DE2706212C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2706212C2
DE2706212C2 DE2706212A DE2706212A DE2706212C2 DE 2706212 C2 DE2706212 C2 DE 2706212C2 DE 2706212 A DE2706212 A DE 2706212A DE 2706212 A DE2706212 A DE 2706212A DE 2706212 C2 DE2706212 C2 DE 2706212C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
hole
lubricant
gelled
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2706212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706212A1 (de
Inventor
Michael John Sutton Coldfield West Midlands Gb Kenney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB5674/76A external-priority patent/GB1570397A/en
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2706212A1 publication Critical patent/DE2706212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706212C2 publication Critical patent/DE2706212C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/163Sealing compositions or agents, e.g. combined with propellant agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/10Internal lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/10Internal lubrication
    • B60C17/103Internal lubrication by means of surface coating, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0697Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in liquid form, e.g. applied by spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/912Puncture healing layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • Y10T152/10675Using flowable coating or composition
    • Y10T152/10684On inner surface of tubeless tire

Description

In der DE-AS 12 42 116 wird ein Luftreifen beschrieben, an dessen Innenseite der Lauffläche ein Lochdichtungsstreifen befestigt ist. Dieser Streifen besteht aus Schichten aus vulkanisiertem Kautschuk, zwischen denen Schichten aus nicht vulkanisiertem Kautschuk eingebettet sind. Die nicht vulkanisierte Schicht aus einem Butadien-Styrol-Mischpolymerisat enthält eine Weichmacher­ mischung, die Polybuten enthält. Das Problem bei dieser Abdich­ tungsart besteht darin, daß, wenn der Lochdichtungsstreifen nicht 100%ig einen Luftverlust verhütet, die Gefahr besteht, daß ein Anteil von Luft vor der Abdichtung des Reifenschadens verloren­ geht, wodurch sich ein zu wenig gefüllter Reifen ergibt, ohne daß der Fahrer von dieser Gefahr etwas merkt. Das kann bei einem her­ kömmlichen Reifen gefährlicher als ein Reifenschaden sein, da längeres Fahren mit hoher Geschwindigkeit auf einem Reifen, der nicht zum vollen Druck aufgepumpt ist, die größte Ursache von vollständigem Luftverlust von Reifen auf schnellen Straßen ist. Die zur Vermeidung dieser Schäden nötige 100%ige Dichtwirkung ist in der Praxis ein sehr schwer zu erreichendes Ziel.
Eine völlig andere Abdichtungsart besteht darin, einen Reifen so zu gestalten, daß er im drucklosen Zustand ohne besondere Stützen laufen kann. So ist in der GB-PS 13 59 467 eine Reifen-Radfelgen- Anordnung mit einem flüssigen Schmierstoff beschrieben, der einen flüchtigen Bestandteil und eine Abdichtmasse für Reifenschäden enthält, so daß ein Reifenschaden abgedichtet werden kann, und ein niederer Druck in dem Reifen durch Verdampfung des flüchtigen Anteils erzeugt wird. Eine ähnliche Abdichtungsart wird in der DE-OS 23 38 619 beschrieben. Die Mischung zum Schmieren enthält eine flüchtige Komponente, ein festes teilchenförmiges Material zum Abdichten des Loches und ggf. ein Gel.
Das Konzept, Reifenschäden auf diese Weise abzudichten, ist in der GB-PS 14 35 915 weiterentwickelt, in der die flüchtigen Be­ standteile eingeschlossen sind, und ein gelierter Schmierstoff schichtweise an dem Reifeninneren aufgetragen ist, wobei der gelierte Schmierstoff feste, lochabdichtende Materialien enthält. In diesem Fall werden bei Druckverlust des Reifens die flüchtigen Bestandteile freigesetzt, worauf das Gel zusammenbricht, und das Abdichtmaterial mobilisiert wird, und der Schaden abgedichtet wird.
Ein Reifen der eingangs genannten Art ist aus der DE-OS 23 43 567 und der DE-OS 25 54 449 bekannt. Als Schmierstoff wird bei die­ sen Reifen Poly(oxyalkylen)glycol eingesetzt, das mit verschiede­ nen Stoffen, unter anderem mit feinzerteiltem Siliciumdioxid, geliert ist. Zur stärkeren Festigkeit dieser gelierten Schmier­ stoffe werden bestimmte Metallsalze zugesetzt.
Es muß festgestellt werden, daß die Aufgabe des Abdichtens des Reifenschadens und der Erzeugung von Druck durch Verdampfen flüchtiger Bestandteile oder Ausdehnung der im Reifen verblie­ benen Luft nicht darin liegt, den Reifen wieder vollständig unter Druck zu setzen, sondern nur darin, einen niederen Aufpumpdruck in der Größenordnung von 0,07 bis 0,35 bar im Reifen zu erzeugen, um seine Verformung zu vermindern und damit auch die beim Reifen­ lauf ohne Aufpumpdruck erzeugte Wärme zu vermindern. Dies ist selbstverständlich ein Problem, das von dem Problem der Abdich­ tung von Schadstellen und den dazugehörigen Materialien früherer Maßnahmen völlig verschieden ist, da die letzteren schon dann als Versagen angesehen wurden, wenn der Reifendruck um mehr als einige Zehntel bar fallen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Reifen der ein­ gangs genannten Art zu schaffen, der bei einem Reifenschaden wirksam abdichtet, so daß er sicher über eine ausreichend lange Zeit bei niederem Aufpumpdruck gefahren werden kann.
Es hat sich herausgestellt, daß, wenn in einem Reifen eine Beschichtung zum Abdichten von Schadstellen vorgesehen ist, die einen Überdruck in der Größenordnung von 0,07 bis 0,35 bar aufrechterhält, wenn ein Reifenschaden auftritt, ein Lauf des Reifens im drucklosen Zustand möglich ist, ohne daß flüchtige Flüssigkeiten gebraucht werden. Die den Schmierstoff enthalten­ de Beschichtung ermöglicht eine Relatvibewegung zwischen ein­ ander berührenden Abschnitten der Innenfläche des Laufflächen­ bereichs des Reifens, wenn der Reifen im drucklosen Zustand gefahren wird. Während des normalen Laufes im aufgepumpten Zustand kann die Beschichtung nicht von dem Abschnitt der Innen­ fläche, auf dem sie aufgetragen ist, unter Einwirkung der Schwerkraft oder unter Einwirkung der Kräfte, die in dem Reifen während des normalen Laufes erzeugt werden, wegfließen.
Die Teilchen des lochabdichtenden Materials liegen in einem Größenbereich, der von Teilchen reicht, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 2,35 mm hindurchgehen und auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 1,7 mm zurückgehalten werden, bis zu Teilchen, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 150 µm hindurchgehen.
Das Polybuten ist vorzugsweise ein Polyisobutylen, z. B. eines mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 bis 1300. Beispiele von geeigneten Polyisobutylenen sind Handels­ produkte, die Viskositäten (gemessen nach British Standard 188-1957 bei 98,9°C) von 1000 bis 1200 beziehungsweise 2900 bis 3200 aufweisen. Sie bestehen aus Polyisobutylen, das bis zu 10 Gew.-% Buten-1 enthält.
Wenn das Geliermittel ein Polyolefin ist, ist es üblicherweise ein Polyethylen, vorzugsweise eine Mischung aus Polyethylen mit niedriger Dichte und Polyethylen mit hoher Dichte. Die Menge des Polyethylens liegt üblicherweise zwischen 6 und 10 Gew.-% des Gesamtgewichts von Polybuten und Polyethylen. Wenn eine Mischung von Polyethylen niedriger Dichte und Poly­ ethylen hoher Dichte verwendet wird, kann das Gewicht des Poly­ ethylens niedriger Dichte z. B. größer sein als das Gewicht des Polyethylens hoher Dichte.
Wenn das Geliermittel ein Acrylpolymer ist, kann z. B. nach folgendem Verfahren vorgegangen werden. Eine saure Emulsion eines Acrylcopolymers, das Carboxylgruppen enthält, wird dem Schmierstoff hinzugeführt, so daß sich eine bewegliche Mischung ergibt, in die das feste hochabdichtende Material zugemischt werden kann. Diese Mischung wird beispielsweise mit Ammoniak oder Natriumhydroxid­ lösung neutralisiert, um die Emulsion zu zerstören, so daß das Acrylcopolymer in Lösung geht und ein viskoses Gel entsteht. Vorzugsweise ent­ hält die Beschichtung auch ein in Polybuten lösliches Elasto­ mer, wie beispielsweise Butylkautschuk, Ethylen-Propylen- Kautschuk oder Naturkautschuk.
In der vorliegenden Erfindung hat die Schmierstoff-Schicht eine genügende Fähigkeit zur Abdichtung von Reifenschäden, daß ein Reifenschaden in der Reifenlauffläche gegen einen niedrigen Druck abgedichtet oder teilweise abgedichtet werden kann, wodurch ein nie­ derer Aufpumpdruck im Reifen während des drucklosen Laufs er­ zeugt wird, der die Verformung des Reifens unter dieser Bedingung herabsetzt und so die Wärmebildung im Reifen reduziert.
Der Reifen ist vorzugsweise ein Gürtelreifen mit einer Radial­ karkasse und einer Umfangsverstärkung der Lauffläche. Die Lauf­ fläche besitzt ein im wesentlichen flaches Profil sowohl nach außen als auch nach innen, wobei das letztere vorzugsweise deswegen angewendet wird, da in einem Reifen mit einem tief gemuldeten inneren Profil die beim schnellen Lauf entstehen­ den recht hohen Zentrifugalkräfte den Schmierstoff zur Mitte der Lauffläche hin gleiten lassen und eine sehr dicke Schmierstoff-Schicht nötig ist, um die entstehende Wanne zu füllen und ein Abwandern der Schicht von der Innenfläche des Reifens in der Nähe der Laufflächenkanten zu verhindern. Zur Erreichung einer ausreichenden Stabilität weist der gelierte Schmierstoff vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 2000 bis 15 000 N sec/m² bei einer Schergeschwindigkeit von 0,3 sec-1 und einer Temperatur von 20°C auf, damit er nicht während des Reifenlaufes und unter Einwirkung der Schwerkraft seinen Platz im Reifen verändert.
Vorzugsweise hat der Reifen verstärkte Seitenwände, um den Krümmungsradius der Wände während der Ausbiegungen zu ver­ ringern, die während des drucklosen Laufes der Anordnung auftreten, wie es z. B. in der GB-PS 14 87 997 beschrieben ist.
Das in Teilchen zugefügte lochabdichtende Material umfaßt Kautschukkrümel und/oder Holz­ mehl (Sägemehl) und hat vorzugsweise eine Dichte im Bereich von 0,8 bis 1,5 g/cm³.
Es ist zu erkennen, daß in dem erfindungsgemäßen Reifen die Schadstellen abdichtende Schicht aus geliertem Schmier­ stoff dazu dient, Reifenschäden in der Reifenlauffläche mit­ tels der Teilchen aus festem Material abzudichten, die zu der Schadstelle mit dem Gel hingetragen werden. Aus diesem Grund darf das Gel selbstverständlich nicht starr sein, sondern es muß eine Fließfähigkeit besitzen und die Verteilung des Teil­ chenmaterials muß um den gesamten Reifen gleichförmig sein.
Wenn erforderlich, kann der gelierte Schmierstoff auch eine flüchtige Flüssigkeit, z. B. Wasser, enthalten, die beim druck­ losen Reifenlauf nach dem Abdichten der Schadstelle einen Dampf­ druck erzeugt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Beispiele näher be­ schrieben.
Die in den Beispielen verwendeten Polybutene sind synthetische Kohlenwasserstoffpolymere, die durch Polymerisation von Isobuten hergestellt werden. Sie bestehen aus Polyisobutylenen, die bis zu 10 Gew.-% Buten-1 enthalten. Die in den Beispielen als Poly­ buten 1 und 2 bezeichneten Verbindungen haben folgende Eigen­ schaften.
Die in den Beispielen verwendeten Polyethylene niederer Dichte und das Polyethylen hoher Dichte haben folgende Eigenschaften.
Beispiel 1
Eine gelierte Polybutenmischung wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Polybuten 2|90 g
Polyethylen 1 niedriger Dichte 10 g
Kautschukkrümel, Körnung 0,5 mm 30 g
130 g
Das Polybuten 2 wurde auf etwa 130°C aufgewärmt, das Polyethylen 1 niedriger Dichte hinzu­ gefügt und solange gerührt, bis die Flüssigkeit klar und beweg­ lich war. Die Kautschukkrümel wurden dann eingerührt; das Rühren wurde fortgesetzt bis die Temperatur unter 100°C gefallen war, um sicherzustellen, daß die Krümel sich nicht absetzten. Die so hergestellte Mischung wurde erprobt und erwies sich als an einer vertikal gehaltenen Aluminiumoberfläche stabil bei Tempera­ turen bis zu 98°C. Von dieser Temperatur an begann die Masse ab­ zusacken und eventuell bei einer Temperatur von 103°C, frei zu fließen. Bei einer Temperatur von etwa 120°C war das Gemisch flüssig und beweglich, ähnlich einem mit Wasser angerührten Schlamm und forwährendes Rühren war nötig, um die Krümel am Absetzen zu hindern. Ein Sprühtest zeigte, daß unter der Vor­ aussetzung, daß das Gemisch auf 120°C gehalten und die Sprüh­ pistole auf etwa 110°C aufgeheizt wurde, das Gemisch einfach auf die Innenschicht eines Reifens aufgesprüht werden konnte.
Darauf wurde unter Benutzung eines pannensicheren 155/65-310- Gürtelreifens ein Reifenschaden-Abdichtungsversuch ausgeführt.
Vier Löcher wurden mit gleichem Abstand in die mittlere Rippe des Reifens mit rotglühendem Draht gebrannt und die Leckrate jedes Loches wurde durch Aufpumpen des Reifens auf 2,11 bar und Aufzeichnen des Druckverlustes mit der Zeit wie folgt be­ stimmt:
300 g des obengenannten gelierten Dichtgemisches aus Polybuten wurde auf 130°C aufgeheizt und heiß auf die Innenseite der Lauffläche und der Schulter des Reifens als gleichförmige Schicht von 2 mm Stärke aufgesprüht. Bei 130°C war das Ge­ misch sehr flüssig und ließ sich ohne Schwierigkeit durch eine übliche Luftsprühpistole aufsprühen, gelierte jedoch unter 100°C zu einer steifen, stabilen Schicht auf dem Reifen. Das Gemisch war wahrscheinlich unmittelbar nach der Zersprühung durch die Sprühpistole abgekühlt und geliert, dies war jedoch nicht wichtig, da die dickliche Natur des gelierten Gemisches es erlaubte, daß eine zusammenhängende Schicht auf der inneren Seite der Lauffläche und der Schulter aufgebaut werden konnte.
Um die Löcher in dem Reifen zu verstopfen und um Gegenstände zu simulieren, die Reifenlöcher hervorrufen, wurden normale Runddraht 3,81 cm-Nägel in die Löcher eingesetzt. Der Reifen wurde dann auf eine Felge aufgezogen und bei einem Innendruck von 0,35 bar wurde jeder Nagel der Reihe nach gezogen und die Löcher wurden mit einer Seifenlösung untersucht, um zu sehen, ob das bloße Herausziehen des Nagels Lochabdichtgemisch in die Löcher ziehen und die Löcher abdichten würden. Es ergab sich, daß keines der vier Löcher auch bei diesem niederen Druck ab­ gedichtet wurde.
Die Nägel wurden in den Reifen wieder eingesetzt, um die Löcher zu verschließen und mit einem Innendruck von 2,11 bar ließ man das Rad 15 Minuten lang auf einer Walze mit einer Geschwindig­ keit von 96,6 km/h unter Nennlast laufen. Es wurden dann fol­ gende Versuche mit den Reifenlöchern ausgeführt:
  • a) Der Reifendruck wurde auf 0,35 bar reduziert und der Nagel aus Loch A entfernt - die Schadstelle dichtete nicht ab. Das Rad wurde dann weiter 5 Minuten mit einer Geschwindig­ keit von 80,5 km/h gefahren, wonach festgestellt wurde, daß das Loch sich bei einem Druck von 0,21 bar abgedichtet hatte. Der Reifen wurde wieder auf 1,83 bar auf aufgepumpt und das Loch blieb dicht.
  • b) Bei diesem Reifendruck von 1,83 bar wurde der Nagel aus dem Loch B entfernt - das Loch dichtete nicht ab. Das Rad wurde dann weitere 5 Minuten mit einer Geschwindig­ keit von 80,5 km/h gefahren, worauf festgestellt wurde, daß sich das Loch bei einem Druck von 1, 62 bar abgedichtet hatte. Der Reifendruck wurde auf 2,46 bar erhöht und beide Löcher A und B blieben dicht.
  • c) Bei einem Reifendruck von 2,11 bar wurde der Nagel vom Loch C entfernt - das Loch dichtete nicht ab. Das Rad wurde weitere 5Minuten mit einer Geschwindigkeit von 80,5 km/h gefahren, worauf gefunden wurde, daß das Loch bei einem Druck von 0,28 bar abgedichtet war. Der Reifen wurde wieder aufgepumt auf 1,97 bar, die Abdichtung des Loches blieb für annähernd 1 Minute dicht, dann wurde das Loch wieder undicht. Das Loch C wurde wieder mit einem Nagel verschlossen.
  • d) Bei einem Reifendruck von 1,83 bar wurde der Nagel vom Loch D entfernt - das Loch dichtete nicht ab. Das Rad wurde dann weitere 5 Minuten mit einer Geschwindig­ keit von 80,5 km/h betrieben, danach hatte das Loch mit 0,56 bar abgedichtet. Mit diesem Ergebnis wurde der Test abgeschlossen. 5 Stunden später war der Reifendruck immer noch bei 0,56 bar.
Dieser Test ergab also, daß eine Drehung des Rades nötig ist, um die Dichtmischung in das Loch hineinzubringen.
Beispiel 2
Eine gelierte Polybutenmischung wurde durch Mischen der folgenden Bestandteile in der gegebenen Reihenfolge durch einfaches Rühren bei 130°C hergestellt:
Gew.-Teile
Polybuten 1
85
Polyethylen 2 niedriger Dichte 9
94
Nach dem Auflösen des Polyethylens wurde hinzugefügt:
fein verteiltes Siliciumdioxid mit einem Teilchengrößebereich von 5 bis 20 nm
6
Kautschukkrümel, Körnung 0,78 mm 35
135
Man ließ die Mischung auskühlen. Später wurde sie wieder auf 120°C erhitzt und 350 g davon wurden gleichförmig auf die Innenseite der Lauffläche eines pannensicheren 155/65-310- Gürtelreifens gesprüht.
Beispiel 3
Eine gelierte Polybutenmischung wurde durch Mischen der folgenden Bestand­ teile in der angegebenen Reihenfolge durch einfaches Rühren bei 130°C präpariert:
Polybuten 1
92 Gew.-Teile
Polyethylen 2 niedriger Dichte 6 Gew.-Teile
Nach dem Auflösen des Polyethylens wurden 4 Gew.-Teile ein verteiltes Sili­ ciumdioxid mit einem Teilchengrößebereich von 5 bis 20 nm Holzmehl mit einer Kör­ nung von 0,78 mm hinzugefügt.
300 g dieses Gels wurden heiß auf die Innenseite der Lauffläche eines pannensicheren 155/65-310-Gürtelreifens aufgesprüht.
Das Hinzufügen des fein unterteilt Siliciumdioxids erhöhte die Viskosität des Gemisches so, daß sogar bei einer Temperatur von 130°C an der vertikalen Fläche eines Becherglases kein Herablaufen auftrat. Andererseits war die Viskosität bei 130°C genügend niedrig, daß das Gemisch leicht auf die Innenseite der Lauffläche eines Reifens aufgesprüht werden konnte.
Bei der Erprobung im Reifen wurde erkannt, daß bei niederen Temperaturen, nämlich von 10°C-20°C, die Viskosität des Ge­ misches zu groß war, daß es in ein Reifenloch bei einer Fahr­ zeuggeschwindigkeit von 80,5 km/h hineinfloß, daß jedoch, als beim Abfall des Reifendruckes der Reifen sich rasch erwärmte und die Viskosität des Gemisches herabsetzte, dieses in das Reifenloch hineinfließen und es abdichten konnte. Beispiels­ weise wurde einmal ein Standard-Reifenloch in einem kalten Reifen hergestellt, dessen Druck auf 1,76 bar gehalten wurde (kalt bedeutet hier bei Umgebungstemperatur von etwa 20°C).
Das Loch dichtete nicht ab, als der Reifen mit einer Geschwindig­ keit von 80,5 km/h gefahren wurde. Beim Druckabfall stieg die Reifentemperatur und das Loch dichtete bei einem Reifendruck von 1,23 bar ab. Die Temperatur des Reifens betrug 45°C. Von da an dichteten drei weitere Standardlöcher im gleichen Reifen mit ei­ nem maximalen Druckverlust von 0,07 bar ab, d. h. der Reifendruck betrug vor der Herstellung des Loches 1,76 bar und war nach der Abdichtung des Loches auf 1,69, 1,73 bzw. 1,73 bar gefallen.
Die zusätzliche Einarbeitung von körnigen Kautschukkrümeln erwies sich als sehr gutes Dichtmittel für Löcher in Reifen, ohne die Versprühbarkeit des erhitzten Gemischs zu beeinträchtigen.
Beispiel 4
Eine gelierte Polybutenmischung bestand aus folgenden Bestandteilen:
Gew.-Teile
Polybuten 1
94
Polyethylen hoher Dichte 2
Polyethylen 2 niedriger Dichte 4
Butylkautschuk 2
Kautschukkrümel, Körnung 0,78 mm 50
152
Das Polyethylen hoher Dichte, das Polyethylen 2 niedriger Dichte und der Butylkautschuk wurden als 33%ige Lösung in Polybuten durch Einrühren bei 180-190°C ge­ löst. Dann wurden die Kautschukkrümel der heißen Lösung zuge­ fügt, es wurde weitergerührt, wobei die Temperatur auf über 140°C gehalten wurde.
350 g dieses Gemisches wurden heiß (bei 140-150°C) auf die Innenfläche eines 155/65-310-Reifens aufgesprüht, so daß der Laufflächenbereich mit einer Stärke von 2-3 mm überdeckt wurde; die Sprühschicht dichtete Standard-Probelöcher ausreichend ab.
Die Zeichnung zeigt einen auf eine Felge aufgezogenen pannensicheren Reifen gemäß der vorliegen­ den Erfindung.
Der Laufflächenabschnitt 4 des Gürtelreifens 1 ist durch eine Gürtellage 2 verstärkt. Das Innere des Laufflächen­ abschnittes 4 weist eine Beschichtung 5 eines gelierten Schmier­ stoffes auf, der ein lochabdichtendes, festes Material ent­ hält. Der Reifen ist auf eine aus zwei Stücken bestehende Radfelge 6 aufgezogen.

Claims (6)

1. Reifen mit einer Beschichtung, die an der Innen­ fläche des Laufflächenbereiches aufgebracht ist, wobei die Beschichtung eine solche Viskosität und eine solche mechanische Schergeschwindigkeit besitzt, daß sie unter Einwirkung von Schwerkraft oder unter Einwirkung der in einem Reifen während des Betriebes mit Druck entstehenden Kräfte nicht fließt, und wobei die Beschichtung einen gelierten, nichtflüchtigen Schmierstoff und ein festes, teilchenförmiges, loch­ abdichtendes Material enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schmierstoff Polybuten enthält, der mit Hilfe eines Acrylpolymeren oder eines Polyolefins geliert wurde,
daß das in den Schmierstoff eingemischte, lochabdichten­ de Material in einer Menge von mindestens 0,15 mm³ pro mm² beschichteter Reifeninnenfläche vorhanden ist, daß die Teilchen des lochhabdichtenden Materials Größen aufweisen, die bis zu solchen reichen, bei denen die Teilchen durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 2,35 mm hindurchgehen,
daß das Volumen des lochabdichtenden Materials mindestens 8% und nicht mehr als 66% des Gesamtvolumens der Beschichtung beträgt, und
daß das lochabdichtende Material Kautschukkrümmel und/ oder Holmehl umfaßt.
2. Reifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen des lochabdichtenden Materials Größen aufweisen, bei denen die Teilchen auf einem Sieb mit einer Maschenweite von 1,70 mm zurückgehalten werden und bei denen die Teilchen durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 2,35 mm hindurchgehen.
3. Reifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Polyolefin ein Polyethylen ist.
4. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Beschichtung ein in Polybuten lösliches Elastomer enthalten ist.
5. Reifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gelierte Schmier­ stoff eine Viskosität zwischen 2000 und 15 000 Nsec/m² bei einer Schergeschwindigkeit von 0,3 sec-1 und einer Temperatur von 20°C besitzt.
6. Reifen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kautschukkrümel und/oder das Holzmehl eine Dichte im Bereich von 0,8 bis 1,5 g/cm³ besitzen.
DE19772706212 1976-02-13 1977-02-14 Reifen-rad-anordnung Granted DE2706212A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5674/76A GB1570397A (en) 1976-02-13 1976-02-13 Tyres
GB4286476 1976-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2706212A1 DE2706212A1 (de) 1977-08-18
DE2706212C2 true DE2706212C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=26240061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706212 Granted DE2706212A1 (de) 1976-02-13 1977-02-14 Reifen-rad-anordnung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4304281A (de)
JP (1) JPS5830164B2 (de)
AU (1) AU511368B2 (de)
CA (2) CA1063490A (de)
DE (1) DE2706212A1 (de)
FI (1) FI63693C (de)
FR (2) FR2340832A1 (de)
IE (1) IE44881B1 (de)
LU (1) LU76735A1 (de)
NZ (1) NZ183326A (de)
SE (2) SE426673B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599656A (en) * 1977-08-11 1981-10-07 Dunlop Ltd Water dispersible puncture sealant
US4212339A (en) 1979-01-02 1980-07-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire/wheel assembly with low molecular weight coolant-lubricant
US4501825A (en) * 1984-06-28 1985-02-26 Pennzoil Company Tire sealer and inflator
GB8510117D0 (en) * 1985-04-19 1985-05-30 Dunlop Ltd Sealant composition
DE3540667C1 (de) * 1985-11-16 1987-04-09 Continental Gummi Werke Ag Montagepaste fuer Fahrzeugluftreifen
DE3618998A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Continental Gummi Werke Ag Gleitmittel fuer ein fahrzeugrad
US4776888A (en) * 1987-08-28 1988-10-11 Morrow Raymond V Sealing composition for inflatable articles containing gas under pressure
FR2642698B1 (fr) * 1989-02-06 1992-02-07 Daffos Joel Produit liquide d'entretien et d'obturation pour les trous de crevaison de bandage pneumatique et son procede d'obtention
IL89559A (en) * 1989-03-09 1992-09-06 Adhestick Ramle Sprayable bird and animal pest repellent composition containing a tacky polyolefin and methods for the preparation and use thereof
DE4042198A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Continental Ag Fahrzeugrad
US5226958A (en) * 1991-04-11 1993-07-13 Pacemark, Inc. Sealant for pneumatic inner tubes and tubeless tires
EP0817816A4 (de) * 1996-01-29 1999-02-24 Raymond V Morrow Dichtungszusammensetzung für aufgeblasene artikel
US5856376A (en) * 1996-03-29 1999-01-05 Nch Corporation Tire puncture sealant
EP1063106A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-27 Carnehammar Lars Bertil Auswuchtmasse für Fahrzeugreifen
JP2003512220A (ja) * 1999-10-19 2003-04-02 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン 潤滑剤リザーバのシーリング装置およびタイヤの内部キャビティを潤滑する方法
US6896020B1 (en) 2000-06-30 2005-05-24 Tbdc, Llc Tire inflated with a plurality of balls
FR2811329A1 (fr) * 2000-07-07 2002-01-11 Michelin Soc Tech Composition lubrifiante pour interface enveloppe de pneumatique/appui de securite en roulage a plat
JP2004161161A (ja) * 2002-11-14 2004-06-10 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ/ホイール組立体
EP1825991B1 (de) * 2006-02-27 2014-04-02 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Abdichtmittel für Reifenpannen
WO2007142773A2 (en) * 2006-05-31 2007-12-13 Russell Koch Composition and method for extending useful life of inflated articles
DE102007035192A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Continental Aktiengesellschaft Reifendichtmittel
US8617333B2 (en) 2007-09-20 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8316903B2 (en) 2007-10-01 2012-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US20090142503A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Hotaling Elizabeth L Lubricating a run-flat tire system
US9108470B2 (en) * 2008-09-29 2015-08-18 Polaris Industries Inc. Run-flat device
US20110180194A1 (en) * 2008-09-29 2011-07-28 Resilient Technologies, Llc Run-flat device
KR20110086595A (ko) 2008-11-12 2011-07-28 카르네햄마르, 라스 베르틸 타이어 밸런싱 조성물
CA2774794A1 (en) 2009-10-10 2011-04-14 Lars Bertil Carnehammer Composition, method and system for balancing a rotary system
US9573422B2 (en) 2012-03-15 2017-02-21 Polaris Industries Inc. Non-pneumatic tire
JP2018526239A (ja) * 2015-05-15 2018-09-13 株式会社ブリヂストン タイヤのシーラント層
WO2017147567A1 (en) 2016-02-26 2017-08-31 International Marketing, Inc. Composition for reducing tire-wheel assembly imbalances, force variations, and/or vibrations
DE102016211111A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbstdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018156036A1 (en) 2017-02-23 2018-08-30 Aircom Automotive Sp. Z.O.O. Sp. K. A sealing composition for tires
DE102017221098A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Selbsttätig abdichtendes Reifendichtmittel und Fahrzeugluftreifen enthaltend das Reifendichtmittel
JP6870125B1 (ja) * 2020-01-08 2021-05-12 株式会社東北安全ガラス Hsstタイヤの製造プロセス、およびhsstタイヤの製造システム、並びにhsstタイヤの製造プロセスで製造されたhsstタイヤ

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952787A (en) 1953-09-08 1960-09-13 Moore Co Motor for contra rotating fans
BE542221A (de) * 1954-10-22
DE1242116B (de) * 1957-03-25 1967-06-08 Gen Tire & Rubber Co Luftreifen, an dessen Innenseite der Laufflaeche ein Lochdichtungsstreifen befestigt ist
GB878681A (en) 1958-07-01 1961-10-04 Us Rubber Co Improvements in puncture-sealant composition and tubeless pneumatic tyre containing same
US3042098A (en) * 1958-07-01 1962-07-03 Us Rubber Co Puncture-sealant composition and tubeless pneumatic tire containing same
US3361698A (en) * 1963-09-09 1968-01-02 Goodyear Tire & Rubber Composition useful as sealant for pneumatic tires
GB1246278A (en) 1967-09-13 1971-09-15 Teruhiko Miyazato Tyre lining agents
US3909463A (en) * 1968-11-29 1975-09-30 Allied Chem Grafted block copolymers of synthetic rubbers and polyolefins
US3676381A (en) * 1969-02-18 1972-07-11 Engine Power Corp Sealant for pneumatic tires
GB1359468A (en) 1970-06-20 1974-07-10 Dunlop Holdings Ltd Pneumatic tyres and wheel rim assemblies
GB1359467A (en) 1970-06-20 1974-07-10 Dunlop Holdings Ltd Pneumatic tyre and wheel rim assemblies
JPS5149991Y2 (de) * 1971-06-02 1976-12-02
JPS496321A (de) * 1972-05-12 1974-01-21
GB1440186A (en) * 1972-07-29 1976-06-23 Dunlop Ltd Pneumatic tyres and wheel assemblies
GB1443929A (en) 1972-07-29 1976-07-28 Dunlop Ltd Tyre and wheel assemblies
US3952787A (en) * 1972-08-21 1976-04-27 Bridgestone Tire Company Limited Puncture-sealing rubber composition
GB1444347A (en) 1972-09-02 1976-07-28 Dunlop Ltd Pneumatic tyres
US3935893A (en) * 1974-07-15 1976-02-03 General Motors Corporation Self-sealing vehicle tire and sealant composition
US3987833A (en) * 1974-08-05 1976-10-26 The B. F. Goodrich Company Balanced pneumatic tire
US4051884A (en) * 1974-12-04 1977-10-04 Dunlop Limited Pneumatic tire containing gel lubricant
GB1532216A (en) 1974-12-04 1978-11-15 Dunlop Ltd Pneumatic tyres containing gelled lubricants
JPS5273401A (en) 1975-12-11 1977-06-20 Sumitomo Rubber Ind Pneumatic tire with adhesive puncture sealing layer
US4096898A (en) * 1976-02-09 1978-06-27 The B.F. Goodrich Company Internal tire lubricant
GB1541382A (en) * 1976-06-07 1979-02-28 Yokohama Rubber Co Ltd Puncture sealant for a tubeless pneumatic tyre

Also Published As

Publication number Publication date
IE44881L (en) 1977-08-13
AU2222077A (en) 1978-08-17
SE426673B (sv) 1983-02-07
SE7701378L (sv) 1977-08-14
IE44881B1 (en) 1982-05-05
FI63693C (fi) 1983-08-10
FI63693B (fi) 1983-04-29
FR2433552A1 (fr) 1980-03-14
FI770403A (de) 1977-08-14
NZ183326A (en) 1979-03-16
SE431956B (sv) 1984-03-12
CA1063490A (en) 1979-10-02
FR2340832A1 (fr) 1977-09-09
LU76735A1 (de) 1977-06-30
JPS5830164B2 (ja) 1983-06-27
JPS52116507A (en) 1977-09-30
FR2433552B1 (fr) 1985-09-06
CA1101774B (en) 1981-05-26
DE2706212A1 (de) 1977-08-18
US4294730A (en) 1981-10-13
AU511368B2 (en) 1980-08-14
FR2340832B1 (de) 1980-12-05
SE7909184L (sv) 1979-11-06
US4304281A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706212C2 (de)
DE2644282C3 (de) Selbstdichtende, polybuten- und siliciumdioxidhaltige Massen zur Herstellung von Luftreifen
DE602005000269T2 (de) Luftreifen mit eingebauter gefärbter Dichtungsschicht und seine Herstellung
DE60016497T2 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen und Luftreifen
DE60313586T2 (de) Temperaturanzeige mit thermochromischen materialien
DE69918994T2 (de) Perforationsbeständige reifenzusammensetzung und beschichtungsverfahren dafür
DE2631691C2 (de) Dichtungsmassen
DE3010364A1 (de) Selkstdichtender pneumatischer fahrzeugreifen
DE2659072C3 (de) Selbstdichtende Luftreifen
DE2839208A1 (de) Fahrzeugrad, bestehend aus schlauchlosem fahrzeugluftreifen, felge und einer notlaufvorrichtung fuer plattfahrt
CA1107430A (en) Puncture sealants
DE60015335T2 (de) Auswuchtmassen für fahrzeugreifen
DE102009003333A1 (de) Dichtmittel für selbstabdichtende Fahrzeugluftreifen, selbstabdichtender Fahrzeugluftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2427452A1 (de) Selbstdichtender pneumatischer reifen
DE2927849A1 (de) Luftreifen mit selbstabdichtender innenauskleidung
DE1012410B (de) Verfahren zur selbsttaetigen Abdichtung von aufpumpbaren Gegenstaenden, insbesondere von schlauchlosen Luftreifen
DE2927861A1 (de) Luftreifen mit selbstabdichtender innenauskleidung
DE2651327A1 (de) Pannensichere schlauchlose reifen
DE2759791C2 (de)
DE2737368A1 (de) Dichtungsmittel und seine verwendung
EP0200382B1 (de) Dichtungsmittel für Reifen
US4213491A (en) Pneumatic tire containing water-dispersible puncture sealant
DE2338599A1 (de) Kombination von reifen und rad
DE2818043A1 (de) Dichtungsmasse
DE3034908A1 (de) Abdichtungsmittel, insbesondere fuer fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OB Request for examination as to novelty
OI Miscellaneous see part 1
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759791

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759791

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee