DE2661112C2 - Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Trägers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Trägers

Info

Publication number
DE2661112C2
DE2661112C2 DE19762661112 DE2661112A DE2661112C2 DE 2661112 C2 DE2661112 C2 DE 2661112C2 DE 19762661112 DE19762661112 DE 19762661112 DE 2661112 A DE2661112 A DE 2661112A DE 2661112 C2 DE2661112 C2 DE 2661112C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
polystyrene
groups
amino acid
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19762661112
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Quash
Jacques Grange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7534627A external-priority patent/FR2331567A1/fr
Priority claimed from FR7608966A external-priority patent/FR2345459A2/fr
Priority claimed from FR7625898A external-priority patent/FR2363108A2/fr
Application filed by Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Application granted granted Critical
Publication of DE2661112C2 publication Critical patent/DE2661112C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54353Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals with ligand attached to the carrier via a chemical coupling agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/06Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier attached to the carrier via a bridging agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/10Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a carbohydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • Y10S436/818Human chorionic gonadotropin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/823Immunogenic carrier or carrier per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/81Carrier - bound or immobilized peptides or proteins and the preparation thereof, e.g. biological cell or cell fragment as carrier
    • Y10S530/812Peptides or proteins is immobilized on, or in, an organic carrier
    • Y10S530/815Carrier is a synthetic polymer
    • Y10S530/816Attached to the carrier via a bridging agent

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Trägers, der mindestens eine reaktive -NH-NH₂- Gruppe, Säurehydrazidgruppe oder eine Seitenkette mit einer -SH- und -NH₂-Gruppe enthält, durch Kondensation des Trägers mit einer Stickstoff enthaltenden Verbindung in Anwesenheit eines Kupplungsmittels. Der erfindungsgemäß hergestellte Träger ist für die Herstellung einer biologisch aktiven Verbindung, die ein Glykoprotein, ein Polysaccharid oder ein Glykolipid mit einem Zuckerrest und einen unlöslichen Träger enthält, geeignet.
Es ist bekannt, biologisch aktive Proteine, wie beispielsweise Hormone, Antigene und Enzyme, auf festen, unlöslichen Trägern zu fixieren, welche aus Latexkügelchen bestehen, die Seitenketten mit einer endständigen primären Aminogruppe tragen, durch Reaktion der aktiven Gruppen der Aminosäuren der Proteinkette mit den primären Aminogruppen des Trägers. Es wurde auch vorgeschlagen, in der soeben sehr kurz beschriebenen Weise fixierte Antigene als biologische Reaktionspartner zu verwenden, jedoch in Kombination mit Entwicklern.
Die soeben beschriebene Arbeitsweise ist insbesondere von R. S. Molday, W. J. Dreyer, A. Rembaum und S. P. S. Yen in "The Journal of Cell Biology", Bd. 64 (1975), 75-88, und von R. W. Lim, R. S. Molday, H. V. Huang und Shiado-Pin S. Yen in "Biochimica et Biophysica Acta" 394 (1975), 377-387, beschrieben; diese empfehlen die Fixierung von Antikörpern auf Latexkügelchen mittels Kupplung der Antikörper über ihre primären Aminogruppen mittels kovalenter Bindung an Latexkügelchen, auf denen zuvor Seitenketten mit endständigen primären Aminogruppen fixiert worden sind, die durch Einwirkung von Aktivatoren, wie Glutaraldehyd, Bromcyan und wasserlöslichem Carbodiimid, aktiviert worden sind.
Ein derartiges Verfahren zum Kuppeln von Proteinen mit Hilfe ihrer Aminosäuren hat jedoch den Nachteil, daß man für die Realisierung der Kupplung auf biologisch aktive Gruppen der Aminosäuren der Proteinkette zurückgreifen muß und deshalb in bestimmten Fällen die biologische Aktivität des fixierten Proteinmoleküls verringert wird. Außerdem führen die vor allem von R. S. Molday et al. empfohlenen Verfahren zu relativ wenig beständigen Kupplungen und zu relativ geringen Ausbeuten, wodurch ihre technische und wirtschaftliche Bedeutung weiter verringert wird.
In der Literaturstelle D. L. Robberson, N. Davidson: "Biochemistry", Bd. 11, Nr. 4, 1972, S. 533, wird die Kupplung von Ribonucleinsäure an Agarose beschrieben. Ribonucleinsäure enthält einen Zuckerrest, ist jedoch kein Glykoprotein, im Gegensatz zu den Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Anmeldung am Träger gekuppelt werden.
ε-Aminocapronsäuremethylester wird an Agarose gekuppelt, wobei die Kupplung über die Aminogruppe erfolgt. Es wird eine Iminbindung gebildet, da die Agarose zuerst mit Bromcyan umgesetzt wird. Man erhält einen Träger mit einer freien Estergruppe. Die Estergruppe wird durch Umsetzung mit Hydrazin in ein Hydrazid umgewandelt. Das Hydrazid wird mit der am 3′-Terminus oxidierten Ribonucleinsäure umgesetzt. Bei dieser Reaktion werden jedoch niedrige Ausbeuten erhalten.
In der Literaturstelle H. Grosjean et al.: "Biochemical and Biophysical Research Communication", Bd. 53, Nr. 3, 1973, Seite 882, 883, wird ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Nucleinsäure an Biogel, welches zuvor mit Hydrazinhydrat umgesetzt wurde, gekuppelt wird. Das bei diesem Verfahren erhaltene Zwischenprodukt besitzt keine längeren Seitenketten, und das angekuppelte Material ist eine Nucleinsäure und nicht ein Glykoprotein.
Die DE-OS 19 15 970 betrifft die Verwendung verschiedener Träger (vgl. Ansprüche 5 und 6) zur Fixierung von Proteinen. Die beschriebenen Träger können zwar Seitenketten enthalten; Zwischenprodukte mit aktiver -NH-Gruppe in der Seitenkette werden nicht beschrieben. Die an die Träger gebundenen aktiven Produkte werden nicht über ihren Zuckerrest an den Träger gebunden.
Die US-PS 35 19 538 betrifft Träger, an die ein Silan-Kupplungsmittel mit aktiver Gruppe gekuppelt wird. Im Gegensatz zu diesen bekannten Trägern enthalten die erfindungsgemäß verwendeten Zwischenprodukte kein Silan-Kupplungsmittel.
Bei den aus der US-PS 35 19 538 bekannten Trägern wird der Siliciumteil des Kupplungsmittels an den Träger gebunden, und der organische Teil des Kupplungsmittels wird an das Enzym über Hydroxyl- oder Oxidgruppen gebunden. Es kann folgende Bindung entstehen:
Die Bindung des Enzyms erfolgt nicht über seinen Zuckerteil.
Die US-PS 38 53 987 betrifft Träger, an die einerseits Tracermaterialien und andererseits ein biologisch aktiver Antikörper gebunden ist. Gemäß dieser Druckschrift erfolgt die Bindung mit den biologisch aktiven Antikörpern über eine Amidbindung.
Die US-PS 38 57 931 betrifft die Bindung inerter Latexteilchen an diagnostisch wertvolle Reagentien, wie beispielsweise Antikörper, Hormone, Enzyme etc. Diese Verbindungen werden kovalent unter Bildung einer Amidbindung an die Latexteilchen gebunden. Es findet somit eine Peptidbindung zwischen den -COOH- Gruppen des Latex und den -NH₂-Gruppen der biologisch aktiven Materialien statt. Die Bindung über Seitenketten mit reaktiven Aminogruppen wird in dieser Literaturstelle nicht beschrieben.
In der AT-PS 3 17 425 wird die Bindung von Protein oder Peptiden an Polystyrolteilchen beschrieben. Die Träger tragen jedoch keine Seitenketten, und die Kupplung erfolgt am Aminosäurerest der Proteine.
In Chemical Abstracts, Bd. 79, 1973, Seite 52, Ref. 49 543z, wird die Freisetzung von Sialinsäure aus normalen und cancerogenen Zellen mittels Neuraminidase von Vibrio cholerae oder Influenza-Virus beschrieben; sie stellt somit den Stand der Technik auf diesem Gebiet dar.
In der DE-OS 25 18 352 werden spezifische Sorbentien für die Affinitätschromatographie von Enzymen beschrieben. Die Sorbentien werden durch Umsetzung von Hydroxyalkylacrylat-, Hydroxyalkylmethacrylat-, Alkylamid- oder Methacrylamid-Gelen mit Verbindungen, welche carboxyterminale oder aminoterminale Funktionsgruppen enthalten, aus der Gruppe von Diaminen oder von Aminosäuren oder Dicarboxylsäuren erhalten. Die erhaltenen Reaktionsprodukte werden mit Aminsäuren oder Peptiden kondensiert. Die erhaltenen Produkte enthalten als Endgruppen primäre Amingruppen. Würden diese Verbindungen zum Kuppeln von oxidierten Glykoproteinen verwendet, wäre eine zusätzliche Reduktionsstufe erforderlich, um die gebildete Iminbindung zu stabilisieren.
Die Erfindung hat sich daher das Ziel gesetzt, ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers mit Seitenketten, die mindestens eine reaktive, d. h. reaktionsfähige -NH-NH₂-Gruppe oder eine Säurehydrazidgruppe oder eine Seitenkette mit einer -SH- und einer -NH₂-Gruppe tragen, bereitzustellen, wobei der Träger für die chemische Fixierung von biologisch aktiven Proteinen verwendet werden kann. Die Fixierung von Proteinen soll nicht über die biologisch aktiven Gruppen der Aminosäuren der Proteinkette erfolgen. Proteine, wie Antikörper, Antigene und eine gewisse Anzahl von Hormonen und Enzymen, deren Fixierung mittels chemischer Kupplung auf Trägern im Stand der Technik bereits beschrieben worden ist, sind nämlich Glykoproteine, deren prosthetische Gruppe, d. h. der Zucker- bzw. Kohlenhydrat-Rest, in keiner Weise zur biologischen Aktivität beiträgt.
Es wurden nun überraschenderweise Träger gefunden, die zur chemischen Fixierung von organischen Verbindungen, die einen Zuckerrest enthalten, verwendet werden können, wobei keine der aktiven Gruppen der fixierten organischen Verbindung benötigt wird. Es wird eine sehr beständige Fixierung bewirkt mit zufriedenstellenden Ausbeuten, ohne daß die spezifische Aktivität der fixierten organischen Verbindung verringert, denaturiert oder inaktiviert wird. Die chemische Fixierung der Verbindung erfolgt über ihren Zuckerrest. Daher haben die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen einen breiteren Anwendungsbereich als die bisher in der Literatur beschriebenen Träger. Sie können zur Fixierung organischer Verbindungen, die biologisch aktiv oder von technischer Bedeutung sind, verwendet werden, vorausgesetzt, daß die organischen Verbindungen einen Zucker- bzw. Kohlenhydrat-Rest enthalten. Zu derartigen organischen Verbindungen, die einen Zucker- bzw. Kohlenhydrat-Rest enthalten, gehören die Glykoproteine, die Polysaccharide und die Glykolipide.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Trägers, der mindestens eine reaktive -NH₂- Gruppe umfaßt, durch Kondensation des Trägers mit einer Stickstoff enthaltenden Verbindung in Anwesenheit eines Kupplungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • (a) in Anwesenheit eines geeigneten Kupplungsmittels einen unlöslichen Träger aus der Gruppe Latexkügelchen, Kügelchen aus Agarose- oder Dextrangel, aktivierte Glaskügelchen, carboxyliertes Polystyrol oder einem carboxylierten Copolymeren aus Styrol und Butadien, wobei der Träger Carboxylgruppen oder -NH₂-Gruppen enthält, mit einem Amin, Polyamin oder Cresylviolett oder basischem Fuchsin unter Bildung eines ersten Zwischenprodukts, welches mindestens eine reaktive -NH₂-Gruppe an einer Seitenkette enthält, umsetzt,
  • (b) das gemäß Stufe (a) erhaltene erste Zwischenprodukt an der reaktiven -NH₂-Gruppe mit einem Hydrazin oder einer Aminosäure in Anwesenheit eines geeigneten Kupplungsmittels unter Bildung eines zweiten Reaktionsproduktes umsetzt, welches mindestens eine reaktive -NH₂-Gruppe in einer Seitenkette enthält,
wobei
  • (i) als Amin bei der Stufe (a) Hexamethylendiamin oder Diaminopropan verwendet wird,
  • (ii) als Polyamin bei der Stufe (a) Spermidin, Spermin oder Diaminopropylamin verwendet wird,
  • (iii) als Hydrazin bei der Stufe (b) p-Hydrazinobenzoesäure oder Adipinsäuredihydrazid verwendet wird,
  • (iv) als Aminosäure bei der Stufe (b) eine Aminosäure, deren Carboxylgruppe mit einer N-Hydroxylsuccinimid-Gruppe verestert ist, oder eine Aminosäure, die gleichzeitig eine -SH- und eine -NH₂-Gruppe enthält, verwendet wird.
Der erfindungsgemäß hergestellte Träger ist zur chemischen Fixierung von organischen Verbindungen, die einen Zuckerrest enthalten, geeignet. Bei diesem Verfahren wird in einer ersten Stufe mindestens eine -CH₂OH-Gruppe des Zuckerrestes der organischen Verbindung durch Oxidation in eine -CHO-Gruppe überführt, und in der zweiten Stufe wird bzw. werden die erhaltene(n) -CHO-Gruppe(n) mit mindestens einer reaktiven -NH-NH₂-Gruppe, Säurehydrazidgruppe oder einer Seitenkette mit einer -SH- und -NH₂-Gruppe umgesetzt, wobei die chemische Fixierung der organischen Verbindung auf dem Träger bewirkt wird.
Erfindungsgemäß erhält man überraschend, wenn die Seitenketten mit einer -NH-NH₂-Gruppe enden, die mit der -CHO-Gruppe ein beständiges Hydrazon ausbilden, oder wenn die Seitenketten gleichzeitig eine -NH₂-Gruppe und eine -SH-Gruppe aufweisen, die mit der -CHO-Gruppe einen Heterocyclus ausbilden, der ein Thiazolidin-Ring ist, wenn sich die -SH-Gruppe in β-Stellung zur -NH₂-Gruppe befindet, stabile Verbindungen. Die erhaltenen stabilen Produkte müssen nicht reduziert werden, wie beispielsweise mit Borhydriden oder substituierten Borhydriden. Die Vermeidung der Reduktion ist von großem Vorteil, da dadurch die funktionelle Integrität von beispielsweise irgendwelchen -S-S-Bindungen, die im Glykoprotein vorhanden sein können, erhalten bleibt. Durch die Vermeidung der Reduktion wird die Gefahr der Denaturierung der Glykoproteine verhindert.
Die chemische Fixierung von Verbindungen mit einem Zuckerrest auf festen, unlöslichen, erfindungsgemäß hergestellten Trägern mit Seitenketten, die mindestens eine reaktive Gruppe enthalten, führt zu Kupplungsprodukten, die vor allem als biologische Reaktionspartner brauchbar sind oder als Katalysatoren bei zahlreichen biochemischen und biologischen Reaktionen verwendet werden können.
Es können zahlreiche biologische Reaktionspartner hergestellt werden, die sich durch ihre ausgezeichnete Stabilität bzw. Beständigkeit und ihre große Empfindlichkeit auszeichnen.
Es wurde überraschend gefunden, daß die Reaktionsfähigkeit und die Stabilität bzw. Beständigkeit der erfindungsgemäß erhaltenen Kupplungsprodukte um so größer sind, wenn die organische Verbindung über eine ausreichend lange Seitenkette mit dem Träger gekuppelt wird und die diagnostischen Reaktionspartner in Form der Kupplungsprodukte Empfindlichkeits- und Genauigkeitseigenschaften aufweisen, die die diagnostischen Reaktionspartner vom gleichen Typ nach dem Stand der Technik nicht aufweisen.
Als Aminosäure wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Stufe (b) eine Aminosäure verwendet, die gleichzeitig eine -SH- und eine -NH₂-Gruppe enthält. Cystein der folgenden Formel:
wird bevorzugt verwendet.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform hat der feste, unlösliche Träger Hexamethylendiamin-(HMD-)Ketten, die über ihre reaktive -NH₂-Gruppe mit Adipinsäure-dihydrazid oder p-Hydrazinobenzoesäure gekuppelt sind.
Gemäß einer anderen besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der feste, unlösliche Träger Ketten aus Spermidin, Diaminopropylamin und Spermin auf, die über ihre reaktive -NH₂-Gruppe mit Adipinsäure-dihydrazid oder p-Hydrazinobenzoesäure gekuppelt sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trägers weist der feste, unlösliche Träger Seitenketten auf, die mit einer Aminosäure enden, die eine -SH-Gruppe trägt, wie beispielsweise Cystein.
Erfindungsgemäß verwendet man vorteilhafterweise als Kupplungsmittel Glutaraldehyd oder ein vollständig oder teilweise wasserlösliches Carbodiimid der allgemeinen Formel:
R-N=C=N-R
in der R für einen Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen steht, insbesondere für einen Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl, tert.-Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl- oder Dodecylrest; oder für einen Cycloalkylrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen; für einen Monoaryl-substituierten niederen Alkylrest, wie beispielsweise einen Benzyl- oder α- oder β-Phenylethylrest; für einen Monoarylrest, wie beispielsweise einen Phenyl-, Morpholino- oder Piperidylrest; für einen durch einen Morpholinylrest substituierten niederen Alkylrest, wie beispielsweise einen Ethylmorpholinylrest; für einen durch einen Piperidylrest substituierten niederen Alkylrest, wie beispielsweise einen Ethylpiperidylrest; für einen niederen Dialkylaminorest; für einen durch einen Pyridylrest substituierten niederen Alkylrest, wie beispielsweise einen α-, β- oder γ-Methyl- oder Ethylpyridylrest; für deren Additionssalze mit Säuren und deren quaternären Ammoniumsalzen, steht, wobei die beiden Substituenten R gleich oder verschieden sein können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktion der kovalenten Fixierung der Seitenketten auf den Träger in einem Puffer durchgeführt, der keine -NH₂-Gruppen enthält und frei ist von agglutinierenden Eigenschaften, wobei der pH-Wert 6,0 bis 8,8 beträgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt auf die Reaktion der kovalenten Fixierung eine Dialyse gegen den gleichen Puffer, wie er für die Fixierungsreaktion verwendet worden ist.
Erfindungsgemäß können bei der Stufe (a) Cresylviolett oder basisches Fuchsin verwendet werden. Man erhält auf diese Weise gefärbte biologische Reaktionspartner, die die immunologischen Reaktionen - insbesondere mit Antigenen oder Antikörpern - durch direkte Reaktion sichtbar machen, vor allem bei den Agglutinationsreaktionen, ohne daß von nun an von den roten Blutkörperchen Gebrauch gemacht werden muß; die Ablesung der Ergebnisse der Agglutinationsreaktion wird auf diese Weise sehr erleichtert.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet:
Polystyrol A = kugeliges und kalibriertes, carboxyliertes Polystyrol mit einem Durchmesser von 0,22 µm, das freie -COOH-Gruppen trägt,
HMD = Hexamethylendiamin,
Polystyrol-A-HMD = Träger aus Polystyrol A und Hexamethylendiamin,
Polystyrol-A-Spermin = Träger aus Polystyrol A und Spermin,
Polystyrol B = carboxyliertes Polystyrol, das von einem anderen Lieferanten als das Polystyrol A stammt,
Polystyrol-A-HMD-p- Hydrazinobenzoat = Träger aus Polystyrol A, HMD und p-Hydrazinobenzoesäure.
Beispiel 1 Herstellung eines Trägers, der Seitenketten aus Hexamethylendiaminen trägt
Zu 12 mg Polystyrol A, das in einem Borat-Puffer der Zusammensetzung 0,14 m NaCl-0,01 m Borat-HCl, pH 8,1 (BBS), suspendiert war, wurden 80 µmol Hexamethylendiamin (HMD) gegeben. Das Gemisch wurde bei 20°C während 3 Stunden in Gegenwart von 0,02 m 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid-hydrochlorid (EDC) gerührt. Nach dieser Zeit wurde die Suspension gegen den Puffer BBS dialysiert, bis der Sauerstoffbedarf DO bei 230 nm 0 betrug. Man erhielt einen Träger aus carboxyliertem Polystyrol-Hexamethylendiamin (Polystyrol-A-HMD).
Beispiel 2 Herstellung eines Trägers mit Seitenketten aus Spermin
Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, mit der Abwandlung, daß HMD durch Spermin ersetzt wurde. Das erhaltene Produkt wurde als Polystyrol-A-Spermin bezeichnet.
Beispiel 3 Fixierung von Cresylviolett
Zu 10 mg Polystyrol A, suspendiert in 5 ml 0,14 m NaCl-0,01 m Borat-HCl, pH 8,1 (BBS), wurde eine Lösung von Cresylviolett gegeben, die durch Filtration einer mit Ultraschall behandelten Suspension von 20 mg Cresylviolett über ein Filter "Millipore" 0,22 µm erhalten worden war. Das Gemisch wurde 12 Stunden bei 20°C in Gegenwart von 0,05 m 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)- carbodiimid-hydrochlorid (EDC) gerührt. Danach wurde erneut EDC zugegeben und weitere 12 Stunden gerührt.
Danach wurde die Suspension bei 20 000 g während 1 Stunde zentrifugiert und der Rückstand in einem 0,01 m Acetat-Puffer vom pH 5,5 aufgenommen und erneut zentrifugiert, um das überschüssige Cresylviolett zu entfernen. Diese Maßnahme wurde wiederholt, bis die überstehende Flüssigkeit klar war. Darauf wurde das Acetat durch Bildung des Hydrochlorids durch dreimal aufeinanderfolgendes Waschen mit 0,1 n HCl entfernt, worauf zweimal mit 0,1 n NaOH gewaschen wurde, um die Aminogruppen zu regenerieren, und schließlich zweimal mit BBS, pH 8,8, gewaschen wurde, um die überschüssige NaOH zu entfernen.
Das erhaltene Produkt wurde in einem 0,1 m Phosphat-Puffer, pH 7, aufbewahrt.
Beispiel 4 Fixierung von basischem Fuchsin
Es wurde wie im Beispiel 3 verfahren, jedoch anstelle von 20 mg Cresylviolett wurden 2 ml einer gesättigten Lösung von basischem Fuchsin zugegeben.
Beispiel 5
Die in den Beispielen 1 bis 4 beschriebenen Kupplungsreaktionen mit Polystyrol A wurden auch mit Kügelchen aus carboxyliertem Polystyrol B eines anderen Lieferanten ausgeführt, wobei die Modalitäten beim Kuppeln der Seitenketten auf diese Kügelchen unter Berücksichtigung der Anzahl verfügbarer -COOH-Gruppen bei diesen Kügelchen gegenüber den Polystyrol- A-Kügelchen entsprechend angepaßt wurden.
Zu 180 mg Polystyrol-B-Kügelchen wurden 560 mg Hexamethylendiamin (HMD) in 20 ml 0,14 m NaCl-0,01 m Borat-HCl, pH 8,1, gegeben. 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid (EDC) wurde in zwei aufeinanderfolgenden Zugaben bis zur Endkonzentration von 0,05 m zugegeben. Nach Rühren bei 4°C während 18 Stunden wurden die Kügelchen gewaschen durch dreimaliges aufeinanderfolgendes Zentrifugieren bei 20 000 g während 30 Minuten mit dem gleichen Puffer und schließlich in 13 ml Phosphat-Puffer, 0,1 m, pH 6, suspendiert.
Beispiel 6 Fixierung einer Seitenkette aus HMD auf Glaskügelchen
Zu 1 g Glaskügelchen mit freien -COOH-Gruppen (Porendurchmesser 55 nm, Durchmesser 177-840 µm) wurden 5 ml eines 0,1 m Phosphat-Puffers vom pH 7,0 gegeben und die Suspension im Vakuum entgast. Es wurden 50 µmol HMD, gelöst im gleichen Puffer, zugegeben und das Gemisch bei 4°C während 18 Stunden in Gegenwart von 0,05 m EDC leicht gerührt. Darauf wurden die Glaskügelchen mit dem Phosphat-Puffer gewaschen.
Die endständigen -NH₂-Gruppen der auf den Glaskügelchen fixierten Seitenketten aus HMD wurden mit einem Hydrazin gekuppelt unter Anwendung der im nachfolgenden Beispiel 11 beschriebenen Arbeitsweise im Falle eines aliphatischen Hydrazins oder der im nachfolgenden Beispiel 9 beschriebenen Arbeitsweise im Falle eines aromatischen Hydrazins.
Beispiel 7 Fixierung eines Polyamins an eine Seitenkette mit endständiger N-Hydroxylsuccinimid-Gruppe auf Glaskügelchen
Es wurden 2 g Glaskügelchen verwendet, die im Handel unter der Bezeichnung "CPG/N-OH-Succinimid" erhältlich sind und durch die Formel:
wiedergegeben werden, suspendiert in 10 ml Puffer BBS, pH 8,2, und im Vakuum entgast und mit 40 µmol Spermin versetzt. Das Gemisch wurde während 18 Stunden bei 4°C leicht gerührt und dann mit Puffer BBS gewaschen, um die Reaktionsprodukte zu entfernen.
Die endständigen -NH₂-Gruppen der Polyaminreste wurden mit aliphatischen oder aromatischen Hydrazinen entsprechend den in den nachfolgenden Beispielen 11 und 9 beschriebenen Arbeitsweisen gekuppelt.
Beispiel 8 Herstellung eines Trägers aus "Polystyrol-A-HMD-p-Hydrazinobenzoat
4 mg Polystyrol-A-HMD mit einem Durchmesser von 0,22 µm wurden in 2 ml Borat-Puffer, enthaltend 0,14 m NaCl und 0,01 m Borat-HCl, pH 8,8, suspendiert. Die Suspension wurde mit 22 µmol p-Hydrazinobenzoesäure, gelöst in BBS, versetzt. Das Volumen wurde mit BBS auf 4 ml eingestellt. Nach Zugabe von 10 mg 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid wurde das Reagensglas bei Raumtemperatur des Laboratoriums (20°C) während 2 Stunden geschüttelt. Sein Inhalt wurde dann in einen Dialysesack überführt und bei der Temperatur des Laboratoriums während 24 Stunden gegen 300 ml BBS (drei Wechsel) dialysiert. Man erhielt auf diese Weise einen Träger aus Polystyrol-A-HMD-p-Hydrazinobenzoat.
Beispiel 9
Zu 7 mg Polystyrol A-Spermin, hergestellt gemäß obigem Beispiel 2, der Formel:
suspendiert in 15 ml Puffer BBS, pH 8,1, wurden 100 µmol p-Hydrazinobenzoesäure in wäßriger Lösung gegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur (etwa 20°C) in Gegenwart von 0,05 m EDC gerührt. Anschließend wurde die Suspension gegen den Puffer BBS, pH 8,8, dialysiert, bis der DO bei 230 nm gleich 0 war.
Beispiel 10 Fixierung von aromatischem Hydrazin
Zu 10 mg Polystyrol-A-HMD, hergestellt gemäß Beispiel 1 oder 5, suspendiert in 10 ml 0,1 m Phosphat-Puffer, pH 7, wurden 50 µmol p-Hydrazinobenzoesäure, gelöst in 0,1 m Borat-Puffer, pH 8, gegeben. Das Gemisch wurde bei 20°C während 12 Stunden in Gegenwart von 0,05 m EDC gerührt. Anschließend wurde erneut EDC zugegeben und weitere 12 Stunden gerührt. Darauf wurde die Suspension mit 20 000 g während einer Stunde zentrifugiert und der Rückstand in 0,1 m Borat-Puffer, pH 8,1, aufgenommen und erneut zentrifugiert, um die nichtgekuppelte p-Hydrazinobenzoesäure zu entfernen. Auf diese Wäsche folgten zwei weitere Wäschen mit Borat-Puffer 0,01 m, pH 8,1, und dann zwei Wäschen mit Phosphat-Puffer 0,1 m, pH 7. Das erhaltene Produkt wurde in diesem letzteren Puffer aufbewahrt.
Beispiel 11
6,0 mg Polystyrol-A-HMD, hergestellt gemäß Beispiel 1, der Formel:
suspendiert in 0,1 m Phosphat-Puffer vom pH 7, wurden bei 20°C während 1 Stunde in Gegenwart von Glutaraldehyd, Endkonzentration 1,25%, gerührt. Anschließend wurde die Suspension gegen 0,1 m Phosphat-Puffer, pH 7,0, während 18 Stunden dialysiert. Die dialysierte Suspension wurde mit 20 µmol Adipinsäuredihydrazid in wäßriger Lösung versetzt. Das Gemisch wurde während 16 Stunden bei 20°C gerührt und dann dialysiert, um das überschüssige Adipinsäuredihydrazid zu entfernen.
Beispiel 12 Fixierung einer Aminosäure mit -SH-Gruppe auf einem unlöslichen Träger, der freie -NH₂-Gruppen aufweist
Zu 2 mg Polystyrol-A-HMD, hergestellt gemäß obigem Beispiel 1, suspendiert in Phosphat-Puffer, pH 6,5, wurden 6 µmol Cysteinhydrochlorid der Formel:
HSCH₂CHNH₂COOH · HCl
gelöst in Wasser gegeben. Das Gemisch wurde bei 20°C während 16 Stunden gerührt in Gegenwart von 0,05 m EDC. Dann wurden die Polystyrol-A-Kügelchen mit darauf fixiertem Cystein auf einem Filter Millipore 0,22 µm gewaschen, um das überschüssige Cystein und die Reaktions-Nebenprodukte zu entfernen. Die auf diese Weise modifizierten Kügelchen wurden erneut in 2 ml Phosphat-Puffer, pH 6,5, suspendiert.
Beispiel 13 Fixierung von Cystein auf carboxyliertem Polystyrol-B-HMD
Zu der in Beispiel 5 erhaltenen Suspension von carboxyliertem Polystyrol-B-HMD wurden 18 mg Cystein-HCl, gelöst in 2 ml Phosphat-Puffer 0,1 m, pH 6, gegeben und dann EDC bis zu einer Endkonzentration von 0,05 m zugegeben. Nach 18 Stunden bei 4°C wurden die Kügelchen gewaschen, wie im Beispiel 5 beschrieben.
Beispiel 14 Nachweis der entscheidenden Rolle der freien -CHO-Gruppen von Globulinen bei deren Fixierung auf einem unlöslichen Träger
Gammaglobuline wurden, wie in den folgenden Beispielen beschrieben, oxidiert, jedoch vorreduziert in Gegenwart von NaB³H₄, um mit Tritium markiert zu sein und keine freien -CHO-Gruppen zu enthalten. Gleiche Anteile von jeweils 0,3 ml dieser Gammaglobuline, enthaltend 8400 cpm, wurden mit den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Proben in Gegenwart des 1,0 m Phosphat-Puffers, pH 6,0, in Berührung gebracht. Nach 16 Stunden bei 4°C wurden die Proben auf Millipore- Filter 0,22 µm abfiltriert und viermal mit 5 ml des folgenden Puffers gewaschen:
0,1% Rinderserumalbumin (SAB),
0,1% Triton X 100,
0,14m NaCl, 0,01m Borat-HCl, pH 8,8.
Aus den in der Tabelle zusammengestellten Resultaten ergibt sich, daß:
  • 1) eine gewisse Menge Radioaktivität auf dem Filter zurückgehalten wird;
  • 2) durch Waschen mit dem obigen Puffer die Adsorption auf den Filtern selbst beträchtlich verringert wird; in diesem Falle macht die auf Gammaglobuline + Puffer alleine zurückzuführende Adsorption auf den Filtern etwa 20% der Gesamtradioaktivität der auf den Filter aufgebrachten aliquoten Menge (1680 cpm) aus;
  • 3) die auf dem Filter zurückgehaltene Menge an Radioaktivität wird in Gegenwart der Probe B), der Probe C) oder der Probe D) nicht wesentlich gesteigert. Die Werte sind nämlich gleich oder niedriger als die Ergebnisse, die mit dem Puffer alleine (319 cpm) erhalten werden. Es findet somit keine Adsorption von Gammaglobulinen auf den drei verwendeten Proben B), C) und D) statt. Außerdem muß - damit diese Filtrationstechnik signifikant ist - die an die unlöslichen Träger in Gegenwart der oxidierten Gammaglobuline gekuppelte Radioaktivität die 20% übersteigen, die bei den nichtoxidierten Gammaglobulinen gefunden wurden.
Vergleich der Radioaktivitätsmenge, kombiniert mit der Probe C), mit oxidierten und nichtoxidierten Gammaglobulinen nach Reduktion mit NaB³H₄
Nach einer Kontakt- bzw. Berührungszeit von 18 Stunden bei 4°C wurde jeder Sackinhalt während 5 Tagen gegen BBS, pH 8,8, dialysiert mit drei oder vier Wechseln pro Tag, bis die Dialyseflüssigkeit keine Radioaktivität mehr enthielt. Ein aliquoter Anteil jedes Präparats wurde dann über Millipore- Filter 0,22 µm filtriert und mit dem Puffer 0,1% SAB, 0,1% Triton X 100, BBS pH 8,8 gewaschen.
Bei einem anderen aliquoten Anteil wurde die optische Dichte bei 550 nm gemessen, um die Konzentration an Polystyrol A zu bestimmen.
Probe
cpm/mg
Probe C) -Gammaglobulin, oxidiert
62.466
Probe C) -Gammaglobulin, nichtoxidiert 11.135
Die mit der Probe C) in Gegenwart von nichtoxidierten Gammaglobulinen gefundene Radioaktivität macht lediglich 17,8% derjenigen aus, die kombiniert mit der Probe C) in Gegenwart von oxidierten Gammaglobulinen gefunden wurde. Dieser Wert ist von der gleichen Größenordnung wie derjenige bei der Adsorption von Gammaglobulinen auf dem Filter in Abwesenheit von Polystyrol A.
Demgegenüber nimmt bei den oxidierten Gammaglobulinen die mit der Probe C) kombinierte Radioaktivität um das 5fache zu.
Es folgen zwei Beispiele für die Oxidation einer -CH₂OH- Gruppe, einer Verbindung, die einen Zuckerrest enthält, zu einer -CHO-Gruppe.
Beispiel 15 Chemische Oxidation von Gammaglobulinen
Gammaglobuline von der Ziege, vom Kaninchen und vom Pferd wurden durch Ausfällung mittels (NH₄)₂SO₄ und anschließende Chromatographie über DEAE-Cellulose gereinigt.
Zu 60 mg Immuno-Gammaglobulinen vom Pferd, die Antikörper enthielten, gelöst in 2 ml 0,1m Phosphat-Puffer, pH 6, wurden 0,2 ml 0,15m NaIO₄, gelöst in Wasser, gegeben.
Das Gemisch wurde bei 4°C unter Lichtausschluß während 3 Stunden stehengelassen und dann gegen den Puffer 0,14m NaCl-0,1m PO₄, pH 6, während 1 Stunde mit drei Wechseln dialysiert. Bei diesem pH-Wert ist das Risiko der Ausbildung von Schiffschen Brücken zwischen den reaktiven Aldehydgruppen, erhalten durch Oxidation mit NaIO₄, und den -NH₂-Gruppen des Lysins oder der endständigen Gruppen der Proteine verringert.
Beispiel 16 Chemische Oxidation von Anti-Gammaglobulin-Antikörpern
Zu 450 µg Gammaglobulinen der Ziege gegen Kaninchen in 0,1 ml BBS wurden 0,1 ml NaIO₄, 0,03m, gegeben. Das Gemisch wurde bei 4°C während 3 Stunden unter Lichtausschluß gehalten und dann gegen BBS während 2 Stunden mit drei Wechseln des Puffers dialysiert.
Beispiel 17 Beispiel einer Kupplung auf einem Hydrazin Herstellung eines Reaktionspartners Polystyrol-A-HMD-p- Hydrazinobenzoat-Antikörper-anti-IgG
Es wurde Polystyrol-A-Antikörper-anti-IgG vom Kaninchen hergestellt, der ein Modell für die Verwendung von freien Antikörpern in Lösung darstellt. Das endgültige Präparat besitzt ein sehr großes Verwendungsspektrum, weil es auf indirektem Wege den Nachweis aller immunologischen Reaktionen ermöglicht, bei denen Kaninchen-IgG verwendet wird, im Hinblick auf ihre Sichtbarmachung durch die indirekte Methode.
0,1 ml der im Beispiel 15 erhaltenen Lösung von oxidierten Gammaglobulinen (260 µg) wurden anschließend zu 1,7 mg Polystyrol- A-HMD-p-Hydrazinobenzoat, hergestellt gemäß Beispiel 8, gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei 4°C gerührt.
Zur Herstellung eines Reaktionspartners unter Verwendung der Antipolyamin-Antikörper, die sonst zur Auffindung und Analyse von Polyaminen im Blut von Kranken verwendet werden, wurden diese Antikörper mittels Substrat-Affinitätschromatographie auf Spermin enthaltende Glasträger fixiert und dann mit einer 0,06m Lösung von NaIO₄ oxidiert. Nach 30 Minuten bei 4°C im Dunkeln wurden die Antikörper in BBS, pH 8,8, gewaschen, um überschüssiges NaIO₄ zu entfernen.
Nach der beschriebenen Behandlung wurden die Polystyrol-A-Kügelchen, die die Antikörper enthalten, gewaschen und mittels Sedimentation auf eine 60%ige Saccharoseschicht durch eine 10%ige Saccharose-Lösung (100 000 g, 1 Stunde bei 4°C) konzentriert. Das an der Interphase konzentrierte Polystyrol A wurde dialysiert, um überschüssige Saccharose zu entfernen.
Beispiel 18 Beispiel für eine Kupplung an eine endständige -SH-Gruppe Kupplung eines unlöslichen Trägers mit freien endständigen -SH-Gruppen an -CHO-Gruppen von oxidierten Gammaglobulinen
Zu 2 mg Polystyrol-A-SH, hergestellt gemäß Beispiel 12, wurden 1 mg oxidierte Gammaglobuline, wie im Beispiel 15 erhalten, gegeben. Nach 30 Minuten Kontakt bei 4°C wurde die Ausflockung von Polystyrol-A-SH-Teilchen durch Bildung von Thiazolidinen beobachtet. Diese Ausflockung erfolgte weder bei Polystyrol-A-HMD noch bei Polystyrol-A-SH mit daran fixierten, nichtoxidierten Gammaglobulinen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Trägers, der mindestens eine reaktive -NH₂-Gruppe umfaßt, durch Kondensation des Trägers mit einer Stickstoff enthaltenden Verbindung in Anwesenheit eines Kupplungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) in Anwesenheit eines geeigneten Kupplungsmittels einen unlöslichen Träger aus der Gruppe Latexkügelchen, Kügelchen aus Agarose- oder Dextrangel, aktivierte Glaskügelchen, carboxyliertes Polystyrol oder einem carboxylierten Copolymeren aus Styrol und Butadien, wobei der Träger Carboxylgruppen oder -NH₂-Gruppen enthält, mit einem Amin, Polyamin oder Cresylviolett oder basischem Fuchsin unter Bildung eines ersten Zwischenprodukts, welches mindestens eine reaktive -NH₂-Gruppe an einer Seitenkette enthält, umsetzt,
  • (b) das gemäß Stufe (a) erhaltene erste Zwischenprodukt an der reaktiven -NH₂-Gruppe mit einem Hydrazin oder einer Aminosäure in Anwesenheit eines geeigneten Kupplungsmittels unter Bildung eines zweiten Reaktionsproduktes umsetzt, welches mindestens eine reaktive -NH₂-Gruppe in einer Seitenkette enthält,
wobei
  • (i) als Amin bei der Stufe (a) Hexamethylendiamin oder Diaminopropan verwendet wird,
  • (ii) als Polyamin bei der Stufe (a) Spermidin, Spermin oder Diaminopropylamin verwendet wird,
  • (iii) als Hydrazin bei der Stufe (b) p-Hydrazinobenzoesäure oder Adipinsäuredihydrazid verwendet wird,
  • (iv) als Aminosäure bei der Stufe (b) eine Aminosäure, deren Carboxylgruppe mit einer N-Hydroxylsuccinimid-Gruppe verestert ist, oder eine Aminosäure, die gleichzeitig eine -SH- und eine -NH₂-Gruppe enthält, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aminosäure, die gleichzeitig eine -SH- und eine -NH₂-Gruppe enthält, Cystein oder eines seiner Homologen verwendet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kovalente Fixierung der Seitenketten auf dem Träger in einem Puffer vom pH-Wert 6,0 bis 8,8 bewirkt wird, der frei ist von agglutinierenden Eigenschaften und keine freien -NH₂-Gruppen enthält.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger in Form von Kügelchen oder Mikrokügelchen vorliegt.
DE19762661112 1975-11-13 1976-11-12 Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Trägers Expired - Lifetime DE2661112C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7534627A FR2331567A1 (fr) 1975-11-13 1975-11-13 Nouveau procede de fixation chimique sur un support, de composes organiques comportant un residu glucidique et produits obtenus par ce procede
FR7608966A FR2345459A2 (fr) 1976-03-26 1976-03-26 Perfectionnements apportes aux supports solides sur lesquels sont couples des composes organiques et reactifs ainsi obtenus
FR7625898A FR2363108A2 (fr) 1976-08-27 1976-08-27 Perfectionnements apportes aux supports solides sur lesquels sont couples des composes organiques et reactifs ainsi obtenus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2661112C2 true DE2661112C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=27250547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651680 Granted DE2651680A1 (de) 1975-11-13 1976-11-12 Neue traeger mit seitenketten, verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zur fixierung organischer verbindungen mit einem glucid-rest auf diesen traegern und die darauf resultierenden produkte
DE19762661112 Expired - Lifetime DE2661112C2 (de) 1975-11-13 1976-11-12 Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Trägers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651680 Granted DE2651680A1 (de) 1975-11-13 1976-11-12 Neue traeger mit seitenketten, verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zur fixierung organischer verbindungen mit einem glucid-rest auf diesen traegern und die darauf resultierenden produkte

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4217338A (de)
JP (1) JPS5929817B2 (de)
CA (1) CA1083508A (de)
CH (1) CH622269A5 (de)
DE (2) DE2651680A1 (de)
GB (2) GB1571993A (de)
NL (1) NL186656C (de)
SE (3) SE7612482L (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264766A (en) * 1877-09-19 1981-04-28 Hoffmann-La Roche Inc. Immunological diagnostic reagents
CA1083508A (fr) * 1975-11-13 1980-08-12 Jacques Grange Supports porteurs de chaines laterales, procedes d'obtention de ces supports, procedes de fixation de composes organiques comportant un residu glucidique sur lesdits supports, produits et reactifs resultant de ladite fixation chimique
EP0001223A3 (en) * 1977-09-19 1979-12-12 F.Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Latex coated with a polyhydroxy compound, process for the preparation of this latex, immunological reagent containing this latex, process for the preparation of this reagent, application of this reagent, testing procedure utilising this reagent and reagent kit containing this reagent
JPS5489019A (en) * 1977-11-29 1979-07-14 Mochida Pharm Co Ltd Immunochemical measuring reagent
JPS54113492A (en) * 1978-02-24 1979-09-05 Sanyo Chem Ind Ltd Preparation of glucoprotein derivative
JPS54147913A (en) * 1978-05-12 1979-11-19 Unitika Ltd Preparation of immunoadsorbent
US4278651A (en) * 1978-09-27 1981-07-14 Becton Dickinson & Company Supported receptor and use thereof in an assay
FR2450877A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux tests par agglutination pour la detection des virus de la grippe, et reactifs pour la realisation de ces tests
US4390517A (en) * 1979-12-19 1983-06-28 New England Nuclear Corporation Method, composition and kit for stabilizing radiolabeled compounds
US4358434A (en) * 1979-12-19 1982-11-09 New England Nuclear Corporation Method, composition and kit for stabilizing radiolabeled compounds
NL8000173A (nl) * 1980-01-11 1981-08-03 Akzo Nv Toepassing van in water dispergeerbare, hydrofobe kleurstoffen als label in immunochemische testen.
EP0056254A1 (de) * 1981-01-14 1982-07-21 David Eldon Wood Behandlung von unlöslichen Oberflächen zur Verhinderung von nichtspezifischen Proteinbindungen
US5140104A (en) * 1982-03-09 1992-08-18 Cytogen Corporation Amine derivatives of folic acid analogs
CA1203164A (en) * 1982-03-09 1986-04-15 Thomas J. Mckearn Antibody conjugates
US4867973A (en) * 1984-08-31 1989-09-19 Cytogen Corporation Antibody-therapeutic agent conjugates
US4671958A (en) * 1982-03-09 1987-06-09 Cytogen Corporation Antibody conjugates for the delivery of compounds to target sites
US4511662A (en) * 1982-06-18 1985-04-16 Bio-Rad Laboratories, Inc. Simultaneous assay for T and B lymphocyte populations and subpopulations
US5258041A (en) * 1982-09-29 1993-11-02 Bio-Metric Systems, Inc. Method of biomolecule attachment to hydrophobic surfaces
US4973493A (en) * 1982-09-29 1990-11-27 Bio-Metric Systems, Inc. Method of improving the biocompatibility of solid surfaces
US5512329A (en) * 1982-09-29 1996-04-30 Bsi Corporation Substrate surface preparation
US5217492A (en) * 1982-09-29 1993-06-08 Bio-Metric Systems, Inc. Biomolecule attachment to hydrophobic surfaces
US4741900A (en) * 1982-11-16 1988-05-03 Cytogen Corporation Antibody-metal ion complexes
DE3311889A1 (de) * 1983-03-31 1984-10-11 Byk-Mallinckrodt Chemische Produkte Gmbh, 6057 Dietzenbach Verfahren zur irreversiblen bindung von protein an polystyroloberflaechen unter erhaltung der biologischen aktivitaet, so erhaltene polystyroloberflaechen und ihre verwendung
US4582810A (en) * 1983-09-30 1986-04-15 Becton, Dickinson And Company Immuno-agglutination particle suspensions
US4670406A (en) * 1984-01-06 1987-06-02 Becton Dickinson And Company Tracers for use in assays
US4523997A (en) * 1984-03-02 1985-06-18 J. T. Baker Chemical Company Affinity chromatography matrix with built-in reaction indicator
WO1986001720A1 (en) * 1984-09-13 1986-03-27 Cytogen Corporation Antibody therapeutic agent conjugates
US4775619A (en) * 1984-10-16 1988-10-04 Chiron Corporation Polynucleotide determination with selectable cleavage sites
US5430136A (en) * 1984-10-16 1995-07-04 Chiron Corporation Oligonucleotides having selectably cleavable and/or abasic sites
US4560504A (en) * 1984-12-06 1985-12-24 Uop Inc. Carboxyl anchored immobilized antibodies
JPS61186857A (ja) * 1985-02-14 1986-08-20 Igaku Seibutsugaku Kenkyusho:Kk 酵素免疫測定用担体及び該担体を用いた酵素免疫測定法
US4818681A (en) * 1985-02-22 1989-04-04 Molecular Diagnostics, Inc. Fast and specific immobilization of nucleic acids to solid supports
DE3530312A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Guenther Dr Sawatzki Traeger fuer die photometrische immunspezifische bestimmung von antigenen oder antikoerpern, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US4806631A (en) * 1985-09-30 1989-02-21 Miles Inc. Immobilization of nucleic acids on solvolyzed nylon supports
AU6593386A (en) * 1985-10-24 1987-05-19 Research Corp. Ltd. Biochemical reagent
FR2590674B1 (fr) * 1985-11-25 1989-03-03 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux reactifs de diagnostic
IL80972A (en) * 1985-12-20 1992-08-18 Sanofi Sa Modified ribosome-inactivating glycoproteins,their preparation,immunotoxins containing them and pharmaceutical compositions containing such immunotoxins
US4911912A (en) * 1985-12-20 1990-03-27 Sanofi Ribosome-inactivating glycoproteins, modified by oxidation of their osidic units and reduction, and in vivo prolonged-action immunotoxins containing such a glycoprotein
DE3684707D1 (de) * 1985-12-23 1992-05-07 Beckman Instruments Inc Verfahren und vorrichtung zur automatischen analysierung fuer immunchemie.
US4762710A (en) * 1986-06-16 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Novel method of preparing toxoid by oxidation and metal ions
ATE88762T1 (de) * 1986-08-11 1993-05-15 Siska Diagnostics Inc Methoden und zusammensetzungen fuer tests mit nukleinsaeuresonden.
US5263992A (en) * 1986-10-17 1993-11-23 Bio-Metric Systems, Inc. Biocompatible device with covalently bonded biocompatible agent
US4874813A (en) * 1987-02-09 1989-10-17 Shannessy Daniel J O Proteins bound to a marker or solid phase support matrix using a hydrazone linkage
US5260373A (en) * 1987-03-13 1993-11-09 Repligen Corporation Immobilized immunoglobulin-binding proteins
US5089605A (en) * 1987-03-13 1992-02-18 Repligen Corporation Immobilized immunoglobulin-binding proteins
US5241012A (en) 1987-05-19 1993-08-31 Applied Immune Sciences, Inc. Activated and conjugated polystyrene substrate
EP0303406A3 (de) * 1987-08-14 1991-07-03 Hewlett-Packard Company Immunoaffinitätssubstrat
DE3738721C2 (de) * 1987-11-14 1995-10-05 Roehm Gmbh Immobilisierte Antikörper
WO1989007114A1 (en) * 1988-02-08 1989-08-10 Cytogen Corporation Novel and improved antibodies for site specific attachment of compounds
US5047227A (en) * 1988-02-08 1991-09-10 Cytogen Corporation Novel and improved antibodies for site specific attachment of compounds
US4952519A (en) * 1988-05-02 1990-08-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Protein immobilization with poly(ethyleneimine) derivatized with a hydroprobic group
US5153166A (en) * 1988-08-18 1992-10-06 Trustees Of At Biochem Chromatographic stationary supports
US5258501A (en) * 1988-11-25 1993-11-02 Slobodan Barbaric Stabilization of glycoproteins
DE3909456A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Roehm Gmbh Verbessertes verfahren zur herstellung immobilisierter antikoerper
US4933410A (en) * 1989-03-29 1990-06-12 Applied Immunesciences, Inc. Covalent attachment of macromolecules on substrate surfaces
WO1991013358A1 (en) * 1990-02-23 1991-09-05 Bioquant, Inc. Stereochemically controlled immobilization of active molecules
US5082929A (en) * 1990-08-08 1992-01-21 Bioprobe International, Inc. Immobilization of glycocompounds and glycoconjugates
US5284940A (en) * 1990-11-14 1994-02-08 Hri Research, Inc. Preparation for nucleic acid samples
EP0557456A4 (en) * 1990-11-14 1995-11-15 Siska Diagnostics Inc Non-isotopic detection of nucleic acids using a polystyrene support-based sandwich hybridization assay and compositions useful therefor
US5654179A (en) * 1990-11-14 1997-08-05 Hri Research, Inc. Nucleic acid preparation methods
US5620852A (en) * 1990-11-14 1997-04-15 Hri Research, Inc. Nucleic acid preparation methods
ATE171543T1 (de) * 1991-07-16 1998-10-15 Transmed Biotech Inc Verfahren und zusammensetzungen für die gleichzeitige analyse einer vielzahl von analyten
US5424219A (en) * 1991-10-25 1995-06-13 Cytech Biomedical, Inc. Method of performing assays for biomolecules and solid supports for use in such methods
SE500964C2 (sv) * 1993-01-19 1994-10-10 Medicarb Ab Fast bärare med modifierad yta varvid modifikationen åstadkommes genom en primer innehållande en polysackarid och förfarande för framställning av en sådan bärare
JP3333309B2 (ja) * 1994-04-08 2002-10-15 鐘淵化学工業株式会社 ケトアミン含有タンパク質吸着体
US5532311A (en) * 1995-02-01 1996-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for modifying surfaces
US5583213A (en) * 1995-05-12 1996-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process to activate sulfated polysaccharides
EP0777972B1 (de) * 1995-12-07 2003-05-14 Societe Des Produits Nestle S.A. Herstellung von Tee-Extrakt
US5851395A (en) * 1995-12-25 1998-12-22 Kawase; Mitsuo Virus-removing filter
GB2325233B (en) * 1997-05-16 2001-07-18 Norsk Hydro As Substrates having bound polysaccharides and bacterial nucleic acids
US6197289B1 (en) 1997-07-01 2001-03-06 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Removal of biologically active agents
US6146771A (en) * 1997-07-01 2000-11-14 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Process for modifying surfaces using the reaction product of a water-insoluble polymer and a polyalkylene imine
US5847110A (en) * 1997-08-15 1998-12-08 Biomedical Frontiers, Inc. Method of reducing a schiff base
AUPO888097A0 (en) * 1997-08-29 1997-09-25 Biotech Australia Pty Limited Cross-linked particles
EP1068532A4 (de) 1998-04-15 2003-07-16 Univ Utah State Realzeit-detektion von antikörpern
US7220596B2 (en) * 1998-04-15 2007-05-22 Utah State University Real time detection of antigens
US6087342A (en) * 1998-05-15 2000-07-11 Fmc Biopolymer As Substrates having bound polysaccharides and bacterial nucleic acids
US6797743B2 (en) * 2000-09-27 2004-09-28 Michigan Biotechnology Institute Antimicrobial polymer
US20050043506A1 (en) * 2000-09-27 2005-02-24 Michigan Biotechnology Institute Polyamide materials based on unsaturated carboxylic acids and amines
US6509104B2 (en) 2000-12-05 2003-01-21 Michigan Biotechnology Institute Antithrombogenic polymer coating
US6939554B2 (en) 2002-02-05 2005-09-06 Michigan Biotechnology Institute Antimicrobial polymer
TW200307734A (en) 2002-03-20 2003-12-16 Michigan Biotech Inst Conductive polymer-based material
US6951902B2 (en) * 2002-08-16 2005-10-04 Michigan Biotechnology Institute Two dimensional polymer that generates nitric oxide
FR2855613B1 (fr) * 2003-05-26 2005-08-19 Biocytex Procede de detection et de quantification multiplex d'analytes dans un echantillon a l'aide de microspheres
US8475652B2 (en) * 2009-10-19 2013-07-02 Jan A. K. Paul Method for purification of uncatalyzed natural fuels from metal ions by means of at least one hemeprotein and use of the at least on hemeprotein
US11754563B2 (en) * 2014-11-20 2023-09-12 Global Life Sciences Solutions Operations UK Ltd Porous membranes with a polymer grafting, methods and uses thereof
CN104610387A (zh) * 2015-01-22 2015-05-13 厦门大学 基于含磷苯胺衍生物的寡糖非还原胺化衍生化方法
EP3408288A2 (de) 2016-01-29 2018-12-05 Achaogen, Inc. Screening-verfahren zur identifizierung von antikörpern, die zelloberflächenepitope binden
WO2018140827A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Achaogen, Inc. Reporter microorganisms and uses thereof
CN110118848A (zh) * 2019-05-17 2019-08-13 厦门大学 磷胺类寡糖非还原胺化衍生试剂及其寡糖衍生化方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518352A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Ceskoslovenska Akademie Ved Spezifische sorbenten und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29474E (en) 1966-06-02 1977-11-15 Pharmacia Ab Method for the determination of proteins and polypeptides
US3505785A (en) * 1967-06-20 1970-04-14 Du Pont Superficially porous supports for chromatography
US3553310A (en) * 1967-12-28 1971-01-05 Miles Lab Immunologically reactive particles
CH453269A4 (de) * 1968-03-29 1973-01-31
US3519538A (en) * 1968-09-05 1970-07-07 Corning Glass Works Chemically coupled enzymes
US3857931A (en) * 1971-02-01 1974-12-31 Hoffmann La Roche Latex polymer reagents for diagnostic tests
SE401955B (sv) * 1971-05-12 1978-06-05 Behringwerke Ag For anvendning som diagnostiskt reagens avsedd reaktionsprodukt mellan polystyren i latexform och ett protein eller en peptid jemte forfarande for dess framstellning
US3853987A (en) * 1971-09-01 1974-12-10 W Dreyer Immunological reagent and radioimmuno assay
DE2215249C3 (de) * 1972-03-29 1979-02-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern
DE2247163A1 (de) * 1972-09-26 1974-03-28 Merck Patent Gmbh Traegermatrix zur fixierung biologisch wirksamer stoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2357794A1 (de) * 1972-11-22 1974-06-06 Brenner Max Verfahren zur herstellung von traegerfixierten aminoverbindungen
JPS5121837B2 (de) * 1973-05-18 1976-07-05
US3947352A (en) * 1974-05-31 1976-03-30 Pedro Cuatrecasas Polysaccharide matrices for use as adsorbents in affinity chromatography techniques
US3970521A (en) * 1974-08-07 1976-07-20 Exxon Research And Engineering Company Immobilized glycoenzymes
US4001583A (en) * 1974-10-04 1977-01-04 Barrett M James Covalently bound biological substances to plastic materials and use in radioassay
CA1083508A (fr) * 1975-11-13 1980-08-12 Jacques Grange Supports porteurs de chaines laterales, procedes d'obtention de ces supports, procedes de fixation de composes organiques comportant un residu glucidique sur lesdits supports, produits et reactifs resultant de ladite fixation chimique
US4081246A (en) * 1976-05-03 1978-03-28 Beckman Instruments, Inc. Solid phase column immunoassay procedure employing novel immunochemical composites
US4081245A (en) * 1976-05-03 1978-03-28 Beckman Instruments, Inc. Immunoassay procedure employing novel immunochemical composites
DE2621974A1 (de) * 1976-05-18 1977-11-24 Max Planck Gesellschaft Verfahren zur herstellung eines zur kovalenten bindung mit biologisch aktivem material befaehigten traegermaterials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518352A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-06 Ceskoslovenska Akademie Ved Spezifische sorbenten und verfahren zu ihrer herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biochemistry 11 (1972), 533-537 *
Journal of Cell Biology 64 (1975), 75-88 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1571992A (en) 1980-07-23
SE8107631L (sv) 1981-12-18
CH622269A5 (de) 1981-03-31
SE7612482L (sv) 1977-05-13
NL186656B (nl) 1990-08-16
SE8107632L (sv) 1981-12-18
JPS5929817B2 (ja) 1984-07-23
GB1571993A (en) 1980-07-23
US4217338A (en) 1980-08-12
US4419444A (en) 1983-12-06
NL186656C (nl) 1991-01-16
DE2651680A1 (de) 1977-05-26
JPS52104591A (en) 1977-09-02
NL7612680A (nl) 1977-05-17
CA1083508A (fr) 1980-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661112C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unlöslichen Trägers
DE2808476C2 (de) Reagens zur Verwendung in immunochemischen Untersuchungsmethoden
DE2808515C2 (de)
DE2910998A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebundenes enzym enthaltenden produkten und deren verwendung
DE2155658C3 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von einem Hapten oder dessen Antikörper
DE2656155C2 (de)
DE2430357C2 (de) Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Feststellung von Immunoglobulin der IgG-Klasse
DE2812845A1 (de) Immunologischer testreagens und verfahren zu seiner herstellung
EP0001224A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen, immunologisch-diagnostischen Reagenzes
DE1815332B2 (de) Verfahren zur Bindung von Proteinen, Polypeptiden, Peptiden oder Derivaten derselben an in Wasser unlösliche Polymere mit einer oder mehreren Hydroxyl- oder primären oder sekundären Aminogruppen
DE2708018C2 (de)
EP0491362A2 (de) Verwendung von Peptidpaaren mit extrem hoher spezifischer Affinität zueinander im Bereich der in vitro Diagnostik
DE2551208B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Erythrozyten-Präparation
EP0001223A2 (de) Mit einer Polyhydroxyverbindung beschichteten Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Latex, immunologisches Reagenz enthaltend diesen Latex, Verfahren zur Herstellung dieses Reagenzes, Verwendung dieses Reagenzes, Bestimmungsverfahren unter Verwendung dieses Reagenzes und Reagenziengarnitur enthaltend dieses Reagenz.
DD143262A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymeren,zur bindung von nucleophilen gruppen aktivierten traegers
DE3738721C2 (de) Immobilisierte Antikörper
DE3909456A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung immobilisierter antikoerper
CH618466A5 (de)
EP0747699A1 (de) Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex
DE2061009A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Polymeren
DE69822446T2 (de) Cyclosporin derivate und deren verwendung
EP0601318B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konjugaten aus einem spezifischen Bindungspartner und einem kohlenhydrathaltigen Protein
EP0030363B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von alpha-2-SB-Glykoprotein
EP0537488A2 (de) Künstliche Standard- und Kontrollseren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0282021A2 (de) Spezifische Antikörper gegen Herzmuskelmyosin-Leichtketten, ihre Herstellung und Verwendung in einem Reagenz zur Bestimmung von Herzmuskelmyosin-Leichtketten