisaten bestehen, welche Einheiten der Formel III enthalten
CH
'c
CH
CH;
(III)
worin R_ für Wasserstoff oder Methyl steht, R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyniedrigalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Niedrigalkylgruppe mit einer Amido-Endgruppe, wie der beta-Propion-.amidogruppe, ist, oder Mischpolymerisate, die erhalten werden aus Acrylamid oder Diaceton-acrylamid und Monomeren, die im Mischpolymerisat Einheiten der Formel IV ergeben
(IV)
worin R die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und A1 und B1, die gleich oder verschieden sein können,
09821/1004
M/17 277
Alkylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, und bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxyniedrigalkyl- ! gruppen oder Niedrigalkylgruppen sind, die Amido-endgruppen, wie beta-Propionamido, aufweisen, oder, A1 und B1 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Piperidinyl- oder Morpholinylgruppen aufweisen.
Die obengenannten Mischpolymerisate enthalten Einheiten der Formel
-CH0 - CH-
CONH,
-CH2 - CH-
CONH
CH3COCH2C
CH.
Die Cyclopolymerisate und die entsprechenden Mischpolymerisate sind insbesondere in den französischen Patentschriften 71 06387 und dem entsprechenden Zusatzpatent 73.23970 beschrieben. - ]
Jedes nicht toxische und kosmetisch verträgliche, organische oder anorganische Anion, für das X steht, kann in dem Polymerisat enthalten und mit den kationischen quaternären ; Ammoniumgruppen; asoziiert sein. Dies können insbesondere Acetat, Borat, Bromid, Chlorid, Citrat, Tartrat, Bisulfat, Bisulfit, Sulfat, Phosphat und Succinat sein. Die Homo- und Mischpolymerisate der Formel III können wie in der • US PS 2 926 161 beschrieben hergestellt werden, indem man die geeigneten Diallylamin- oder Aminsalze polymerisiert.
709821/1004
M/17 277 - *ί"
Die Mischpolymerisate der Formel IV können, hergestellt werden, indem man ein Diallyldialkylammonium-chlorid oder -bromid oder andere geeignete monomere Diallylammoniumsalze mittels eines Katalysators für radikalische Polymerisation, wie eines Peroxyds, polymerisiert und dann gegebenenfalls eine Ionenaustauscherkolonne verwendet, wie in den üS-PSen 3 288 770 und 3 412 019 beschrieben.
Die Polymerisate der Formeln II bis IV haben ein Molekulargewicht zwischen 20 000 und 3 000 000.
3) Quaternisierte Polymerisate, die aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel V bestehen:
N+A N+B (V)
X ι X
A N+ B
ι
R1
worin
X ein Anion darstellt, das von einer anorganischen oder organischen Säure abgeleitet ist; R für eine Niedrigalkylgruppe oder eine Gruppe "CH - CH_OH steht; R1 einen aliphatischen, alicyclischen oder arylaliphatischen Rest bedeutet, so daß R1 maximal 20 Kohlenstoffatome enthält; oder worin zwei Reste R und R1, die an ein gleiches Stickstoffatom gebunden sind, zusammen mit diesem einen Ring bilden, der ein zweites Heteroatom, das von Stickstoff verschieden ist, enthalten kann; A eine-divalente Gruppe der Formel
709821/1004
M/17 277
Vi
CH,
CH2 - (θ/ m oder p)
oder
(CH2) CH (CH2) £ CH (CH2)
darstellt, worin:
x, y und t ganze Zahlen sind, die von Null bis 11 variieren können und wobei die Summe (x + y + t) entweder größer oder gleich Null und kleiner als 18 sein soll, und E und K ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit weniger als 18 C-Atomen bedeuten, oder A bedeutet eine divalente Gruppe der Formel
(CH0) -S- (CH0) -
£ ö. A ei
(CH0) - 0 - (CH0) Δα. Δα.
(CH2)a -S-S- (CH2) (CH2)a - SO - (CH2) (CH2)a - SO2 , (CH2)
oder
709821/1004
wobei a eine ganze Zahl gleich 2 oder 3 ist; B für eine divalente Gruppe der Formel
-(O, m ou p)
oder ' ^CH2^ν fH ^CH2^z "CH ^CH2^u~
D G
steht, worin
D und G ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit weniger als 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und ν, ζ und u ganze Zahlen darstellen, die von Null bis variieren können, wobei zwei davon gleichzeitig Null bedeuten können, so daß die Summe (v + ζ + u) größer oder gleich 1 und niedriger als 18 ist, und die Summe (v + u + z) größer als 1 ist wenn die Summe (x + y + t) gleich Null ist,
oder B eine divalente Gruppe der Formel
OH ;
- CH - CH2 -
oder - (CH0) - O - (CH_)
bedeutet, worin a die oben angegebenen Bedeutungen besitzt
Die Endgruppen der Polymerisate der Formel V sind abhängig von den Mengen der Ausgangsprcdukte. Sie können entweder
709821/1004
M/17 277
vom Typ
oder vom Typ
-B-
sein.
In der allgemeinen Formel V steht X insbesondere für ein Halogen-Anion (Bromid, Jodid oder Chlorid), oder für ein Anion, das von anderen anorganischen Säuren, wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure, etc. abgeleitet ist, oder auch für ein Anion, das von einer organischen SuIfon- oder Carbonsäure abgeleitet ist, insbesondere einer Alkancarborisäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Essigsäure), einer Phenylalkancarbonsaure (beispielsweise Phenylessigsäure), Benzoesäure, Milchsäure, Citronensäure oder p-Toluolsulfonsäure; der Substituent R steht bevorzugt für eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen; wenn R1 einen aliphatischen Rest darstellt, so ist dies insbesondere ein Alkyl- oder Cycloalkyl-alkylrest mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen, der bevorzugt nicht mehr als 16 Kohlenstoffatome hat; wenn R1 einen alicyclischen Rest bedeutet, handelt es sich insbesondere um einen Cycloalkylrest mit 5 bis 6 Kettengliedern; wenn R1 einen arylaliphatischen Rest bedeutet, ist dies insbesondere ein Aralkylrest, wie ein Phenylalkylrest, dessen Alkylgruppe bevorzugt 1 bis 3
709821/1004
it, ' j
Kohlenstoffatome enthält; wenn die beiden Reste R und R1 !
ι an das gleiche Stickstoffatom gebunden sind und mit | diesem einen Ring bilden, können R und R1 zusammen ins- · besondere einen Polymethylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und der Ring kann ein zweites Heteroatom, beispielsweise Sauerstoff oder Schwefel enthalten; wenn der Substituent E, K, D oder G ein aliphatischer Rest ist, so ist dies insbesondere ein Alkylrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen und bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; ■ ν, ζ und u bedeuten vorzugsweise Zahlen von 1 bis 5, wobei zwei davon Null bedeuten können; x, y und t sind bevorzugt Zahlen von Null bis 5; wenn A oder B einen Xylylidenrest bedeuten, so kann dies der o-, m- oder p-Xylylidenrest sein.
Die Gruppen A, B, R oder R1 können in derselben polymeren Verbindung der Formel V"auch mehrere verschiedene Bedeutungen besitzen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate der Formel V haben im allgemeinen ein Molekulargewicht zwischen 5 000 und 50 000.
Die Polymerisate der Formel V sind insbesondere in der deutschen Patentanmeldung· P 25 21 960 der Anmelderin beschrieben.
4) Quaternisierte Polymerisate auf der Basis sich wiederholender Einheiten der Formel VI:
R' Χθ CH0 Χθ '
t * · ι -J
N^ B (VI)
CH3
worin:
709821/1004
X ein von einer organischen oder anorganischen Säure ί abgeleitetes Anion bedeutet; j
I R' ein aliphatischer Rest mit maximal 20 Kohlenstoff- ;
atomen ist;
R' ein aliphatischer, alicyclischer oder arylaliphatischer1 Rest ist, der maximal 20 und minimal 2 Kohlenstoffatome enthält; oder
R' und R' bilden zusammen mit dem Stickstoffatom einen
Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält.
A steht für eine divalente Gruppe der Formel:
CH (0Vx CH (CH2}t
E K
worin x, y und t ganze Zahlen bedeuten, die von Null bis 11 variieren können, so daß die Summe (x + y + t)
größer oder gleich Null und kleiner als 18 ist, E und K für ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest
mit weniger als 18 Kohlenstoffatomen stehen;
B eine divalente Gruppe der Formeln
- (o,m,p)
- CHOH - CH2 -, "(CH2)n " ° " (CH2 " oder
CH
bedeutet,
709821/1004
M/17 277 - *β - " . !
Vi
D und G ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit weniger als 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
ν, ζ und u für ganze Zahlen stehen, die von Null bis 11 variieren können, wobei zwei davon gleichzeitig Null sein können und wobei die Summe (v + ζ + u) größer oder gleich 1 und kleiner als 18 ist, so daß die Summe (v + ζ + u) größer als 1 ist, wenn die Summe {x + y + t) gleich Null ist, und wobei η eine ganze Zahl gleich 2 ' oder 3 ist.
Die Endgruppen der Polymerisate der Formel VI sind insbesondere abhängig von den entsprechenden Mengen der verwendeten Ausgangsmaterialien. Sie können vom Typ R1^1 -N-A-, oder (CH ) N - A oder X-B- sein.
In der allgemeinen Formel VI steht X insbesondere für ein Halogen Anion (Bromid, Jodid oder Chlorid), oder ein Anion, das von anderen anorganischen Säuren abgeleitet ist, wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure, etc. oder auch für ein Anion, das von organischen SuIfon- oder Carbonsäuren abgeleitet ist, insbesondere einer Alkancarbonsäure mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen (beispielsweise Essigsäure), einer Phenylalkanearbonsäure (beispielsweise Phenylessigsäure) von Benzoesäure, Milchsäure, Citronensäure, oder p-Toluolsulfonsäure; wenn R' einen aliphatischen Rest bedeutet, so handelt es sich insbesondere um einen Alkyl- oder Cycloalkyl-alkylrest mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen und bevornzugt mit nicht mehr als 16 Kohlenstoffatomen; wenn R' einen-alicyclischen Rest-bedeutet, handelt es sich insbesondere um einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kettengliedern; wenn R1 einen arylaliphatischen Rest bedeutet, handelt es sich insbesondere um einen Aralkylrest, wie einen Phenylalkylrest, dessen Alkylgruppe bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält; wenn die Substituenten
709821/1004
E, K, ρ oder G einen aliphatischen Rest bedeuten, so ist dies insbesondere ein Alkylrest mit 1 bis 17 Kohlenstoffatomen, und bevorzugt mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; ν, ζ und u bedeuten bevorzugt Zahlen, die von 1 bis 5 variieren können, wobei zwei davon Null bedeuten können; χ y und t sind bevorzugt ganze Zahlen von Null bis 5; wenn B für einen Xylylidenrest steht, kann dies o-, m- oder bevorzugt, p-Xylyliden sein.
Die Polymerisate der Formel VI können durch eines der folgenden Verfahren hergestellt werden:
ι · a) Man unterwirft ein di-tertiäres Diamin der Formel j
und ein D!halogenid der Formel X-B-X, worin A, B, R'w R* und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, einer Polykondensationsreaktion,
b) oder man unterwirft ein di-tertiäres Diamin der Formel R1 ,R1 οN - B - N (CH-) o
und ein Dihalogenid der Formel X - A-- X einer Polykondensationsreaktion.
Man kann auch als Ausgangsverbindung entweder eine Mischung von. di-tertiären Diaminen oder eine Mischung von Dihalogeniden oder auch eine Mischung von di-tertiären Diaminen und eine Mischung von di-Halogeniden verwenden, wobei jedoch Bedingung ist, daß das Molverhältnis der gesamten Diamine zu den Dihalogeniden nahe 1 ist,
709821/1004
M/17 277 - 2Γ -
Die bei dem oben beschriebenen Verfahren als Ausgangs- j produkt verwendeten di-tertiären Diamine sind bekannt :
oder-können durch bekannte Verfahren hergestellt werden. j
Beispielsweise erhält man die Diamine der Formel
RI2RI1N - (CVn - N (CH3}2 ί
! ■
: worin η die Bedeutung 3 besitzt, ;
! i
durch Cyanoäthylierung sekundärer Amine R' R' NH nach ' Whitmore et coll. J.A.C.S. £6-S. 725 (1944). Reduktion
• des Propionitilamins und Methylierung gemäß der Methode
Eschweiler - Clarke mittels einer Mischung von Formaldehyd
und Ameisensäure (Sihe Chem. Ber. _3_8_, S. 880 (1905) und
J.A.C.S. 5_5 S. 4571 (1933).
Die anderen Diamine können hergeste]It werden durch
Methylierung der Diamine der Formeln R1 R1 N - A - NH,
oder R' HN - A - NH2 nach dem oben beschriebenen Verfahren,i welche wiederum durch ein Verfahren hergestellt wurden,
das von dem von H.E. Franck et coil, in J.A.C.S. ST_ S. 882 ! (1945) beschriebenen Verfahren abgeleitet ist, oder auch \ analog der in der US-PS 3 234 139 beschriebenen Verfahrens-j weise. - j
Die Polymerisate der Formel VI haben im allgemeinen ein : Molekulargewicht zwischen 5 000 und 50 000. I
Die Polymerisate der Formel VI sind in der deutschen j Patentanmeldung P 26 29 922 der Anmelderin beschrieben. ;
5) Kationische vernetzte Pfropfpolymerisate, entsprechend ; -der deutschen Patentanmeldung P 23 30 957.1 ■
die sich aus der Copolymerisation von :
709821/1004
a) wenigstens einem kosmetischen.Monomeren,
b) Dimethylaminoäthylmethacrylat,
c) Polyäthylenglycol, und
d) einem poly-ungesättigten Vernetzungsmittel
ergeben.
Unter "vernetzten Pfropfpolymerisaten" versteht man j Polymerisate, die an ihrer Hauptkette seitliche Ver- , zweigungen aufweisen, die untereinander durch transversale Bindungen verbunden sind, die durch die Einwirkung eines Vernetzungsmittels entstanden.
Das Vernetzungsmittel wird beispielsweise ausgewählt unter: Äthylenglycol-di'methacrylat, Diallylphth.al.aten, Divinylbenzolen, tetra-alkyloxyäthan und den Polyallylsaccharosen mit 2 bis 5 Allylgruppen pro Mol Saccharose.
Der Grad der Ungesättigtheit der Vernetzungsmittel kann daher bei Polyallylsaccharosen minimal 2 und maximal 5 betragen.
Die kosmetischen Monomeren können verschiedener Art sein, : beispielsweise Vinylester eine Säure mit 2 bis 18 Kohlen- · stoffatomen, Allylester oder Methallylester einer Säure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Acrylat oder Methacrylat eines gesättigten Alkohols mit 1 bis 13 Kohlenstoffatomen, Alkylvinylather, deren Alkylrest 2 bis 18 Kohlenstoff atome enthält, Olefine mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, ; heterocyclische Vinylderivate, Dialkyl- oder Ν,Ν-Dialkylaminoalkylmaleate, deren Alkylreste 1 bis 3 Kohlenstoff- ■ atome aufweisen, oder Anhydride von ungesättigten Säuren.
. Bevorzugt wird das kosmetische Monomere ausgewählt unter: Vinylacetat, Vinylpropionat, Methylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Äthylvinyläther, Cetyl- ;
709821/1004
vinyläther, Stearylvinyläther, 1-Hexen, Octadecen, N-Vinylpyrrolidon, Ν,Ν-Diäthylaminoäthyl-monomaleat, Maleinsäureanhydrid und Diäthylmaleat.
Das Vorpolymere, an dem die Aufpfropfung durchgeführt wird, ist, wie oben angegeben Polyäthylenglycol, dessen Molekulargewicht im allgemeinen zwischen 200 und mehreren Millionen, bevorzugt jedoch zwischen 300 und 30 000 liegt.
Die bevorzugten vernetzten Pfropfpolymerisate bestehen aus:
a) 3 bis 95 Gew.-% wenigstens eines kosmetischen Monomeren, wie oben angegeben,
b) 3 bis 95 Gew.-% Dimethylaminoathylmethacrylat,
c) 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt jedoch 5 bis 30 Gew.-% Polyäthylenglycol, und
d) 0,01 bis 8 Gew.-% eines Vernetzungsmittels wie oben beschrieben, wobei der Prozentsatz des Vernetzungsmittels sich auf das Gesamtgewicht von a) +· b) + c) bezieht^
Diese vernetzten Pfropfpolymerisate können in Form ihrer quaternisierten Salze vorliegen. In diesem Fall ergeben sie sich aus der Copolymerisation von zuvor quaternisiertem Dimethylaminoathylmethacrylat, oder aus einer späteren Quaternisierung der tertiären Amingruppe des Dimethylaminoäthylmethacrylats. Geeignete Quaternisierungsmittel sind Dialkylsulfate, beispielsweise Diäthylsulfat, Dimethylsulfat, etc., Benzylhalogenide, beispielsweise Benzylchlorid, Benzylbromid und Benzyljodid, Alkylhalogenide, etc., sowie andere herkömmliche Quaternisierungsmittel.
Die hier beschriebenen vernetzten Pfropfpolymerisate haben ein Molekulargewicht zwischen 10 000 und 1 000 000, bevorzugt jedoch zwischen. 15 000 und 500 000.
709821 /1004
M/17 277
Diese vernetzten und gepfropften kationischen Polymeri- ι sate können gemäß dem in der deutschen Patentanmeldung · ; P 23. 30 957,1 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. j
6) Kationische Pfropfpolymerisate, die sich aus der Copoly- [ merisation von: ;
a) N-Vinylpyrrolidon,
b) Dimethylaminoäthylmethacrylat, und
c) Poiyäthylenglycol ergeben. ;
Diese kationischen Pfropfpolymerisate werden in quaternisiefter Form verwendet, wobei die Quafernisierung mittels [ eines Quaternisierungsmittels, ausgewählt unter Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzylchlorid, -jodid oder -bromid
durchgeführt wird.
Sie werden gemäß den für die Herstellung von Polymerisaten
üblichen Verfahren hergestellt. Bevorzugte kationische
Pfropfpolymerisate bestehen aus:
a) 3 bis 95 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon,
b) 3 bis 95 Gew,<-% gegebenenfalls quaternigiertem. \ Dimethylaminoäthylmethacrylat, und . j
c) 2 bis 50 Gew.-%, bevorzugt jedoch 5 bis 30 Gew.-% i Poiyäthylenglycol. ' -
Das zur Herstellung des kationischen Pfropfpolymerisats
verwendete Poiyäthylenglycol hat im allgemeinen ein Mole- , j
kulargewicht zwischen 200 und mehreren Millionen,' bevorzugt ■
jedoch zwischen 300 und 30 000. " i
Die oben definierten kationischen Pfropfpolymerisate
.haben ein Molekulargewicht zwischen 10 000 und 1 000 000 ! und bevorzugt zwischen 15 000 und 500 000. !
709821/1004
M/17277
7) Kationische Mischpolymerisate der allgemeinen Formel VII
-A2 - Z1 - A2 - Z1 - A2 - Z1 (VII)
worin
A_ einen Rest bedeutet, der von einem Heterocyclus abgeleitet ist und zwei sekundäre Aminfunktionen enthält, und bevorzugt den Rest
und
Z1 für die Symbole B- oder B1 steht;
B2 und B', die gleich oder verschieden sein können, einen : bivalenten Rest bedeuten, der ein Alkylenrest mit gerader oder verzweigter Kette ist und in der Hauptkette bis zu 7. Kohlenstoff atome enthält, der gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituiert sein kann und darüber hinaus Sauerstoff, Stickstoff-, Schwefelatome oder 1 bis 3 aromatische oder heterocyclische Ringe enthalten kann; wobei die Sauerstoff-, Stickstoff und Schwefelatome in Form von Äther-, Thioäther-, SuIfoxyd-, SuIfon-, Sulfonium-, Amin-, Alkylamingruppen (deren Alkylrest ein Sauerstoff-Heteroatom und eine oder mehrere Hydroxy- und/oder Carboxylfunktionen enthalten kann), Alkenylamin? Benzylaminr Amiriöxydr quaternäre Ammoniunvy Amid? Imid7 Alkohol- Ester-und/ode'r Urethan-Gruppen vorliegen können, sowie die quaternären Ammoniumsalze ; und die Oxydationsprodukte dieser Polymerisate der Formel VII.
709821/100A
Bevorzugte Polymerisate sind diejenigen, bei denen A„ die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und B„ und B' , die gleich oder verschieden sein können, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette bedeuten, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch eine Hydroxylgruppe oder eine Alkylen- oder Hydroxyalkvlengruppe mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, die durch eine oder mehrere Gruppen wie Amin-, Alkylamin-, Alkenylamin-, Benzylamin-, Aminoxyd-gruppen, quaternäre Ammoniumgruppen, Carboxamid-, Äther-, Piperazinylf gruppen und/oder die Gruppe
-CO-N N-CO-
unterbrochen sein kann.
Zu diesen Mischpolymerisaten gehören insbesondere diejenigenf die durch Polyaddition oder Polykondensation von
(a) Piperazin oder Derivaten davon, wie beispielsweise N,N'-bis-(Hydroxyäthyl)-piperazin ;
mit
(b) bifunktionellen Verbindungen wie ■ ·
(1) Alkyl- oder Alkylaryl-dihalogeniden, wie Äthylen- i Chlorid- oder -bromid oder bis-l,4-Chlormethylbenzol; ' '.
(2) komplexeren dihaloge'nierten Derivaten, wie bis-
(Chloracetyl)-äthylendiamin;
(3) bis-Halohydrinen, wie bis-3-Chlor-2-hydroxy-propyl- ; äther oder jedem anderen bis-Chlorhydrin, das auf bekannte Weise erhalten wurde, durch Kondensation
09821/1004
M/17 277
von Epichlorhydrin mit
(i) einem gegebenenfalls hydroxylierten primären ;
Amin,'
(ii) einem bis-sekundären Diamin, wie Piperazin,
4 ,4'-Dipiperidyl, 4,4'-(N-Methylaminophenyl)-
methan oder N,N1-Dimethyläthylendiamin oder
-propylendiamin,
(iii) mit einem ^1 /-Dimercaptoalkan, (iv) mit einem Diol, wie Äthylenglycol oder : (v) mit einem bis-Phenol, wie Hydrochinon oder ,
dem "Bis-Phenol-A" erhalten wurde; '
(4) bis-Epoxyden, wie Diglycidyläther oder Ν,Ν'-bis-
(2,3-Epoxy-propyl)-piperazin, die gegebenenfalls aus entsprechenden bis-Halohydrinen erhalten wurden;
(5) Epihalohydrinen, wie Epichlorhydrin oder Epibromhydrin;
(6) bis-ungesättigten Derivaten, wie Divinylsulfon, dem bis-maleinimid-Derivat von Äthylendiamin, oder den bis-Acrylamiden, wie Methylen-bis-acrylamid, Piperazin-bis-acrylamid, bis-primären oder bissekundären Diaminderivaten;
(7) ungesättigten Säuren, wie Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Methyl- oder Äthylester;
(8) Disäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, 2,2,4- oder 2,4,4-Trimethyl-adipinsäure oder Terephthalsäure, Säurechloriden oder entsprechenden Methyloder Äthylestern;
(9) Diisocyanaten, wie Toluol-diisocyanat oder
709821/1004
M/17 277 ->& -
2,2,4- oder 2,4,4-Trimethyl-hexamethylen-diisocyanat
erhalten wurden, wobei die Polyadditions- oder Polykondensationsreaktioneh bei Umgebunsdruck und bei einer Temperatur . zwischen Null und 100 C durchgeführt werden und das ! Molverhältnis (a) : (b) 0,85 : 1 bis 1,15 : 1 beträgt. !
Diese Mischpolymerisate können natürlich auch auf analoge j
Weise aus N7N1-bis(3~Chlor-2-hydroxy-propyl)-piperazin j
oder aus N,N'-bis(2,3-Epoxypropyl)-piperazin und einer !
bifunktioneilen Verbindung hergestellt werden, wie beispiels- ;
weise einem bis-sekundären Diamin, einem Dimercaptan, j
einem Diol, einem Diphenol, einer Disäure, einem primären ]
Amin, wie einem Alkylamin, Alkenylamin, Arylalkylamin, ' · dessen beiden Wasserstoffatome substituiert sein können und
das sich wie eine bifunktionelle Verbindung verhält. :
Diese Copolymerisate der Formel VII können dann auf bekannte · Weise mit Wasserstoffperoxyd oder mit Persäuren oxydiert i werden und können auch mit bekannten Quaternisierungsmitteln,' wie beispielsweise Niedrigalkylchlorid, -bromid, -jodid,
-sulfat, -mesylat oder -tosylat und bevorzugt mit Methyl oder Äthyl bzw· mit Benzylchlorid oder -bromid quaternisiert j werden, oder sie können auch mit Äthylenoxyd, Propylenoxyd,
Epichlorhydrin oder Glycidol kondensiert werden. j
Allgemein können diese Copolymerisate gemäß den in den
veröffentlichten französischen Patentanmeldungen 72.42279 ! und der entsprechenden Zusatzanmeldung 74.27030 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Sie haben im allgemeinen ein
Molekulargewicht zwischen 1 000 und 15 000.
1098 21/1094
M/17 277
HH
8) Polymerisate der Formel IX, die aus sich wiederholenden Einheiten der Formeln
Χθ
N-A
N-A
Λ2
•5
(IX.1)
J3**
N-B
R, -
N-A-NrA R2 I
(IX")
bestehen, worin:
A eine Polymethylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen bedeutet,
B- und B, die gleich oder verschieden sein können, eine Polymethylengruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Xylylidenyl-CH2-CgH -CH - Gruppe (ortho, meta oder para), eine Gruppe -(CH0) -0-(CH9) -, worin χ eine Zahl gleich 2 oder 3 ist, oder eine Gruppe -CH--CHOH-CH-- bedeuten,
R, und R3, die gleich oder verschieden sind, einen aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
Rp und R., die gleich oder verschieden sind, einen aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, ]
R1- für ein Wasser stoff atom, oder einen aliphatischen, alicyclischen, Aryl- oder arylaliphatischen Rest stehen, der maximal 20 Kohlenstoffatome enthält,
X ein Halogen-Anioh, insbesondere Chlorid oder Bromid ist, :
709821/1004
M/17 277
Y ein Halogen-Anion, insbesondere Chlorid oder Bromid ist,
η und ρ ganze Zahlen bedeuten.
Die Polymerisate die gleichzeitig aus Einheiten der Formeln IX1 und IX" gebildet sind, werden hier als Polymerisate der Formel IX bezeichnet.
In der Formel IX" weist die Gruppe B1 eine freie Valenz auf, was anzeigt, daß die Einheiten IX" mit analogen Einheiten einer anderen makromolekularen Kette vernetzt sind.
Anders ausgedrückt haben die Polymerisate der Formel IX eine Struktur folgender Art:
R1 X
N A
Re
1X9
R3 Χθ
-N B
3ΧΘ
χθ
ν—Α-
-JNg i
Λ4 R
3 Χθ
Ry
In den Polymerisaten der Formel IX bedeuten:
R1 und R_ insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; und y
R2 und R. insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlen-
_J
709821/1004
M/17 277 -
stoffatomen;
wenn
Rg einen aliphatischen Rest darstellt, so handelt es sich insbesondere um einen Alkyl- oder Cycloalkylrest, wobei die Alkylgruppe höchstens 20 Kohlenstoffatome enthält, und bevorzugt 1 bis 16 Kohlenstoffatome ; wenn R5 einen alicyclischen Rest bedeutet, handelt es sich insbesondere um einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kettengliedern; wenn R- einen arylaliphatischen Rest bedeutet, handelt es sich insbesondere um einen Aralkylrest, wie einen Phenylalkylrest, dessen Alkylgruppe bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, und insbesondere um den Benzylrest.-
Bevorzugt ist R. = R = CH , insbesondere wenn R_ = R..
Die Endgruppen der Polymerisate der FormelIX sind vom. Typ -B1-Y oder -B-X.
Zur Herstellung der Polymerisate der Formel IX, worin B- gleich B ist, unterwirft man ein Triamin .der Formel ~:
R1 -N-A-N-.-A -N-R-R2 R5 R4
einer Polykondensationsreaktxon mit einem Überschuß eines Dihalogenids der Formel
X-B-X
worin R., R_, R_, R , R , A, B und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
709821/100 4
i Das Dihalogenid wird im Überschuß verwendet, was bedeutet, I daß man für 1 Mol eingesetztes Triamin das Dihalogenid in V einer Menge von mehr als 1 Mol verwendet.
Bei der Herstellung von Polymerisaten der Formel IX, worin B. von B verschieden ist, unterwirft man, wie oben beschrieben, ein Triamin einer Polykondensationsreaktion mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge eines Dihalogenids und unterwirft dann das Polymerisat, das aus Einheiten der Formel IX1 gebildet ist, und das man als Zwischenprodukt erhält, der Einwirkung einer Verbindung der Formel
! wobei B1 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
j Man läßt die Verbindung Y-B1-Y reagieren, indem man sie j entweder zur Reaktionsmischung gibt, oder nachdem man das ι als Zwischenprodukt anfallende Polymerisat IV isoliert und 1 in einem gee±gneten Lösungsmittel erneut gelöst hat.
J Bei den beiden oben beschriebenen Verfahren führt man die
Reaktion beispielsweise in einem Lösungsmittel, oder in einer ; Mischung von Lösungsmitteln durch, die· die Quaternisierungs- \ reaktionen begünstigen, wie Wasser, Dimethylformamid, Acetonitril, niederen Alkoholen, insbesondere den niederen Alkoholen, wie Methanol, etc. " ■'-
Die Reaktionstemperatur kann zwischen 10 und 150 0C , und bevorzugt zwischen 20 und 100 °C variieren.
709821/1004
Die Reaktionsdauor ist abhängig von dor Art dos Lösungsmittels, den Ausgangsmaterialien und dem gewünschten Polymerisationsgrad .
Das Polykondensat wird, falls gewünscht, nach beendeter Reaktion isoliert, entweder durch Abfiltrieren oder durch Einengen der Reaktionsmischung.
Man kann die mittlere Kettenlänge beeinflussen, indem man zu Beginn oder während der Reaktion eine geringe Menge (1 bis 15 Gew.-%, bezogen a.uf das Triamin eines monofunktionellen Reagens, wie eines tertiären Amins, zugibt.
In diesem Fall ist zumindest ein Teil der Endgruppen des Polymerisats der Formel IV aus den verwendeten tertiären Amingruppen gebildet.
Bei beiden Herstellungsverfahren für die Polymerisate der obigen FormelIX wird das Endprodukt nach beendeter Reaktion entweder durch Abfiltrieren oder durch Einengen der Reaktionsmischung und gegebenenfalls Umkristallisation durch Zugabe einer g§§ifnetin W䧧§r££§i§R organischen Flüssigkeit fewo.nne„n.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formel IX (worin B. von B verschieden, ist), verwendet man das Reagens Y-B,-Y in einer beliebigen Menge bis zu einem Maximum von 3 Mol pro 1 Mol Triamin-Ausgangsrerbindung. Bevorzugt verwendet man 0,1 bis 3'Mol Y-B1-Y pro 1 Mol Triamin. Die Polymerisate der Formel IX werden unter Bedingungen isoliert,, die die Entfernung des überschüssigen Y-B..-Y Reagens gestatten.
709821/1004
M/17 -277
Man kann auf diese Weise eine Vielfalt von Polymerisaten der Formel IX erhalten, die verschiedene Vernetzungsgrade und statistische Verteilung der Einheiten der Formeln IX1 und IX" aufweisen.
Die Triamin-Ausgangsverbindungen werden nach in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die Polymerisate der Formel IX sind in der deutschen Patentanmeldung der Anmelderin vom 13. November 1976, eingereicht unter dem internen Aktenzeichen M/17 270 beschrieben.
9) Polymerisate der Formel X,die auf der Grundlage sich wiederholender Einheiten der Formeln X1 und X" bestehen:
N - A
Rn
R.
te'
N-A - N - B.
Γ · I
R5 R4
(X1)
θ.
N-A-Jl e
R5
3 Χθ
a I Λ
9N - B-
worin:
A eine Polymethylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
B eine Polymethylengruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine . (ortho, meta oder para) -CH -CgH.-CHL- Xylylidehyigruppe/ eine Gruppe -(CH0) -0-(CH0) -, worin χ eine Zahl gleich 2 oder 3 ist, oder eine Gruppe -CH^-CHOH-CH--. bedeuten,
70982 1/1004
M/17 277 - »fs - 265 Π49 '■■
R und R , die gleich oder verschieden sein können, einen ! aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R_ und R , die gleich oder verschieden sein können, einen
aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen
darstellen,
Rj. ein Wasserstoff atom oder ein aliphatischer, alicyclischer, Aryl- oder arylaliphatischer Rest ist, der maximal 20
Kohlenstoffatome enthält,
•Rfi ein aliphatischer oder arylaliphatischer Rest mit maximal . 20 Kohlenstoffatomen ist,
X ein Halogen-Anion, insbesondere Chlorid oder Bromid,
Υ ein Halogen-Anion, insbesondere Chlorid oder Bromid oder
ein Bisulf at SO.H oder Methosulf at CH-SO ~ Anion ist,
η und ρ ganze Zahlen sind, wobei die Zahl ρ auch gleich
Null sein kann, so daß das Verhältnis von '
i j
von Null bis 0,95 variieren kann. |
η + ρ :
Nachstehend werden die Polymerisate, die ausschließlich
Einheiten der Formel X1 enthalten, Polymerisate der
Formel X1 genannt. Die Polymerisate, die gleichzeitig aus
Einheiten der Formeln X' und X" bestehen, werden Polymerisate der Formel X" genannt. Insgesamt wird von den Polymerisaten
der Formel X gesprochen. i
709821/1004
Bei den Polymerisaten der Formel X bedeuten: j
R1 und R.. insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlen- ! stoffatomen; !
^ R0 und R- insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 20 " j
fr I
Kohlenstoffatomen; ' ί
■' - ■ I
: wenn j
R_ oder Rr einen aliphatischen Rest bedeuten, so ist dies |
j 5 b ,-
j insbesondere ein Alkyl-oder ein Cycloalkylrest, Alkyl
ι : mit maximal 20 Kohlenstoffatomen, und bevorzugt 1 bis ι
■ 16 Kohlenstoffatomen; wenn R_ einen alicyclischen Rest !
bedeutet, so ist dies insbesondere ein Cycloalkylrest [
mit 5 oder 6 Kettengliedern; wenn R1. oder R einen '
arylaliphatischen Rest bedeuten, so handelt es sich j insbesondere um einen Aralkylrest, wie einen Phenyl-
alkylrest, dessen Alkylgruppe bevorzugt 1 bis 3 Kohlen- j stoffatome enthält, und insbesondere den Benzylrest.
Bevorzugt ist R, = R3 = CH3, insbesondere wenn R3 = R4.
Di© Endgruppen der Polymerisate der Formel X1 sind vom <
Typ -A-NR1R3 , -A-NR3R4 oder -B-X. ,
Die Endgruppen der Polymerisate der Formel IX" sind vom
TyP-NR1R2R6 9Sr6 oder -NR3R4R6^ oder -B-X.
Zur Herstellung der Polymerisate der Formel X1 unterwirft man'
ein Triamin der Formel t . '
R1 - N - A - N - A - N - R-1 ι ι ,3 -
R2 R5 R4 ·
einer Polykondensationsreaktion mit einer im wesentlichen
. 70 98 21 /10(H
M/17 277
äquimolaren Menge eines Diahlogenids der Formel \
I X-B-X
worin R , R , R , R , R , A, B und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Zur Herstellung der Polymerisate der Formel X" unterwirft man wie vorstehend beschrieben das Dihalogenid und das Triamin einer Polykondensationsreaktxon und unterwirft dann das Polymerisat der Formel X1 , das man als Zwischenprodukt erhalten hat, der Einwirkung einer Verbindung der Formel R,--Y, worin R^ und Y die oben angegebenen
O D
Bedeutungen besitzen.
Man läßt die Verbindung der Formel R^-Y einwirken, indem
man sie entweder zum Reaktionsmedium gibt, oder nach dem man das als Zwischenprodukt erhaltene Polymerisat der Formel X1 isoliert und in einem geeigneten Lösungsmittel erneut gelöst hat.
Bei beiden oben .beschriebenen Verfahren führt man die Polykond^nsatignsreaktion in einem Lösungsmittel ©der is einer Lösungsmittel-Mischung durch, die die Quaternisierungsreaktionen begünstigen, wie Wasser, Dimethylformamid, Acetonitril, niederen Alkoholen, insbesondere niederen Alkanolen, wie Methanol, etc.
Die Reaktionstemperatur kann zwischen 10 und 150 C und bevorzugt zwischen 20 und 100 °C variieren.
Die Reaktionszeit hängt von der Art des Lösungsmittels, ' den Ausgangsmaterialien und dem gewünschten Polymersations- f .grad ab. · '
709821/1004
Das sich ergebende Polykondensat wird gewünschtenfalls j nach beendeter Reaktion entweder durch Abfiltrieren oder ! durch· Einengen der Reaktionsmischung isoliert.
Man kann die mittlere Länge der Ketten einstellen, indem
man zu Beginn oder während der Reaktion eine geringe j Menge eines monofunktionellen Reagens,.wie eines tertiären
Amins, zusetzt. .
! In diesem "Fall wird wenigstens ein Teil der Endgruppen [ des Polymerisats X durch die verwendete "tertiäre Amingruppe \ gebildet.
Bei beiden oben erwähnten Herstellungsverfahren für Polymere
der Formel X wird das Endprodukt entweder durch Abfiltrieren : oder durch Einengen der Reaktionsmischung und gegebenenfalls
Umkristallisation durch Zugabe einer geeigneten wasserfreien organischen Flüssigkeit gewonnen.
Zur Herstellung der Polymerisate der Formel X" verwendet | man das Reagens R^-Y in beliebiger Menge bis zu einem
Maximum von 3 Mol pro 1 Mol Triamin-Ausgangsverbindung. ■
Bevorzugt verwundet man 0,1 bis 3 Mol Verbindung Rg-Y Pr© ι
1 Mol Triamin. Die Polymerisate der Formel X" werden unter : Bedingungen isoliert, die die Entfernung des überschüssigen
Reagens R-Y erlauben,
b
Man kann auf diese Weise eine ganze Vielzahl von Polymeren
der Formel X" erhalten, angefangen von denen, die sehr
wenig Einheiten der Formel X" enthalten ( ρ = nahe Null) ;
η + ρ '.
bis zu denen, die sehr wenig Einheiten der Formel X1 enthalten (wobei ρ gleich oder etwas geringer ist als
η + ρ
0,95).
709821/1004
Bei den Polymerisaten der Formel X" sind somit die ; Einheiten der Formeln X1 und X" statistisch verteilt.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Triamine erhält man nach in der Literatur beschriebenen Verfahrensweisen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymerisate der Formel X haben ein Molekulargewicht, das im allgemeinen zwischen 5000 und 100 000 liegt.
Die Polymerisate der Formel X sind in einer weiteren Patentanmeldung der Anmelderin, die unter Beanspruchung ■ der luxemburgischen Priorität vom 13. November 1975 unter dem internen Aktenzeichen M/17 274 am 12. November 1976 eingereicht worden ist, beschrieben.
Nachdem nun einige Beispiele für erfindungsgemäß in den speziellen Färbemitteln verwendbare kationische Polymerisate aufgeführt wurden, soll anschließend anhand von Beispielen die Zusammensetzung des speziellen Shampoo-Mittels erläutert werden.
Das spezielle Shampoomittel enthält anionische Detergentien, die gegebenenfalls mit nicht-ionischen -Detergentien gemischt sind.
Zu den anionischen Detergentien gehören insbesondere folgende Verbindungen, sowie Mischungen davon:
Die Alkalisalze, die Magnesiumsalze, die Ammoniumsalze, die Aminsalze oder die Salze von Aminoalkoholen (insbesondere Ethanolamin oder Isopropanolamin) der folgenden Verbindungen: Fettsäuren, wie Ölsäure, Ricinolsäure, Kokosölfettsäuren oder hydrierter Kokosölfettsäuren; Alkylsulfate oder Alkyläthersulfate, deren Alkylgruppen eine gerade Kette mit C12~c-i q
709821/1004
M/17 277
2651743 !
aufweisen; sulfatierter oder oxyäthylierter Alkylamide mit linearen Ketten mit C, ~ - C-, η; Alpha-olef insulfonate mit
geraden Ketten von C,~ - C,,,; Carbonsäuren von Polyglycoläthern der Formel Alk - (OCH2 - CH2) g - OCH2 - CO2H, wobei
Alk eine gerade Kette mit C bedeuten;
.n
und s .eine ganze Zahl
die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit: Sarcosin und dessen Derivaten, den Isäthionaten, den Polypeptiden, den • Alkylsulfosuccinaten oder deren Derivaten, Taurin, Methyl-
taurin, etc. ;
Die oxyäthylierten Sulfosuccinate von C.„-C1Q Alkoholen oder
die entsprechenden
Amidderivate; und
die Alkylbenzolsulfonate, die Alkylarylpolyäthersulfate,
die Sulfate von Monoglyceriden, etc.
Beispiele für nicht-ionische Detergentien, die in Mischung mit anionischen Detergentien verwendet werden können, sind insbesondere: *
a) Alkohole, Diole, Alkylphenole, Thiole oder Amide mit geraden Cg bis C,g Ketten, die oxyäthyliert, oxypropyleniert,
glyceriniert oder glycidoliert sein können;
b) Polykondensate von Äthylenoxyd und Propylenoxyd;
c) Verbindungen der Formel
Hyd - (OCH0 - CH -) - ÖH
- CHOH - CH2OH
709821/1004
M/17 277
ti»
worin s eine ganze Zahl und Hyd einen Kohlenwasserstoff- j
rest bedeuten. :
Das erfindungsgemäß verwendete spezielle Shampoo-Mittel :
enthält 4 bis 30 % und bevorzugt 5 bis 20 % anionisches '
Detergens. j
Die nicht-ionischen Detergentien werden gegebenenfalls in Konzentrationen, die von 1 bis 20 Gew.-% und bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-% variieren können, verwendet.
Zu den kationischen Polymerisaten, die in den Shampoomitteln verwendet werden können, gehören insbesondere;
(A) Die Mischpolymerisate der allgemeinen Formel VIII
r ι . .j τ ι· 31 ·Γ
4 CH CH^-h: CH5 C \-
L 2Jni L 2 I Jmi L
-M-
(VIII)
(C = O),
ι ·
O = R-,
- N (Rg)2 - R9
worin, bezogen auf 100 Monomereneinheiten (nämlich m, + n.. + P1 = 100) , n, für eine ganze Zahl von 20 bis 99 steht, m, für eine ganze Zahl von 1 bis 80 steht und p, für eine ganze Zahl von Null bis 50 steht,
y, = Null oder 1,
* R*7 für die Gruppe - CH - CH2 oder C H2 (wobei x, eine ganze
OH
Zahl von 2 bis 18 sein kann) steht, R0 eine Methyl-
Äthyl- oder tert.-Butylgruppe ist; R eine Methyl",
709821/1004
Äthyl- oder Benzylgruppe ist; R' ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe ist; X, ein Chlorid, Bromid, Jodid, Sulfat, Bisulfat oder CH SO " Anion bedeutet und M für eine copolymerisierbare monomere Vinyleinheit steht.
Die gegebenenfalls anwesenden copolymerisierbaren Vinyl- ΐ monomeren, die in der vorstehenden Formel mit M bezeichnet sind, sind die klassischen, mit N-Vinylpyrrolidon copolymerisierbaren Vinylmonomeren. Beispiele für solche Vinylmonomeren sind insbesondere die Vinyl- und Alkyläther,I deren Alkylgruppe bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Methylvinyläther., Äthylvinyläther, Octylvinyläther; Alkylester von Acryl- oder Methacrylsäure, insbesondere solche, deren Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Methylacrylat oder Methylmethacrylat; aromatische Vinylmonomere, wie Styrol, alpha-Methylstyrol; Vinylester, wie Vinylacetat; Vinylidenchlorid, Acrylonitril, Methacrylnitril, Acrylamid und
Methacrylamid, Vinylchlorid, Alkylcrotonsäureester, deren Alkylgruppen bevorzugt 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, etc.
Man stellt diese Copolymerisate durch Copolymerisation , von N-Vinylpyrrolidon und Di-niedrigalkyl-aminoalkyl- \ oder Di-niedrigalkyl-aminohydroxyalkyl-acrylat oder -methacrylat und wahlweise mit einem anderen mit Vinylpyrrolidon copolymerisierbaren Vinylmonomeren her. Wenn man als Molbasis 100 % annimmt, so stellen die Vinylpyrrolidoneinheiten 20 bis 99 %, die Einheiten, die
von Acrylat oder Methacrylat abgeleitet sind zwischen ·
1 und 80 % und die Einheiten die von dem weiteren copoly- :
merisierbaren Vinylmonomeren abgeleitet sind zwischen j Null und 50 % dar.
709821/1004
St !
Beispiele für Acrylate und Methacrylate, die bei der ι Herstellung dieser Copolymerisate verwendbar sind,
sind: ■ j
Dimethylaminomethylacrylat !
Dimethylaminomethylmethacrylat I
Diäthylaminomethylacrylat ι
Diäthylaminomethylmethacrylat
Dimethylaminoäthylacrylat
Dimethylaminoäthylmethacrylat !
2-Hydroxypropyl-dimethylaminoacrylat ι
2-Hydroxypropyl-dimethylaminomethacrylat
2-Hydroxyäthyl-diäthylaminoacrylat :
2-Hydroxyäthyldiäthylaminomethacrylat
Dimethylaminobutylacrylat
Dimethylaminobutylmethacrylat
Dimethylaminoamylmethacrylat
Diäthylaminoamylmethacrylat
Dimethylaminohexylacrylat
Diäthylaminohexylmethacrylat
Dimethylamino-octylacrylat
Dimethylamino-octylmethacrylat
Diäthylamino-OCtylagrylat,
Das Molekulargewicht dieser Mischpolymerisate liegt im
allgemeinen zwischen 15 000 und 1 000 000 und insbesondere zwischen 50 000 und 500 000.
Als Polymerisate dieser Art kann man insbesondere die
unter den Handelsbezeichnungen GAFQUAT 734 und 755 von
der GAF Corporation vertriebenen Mischpolymerisate bezeichnen. Das mittlere Molekulargewicht von GAFQUAT 734
beträgt etwa 100 000 und das von GAFQUAT 755 ist größer
■ als 1 000 000.
709821/1004
M/17 277 - yr- 2651743
Derartige Polymerisate sind in der französischen Patentschrift Nr. 71.03017 beschrieben. ' I
i (B) Quaternäre Celluloseätherderivate der Formel I wie oben
beschrieben; . .
' (C) Mischpolymerisate der oben beschriebenen Formeln II, III
oder IV; j
ι ι
j (D) quaternisierte Polymerisate der Formeln V und VI wie !' oben beschrieben;
i ; (E) die kationischen vernetzten Pfropfpolymerisate wie oben ■■ beschrieben;
(F) die oben beschriebenen kationischen Pfropfpolymerisate;
(G) die kationischen Mischpolymerisate der Formel VII wie oben beschrieben;
■ (H) und die vorstehend beschriebenen Polymerisate der Formeln IX und X.
Bei den erfindungsgemäß verwendeten speziellen Färbemitteln variiert der Gehalt an kationi-schem Polymerisat zwischen 0,5 und 10 %, und bevorzugt zwischen 0,5 und 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Färbemittels. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das spezielle Färbemittel zum Zeitpunkt der Anwendung hergestellt, nämlich ! das kationische Mischpolymerisat wird entweder allein oder in Lösung in einem Lösungsmittel, beispielsweise in einem Alkohol, in Wasser oder einer Mischung von Wasser und Alkohol, zu dem Färbemittel gegeben.
709821/1004
fro j
In diesem Fall ist das spezielle Färbemittel in zwei Teilen ι
konditioniert, wobei der erste Teil den Farbträger und ι
die Farbstoffe oder deren Vorläufer enthält, und der zweite .
Teil allein das kationische Polymerisat, entweder allein '
oder 4-n Lösung in einem Lösungsmittel enthält. \
Bevorzugt liegt das kationische Polymerisat in einer
wässrigen Lösung vor, die gegebenenfalls ein Lösungsmittel ι wie: Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Butylcellosolve, Äthyl- ι cellosolve, Methylcellosolve oder Propylenglycol, enthält. j
! Diese kationischen Polymefisatlösungen können auch kosmetische Adjuvantien, wie Verdickungsmittel, Proteinhydrolysate, oder ; bestimmte'Farbstoffe enthalten.
Der pH dieser Lösungen ist im allgemeinen beinahe neutral.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen : speziellen Färbemittels, wird das kationische Polymerisat schon bei der Herstellung dem Farbstoffträger zugegeben.
In dem speziellen Shampoomittel kann die Konzentration an ;
kationischem Polymerisat zwischen 0,1 und 3 Gew.-% und bevor- !
zugt zwischen 0,3 und 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das i
Gesamtgewicht des Shampoomittels, betragen. '
Der pH dieser Shampoomittel liegt zwischen 4 und 9 und bevorzugt zwischen 6 und 8.
Diese Shampoos können auch üblicherweise verwendete Bestandteile, wie Farbstoffe, Parfüms, Sequestriermittel, Verdickungsmittel, etc. enthalten.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Färben von Haaren mit Hilfe des oben beschriebenen Mittels.
709821/1004
α/1Ί- 2ηι -#-
Gemäß diesem Verfahren mischt man ein spezielles Oxydationsfärbemittel, das Farbstoffe oder Farbstoffvorläufer enthält, mit einem üblicherweise für Oxydationsfärbemitteln verwendeten Oxydationsmittel, trägt die Mischung in einer Menge, die ausreicht, um die gewünschte Färbung zu erzielen, auf das Haar auf, läßt die Mischung während einer Zeitspanne von etwa 15 bis 40 Minuten einwirken, spült dann das Haar mit Wasser, wendet dann ein Shampoo an und spült das Haar
j mit Wasser, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet j
ist, daß man ein spezielles Färbemittel verwendet, das wenigstens ein kationisches Polymerisat und ein Shampoomittel, das wenigstens ein anionisches Detergens enthält, umfaßt.
Bevor man jedoch das spezielle Färbemittel auf das Haar aufträgt, sollte es mit einem üblicherweise bei solchen Mitteln verwendeten Oxydationsmittel vermischt werden. Beispiele für solche Oxydationsmittel sind Wasserstoffperoxydlösungen, die beispielsweise 6 %-ig oder 9 %-ig, Harnstoffperoxyd, Natriumperborat, etc. Gemäß den üblichen Anwendungsverfahren für Oxydationsfärbungen verwendet man einen starken Überschuß an Oxydationsmittel.
Die Menge an 6 oder 9 %-igem Wasserstoffperoxyd, beträgt beispielsweise 20 bis 300 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des speziellen Färbemittels.
Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie einzuschränken.
In diesen Beispielen besteht das Mittel aus der Gesamtheit des Färbemittels und des Shampoomittels, die nacheinander anzuwenden sind.
709821 /100A
m/17 277 -yr- 2651743
In diesen Beispielen wird die Verbindung der Formel R'4 - CHOH - CH2 (OCH2 - CHOH - CH3)3 5 OH
worin R' eine Mischung von C - C^2 Alkylresten ist, Verbindung A genannt;
die Verbindung der Formel
j worin R' tür 02eyl steht, -wird Verbindung B genannt; die Verbindung der Formel
R'P T
5 -P-OC2YL3
worin R' Oleyl bedeutet, wird Verbindung C genannt;
Das Natriumlaurylathersulfat mit 2 Mol Äthylenoxyd (Produkt mit 30 % aktivem Material) wird Verbindung D genannt.
Das kationische Polymerisat mit Einheiten der Formel C2H5 CH-.
1 J
N (CH2) - N
N (CH2) N+
Br" ' CH3 Br
C2H5 3
wird Verbindung E genannt;
die Verbindung, die sich aus der Quaternisierung mit Dimethyl sulfat des Polyadditionsproduktes von N,N1-bis-(2,3-Epoxy propyl)-piperazin und Dodecylamin ergibt, und die in der veröffentlichten französischen Patentanmeldung 72.42279 beschrieben ist, wird Verbindung F genannt;
709821/1004
Μ/17.277 -j*-
die Verbindung, die sich aus der Polykondensation von Piperazin, Diglycolamin und Epichlorhydrin in molaren Mengen von 4/1/5 ergibt, ist in Beispiel 2 der veröffentlichten französischen Patentanmeldung Nr. 74.27030 beschrieben, und wird Verbindung G genannt;
die Verbindung die sich aus der Quaternisierung des Polykondensationsprodukte von Piperazin, Dodecylamin und Epichlorhydrin mit Dimethylsulfat ergibt, wird Verbindung H genannt;
die Verbindung, die sich aus'der Quaternisierung des Polykondensationsprodukte von Piperazin, Laurylamin und Epichlor hydrin mit Dimethylsulfat ergibt, wird Verbindung J genannt.
ι t
709821/100A
m/17 277 - yr -
Beispiel 1 Färbemittel (in Cremeform)
Cetyl-stearylalkohol 20 g
ölsäurediäthanolamid 6 g
Natriumcetylstearylsulfat 3g
kationisches Polymeres, unter der Handelsbezeichnung JR 125 vertrieben 1,5 g
Ammoniak mit 22° Be 12 ml !
m-Diaminoanisolsulfat · o,048 g
Resorcin 0,420 g
m-Aminophenol 0,150 g '.
Nitro-p-phenylendiamin 0,085 g
p-Toluylendiamin 0,004 g
Äthylendiamintetraessigsäure 1,000 g
Natriumbisulfit d = 1,32 1,200 g !
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Man mischt 30^g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasserstoff peroxyd und erhält eine geschmeidige, dickflüssige Creme, die sich gut auftragen läßt und gut auf dem Haar haftet.!
Nachdem man 30 Minuten einwirken gelassen hat, spült man und , wendet 20 g des nachstehend beschriebenen Shampoos entweder auf einmal oder zweimal an. ;
Shampoo j
Verbindung A 2 g i
Ammoniumlaurylsulfat '* 12 g
kationisches Polymerisat, unter der Handelsbezeichnung Gafguat 734 vertrieben 1/5 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Der pH beträgt 7,7 und das Mittel ist klar. '
709821/1004
Man massiert, damit sich der Schaum entwickelt und spült dann mit Wasser.
Auf zu 100 % weißen Haaren erhält man eine Blondfärbung. Die Haare lassen sich leicht entwirren und sind seidig im Griff. Man legt die Wasserwelle und trocknet. Danach ist das Haar glänzend und hat Spannkraft. Es hat Volumen und faßt sich seidig an, ist leicht zu entwirren und zu frisieren.
Beispiel
23 g g
5 g g
2,5 g g
1,0 g g
10 ml g
0,048 g
0,420 g
0,150
0,035
0,004
1,000
1,200
Das Produkt besteht insgesamt aus dem nachstehend beschriebenen Farbstoffträger und dem Shampoo.
Färbemittel (in Cremeform)
Cetylsteary!alkohol ■ölsäurediäthanolamid Natriumcetylstearylsulfat
kationisches Polymerisate, vertrieben unter der Handelsbezeichnung JR 400
Ammonik mit 22 ° Be m-Diaminoanisolsulfat Resorcin
m-Aminophenol
Nitro-p-phenylendiamin p-Toluylendiamin Äthylendiamintetraessigsäure Natriumbisulfit d = 1,32
Wasser, soviel wie erforderlich' für ' 100 g
Man mischt 30 g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasserstoff peroxyd und erhält eine geschmeidige, dickflüssige Creme, die leicht aufzutragen ist und gut auf dem Haar haftet.
709821/1004
Nachdem man 30 Minuten einwirken gelassen hat, spült man und wendet entweder auf einmal oder zweimal 20 g des nachstehend ■ beschriebenen Shampoos an:
Shampoo;
Verbindung A 3g
Trxathanollaurylsulfat 10 g
j kationisches Polymerisat, das unter der Handels-
bezeichnung Polyquart H von der Firma Henkel
vertrieben wird 2 g
[ Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g .
■ der pH beträgt 7 und das Mittel ist klar.
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült mit Wasser. Auf zu 100 % weißem Haar erhält man eine Blondfärbung. Das Haar läßt sich leicht entwirren und ist seidig im Griff. Danach legt man die Wasserwelle und trocknet. Das Haar ist glänzend und hat Spannkraft, es hat Volumen und ist seidig im Griff, leicht zu entwirren und zu frisieren.
B§i§pi§l 3
Färbemittel (Creme)
Cetylstearylalkoho1 ölsäurediäthanolamid Natriumcetylstearylsulfat
kationisches Polymerisat, unter, der Handelsbezeichnung JR 30 M vertrieben
Ammoniak mit 22 ° Be m-Diaminoanisolsulfat Resorcin
20 g g
6 g g
3 g
0 /5 g
12 ml
0 ,o48
0 ,420
709821/1004
m/17 277 -**-
i m-Aminophenol 0,150 g ]
Nitro-p-phenylendiamin · 0,085 g ;
. p-Toluylendiamin 0,004 g
-""■ Äthylendiamintetraessigsäure 1,000 g ;
Natriumbisulfit d = 1,32 1,200 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g >
i :
' Man misch 30 g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasser- j
! stoffperoxyd und erhält eine geschmeidige, dickflüssige . '
! i
j Creme, die angenehm anzuwenden ist und gut auf dem Haar haftet. |
i I
'"■-■■ · I
[ Nachdem man 3O Minuten einwirken gelassen hat, spült man und ι ! wendet 20 g nachstehend beschriebenen Shampoos, entweder , ' auf einmal oder zweimal an: ι
Shampoo
: Verbindung Ά. 4 g i
Triäthanolaminlaurylsulfat 12 g j
kationisches Pfropfpolymerisat, das wie nach-, stehend beschrieben erhalten wurde 1,5 g '
Wasser, soviel wie erforderlich für · 100 g
' I
Der pH des Mittels beträgt 7 und es ist klar. i
. Man massiert ein, damit sich der Schaum" entwicklet und spült
dann mit Wasser. Auf zu 100 % weißem Haar erhält man eine
Blondfärbung, das Haar läßt sich leicht entwirren und ist
seidig im Griff. Dann legt man die Wasserwelle und trocknet. !
Danach ist das Haar glänzend und hat Spannkraft, Volumen ! und ist seidig im Griff, es ist leicht zu entwirren und zu
frisieren. 1
709821/1004
M/17 277 ->*-
Das verwendete kationische Pfropfpolymerisat wurde wie folgt erhalten, man mischt:
frisch destilliertes N-Vinylpyrrolidon 50,6 g
, : Dimethylaminoäthylmethacrylat, quaternisiert
£■ mit Dimethylsulfat 41,25 g j
Polyäthylenglycol (MG 20 000) 8,15 g j
Äzo-bis-isobutyronitril 0,2 g ι
j Äthanol 20 g
Man erhitzt unter Rühren auf 65 C. Wenn die Reaktionsmischung viskos geworden ist, gibt man erneut 80 g zuvor auf 65 0C erhitztes Äthanol zu. Dann stellt man die Temperatur auf 76 °C ein und rührt 24 Stunden lang weiter. Nach dieser Zeit gibt man 200 g Wasser in das Reaktionsgefäß und destilliert das azeotrope Wasser-Äthanolgemisch bis das gesamte Äthanol entfernt ist.
Man erhält das gewünschte Polymerisat, die Viskosität beträgt . 32 cp (gemessen in einer 2 %-igen Lösung des Polymeren in Wasser und bei. einer Temperatur von 34,6 °C). I
Beispiel Färbemittel (Creme)
Cetylstearylalkohol Ölsäurediäthanolamid Natriumcetylstearylsulfat
kationisches gepfropftes Mischpolymerisat, das' wie nachstehend beschrieben erhalten wird
Ammoniak mit 22° Be m-Diaminoanisolsulfat Resorcin
22 g g
5 g g
2 ,5 g
5 g
11 ml
0 ,048
0 ,420
709821/1004
0,150 g
0,085 g '
0,004 g
1,200 g
1,000 g
100 g
m-Aminophenol
Nitro-p-phenylendiamin p-Toluylendiamin
Ä-thylendiamintetraessigsäure Natriumbisulfit d = 1,32 Wass'er, soviel wie erforderlich für
Man mischt 30 g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasser- | ■ stoffperoxyd. Man erhält eine geschmeidige dickflüssige . Creme, die angenehm aufzutragen ist und gut auf dem Haar haftet!. Nachdem man 30 Minuten einwirken gelassen hat wendet man j entweder auf einmal oder zweimal 20 g des nachstehend be- j sehriebenen Shampoos an: !
M 1
Shampoo; '
Verbindung A 3g
Triäthanolaminlaurylsulfat 8 g
kationisches Polymerisat, unter der Handelsbezeichnung JR 125 vertrieben 0,8 g
Natrium-o-phenylphenat · 0,2 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,15 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g i
Das klar aussehende Mittel hat einen pH 6,8. . !
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült
mit Wasser. Auf zu 100 % weißem Haar erhält man eine Blond- . färbung, das Haar läßt sich leicht entwirren und ist seidig
im Griff. Mäh legt die Wasserwelle und trocknet. Danach ist
das Haar glänzend und hat Spannkraft,"es hat Volumen und ist j seidig im Griff, leicht zu entwirren und zu frisieren.
709821/1004
M/17 277 -ίβ·- 2651743
Das in diesem Beispiel verwendete kationische Pfropfmischpolymerisat wird wie folgt erhalten:
Man mischt
frisch destilliertes N-Vinylpyrrolidon 54,62 g
Dimethylaminoäthyl-methacrylat 9,87 g
Polyäthylenglycol (20 000) 8,81 g
Azo-bis-isobutyronitril 0,2 g
absolutes Äthanol 20 g
Man verfährt wie bei der Herstellung des im vorhergehenden Beispiel beschriebenen Polymerisats und erhält so ein kationisches Pfropfmischpolymerisat in einer Ausbeute von 98 %. Die Viskosität beträgt 11,2 cp (gemessen in einer 2 %-igen Lösung des Polymerisats in Wasser bei einer Temperatur von 34,6 °C).
Beispiel Färbemittel (Creme)
Cetylstearylalkohol 23 g
Ölsäurediäthanolamid 6 g
Natriumcetylstearylsulfat * 3g
Cyclopolymerisat, das sich aus der Homopolymerisation von NiN-Dimethyl-NjN-diallyl-
ammoniumbromid ergibt 5 g
m-Diaminoanisolsulfat 0,04 8 g
Resorcin " '. ■ 0,420 g
m-Aminophenol 0,150 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,085 g
p-Toluylendiamin 0,004 g
709821/1004
Äthyleridiamintetraessigsäure 1,100 g
Natriumbisulfit d = 1,32 v 1,200 g
Wasser,· soviel wie erforderlich für 100 g
Man mischt 30 g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasserstoff peroxyd und erhält eine geschmeidige, dickflüssige
Creme, die angenehm aufzutragen ist und gut auf dem Haar haftet Nachdem man 30 Minuten einwirken gelassen hat spült man
und wendet dann 20 g des nachstehend beschriebenen Shampoos auf einmal oder in zwei Teilen an:
Shampoo i
Triäthanölaminlaurylsulfat 20 g ;
kationisches Polymerisat, das unter der
Handelsbezeichnung JR 400 vertrieben wird 1,5 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g ;
Das Mittel ist klar und hat einen pH von 7,8. ;
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült ,
mit Wasser. Auf zu 100 % weißem Haar erhält man eine Blond- .
färbung. Danach lassen sich die Haare leicht entwirren und ;
fassen sich seidig an. Dann legt man die Wasserwelle und i trocknet, die Haare sind glänzend, haben Spannkraft und Volumen!
und sind seidig im Griff, sie lassen sich leicht entwirren ι
und frisieren. . '
Beispiel Färbemittel (Creme)
Cetylstearylalkohol . 22 g
olsäurediäthanolamid 5 g
709821/1004
Natriumcetylstearylsulfat 2,5 g
Copolymer!sat, das sich aus der Copolymere- χ sation von 25 % N,N-Dimethyl-N,N-diallylammoniumbromid und 75 % N-Vinylpyrrolidon ergibt 6 g m-Diaminoanisolsulfat 0,048 g
\ ''■ Resorcin 0,420 g
m-Aitiinophenol " 0,150 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,085 g
p-Toluylendiamin 0,004 g _
Ethylendiamintetraessigsäure 1,200 g
Natriumbisulfit d = 1,32 1,200 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Man mischt 30 g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasserstoffperoxyd und erhält eine geschmeidige, dickflüssige Creme, die angenehm aufzutragen ist und gut auf dem Haar haftet Nachdem man 30 Minuten einwirken gelassen hat, spült man und wendet dann 20 g des nachstehend beschriebenen Shampoos auf einmal oder in zwei Teilen an:
Shampoo;
Triäthanolaminlaurylsulfat 20 g
kationisches Polymerisat, das unter der Handelsbezeichnung JR 30 M vertrieben wird 0,5 g
Wasser, soviel wie erforderlich für - 100 g
Das Shampoo sieht leicht trübe aus und hat einen pH von 6. \
: Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült dann mit Wasser.
Auf zu 100 % weißem Haar erhält man eine Blondfärbung. Das Haar läßt sich leicht entwirren und ist seidig im Griff. ! Danach legt man die Wasserwelle und trocknet. Die Haare sind
0 9 8 21/10 0
glänzend und haben Spannkraft und Volumen und sind seidig
im Griff/ sie lassen sich leicht entwirren und frisieren.
Beispiel 7 Färbemittel (in Form einer gelierfähigen Flüssigkeit)
Verbindung B 25 g
Verbindung C 25 g
kationisches Polymerisat E 4 g
Butylglycol 8 g
Äthylalkohol, 96 %-ig 12 g
Ammoniak mit 22 °Be * 12 ml
p-Aminophenol " O,28O g j
Resorcin 0,040 g !
m-Aminophenol 0,060 q '■
Nitro-p-phenylendiamin 0,020 g :
p-Toluylendiamin · 0,120 g '
Hydrochinon 0,170 g j
Äthylendiamintetraessigsäure '" 3,000 g '
Natriumbisulfit d = 1,32 0,800 ml !
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Man mischt in einer Schale 50 g dieser -Formulierung mit 5O g ' 6 %-igem Wasserstoffperoxyd und trägt das so erhaltene Gel
mit einem Pinsel auf das Haar auf, ,läßt 30 Minuten einwirken, \ spült und wendet dann ·■ 20 g des nachstehend beschriebenen j Shampoos auf einmal oder in 2 Teilen an:
Shampoo: ' Verbindung A
Triäthanölaminlaurylsulfat
kationisches Polymerisat (Verbindung G)
Wasser, soviel wie erforderlich für
g
4 g
10
g
2 g
100
709821/1004
Das klare Shampoo hat einen pH von 7,5«
Man. massiert ein, damit sich Schaum entwickelt und spült mit Wasser. Auf kastanxenbraunem Grund erhält man eine Goldblond-Nuance» Das Haar läßt sich leicht entwirren und ist seidig im Griff. Dann legt man die Wasserwelle und trocknet. Danach ist das Haar glänzend, hat Spannkraft und Volumen und ist seidig im Griff, es läßt sich leicht entwirren und frisieren.
B eis.pie! 8 Färbemittel (gelierfähige Flüssigkeit)
Verbindung B 25 g
Verbindung C 25 g
quaternisiertes Polymerisat K 5g
Butylglycol 6g
Äthylalkohol, 96 %-ig 12 g
Ammoniak mit 22° Be 12 ml
p-Aminophenol 0,080 g
m-Aminoanisolsulfat O,Q25 g
Resorcin 0,300 g
m-Aminophenol 0,060 g
Nitro-p-phenylendiamin - 0,003 g
p-Toluylendiamin 1,050 g
Hydrochinon 0,17Og
Ethylendiamintetraessigsäure 3,0OO g
Natriumbisulfit d = 1,32 0,800 g
Wasser, soviel wie. erforderlicht für 100 g
Das quaternisierte Polymerisat K besteht aus Einheiten der Formel:
709821/1004
2'4
C4H9
j Man mischt in einer Schale 50 g dieser Formulierung mit j 50 g 6 %-igem Wasserstoffperoxyd und trägt das so erhaltene Gel mit einem Pinsel auf, läßt 30 Minuten einwirken t spült dann und trägt auf einmal oder in zwei Teilen 20 g des nachstehend beschriebenen Shampoos auf: :
Shampoo; -
Triäthanolaminlaurylsulfat 20 g
kationisches Polymerisat, das unter der
Handelsbezeichnung JR 400 vertrieben wird 1,5 g
Wasser, soviel wie erförderlich für 100 g
Das Shampoo ist klar und hat einen pH von 7,6,
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült mit Wasser. Auf kastanienbraunem Grund erhält man eine hell kastanienbraune Tönung. Das Haar läßt sich leicht entwirren und ist seidig im Griff. Dann legt man die Wasserwelle und trocknet. Danach ist das Haar glänzend und hat Spannkraft und Volumen und ist seidig im Griff, es läßt sich leicht entwirren und kämmen.
Beispiel 9 Färbemittel (gelierfähige, aufhellende Flüssigkeit)
Verbindung B 5g
Verbindung D 20 g
709821/1004
M/17 277 -ti. -
Laurinsäurediäthanolamid quaternisiertes Polymerisat Butylglycol
Propylenglycol
Ä'thylendiamintetraessigsäure
Ammoniak mit 22 ° Be
Wasser, soviel wie erforderlich für
Dieses Polymerisat besteht aus Einheiten der Formel:
C3H7 Br^ CH3-
2651 749 i
12 g I
4 g i
6 g j
7 g _
2 g j
10 ml !
100 g 1
(CH2} 3 f1 CH2 C6H
2} 3fCH2 C6H4
C3H7 CH3
Man mischt in einer Auftragevorrichtung aus Kunststoff 60 g dieser Formulierung mit 60 g 6 %-igem Wasserstoffperoxyd, trägt die Mischung auf das Haar auf und läßt 5 bis 10 Minuten einwirken und spült dann.
d§m Spülen trägt man IQ g 4§§ nachstehend besehri§ben§n Shampoos entweder auf einmal oder in zwei Teilen auf:
Shampoo
Verbindung A 4g
Triathanolaminlaurylsulfat 8 g
kationisches Polymerisat (Verbindung G) ' 2g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Das klare Shampoo hat einen pH von 7,6.
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült mit Wasser, das Haar läßt sich leicht entwirren und ist
709821/1004
seidig im Griff.
Dann legt man die Wasserwelle und trocknet, danach ist das Haar glänzend, hat Spannkraft und Volumen, ist seidig im Griff und läßt sich leicht entwirren.
Auf kastanienbraunem Grund erhält man eine hell kastanien farbene Tönung.
Beispiel 10 Färbemittel (Creme)
Cetylstearylalkohol 22 g
Ölsäurediäthanolamid 5 g
Natriumcetylstearylsulfat 3 g
quaternisiertes Polymerisat 5 g
Ammoniak mit 22 ° Be 12 ml
m-Diaminoanisolsulfat 0,048 g
Resorcin . ■ 0,420 g
m-Aminophenol 0,150 g
Nifero-p-phenylendiamin Q,o§5 g
p-Toluylendiamin . 0,004 g
Äthylendiamintetraessigsäure _ 1,000 g
Natriumbisulfit d = 1,3 2 1,200 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
+ Dieses Polymerisat besteht aus Einheiten der Formel:
CH- CH-
%—^01Vi—
CH3 CH3
709821/1004
Man mischt· 30 g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasserstoff peroxyd und erhält eine gescheidige, dickflüssige
Creme, die angenehm aufzutragen ist und gut auf dem Haar
haftet. Man läßt 30 Minuten einwirken, spült dann und trägt 20 g des nachstehend beschriebenen Shampoos entweder auf
einmal oder in zwei Teilen auf:
Shampoo
Verbindung A 2g
Triäthanolaminlaurylsulfat 10 g
kationisches Polymerisat (Verbindung G) 1 g
Wasser, soviel wie erforderlich für . 100 g
Das klare Shampoo hat einen pH 7,7.
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült mit Wasser. Auf zu 100 % weißem Haar erhält man eine Blondfärbung, das Haar läßt sich leicht entwirren und ist seidig im Griff. Dann legt man die Wasserwelle und trocknet, das
Haar ist glänzend, hat Spannkraft und Volumen, es läßt sich leicht entwirren und frisieren.
Beispiel 11
Färbemittel (gelierfähige aufhellende Flüssigkeit)
Verbindung B 5g
Verbindung D 20 g
Laurinsäurediäthanolamid . . 12 g
Verbindung F 3g
Butylglycol 5 g
Propylenglycol 6,5 g
Äthylendiamintetraessigsäure 2 g
709821/1004
Ammoniak mit 22° Be 10 ml !
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g j
In einer Auftragevorrichtung aus Kunststoff mischt man
60 g dieser Formulierung mit 60 g 6 .%-igem Wasserstoffperoxyd, trägt die Mischung auf das Haar auf und läßt 5 i < bis 10 Minuten einwirken und spült dann. |
j Nach dem Spülen trägt man 20 g des nachstehend beschriebenen I , Shampoos entweder auf einmal oder in zwei Teilen auf: ■
! Shampoo:
Triäthanolaminlaurylsulfat 20 g
ι kationisches Polymerisat, unter der Handels-
; bezeichnung Polyquart H von Henkel vertrieben 2g' ;
ι Natrium-o-phenylphenat 0,2 g
Äthylendiamintetraessigsäure 0,15 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Das klare Shampoo hat einen pH 6,8.
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült
mit Wasser; das Haar läßt sich leicht entwirren und ist ; seidig im Griff. Dann legt man die Wasserwelle und trocknet. j Danach ist das Haar glänzend und hat Spannkraft und Volumen,
es ist seidig im Griff und läßt sich gut kämmen. !
Auf kastanienbraunem Grund erhält man eine hell kastanienbraune Tönung. !
709821 /1004
M/17 277 - ββ - 2651749 ί
30 I
Beispiel 12 ί
Färbemittel (gelierfähige, aufhellende Flüssigkeit) ,
Verbindung B 5 g "I
Verbindung D 20 g j
Laurinsäurediäthanolamid 12 g j
Verbindung H 6 g j
Butylglycol 5 g I
t I
j Propylenglycol 6,5 g !
j Äthylendiamintetraessigsäure 2 g j
1O" '
j Ammoniak mit 22Be- 10 ml j
; Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
! ί
, In einer Auftragevorrichtung aus Kunststoff mischt man 60 g ' : dieser Formulierung mit 60 g 6 %-igem Wasserstoffperoxyd,
ί trägt die Mischung auf das Haar auf und läßt 5 bis 10 Minuten · , einwirken und spült dann.
Nach dem Spülen wendet man 20 g des nachstehend beschriebenen
Shampoos entweder auf einmal oder in zwei Teilen an:
: ghamgoo
Verbindung A . m 3g
Triäthanolaminlaurylsulfat 8 g
kationisches Polymerisat, das unter der Handelsbezeichnung Gafquat 734 vertrieben wird 2 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Das klare Shampoo hat einen pH'von 7,7.
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült
dann mit Wasser, das Haar läßt sich leicht entwirren und
ist seidig im Griff. Danach legt man die Wasserwelle und
trocknet. Das Haar ist glänzend, hat Spannkraft und Volumen
709821/1004
M/17277 -w- 265Ί749 ■
84 ' !
ist seidig im Griff und läßt sich leicht kämmen. j
Auf kastanienbraunem Grund erhält man eine hell kastanien- : farbene Tönung. ■
Beispiel 13 Färbemittel (gelierfähige Flüssigkeit)
Verbindung B # 25 g
Verbindung C 25 g
Verbindung H 6g
Butylglycol - 8 g
Äthylalkohol 96 %-ig 11 g
Ammoniak mit 22 Be 10 ml
p-Aminophenol 0,280 g
Resorcin 0/040 g
m-Aminophenol 0,060 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,020 g
p-Toluylendiamin . 0,120 g
Äthylendiamintetraessigsäure 2,500 g
Natriumbisulfit 1,000 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
In einer Schale mischt man 50 g dieser Formulierung mit 50 g 6 %-igem Wasserstoffperoxyd und trägt das so erhaltene Gel mit einem Pinsel auf das Haar auf, man läßt 30 Minuten einwirken, spült und trägt dann 20 g des nachstehend beschriebenen Shampoos auf einmal oder in zwei Teilen auf:
709821/1004
Shampoo:
Verbindung A 3g
Triathanolaminlaurylsulfat 12 g
kationisches Polymerisat, unter der Handelsbezeichnung JR 30 M vertrieben 0,3 g
Wasser, soviel wie erforderlich für . 100 g
Das leicht trübe Shampoo hat einen pH 6.
Man massiert ein, damit sich der Schaumentwickelt und spült mit Wasser.. Auf hell kastanienbraunem Grund erhält man eine Goldblond-Nuance. Das Haar läßt sich leicht entwirren und ist seidig im Griff.
Dann legt man die Wasserwelle und trocknet. Das Haar ist glänzend, hat Spannkraft und Volumen, ist seidig im Griff und läßt sich leicht entwirren und frisieren.
Beispiel 14 Färbemittel (Creme)
Cetylstearylalkohol 23 g
ölsäurediäthanolamid 6 g \
Natriumcetylstearylsulfat " 3g
Verbindung F 4g
Ammoniak mit 22 ° Be 11 ml
m-Diaminoanisolsulfat 0,04 8 g
Resorcin 0,420 g
m-Aminophenol · ι 0,150 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,085 g
p-Toluylendiamin 0,004 g
Äthylendiamintetraessigsäure 1,000 g
Natriumbisulfit d = 1,32 2g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g ·
709821/1004
η ■ ι
Man mischt 30 g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasser- j stoffperoxyd und erhält eine geschmeidige, dickflüssige Creme, ; die angenehm aufzutragen ist und gut auf dem Haar haftet. I Man läßt 30 Minuten einwirken, spült und wendet dann 20 g
des nachstehend beschriebenen Shampoos entweder auf einmel oder in zwei Teilen an:
Shampoo . - !
i Triäthanolaminlaurylsulfat 20 g i
kationisches Polymerisat, unter der Handels- · ;
bezeichnung JE 4.00 vertrieben 1,5 g j
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Das klare Shampoo hat einen pH 7,6.
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült
dann mit Wasser. Auf zu 100 % weißem Haar erhält man eine : Blondfärbung. Das Haar läßt sich leicht entwirren und ist
seidig im Griff. Dann legt man die Wasserwelle und trocknet,
das Haar ist glänzend, hat Spannkraft und Volumen, ist seidig
im Griff und läßt sich leicht entwirren und frisieren.
Beispiel 15 Färbemittel (Creme)
Cety1stearylalkohol ölsäurediäthanolamid Natriumcetylstearylsulfat . \ Verbindung H
Ammoniak mit 22° Be m^-Diaminoanisolsulfat Resorcin·
22 g ■ i
5 g i
j
2 /5 g 1
5 g
12 ml :
0 ,043 g i
0 ,420 i
g ;
709821/1004
m/17 277 ·
m-Aminophenol 0,150 g
Nitro-p-phcnylendiamin 0/085 g
p-Toluylendiamin 0,004 g
Äthylendiamintetraessigsäure 1,200 g
Natriumbisulfit d = 1,3 2 1,200 g
Wasser, soviel wie erforderlich, für 100 g
Man mischt 30 g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasserstoffperoxyd und erhält eine geschmeidige, dickflüssige Creme, die angenehm aufzutragen ist und gut auf dem Haar haftet. Man läßt 30 Minuten einwirken, spült dann und wendet dann 20 g des nachstehend beschriebenen Shampoos entweder auf einmal oder in zwei Teilen an.
Shampoo
Triäthanolaminlaurylsulfat 20 g
guaternisiertes Polymerisat 0,5 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Das klare Mittel hat einem pH 6,9.
Dieses Polymerisat besteht aus Einheiten der Formel«.
CH5 CHOH CHr
CH- rie CH-
3 Cl 3
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült ;
mit Wasser. Auf zu 100 % weißem Haar erhält man eine Blondfärbung, das Haar läßt sich leicht entwirren und ist seidig j im Griff. Dann legt man die Wasserwelle und "trocknet. Das | Haar ist glänzend, hat Spannkraft und Volumen, ist seidig im Griff und läßt sich leicht kämmen und frisieren. '■
709821/1004
M/17 277 · - J©- -
Beispiel 16 j
Färbemittel (Creme)
i Cetylstearylalkohol 23 g
Ölsäurediäthanolamid 5g
Natriumcetylstearylsulfat 2,5 g ;
Verbindung J 4g*.
Ammoniak mit 22 Be 12 ml ι
m-Diaminoanisolsulfat 0,048 g :
Resorcin > 0,420 g .
m-Aminophenol 0,150 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,085 g "
p-Toluylendiamin ' 0,004 g
Äthylendiamintetraessigsäure 1,000 g '
Natriumbisulfit d = 1,32 1,200 g
Wasser, soviel wie erförderlich für 100 g
Man mischt 30 g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasserstoffperoxyd. Man erhält eine geschmeidige, dickflüssige· Creme,
die angenehm aufzutragen ist und gut auf dem Haar haftet. ·■ Man läßt 30 Minuten einwirken, spült und wendet dann 20 g
des nachstehend beschriebenen Shampoog auf einmal oder in ι
zwei Teilen an. i
Shampoo
Verbindung A 4g
Ammoniumlaurylsulfat 10 g ;
quaternisiertes Polymerisat ( 0/5 g
Wasser, soviel wie erforderlich für . 100 g !
Das klare Shampoo hat einen pH 6,2.
709821/1004
Dieses Polymerisat besteht aus Einheiten der Formel
(CH2) 6
Man massiert ein, damit sich der Schaum entwickelt und spült mit Wasser. Auf zu 100 % weißem Haar erhält man eine Blondfärbung. Das Haar läßt sich leicht entwirren und ist seidig im- Griff. Dann legt man die Wasserwelle und trocknet. Das Haar ist glänzend, hat Spannkraft und Volumen und ist seidig im Griff, es läßt sich leicht kämmen und frisieren.
Beispiel 17 Färbemittel
Man stellt folgende Creme her:
Cetylstearylalkohol 20 g
Ölsäurediäthanolamid 4 g
Natriumcetylstearylsulfat 3 g
kationisches Polymerisat 5 g
Ammoniak mit 22 ° Be (11 n) 10 ml
m-Diaminoanisolsulfat 0,048 g
Resorcin 0,420 g
m-Aminophenol-base '· ■ 0,150 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,085 g
p-Toluylendiamin 0,004 g
Trilon B Ig
Natriumbisulfit d = 1,32 1,200 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
70982 1/100A
M/17 277 - » -
Man mischt 30 g dieser Creme mit 45 g 6 %-igem Wasserstoffperoxyd und erhält eine geschmeidige, dickflüssige Creme, ' die angenehm aufzutragen ist und gut auf dem Haar haftet. ι Man läßt 30 Minuten einwirken, spült und wendet dann das :
nachstehend beschriebene anionische Shampoo an. ,
Anionisches Shampoo I
Triäthanolaminlaurylsulfat 10 g j
, kationisches Polymerisat 1 g '
: Trxathanolamin, soviel wie erforderlich für pH 8 I
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g
Dann spült man. Auf zu 100 % weißem Haar erhält man eine [
Blondfärbung, das feuchte und das trockene Haar läßt sich . leicht enwirren, das Haar is glänzend und seidig im Griff.
Das in dem Färbemittel verwendete Polymerisat besteht
aus Einheiten der Formel (X1), wobei
R1 = R2 = R3 = R4 ö R5 = CH3; l
B = (CH0), und X = Br.
ι :
Das in dem Shampoo verwendete kationische Polymerisat be- i
steht aus Einheiten der Formel IX, worin i
= R3 = R4 = R5 = CH3;
A=
B = B1 = (CH ) ; X = Y = Br.
Dieses Polymerisat wird hergestellt, indem man 1,4 Mol
Dihalogenid pro 1 Mol Triamin verwendet.
709821/1004
j Beispiel 18 . '.
Färbemittel . Ί
Man stellt folgende Creme her: '
Cetyl-stearylalkohöl ' ' 22 g j
Ölsäurediäthanolamid 5g!
Natriumcetylstearylsulfat 4 g '
kationisches Polymerisat . 3g \
ο '
Ammoniak mit 22 Be 12 ml !
m-Diaminoanisolsulfat · 0,048 g !
Resorcin : 0,420 g '
m-Aminophenolbase 0,150 g
Nitro-p-phenylendiamin 0,085 g ι
p-Toluylendiamin . 0,004 g
Trilon B 1,000 g
Natriumbisulfit d = 1,3 2 1,200 g
Wasser, soviel wie erforderlich für 100 g ι
Man mischt' 30 -g dieser Formulierung mit 45 g 6 %-igem Wasserstoffperoxyd und erhält eine geschmeidige, dickflüssige Creme, die
angenehm aufzutragen ist und gut auf dem Haar haftet. Man läßt |
30 Minuten einwirken, spült dann und wendet danach das
folgende anionische Shampoo an: - j
Anionisches Shampoo ;
Triäthanolaminlaurylsulfat
kationisches Polymerisat
Triäthanolamin, soviel wie erforderlich für
Wasser, soviel wie erforderlich für
10 pH 8 g g I
i 100 ,5
■ i
I
g
709821/1004
M/17 277
Man spült und trocknet und erhält auf zu 100 % weißem Haar ; eine Blondfärbung. Das Haar läßt sich in feuchtem und in ! trockenem Zustand leicht entwirren, es hat Glanz und ist seidig im Griff. !
Das in dem Färbemittel verwendete kationische Polymerisat [ ist ein Polymerisat der Formel IX, worin
B1 = B =
Rl = R2 = R3 = R4 = R5 = CH3'
A = (CH2) 2 und
X = X = Br.
Es wird wie folgt hergestellt:
Man erhitzt während 100 Stunden eine Mischung von
17,3Og (0,1 Mol) Pentamethyl-diäthylentriamin und
32,4 g (0,15 Mol) 1,4-Dibrombutan in 190 cm Methanol zum
Rückfluß. Man engt be verringertem Druck ein, nimmt den
Rückstand in Äthyläther auf und saugt den erhaltenen Niederschlag ab. Nach Trocknen im Vakuum in Gegenwart von Phosphorsäureanhydrid enthält das erhaltene Produkt 40,4 % Br ;
es ist in Wasser löslich.
Das in dem obigen Shampoomittel verwendete kationische
Polymerisat ist eine Polymerisat der Formel X1, worin
Ri = R2 " R3 - R4 " RE J - CH3;
A = B = (C "1H V- und
X = Br.
Dieses kationische Polymerisat kann in diesem Shampoomittel
durch 1,3 g kationisches Polymerisat der Formel X" ersetzt
werden, worin: ·
709821/1004
M/17 277 )2;
R1 = R :
2
)6,
R5 = und
A = = R3 = R4 = R6 = CH3? so4".
B = Benzyl,
X~ = (CH2
Y" = (CH2
Br"
CH3
Zur Herstellung dieses Polymerisats verwendet man bei der Quaternxsierungsreaktion 0,5 Mol Dimethylsulfat (Verbindung RgY) pro l.Mol Triamin-Ausgangsverbindung.
703821/1004

Claims (11)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Färben von Haaren, bei dem man ein spezielles Oxydationsfärbemittel, das Farbstoffe oder Farbstoffvorläufer enthält, mit einem üblicherweise in Oxydationsfärbemitteln verwendeten Oxydationsmittel mischt, soviel von der Mischung auf das Haar aufträgt, daß es die gewünschte Färbung erhält, die Mischung während einer Zeitspanne von 15 bis 40 Minuten einwirken läßt, das Haar anschließend mit Wasser spült, anschließend ein Shampoo aufträgt und das Haar mit Wasser spült, dadurch gekennzeichnet, daß man ein spezielles Färbemittel das wenigstens ein kationisches Polymerisat enthält und ein Shampoo, das wenigstens ein anionisches Detergens enthält, verwendet.
2) Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man in dsm speziellen· Färbemittel wenigstens eines der folgenden j kationischen Polymerisate verwendet. i
a) Quaternäre Derivate von CelluloseSthern der allgemeinen Formel I
Cell
worin Cell für den Rest einer Anhydroglucoseeinheit steht, γ eine ganze Zahl zwischen etwa 50 und etwa 20 000, .
709821/1004
ORIGINAL IMSPECTED
m/17 277 -*r- 2661749
vorzugsweise zwischen etwa 200 und etwa 5 000 ist, und die Reste R , die gleich oder verschieden sein können, eine Gruppe der Formel
ία" ("CH2-CH-O-) R- ("CjH^-O-) p- ("C^-) q-R'
R4 - f-
bedeuten, worin R1 für Wasserstoff steht, oder, wenn q nicht die Bedeutung Null besitzt, ein gegebenenfalls versalztes Carboxyl ist; a und b sind ganze Zahlen mit dem Wert 2 oder 3, c ist eine ganze Zahl, die 1, 2 oder 3 bedeuten kann; m und ρ sind ganze Zahlen, die Null bis 10 bedeuten können; η ist eine ganze Zahl, die Null bis 3 bedeuten kann; q eine ganze Zahl ist, die Null bis 1 bedeuten kann; R , R und R. einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylaryl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxyaryl-Rest bedeuten, der bis zu 10 Kohlenstoffatome enthalten kann, so daß die Summe der Kohlenstoffatome der Reste R_, R und R. von 3 bis 12 variiert, wobei Voraussetzung ist, daß wenn es sich um einen Alkoxyalkylrest handelt, wenigstens zwei Kohlenstoffatome zwischen dem Sauerstoffatom und dem Stickstoffatom sind; und X für ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure steht;
b) Cyclopolymerxsate, welche Einheiten der Formel II enthalten:
709821/1004
M/17 277
2851749:
(ID
worin
R1. für Wasserstoff oder Methyl steht, und
A1 und B1 Alkylgruppen bedeuten, die gleich oder verschieden sein können und 1 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen, insbesondere Methyl oder Äthyl, Hydroxyniedrigalkylgruppen oder Niedrigalkylgruppen, welche Amido-Endgruppen aufweisen, oder
A1 und B1 zusammen mit dem Stickstoffatom Piperidinyl- oder Morpholiny!gruppen bedeuten, und
X die oben angegebenen Bedeutungen besitzt;
c) Cyclopolymerisate, die aus Homopolymeren oder Mischpolymerisaten bestehen, die Einheiten der Formel III enthalten:
,6
CH-
CR. - CH.
(III)
CK.
worin:
70 9821/1004
M/17 277
R für Wasserstoff oder Methyl steht, R,, Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 22
Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyniedrigalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Niedrigalkylgruppe, welche eine Amido-Endgruppe besitzt, bedeutet;
d) Mischpolymerisate, die aus Arcylamid oder Diacetonacrylamid und Monomeren erhalten werden, welche im Mischpolymerisat Einheiten der Formel IV ergeben:
A1
I2
CR
CR5 -
(IV)
worin
R1. die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und A1 und B1, die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Hydroxyniedrigalkylgruppen oder Niedrigalkylgruppen, welche Amido-Endgruppen enthalten, bedeuten, oder
A1 und B1 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, Piperidinyl oder Morpholinylgruppen bilden;
709821/1004
e) quatcrnisierte Polymerisate, die aus sich wiederholenden Einheiten der allgemeinen Formel V bestehen:
RR
I I
p'
/ϊ) Λ ftp' R (TJ)
R- RI
worm
X~ ein Anion, abgeleitet von einer organischen oder anorganischen Säure bedeutet;
R eine Niedrigalkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CH OH bedeutet;
R1 einen aliphatischen, alicyclischen oder arylaliphatischen Rest bedeutet, unter der Voraussetzung, daß R1 maximal 20 Kohlenstoffatome enthält; oder zwei Reste R und R1, die an das gleiche Stickstoffatom gebunden sind, zusammen mit diesem einen Ring bilden, der ein zweites Heteroatom, das nicht Stickstoff sein kann, enthalten kann; und
A eine-divalente Gruppe der Formeln
(o, m oder p) oder
(CH_) CH (CH_) CH (CH_)
bedeutet, worin
709821/1004
m/i? 277 -wr- 2651
(a
χ, Y und t ganze Zahlen bedeuten, die von Null bis 11 variieren können, wobei Voraussetzung ist, daß die Summe (x + y + t) größer oder gleich Null und kleiner als 13 ist,
E und K ein Wasserstoffarom oder einen aliphatischen Rest mit weniger als 13 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder A eine divalente Gruppe der Formeln:
(CH9) - 0 - (CH0)
Δα. Δα.
- (CH,) - SO - (CH9) -
Δ SL Δα.
3 - SO9 - (CH9) -
α. Δ Δα.
bedeutet, worin a eine ganze Zahl gleich 2 oder 3 ist; oder
B eine divalente Gruppe der Formel
CH„ (o, m oder p)
oder
(CH9) CH (CH9) CH (CH ) -
ZV ι Δ & ι ZU
D G
709821/1004
■■■■■ ι
bedeutet, worin
D und G ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit weniger als 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, und
ν, ζ und u ganze Zahlen sind, die von Null bis 11 variieren können, wobei zwei davon gleichzeitig Null bedeuten können, wobei jedoch Voraussetzung ist, daß die Summe (v + ζ + u) größer" oder gleich 1 und kleiner als 18 ist, und die Summe (v + ζ + u) größer als 1 ist, wenn die Summe (x + y + t) gleich Null ist,
oder
B eine divalente Gruppe der Formel
OH
- CH2 - CH - CH2 -
oder
- (CH2)a - 0 - (CH2)
bedeutet, wobei a die oben angegebenen Bedeutungen besitzt;
f) quaternisierte Polymerisate auf der Basis von sich wiederholenden Einheiten der Formel VI
x rw x R' CH3
I " " I
-N© ; Ä —N® B (VI)
1
worin:
I I
R1, CH.
109821/1004
X ein von einer organischen oder anorganischen Säure abgeleitetes Anion ist;
R1 einen aliphatischen Rest mit maximal 20 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R1", einen aliphatischen, alicyclischen oder ary!aliphatischen Rest mit maximal 20 und mindestens 2 Kohlenstoffatomen darstellt oder worin
R']_und R' gemeinsam einen Ring bilden, der gegebenenfalls ein anderes Heteroatom enthält/
A eine divalente Gruppe der Formel:
-(CH,) - CH - (CH,) - CH - (CH9). δ γ , δ χ ι δ τ.
E K
darstellt} worin χ, y und t ganze Zahlen zwischen Null und 11 darstellen und die Summe (x+ y + t) gleich oder größer als Null und kleiner als 18 ist und worin E und K ein Wasserstoff atom oder einen aliphatischen Rest mit weniger als 18 Kohlenstoffatomen darstellen;
B eine divalente Gruppe der Formeln:
(o, m oder p) CH2-
-CH2 - CHOH - CH2 - , - (CH2Jn - 0 -
oder (CH2)v - CH - (CH2J2 - CH -
D G
bedeutet, worin D und G ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen Rest mit weniger als 18 Kohlenstoffatomen darstellen
709821/10OA
und ν, ζ und u ganze Zahlen zwischen Null und 11 sind, von denen zwei ganze Zahlen gleichzeitig gleich Null sein können und die Summe (ν+ zn- u) größer oder gleich 1 und kleiner als 18 ist, wobei die Summe (v+ z + u) größer als 1 ist, wenn die Summe (x+ y+ t) gleich Null ist und wobei η in den obigen Formeln eine ganze Zahl gleich 2 oder 3 ist/
g) vernetzte und gepfropfte kationische Mischpolymerisate, erhalten durch Mischpolymerisation von:
i) mindestens einem kosmetischen Monomeren, ii) Dimethylaminoäthyl-methacrylat,
iii) Polyäthylenglykol und
iv) einem poly-ungesättigten vernetzenden Mittel,
h) gepfropfte kationische Mischpolymerisate, erhalten durch Mischpolymerisation von :
i) N-Vinylpyrrolidon,
ii) Dimethylaminoäthyl-methacrylat und iii) Polyäthylenglykol;
j) kationische Mischpolymerisate der allgemeinen Formel VII:
-A2 - Z1 - A2 - Z1 - A2 - Z1 (VII)
worin A~ einen Rest darstellt, der von einem Heterocyclus mit zwei sekundären Aminfunktionen, vorzugsweise von dem Rest:
709821/1004
M/17277
abgeleitet ist und
Z, für die Symbole B2 oder B' steht, wobei B2 und B' gleich oder verschieden sind und einen bivalenten Rest bedeuten, bei dem es sich um einen Alkylenrest mit gerader oder verzweigter Kette mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen in der Hauptkette handelt, der gegebenenfalls durch Hydroxylgruppen substituiert ist und unter anderem Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome und 1 bis 3 aromatische oder heterocyclische Ringe enthalten kann, wobei die Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatome in Form von Äther-, Thioäther-, SuIfoxyd-, SuIfon-, Sulfonium-, Amin-, Alkylamin- (worin der Alkylrest ein Heteroatom O und ein oder mehrere -OH und/oder -CO2H-Gruppen tragen kann), Alkenylamin-, Benzylamin-, Aminoxyd-, quaternäre Ammonium-, Amid-, Imid-, Alkohol-, Ester- und/oder Urethangruppen vorliegen können, sowie die guaternären Ammoniumsalze und die Oxydationsprodukte dieser Polymerisate der Formel VII,
k) Polymerisat 'der Formel IX aus sich wiederholenden Einheiten der Formel:
R.
R.
χβ
N -A -N-A -N - B
R5
(IX1)
ί - A -ΛΝ -Α
(IX")
R-
- B.
709821/1004
M/17277
worin A eine Polymethylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist;
B, und B, die gleich oder verschieden sind, eine Polymethylengruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Xylylidenyl- -CH2-C6H4-CH2- (o-, m- oder p-)-Gruppe, eine (CH2)χ-0-(CH2)χ-Gruppe, worin χ die Zahl 2 oder 3 ist, oder eine -CH2-CHOH-CH2-Gruppe bedeuten;
R und R , die gleich oder verschieden sind, einen aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten;
R und R , die gleich oder verschieden sind, einen aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten;
R1- ein Wasserstoff atom oder einen aliphatischen, alicyclischen, aryl- oder arylaliphatischen Rest mit maximal 20 Kohlenstoffatomen bedeutet;
X" ein Halogenid-Anion, insbesondere Chlorid oder Bromid bedeutet;
ι ein Halogenid-Anion, insbesondere Chlorid oder Bromid bedeutet und
η und ρ ganze Zahlen darstellen,
,1) Polymerisate der Formel X aus sich wiederholenden Einheiten der Formeln:
709821/1004
M/17277
"N-A-N-A - N - B-I I I
T? Ό "D
R2 R5 R4 (X1)
-N - A -mN = A -
3ΥΘ
'N - B R,
worin
A eine Polymethylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist,
B eine Polymethylengruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Xylylidenyl-CH2-CgH.TCH2- (o-, m- oder p-)-Gruppe, eine -(CH9) -O-(CH„) -Gruppe, worin χ die Zahl 2 oder 3 ist, oder eine -CH2-CHOH-CH2-Gruppe bedeutet,
R, und R_, die gleich oder verschieden sind, einen aliphatischen Rest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten,
Rp und R., die gleich oder verschieden sind, einen aliphatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten,
R ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, alicyclischen, Aryl- oder ary!aliphatischen Rest mit maximal 2O Kohlenstoffatomen darstellt,
Rg einen aliphatischen oder ary!aliphatischen Rest mit maximal 20 Kohlenstoffatomen darstellt,
ein Halogenid-Anion, insbesondere Chlorid oder Bromid, be-
7 0 9 8 21/10 0 4
M/17277
deutet,
ein Halogenid-Anion, insbesondere Chlorid oder Bromid
oder ein Bisulfat SO bedeutet und
oder Methosulfat
η und ρ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Zahl ρ unter anderem gleich Null sein kann, so daß das Verhältnis:
η + ρ
von Null bis 0,95 schwanken kann.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das spezielle Shampoo wenigstens ein kationisches Polymerisat der allgemeinen Formel VIII
CH.
n,
CH.
(C = 0)y 0 - R7 - N
- R
(VIII)
worin auf der Basis von 100 Monomereneinheiten (d.h. m +■ η + P1 = 100) η eine ganze Zahl zwischen 20 und 99, m, eine ganze Zahl zwischen 1 und 80 und p, eine ganze Zahl zwischen Null und 50 bist, y, = Null oder 1, R7 ein Wasserstoff atom oder eine Methylgruppe darstellt, RR für die
Gruppe -CH0-CH-CH0 oder C OH
steht (x, eine ganze Zahl
709821/1004
M/17277
zwischen 2 und 18 ist), R_ für eine Methyl-, Äthyl- oder tert.-Butylgruppe steht,R. eine Methyl-, Äthyl- oder Benzylgruppe darstellt, R'_ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe ist, χ-\, ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Sulfat-,
1 P\
Bisulf at- oder CH3SO3 1- -Anion darstellt, und M eine mischpolymerisierbare monomere Vinyleinheit darstellt r oder ein kationisches Polymerisat gemäß Anspruch 2 enthält.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem speziellen Färbemittel der Gehalt an kationischem Polymerisat zwischen 0,5 und 10 Gew.-% ausmacht.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem speziellen Shampoo der Gehalt an kationischem Polymerisat zwischen 0,1 und 3 Gew.-% ausmacht.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das spezielle Shampoo 4 bis 30 Gew,-% anionisches Detergens enthält.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das spezielle Shampoo unter anderem 1 bis 20 Gew.-% nicht ionisches Detergens enthält.
8. Haarfärbemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem speziellen Oxydationsfärbemittel, das Farbstoffe oder Farbstoffvorstufen im Gemisch mit wenigstens einem kationischen Polymerisat enthält und andererseits aus einem
709821/1004
M/17277
- 9«Γ -
speziellen Shampoo, das unmittelbar nach dem speziellen Färbemittel angewendet wird und wenigstens ein anionisches Detergens enthält, zusammengesetzt ist.
9. Mittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Färbemittel gemäß einem der Ansprüche 2 und 4.
10. Mittel nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Shampoo gemäß einem der Ansprüche 3 und 5 bis 7.
11. Mittel gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das spezielle Färbemittel in zwei Teilen vorliegt, wobei der eine Teil aus dem Färbemittelträger, den Farbstoffvorstufen oder den Farbstoffen besteht und der andere Teil aus dem kationischen Polymerisat allein oder in Lösung in einem Lösungsmittel besteht und beide Teile im Augenblick der Anwendung vermischt werden.
709821/1004
DE2651749A 1975-11-13 1976-11-12 Haarfärbeverfahren Ceased DE2651749B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU73793A LU73793A1 (de) 1975-11-13 1975-11-13
LU73794A LU73794A1 (de) 1975-11-13 1975-11-13
LU73795A LU73795A1 (de) 1975-11-13 1975-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2651749A1 true DE2651749A1 (de) 1977-05-26
DE2651749B2 DE2651749B2 (de) 1981-04-02

Family

ID=27350726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651749A Ceased DE2651749B2 (de) 1975-11-13 1976-11-12 Haarfärbeverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4314807A (de)
AT (1) AT360165B (de)
AU (1) AU512531B2 (de)
CA (1) CA1091158A (de)
CH (1) CH617090A5 (de)
DE (1) DE2651749B2 (de)
FR (1) FR2331325A1 (de)
GB (1) GB1569980A (de)
IT (1) IT1091071B (de)
NL (1) NL7612554A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046543A2 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum gleichzeitigen Färben bzw. Tönen, Waschen und Konditionieren von menschlichen Haaren

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428437A2 (fr) * 1974-05-16 1980-01-11 Oreal Supports de teinture ou de decoloration pour cheveux
JPS5849595B2 (ja) * 1977-04-15 1983-11-05 ライオン株式会社 シヤンプ−組成物
FR2428438A2 (fr) * 1978-06-15 1980-01-11 Oreal Nouvelles compositions pour teinture des cheveux et leur application
CA1138341A (en) * 1980-01-23 1982-12-28 Leszek J. Wolfram Waving composition from a reducing agent and cationic polymer
US4416297A (en) * 1980-01-23 1983-11-22 Clairol Incorporated Hair waving or straightening process and product
DE3423589A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Wella Ag, 6100 Darmstadt Oxidationshaarfaerbemittel auf basis einer niedrigviskosen traegermasse
EP0269107A3 (de) * 1986-11-28 1989-10-11 Kao Corporation Zusammensetzung für ein Haarbehandlungsmittel
US5560750A (en) * 1990-05-08 1996-10-01 Preemptive Advertising, Inc. Compositions and methods for altering the color of hair
US5393305A (en) * 1993-08-26 1995-02-28 Bristol-Myers Squibb Company Two-part aqueous composition for coloring hair, which forms a gel on mixing of the two parts
FR2717383B1 (fr) * 1994-03-21 1996-04-19 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres kératiniques comprenant un dérivé de paraphénylènediamine et un polymère substantif cationique ou amphotère et utilisation.
US5824295A (en) * 1994-06-29 1998-10-20 Avlon Industries, Inc. Composition for decreasing combing damage and methods
US5639449A (en) * 1994-08-17 1997-06-17 Avlon Industries, Inc. Hair strengthening composition and method
DE19619071A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Henkel Kgaa Mittel und Verfahren zum Färben und Tönen keratinischer Fasern
US5756077A (en) * 1996-09-13 1998-05-26 Avlon Industries, Inc. Hair protectant composition and process for preserving chemically processed hair during subsequent chemical processing
PL195678B1 (pl) 1998-03-06 2007-10-31 Oreal Sposób farbowania włókien keratynowych, kompozycja do farbowania utleniającego, kompozycja utleniająca oraz wieloprzedziałowy zestaw do farbowania
FR2803198B1 (fr) * 1999-12-30 2003-09-26 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant deux polyammonium quaternaires particuliers
FR2803195B1 (fr) * 1999-12-30 2002-03-15 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un polymere epaississant comportant au moins une chaine grasse et un alcool gras mono-ou poly-glycerole
JP3638490B2 (ja) * 2000-01-07 2005-04-13 花王株式会社 染色毛髪用処理組成物
US6547833B2 (en) 2001-02-23 2003-04-15 Clairol Incorporated Two-part aqueous composition for oxidative coloration of hair
US20030005526A1 (en) * 2001-05-15 2003-01-09 Stephen Casperson Two-part aqueous composition for oxidative coloration of hair
DE60309121T2 (de) * 2002-12-10 2007-08-23 Kao Corp. Wässrige Haarreinigungszusammensetzung
US20040244126A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Vena Lou Ann Christine Method, compositions, and kit for coloring hair
JP2007197418A (ja) * 2005-12-28 2007-08-09 Kao Corp 染毛剤組成物
FR2940092B1 (fr) * 2008-12-19 2011-02-18 Oreal Composition de teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un corps gras amide ou ester
JP6591745B2 (ja) * 2014-12-08 2019-10-16 ロレアル ケラチン繊維のための化粧用組成物及びその製造方法
US11826451B2 (en) 2019-12-31 2023-11-28 L'oreal Compositions for treating hair

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492021A1 (de) * 1964-06-03 1969-03-06 Monsieur Robert Aktiebolag Haarfaerbemittel
DE1941100A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Schwarzkopf Gmbh Hans Entwickler fuer Haarfarbstoffe
DE2109081A1 (de) * 1970-02-25 1971-09-09 Gillette Co Kosmetische Zubereitung
DE2151789A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Oreal Verfahren zur nicht dauerhaften Faerbung von menschlichen Haaren und bei diesem Verfahren verwendete Faerbemittel
BE783231A (en) * 1972-05-10 1972-09-01 Gillette Co Hair treatment before washing - with cationic polymer soln, to improve ease of combing and reduce static charges
DE2324797A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Oreal Neue kosmetische mittel zur verstaerkung von haaren und verfahren zur behandlung von haaren
FR2190406A2 (de) * 1972-06-29 1974-02-01 Gillette Co
DE2423833A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Union Carbide Corp Shampoo-zusammensetzung
US3914403A (en) * 1973-05-11 1975-10-21 Gaf Corp Hair care preparations containing N-vinyl pyrrolidone homo- and copolymers and a quaternized copolymer of vinyl pyrrolidone
US3946606A (en) * 1972-11-20 1976-03-30 L'oreal Device for measuring the force required to untangle hair
DE2623692A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Oreal Neues haarfaerbemittel und anwendungsverfahren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712158A (en) * 1967-12-15 1973-01-23 Oreal Dyeing human hair and composition for including an oxidation dye and heterocyclic coupler thereof
US3876760A (en) * 1969-10-23 1975-04-08 Bristol Myers Co Hair dressing compositions containing a hair substantive quaternary resin
US3912808A (en) * 1970-02-25 1975-10-14 Gillette Co Hair waving and straightening process and composition containing water-soluble amino and quaternary ammonium polymers
US3849548A (en) * 1970-11-16 1974-11-19 Colgate Palmolive Co Cosmetic compositions
LU64371A1 (de) * 1971-11-29 1973-06-21
US3986825A (en) * 1972-06-29 1976-10-19 The Gillette Company Hair coloring composition containing water-soluble amino and quaternary ammonium polymers
LU65997A1 (de) * 1972-09-05 1974-03-14
LU67861A1 (de) * 1973-06-22 1975-03-27
US4009256A (en) * 1973-11-19 1977-02-22 National Starch And Chemical Corporation Novel shampoo composition containing a water-soluble cationic polymer

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1492021A1 (de) * 1964-06-03 1969-03-06 Monsieur Robert Aktiebolag Haarfaerbemittel
DE1941100A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Schwarzkopf Gmbh Hans Entwickler fuer Haarfarbstoffe
GB1347051A (en) * 1970-02-25 1974-02-13 Gillette Co Cosmetic composition
DE2109081A1 (de) * 1970-02-25 1971-09-09 Gillette Co Kosmetische Zubereitung
DE2151789A1 (de) * 1970-10-19 1972-04-20 Oreal Verfahren zur nicht dauerhaften Faerbung von menschlichen Haaren und bei diesem Verfahren verwendete Faerbemittel
BE783231A (en) * 1972-05-10 1972-09-01 Gillette Co Hair treatment before washing - with cationic polymer soln, to improve ease of combing and reduce static charges
DE2324797A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Oreal Neue kosmetische mittel zur verstaerkung von haaren und verfahren zur behandlung von haaren
FR2190406A2 (de) * 1972-06-29 1974-02-01 Gillette Co
GB1394353A (en) * 1972-06-29 1975-05-14 Gillette Co Hair treating composition
US3946606A (en) * 1972-11-20 1976-03-30 L'oreal Device for measuring the force required to untangle hair
US3914403A (en) * 1973-05-11 1975-10-21 Gaf Corp Hair care preparations containing N-vinyl pyrrolidone homo- and copolymers and a quaternized copolymer of vinyl pyrrolidone
DE2423833A1 (de) * 1973-05-17 1974-12-05 Union Carbide Corp Shampoo-zusammensetzung
DE2623692A1 (de) * 1975-05-28 1976-12-09 Oreal Neues haarfaerbemittel und anwendungsverfahren

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALEXANDER, P.: Shmpoos - a survey of materials and formulations, Manufacturing Chemist and Aerosol News, Dezember 1971, S.27-47 *
BERGERHAUSEN, H.W. et at: Eigenschaften, Herstellung und Rezeptierung von kosmetischen Shampoos und Badepräparaten mit Perlglanz, Seifen - Öle - Fette - Wachse, 1970, S.613-616 *
BERGWEIN, K.: Aufbau moderner Haarshampoos, Seifen - Öle - Fette - Wachse, 1971, S.739
BRANDAU, R.P.: Surfactant Shampoos, American Perfumer and Cosmetics, 1968, S.89-93 *
Dr. JELLINECK, J.S.: Kosmetologie, Heidelbert 1967, Dr. Alfred Hüthig Verlag, S.288 *
HARRY: Cosmetology, 6.Ausgabe, 1973, Leonard Hill Books, London, S. 382-386 *
KALISH, J. Cosmetic Compounding, Drug & Cosmetic, Industry, Juni 1966,S.135-136 *
LAUDERAU, J.: Couleur forme et beautE des cheveux, 4.Ausgabe, Paris 1975, S.216 *
LAUDERAU, J.: Couleur forme et beauté des cheveux, 4.Ausgabe, Paris 1975, S.216
NOWAK, G.A.: Die kosmetischen Präparate, Augsburg 1969, Verlag für chem. Industrie, H. Ziolkowsky, S. 211 ff *
ROBERTO, E.: Moderne Shampoogrundlagen, Kosmetik-Parfum-Drogen- Rundschau, 1966, S. 37-44 *
SIDI, E. et al: Problèmes Capillaires, 1966, S.234-236

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046543A2 (de) * 1980-08-21 1982-03-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum gleichzeitigen Färben bzw. Tönen, Waschen und Konditionieren von menschlichen Haaren
EP0046543A3 (en) * 1980-08-21 1982-06-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Composition for simultaneously dyeing or tinting, washing and conditioning human hair

Also Published As

Publication number Publication date
US4314807A (en) 1982-02-09
CA1091158A (fr) 1980-12-09
DE2651749B2 (de) 1981-04-02
AT360165B (de) 1980-12-29
GB1569980A (en) 1980-06-25
IT1091071B (it) 1985-06-26
US4362528A (en) 1982-12-07
AU512531B2 (en) 1980-10-16
FR2331325B1 (de) 1981-05-29
AU1954076A (en) 1978-05-18
FR2331325A1 (fr) 1977-06-10
ATA842276A (de) 1980-05-15
CH617090A5 (de) 1980-05-14
NL7612554A (nl) 1977-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651749A1 (de) Haarfaerbemittel und haarfaerbeverfahren
DE2811010C2 (de)
DE3301121C3 (de) Kosmetisches Mittel zur Behandlung der Haare, der Haut oder der Nägel und Verfahren zur Verwendung desselben
DE2808775C2 (de)
DE3044738C2 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung von menschlichem Haar
DE2808841C2 (de)
DE2629922C2 (de)
AT397913B (de) Mittel und verfahren zur behandlung von keratinfasern, insbesondere haaren
DE3212198C2 (de)
AT404672B (de) Kosmetische mittel auf der basis von kationischen polymeren und verfahren zur behandlung von haaren
DE3716380C2 (de) Mittel zur Behandlung der Haut oder Haare in Form eines Aerosolschaums
DE2808830C2 (de)
DE2258222A1 (de) Mittel zur behandlung und pflege des haares
DE2456638A1 (de) Mittel zur konditionierung von haaren
DE3150338A1 (de) Oeliges, schaeumendes mittel mit einer fluessigen phase zur pflege von keratinmaterialien und der haut
DE3216687A1 (de) Mittel zur behandlung keratinischer substanzen und verfahren unter verwendung derselben
DE2840785A1 (de) Kosmetisches mittel fuer die behandlung von haaren oder der haut
DE60123268T2 (de) Zusammensetzung zum Direktfärben von Keratinfasern, die ein kationisches assoziatives Polyurethan enthält
DE2651706A1 (de) Quaternaere polymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und kosmetische mittel
DE2646675A1 (de) Kosmetisches mittel
DE2363871C2 (de) Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
DE3048075C2 (de) Kosmetische Mittel auf Basis von kationischen Polymerisaten
DE19535340A1 (de) Oxidationsfärbemittel
DE60027763T2 (de) Eine zusammensetzung zur direktfärbung von keratinischen fasern, die ein verdickungspolymer mit einer aminoplastether hauptkette enthält
DE60208338T2 (de) Eine zusammensetzung zur direktfärbung von keratinischen fasern, die ein kationisches polyvinyllactam enthält

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused