DE2653110A1 - Infrarotstrahlungs-einbruchdetektor - Google Patents

Infrarotstrahlungs-einbruchdetektor

Info

Publication number
DE2653110A1
DE2653110A1 DE19762653110 DE2653110A DE2653110A1 DE 2653110 A1 DE2653110 A1 DE 2653110A1 DE 19762653110 DE19762653110 DE 19762653110 DE 2653110 A DE2653110 A DE 2653110A DE 2653110 A1 DE2653110 A1 DE 2653110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detector according
optics
prism
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653110
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653110C3 (de
DE2653110B2 (de
Inventor
Hansjuerg Dipl Phys Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of DE2653110A1 publication Critical patent/DE2653110A1/de
Publication of DE2653110B2 publication Critical patent/DE2653110B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653110C3 publication Critical patent/DE2653110C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/01Passive intrusion detectors

Description

PATENT A N V/ Ά' L" T E DR.-!NG. WOLFF, :!. CARTELS
DR.-1KG. l·;£Lü, DiPU-PHYS. WOLFF 7. STUTTGART 1, LASMGE STRASSE 51
EV. J976
Reg.-Nr. 125 174 Unsere Ref.: 84 O9src
CERBERU5 AE
Männedorf/Schweiz
Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
Die Erfindung betrifft einen Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor mit einer Optik zur Bündelung der Strahlung auf einen Strahlungsempfänger.
7098B1 /0652
Solche Detektoren sind eingerichtet, die aus einem überwachten Raum oder Bereich einfallende Infrarotstrahlung aufzunehmen und bei einer Veränderung dieser Infrarotstrahlung mittels einer geeigneten Auswerteschaltung ein Alarmsignal zu geben. Zum Nachweis eines Einbrechers wird vorzugsweise Infrarotstrahlung in einem solchen Wellenlängengebiet benützt, welches für die Eigenstrahlung von Personen charakteristisch ist, z.B. der Bereich bis 20 μ oder speziell das Gebiet zwischen 14 und 7 μ. Stattdessen kann jedoch auch Fremdstrahlung "von einer Strahlungsquelle in einem geeigneten, besser beherrschbaren Wellenlängengebiet verwendet werden, z.B. im nahen Infrarot oberhalb .1 μ, welche von nachzuweisenden Personen reflektiert wird. In jedem Fall ist die Durchlässigkeit oder das Reflexionsvermögen der Optik sowie die Empfindlichkeit des Strahlungsempfängers auf diesen Wellenlängenbereich abzustimmen. .
Um bereits kleinste Bewegungen einer Person, z.B. eines Einbrechers, in dem geschützten Raum oder Bereich nachweisen zu können, hat es sich als zweckmässig erwiesen, einzelne getrennte Empfangsrichtungen mit dazwischenliegenden Dunkelfeldern vorzusehen. Bei Bewegung eines Einbrechers -und Durchschreiten eines oder mehrerer Empfangsbereiche wird daher der Strahlungsempfänger impulsförmig oder mit wechselnder Strahlungsintensität beaufschlagt und die Auswertung dessen Ausgangssignales zur Signalgabe kann auf einfache Weise mittels eines bekannten Impulsoder Wechselspannungsdetektors erfolgen.
Zur Erzeugung solcher unterschiedlichen, voneinander getrennten Empfangsbereiche ist es bekannt geworden, mehrere Optiken, z.B.
709851/0652
mehrere Linsen, bzw. Kugelabschnitt- oder Paraboloidreflektoren vorzusehen, in deren gemeinsamem Brennpunkt der Strahlungsempfänger angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine der Zahl der Optiken entsprechende Anzahl von Empfangsbereichen erzielen, jedoch ist eine solche Anordnung ausserordentlich kompliziert, insbesondere bei. einer grossen Anzahl vorgesehener Empfangsrichtungen, und die Einstellung und Justierung ist extrem mühsam. Derartige Einbruchdetektoren sind daher nicht nur aufwendig und teuer, sondern darüber hinaus nur schwer an gewünschte Betriebsbedingungen anpassbar und nicht in allen Fällen wirksam.
Es ist ebenfalls bekannt geworden, einen kegelringförmigen Empfangsbereich mittels kegelförmiger Reflektoren oder konischer Linsen oder Rotations—Prismen in Zusammenwirkung mit nur einer einzigen Optik zu erzeugen. Zur Erzielung mehrerer Empfangsbereiche wäre jedoch auch hier eine Vielzahl von Reflektoren erforderlich, was die Anordnung erheblich komplizieren und verteuern würde. Solche Anlagen sind daher in der Praxis auf einen einzigen, kegelförmigen Empfangsbereich beschränkt geblieben.
Bei einer weiteren, inzwischen vorgeschlagenen Anordnung mit streifenförmigen Empfangsbereichen wird zwar die Betriebssicherheit und Wirksamkeit verbessert, jedoch ist immer noch eine komplizierte, zusammengesetzte Optik, z.B. mit Flächen mit zwei verschiedenen Hauptkrümmungsradien oder mit Zylinderlinsen erforderlich.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der erwähnten Nachteile vorbe— kannter oder früher vorgeschlagener Infrarot-Einbruchdetektoren und
709851/O6B2
to
die Schaffung eines solchen Detektors mit mehreren, getrennten Empfangsbereichen und mit einfacherer, weniger aufwendiger Konstruktion, besserer Wirksamkeit und Betriebssicherheit, wobei insbesondere nur eine Optik konventioneller Art verwendet wird.
Ein erfindungsgemässer Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor ist gekennzeichnet durch eine zwischen Optik und Strahlungsempfänger angebrachte, die Achse der Optik umschliessende und achsenparallel angeordnete, innenreflektierende Prismenfläche.
Unter Prismenflächen werden dabei alle solchen Flächen verstanden, die durch Parallelverschiebung einer Geraden entstehen, und mit beliebigem krummlinigem oder aus Geraden zusammengesetztem Querschnitt, z.B. auch Zylinder mit kreisförmigem oder elliptischem Querschnitt, oder Vielkantprismen mit polygonförmigem, z.B. rechteckigem Querschnitt.
Durch diese Prismenfläche wird erreicht, dass nicht nur Strahlung aus der Richtung der optischen Achse auf den Strahlungsempfänger gebündelt wird, sondern zusätzlich Strahlung aus bestimmten Einfallrichtungen,
welche einmal, zweimal, dreimal η-mal an der Prismeninnenfläche
reflektiert wurde, auf den Strahlungsempfänger fokussiert wird. Damit wird erreicht, dass der Strahlungsempfänger fast nur Strahlung aus mehreren diskreten Richtungen, welche vorgegebene Winkel mit der optischen Achse bilden, aufnimmt. Je nach Querschnitt des Prismas entstehen verschiedene Empfangsrichtungsmuster. Bei kreisförmigem Querschnitt, also bei Ausbildung der Prismenfläche als Zylinder,
7Q9851/O652
- ar-
entsteht ein Empfangsrichtungsmustex mit konzentrischen Kegelringen um die optische Achse. Die Anzahl der Kegelringe entspricht dabei der maximal möglichen Anzahl von Reflexionen an der'Zylinderinnenfläche. Bei rechteckigem oder quadratischem Querschnitt des Prismas entsteht ein gitterförmiges oder rasterförmiges Empfangsrichtungsmuster. Bei quadratischem Querschnitt sind dabei die beiden Gitterkonstanten gleich, bei rechteckigem Querschnitt dagegen verschieden. In jedem Fall lässt sich mittels dieser reflektierenden Prismenfläche auf einfachste Weise und mit geringem Aufwand mit nur einer einzigen, in konventioneller Weise aufgebauten Optik eine Vielzahl von Empfangsrichtungen.oder Empfangsbereichen erzeugen.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Figur 1 zeigt das Prinzip einer erfindungsgemässen Anordnung. Figur 2 zeigt einen Einbruchdetektor mit zylindrischem Reflektor. Figur 3 zeigt einen Einbruchdetektor mit einem Vierkantprisma.
Bei der in Figur 1 wiedergegebenen Strahlungsdetektor-Anordnung ist in einem an einer Basisplatte 1 befestigten, rohrförmigen Gehäuse 2 an der Vorderseite eine als Bündelungsoptik dienende Sammellinse 3 und in deren Brennpunkt auf einer Trägerplatte 4 ein Strahlungsempfänger 5 angebracht.
709.851/Q6S2
- tr-
Die Optik 3 kann als einfache sphärische Linse ausgebildet sein oder als konventionelles Linsensystem, welches zweckmässigerweise so korrigiert ist, dass die Brennfläche wenigstens angenähert eine Ebene senk-· recht zur optischen Achse ist. Das Material der Linsen muss natürlich für die aufzunehmende Infrarotstrahlung durchlässig sein. Anstelle von Glas kann auch ein geeigneter Kunststoff oder Germanium mit besserer Infrarotdurchlässigkeit verwendet werden. Die Linse kann auch als Stufenlinse vom Fresnel-Typ ausgebildet sein, sodass deren Dicke und Infrarotabsorbtion klein gehalten werden kann. Es ist jedoch auch denkbar, statt einer Linse einen Reflektor zu verwenden. Als Strahlungsempfänger 5 wird zweckmässigerweise ein Infrarotempfänger verwendet, welcher selektiv im ausgewerteten Wellenlängenbereich empfindlich ist, z.B. ein Thermoempfanger mit vorgeschaltetem Infrarotbandfilter z.B. aus Germanium, aus einem geeigneten Alkalihalogenid oder aus einer oder mehreren Kunststoffschichten, mit oder ohne zusätzlicher Oberflächenbedampfung.
Die Innenfläche des rohrförmigen Gehäuses 2 hat die Form eines allgemeinen Prismas mit beliebigem, krummlinig begrenztem oder aus Geraden zusammengesetztem Querschnitt. Speziell kann ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt verwendet werden, wobei die Prismenfläche zu einer Zylinderfläche wird, oder ein Rohr mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, wobei ein Vierkantprisma entsteht. Stattdessen kann der Querschnitt jedoch auch polygonförmig gewählt sein,- sodass ein Vielkantprisma entsteht.
Die Innenfläche des Gehäuses 2 oder des Prismas bzw. Zylinders ist
709851/0652
ganz oder stellenweise reflektierend ausgebildet, zumindest im Wellenlängenbereich der verwendeten Infrarotstrahlung.
Die beschriebene Anordnung bewirkt nun, dass nicht nur die Strahlung n=D in Richtung der optischen Achse von der Optik 3 auf den Empfänger fokussiert wird, sondern ebenfalls Strahlung aus anderen, genau definierten Richtungen, welche einen bestimmten Winkel oCl, oC 2, .... mit der optischen Achse bilden, während Strahlung aus dazwischen liegenden Winkelbereichen nicht auf den Empfänger fokussiert wird, sondern die strahlungsabsorbierend ausgebildete Trägerplatte 4 trifft. Man erkennt, dass beispielsweise Strahlung aus einer Richtung, welche mit der optischen Achse einen Winkel Λ1 = arctg (d/f) bildet, nach einmaliger Reflexion an der Innenwand auf den Strahlungsempfänger 5 trifft, nicht jedoch Strahlung aus anderen Richtungen, Nach zweimaliger Reflexion an der Innenwand trifft dagegen nur solche Strahlung auf den Empfänger 5, welche mit der optischen Achse einen Winkel ot 2 -arctg (2d/f) bildet, und allgemein nach n-maÜger Reflexion nur solche Strahlung, die einen Winkel oC η = arctg (n.d/f) bildet. In den dazwischen liegenden Winkelbereichen wird dagegen keine Strahlung empfangen. Die Ordnungszahl η der reflektierten Strahlung, welche gerade noch von einem solchen Strahlungsdetektor empfangen werden kann, wird durch die Länge des reflektierenden Teiles der Innenwand des Gehäuses 2 bestimmt und kann durch zusätzliche Blenden 6 nach oben begrenzt werden, gegebenenfalls auch durch vor der Optik angeordnete nicht dargestellte Sichtblenden. Der Oeffnungswinkel der einzelnen Empfangsrichtungen ist im wesentlichen bestimmt durch die Güte der Optik 3, der Präzision der Anordnung des Empfängers 5 im Brennpunkt und der Ausdehnung des Strahlungsempfängers 5.
tO9851/O6S2
Die Auswerteschaltung für die Ausgangssignale des Strahlungsempfängers ist im Zwischenraum 7 zwischen der Trägerplatte 4 und der Basisplatte angeordnet und kann im Prinzip in beliebiger vorbekannter Art ausgeführt sein.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Einbruchdetektors mit kreisförmigem Querschnitt, also mit zylinderförmig ausgebildetem Reflektor Durch diese axialsymmetrische Anordnung entstehen konzentrische, kegelringförmige Empfangsbereiche um die optische Achse n=0 verschiedener Ordnung n=l, n=2, n=3 ...... je nach Zahl der Reflexionen an der Innenwand vor Auftreffen der Strahlung auf den Empfänger 5.
Ein solcher Einbruchdetektor kann, wie in der Figur 2 dargestellt, auf einem Befestigungssockel 8 mittels eines Kugelgelenks 9 drehbar oder schwenkbar befestigt sein, sodass er leicht auf bestimmte Betriebsbedingungen eingestellt werden kann. Der geschützte Raum oder Bereich wird dabei von konzentrischen Empfangsbereichen überdeckt, welche von einem Einbrecher nur ausserordentlich schwer umgangen werden können.
In der Praxis wird häufig ein gitter- oder rasterförmiges Empfangsmuster gefordert. Wie Figur 3 zeigt, lässt sich eine solche Anordnung der Empfangsbereiche oder Empfangsrichtungen dadurch erreichen, dass die reflektierende Fläche als Vierkantprisma mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt ausgebildet ist. Durch Reflexion an den Seitenflächen entsteht eine horizontale Auffächerung der Empfangs— richtungen, während durch Reflexionen an der Ober- und Unterseite eine vertikale Aufgliederung entsteht. Bei Kombination von Reflexionen sowohl
709851/0652
an den Seitenflächen als auch an der Ober- und Unterseite entsteht dann das dargestellte Gittermuster um die optische Achse E 0,0. In der Figur ist beispielsweise der Strahlengang aus einer Empfangsrichtung E 2,1 mit zweimaliger Reflexion an den Seitenflächen und einmaliger Reflexion an der Oberseite dargestellt. Im Ganzen ergibt sich also f ein gitterartiges Muster von Empfangsrichtungen En, m, wobei die Gitterkonstanten in beiden Richtungen vom Seitenverhältnis des Querschnitt-Rechteckes abhängen. Bei quadratischem Querschnitt werden beide Gitterkonstanten gleich.
Bei Wahl anderer Querschnitte ergeben sich andere Empfangsrichtungs-Huster, ähnlich den aus der Optik bekannten Beugungsmustern. Beispielsweise entsteht bei hexagonalem Querschnitt ein Empfangsrichtungsgitter, welches aus gleichschenkligen Dreiecken zusammengesetzt ist, entspxe-chend dem Beugungsbild eines hexagonalen Kristalles.
Statt sämtliche Prismenflächen zu verspiegeln, können auch nur zwei gegenüberliegende Flächen innen reflektierend ausgebildet sein. Die Prismenflächen bestehen in diesem Fall aus zwei parallelen Ebenen, zwischen denen sich die optische Achse befindet. Figur 1 stellt dabei einen Schnitt durch diese linearsymmetrische Anordnung senkrecht zu den Reflexionsflächen und parallel zur Achse dar. Dabei entsteht eine Reihe von auf einer Geraden aufgereihten Empfangsrichtungen, d.h. wenn in Figur 3 nur die Seiten verspiegelt sind, erscheinen nur die Empfangsrichtungen E n,o. Durch-Verwendung einer Zylinderlinse als Optik können diese jedoch zu senkrechten Empfangsstreifen verzerrt werden.
709851/0652
- ie--
Abschliessend sei bemerkt, dass das Prinzip der Erfindung, nämlich die Erzeugung diskreter Empfangsrichtungen mittels ein- oder mehrmaliger Reflexion an einer achsenparallelen Fläche, auch bei anderen Strahlungsdetektions-Einrichtungen mit äquivalenter Wirkung verwendet werden kann. Beispielsweise ist es denkbar, statt einer 5ammellinse einen Kugeloder Paraboloid-Reflektor zu verwenden, in dessen Brennpunkt der Strahlungsempfänger 5 angebracht ist. Babei besteht auch die Möglichkeit, statt eines luftgefüllten Rohres 2 einen massiven, strahlungstransparenten Glas- oder Kunststoffkörper mit einem Brechungsindex grosser als 1 zu verwenden, wobei die innere Reflexion ausgenützt wird oder auf die Oberfläche dieses Körpers 2 eine reflektierende Schicht aufgebracht wird. Bei einer solchen Umkehrung der Konstruktion nach Figur 2 wird die empfängerseitig durch die Stirnfläche 4, oder bei etwas schrägem Einfall durch die Seitenflächen des Prismas, in das Innere eintretende Strahlung nach Reflexion an der als Dptik wirkenden sphärischen Stirnfläche 3 und nach ein- oder mehrmaliger Reflexion an den Begrenzungsflächen 2 auf den Strahlungsempfänger 5 fokussiert. Um zu vermeiden, dass sich Strahlungseintritt durch die Seitenflächen und Reflexion gegenseitig behindern oder ausschliessen, können die gegenüberliegenden Prismenflächen nur teilweise verspiegelt sein, z.B. halb durchlässig oder aber nur jeweils eine Seite verspiegelt, wobei die Reflexionsfelder auf beiden Seiten gegeneinander versetzt mit Transparentfeldern abwechseln. Mit einer solchen inversen Anordnung lässt sich ein ähnliches, gitterförmiges Empfangsbereichsmuster erzeugen, wobei lediglich jedes zweite Empfangsfeld ausfällt.
709851/0652

Claims (14)

  1. - 4Γ- C 176
    Patentansprüche
    [ 1./Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektar mit einer Optik zur Bündelung der-Strahlung auf einen Strahlungsempfänger, gekennzeichnet durch zwischen Optik (3) und Strahlungsempfänger (5) angebrachte, die Achse der Optik (n=0) umschliessende und achsenparallel angeordnete innenreflektierende Prismenfläche bzw. -flächen (2).
  2. 2. Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (3) wenigstens eine Linse aufweist.
  3. 3-, Detektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (3) wenigstens einen Reflektor aufweist.
  4. 4. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger (5) im Brennpunkt der Optik (3) angeordnet ist.
  5. 5. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenflache (2) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und als Zylinder ausgebildet ist.
  6. 6. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenfläche (2) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
  7. 7. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenfläche (2) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
    RIQfNAL INSPECTED
    7098B1/06S2
  8. 8. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenflächen zwei parallele, ebene, innenverspiegelte Flächen aufweisen.
  9. 9. Detektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dreh- und schwenkbare Anordnung (8, 9) auf einem Befestigungsteil.
  10. 10. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenfläche (2) die Innenfläche eines innen verspiegelten Rohres ist.
  11. 11. Detektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prismenflächen (2) die Aussenflächen eines strahlungsdurch— lässigen Körpers mit einem Brechungsindex grosser als 1 sind.
  12. 12. Detektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des strahlungsdurchlässigen Körpers (2) wenigstens teilweise verspiegelt ist.
  13. 13. Detektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (3) von einer Stirmfläche des strahlungsdurchlässigen Körpers gebildet wird .
  14. 14. Detektor nach einem der Ansprüche 1, 3, 6—8, oder 11 - 13, gekennzeichnet durch zwei parallele, ebene Flächen mit abwechselnd gegeneinander versetzten Reflexionszonen.
    709851/06S2
DE2653110A 1976-06-16 1976-11-23 Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor Expired DE2653110C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH759276A CH596619A5 (de) 1976-06-16 1976-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653110A1 true DE2653110A1 (de) 1977-12-22
DE2653110B2 DE2653110B2 (de) 1979-03-29
DE2653110C3 DE2653110C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=4327547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653110A Expired DE2653110C3 (de) 1976-06-16 1976-11-23 Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
DE7636763U Expired DE7636763U1 (de) 1976-06-16 1976-11-23 Infrarotstrahlungs-einbruchdetektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7636763U Expired DE7636763U1 (de) 1976-06-16 1976-11-23 Infrarotstrahlungs-einbruchdetektor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4087688A (de)
JP (1) JPS5931757B2 (de)
AU (1) AU501317B2 (de)
CH (1) CH596619A5 (de)
DE (2) DE2653110C3 (de)
FR (1) FR2355345A1 (de)
GB (1) GB1561407A (de)
NL (1) NL7706035A (de)
SE (1) SE417256B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670655A (en) * 1984-06-30 1987-06-02 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Alarm apparatus for spatial surveillance
US4702449A (en) * 1985-04-23 1987-10-27 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Cardan ball suspension for motion sensor
DE3932659C1 (en) * 1989-09-29 1991-03-28 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De Room e.g. vehicle interior and-or object monitoring method - examining changes in EM field beam from transmitter and activating alarm when amplitude of detected signals exceeds set level

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836462C2 (de) * 1978-08-21 1985-04-18 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Raumüberwachungs-Empfangseinrichtung
DE2852813A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Siemens Ag Intrusionsschutz-detektor
JPS5616957U (de) * 1979-07-17 1981-02-14
US4321594A (en) * 1979-11-01 1982-03-23 American District Telegraph Company Passive infrared detector
USRE32828E (en) * 1979-11-13 1989-01-10 Cerberus A.G. Passive infrared intrusion detection system
FR2494444A1 (fr) * 1980-11-14 1982-05-21 Le N Proizvobst Dispositif de detection de particules etrangeres dans un milieu liquide
DE3119720C2 (de) * 1981-05-18 1985-07-11 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Auf elektromagnetische Strahlung ansprechender Bewegungsmelder
GB2123949A (en) * 1982-06-16 1984-02-08 John Anthony Mcnulty Directional sensing system
US4555604A (en) * 1983-12-06 1985-11-26 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker having improved stab assembly
DE3346699A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Bewegungsmelder
GB2165639B (en) * 1984-08-24 1988-01-27 Philips Electronic Associated Pyroelectric infra-red detector
US4658386A (en) * 1985-02-01 1987-04-14 Mobil Oil Corporation Ultrasonic sound wave generating device for repelling animals
US4636091A (en) * 1985-06-27 1987-01-13 Exergen Corporation Radiation detector having temperature readout
GB8522086D0 (en) * 1985-09-05 1985-10-09 Maximal Security Products Ltd Infra-red detector system
US4787722A (en) * 1986-04-10 1988-11-29 Fresnel Technologies, Inc. Fresnel lens with aspiteric grooves
EP0571052A1 (de) * 1986-12-01 1993-11-24 LEGRAND ELECTRIC LIMITED (Reg. no. 2769820) Besetzungsdetektoren
US5006712A (en) * 1987-10-08 1991-04-09 Eltec Instruments, Inc. Catoptric differential sensing device
US4930864A (en) * 1988-08-02 1990-06-05 Eltec Instruments, Inc. Domed segmented lens systems
US4998011A (en) * 1989-11-17 1991-03-05 Applied Magnetics Corporation Flat plate focus sensing apparatus
US5089704A (en) * 1990-10-18 1992-02-18 C & K Systems, Inc. Wide angle ceiling mounted passive infrared intrusion detection system
US5657164A (en) 1991-05-28 1997-08-12 Discovision Associates Optical beamsplitter
JPH0694991A (ja) * 1992-09-10 1994-04-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 赤外広角単レンズ
US5434406A (en) * 1993-05-13 1995-07-18 Mcdonnell Douglas Corporation Hemispheric matrixsized imaging optical system
US5381009A (en) * 1993-05-28 1995-01-10 Seg Corporation Motion sensor assembly
GB2286042B (en) * 1994-01-27 1998-07-29 Security Enclosures Ltd Wide-angle infra-red detection apparatus
US6037593A (en) * 1998-03-03 2000-03-14 Ledalite Architectural Products, Inc. Catoptric optical system for detecting motion of a radiant source
JP2003532207A (ja) * 2000-04-25 2003-10-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 動き検出器および動き検出器設置方法
US7187505B2 (en) * 2002-10-07 2007-03-06 Fresnel Technologies, Inc. Imaging lens for infrared cameras
US7319226B2 (en) * 2005-01-26 2008-01-15 Kun-Lieh Huang Camera apparatus with infrared night vision charge coupled device
WO2006100672A2 (en) * 2005-03-21 2006-09-28 Visonic Ltd. Passive infra-red detectors
US8211871B2 (en) 2005-10-31 2012-07-03 Coloplast A/S Topical skin barriers and methods of evaluation thereof
US20070097652A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Camdeor Technology Co., Ltd. Heat dissipator for a surveillance camera
US8017913B2 (en) * 2006-07-27 2011-09-13 Visonic Ltd. Passive infrared detectors
US7626170B2 (en) * 2007-10-12 2009-12-01 General Electric Company Pyroelectric detection systems and methods of making the same
WO2013072916A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 Visonic Ltd. Motion detection systems and methodologies
JP2015197657A (ja) * 2014-04-03 2015-11-09 アズビル株式会社 集光ユニット

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198725A (en) * 1937-12-09 1940-04-30 Hammond V Hayes Alarm system
US2819404A (en) * 1951-05-25 1958-01-07 Herrnring Gunther Optical image-forming mirror systems having aspherical reflecting surfaces
US3271575A (en) * 1961-12-04 1966-09-06 Barnes Eng Co Catoptric radiometric detector
DE2103909A1 (de) * 1970-02-06 1971-08-19 Optical Coaring Lab Inc Überwachungseinrichtung zur Fest stellung der Anwesenheit eines Eindring lings in einem Raum
GB1264809A (de) * 1968-05-29 1972-02-23

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864566A (en) * 1957-09-18 1975-02-04 American Optical Corp Optical systems and associated detecting means
US3413468A (en) * 1966-02-14 1968-11-26 Barnes Eng Co Means for improving the optical gain of an infrared detector
US3571572A (en) * 1969-06-02 1971-03-23 Barnes Eng Co Radiation balance horizon sensor with an earth tangency mask
US3703718A (en) * 1971-01-07 1972-11-21 Optical Coating Laboratory Inc Infrared intrusion detector system
CH546409A (de) * 1971-03-22 1974-02-28 Siemens Ag Anordnung zur erfassung von strahlen mit veraenderbarer einfallsrichtung.
US3839640A (en) * 1973-06-20 1974-10-01 J Rossin Differential pyroelectric sensor
US3958118A (en) * 1975-02-03 1976-05-18 Security Organization Supreme-Sos-Inc. Intrusion detection devices employing multiple scan zones

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2198725A (en) * 1937-12-09 1940-04-30 Hammond V Hayes Alarm system
US2819404A (en) * 1951-05-25 1958-01-07 Herrnring Gunther Optical image-forming mirror systems having aspherical reflecting surfaces
US3271575A (en) * 1961-12-04 1966-09-06 Barnes Eng Co Catoptric radiometric detector
GB1264809A (de) * 1968-05-29 1972-02-23
DE2103909A1 (de) * 1970-02-06 1971-08-19 Optical Coaring Lab Inc Überwachungseinrichtung zur Fest stellung der Anwesenheit eines Eindring lings in einem Raum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 26 45 040 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670655A (en) * 1984-06-30 1987-06-02 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Alarm apparatus for spatial surveillance
US4702449A (en) * 1985-04-23 1987-10-27 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk Cardan ball suspension for motion sensor
DE3932659C1 (en) * 1989-09-29 1991-03-28 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De Room e.g. vehicle interior and-or object monitoring method - examining changes in EM field beam from transmitter and activating alarm when amplitude of detected signals exceeds set level

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561407A (en) 1980-02-20
CH596619A5 (de) 1978-03-15
JPS52153699A (en) 1977-12-20
SE417256B (sv) 1981-03-02
AU501317B2 (en) 1979-06-14
FR2355345B1 (de) 1982-08-27
US4087688A (en) 1978-05-02
DE2653110C3 (de) 1981-08-13
AU2523077A (en) 1978-11-23
FR2355345A1 (fr) 1978-01-13
SE7706626L (sv) 1977-12-17
NL7706035A (nl) 1977-12-20
JPS5931757B2 (ja) 1984-08-03
DE2653110B2 (de) 1979-03-29
DE7636763U1 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653110C3 (de) Infrarotstrahlungs-Einbruchdetektor
DE2537380A1 (de) Einbruchmeldeanlage
EP0652422B1 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
EP0065159B1 (de) Bewegungsmelder zur Raumüberwachung
CH650604A5 (de) Optische anordnung fuer einen infrarot-einbruchdetektor.
DE2754139B2 (de) Rauchdetektor
CH684717A5 (de) Infraroteindringdetektor.
DE2719191A1 (de) Infrarotstrahlungs-einbruchdetektor
EP0080114B1 (de) Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen
EP0025188B1 (de) Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor
EP0476361A2 (de) Reflexionslichtschranke
DE3235250A1 (de) Fassettenoptik zum erfassen von strahlung aus einem grossen raumwinkel, insbesondere fuer bewegungsmelder
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
DE19517517B4 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
DE2645040C3 (de) Strahlungsdetektor
EP0050750B1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
WO2021180846A1 (de) Infrarotbewegungsmelder
DE2609068A1 (de) Optisches geraet fuer schutz-lichtschranken
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor
CH296391A (de) Mit einem Interferenzpolarisator versehene Vorrichtung zur Erzeugung polarisierten Lichtes.
DE2129666B2 (de) Ueberwachungseinrichtung
EP0475219B1 (de) Infraroteindringdetektor
DE202005009374U1 (de) Verbesserter Aufbau eines Reflektionsspiegels
DE2622615A1 (de) Facettenspiegelanordnung fuer infrarotstrahlungsdetektoren
DE7617247U (de) Streustrahlungs-Rauchmelder

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLFF, M., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee