DE2701002A1 - Wasserdispergierbares kationisches kunstharz und seine verwendung - Google Patents

Wasserdispergierbares kationisches kunstharz und seine verwendung

Info

Publication number
DE2701002A1
DE2701002A1 DE19772701002 DE2701002A DE2701002A1 DE 2701002 A1 DE2701002 A1 DE 2701002A1 DE 19772701002 DE19772701002 DE 19772701002 DE 2701002 A DE2701002 A DE 2701002A DE 2701002 A1 DE2701002 A1 DE 2701002A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
resin according
parts
polyol
active hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701002
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701002C2 (de
Inventor
Robert David Jerabek
Joseph Raymond Marchetti
Robert Raymond Zwack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2701002A1 publication Critical patent/DE2701002A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701002C2 publication Critical patent/DE2701002C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/443Polyepoxides
    • C09D5/4434Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/643Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides

Description

2 7 Ü 1002
PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. 15222, USA
WASSERDISPERGIERBARES KATIONISCHES KUNSTHARZ UND SEINE VERWENDUNG
Diese Erfindung betrifft ein wasserdispergierbares kationisches Kunstharz und seine Verwendung zum Überziehen eines als Kathode geschalteten elektrisch leitenden Substrats. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit aminhaltigen Kunstharzen, die durch Umsetzung von Polyepoxiden hergestellt werden.
An der Kathode elektrisch abscheidbare Harze sind in der Technik bekannt.So werden zum Beispiel in US-PS 36 17 458 (Brockman) vernetzbare Überzugsmassen beschrieben, die sich auf der Kathode ablagern. Diese Überzugsmassen leiten sich von einem ungesättigten Polymerisat, das Amingruppen und Carboxylgruppen enthält, und einem epoxidierten Material ab. Allerdings findet hierbei keine Umsetzung der Amingruppen mit den Spoxygruppen statt. Offensichtlich werden die Epoxygruppen mit den Carboxylgruppen verestert und das Amin wird nachträglich durch Säure solubilisiert.
In der US - PS 36 63 389 (Koral et al) werden kationische elektrisch ablagerbare Zusammensetzungen beschrieben, die Mischungen von bestimmten Amin - Aldehydkondensaten und einer Vielzahl von kationischen harzartigen Materialien sind, wobei eines dieser Materialien durch Umsetzung eines organischen Polyepoxids mit einem sekundären Amin und Solubilisieren mit Säure hergestellt werden kann.In dieser Patentschrift fehlt jeder Hinweis für die Möglichkeit der Kettenverlängerung der Polyepoxide mit einem organischen Polyol.
7 0 9 8 2 9/0923
Aus der US - PS 36 40 926 (Slater et al) sind wässrige Dispersionen bekannt, die sich an der Kathode elektrisch ablagern lassen und aus einem Epoyharzester, Uasser und einem tertiären Aminosäuresalζ besthen. Der Epoxyester ist das Reaktionsprodukt von Glycidylpolyäther und einer einbasichen ungesättigten Ölsäure und das Aminsalz ist das Reaktionsprodukt von einer aliphatischen Carbonsäure und einem tertiären Amin. Auch bei dieser Patentschrift fehlen jegliche Hinweise über die Kettenverlängerung der Polyepoxide durch Polyole. Im übrigen enthalten die hier beschriebenen Epoxyester keine freinen Epoxygruppen, woraus hervorgeht, dass die Veresterung stöchiometrisch ist,so dass keine Gelegenheit für eine später erfolgende Kettenverlängerung besteht.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb ein verbessertes wasserdispergierbares kationisches Kunstharz und dessen Verwendung zum Überziehen von elektrisch leitenden Substraten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein wasserdispergierbares kationisches Kunstharz gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist,dass es das ungelierte Reaktionsprodukt ist
(A) einem Polyepoxid mit einem Molekulargewicht von mindestens 350,
(B) einem sekundären Amin und
(C) einem organischen Polyol mit mindestens zwei alkoholischen pcimären Hydroxylgruppen,
wobei dieses Reaktionsprodukt in Wasser mit Hilfe einer Säure unter Ausbildung von"kationischen Gruppen dispergierbar ist.
Die neuen kationischen Kunstharze dieser Erfindung entstehen durch Kettenverlängerung von hochmolekularen Polyepoxiden mit mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül. Die Kettenver-
70Q829/0923
längerung wird durch ein organisches Polyol erreicht, das niedermolekular oder hochmolekular sein kann und mindestens zwei und bevorzugt ebenfalls zwei alkoholische primäre Hydroxylgruppen im Molekül enthält. An das Polyepoxid ist ein sekundäres Amin angelagert und das Addukt ist mit Hilfe einer Säure kationisch und in Wasser dispergierber gemacht.
Die Kettenverlängerung wird bevorzugt in Gegenwart eines tertiären Amins als Katalysator durchgeführt. Der Katalysator kann vorgebildet zugegeben oder "in situ" erzeugt werden. Bei einer Alisführung von der Erfindung wird an das Polyepoxid zuerst das sekundäre Amin angelagert, um dadurch "in situ" das gewünschte tertiäre Amin als Katalysator herzustellen. Die Kette dieses Addukts wird dann mit dem organischen Polyol verlängert.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird als sekundäres Amin für die Adduktherstellung ein Polyaminderivat mit einer Ketiminfunktionalität verwendet. Man erhält ein derartiges Polyaminderivat durch Blockierung der primären Amingruppe eines Polyamine, das soitfohl eine primäre als auch eine sekundäre Aminogruppe enthält.
Bei einer anderen Ausführungsfortn der Erfindung enthält das kationische Kunstharz blockierte Isocyanatgruppen als Teil des Harzmoleküls oder ein vollständig blockiertes Isocyanat als getrennte Komponente von dem Harz.
Es wurde festgestellt ,dass durch die erfindungsgemäße Kettenverlängerung der Polyepoxide die Durchschlagsspannung der durch elektrische Abschaltung hergestellten Überzüge verbessert wird. Gleichzeitig -wird auch das Fließvermögen und die Koaleszenz der Überzugsmasse verbessert. In manchen Fällen ist auch eine Erhöhung der Flexibilität des abgeschie-
709829/0923
27Q10Ü2
denen Filmes zu beobachten. Es werden weichere Filme erhalten und die Abscheidung kann bei niedrigeren Badtemperaturen erfolgen.
Bei der Erfindung ist es wesentlich,dass die alkoholischen Hydroxylgruppen primär und nicht sekundär oder tertiär sind. Die primären Hydroxylgruppen werden wegen ihres größeren Reaktionsvermögens gegenüber Epoxyverbindungen bevorzugt.Sekundäre Hydroxylgruppen ent stehen, wenn an ein Polyepoxid ein sekundäres Amin angelagert wird. Dabei wird der. Epoxidring geöffnet und es bilden sich ein tertiäres Amin und eine sekundäre Hydroxylgruppe. Die sekundäre Hydroxylgruppe ist zur weiteren Umsetzung mit einer Epoxygruppe befähigt, wobei sich ein Äther und eine weitere Hydroxylgruppe bildet. Das Harz kann infolgedessen mit sich selbst unter Bildung eines Gels reagieren, wenn die Reaktionsbedingungen nicht kontrolliert v/erden. Durch die Kettenverlängerung über eine primäre Hydroxylgruppe wird die Tendenz der Gelbildung verringert.Die primären Hydroxylgruppen besitzen eine größere Reaktionsfähigkeit mit Epoxidgruppen als die sekundären Hydroxylgruppen. Dadurch reagiert das Polyepoxid in erster Linie mit den primären Hydroxylgruppen,so daß die Neigung des Polyepoxids zur Gelbildung auf ein Minimum reduziert wird.Ein ähnlicher Effekt wird mit Polyolen,die sekundäre und tertiäre Hydroxylgruppen enthalten, nicht erreicht, da die Wahrscheinlichkeit für die Umsetzung des Polyepoxids mit sich selbst und mit dem Kettenverlängerer gleich groß ist.
709829/0923
270 i 0ü2
- ίο -
Aus der US - PS 38 39 252 (Bosso et al) sind Epoxyharze mit quaternären Ammoniumsalzgruppen, die mit Polypropylenglykol umgesetzt sind, bekannt.
Als Polyepoxide können bei der vorliegenden Erfindung beliebige Materialien verwendet werden, die zwei oder mehr Epoxygruppen im Molekül enthalten. Bevorzugt sind Verbindungen mit zwei Epoxygruppen im Molekül. Die Polyepoxide haben ein relativ hohes Molekulargewicht von mindestens 350, bevorzugt 350 bis 2000. Die Polyepoxide können zum Beispiel Polyglycidyläther von Polyphenolen sein, wie Bisphenole, zum Beispiel Bisphenol A. Man kann diese Polyepoxide durch Verätherung eines Polyphenols mit einem Epihalohydrin in Gegenwart von Alkali herstellen. Beispiele für geeignete Phenolverbindungen sind Bis (4 - hydroxyphenyl)-2,2- propan, 4,4'- Dihydroxybenzophenon,Bis (4- hydroxyphenyl) -1,1-äthan, Bis (4- hydroxyphenyl)-!,1- isobutan, Bis(4-hydrox3'-tertiär-butyl-phenyl)-2,2-propan, Bis (2- hydroxynaphthyl methan, 1,5-Dihydroxynaphthalin. In manchen Fällen ist es wünsehenswert Polyepoxide von höherem Molekulargewicht mit aromatischen Gruppen zu erhalten. Dies kann dadurch erreicht werden, dass man die vorhin genannten Diglycidyläther mit einem Polyphenol wie Bisphenol A umsetzt und dann das erhaltene Produkt mit Epichlorhydrin unter Herstellung eines Polyglycidyläthers weiter umsetzt.
Eine andere geeignete Klasse von Polyepoxiden sind Polyglycidyläther von phenolischen^Novolakharzen.
7 0 9829/0923
Ebenfalls geeignet sind ähnliche Polyglycidyläther von mehrwertigen Alkoholen wie Athylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Propylenglykol, 1,5- Pentandiol, 1,2,6- Hexantriol, Glycerin und Bis ( 4-hydroxycyclohexyl) - 2,2 - propan.
Es können auch Polyglycidylester von Polycarbonsäuren verwendet werden.
Die bei der Erfindung bevorzugten Polyepoxide sind die Polyglycidyläther von- Polyphenolen. Unter diesen sind diejenigen mit Molekulargewichten von mindestens 350, bevorzugt im Bereich von 350 bis 2000, und Epoxyäquivalenten im Bereich von 180 bis 1000 bevorzugt..
Die polymeren Polyepoxide können mit den organischen Polyolen unter Kettenverlängerung und Vergrößerung des Molekulargewichtes umgesetzt werden. Das Kettenverlängerungsmittel· wirkt als chemische Brücke zwischen den niedrigermolekularen Polymerketten und verbindet diese zu Produkten von höherem Molekulargewicht. In der Regel erfolgt eine Brückenbildung zwischen endständigen Epoxygruppen der Polymerketten. Die Umsetzung tritt zwischen den primären alkoholischen Hydroxylgruppen unter Öffnung des Eppxidringes und unter Bildung von Ätherbindungen und einer sekundären Hydroxylgruppe ein.
Bei der Herstellung der Kunstharze, die für die elektrische Abscheidung geeignet sind, werden in der Regel etwa 0,1 bis etwa 0,8 Äquivalente organisches Polyol pro Äquivalent epoxygruppe verwendet. Bevorzugt werden lineare Polymere hergestellt, so dass aus diesem Grund die Umsetzung von diepoxiden und difunktionellen organischen Polyolen bevorzugt ist.
709829/0923
Die Kettenverlängerung wird durch Mischen des organischen Polyols und Umsetzung bei einer Temperatur von etwa 120 bis 150 C in Gegenwart eines Katalysators, wie eines tertiären Amins, in vorteilhafter Weise erreicht. Ein inertes Lösungsmittel kann bei der Umsetzung zugegen sein. Das als Katalysator wirkende tertiäre Amin kann vorgebildet zugegeben oder "in situ" durch Umsetzung eines stöchiometrischen Unterschusses eines sekundären Amins mit einem Polyepoxid hergestellt werden. Es bildet sich dabei ein tertiär - aminhaltiges und epoxyhaltiges Addukt, das dann weiter mit dem organischen Polyol zu einem kettenverlängerten Reaktionsprodukt umgesetzt werden kann. Beispiele von geeigneten vorgebildeten tertiären Aminen sind Benzyldimethylamin, Dimethylcyclohexylamin, Dimethyläthanolamin und Triäthylamin. Beispiele von geeigneten sekundären Aminen zur Herstellung des tertiär-Aminkatalysators "in situ" sind niedrige Dialkylamine und hydroxylhaltige niedrige Dialkylamine, bei denen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Spezifische Beispiele sind Diethylamin und N-Metttyläthanolamin. Die Menge des Katalysators liegt in der Regel bei 0,2 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyepoxid und Kettenverlängerer. Wenn "in situ" hergestellte tertiäre Amine als Katalysatoren verwendet werden, wird der Prozentsatz auf das als Vorläufer wirkende sekundäre Amin bezogen. Außer Aminen können andere Katalysatoren wie Aluminiumisopropoxid verwendet werden.
Die Kettenverlängerer sind organische Polyole, die mindestens zwei und bevorzugt nur- zwei primäre Hydroxylgruppen enthalten.Mischungen von Polyolen können ebenfalls verwendet werden. Auch Mischungen von Polyolen und primären Mono- alkoholen sind brauchbar. Bevorzugt beträgt die durchschnittliche Funktionalität einer solchen Polyolmischung zwei
709829/0923
- 13 - 27010Ü2
oder geringfügig weniger .
Die organischen Polyole können entweder ein niedriges oder ein hohes Molekulargewicht besitzen und haben im allgemeinen Molekulargewichte von etwa 100 bis 3000 , bevorzugt etwa 500 bis 1000.
Die bei der Erfindung in Betracht kommenden Polyole schließen niedermolekulare Diole, Triole und höhere polymere Polyole, wie Polyesterpolyole, Polyätherpolyole ein. Besonders bevorzugt sind Polyesterpolyole und unter ihnen die Polycaprolactonpolyole.
Gut geeignete Diole,Triole und höhere Alkohole sind allgemein bekannt.Derartige Materialien schließen aliphatische Polyole, insbesondere Alkylenpolyole mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ein. Spezifische Beispiele sind 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol und Cyclohexandimethanol. Ebenfalls geeignet sind Polyole mit Ätherbindungen wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol und Trimethylenpropan.
Beispiele von polymeren Polyolen schließen Polyalkylenätherpolyole und Polyesterpolyole, insbesondere hydroxylhaItige Lactonpolyester ein.
Geeignete Polyalkylenätherpolyole die verwendet werden können entsprechen der folgenden Formel:
0(CHR)
-OH
in der der Substituent R Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest mit verschiedenen Substituenten ist, η typischerweise 2 bis 6 und m 2 bis 100 oder noch höher ist.Beispiele sind PoIy-(oxytetramethylen)glykole und Poly(oxyethylen)glykole.
709829/0923
Die bevorzugten Polyalkylenätherpolyole sind Poly (oxytetramethylen)glykole mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 3000.
Die Polyesterpolyole können ebenfalls als polymere Polyolkomponente bei der Erfindung verwendet werden. Man kann die Polyesterpolyole durch Polyveresterung von organischen Polycarbonsäuren oder ihren Anhydriden mit organischen Polyolen, die primäre Hydroxylgruppen enthalten, herstellen. Üblicherweise sind die Polycarbonsäuren und die Polyole aliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren und Diole".
Die zur Herstellung der Polyester verwendeten Diole schließen Alkylenglykole wie Äthylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol und andere Glykole wie Cyclohexandimethanol ein.
Die Säurekomponente des Polyesters besteht in erster Linie aus niedermolekularen Carbonsäuren oder ihren Anhydriden mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül. Geeignete Säuren sind beispielsweise Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Hexyhydrophthalsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Hexachlorheptandicarbonsäure und Tetrachlorphthalsäure. Anstelle dieser Säuren können auch ihre Anhydride, soweit diese existieren, verwendet werden.
Ferner lassen sich bei der Erfindung auch Polyesterpolyole, die sich von Lactonen ableiten, benutzen. Diese Produkte erhält man durch die Umsetzung eines Lactons, wie eines epsilon-Caprolactons mit einem Polyol. Solche Produkte sind in der US - PS 31 69 945 ( HostettJLer) beschrieben,auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.
709829/0923
27Ü 1002
Die Polylactonpolyole, die man durch diese Umsetzung erhält, zeichnen sich durch die Gegenwart einer endständigen Hydroxylgruppe und durch wiederkehrende Polyesteranteile, die sich von dem Lacton ableiten, aus. Diese wiederkehrenden Molekülanteile können der Formel
It
-C- (CR2)n - CH2O -
entsprechen, in der η mindestens 4, bevorzugt 4 bis 6, ist und mindestens η + 2R Wasserstoff sind und die restlichen R- Substituenten Wasserstoff, Alkylreste, Cycloalkylreste oder Alkoxyreste sind, wobei keiner der Substituenten mehr als 12 Kohlenstoffatome enthält und die gesamte Anzahl der Kohlenstoffatome in den Substituenten in dem Lactonring 12 nicht übersteigt.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Lacton kann ein beliebiges Lacton oder eine beliebige Kombination von Lactonen sein, wobei dieses Lacton mindestens 6 Kohlenstoffatotne in dem Ring enthalten sollte, zum Beispiel 6 bis 8 Kohlenstoffatome und wobei mindestens 2 Wasserstoffsubstituenten an dem Kohlenstoffatom vorhanden sein sollten, das an die Sauerstoffgruppe des Rings gebunden ist. Das als Ausgangsmaterial verwendete Lacton kann durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
CH2(CR2) C-O
in der η und R die bereits angegebenen Bedeutung haben.
709829/0923
Die bei der Erfindung für die Herstellung der Polyesterpolyole bevorzugten Lactone sind die epsilon-Caprolactone, bei denen η den Wert 4 hat.Das am meisten bevorzugte Lacton ist das unsubstituierte epsilon-Caprolacton, bei dem η den Wert 4 hat und alle R-Substituenten Wasserstoff sind. Dieses Lacton wird besonders bevorzugt, da es in großen Mengen zur Verfügung steht und Überzüge mit ausgezeichneten Eigenschaften ergibt. Außerdem können verschiedene andere Lactone einzeln oder in Kombination benutzt werden.
Die Ringöffnung des Lactons kann durch Umsetzung mit einem organischen Polyol mit primären Hydroxylgruppen initiiert werden. Für diesen Zweck bevorzugte organische Polyole sind aliphatische Diole und Triole wie Alkylendiole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Beispiele von geeigneten aliphatischen Diolen schließen ein Äthylenglykol 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10- Decandiol und 1,4- Cyc1ohexandimethanol. Ein Beispiel eines geeigneten aliphatischen Triols ist Trimethylolpropan. Die bevorzugten Polycaprolactonpolyole haben Molekulargewichte im Bereich von 530 bis 2000.
Polycaprolactonpolyole sind bevorzugt, da sie Überzüge mit besonders guten Eigenschaften ergeben.
Die Umsetzung des sekundären Amins, das zusätzlich noch eine Ketimingruppe enthalten kann, mit dem Polyepoxid tritt beim Mischen des Amins und des Polyepoxids ein. Durch die Umsetzung mit dem sekundären Amin wird der Epoxidring geöffnet und ein tertiäres Amin und .,eine sekundäre Hydroxylgruppe gebildet. Das Amin-Epoxyaddukt wird durch weitere Umsetzung mit einer Säure unter Bildung des tertiären Aminsalzes solubili-
7 09829/0923
siert und kationisch gemacht. Gegebenenfalls kann bei dieser Umsetzung ein Lösungsmittel wie ein mit Wasser mischbarer Ester, Äther oder ein Keton zugegen sein. Die Umsetzung kann exotherm verlaufen,so dass eine Kühlung während der Umsetzung wünschenswert sein kann. Um die Reaktion zu beschleunigen kann andererseits eine Erwärmung auf mäßige Temperaturen, zum Beispiel im Bereich von 50 bis 150 C, vorteilhaft sein. Wenn das sekundäre Amin eine Ketimingruppe enthält,sollten die Umsetzungstemperaturen 120 C nicht übersteigen. Mit dem epoxyhaltigen Material" wird mindestens eine derartige Menge an Amin umgesetzt, dass das Harz kationisch gemacht werden kann, das heißt, dass es nach der anschließenden Solubilisierung unter dem Einfluß des elektrischen Gleichstroms an die Kathode'wandert.
Das verwendete sekundäre organische Amin ist in der Regel ein monosekundäres Amin. Beispiele solcher Amine sind niedrige Dialkylamine und hydroxylhaltige niedrige Dialkylamine, bei denen der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, N-Methyläthanolamin, Diäthanolamin und dergleichen.
Es können auch Mischungen von sekundären Aminen mit geringen Mengen an primären Aminen benutzt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass eine Gelierung vermieden wird.
Ein Teil des mit dem Polyepoxid umgesetzten Polyamins kann ein Ketiminderivat sein. Die Ketiminderivate können beliebige Polyamine sein, die zur Umsetzung mit einer Epoxygruppe befähigt sind und mindestens eine sekundäre Amingruppe und primäre Amingruppen enthalten. Die bevorzugten Polyamine sind die Alkylenpolyamine und substituierte Alkylenpolyamine. Besonders bevorzugte Polyamine sind diejenigen der folgenden
7 0(' ^ ?9 /09 7 3
. 18 - ^VO 1 0 ü
Formel:
H2NRNHRNH2
in der R eine difunktioneile aliphatische Gruppe mit etwa 2 bis 28 Kohlenstoffatomen ist. R kann in dieser Formel ein gleicher oder verschiedener Rest sein, wie er in PoIyaminverbindungen vorkommt. Außerdem können inerte und die Umsetzung nicht störende Gruppen in dem Rest R vorhanden sein.
Besonders bevorzugte Polyamine sind solche der vorstehenden Formel,in denen R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist. Besonders bevorzugt ist R ein Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Typische Amine dieser Art sind Diäthylentriamin, Triäthylentetramin und die entsprechenden Propylen-, Butylen- und höheren Alkylenamine. Andere Amine, die verwendet werden können, sind primäre, sekundäre Amine wie N-Amino-äthyl-piperizin.
Die primären Amingruppen der Polyaminverbindungen werden in Ketimine durch Umsetzung mit Ketonen umgewandelt. Solche Ketone entsprechen der allgemeinen Strukturformel:
0 - C
in der R1 und R„ organische Reste sind, die im wesentlichen inert gegenüber der Ketiminbindung sind. Bevorzugt sind R- und R„ kurze Alkylreste (2 bis 4 Kohlenstoffatome). Häufig ist es vorteilhaft, ein Keton zu verwenden, das unter oder in der Nähe des Siedepunktes von Wasser siedet oder das mit
7 0 9 " 2 9 / Π 9 ? 3
27010Ü2
Wasser leicht überdestiliert. Die Umsetzung des Ketons mit dem primären Amin kann durch die folgende Formel erläutert werden:
H2N-RN-R-NH2
N - R - N - R - N
Bevorzugte Beispiele von Ketonen schließen ein Azeton, Methylethylketon, Diäthylketon, Methylpropylketon, Methylisopropylketon, Methyl-n-butylketon, MetV^lisobuty!keton, Äthylisopropylketon, Cyclohexanon, Cyclopentanon, Acetophenon. Besonders bevorzugte Ketone sind Azeton, Methyläthylketon und Methylisobutylketon.
Nach der Umsetzung sollte das erhaltene Produkt nicht Bedingungen ausgesetzt werden, bei denen die Ketimingruppe unter Bildung einer freien Amingruppe zersetzt wird, solange die Möglichkeit der Gelierung oder Vernetzung mit den primären Amingruppen nicht existiert. Das Ketimin zersetzt sich bei der Dispergierung in Wasser.
Die Überzugsmassen gemäß der Erfindung können gegebenenfalls ein Vernetzungs- oder Härtungsmittel enthalten, um dadurch härtere und korossionsbeständigerere Überzüge zu erhalten. Die bevorzugten Härtungsmittel sind blockierte oder verkappte Isocyanatderivate. In einem solchen Fall besitzt das Harz, das ein Salz eines tertiären Amines enthält, eine aktive Wasserstoffgruppe, die mit dem Polyisocyanat reaktionsfähig ist, wie eine Hydroxyl- oder eine primäre Aminogruppe. Die Polyisocyanate sind verkappt, so dass sie mit den aktiven Wasserstoffatomen der Überzugsmasse nicht reagieren, bis der überzogenen Gegenstand auf eine höhere Temperatur erwärmt ist, die ausreichend ist, um die Verkappung des Isocyanate aufzuheben und die
7 0 fi <c; ? 9 / Π Ρ 7 3
Härtung des Überzugs herbeizuführen.
Als verkappte Isocyanate können beliebige Isocj^anate verwendet werden, bei denen die Isocyanatgruppe mit einer Verbindung umgesetzt worden ist, so dass das erhaltenen verkappte Isocyanat gegenüber aktivem Wasserstoff bei Raumtemperatur beständig ist, aber bei erhöhter Temperatur, in der Regel zwischen etwa 90 und 200 C, reagiert.
Für die Herstellung der verkappten organischen Polyisocyanate können beliebige organische Polyisocyanate verwendet werden. Typische Beispiele sind aliphatische Verbindungen wie Tr imethylen-, Tetramethylen-, Hexamethylen- und Butylidendiisocyanat; Cycloalkylenverbindungen wie 1,4-Cyclohexandiisocyanat; aromatische Verbindungen wie p-Phenylendiisocyanat; aliphatisaharomatische Verbindungen wie 4,4'-Diphenylenmethandiisocyanat, 2,4- oder 2,6-Tolylendiisocyanat oder Mischungen davon. Höhere Polyisocyanate können ebenfalls verwendet werden, beispielsweise Triisocyanate. Beispiele dafür sind Triphenylmethan 4,4 ',4·"" Triisocyanat- und 2,4,6- Triisocyanattoluol.
Zum Verkappen können beliebige geeignete aliphatische, cycloaliphatische, aromatische Alkylmonoalkohole und Phenolverbindungen verwendet werden, wie bespielsweise niedrige aliphatische Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Äthanol und n-Butylalkohol; cycloaliphatische Alkohole wie Cyclohexanol; aromatische Alkylalkohole wie Phenylcarbinol und Methylphenylcarbinol; Phenolverbindungen wie Phenol selbst und substituierte Phenole, bei denen die Substituenten die Verwendung als Überzugsmittel nicht stören. Beispiele von substituierten Phenolen
709829/0923
sind Cresol, Nitrophenol,Chlorphenol und Äthylphenol. Geringere Mengen von Monoalkoholen von höherem Molekulargewicht und relativ geringer Flüchtigkeit können gegebenenfalls ebenfalls benutzt werden,da sie als Weiche macher in den Überzügen dienen.
Weitere Verkappungsmittel sind Oxime wie Methyläthyloxim, Azetonoxim und Cyclohexanonoxim und Lactame wie epsilon-Caprolactam. Oxime und Lactame sind als Verkappungsmittel von besonderem Interesse, da die damit verkappten Polyisocyanate bei relativ niedrigen Temperaturen entkappen und reagieren.
Die Umsetzung zwischen dem organischen Polyisocyanat und einem Verkappungsmittel ist in der Regel exotherm, so dass das Polyisocyanat und das Verkappungsmittel bevorzugt bei Temperaturen von nicht höher als 80 C, insbesondere unter 50 C gemischt werden, um den exthermen Effekt bei einem Minimum zu halten.
Das Verkappungsmittel für das Polyisocyanat kann in zwei ähnlichen Weisen angewandt werden. Das Polyisocyant kann vollständig verkappt werden, so dass keine freien Isocyanatgruppen übrig bleiben. Dann kann es den kettenverlängerten, tertiär-aminhaltigen Polymeren zur Bildung eines Zweikomponentensystems zugefügt werden. In einer Variante kann man das Polyisocyanat teilweise Verkappen, so dass reaktionsfähige Isocyanatgruppen übrig bleiben, beispielsweise kann man ein Diisocyanat zur Hälfte Verkappen. Das teilweise verkappte Diisocyanat kann dann mit dem Polyepoxid über aktiven Wasserstoff , zum Beispiel aus einer Hydroxylgruppe, unter Bedingungen umgesetzt werden, bei denen keine
709829/0923
Entkappung des Isocyanate eintritt. Durch diese Umsetzung reagiert das Isocyanat zum Teil mit dem Polymermolekül und zum Teil mit dem Verkappungsmittel.
Die Umsetzung zwischen dem halbverkappten Polyisocyanat und dem aktiven Wasserstoff des Polyepoxids wird bei niedriger oder mäßiger Temperatur durchgeführt, wobei die Temperatur in der Regel bei etwa 150 C oder niedriger liegt. Dadurch wird die verkappte Isocyanatgruppe nicht angegriffen, so dass eine Gelierung vermieden wird und latente Vernetzungsstellen in dem Harz erhalten bleiben. Es kann ein Lösungsmittel, insbesondere ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, wie ein Äther, Ester oder Keton verwendet werden. In der Regel wird die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators für die Urethanbildung bei einer Temperatur zwischen etwa 60 und 120 C durchgeführt. Unabhängig davon ob ein teilweise oder vollständig verkapptes Polyisocyanat verwendet wird, sind in der Regel etwa 0,1 bis etwa 1,0 Urethangruppen für jeden aktiven Wasserstoff vorhanden.
Die Reihenfolge der Umsetzung des Polyepoxids mit dem kettenverlängernden Polyol, dem Amin und dem teilweise verkappten Isocyanat ist nicht besonders kritisch. So kann beispielsweise das Polyepoxid zuerst mit dem sekundären Amin umgesetzt und' dann der Kettenverlängerung unterworfen werden. Die Menge des verwendeten Amins kann so klein sein, dass sie nur für die "in situ" Erzeugung des tertiären Aminkatalysators für die Kettenverlängerung ausreichend ist. Das kettenverlängerte Polyepoxid kann dann mit soviel weiterem Amin umgesetzt werden, wie zur Solubilisierung in Wasser und zur
709829/0923
Ausbildung eines ausreichenden kationischen Charakters für die elektrische Abscheidung notwendig ist. Alternativ kann das Polyepoxid mit dem gesamten Amin zuerst umgesetzt werden und daran kann sich dann die Kettenverlängerung anschließen. In beiden Fällen wird ein stöchiometrischer Unterschuß von Amin zu Epoxid verwendet, so dass sichergestellt ist, dass ausreichende Epoxygruppen für die Kettenverlängerung zur Verfügung stehen.
Um dem Kunstharz für die elektrische Abscheidung einen ausreichenden kationischen Charakter zu verleihen, wird im allgemeinen der neutralisierbare Stickstoff pro Gramm der gesamten Harzfeststoffe bevorzugt zwischen 0,3 und 3 Milliäquivalenten gehalten.
Wenn das Amin durch eine Ketimingruppe modifiziert ist, ist es vorteilhaft, dass die Kettenverlängerung vor der Anlagerung des ketiminhaltigen Amins an das Polyepoxid erfolgt, um die Zersetzung des Ketimins möglichst niedrig zu halten.
Die Modifizierung der Polyepoxide mit teilweise verkappten Polyisocyanaten kann entweder vor oder nach der Aminanlagerung und der Kettenverlängerung erfolgen. Wenn sie nach der Aminanlagerung erfolgt, sollte bei den Reaktionsbedingungen , insbesondere der Temperatur, darauf geachtet werden, dass das Ketimin sich nicht zersetzt.
Die harzartigen Produkte nach der Erfindung können epoxyhaltig oder epoxyfrei sein in Abhängigkeit von den stöchiometrischen Verhältnissen bei der Aminanlagerung unter Kettenverlängerung. Wenn ein ket^minhaltiges Amin verwendet wird, hydrolysiert die Ketimingruppe des harzartigen Produktes beim Dispergieren in Wasser und jede etwa vorhandene Epoxy- gruppe setzt sich mit dem primären Amin um, das durch die
709829/0923
Hydrolyse des Ketirains gebildet wird.
Uässrige Dispersionen der erfindungsgemäßen Kunstharzprodukte sind als Überzugsmassen sehr geeignet, insbesondere für die Herstellung von Überzügen durch elektrische Abscheidung. Die Überzugsmassen können aber auch in konventioneller Art und Weise auf die Substrate aufgebracht werden. Für die Dispergierung in Wasser werden die harzartigen Produkte neutralisiert, um kationische Gruppen zu bilden, zum Beispiel Salze von tertiären Aminen und, im Falle von hydrolisierten ketiminhaltigen Harzen, Salze von primären Aminen.
Die Neutralisierung der Produkte wird durch Umsetzung eines Teils oder aller Aminogruppen durch eine wasserlösliche Säure, zum Beispiel Ameisensäure, Essigsäure oder Phosphorsäure, erreicht. Der Grad der Neutralisation hängt von dem besonderen Harz ab und es ist im allgemeinen ausreichend, dass nur soviel Säure zugesetzt wird, dass das Harz in Wasser dispergierbar ist.·
Der hier verwendete Ausdruck "Dispersion" bezieht sich auf ein zweiphasiges durchscheinendes oder opakes wässriges Harzsystem, bei dem das Kunstharz beziehungsweise Harz die dispergierte Phase und Wasser die kontinuierliche Phase bildet. Die mittlere Teilchengröße der Harzphase ist im allgemeinen kleiner als 10 Mikron, insbesondere kleiner als 5 Mikron. Die Teilchen können kugelförmig oder länglich oder bei der mikroskopischen Untersuchung unsichtbar sein. Der Ausdruck "Dispersion" ächließt in diesem Fall auch homogene wässrige Lösungen ein, die optisch klar erscheinen.
709829/0923
Die Konzentration der harzartigen Produkte in dem wässrigen Medium hängt von den zu verwendenden Verfahrensparametern ab und ist in der Regel nicht kritisch. Üblicherweise bildet Wasser den Hauptanteil der wässrigen Dispersion. Die wässrige Dispersion kann zum Beispiel etwa 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent Harzfeststoffe enthalten.
Außer V/asser kann das wässrige Medium ein koaleszierendes Lösungsmittel enthalten. Durch die Mitverwendung eines koaleszierenden Lösungsmittels wird in manchen Fällen ein besseres Aussehen des Films erreicht. Solche Lösungsmittel schließen Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester, Äther und Ketone ein. Die bevorzugten koaleszierenden Lösungsmittel sind Monoalkohole, Glykole und Polyole und auch Ketone und Ätheralkohole. Spezifische koaleszierende Lösungsmittel sind Isopropanol, Butanol, Isophoron, 4-Methoxy-methylpentanon-2, Äthylen- und Propylenglykol, Monoäthyl-, Monobutyl- und Monohexyläther von Äthylenglykol und 2-Äthylhexanol. Die Menge des koaleszierenden Lösungsmittels ist nicht kritisch und im allgemeinen werden zwischen etwa 0,1 und 40 Gewichtsprozent , bevorzugt etwa 0,5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des wässrigen Mediums, ver wendet.
In den meisten Fällen enthält die wässrige Dispersion auch Pigmente und andere übliche Zusätze, wie oberflächenaktive Mittel. Es können die üblichen Pigmente verwendet werden, wie Eisenoxide, Bleioxide, Strontiumchromat,Ruß, Kohlenstaub, Titandioxid, Talkum, Bariumsulfat und farbige Pigmente wie Cadmium-geIb, Cadmium-rot, Chrom-gelb und dergleichen. Der Pigmentgehalt der Dispersion wird in der Regel als Verhältnis von Pigment zu Harz ausgedrückt. Bei der Erfindung liegt
709829/0923
das Pigment zu Harzverhältnis in der Regel im Bereich von 0,01 bis 5:1. Andere übliche Zusatzstoffe können in der Dispersion in der Regel in Mengen von etwa 0,01 bis 3 Gewichtsprozent , bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzfeststoffe, vorhanden sein.
Bei der elektrischen Abscheidung der erfindungsgemäßen Kunstharze werden diese in wässriger Dispersion im Kontakt mit einer elektrisch leitenden Anode und einer elektrisch leitenden Kathode gebracht, wobei die Kathode die zu überziehende Oberfläche ist. Während der Berührung mit der wässrigen Dispersion wird beim Anlegen einer Spannung zwischen den Elektroden ein haftender Film der Überzugsmasse auf der Kathode abgeschieden.
Die Bedingungen, unter denen die elektrische Abscheidung erfolgt, sind im allgemeinen denjenigen ähnlich,die zur elektrischen Abscheidung von anderen Überzugsmassen verwendet werden. Die angelegte Spannung kann stark schwanken und kann zum Beispiel so niedrig wie ein Volt oder so hoch wie einige tausend Volt sein. Üblicherweise liegt die Spannung zwischen etwa 50 und 500 Volt. Die Stromdichte liegt in
2 der Regel zwischen 1,0 und 15 Ampere/929cm . Während der elektrischen Abscheidung sinkt die Stromdichte durch Abscheidung des isolierenden Films ab.
Es ist vorteilhaft,dass die Dispersion während der elektrischen Abscheidung ein pH zwischen 3 und etwa 9 hat.
Die elektrische Abscheidung der erfindungsgemäßen Kunstharze kann auf beliebigen leitenden Substraten, insbesondere Metallen wie Stahl, Aluminium, Kupfer oder Magnesium erfolgen. Nach der elektrischen Abscheidung kann der Über-
709S29/0923
zug durch Erwärmen auf erhöhte Temperaturen gehärtet werden. Hierfür kommen in der Regel Temperaturen von 90 bis 260 C und Zeiträume von 1 bis 30 Minuten in Betracht.
Um eine rasche und vollständige Härtung mit dem verkappten Isocyanat sicherzustellen, ist es machmal vorteilhaft, einen Katalysator für die Urethanbildung in der Überzugsmasse zu haben. Die Menge des verwendeten Katalysators sollte ausreichend sein, um die Härtung des abgelagerten Filmes zu beschleunigen. Typische Mengen sind Mengen von etwa 0,05 Prozent bis etwa 4 Prozent, bezogen auf das Gewicht der gesamten Harzfeststoffe. In der Regel werden etwa 2 Gewichtsprozent eines solchen Katalysators verwendet. Wenn jedoch die Härtungstemperaturen hoch genug sind, kann auf den Katalysator verzichtet werden. Das trifft auch dann zu, wenn leicht abspaltbare Verkappungsmittel für das Isocyanat verwendet worden sind, wie Oxime oder Phenole.
Beispiel 1
In einen Pveaktor wurden 1016 Teile eines handelsüblichen Polyglycidyläthers von Bisphenol A mit einem Epoxyäquvalenzgewicht von 508 (EPON 1001 von Shell Chemical Company) und 510 Gewichtsteile eines handelüblichen Polytetramethylenglykols mit einem Molekulargewicht von 1020 (POLYMEG 1020 von Quaker Oats Company) und 83,8 Teile Diäthylenglykoldiäthyläther gegeben. Der Ansatz wurde unter Rühren auf 60 C erwärmt und es wurden 65,9 Teile Diäthylamin zugegeben. Der Ansatz wurde dann auf 155 bis 160°C erwärmt und für etwa Stunden bei dieser Temperatur zur Kettenverlängerung gehalten. Dann wurde die Reaktionsmischung auf 130 C abgekühlt und mit 197,1 Gewichtsteilen Athylenglykolmonoäthyläther verdünnt.
709329/0923
In einem anderen Reaktor wurde ein Polyurethanvernetzer hergestellt, indem 218 Gewichtsteile 2-Äthylhexanol langsam zu 291 Gewichtsteilen einer 80/20 Isomermischung von 2,4-/2,6-Toluoldiisocyanat unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre gegeben wurden, Wobei die Reaktionstemperatur durch äußere Kühlung unter 380C gehalten wurde. Der Ansatz wurde noch eine weitere halbe Stunde bie 38°C gehalten und dann auf 60 C erwärmt, wonach 75 Gewichtsteile Trimethylolpropan und anschließend 0,08 Teile Dibutylzinndilaurat als Katalysator zugegeben wurden. Nach einer exothermen Reaktion zu Beginn wurde der Ansatz 1,5 Stunden bei 121 C gehalten, bis im wesentlichen die gesamten Isocyanätgruppen verbraucht waren, was an dem Infrarotspektrum zu erkennen war. Der Ansatz wurde dann mit 249 Teilen Athylenglykolmonoäthyläther verdünnt.
Es wurde eine kationische Pigmentdispersion hergestellt, indem man zuerst 138 Teile Alkylimidazolin (Geigy Amine C), 31 Teile Eisessigsäure, 138 Teile Äthylenglykolmonobutyläther und 383 Teile entionisiertes Wasser mischte. 100 Teile dieses Dispergiermittels wurden mit 40 Teilen eines handelsüblichen Acetylenalkohols (SURFYNOL 10f4A von Air Products and Chemicals Inc.), 260 Teile entionisiertes Wasser, 134 Teile Anthrazitkohle (325 Maschen,US-Standard), 40 Teile Bleisilikat,20 Teile Strontiumchromat und 6 Teile eines handelsüblichen Tons (BENAGEL EW von National Clay) mischte. Die erhaltene Aufschwemmung wurde auf eine Feinheit No. 7 nach Hegman in einer geeigneten Mühle zerkleinert.
Zur Herstellung der kettenverlängerten,elektrisch abscheidbaren wärmehärtbaren kationischen durch Urethanbindungen modifizierten Verbindung wurden 275 Teile des mit Polytetramethylenglykol kettenverlängerten Polyätherträgers mit
709829/0923
Teilen eines Polyurethanvernetzers und 7,6 Teilen Dibutylzinndilaurat als Katalysator verschnitten. Anschließend wurde mit 12,9 Teilen Eisessigsäure neutralisiert und mit 57 Teilen n-Butylalkohol und 458,1 Teilen ent ionisiertem Wasser verdünnt. Zu diesem löslich gemachten Trägerharz wurden dann 285 Teile der Pigmentdispersion und anschließend 1905,4 Teile entionisiertes Wasser zur Erniedrigung des Feststoffgehaltes zugegeben. Dieses elektrische Abscheidungsbad hatte ein pH von 5,6 und eine Durchschlagsspannung von 320 Volt. Bei der kathodischen Abscheidung auf mit Zinkphosphat behandelten Stahlblechen bei 280 Volt für 2 Minuten und nach anschließender Härtung bei 204 C für 20 Minuten wurden glatte, harte und flexible Filme von einer Dicke von 11,4 Mikron erhalten.
Beispiel 2
In einen geeigneten Reaktor wurden 970 Gewichtsteile des gleichen Epoxidharzes wie bei Beispiel 1., aber mit einem Epoxyäquivalenzgewicht von 485 und 255 Gewichtsteile eines handelüblichen Polycaprolactondiols (PCP 0200 von Union Carbide Corporation)' gegeben. Es wird angenommen, dass das zuletzt genannte Produkt durch Ringöffnung von epsilon-Caprolacton mit Äthylenglykol hergestellt wurde und ein Molekulargewicht von etwa 543 hat. Dieser Ansatz wurde auf 100 C unter Stickstoff erwärmt und es wurden ο,4δ Gewichtsteile Benzyldimethylalmin zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde weiter auf 130 C erwärmt und wurde für etwal,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Der Ansatz wurde dann auf 110°C abgekühlt und,es wurden 110 Gewichtsteile Methyl-
702829/0923
isobutylketon in das Reaktionsgefäß eingebracht. Dann wurden 39,8 Gewichtsteile einer 73 prozentigen nichtflüchtigen Lösung des Methylisobutyldiketimins von Diäthylentriamin in Methylisobutylketon und anschließend 100 Gewichtsteile Methylisobutylketon zugegeben. Es wurde gekühlt bis der Ansatz eine Teperatur von 70 C erreicht hatte; dann wurden 53,1 Gewichtsteile Diäthylaniin zugegeben und der Ansatz wurde erneut auf 120 C erwärmt und 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Zur Herstellung der kettenverlängerten elektrisch abscheidbaren v/ärmehärtbaren kationischen durch Urethangruppen modifizierten Verbindung wurden 576 Teile des vorstehenden durch das Polycaprolactondiol kettenverlängerten Polyäthers mit 310 Gewichtstellen des Polyurethanvernetzers von Beispiel 1 und 13,2 Teile Dibutylzinndilaurat-Katalysator gemischt. Anschließend wurde mit 12,3 Gewichtsteilen Eisessigsäure neutralisiert und langsam mit 705,5 Gewichtsteilen entionisiertem Wasser verdünnt. Zu dieser solubilisierten Harzmischung wurden dann 297 Teile der Pj-gmentdispers ion von Beispiel 1, 39 Teile Äthylenglykolmonohexylather und 1886 Teile entionisiertes Wasser gegeben, so dass eine Zubereitung mit einem Feststoffgehalt von etwa 10 Gewichtsprozent entstand.
Dieses elektrische Abseheidungsbad zeigte ein pH von 6,1, hatte eine Durchschlagsspannung von 390 Volt und gab glatte, harte und flexible Filme von einer Dicke von etwa 18 Mikron, wenn es kathodisch auf einem unbehandelten Stahlblech bei 340 Volt 2 Minuten abgeschieden und 20 Minuten bei 204°C gehärtet wurde. Beim Anritzen und Einwirken eines Salzdampfes bei 380C gemäß ASTM D-117-73 zeigte das Blech ein
70S829/0P23
Kriechen der Anritzung von nur 0,8mm nach 14 Tagen.
Beispiel 3
In einen geeigneten Reaktor wurden 1108 Gewichtsteile des gleichen Epoxyharzes wie in Beispiel 1 mit einem Epoxyäquivalent von 534 und 637 Gewichtsteile eines handelsüblichen Polycaprolactondiols (PCP 0230 von Union Carbide Corporation) gegeben. Es wird angenommen, dass das Polycaprolactondiol durch Umsetzung Von epsilon-Caprolac.ton mit Diäthylenglykol hergestellt wurde und ein Molekulargewicht von etwa 1250 hatte. Dieser Ansatz wurde auf 60 C erwärmt und dann wurden 62 Teile Diäthylamin zugegeben. Anschließend wurde die Reaktionsmischung unter Stickstoff auf 130 C erwärmt und diese Temperatur wurde 3,5 Stunden aufrechterhalten. Dann wurden 200 Teile Methylisobutylketon zugegeben. Die Reaktionsmasse wurde auf 140 C erwärmt, wobei 20 Teile an flüchtigen Bestandteilen abgetrieben wurden. Die Reaktionsmischung wurde auf 130 C abgekühlt und es wurden 584,5 Teile Methylisobutylketon zugegeben. Das Kühlen wurde bis auf 90 C fortgesetzt und dann wurden 39,8 Teile des Methylisobutyldiketimins von Diäthylentriamin mit einem Feststoffgehalt von 73 Prozent in Methylisobutylketon zugegeben. Die Reaktionsmasse wurde auf 130 C erwärmt und 2,5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, wobei 320,9 Teile flüchtige Bestandteile abgetrieben wurden. Die Mischung wurde auf 100 C gekühlt; dann wurden 9 Gramm Wasser zugegeben und die Mischung wurde 10 Minuten bei 100 C gehalten, bevor sie entnommen wurde.
Zur Herstellung der kettenverlängerten elektrisch abscheidbaren wärmehärtbaren kationisch durch Urethangruppen modifizierten Zusammensetzung wurden 318 Teile des vorstehend be-
709829/0923
schriebenen durch Polycaprolactondiol kettenverlängerten Polyäthers rait 178 Teilen des Polyiirethanvernetzers von Beispiel 1 und 7,6 Teilen Dibutylzinndilaurat-Katalysator und 5,7 Teilen Eisessigsäure gemischt. Nach der langsamen Verdünnung mit206,7 Teilen entionisiertem Wasser wurden 171 Teile der Pigmentdispersion von Beispiel 1 zugegeben und dann wurde mit286,9 Teilen entionisiertem Wasser weiter verdünnt.
Dieses elektrische Abseheidungsbad zeigte ein pH von 6,1, hat eine Durchschlags spannung von 370 Volt' und ergab beim elektrischen Abscheiden bei 300 Volt für 2 Minuten und beim Härten des Überzuges für 20 Minuten bei 204 C glatte, harte und flexible Filme von einer Dicke von 15 Mikron auf mit Zinkphosphat behandelten Stahlblechen. Bei der Einwirkung von Salzdämpfen bei 38°C gemäß ASTM D-117r73 zeigte das geritzte Blech nur ein Kriechen der Ritzung nach 14 Tagen von 0,8mm.
Beispiel 4
In einen geeigneten Reaktor wurden 975,6 Gewichtsteile eines Polyglycidyläthers aus Bisphenol A und Epichlorhydrin mit einem Epoxyäquivalent von 975,6 (EPON 1004 von Shell Chemical Company) und 489,6 Teile eines handelsüblichen Polycaprolactondiol s (PCP 0240 von Union Carbide Corporation) und 257,6 Gewichtsteile Methylisobutylketon gegeben. Es wird angenommen, dass das Polycaprolactondiol durch Umsetzung von epsilon-Caprolacton mit Diäthylenglykol entstanden ist und ein Molekulargewicht von etwa 2000 hat. Diese Mischung wurde auf 135 C erwärmt und 38 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, wobei das gelöste Wasser abgetrieben wurde. Die Reaktionsraischung
709829/0923
wurde dann auf 55 C gekühlt und es wurden anschließend 21,6 Teile Diäthylamin zugegeben, wonach die Masse erneut für 3 Stunden auf 130 bis 134 C erwärmt wurde. Über Nacht wurde das Reaktionsprodukt der Abkühlung überlassen.
Am nächsten Morgen wurden 79,6 Teile des Methylisobutyldiketimins von Diäthylentriamin als eine Lösung in Methylisobutylketon mit einem Feststoffgehalt von 70 Prozent zugegeben. Die Mischung wurde auf 135 C erwärmt und 9 Stunden bei dieser Temperatur.gehalten. Dann wurden 379,6 Teile Methylisobutylketon und anschließend 7 Teile entionisiertes Wasser zugegeben. Die Reaktionsmasse wurde nun 2,5 Stunden bei 125 C gelialten. Zur Herstellung des kettenverlängerten elektrisch abscheidbaren wärmehärtbaren kationischen durch Urethangruppen modifizierten Produkts wurden 383 Teile des vorstehend beschriebenen durch Polycaprolactondiol verlängerten Polyäthers mit 178 Teilen des Polyurethanvernetzers von Beispiel 1, 7,6 Teilen des Dibutylzinndilaurat-Katalysators und 2 Gewichtsteilen Eisessigsäure verschnitten. Nach langsamer Verdünnung mit 184,2 Teilen entionisiertem Wasser vmrden 171 Teile der Pigmentdispersion von Beispiel 1 zugegeben und dann wurde weiter mit 2869 Teilen entionisiertem Wasser verdünnt.
Dieses elektrische Abscheidungsbad zeigte ein pH von 6,0, eine Durchschlagsspannung von 380 Volt und ergab beim Beschichten von unbehandelten Stahlblechen bei 330 Volt für 2 Minuten bei 31°C und beim anschließenden Härten bei 204°C für 20 Minuten glatte, harte und flexible Filme von einer Dicke von 18 Mikron.
709829/0923
Beispiel 5
Das 2-Äthylhexanolmonourethan von 2,4-Toluoldiisocyanat wurde hergestellt, indem 1953 Teile 2-Äthylhexanol zu 2610 Teilen 2,4-Toluoldiisocyanat und 200 Teilen Methylbutylketon im Verlauf von 5 Stunden unter Rühren und äußerer Kühlung zugegeben wurden, wobei die Temperatur der Realctionsmischung unterhalb 20 C gehalten wurde. Der Ansatz wurde dann mit Teilen Methylbutylketon verdünnt und unter trocknem Stickstoff gelagert. -
In einen anderen Reaktor wurden 576 Teile des Polyglycidyläthers von Bisphenol A mit einem Epoxyäquivalent von etwa 192 (EPON 828 von Shell Chemical Company), 118 Teile 1,6 Hexandiol und 50 Teile Toluol eingebracht. Die Mischung wurde unter Rückflußkühlung auf 165 C erwärmt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehaltm. Nach dem Kühlen auf 100 C wurden 15 Teile einer Katalysatorlösung von 23,8 Prozent Aluminiumisopropoxid in Benzol zugegeben und die Reaktionsmischung wurde auf 180 C -erwärmt und für 135 Minuten bei dieser Temperatur gehalten.
653 Teile des vorstehenden durch Kexandiol kettenverlängerten Diglycidyläthers wurden in einen Reaktor zusammen mit 174,5 Teilen Methylbutylketon gegeben und die Mischung wurde auf 100 C erwärmt. 438 Teile des vorher hergestellten Monourethans und 22 Tropfen Dibutylzinndilaurat wurden zu der Reaktionsmischung zugegeben und die Mischung wurde auf 120 C erwärmt und 50 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Zu diesem Zeitpunkt war im wesentlichen das gesamte Isocyanat verbraucht, wie aus dem Infrarotspektrum hervorging.Die Reaktionsmischung wurde dann auf 110 C gekühlt und es wurden
7098 2 9/0923
77,5 Teile Diethylamin und 27 Teile des Methylisobutylketondiketimins von Diäthylentriamin zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 120 C erwärmt und für 65 Minuten bei dieser Temperatur gehalten.
1200 Teile dieses Harzes wurden durch Ausgießen aus dem heißen Reaktor in eine gerührte Lösung von 87 Teilen einer 88 prozentigen Milchsäure und 1588 Teilen entionisiertem Wasser dispergiert.
Es wurde ein kationisches Dispergiermittel für ein Pigment hergestellt, indem eine Mischung von 744,2 Teilen Stearylglycidyläther und 156,6 Teilen Äthylenglykolnionobutyläther auf etwa 70 C erwärmt wurde. Dann wurden 150,2 Teile n-Methyl· äthanolamin. im Verlauf von 25 Minuten unter äußerem Kühlen zugegeben, wobei die Badtemperatur unter 85 C gehalten wurde. Anschließend wurden 10 weitere Teile Äthylenglykolmonobutyläther zugegeben und die Reaktionsmischung wurde für 30 Minuten bei 1400C gehalten. 188 Teile dieses Dispergiermittels wurden dann durch Verschneiden mit 132 Teilen Äthylenglykoltnonobutyläther, 40 Teilen einer 88 prozentigen Milchsäure und 440 Teilen entionisiertem Wasser solubilisiert.
Zur Herstellung einer Pigmentpaste wurden 90 Teile dieses kationischen Dispergiermittels verschnitten mit 4 Teilen eines als Entschäumer wirkenden Acetylenalkohols, 306 Teilen entionisiertem Wasser, 46,4 Teilen Phthalocyaninblaupigment, 108,6 Teilen braunem Eisenoxidpigment, 30 Teilen Bleisilikat und 15 Teilen Strontiumchromat. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einer geeigneten Mühle zerkleinert.
Zur Herstellung der kettenverlängerten, elektrisch abscheidbaren wärmehärtbaren kationischen durch Urethangruppen modi-
709829/0923
27Q1002
fizierten Zusammensetzung wurden 952 Teile des dispergierten durch 1,2-Hexandiol kettenverlängerten Polyäthers mit 7,4 Teilen Dibutylzinndilaurat, 228 Teilen Pigmentpaste und 2613 Teilen entionisiertem Wasser gemischt. Dieses elektrische Abseheidungsbad hatte eine Durchschlagsspannung von 380 Volt und gab bei der kathodischen Abscheidung auf mit Zinkphosphat behandeltem Stahl bei 300 Volt für 2 Minuten und bei anschließender Härtung für 20 Minuten bei 204 C glatte, harte und biegsame Filme von einer Dicke von 13 Mikron. ;
Beispiel 6
In einen geeigneten Reaktor wurden 1108 Gewichtsteile eines Epoxyharzes gemäß Beispiel 1 mit einem Epoxyäquivalenzgewicht von 554 und 122 Teile Methylisobutylketon gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 190 C.erwärmt und es wurden 73,3 Teile von flüchtigen Bestandteilen durch Destllation entfernt. Nach dem Kühlen auf 110°C wurden 369,3 Teile des 2-Äthylhexanolmonourethans von 2,4-Toluoldiisocyanat, das gemäß Beispiel 5 hergestellt wurde, zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 120 C erwärmt und nach 1 Stunde wurden 265 Teile eines handelsüblichen Polycaprolactondiols und 0,92 Teile Benzyldimethylamin-Katalysator zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde dann für 4 Stunden auf 130 C erwärmt und dann wurden 525,4 Teile Methylisobutylketon zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde anschließend auf 70°C gekühlt und es wurden 39,8 Teile einer 73 gewichtsprozentigen Lösung in Methylisobutylketon eines Methylisobutyldiketimins von Diäthylentriamin zugegeben. Dann wurden noch 62 Teile Diäthylamin zugegeben.
709829/0923
Die Reaktionsmischung wurde dann 4 Stunden bei 115 C gehalten und dann wurden 11,8 Teile Diamylamin zugegeben und die Reaktionsmischung wurde noch 2 weitere Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
Zur Herstellung der kettenverlängerten elektrisch abscheidbaren wärmehärtbaren kationischen durch Urethangruppen modifiziertem Zusammensetzung wurden 518 Teile des vorstehenden durch Polycaprolactondiol verlängerten Polyurethanharzes mit 7,6 Teilen Dibutylzinndilaurat und 9,3 Teilen Eisessigsäure gemischt und dann wurden langsam 225,1 Teile entionisiertes Uasser zugegeben. Zu dieser löslich gemachten Trägerharzmischung wurden dann 171 Teile der Pigmentdispersion von Beispiel 1, 19 Teile Äthylenglykolmonohexylather und 2869 Teile entionisiertes Wasser gegeben. Dieses elektrische Abscheidungsbad hatte eine Durchschlagsspannung von 300 Volt, ein pH von 5,8 und ergab bei der kathodischen Abscheidung auf mit Zinkphosphat behandeltem Stahl bei 270 Volt für 2 Minuten mit anschließender Härtung bei 2040C für 20 Minuten glatte, harte und biegsame Filme. Beim Anritzen und Einv;irken von einem Salzdampf von 38°C gemäß ASTM D-117t-73 war ein Kriechen der Anritzung von weniger als 0,8 mm nach 14 Tagen zu beobachten.
709829/0923

Claims (21)

  1. Dr. Michael Hann H / Da (987)
    Patentanwalt
    Ludwigstrasse 67
    6300 dessen
    PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. 15222, USA
    "ASSERDISPERGIERBÄRES 'KATIONISCHES KUNSTHARZ UND SEINE VERWENDUNG
    Priorität: 14 Januar 1976 / USA / Ser. No. 648 Patentansprüche:
    Iy Wasserdispergierbares kationisches Kunstharz, dadurch gekennzeichnet, dass es das ungelierte Reaktionsprodukt ist von
    (A) einem Polyepoxid mit einem Molekulargewicht von mindestens.350,
    (B) einem sekundären Amin und
    (C) einem organischen Polyol mit mindestens zwei alkoholischen primären Hydroxylgruppen
    wobei dieses Reaktionsprodukt in Wasser mit Hilfe einer Säure unter Ausbildung von kationischen Gruppen dispergierbar ist.
  2. 2. Kunstharz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass es in Gegenwart eines tertiären Amins als Katalysator hergestellt worden ist.
    709829/0923 ORIGINAL INSPECTED
  3. 3. Kunstharz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyepoxid zuerst mit dem sekundären Amin in einem stöchiometrischen Unterschuß umgesetzt worden ist, so daß ein tertiär - aminhaltiges, epoxyhaltiges Addukt gebildet worden ist, das dann mit dem organischen Polyol zu einem kettenverlängerten Reaktionsprodukt umgesetzt worden ist.
  4. 4. Kunstharz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyepoxid ein Polyglycidyläther eines PoIyphenols mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 350 bis 2000 ist.
  5. 5. Kunstharz nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, class der Polyglycidyläther des Polyphenols eine Polyglycidyläther eines Bisphenols mit einer Epoxyäquivalenz von etwa 180 bis 1000 ist.
  6. 6. Kunstharz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sekundäre Arain ein Dialkylamin ist,in dem die Alkylreste gleich oder verschieden sind und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
  7. 7. Kunstharz nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Dialkylamin ein hydroxyalkylhaltiges Amin ist.
    1 .
  8. 8. Kunstharz nach Anspruch 1,
    dadurch gek en nzeichnet, dass das organische Polyol ein polymeres Polyol ist.
    709829/0923
    - 3 - 17 U ί Ü υ
  9. 9. Kunstharz nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Polyol ein Polyalkylenätherpolyol ist.
  10. 10. Kunstharz nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Polyalkylenäther Poly-(oxytetratnethylen)-glykol mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 3000 ist.
  11. 11. Kunstharz nach Anspruch 8,
    dadurch.ge. kennzeichnet , dass das polymere Polyol ein Polyesterpolyol ist.
  12. 12. Kunstharz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyesterpolyol ein Polycaprolactonpolyol mit einem Molekulargewicht im Bereich von 530 bis 2000 ist.
  13. 13. Kunstharz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , dass das Polycaprolactonpolyol durch Ringöffnung von epsilon-Caprolacton mit Äthylenglykol gebildet worden ist.
  14. 14. Kunstharz nach Anspruch 1,
    dadurchgekennzeichnet , dass das sekundäre Amin ein Polyaminderivat mit mindestens einer Ketimingruppe enthält.
  15. 15. Kunstharz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyaminderivat ein Diketimin ist, das sich aus einem Mol Diäthylentriamin und zwei Molen Methylisobutylketon ableitet.
    709829/0923
    002
  16. 16. Kunstharz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem Molekül aktive Wasserstoffatome und blockierte Isocyanatgruppen enthält,die bei Raumtemperatur beständig,aber bei erhöhter Temperatur mit den aktiven Wasserstoffatomen reaktionsfähig sind.
  17. 17. Kunstharz nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isocyanatgruppen und die Hydroxylgruppen in einem Äquivalenzverhältnis von mindestens 0,1 bis 1 blockierte Isocyanatgruppe für jedes aktive Wasserstoffatom vorhanden sind.
  18. 18. Kunstharz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass es aktive Wasserstoffatome enthält und in Kombination mit einem vollständig blockierten Polyisocyanat vorliegt, das bei Raumtemperatur in Gegenwart der aktiven Wasserstoffatome des Kunstharzes beständig ist, aber mit diesen aktiven Wasserstoffatomen bei erhöhter Temperatur reagiert.
  19. 19. Kunstharz nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isocyanatgruppen und die aktiven Wasserstoffatome in einem Äquivalenzverhältnis von etwa 0,1 bis 1 blockierte Isocyanatgruppe für jedes aktive Wasserstoffatom vorhanden sind.
  20. 20. Kunstharz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in wässriger Dispersion mit einem Feststoffgehalt an Harz von 5 bis 50 Gewichtsprozent vorliegt.
    709829/0923
    -5- 27ÜI0Ü2
  21. 21. Verwendung der Kunstharze nach einem der Ansprüche 1 bis 20 zum elektrischen Überziehen eines elektrisch leitenden als Kathode dienenden Substrates.
    709829/0923
DE2701002A 1976-01-14 1977-01-12 Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines kationischen Kunstharzes Expired DE2701002C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64898276A 1976-01-14 1976-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701002A1 true DE2701002A1 (de) 1977-07-21
DE2701002C2 DE2701002C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=24603010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701002A Expired DE2701002C2 (de) 1976-01-14 1977-01-12 Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Dispersion eines kationischen Kunstharzes

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4104147A (de)
JP (1) JPS5287498A (de)
CA (1) CA1111598A (de)
DE (1) DE2701002C2 (de)
FR (1) FR2338297A1 (de)
GB (1) GB1569391A (de)
IT (1) IT1082505B (de)
SE (1) SE427462B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788260A (en) * 1982-03-20 1988-11-29 Basf Lacke & Farben Ag Water-dispersible binders for cationic electropaints, and a process for their preparation
EP0301293A1 (de) 1987-07-29 1989-02-01 BASF Lacke + Farben AG Kathodisch abscheidbare Kunstharze enthaltende wässrige Elektrotauchlackbäder und Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate
WO1990001052A1 (de) 1988-07-27 1990-02-08 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke, verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zur beschichtung elektrisch leitfähiger substrate
DE4415292A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Herberts Gmbh Modulsystem und Verfahren zur Herstellung wäßriger Überzugsmittel
EP0784065A2 (de) 1995-12-20 1997-07-16 BASF Lacke + Farben AG Aufbau von modifizierten Epoxidharzen für die kathodische Elektrotauchlackierung mit Katalysator-Desaktivierung und Diolmodifizierung
US6254751B1 (en) 1996-02-23 2001-07-03 Basf Coatings Ag Process for the multi-layered coating of substrates with electrophoretic coating material and powder coating material
DE102007012406A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Korrosionsschutzausrüstung metallischer Substrate
DE102008061329A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Basf Coatings Ag Verwendung von 1,3-substituierten Imidazoliumsalzen zur katalytischen Deblockierung blockierter Isocyanate
US8399061B2 (en) 2006-11-13 2013-03-19 Basf Coatings Gmbh Anti-corrosion agent forming a coating film with good adhesion and method for nongalvanic application thereof
US8475883B2 (en) 2005-05-23 2013-07-02 Basf Coatings Gmbh Corrosion-protection agent forming a layer of paint and method for current-free application thereof
US10137476B2 (en) 2009-02-05 2018-11-27 Basf Coatings Gmbh Coating agent for corrosion-resistant coatings

Families Citing this family (177)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2036037B (en) * 1978-10-30 1983-01-12 Nippon Oil Co Ltd Cathode precipitating electrodeposition coating composition
US4265793A (en) * 1978-11-01 1981-05-05 Nippon Oil Company, Ltd. Cathode-precipitating electrodeposition coating composition
US4405763A (en) * 1978-12-11 1983-09-20 Shell Oil Company Thermosetting resinous binder compositions, their preparation, and use as coating materials
ES486439A1 (es) * 1978-12-11 1980-06-16 Shell Int Research Un procedimiento para la preparacion de un revestimiento in-soluble e infusible sobre una superficie
US4222919A (en) * 1978-12-20 1980-09-16 Inmont Corporation Aqueous organic coatings for metal surfaces
US4294940A (en) * 1979-01-12 1981-10-13 Sumitomo Chemical Company, Limited Resin composition for electrocoating
US4260716A (en) * 1979-05-07 1981-04-07 Ppg Industries, Inc. Polymeric quaternary ammonium hydroxides and their use in coating applications
US4292155A (en) * 1979-10-31 1981-09-29 Ppg Industries, Inc. Cationic electrodeposition employing novel mercapto chain extended products
US4260720A (en) * 1979-10-31 1981-04-07 Ppg Industries, Inc. Novel mercapto chain extended products and their use in cationic electrodeposition
US4362847A (en) 1980-05-22 1982-12-07 Shell Oil Company Heat-curable thermosetting resin binder compositions comprising a non-acidic resinous compound, a non-acidic polyester cross-linking agent, and a transesterification catalyst
US4414068A (en) * 1980-08-04 1983-11-08 Ppg Industries, Inc. Self-curable resinous compositions useful in coating applications
US4341676A (en) * 1980-08-04 1982-07-27 Ppg Industries, Inc. Self-curable resinous compositions containing N-methylol amide groups useful in coating applications
EP0054194A3 (de) * 1980-12-15 1982-09-08 Interox Chemicals Limited Epoxidharze und daraus hergestellte Emulsionen
DE3108073C2 (de) * 1981-03-04 1983-10-06 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke
US5712349A (en) * 1981-03-04 1998-01-27 Basf Farben Fasern Aktiengesellschaft Water dispersible binders for cationic electrocoating finishes and a process for their preparation
DE3133319A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mit wasser verduennbarer polyester, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE3109900A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Mit wasser verduennbares epoxyd, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
JPS57193359A (en) * 1981-05-26 1982-11-27 Teijin Ltd Fiber reinforced hose
DE3123536A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Bindemittel fuer kathodisch abscheidbare ueberzugsmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4427802A (en) 1981-07-27 1984-01-24 Hexcel Corporation Heterocyclic multifunctional amine adducts and curable compositions containing the same
US4419467A (en) * 1981-09-14 1983-12-06 Ppg Industries, Inc. Process for the preparation of cationic resins, aqueous, dispersions, thereof, and electrodeposition using the aqueous dispersions
US4468307A (en) * 1981-09-14 1984-08-28 Ppg Industries, Inc. Method of cationic electrodeposition
US4405662A (en) * 1981-11-05 1983-09-20 Shell Oil Company Thermosetting resinous binder compositions and their use as coating materials
JPS5951958A (ja) * 1982-09-18 1984-03-26 Nippon Paint Co Ltd カチオン型電着塗料組成物
DE3300583A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3300545A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3300570A1 (de) * 1983-01-10 1984-07-12 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3311514A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-25 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Herstellung von harnstoffkondensationprodukten und deren verwendung
DE3311513A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Hitzehaertbare ueberzugsmittel und ihre verwendung
DE3311518A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Hitzehaertbare ueberzugsmittel und deren verwendung
DE3311516A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Hitzehaertbare ueberzugsmittel und deren verwendung
US4533534A (en) * 1983-07-05 1985-08-06 Ford Motor Company Thermosetting coating composition useful as primer and chip resistant primer II
US4554332A (en) * 1983-07-05 1985-11-19 Ford Motor Company Thermosetting coating composition useful as chip resistant primer II
US4574146A (en) * 1983-07-05 1986-03-04 Ford Motor Company Thermosetting coating composition useful as primer and chip resistant primer II'
US4533684A (en) * 1983-07-05 1985-08-06 Ford Motor Company Thermosetting coating composition useful as chip resistant primer II
DE3331903A1 (de) * 1983-09-03 1985-03-21 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
AU566605B2 (en) * 1983-10-31 1987-10-22 Ford Motor Company Of Canada Limited Self-crosslinkable electrocoat resins prepared by room temperature reactions of epoxy resins and fatty amidopolyamines
BR8307755A (pt) * 1983-10-31 1985-08-27 Ford Motor Co Resinas auto-reticulaveis para eletrorrevestimento preparadas atraves de reacoes a temperatura ambiente de resinas e poliaminas que contem grupos amina primarios e terciarios
US4536558A (en) * 1983-12-27 1985-08-20 Ford Motor Company Chain extended epoxy-ester polymeric compositions for cationic electrodeposition
US4550154A (en) * 1983-12-27 1985-10-29 Ford Motor Company Thermosetting coating composition
DE3409189A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserdispergierbare bindemittel auf der basis von modifizierten epoxid-amin-addukten, deren herstellung und verwendung
DE3432233A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Kathodisch abscheidbares waessriges elektrotauchlackueberzugsmittel und verfahren zum beschichten eines elektrisch leitenden substrats
DE3434318A1 (de) * 1984-09-19 1986-03-27 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von harnstoffkondensationsprodukten und deren verwendung
DE3444110A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-05 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Stickstoffbasische gruppen tragendes kunstharz, dessen herstellung und verwendung
US4575524A (en) * 1985-01-29 1986-03-11 Inmont Corporation High build, low bake cathodic electrocoat
US4575523A (en) * 1985-01-29 1986-03-11 Inmont Corporation High build, low bake cathodic electrocoat
US4711917A (en) * 1985-02-07 1987-12-08 Ppg Industries, Inc. Cationic coating compositions for electrodeposition over rough steel
US4615779A (en) * 1985-02-07 1986-10-07 Ppg Industries, Inc. Cationic coating compositions for electrodeposition over rough steel
AT381115B (de) * 1985-02-26 1986-08-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer lackbindemittel
US4637956A (en) * 1985-03-29 1987-01-20 Ppg Industries, Inc. Sized glass fibers and reinforced polymers containing same
US4615946A (en) * 1985-03-29 1986-10-07 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers for reinforcing polymeric matrices
US4745028A (en) * 1985-03-29 1988-05-17 Ppg Industries, Inc. Sized glass fibers and reinforced polymers containing same
US4605690A (en) * 1985-04-15 1986-08-12 Inmont Corporation Low volatile organic content cathodic electrodeposition baths
US4596842A (en) * 1985-04-15 1986-06-24 Inmont Corporation Alkanolamine hydroxy-capped epoxy for cathodic electrocoat
AT382385B (de) * 1985-05-17 1987-02-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kationischer epoxidharzester und ihre verwendung
DE3518732A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 BASF Lacke + Farben AG, 4400 Münster Wasserverduennbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
US4698399A (en) * 1985-11-14 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition I'
US4767829A (en) * 1985-11-14 1988-08-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermosetting coating composition comprising a hydroxy-functional epoxy-polyester graft copolymer
US4708995A (en) * 1985-11-14 1987-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition I
US4742129A (en) * 1985-11-14 1988-05-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermosetting coating compositions comprising hydroxy-functional epoxy-polyester graft copolymers and blocked polyisocyanates
US4812535A (en) * 1985-11-14 1989-03-14 E. I. Dupont De Nemours And Company Coating composition containing a hydroxy functional epoxy-polyester graft copolymer
US4698398A (en) * 1985-11-14 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a hydroxy functional epoxy polyester graft copolymer
US4699958A (en) * 1985-11-22 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VI
US4786691A (en) * 1985-11-22 1988-11-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of a hydroxy functional epoxy ester resin and polycaprolactone diol
US4701501A (en) * 1985-11-22 1987-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer compositions VI'
US4699957A (en) * 1985-11-22 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition V
US4699955A (en) * 1985-11-22 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VI"
US4713425A (en) * 1985-11-22 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition V"
US4701502A (en) * 1985-12-13 1987-10-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition V'
US4778861A (en) * 1985-12-16 1988-10-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing hydroxy-functional epoxy-polyester graft copolymers
US4698400A (en) * 1985-12-16 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition III
US4754002A (en) * 1985-12-16 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VII
US4698402A (en) * 1985-12-16 1987-10-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition IV
US4699959A (en) * 1985-12-16 1987-10-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chip resistant primer composition VIII
US4769425A (en) * 1985-12-16 1988-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing hydroxy functional epoxy-polyester graft copolymers
US4794149A (en) * 1985-12-16 1988-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition containing a hydroxy functional epoxy ester resin
US4913968A (en) * 1986-09-12 1990-04-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-compatible coating resin
US4822464A (en) * 1986-09-12 1989-04-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-compatible coating resin
DE3639488A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Basf Lacke & Farben Kathodisch abscheidbare wasserverduennbare bindemittel, wasserverduennbare ueberzugszusammensetzungen und verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren wasserverduennbaren bindemitteln
DE3720956A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Basf Lacke & Farben Stickstoffbasische gruppen tragendes kunstharz, dessen herstellung und verwendung
US5021470A (en) * 1987-07-24 1991-06-04 Basf Corporation Flexible aryl alkyl epoxy resins, their amine resin derivatives and their use in electrodeposition coatings
US4857567A (en) * 1987-07-24 1989-08-15 Basf Corporation, Inmont Division Flexible aryl alkyl epoxy resins, their amine resin derivatives and their use in electrodeposition coatings
AT392284B (de) * 1987-09-03 1991-02-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung kationischer lackbindemittel und deren verwendung
US4931157A (en) * 1988-02-18 1990-06-05 Ppg Industries, Inc. Epoxy resin advancement using urethane polyols and method for use thereof
US5183836A (en) * 1989-05-18 1993-02-02 Nissan Motor Co., Ltd. Composite paint
US5089645A (en) * 1989-09-11 1992-02-18 Air Products And Chemicals, Inc. Hydroxyl-containing organotin catalysts for making polyurethanes
US5108575A (en) * 1990-02-23 1992-04-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamine enamine containing cationic resin
US4980398A (en) * 1990-02-23 1990-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamine enamine containing cationic resin
DE4015703A1 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Basf Lacke & Farben Verfahren zum beschichten elektrisch leitfaehiger substrate und kathodisch abscheidbarer waessriger elektrotauchlack
US5095051A (en) * 1990-08-06 1992-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Amide diol extended cathodic electrodeposition resins
JP2989643B2 (ja) * 1990-08-09 1999-12-13 関西ペイント株式会社 塗膜形成法
US5057558A (en) * 1990-11-27 1991-10-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyol extended cathodic electrodeposition resins
WO1994011449A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-26 Basf Corporation Composition comprising a polycarbonate-modified epoxide resin for electrodeposition on metal substrates
JP3419069B2 (ja) * 1993-03-29 2003-06-23 シーケイ・ウイトコ・コーポレーシヨン シリル化エポキシ樹脂の水分散液
US5362772A (en) * 1993-07-09 1994-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crosslinked microgel for cathodic electrocoating compositions
US5371120A (en) * 1993-07-19 1994-12-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Crosslinked microgel for cathodic electrocoating compositions
US5472998A (en) * 1994-09-16 1995-12-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric additive for cathodic electrocoating compositions for improved throw power
US5767191A (en) * 1994-10-25 1998-06-16 Ppg Industries, Inc. Electrodepositable coating compositions and method for improved cure response
AU689323B2 (en) * 1994-10-25 1998-03-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions having improved cure response
US5633297A (en) * 1994-11-04 1997-05-27 Ppg Industries, Inc. Cationic resin containing capped isocyanate groups suitable for use in electrodeposition
US5582704A (en) * 1994-11-04 1996-12-10 Ppg Industries, Inc. Cationic resin and capped polyisocyanate curing agent suitable for use in electrodeposition
DE19541230A1 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Basf Lacke & Farben Elektrisch abscheidbares Überzugsmittel
US5630922A (en) * 1995-12-26 1997-05-20 Ppg Industries, Inc. Electrodepositable coating composition containing diorganotin dicarboxylates
US5820987A (en) * 1996-08-21 1998-10-13 Ppg Industries, Inc. Cationic electrocoating compositions, method of making, and use
US5804051A (en) * 1996-08-29 1998-09-08 Ppg Industries, Inc. Electrodepositable coating compositions containing hydroxamic acid and derivatives thereof, and their use in a method of electrodeposition
US5908912A (en) * 1996-09-06 1999-06-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating composition containing bismuth and amino acid materials and electrodeposition method
WO1998014488A1 (en) * 1996-10-04 1998-04-09 Ppg Industries, Inc. Coating compositions with citric acid containing polymers for enhanced adhesion to substrates
DE19703869A1 (de) 1997-02-03 1998-08-06 Basf Coatings Ag Wäßrige Bindemitteldispersion für kationische Elektrotauchlacke
US6017432A (en) * 1997-07-03 2000-01-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions and their use in a method of cationic electrodeposition
US6017431A (en) * 1997-07-17 2000-01-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Cationic electrodepositable coating composition and bath thereof and process for retarding the growth of bacteria for such a bath
KR19990025552A (ko) * 1997-09-12 1999-04-06 김충세 폴리카보네이트 폴리올 변성 폴리에폭사이드-아민 수지와 그 수 지가 함유된 양이온 전착 도료 조성물
US6020069A (en) * 1998-06-18 2000-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cathodic electrocoating composition containing an epoxy resin chain extended with a primary amine
US6169150B1 (en) 1998-12-02 2001-01-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions with dicarboxylic half ester containing polymers and polyanhydride curing agents
US6123822A (en) * 1998-12-09 2000-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Clear cathodic electrocoating compositions
US6423774B1 (en) 2000-03-21 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Cationic aliphatic polyester resins and their electrodeposition
US6417292B1 (en) 2000-04-07 2002-07-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions including ungelled reaction products of epoxy functional polyesters and amines coated substrates and methods of electrocoating using the same
US6437055B1 (en) 2000-04-07 2002-08-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating from gelled epoxy-polyester and amine
JP2004076024A (ja) * 2002-08-09 2004-03-11 Nippon Paint Co Ltd アルミニウム系基材の処理方法及び製品
US20040118695A1 (en) * 2002-08-29 2004-06-24 Ding-Yu Chung Two-coat electrocoating process
US7615604B2 (en) * 2003-01-17 2009-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Diols formed by ring-opening of epoxies
US7622541B2 (en) * 2003-01-17 2009-11-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Polyurethane coating
US7419721B2 (en) * 2003-12-19 2008-09-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Sizing composition and glass fiber reinforced thermoplastic resin
US20070051634A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions and related methods
BRPI0810617A2 (pt) * 2007-04-27 2015-09-15 Mi Llc uso de elastômeros líquidos curáveis para produzir géis para tratar um furo de poço
CA2685206C (en) * 2007-04-27 2011-07-05 M-I Llc Use of elastomers to produce gels for treating a wellbore
CN102964556A (zh) * 2007-05-29 2013-03-13 陶氏环球技术公司 用于改进固化控制的异氰酸酯-环氧配方
CA3225412A1 (en) 2007-10-11 2019-12-26 Implantica Patent Ltd. Implantable device for external urinary control
CA2712270C (en) * 2008-01-18 2013-09-24 M-I L.L.C. Degradable non-aqueous gel systems
US8242234B2 (en) * 2008-06-30 2012-08-14 Basf Coatings Gmbh Process for continuous production of epoxy resins
US8686095B2 (en) * 2008-06-30 2014-04-01 Basf Corporation Process for continuous production of epoxy resins
US20090326099A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Basf Corporation Process for continuous production of epoxy resins
DE102009007633B4 (de) * 2009-02-05 2013-09-26 Basf Coatings Ag Mehrstufiges Verfahren zur Lackierung metallischer Substrate
GB0902931D0 (en) 2009-02-20 2009-04-08 M I Drilling Fluids Uk Ltd Wellbore fluid and methods of treating an earthen formtion
US8361301B2 (en) 2009-03-31 2013-01-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrocoating composition comprising a crater control additive
GB0921711D0 (en) 2009-12-11 2010-01-27 M I Drilling Fluids Uk Ltd Use of elastomers to produce gels for treating a wellbore
US20120024703A1 (en) 2010-07-28 2012-02-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Compositions useful for electrocoating metal substrates and electrodeposition processes using the coatings
EP2489441A1 (de) 2011-02-21 2012-08-22 Cytec Austria GmbH Mehrlagen-Beschichtungsfilme
WO2012122098A1 (en) 2011-03-06 2012-09-13 King Industries, Inc. Compositions of a metal amidine complex and second compound, coating compositions comprising same
JP5769236B2 (ja) 2011-05-12 2015-08-26 日本ペイント・オートモーティブコーティングス株式会社 狭いクリアランス部にまで塗装可能なカチオン電着塗料組成物及びそれを用いた電着塗膜形成方法
US9150736B2 (en) 2012-11-27 2015-10-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of coating an electrically conductive substrate and related electrodepositable compositions
ES2590952T3 (es) 2012-06-18 2016-11-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Composiciones de curado dual útiles para revestir sustratos metálicos y procesos que usan las composiciones
US9534074B2 (en) 2012-06-25 2017-01-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous resinous dispersions that include a zinc (II) amidine complex and methods for the manufacture thereof
US8992753B2 (en) 2012-07-18 2015-03-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable aqueous resinous dispersions and low gloss coatings produced therefrom
US20140255702A1 (en) 2013-03-05 2014-09-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable film-forming compositions capable of forming stratified films, and their use in compact processes
US9068089B2 (en) 2013-03-15 2015-06-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Phenolic admix for electrodepositable coating composition containing a cyclic guanidine
KR102266260B1 (ko) 2016-06-30 2021-06-16 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 개선된 크레이터 제어능을 갖는 전착성 코팅 조성물
CA3029554C (en) 2016-06-30 2021-01-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating composition having improved crater control
CA3034712C (en) 2016-08-24 2021-10-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Alkaline composition for treating metal substartes
EP3510186A1 (de) 2016-09-08 2019-07-17 PPG Industries Ohio, Inc. Verfahren zum beschichten eines elektrisch leitfähigen substrats und zugehörige galvanisierbare zusammensetzungen mit graphenkohlenstoffteilchen
ES2868245T3 (es) 2017-02-07 2021-10-21 Ppg Ind Ohio Inc Composiciones adhesivas de curado a baja temperatura
EP3589703B1 (de) 2017-03-01 2021-05-12 PPG Industries Ohio, Inc. Elektroabscheidbare beschichtungszusammensetzungen
US10273253B1 (en) 2017-10-10 2019-04-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for producing an ionic liquid
TW201922765A (zh) 2017-10-10 2019-06-16 美商片片堅俄亥俄州工業公司 離子液體
US20210332251A1 (en) 2018-08-27 2021-10-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Coated Substrates and Methods of Preparing the Same
KR20210072056A (ko) 2018-10-15 2021-06-16 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 전도성 기판 전기코팅 시스템
MX2021008869A (es) 2019-01-23 2021-08-19 Ppg Ind Ohio Inc Sistema para electrorrecubrimiento de sustratos conductores.
CN114616297A (zh) 2019-09-06 2022-06-10 Ppg工业俄亥俄公司 可电沉积的涂层组合物
BR112022011789A2 (pt) 2019-12-20 2022-08-30 Ppg Ind Ohio Inc Composição de revestimento eletrodepositável incluindo um pigmento de filossilicato e um agente de dispersão
MX2022008189A (es) 2019-12-31 2022-08-02 Ppg Ind Ohio Inc Composiciones de recubrimiento electrodepositable.
US11485864B2 (en) 2020-02-26 2022-11-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating composition having improved crater control
KR20220143746A (ko) 2020-02-26 2022-10-25 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 2-층 유전체 코팅
US11939553B2 (en) 2020-06-03 2024-03-26 Ecolab Usa Inc. Non-caustic cleaning compositions and uses thereof
US11932795B2 (en) 2020-06-03 2024-03-19 Ecolab Usa Inc. Aromatic amine epoxide adducts for corrosion inhibition
WO2022133202A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Thermally conductive and electrically insulating and/or fire-retardant electrodepositable coating compositions
EP4271721A1 (de) 2020-12-31 2023-11-08 PPG Industries Ohio Inc. Phosphatbeständige elektroabscheidbare beschichtungszusammensetzungen
CN117321150A (zh) 2021-03-05 2023-12-29 Prc-迪索托国际公司 腐蚀抑制涂料组合物
AU2022230472A1 (en) 2021-03-05 2023-10-12 Prc-Desoto International, Inc. Coating compositions comprising a polysulfide corrosion inhibitor
WO2022187855A1 (en) 2021-03-05 2022-09-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions
AU2022282534A1 (en) 2021-05-25 2023-12-14 Prc-Desoto International, Inc. Composite structures comprising metal substrates
EP4095202A1 (de) 2021-05-28 2022-11-30 Axalta Coating Systems GmbH Elektrobeschichtungszusammensetzung
CA3218801A1 (en) 2021-06-24 2022-12-29 Corey James DEDOMENIC Electrodepositable coating compositions
WO2023279087A1 (en) 2021-07-01 2023-01-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions
CN117751168A (zh) 2021-07-01 2024-03-22 Ppg工业俄亥俄公司 可电沉积的涂层组合物
CN117769585A (zh) 2021-07-01 2024-03-26 Ppg工业俄亥俄公司 可电沉积的涂层组合物
WO2023183770A1 (en) 2022-03-21 2023-09-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions
WO2024040217A1 (en) 2022-08-19 2024-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions
WO2024073305A1 (en) 2022-09-27 2024-04-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL82443C (de) * 1951-10-03
US3169945A (en) * 1956-04-13 1965-02-16 Union Carbide Corp Lactone polyesters
NL295301A (de) * 1962-07-30 1900-01-01 Owens Corning Fiberglass Corp
US3449281A (en) * 1964-04-16 1969-06-10 Owens Corning Fiberglass Corp Water dispersible epoxy compositions
US3335105A (en) * 1964-07-06 1967-08-08 Monsanto Co Antistatic composition comprising the reaction product of a polyepoxide, a polyamine, and a nitrogen containing compound
US3640926A (en) * 1965-03-19 1972-02-08 Celanese Coatings Co Aqueous dispersions of epoxy resin esters and method of preparing same
GB1235293A (en) * 1967-12-12 1971-06-09 Canadian Ind Cationic electrodeposition systems
US3839252A (en) * 1968-10-31 1974-10-01 Ppg Industries Inc Quaternary ammonium epoxy resin dispersion with boric acid for cationic electro-deposition
US3663389A (en) * 1970-04-17 1972-05-16 American Cyanamid Co Method of electrodepositing novel coating
US3962165A (en) * 1971-06-29 1976-06-08 Ppg Industries, Inc. Quaternary ammonium salt-containing resin compositions
US3947338A (en) * 1971-10-28 1976-03-30 Ppg Industries, Inc. Method of electrodepositing self-crosslinking cationic compositions
US3947339A (en) * 1971-12-01 1976-03-30 Ppg Industries, Inc. Method of electrodepositing primary amine group-containing cationic resins
JPS4923807A (de) * 1972-06-28 1974-03-02
US3935087A (en) * 1972-12-22 1976-01-27 Ppg Industries, Inc. Method for electrodeposition of self-crosslinking cationic compositions
US3959106A (en) * 1974-03-27 1976-05-25 Ppg Industries, Inc. Method of electrodepositing quaternary sulfonium group-containing resins
US3962499A (en) * 1974-04-17 1976-06-08 M & T Chemicals Inc. Process for coating metal substrates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4788260A (en) * 1982-03-20 1988-11-29 Basf Lacke & Farben Ag Water-dispersible binders for cationic electropaints, and a process for their preparation
EP0301293A1 (de) 1987-07-29 1989-02-01 BASF Lacke + Farben AG Kathodisch abscheidbare Kunstharze enthaltende wässrige Elektrotauchlackbäder und Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate
WO1990001052A1 (de) 1988-07-27 1990-02-08 Basf Lacke + Farben Aktiengesellschaft Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke, verfahren zu ihrer herstellung sowie verfahren zur beschichtung elektrisch leitfähiger substrate
DE4415292A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-02 Herberts Gmbh Modulsystem und Verfahren zur Herstellung wäßriger Überzugsmittel
EP0784065A2 (de) 1995-12-20 1997-07-16 BASF Lacke + Farben AG Aufbau von modifizierten Epoxidharzen für die kathodische Elektrotauchlackierung mit Katalysator-Desaktivierung und Diolmodifizierung
US6254751B1 (en) 1996-02-23 2001-07-03 Basf Coatings Ag Process for the multi-layered coating of substrates with electrophoretic coating material and powder coating material
US8475883B2 (en) 2005-05-23 2013-07-02 Basf Coatings Gmbh Corrosion-protection agent forming a layer of paint and method for current-free application thereof
US8399061B2 (en) 2006-11-13 2013-03-19 Basf Coatings Gmbh Anti-corrosion agent forming a coating film with good adhesion and method for nongalvanic application thereof
DE102007012406A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Korrosionsschutzausrüstung metallischer Substrate
DE102008061329A1 (de) 2008-12-11 2010-06-17 Basf Coatings Ag Verwendung von 1,3-substituierten Imidazoliumsalzen zur katalytischen Deblockierung blockierter Isocyanate
US10137476B2 (en) 2009-02-05 2018-11-27 Basf Coatings Gmbh Coating agent for corrosion-resistant coatings

Also Published As

Publication number Publication date
US4148772A (en) 1979-04-10
CA1111598A (en) 1981-10-27
JPS5287498A (en) 1977-07-21
SE427462B (sv) 1983-04-11
SE7614266L (sv) 1977-07-15
IT1082505B (it) 1985-05-21
DE2701002C2 (de) 1983-01-13
FR2338297A1 (fr) 1977-08-12
GB1569391A (en) 1980-06-11
FR2338297B1 (de) 1980-10-17
JPS5634186B2 (de) 1981-08-08
US4104147A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701002A1 (de) Wasserdispergierbares kationisches kunstharz und seine verwendung
EP0241476B1 (de) Wasserverdünnbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0256020B1 (de) Wasserverdünnbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0135811B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlace und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3040419C2 (de) Harzartiger Binder und seine Verwendung zur kationischen elektrophoretischen Abscheidung
EP0961797B1 (de) Wässrige bindemitteldispersion für kationische elektrotauchlacke
EP0089488B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2252536B2 (de) Kationisch ablagerbare ueberzugsmasse
DE3108073C2 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke
EP0193102B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Lackbindemittel
DE2751896C2 (de) Wäßrige Dispersion eines Polymeren mit quaternären Ammoniumhydroxidgruppen und ihre Verwendung
EP0131038B1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel für kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
EP0154724B1 (de) In Wasser dispergierbare Kunstharze, Verfahren zur Herstellung der Kunstharze und Verwendung der Kunstharze als Bindemittel für Electrotauchlackbäder
EP0154775B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel auf der Basis von modifizierten Epoxid-Amin-Addukten, deren Herstellung und Verwendung
EP0135810B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0352457B1 (de) Wasserdispergierbare Bindemittel für kationische Elektrotauchlacke, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitfähiger Substrate
DE3152220C2 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten eines elektrisch leitenden als Kathode geschalteten Substrates
DE3735603A1 (de) Waessrige elektrotauchlacke und verfahren zur beschichtung elektrisch leitfaehiger substrate
DE3210307A1 (de) Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee