DE2704687B2 - Dynamisch abgedichtete Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Dynamisch abgedichtete Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2704687B2
DE2704687B2 DE2704687A DE2704687A DE2704687B2 DE 2704687 B2 DE2704687 B2 DE 2704687B2 DE 2704687 A DE2704687 A DE 2704687A DE 2704687 A DE2704687 A DE 2704687A DE 2704687 B2 DE2704687 B2 DE 2704687B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum chamber
electron beam
seal
workpiece
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2704687A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2704687C3 (de
DE2704687A1 (de
Inventor
Masaru Takasago Higuchi
Shiso Akashi Kihara
Hiroshi Kono
Masaharu Minami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE2704687A1 publication Critical patent/DE2704687A1/de
Publication of DE2704687B2 publication Critical patent/DE2704687B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2704687C3 publication Critical patent/DE2704687C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/301Arrangements enabling beams to pass between regions of different pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/18Vacuum locks ; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel

Description

Die Erfindung betrifft eine dynamisch abgedichtete Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung mit einer oberen und einer unteren Vakuumkammer, bei der die "·"· untere Vakuumkammer festgelegt und die obere Vakuumkammer in Arbeitsrichtung verschiebbar ist, wobei aufblasbare Dichtungselemente und Hilfsvakuumkammern vorgesehen sind.
Bei einer aus der DE-OS 19 02 547 bekannten h" Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtuftg erfolgt der .Schweißvorgang durch Bewegen eines Elektronen-Strahlrohres b/.w. einer -kanone, wobei eine dynamische Dichtung /um Abdichten einer das fllektronenslrahlr'ihr umgebenden beweglichen Vakuumkammer von h) der Oberseite des Werkstücks her und feste Dichtungen /um Abdichten von festen, die zu schweißenden Werksiiifke von der Unterseite einschließenden Vaktiumkammern benutzt werden, Die Wirksamkeit dieser Dichtungen hat einen unmittelbaren Einfluß auf die Höhe des Vakuums in der aus den verschiedenen Kammern bestehenden Schweißkammer, so daß hierdurch der Schweißvorgang selbst beeinflußt werden kann. Ein besonderes Problem besteht darin, daß die Dichtungselemente der oberen Vakuumkammer unmittelbar über die Oberfläche des Werkstücks- und quer über die Schweißnaht gJeiten. Die Oberfläche -jolcher Werkstücke ist in der Praxis rauh und dadurch unregelmäßig. Hinzu kommt, daß die Nachbarschaft der Schweißnaht durch die Schweißhitze ebenfalls erhitzt ist, so daß die Dichtelemente, die über die Schweißnaht gleiten, zerstört werden und eine Dichtwirkung nicht irehr gewährleisten können. Diese Probleme treten insbesondere in den Fällen auf, in denen lange Werkstücke geschweißt werden sollen; in derartigen Fällen können keine üblichen Dichtungen zur Abdichtung der Schweißkammer verwendet werden, weil sich derartige Dichtungen nicht ohne weiteres an die Wellungen der Oberfläche des Werkstücks anzupassen vermögen, so daß die Abdichtung unwirksam sein kann. Im Fall von langen Werkstücken kann zudem die zu verfolgende Schweißlinie nicht gerade sein, so daß sorgfältig darauf geachtet werden muß, daß der Elektronenstrahl die vorgesehene Schweißnaht genau bestrahlt bzw. ihr folgt. Bei der bekannten, mit dynamischer Dichtung arbeitenden Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung kann eine derartige Präzision nur bei überdurchschnittlich geschickter manueller Bedienung erreicht werden.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine dynamisch abgedichtete Eiektronenstrahlbearbeitungsvcrrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der sich die Arbeitsgänge wie Schweißen, Schneiden usw. mit hoher Präzision durchführen lassen, insbesondere bei der die Höhe des Vakuums in den Vakuumkammern durch eine Dichteinrichtung verbessert ist, die sich an QHerflächenunregelmäßigkeiten, wie Wellungen in der Oberfläche eines Werkstücks, anzupassen vermag und bei der von um die Schweißkammer herum angeordneten Hilfsvakuumkammern die Evakuierzeit verkürzt und die Wirksamkeit der Abdichtung der Schweißkammer verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs.
Ein wesentliches Merkmal besteht bei dieser Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung darin, daß eine obere feste Vakuumkammer vorgesehen ist, wobei auf der Oberfläche dieser festen Vakuumkammer die obere verschiebbare Vakuumkammer entlangbewegt wird. Diese obere verschiebbare Vakuumkammer weist Vakuum-Dichtelemente auf, die aus einer Kombination aus Gleitdichtungen und einer keilriemenförmigen Dichtung besteht. Dadurch, daß sich die obere verschiebbare Vakuumkammer auf der bearbeiteten Oberfläche der oberen festen Vakuumkammer bewegt und daß eine keilriemenförmige Dichtung rund um das System verwendet wird, ist auf einfache und wirkungsvolle Weise eine Anpassung an der Oberflächenunregelmäßigkeiten des zu schweißenden Werkstücks gegeben. Hinzu kommt, daß die Schweißnaht von den Dichtungen der bewegbaren Vakuumkammer infolge der ungewöhnlichen Verwendung einer keilriemenförmigen Dichtung nicht überquert wird, so daß die Gleitdichlungen durch den Einfluß der Schweißhitze nicht zerstört werden können und eine Aufrechterhaltung der Vakuumdichtung sichergestellt ist. Die festen Vakuum-
Hämmern weisen zusätsliehe Hilfsvakuumkammern auf, so daß die für das Evakuieren des Innenraums der Arbeitskammer nötige Zeitspanne verkürzt ist. Da beim Elektronenstrahlschweißen die zu schweißende Stoßfuge regelmäßig sehr schmal ist, muß der Elektronenstrahl dieser Fuge sehr sorgfältig und sicher nachgeführt werden. Außerdem ist bekanntlich der Elektronenstrahl zur Steigerung der Stromdichte stark fokussiert, so daß nur bei sicherer Erfassung der Schweißfuge eine exakte Schweißung erfolgen kann. Die Anordnung des Stellungsfühlers, durch die der Elektronenstrahl einem am Werkstück markierten Umriß genau folgen kann, ist in Kombination mit der Bewegung der oberen bewegbaren Vakuumkammer auf der festen Vakuumkammer zur Lösung des Problems nötig, eine Schwei-Bung weit überdurchschnittlicher Präzision zu verwirklichen. Durch diese Lösungsmittel werden die technologischen Hindernisse, die sich durch die rauhe Werkstücksoberfläche sowie den fokussieren Elektronenstrahl in Verbindung mit der schmalen Schweißfuge ergeben, auf zweckmäßige und vorteilhafte Weise übenvunden.
Die für das Evakuieren des Innenra':ms der Arbeitskammer nötige Zeitspanne wird verkürzt und die Wirksamkeit der Abdichtung wird verbessert, weil um die die Arbeitskammer bildenden Vakuumkammern herum jeweils Hilfsvakuumkammern ausgebildet und die Vakuumkammern jeweils mittels mehrerer Dichtungselemente abgedichtet sind. Da weiterhin Vorkehrungen für den Antrieb oder die Ansteuerung des Elektronenrohrs zur Verfolgung eines Umrisses in Abhängigkeit von einem Detektor zur Erfassung der Lage einer Reißlinie auf dem Werkstück getroffen sind, ergibt sich der Vorteil, daß die Vorrichtung jeder beliebigen Form der Schweißlinie oder -naht genau zu folgen vermag.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines zechnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. I eine zur Hälfte im Schnitt gehaltene Stirnseitenamkht einer Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine zur Hälfte im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1.
Gemäß den F i g. 1 und 2 ist ein Werkstück 1 in der Vorrichtung mittels einer oberen Spannplatte 2 und einer unteren Spannplatte 3 eingespannt, welche das Werkstück I von Ober- bzw. Unterseite her einspannen. In den beiden Spannplatten 2 und 3 sind eine obere bzw. eine untere Vakuumkammer 4 bzw. 5 ausgebildet, welche das Werkstück an Ober- und Unterseite umschließen. Ein mit einer nicht dargestellten Vakuumquelle zum Evakuieren der oberen Vakuumkammer 4 verbindbares Evakuierungsrohr 6 (Fig.2) ist an der einen Seite der ooeren Spannplatte 2 angebracht, während ein Evakuierungsrohr 7 auf ähnliche Weise an eine Unterseite der unteren Spannplatte 3 angeschlossen ist. Obere und untere Vakuumkammer 4 bzw. 5 sind mittels Dichtungen 10 und Il abgedichtet, die längs der Berührungsflächen 8 und 9 zwischen oberer Spannplatte 2 bzw. unterer Spannplatte 3 und dem Werkstück 1 um beide Vakuumkammern 4 bzw. 5 herum verlaufen. Außerhalb der Dichtungen 10, 11 sind obere und untere Hilfsvakuumkammern 12 bzw. 13 ausgebildet, welche die obere bzw. die untere Vakuumkammer 4 b/.w. 5 um ihren gesamten Umfang herum umgeben und welche durch Evakuierungsrohre Ά bzw. 15 evakuierbar sind, die ihrerseits mit der oberen Spannplatte 2 bzw. der unteren Spannplatte 3 verbunden sind. Die Hilfskammern 12 und 13 sind durch innere aufblasbar« Dichtungselemente 16a bzw. 166 und äußere aufblasbare Dichtungselemente 17a bzw. 176 an den betreffenden Seiten dieser Hilfskammern abgedichtet Die aufblasbaren Dichtungselemente 16a, 166 und 17a, 176 werden durch Luft aufgeblasen, die über an oberer und unterer Spannplatte 2 bzw. 3 angebrachte Luftspeiserohre oder -leitungen 18a, 186 bzw. 19a, 196 zugeführt wird, so daß
ίο sich diese Dichtungselemente selbst an etwaige Oberflächenunregelmäßigkeiten, etwa an Wellungen in der Oberfläche des Werkstücks 1, anzupassen /ermögen. Außerhalb der äußeren Dichtungselemente 17a und 176 sind weiterhin Dichtungen 20 bzw. 21 vorgesehen.
is Die beiden Vakuumkammern 4 und 5 sind somit vierfach abgedichtet Die Oberseite der oberen Vakuumkammer 4 mündet in eine V-förmige Nut 22, die geradlinig in Längsrichtung, d.h. in Arbeitsrichtung ausgebildet ist An der oberen Spannplatte 2 ist eine Platte 23 vorgesehen, die über eine Schraubspindel bzw. Leitspinde! 25 durch einen an der Stirnfläöi'! der Platte 23 montierten Antrieb 24 in Arbeitsrichtung bewegbar ist Die bewegbare Platte 23 ist in Arbeitsrichtung durch Führungs- oder Leitrollen 236, welche über die Oberseite der oberen Spannplatte 2 verlaufen, und durch Führungsrollen 23c genau geführt wobei die Rollen von Rollenträgern 23a an den gegenüberliegenden Seitenflächen der bewegbaren Platte 23 getragen werden. In der bewegbaren Platte 23 ist eine
in verschiebbare Vakuumkammer 26 ausgebildet die über die V-förmige Nut 22 mit der oberen Vakuumkammer 4 kommuniziert Es ist darauf hinzuweisen, daß die Arbeitskammer der Vorrichtung sowohl die obere und die untere Vakuumkammer 4 bzw. 5 als auch die
-15 verschiebbare Vakuumkammer 26 umfaßt Die verschiebbare Vakuumkammer 26 ist durch eine Dichtung 28 abgedichtet, die längs einer der oberen Spannplatte 2 gegenüberliegenden Fläche 27 der bewegbaren Platte 23 angeordnet ist und die verschiebbare Vakuumkam-
*o mer 26 umschließt Außerhalb der Dichtung 28 ist eine Hilfs· akuumkammer 29 ausgebildet die durch die Dichtung 28 und eine weitere, außerhalb bzw. an der Außenseite dieser Hilfskammer 29 angeordnete Dichtung 30 abgedichtet ist. Die verschiebbare Vakuumkammer 26 ist mithin durch die Dichtungen 28 uiid 30 doppelt abgedichtet Die Hilfsvakuumkammer 29 wird über ein an der Oberseite der bewegbarpn Platte 23 angebrachtes Evakuierungsrohr 31 evakuiert. Ein Keilriemendichtungs-Leitrohr 32 von umgekehrt U-för-
r>° miger Gestalt ist so auf der Platte 23 angeordnet, daß sich sein ÜberbrücAungsteil unmittelbar über der V-förmigsn Nut 22 befindet und parallel zur ArbeitsrichtunR verläuft Das Leitrohr 32 kommuniziert an seinem vorderen und hinteren lotrechten Schenkel mit
M dem Inneren der verschiebbaren Vakuumkammer 26 an den Stellen, an denen diese Schenkel mit der Platte 23 verbunden sind (vgl. F i g. 2). Eine keilriemenartige Dichtung 33, die in die V-Nut 22 in der Oberseite der oberen Vakuumkarr.ner 4 eingesetzt ist und letztere
1)0 sowie die verschiebbare Vakuumkammer 26 abdichtet, ist über eine in der verschiebbaren Vakuumkammer 26 montierte Leitrolle 34 in den vorderen lotrechten Schenkel des Leitrohrs 32 eingeführt, von wo aus sie über eine Leitrolle 35 längs des waagerechten
" Brückenteils, durch de.; hinteren Schenkel des Leitrohrs nach unten und dann in die Vakuumkammer 26 zurück verläuft, in welcher sie wiederum in die V-Nut 22 eingreift. Auf diese Weise kann die verschiebbare
Vakuumkammer 26 auch bei der Bewegung entsprechend der Verschiebung der verschiebbaren Platte 23 wirksam abgedichtet werden. An der bewegbaren Platte 23 ist ein Elektronenstrahlrohr 36 über ein flexibles Element, bei der dargestellten Ausführungsform in Form eines Balgens 37, befestigt und über ein Spannband 39 mit einer auf der bewegbaren Platte 23 montierten Elektronenrohr-Treibervorrichtung 38 verbunden. Das mit der Vakuumkammer 26 kommunizierende Innere des Elektronenstrahlrohrs 36 wird über an letzterem montierte Evakuierungsrohre 40 und 41 evakuiert. Das Elektronenstrahlrohr 36 ist mit einer Kabelvorschubeinrichtung 42 verbunden, die gleichzeitig mit der Treibervorrichtung 38 arbeitet und welche die Spannung und den Strom liefert, die für die Erzeugung des Elektronenstrahls erforderlich sind. An der Platte 23 ist außerdem mittels eines unmittelbar vor dem Elektronenstrahlrohr 36 angeordneten Balgens 44 ein Lagendetektor bzw. Stellungsfühler 43 montiert, welcher zur Feststellung der Lage der Reißlinie (trace) bzw. Anzeichnung am Werkstück 1 dient. Die Sonde 43a des Fühlers 43 befindet sich dabei gemäß Fig.2 innerhalb der oberen Vakuumkammer 4, so daß sie das Werkstück I in Arbeitsrichtung abzulaufen vermag. Der Oberteil des Stellungsfühlers 43 ist mit einer Antriebseinrichtung 45 gekoppelt, so daß er unter einem rechten Winkel zur Arbeitsrichtung nach links oder rechts bewegbar ist und der Reißlinie auf dem Werkstück 1 zu folgen vermag, während er sich bei der Bewegung der bewegbaren Platte 23 längs der V-Nut 22 verschiebt. Die Elektronenrohr-Treibereinrichtung 38 steuert das Elektronenstrahlrohr 36 in Abhängigkeit von einem vom Stellungsfühler 43 gelieferten Meßsignal, so daß der emittierte Elektronenstrahl der Reißlinie bzw. Anzeichnung auf dem Werkstück I folgt.
Im folgenden ist ein Beispiel für einen mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung durchzuführenden Schweißvorgang beschrieben.
Ein Werkstück 1 wird zwischen den beiden Spannplatten 2 und 3 so eingespannt, daß sie die vorgesehene Schweißnaht A unmittelbar unter dem Elektronenstrahlrohr 36 befindet Für den Fall, daß diese Schweißnaht A kürzer ist als die Länge von oberer und unterer Vakuumkammer 4 bzw. 5, werden an Vorder- und Rückseite des Werkstücks 1 Endflächendichtungen 46 und 47 vorgesehen, die von Vorder- und Rückseite her durch Druckplatten 48 und 49 (F i g. 2) angedrückt werden, so daß sie einen abgedichteten Raum einschließen und dabei ein Evakuieren von oberer und unterer Vakuumkammer 4 bzw. 3 ermöglichen. Falls die Breite des Werkstücks 1 kleiner ist als die Breite der Vakuumkammern 4 und 5, kann das gleiche Ergebnis durch Verwendung ähnlicher Endflächendichtungen und Druckplatten erreicht werden. Sobald das Werkstück 1 in semer Lage festgelegt bzw. eingespannt worden ist, werden die inneren und äußeren aufblasbaren Dichtungen bzw. Dichtungselemente 16a, 166 und 17a, 176 über die zugeordneten Luftrohre 18a, 186, 19a bzw. 196 aufgeblasen, so daß sie sich fest an Ober- und Unterseite des Werkstücks 1 bzw. an Ober- und Unterseite der Druckplatten 49 und 49 anlegen. Hierdurch werden sowohl die Vakuumkammem 4 und 5 als auch die Hilfsvakuumkammern 12 und 13 wirksam abgedichtet. Gleichzeitig mit dem Evakuieren von oberer und unterer Hilfskammer 12 bzw. 13 sowie der Hilfsvakuumkammer 29 wird die die Vakuumkammem 4 und 5 sowie die verschiebbare Vakuumkammer 26 > umfassende Arbeits- oder Schweißkammer evakuiert. Da obere und untere Vakuumkammer 4 bzw. 5 jeweils an der Außenseite mit den Hilfsvakuumkammern 12 bzw. 13 versehen sind, lassen sie sich einfach evakuieren, und da sie weiterhin vierfach abgedichtet sind, kann ein
H) hoher Vakuumgrad oder Unterdruck eingestellt werden. Das gleiche trifft auch auf die verschiebbare Vakuumkammer 26 zu. Wenn im Inneren der Schweißkammer ein vorbestimmter Unterdruck eingestellt worden ist, wird die bewegbare Platte 23 durch
η Betätigung der Antriebsvorrichtung 24 in Schweißrichtung verschoben. Hierbei folgt die Sonde 43a des Stellungsfühlers 43 auf der Schweißlinie oder -naht der Reißlinie nach. Ein bei der Bewegung des Stellungsfühtprc 4Ί pr7pitotpc Stplliinwc- nstpr I ao^nrnpRcienal u#irsl der Elektronenrohr-Treibervorrichtung 38 eingegeben, die daraufhin das Elektronenstrahlrohr 36 so einstellt, daß der von ihm emittierte Elektronenstrahl genau auf die vorgesehene Schweißnaht fällt. Während der Verschiebung der bewegbaren Platte 23 wird die keilriemenartige Dichtung 33 an der Vorderseite der Platte 23 aus der V-Nut 22 herausgezogen und an der Rückseite der Platte 23 wieder in die V-Nut 22 eingeführt, so daß während des eigentlichen Schweißvorgangs der in der Schweißkammer herrschende
Unterdruck ständig aufrechterhalten werden kann. Während der Betätigung der Treibervorrichtung 38
liefert die Kabelvorschubeinrichtung 42 ständig den
Schweißstrom für die Erzeugung des Elektronenstrahls. Bei der beschriebenen Ausführungsform legt sich die
y-i keilriemenartige Dichtung 33 aufgrund des Druckgefälles zwischen dem Atmosphärendruck und dem erzeugten Unterdruck selbsttätig in die V-Nut hinein, wobei aufgrund ihrer Keilwirkung ein großer Druck auf die Flächen zwischen oberer Spannplatte 2 und dem damit verspannten Werkstück 1 einwirkt Hierdurch kann eine wirksame Abdichtung aufrechterhalten werden. Wenn die keilriemenförmige Dichtung 33 aus Gummi besteht, wird durch ihre Elastizität aufgrund der Andruckberührung der an der verschiebbaren Vakuumkammer 26
■»5 vorgesehenen Dichtung auch dann eine wirksame Abdichtung gewährleistet, wenn die Oberfläche der oberen Spannplatte 2 nicht bündig mit der Gegenfläche der Dichtung 33 abschließt.
Da das Keilriemendichtungs-Leitrohr 32 eine umge-
kehrte U-Form besitzt und sich über das Elektronenstrahlrohr 36 hinweg erstreckt, kann die Bewegung der keilriemenartigen Dichtung 33 ersichtlicherweise gleichmäßig erfolgen, wobei keine Gefahr dafür besteht, daß die Dichtung 33 durch übermäßig große Kräfte beeinflußt wird.
Das vorstehend erläuterte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführten Schweißvorgang. Mit dieser Vorrichtung können jedoch auch andere Arbeitsgänge, wie Schneiden, Bohren usw, durchgeführt werden. Beim Bohren braucht lediglich das Werkstück mit einem Elektronenstrahl intermittierend bestrahlt zu werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dynamisch abgedichtete Elektronenstrahlbearbeitungworrichtung mit einer oberen und einer unteren Vakuumkammer, bei der die untere Vakuumkammer festgelegt und die obere Vakuumkammer in Arbeitsrichtung verschiebbar ist, wobei aufblasbare Dichtungselemente und Hilfsvakuumkammern vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere und eine untere feste Spannplatte (2,3) zum Einspannen eines Werkstücks zwischen diesen Spannplatten (2, 3) vorgesehen ist, weiche obere und untere feste Vakuumkammern (4, 5) bilden, daß auf der oberen Spannplatte (2) eine bewegbare Platte (23) angeordnet ist, die in Arbeitsrichtung verschiebbar ist und zusammen mit der oberen Spannplatte (2) die obere verschiebbare Vakuumkammer (26) bildet, die mit der oberen festen Vakuumkammer (4) kommuniziert, wobei die obere feste und untere feste Vakuumkammer (4,5) sowie die verschiebbare Vakuumkammer (26) eine Arbeitskammer bilden, daß die aufblasbaren Dichtungselemente (16a, 166,17a, Ub) für die obere und untere feste Vakuumkammer (4,5) vorgesehen sind, daß die beiden Spannplatten (2,3) die Hilfsvakuumkammern (12, 13) bilden, welche außerhalb der betreffenden festen Vakuumkammern (4, 5) angeordnet sind und diese umschließen, daß die obere Wand der oberen festen Vakuumkammer (4) eine Öffnung in Form einer V-förmigen Nut (22) aufweist, jo die sich in Arbeitsrichtung erstreckt und eine keilriemenartige Dichtung (33) aufnimmt, und daß auf der bewegbaren Platte (23) ein sich in Arbeitsrichtung erstreckendes, das Elektronenstrahlrohr (36) umgebendes Kt : Iriemendichtungs- « Leitrohr (32) montiert ist, wobei die keilriemenförmige Dichtung (33) vor und hinter dem Keilriemendichtungs-Leitrohr (32) in die V-förmige Nut (22) hineinläuft, andererseits aber durch das Keilriemendichtungs-Leitrohr (32) hindurch nach oben aus der -*n Vakuumkammer (4) herausgeführt ist, und daß in der Arbeitskammer ein Stellungsfahler (43) so angeordnet ist, daß er das Werkstück (1) in Arbeitsrichtung abzulaufen vermag, und daß der Stellungsfühler das Elektronenrohr (36) so ansteuert, daß es einer auf 41» dem Werkstück (1) markierten Anzeichnung bzw. Reißlinie folgt und daß der Stellungsfühler (43) auf der bewegbaren Platte (23) montiert ist.
DE2704687A 1976-02-05 1977-02-04 Dynamisch abgedichtete Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung Expired DE2704687C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976012362U JPS5523746Y2 (de) 1976-02-05 1976-02-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2704687A1 DE2704687A1 (de) 1977-08-11
DE2704687B2 true DE2704687B2 (de) 1980-06-12
DE2704687C3 DE2704687C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=11803153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2704687A Expired DE2704687C3 (de) 1976-02-05 1977-02-04 Dynamisch abgedichtete Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4080526A (de)
JP (1) JPS5523746Y2 (de)
DE (1) DE2704687C3 (de)
FR (1) FR2340168A1 (de)
GB (1) GB1516484A (de)
NL (1) NL177638C (de)
NO (1) NO143867C (de)
SE (1) SE410831B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392492A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Steigerwald Strahltech Dispositif d'etancheite pour la chambre a vide mobile d'une machine a faisceau de particules chargees
US4162391A (en) * 1977-12-19 1979-07-24 Sciaky Bros., Inc. Sliding vacuum seal means
DE2819993C3 (de) * 1978-05-08 1982-01-28 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Mundstück zur Ankoppelung einer Elektronenstrahlkanone an Druckformzylinder
JPS5844938Y2 (ja) * 1978-05-17 1983-10-12 三菱重工業株式会社 円筒部材の電子ビ−ム加工装置
FR2481173A1 (fr) * 1980-04-25 1981-10-30 Petroles Cie Francaise Chambre de soudage par faisceau d'electrons pour l'assemblage bout a bout de pieces allongees
FR2481174A1 (fr) * 1980-04-25 1981-10-30 Petroles Cie Francaise Chambre de soudage a vide pour le soudage bout a bout par faisceau d'electrons de pieces allongees et procede d'utilisation d'une telle chambre
US4425508A (en) * 1982-05-07 1984-01-10 Gca Corporation Electron beam lithographic apparatus
FR2571995B1 (fr) * 1984-10-22 1986-12-26 Soudure Autogene Francaise Machine pour le soudage externe de tubes bout a bout, par faisceau d'electrons
CS267642B1 (en) * 1987-12-18 1990-02-12 Josef Ing Melkes Portable rastering electron microscope
US5170028A (en) * 1989-08-28 1992-12-08 Hitachi, Ltd. Process and apparatus, for electron beam welding of a member partially enclosed in vacuum chamber, and the member formed thereby
NL1026547C2 (nl) * 2004-07-01 2006-01-03 Fei Co Apparaat voor het evacueren van een sample.
US7301157B2 (en) * 2005-09-28 2007-11-27 Fei Company Cluster tool for microscopic processing of samples
US20070199930A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-30 Mecco Partnership, Llc Laser marking system
WO2007145712A2 (en) * 2006-06-07 2007-12-21 Fei Company Slider bearing for use with an apparatus comprising a vacuum chamber
CN101461026B (zh) * 2006-06-07 2012-01-18 Fei公司 与包含真空室的装置一起使用的滑动轴承
DE102009039621B4 (de) * 2009-09-01 2012-06-28 Global Beam Technologies Ag Teilchenstrahlbearbeitungsvorrichtung wie eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung
CN102713374B (zh) 2010-01-28 2016-03-30 Vat控股公司 用于关闭腔壁中的开口的装置
US9375804B2 (en) 2011-07-27 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Low pressure electron beam welding of Li-ion battery connections
DE102012202330B4 (de) * 2012-02-16 2017-08-17 Trumpf Laser Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung mit einem relativ zu einer Spannpratze beweglichen Laserbearbeitungskopf
JP6037741B2 (ja) * 2012-09-18 2016-12-07 三菱重工工作機械株式会社 移動型真空溶接装置
GB201609995D0 (en) * 2016-06-08 2016-07-20 Aquasium Technology Ltd Shaped welding head
TW201823613A (zh) * 2016-08-22 2018-07-01 美商應用材料股份有限公司 具有可膨脹密封件之真空腔室

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE634718A (de) * 1962-07-11
US3466487A (en) * 1967-06-16 1969-09-09 United Aircraft Corp Device for moving a beam of charged particles
US3465119A (en) * 1967-06-21 1969-09-02 United Aircraft Corp Multiaxis optical viewing system of a movable electron beam in a vacuum chamber
US3588463A (en) * 1969-09-08 1971-06-28 United Aircraft Corp Method and apparatus for tracking a seam
US3748432A (en) * 1971-12-27 1973-07-24 Boeing Co Apparatus for welding corrugated materials by plasma electron beam welding system

Also Published As

Publication number Publication date
SE7701126L (sv) 1977-08-06
NL177638B (nl) 1985-05-17
DE2704687C3 (de) 1981-02-19
NO770307L (no) 1977-08-08
JPS52104191U (de) 1977-08-08
FR2340168A1 (fr) 1977-09-02
NO143867B (no) 1981-01-19
GB1516484A (en) 1978-07-05
NL7701166A (nl) 1977-08-09
SE410831B (sv) 1979-11-12
DE2704687A1 (de) 1977-08-11
NO143867C (no) 1981-04-29
US4080526A (en) 1978-03-21
NL177638C (nl) 1985-10-16
FR2340168B1 (de) 1981-05-29
JPS5523746Y2 (de) 1980-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704687B2 (de) Dynamisch abgedichtete Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung
DE2559671C2 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen Widerstands- Längsnaht-Quetschnahtschweißen von Dosenkörpern
DE69901900T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum miteinander schweissen von röhren
EP0299358B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichten Verschweissen von Bändern und/oder Blechen
DE1257999B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere zum Schweissen mittels Elektronenstrahlen ohne Vakuumkammer
DE3430964A1 (de) Werkzeugmaschine zur verbindung von rohren und rohrboeden eines waermetauschers
DE2600007C2 (de) Maschine zum Entfernen von Material von einem plattenförmigen, gewölbten Werkstück
DE3534195C1 (de) Zargenführung an einer Maschine zum Stumpfschweißen von Dosenzargen
DE1267066B (de) Einrichtung zur Hoehen- oder Seitenverstellung eines Schweiss- oder Schneidbrenners
DE2640270C3 (de) Überkopf-Unterpulverschweißverfahren
DE2011927A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsnahtschweißen von Rohren
DE102015006421B4 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen
DE2819810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschneiden von metallenen gegenstaenden
DE69814237T2 (de) Nahführungsverfahren für angefaste Rohrendflächen zum Stumpfschweissen von Rohren, und Vorrichtung zur Ausführung
DE3543681A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer schweissnaht
DE2918537C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von widerstandsstumpfgeschweißten Rohren
DE19541899A1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Laserstrahlschweißen von Dünnblechen
EP0108824A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Längsnaht-Quetschnahtschweissen
DE2039364B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung versetzt unterbrochener lichtbogenschweissnaehte
DE1963214C3 (de) Vorrichtung für das Außenverschweißen des längsgerichteten Rohrspalts und das Abfräsen des Wulstes der Schweißnaht bei einem Schlitzrohr
DE102012204207B4 (de) Verfahren zum Laserstrahlschweißen
DE2434126C2 (de) Anordnung zum automatischen Nachführen der SchweiBköpfe bei Rohrschweißanlagen
DE3345452C2 (de) Schneid- und Schweißvorrichtung für das Beschneiden und Schweißen von Enden von Blechbändern
DE3016582A1 (de) Vorrichtung zur schmelzbadsicherung beim mechanisierten schweissen in zwangslage
DE4207011C2 (de) Laser-Schweißvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee