DE2655145A1 - Verfahren zum verschweissen von membranen aus fluorierten polymeren - Google Patents

Verfahren zum verschweissen von membranen aus fluorierten polymeren

Info

Publication number
DE2655145A1
DE2655145A1 DE19762655145 DE2655145A DE2655145A1 DE 2655145 A1 DE2655145 A1 DE 2655145A1 DE 19762655145 DE19762655145 DE 19762655145 DE 2655145 A DE2655145 A DE 2655145A DE 2655145 A1 DE2655145 A1 DE 2655145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
welding
membrane
fluorinated polymers
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655145C2 (de
Inventor
Bernd Dipl Chem Dr Leutner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2655145A priority Critical patent/DE2655145C2/de
Priority to US05/851,782 priority patent/US4172931A/en
Priority to BE183193A priority patent/BE861536A/xx
Publication of DE2655145A1 publication Critical patent/DE2655145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655145C2 publication Critical patent/DE2655145C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/125In situ manufacturing by polymerisation, polycondensation, cross-linking or chemical reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2287After-treatment
    • C08J5/2293After-treatment of fluorine-containing membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Description

2655H5
BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O.Z. ^2 311 vG/ML
67OO Ludwigshafen, den 02.12.1976
Verfahren zum Verschweißen von Membranen aus fluorierten Polymeren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschweißen von Membranen aus fluorierten Polymeren, die Gruppen mit austauschbaren Η-Ionen enthalten.
Fluorierte Polymere mit den Säuregruppen -SO,H, -COOH oder -ΡΟ-,Ηρ in der Polymerkette werden aufgrund ihrer ausgezeichneten Chemikalienbeständigkeit und ihrer Ionenaustauscheigenschaften an Stelle von anderen, meist auf Basis Styrol-Divinylbenzol beruhende Kationenaustauscher herangezogen, wenn diese dem Chemikalien- und/ oder Temperaturangriff nicht mehr gewachsen sind.
Für Membranen aus fluorierten Kationenaustauschern hat sich in der Chlor-Alkali-Industrie ein neues Einsatzgebiet aufgetan. Die Verwendung derartiger chlor- und alkalibeständiger stromleitender Kationenaustauschermembranen ermöglicht es, in den bisherigen Diaphragmazellen zur Herstellung von Chlor und Natronlauge aus Natriumchloridlösung die Asbestdiaphragmen zu ersetzen.
Für die Elektrolyse in Membranzellen werden möglichst dünne Membranen eingesetzt, um den elektrischen Widerstand niedrig zu halten. Eine besondere Ausführungsform der Kationenaustauschmembranen besteht daher aus ca. 0,1 bis 0,3 mm dünnen Membranen oder Folien, die zur mechanischen Verstärkung häufig eine Einlage aus einem Gewebe enthalten.
Während des Gebrauches der fluorierten Kationenaustauschermembranen können Risse oder auch kleine, stecknadelkopfgroße Löcher oder sonstige Undichtigkeiten in der Membrane auftreten. Derart
333/76 - 2 -
809823/03Θ9
. - S. - O.Z. 32 311
beschädigte Membranen lassen sich für die Chlor-Alkali-Elektrolyse nicht mehr verwenden, da eine Absperrung des Kathodenraums gegen ein Eindringen von NaCl-Lösung nicht mehr gegeben ist. Es bestand daher der Wunsch, beschädigte Membranen durch Aufschweißen von intakten Membranstücken auf die Undichtigkeiten zu reparieren.
Nach einem in der US-PS 3,884,885 angegebenen Verfahren besteht die Möglichkeit, fluorierte Kationenaustauschermembranen nach einer speziellen Vorbehandlung zu verschweißen. Die Vorbehandlung geschieht dadurch, daß man die Wasserstoffionen oder Metallionen der Membran gegen großvolumige organische tertiäre oder quaternäre Ammoniumionen austauscht. Auf diese Art, Z0B0 mit Tetrabutylammoniumhydroxid, präparierte Membranen lassen sich dann bei 230 bis 24O°C und einem Druck von 26 kp/em miteinander verschweißen. Vor Wiederverwendung als Elektrolysemembran muß die organische Ammoniumgruppe wieder gegen H oder Metallion rückgetauscht werden. Diese mehrmalige Behandlung mit speziellen organischen Ammoniumbasen ist umständlich und zeitaufwendig. Außerdem können wegen der geringeren thermischen Stabilität der Ammoniumbasen beim Verschweißen Zersetzungserscheinungen auftreten. An den verschweißten Stellen werden leicht Gasblasen eingeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verschweißen von Membranen aus Fluoridpolymeren zu schaffen, das die Nachteile bekannter Verfahren nicht hat.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein verbessertes Verfahren zum Verschweißen von Membranen aus fluorierten Polymeren, die Gruppen mit austauschbaren Η-Ionen enthalten. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zu verschweißenden Membranen in der H-Porm vorliegt und die Verschweißung bei Temperaturen von 200° bis 35O°C und einem Preßdruck von 1 bis 100 bar vorgenommen wird»
Unter "fluorierten Polymeren", aus denen die Membranen bestehen, sind solche Polymeren mit einer Fluor-Kohlenstoff-Kette zu ver-
- 3 809823/0369
V 2655H5
- *.- O.Z. 32 311
stehen, die außerdem noch Gruppen enthalten, in denen die Kationen durch Η-Ionen ausgetauscht werden können. Diese Gruppen können direkt an der Fluorkohlenstoffhauptkette des Polymeren gebunden sein, sie können aber auch an einer seitenständigen Kette haften. Gruppen, in denen die Kationen durch Η-Ionen ausgetauscht werden können, sind beispielsweise die -SO-,Χ, die -COOX und die -PO^X, wobei X für ein Alkalimetall, z.B. Natrium und Kalium steht, aber auch in ausgetauschter Form Wasserstoff sein kann. Die austausch-
1 2 baren Gruppen können aber auch eine -SO„NR R -Gruppe sein, worin
1 2
R Wasserstoff, Natrium oder Kalium und R eine Alkylgruppe ist. Die Verwendung derartiger Polymeren als Membran für Elektrolysen ist beispielsweise in der US-PS 3,884,885 sowie in den Patentschriften US-PS 3,784,399, US-PS 3,770,567, DT-OS 24 37 395, DT-OS 24 47 540, DT-OS 24 46 194 und DT-OS 25 58 393 beschrieben.
Die Folien, die als Membranen für Elektrolysezwecke verwendet werden, haben meistens eine Dicke zwischen 10 und 2 000,um, insbesondere zwischen 100 und 300,um.
Zum Verschweißen soll das Polymere mindestens einer der zu verschweißenden Membranen überwiegend in der Η-Form vorliegen. Es ist darunter zu verstehen, daß zwischen 50 bis 100 % der austauschbaren Gruppen die Η-Form haben. Unter Η-Form ist die Form der austauschbaren Gruppen zu verstehen, bei denen das Kation ein Wasserstoffion ist. Nähere Einzelheiten können aus dem Buch über "Ionenaustauscher" von K. Dorfner entnommen werden, das in 3. Auflage im Verlag Walter DE Gruyter & Co., Berlin, 1970, erschienen ist. Näheres Seite 47 ff.
Die zu verschweißenden Membranen aus fluorierten Polymeren, wie sie z.B. in Elektrolysezellen verwendet werden, werden zum überführen in die Η-Form mit Mineralsäuren, z.B. mit 10 #-iger Salzsäure oder Salpetersäure, bei Temperaturen, die zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt liegen, für 0,1 bis 20 Stunden behandelt. Danach werden die Membranen gewaschen und getrocknet. Sie können
- 4 809823/0369
- \ - o.z. 32 311
im luftgetrockneten Zustand verschweißt werden. Bei kleineren
Verschweißstellen von einigen cm Fläche ist ein einfaches Abwischen des an der Membranoberfläche haftenden Waschwassers als Trocknung völlig ausreichend. Die Verschweißung wird bei Temperaturen von 200° bis 35O0C, vorzugsweise zwischen 230° und 28O°C vorgenommen. Die Preßdrücke betragen 1 bis 100, vorzugsweise 1,5 bis 20 bar.
Zum Verschweißen werden auf die schadhaften Stellen Membranteile aufgelegt, die größer sind als die schadhaften Stellen. Danach wird in einer Preße auf die erforderliche Temperatur unter dem anzuwendenden Druck erhitzt. Danach wird unter Preßdruck abgekühlt und dann die Preße entspannt. Das Abkühlen unter Preßdruck kann jedoch ohne irgendwelche Nachteile entfallen.
Erfindungsgemäß soll mindestens eine der zu verschweißenden Membranenteile in der Η-Form vorliegen. D.h. es können z.B. die auszubessernden Membranen mit Alkaliionen beladen sein, wobei lediglich das zur Ausbesserung verwendete Membranenstück in der H-Porm vorliegen muß. Es können vorteilhaft auch beide der zu verschweißenden Membranen in der H-Porm vorliegen.
Beispiel 1
Verschweißt wurde eine Kationenaustauschermembran, die aus einem 125,um dicken homogenen Film aus einem Perfluorsulfonsäurepolymeren mit dem Äquivalentgewicht 1200 (g Polymer/Äquivalent SuIfonsäure) besteht und die mit einem aus Polytetrafluoräthylen mit ca. 18 Maschen pro 1 cm verstärkt ist. Die Padendicke des Gewebes beträgt 250 bis 35O,um, Solche Membranen sind beispielsweise in der US-Patentschrift 3,884,885, Beispiel 1, beschrieben.
ρ Vor Verschweißung eines 10 cm langen Risses in der 1,25 m großen Membran wurde die in der Na+-Porm befindliche Membran sowie ein Deckstück aus gleichem Material in der Größe 15 x 5 cm zur überführung in die Säureform für die Dauer von 12 Stunden in 10 #-iger Salzsäure bei 23°C gelagert. Nach gründlicher Spülung mit destil-
809823/0369 " 5 "
G 2655U5
-^- O.Z. 32 311
liertem Wasser und nach Trocknung an der Luft bei Raumtemperatur wurde die kleinere Membran über den Riß gelegt und in einer Presse mit elektrisch beheizten, temperaturgeregelten Stempeln bei 250° bis 255°C und einem Druck von 10 bar fünf Minuten lang verschweißt«
Zur Vermeidung von Verklebungen wurden die in der Presse liegenden Membranflächen'beidseitig mit je einer 50,u starken Folie aus Polytetrafluoräthylen abgedeckt. Darauf kam je eine 2 mm starke, bis 3000C temperaturbeständige Silikongummiplatte. Die Gummiplatte diente zur besseren Druckverteilung,,
Die verschweißte Stelle zeigte keinerlei eingeschlossene Gasblasen. Sie wies auch nach 7-tägiger Elektrolyse mit NaCl als Anolyt noch keine Undichtigkeiten auf.
Beispiele 2 und 3
Die Vorbereitung der Membranen wie auch die "Sandwichanordnung" in der Presse war die gleiche wie im Beispiel 1. Aufgetretene kleine Löcher in der Größe einer Maschenweite der Membran werden mit kreisrunden Flicken aus gleichem Material mit einem Durchmesser von 2 cm abgedeckt. Die Flicken bestanden im Beispiel 2 aus einem Polymeren der H -Form, im Beispiel 3 hingegen aus der Na+-Form. Die Grundmembran lag in ihrer Η-Form vor. Die günstigsten Verschweißbedingungen betrugen:
Flicken in der Temp.
0C
Druck
bar
Zeit
min
Beispiel 2 H+-Form 240
260 .
2-3
2-3
VjJ VJl
Beispiel 3 Na+-Form 280 1,6 5
Die aufgeschweißten Flicken hafteten auch nach 17-stündigem Kochen in gesättigter NaCl-Lösung noch fest auf ihrer Unterlage.
809823/03S9
2655Η5
ο.ζ. 32
Jeweils unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 und 3 wurde versucht, zwei jeweils in der Na-Form befindliche Membranen zu verschweißen. Dabei trat keine Verschweißung auf. Der aufgesetzte Flicken ließ sich leicht von der Membranunterlage abziehen.
Beispiel 4
Zur Verschweißung gelangte eine 0,25 mm starke, klare, unverstärkte Membran aus einem perfluorierten Sulfonsaurepolymeren. Der chemische Aufbau ist der gleiche wie bei der im Beispiel 1 angeführten Membran. Die VerschweißungsVorbereitungen waren wie im Beispiel 2» Die optimalen Verschweißbedingungen wurden eine Temperatur von 26O°C, ein Druck von 2 bar und eine Zeit von 5 Minuten ermittelt.
609823/0369

Claims (1)

  1. ΰ.ζ. 32 311
    Patentanspruch
    Verfahren zum Verschweißen von Membranen aus fluorierten Polymeren, die Gruppen mit austauschbaren Η-Ionen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere in mindestens einem der zu verschweißenden Membranen in der Η-Form vorliegt und die Verschweißung bei Temperaturen von 200 bis 350 C und einem Preßdruck von 1 bis 100 bar vorgenommen wird.
    BASF Aktiengesellschaft
    809823/0369
DE2655145A 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren zum Verschweißen von Membranen aus fluorierten Polymeren Expired DE2655145C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655145A DE2655145C2 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren zum Verschweißen von Membranen aus fluorierten Polymeren
US05/851,782 US4172931A (en) 1976-12-06 1977-11-15 Welding of membranes of fluorinated polymers
BE183193A BE861536A (fr) 1976-12-06 1977-12-06 Procede perfectionne pour la reparation par soudage de membranes en polymeres fluores

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655145A DE2655145C2 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren zum Verschweißen von Membranen aus fluorierten Polymeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655145A1 true DE2655145A1 (de) 1978-06-08
DE2655145C2 DE2655145C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=5994756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655145A Expired DE2655145C2 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Verfahren zum Verschweißen von Membranen aus fluorierten Polymeren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4172931A (de)
BE (1) BE861536A (de)
DE (1) DE2655145C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290833A (en) * 1979-09-28 1981-09-22 Olin Corporation Method for sealing cation exchange membranes of carboxylic acid type fluorinated polymers
FR2527516A1 (fr) * 1982-05-25 1983-12-02 Chlorine Eng Corp Ltd Soudage d'une membrane echangeuse de cations
WO1992011121A2 (en) * 1990-12-21 1992-07-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company A method for forming structural panels and panels so made

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284460A (en) * 1979-04-30 1981-08-18 Olin Corporation Heat sealing untreated sulfonamide-type cation exchange membranes
JPS56157432A (en) * 1980-05-09 1981-12-04 Asahi Chem Ind Co Ltd Method for hot-melt joining of fluorine containing polymer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3784399A (en) * 1971-09-08 1974-01-08 Du Pont Films of fluorinated polymer containing sulfonyl groups with one surface in the sulfonamide or sulfonamide salt form and a process for preparing such
US4025375A (en) * 1972-05-23 1977-05-24 Mira-Pak, Inc. Method for continuous welding together of plastic sheets
US3884885A (en) * 1973-08-01 1975-05-20 Du Pont Melt processing of fluorinated polymers
SE7509151L (sv) * 1975-08-15 1977-02-16 Tudor Ab Forfarande vid sammansvetsning av lock och kerl av termoplastiskt material samt for anvendning vid forfarandet avsett lock
US4076571A (en) * 1976-10-19 1978-02-28 Olin Corporation Method of bonding electrolytic diaphragms of perfluorosulfonic acid resins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290833A (en) * 1979-09-28 1981-09-22 Olin Corporation Method for sealing cation exchange membranes of carboxylic acid type fluorinated polymers
FR2527516A1 (fr) * 1982-05-25 1983-12-02 Chlorine Eng Corp Ltd Soudage d'une membrane echangeuse de cations
WO1992011121A2 (en) * 1990-12-21 1992-07-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company A method for forming structural panels and panels so made
WO1992011121A3 (en) * 1990-12-21 1992-08-06 Du Pont A method for forming structural panels and panels so made

Also Published As

Publication number Publication date
US4172931A (en) 1979-10-30
BE861536A (fr) 1978-06-06
DE2655145C2 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646821C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxid
DE3028931C2 (de) Membranelektrode und deren Verwendung
DE69812444T2 (de) Membranelektrodenanordnung und herstellungsverfahren
DE3201119A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kationenpermeablen membrane mit eingebettetem verstaerkungsgewebe und die dabei erhaltene membrane
DE4328954A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Reparatur von Ionenaustausch-Membranen und -Folien
DE2827266A1 (de) Verfahren zur elektrolyse in einer membranzelle unter einhaltung eines durch druckbeaufschlagung erzielten gleichmaessigen abstands sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1570801A1 (de) Verstaerkte Ionenaustauschermembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3021454C2 (de)
DE2265306A1 (de) Verfahren zur reparatur von beschaedigten kationenaktiven permselektiven membranen
DE3104122A1 (de) Fester polymerer elektrolyt und verfahren zur herstellung
DE2655145C2 (de) Verfahren zum Verschweißen von Membranen aus fluorierten Polymeren
DE2855837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbau einer membran in eine elektrolysezelle
DE2718307B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften einer Kationenaustauschermembran
DE3116391C2 (de)
DE2454827C3 (de) Elektrolysezelle
DE2644443A1 (de) Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von membranen fuer chloralkalielektrolysezellen
DE3247725A1 (de) Nicht ionen bildendes zwischenprodukt fuer eine einheitliche baueinheit aus membran und elektrode sowie verfahren zu dessen umwandlung in das endprodukt
DE120061C (de)
DE3036066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektroden-membran-verbundsystems
DE554375C (de) Verfahren zum UEberziehen von Aluminium mit Hartkautschuk
DD206610A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ionenaustauschermembran aus einem organischen polymer
DD206609A5 (de) Verfahren zur montage einer ionenaustauschermembran aus einem organischen polymer
DE2920639C3 (de) Verfahren zur Schmelzverarbeitung von fluorierten Polymerisaten
DE2647388A1 (de) Verfahren zum auflaminieren eines fluorkohlenstoffharzfilms auf aluminium oder aluminiumlegierungen
DE2810796A1 (de) Verfahren zur konzentrierung einer alkalihydroxydloesung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation