DE2710020C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2710020C2
DE2710020C2 DE2710020A DE2710020A DE2710020C2 DE 2710020 C2 DE2710020 C2 DE 2710020C2 DE 2710020 A DE2710020 A DE 2710020A DE 2710020 A DE2710020 A DE 2710020A DE 2710020 C2 DE2710020 C2 DE 2710020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
strips
reaction
testing device
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710020A1 (de
Inventor
John Joseph Houston Tex. Us Moran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYCEL Inc HOUSTON TEX US
Original Assignee
HYCEL Inc HOUSTON TEX US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYCEL Inc HOUSTON TEX US filed Critical HYCEL Inc HOUSTON TEX US
Publication of DE2710020A1 publication Critical patent/DE2710020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710020C2 publication Critical patent/DE2710020C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/021Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a flexible chain, e.g. "cartridge belt", conveyor for reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1002Reagent dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00584Control arrangements for automatic analysers
    • G01N35/00722Communications; Identification
    • G01N35/00732Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
    • G01N2035/00742Type of codes
    • G01N2035/00752Type of codes bar codes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0412Block or rack elements with a single row of samples
    • G01N2035/0417Block or rack elements with a single row of samples forming an endless chain in a vertical plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1081Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane
    • G01N35/1083Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices characterised by the means for relatively moving the transfer device and the containers in an horizontal plane with one horizontal degree of freedom

Description

Die Erfindung betrifft ein Prüfgerät für chemische Zwecke mit einer Einrichtung zur Abgabe von gewichts­ mäßig gleichen Probemengen an Reaktionsbehälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Prüfgerät dieser Art (US-PS 37 28 079) werden zu Analysezwecken gewichts­ mäßig gleiche Probenteile, z. B. menschliches Serum, in in einzelnen Reihen angeordnete Reaktionsbehälter ein­ gegeben, woraufhin die Reaktionsbehälter eine Folge von Stationen durchlaufen, an denen den Proben Reagenzien zugesetzt und die reagierten Inhalte der Reaktionsbehäl­ ter abgesaugt werden, um die Konzentration bestimmter Substanzen der Proben festzustellen.
Bei einem zum Transport der Reaktionsbehälter vorhande­ nen Förderer, der auch als Reaktionsförderer bezeichnet wird, ist ein eine Förderschleife bildendes Förderband aus einer Vielzahl von in Querrichtung sich erstrecken­ den Leisten zusammengesetzt, in die jeweils eine Reihe von Reaktionsbehältern eingepaßt ist. Die Leisten sind mit ihren seitlichen Enden an Ketten befestigt, die auf Kettenrädern laufen. Die Reaktionsbehälter durchlau­ fen bei diesem bekannten Prüfgerät einen Förderweg, der aus einem oberen und einem unteren horizontalen Abschnitt besteht, die über etwa halbkreisförmige Wendeschleifen miteinander verbunden sind. Ein zwischen diesen Wende­ schleifen vorhandenes Wasserbad bzw. Anwärmeinrichtung kann nur mittels einer komplizierten und aufwendigen Hub- und Senkvorrichtung in die In- und Außerbetrieb­ stellung, in der die darüberbewegten Reaktionsbehälter ein- bzw. austauchen, gebracht werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der Förderer hierzu angehal­ ten und während der Anwärmzeit auch stillgehalten werden muß. Da die Mechanik zum Anheben und Absenken der Heiz­ einrichtung viel Platz beansprucht und innerhalb der Förderbahn untergebracht werden muß, wird dadurch der Aufbau des Gerätes ungünstig beeinflußt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Prüf­ gerät der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß es einfacher und platzsparender herstellbar ist und die Re­ aktionsbehälter auch während ihrer Förderbewegung ange­ wärmt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzei­ chen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Lösung, im oberen Förderweg einen mittleren abgesenkten Horizontalabschnitt auszu­ bilden, ist es möglich, die Reaktionsbehälter während einer fortlaufenden Umlaufbewegung in ein Wasserbad ein- und auch wieder austauchen zu lassen, ohne daß die vom Förderer nach unten hängenden Reaktionsbehälter in ihrer Bewegung behindert werden. Vor allem in Verbindung mit den an die Horizontalabschnitte anschließenden Schrägabschnitten wird dieser ungehinderte Bewegungsab­ lauf gewährleistet. Dadurch, daß der obere Förderweg nicht mehr geradlinig verläuft, ergibt sich kein kom­ plizierterer und aufwendigerer Aufbau. Vielmehr wird eine erhebliche Vereinfachung dadurch erreicht, daß nun­ mehr eine stationäre Inkubationseinrichtung Verwendung finden und damit auf weitere bewegliche und komplizierte Mechanismen verzichtet werden kann. Das neue Prüfgerät arbeitet auch ruhiger und vor allem erschütterungsfrei. Durch die in Seitenwänden ausgebildeten Führungsbahnen und deren Abstimmung an die Leistenabmessungen wird ein lagegerechter Transport der Reaktionsbehälter ohne zu­ sätzlichen Aufwand erreicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels, das auch in der Zeichnung schematisiert dar­ gestellt ist, näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Prüfgerätes,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Fördereinrich­ tung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Leiste des Förderbandes,
Fig. 4 eine Ansicht eines Leisten-Führungselementes,
Fig. 5 eine Ansicht eines Leisten-Anschlußelementes,
Fig. 6 einen Ausschnitt einer Einrichtung zum Ein­ füllen von Reagenzien in Reagenzbehälter,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses des Förderers und
Fig. 8 und 9 Schnitte der Seitenwände des Förderer­ gehäuses mit einer Leistenführung und einer Probenabgabevorrichtung.
Bei dem in Fig. 1 schematisiert dargestellten Prüfgerät bekannter Art werden Proben von einer Probenzuführein­ richtung 1 zu einer Probenabgabeeinrichtung 2, die ge­ wichtsmäßig gleiche Serummengen an die später noch be­ schriebenen Reaktionsbehälter 21 abgibt, gebracht. Nach­ folgend wird noch näher beschrieben, wie die Reaktions­ behälter reihenweise über Inkubations- und Reaktions- Stationen 5 an eine Analysiervorrichtung 6 weitertrans­ portiert werden. Reagenzien werden an einer Reagenzien- Abgabestelle 7 zugeführt. Eine Druckknopfsteuer- und Anzeigevorrichtung 8 ersetzt eine Regel- und Registrier­ vorrichtung bekannter Art.
Eine Fördereinrichtung gemäß der Erfindung umfaßt ein Gehäuse 10 mit gegenüberliegenden und in Längsrichtung sich erstreckenden Seitenwänden 12 und 13, die an ihren Enden durch Querwände 14 und 15 miteinander verbunden sind. Im Fördergehäuse 10 befindet sich ein Förde­ rer 16, der aus einzelnen Leisten 20 besteht, von denen jede mehrere Reaktionsbehälter 21 aufnehmen kann. Das Förderergehäuse 10 ist an einer Deckenfläche 24 des Prüfgerätes befestigt. Die Probenabgabeeinrichtung 2 ist an den gegenüberliegenden Seitenwänden 12 und 13 des Förderergehäuses 10 befestigt, an denen auch die Analysiereinrichtung 6 gelagert ist. Das Fördererge­ häuse 10 dient daher nicht nur zur Aufnahme des För­ derers 16, sondern auch für andere Einrichtungen, wie vorbeschrieben.
In Fig. 2 ist der Förderer schematisch dargestellt, wo­ bei eine in der Seitenwand 12 ausgebildete Führungs­ bahn 30 gezeigt ist. Eine weitere Führungsbahn 30 ist in der nicht gezeichneten Seitenwand 13 ausgebildet, die teilweise in Fig. 8 zu sehen ist. Der durch die Führungsbahn 30 gebildete Förderweg umfaßt einen unteren Horizontalabschnitt 31 sowie die horizontalen Scheitel­ abschnitte 32 und 33, die über Wendeschleifen 34 und 35 mit dem unteren Horizontalabschnitt 31 in Verbindung stehen. Die Führungsbahn 30 umfaßt ferner einen oberen Horizontalabschnitt 36 mit einem geradlinigen Schrägab­ schnitt 37 zum Scheitelabschnitt 32 sowie einen gerad­ linigen Schrägabschnitt 38 zum Scheitelabschnitt 33. Die Führungsbahn 30 weist auf ihrer Gesamtlänge eine Führungsnut in den Seitenwänden 12 und 13 auf, die genauso hoch ist, wie die Dicke der Leisten 20. Die Dicke wird dabei in der Richtung gemessen, in der sich die Reaktionsbehälter 21 erstrecken. An den geradlinigen Schrägabschnitten 37 bzw. 38 sind weitere Nuten 39 bzw. 40 vorgesehen, die die Schrägabschnitte 37, 38 ein­ schließen und die so weit wie die Leisten 20 breit sind. Mit der Breite ist die Leistenabmessung in der Förder­ richtung gemeint. Die Leisten 20 sind in den geradlini­ gen Schrägabschnitten 37 und 38 schwenkbar geführt. Wegen der angepaßten Abmessungen wirken die Kanten der Leisten 20 an den Nuten 30, 40 wie Nocken. Die in den Leisten 20 gelagerten Reaktionsbehälter 21 werden durch Schwerkraft in Vertikalstellung gehalten.
Bei dem vorbeschriebenen Förderer wird der horizontale Scheitelabschnitt 32 zweckmäßigerweise nahe der Abgabe­ einrichtung für die Proben 2 angeordnet (Fig. 1). Die Analysiereinrichtung entnimmt das reaktive Proben­ material an einer Stelle zunächst dem Schnittpunkt des mittleren, abgesenkten Horizontalabschnittes 36 mit dem geradlinigen Schrägabschnitt 38.
Die Leisten 20 werden in aufrechter Stellung durch den abgesenkten Horizontalabschnitt 36 geführt und in der Wendeschleife 35 zum Entleeren der Reaktionsmengen aus den Reaktionsbehältern 21 umgestürzt. Entlang dem rück­ führenden Horizontalabschnitt 31 bleiben sie gestürzt und werden bis zum Scheitelabschnitt 32 durch die Wende­ schleife 34 wieder aufgerichtet. Die Seitenwände 12 und 13 stützen den Förderer ab und schließen eine Inkuba­ tionseinrichtung 42 ein, die zum oberen abgesenkten Horizontalabschnitt 36 derart angeordnet ist, daß die Reaktionsbehälter 21 inkubiert und auf einer durch die Inkubationseinrichtungen 42 bestimmten Temperatur gehal­ ten werden. Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform ent­ hält die Inkubationseinrichtung 42 ein thermostatisch geregeltes Wasserbad.
Die Inkubationseinrichtung 42 kann eine an ihrer Unter­ seite montierte Heizvorrichtung 43 aufweisen, die von einer Isolierung 44 umgeben ist. Die Heizvorrichtung 43 umfaßt vorzugsweise einen Peltiereffekt-Heizkörper und Wärmesenken in Rippenform, die daran befestigt sind, während die Isolierung vorzugsweise aus von einer Tafel Polyurethan-Schaumstoff ausgeschnittenen Teilen besteht, die die Heizkörper abdecken. Eine Auffangwand 45 er­ streckt sich darunter und ist an den Seitenwänden 12 und 13 unterhalb des Förderers 16 befestigt. Sie dient zur Aufnahme und zum Ableiten verbrauchter und vom Förde­ rer 16 abgeschütteter Flüssigkeit. Eine Reinigungsein­ richtung 46 und Trockeneinrichtung 47 sind am Förderer­ gehäuse zwischen dem Förderer 16 und der Auffangwand 45 zum Reinigen der Reaktionsbehälter 21 am Horizontalab­ schnitt 31 befestigt. Eine Düsenplatte 70 zur Abgabe von Reagenzien ist nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben und an den Seitenwänden 12 und 13 oberhalb des abgesenkten Horizontalabschnittes 36 des Förderers 16 montiert.
Wie weiterhin aus Fig. 2 zu entnehmen ist, gehören zur Antriebsvorrichtung 48 die Kettenräder 49 für einen direkten Antrieb des Förderers 16, wie nachstehend be­ schrieben.
Eine einzelne Leiste 20 ist in Fig. 3 perspektivisch dargestellt. Alle Leisten 20 können gleich ausgeführt sein. Sie sind in Querlage zur Förderrichtung angeord­ net. In den Leisten sind in Abständen voneinander Durch­ brechungen 50 zur Aufnahme je eines Reaktionsbehälters 21 ausgebildet, die zweckmäßigerweise mit Preßsitz darin festgehalten werden. Die beiden Enden jeder Leiste 20 sind zum Einpassen in die gegenüberliegenden Führungs­ bahnen 30 in Form von Paßfedern 52 und 53 ausgebildet. In jeder Leiste sind von diesen Paßfedern 52 und 53 in Querrichtung entfernt angeordnete Vertiefungen 54 zum Eingriff der Antriebs-Kettenräder 49 ausgebildet. Am Paßfeder-Ende 52 ist eine Bohrung 55 zur Aufnahme eines Lagerelementes 57 vorgesehen. Das in Fig. 4 dargestellte Lagerelement 57 besteht aus einem in die Bohrung 55 ein­ setzbaren Zylinder 56 und einer Scheibe 58 mit größerem Durchmesser und solcher Abmessung, daß sein Durchmesser im wesentlichen gleich der vertikalen Weite der Führungs­ bahn 30 ist. Auf diese Art ist eine schwenkbare Lagerung der Leiste 20 in den Schrägabschnitten 38 und 39 erreich­ bar. Ein Zapfen 59 steht senkrecht von der Scheibe 58 ab, wie in Fig. 8 dargestellt ist. Wie Fig. 5 zeigt, ist ein ähnliches Lagerelement 60 zur Montage am Paßfeder-Ende 53 vorgesehen, wobei jedoch kein Zapfen vorhanden ist. Die Lagerelemente 57 und 60 dienen auch als Halterungen für eine Gliederlasche 61 (Fig. 2), die die Leisten eines Förderers zusammenhalten. Jede Gliederlasche 61 weist Ösen 62 auf, die durch einen Mittelteil 63 verbunden sind. Die Mittenabstände der Ösen 62 sind den Abständen zwischen den Lagerelementen 57 und 60 von nebeneinander ange­ ordneten Leisten gleich. Wenn die Teile daher, wie in Fig. 2 dargestellt, zusammengebaut sind, bildet der För­ derer eine geschlossene Baugruppe, die direkt angetrie­ ben werden kann und keine zusätzliche Kette für die An­ triebsvorrichtungen 48 erfordert.
Wenn der vorbeschriebene Förderer zusammengebaut ist, bilden die in den aufeinanderfolgenden Leisten 20 ste­ henden Reaktionsbehälter 21 Kolonnen. Jede Kolonne kann auch als Kanal angesehen werden und kann zur Aufnahme von Reagenzien und Abgabe von Reaktionsmengen an die Analysier­ einrichtung zum Ermitteln bestimmter Substanzen im Pro­ benmaterial bestimmt sein.
Es ist ferner festzuhalten, daß die Reagenzien-Düsen­ platte 70, die in Fig. 6 dargestellt ist, zwischen den Seitenwänden 12 und 13 montiert ist und oberhalb des abgesenkten Horizontalabschnittes 36 mit diesem fluch­ tend angeordnet ist. Die Düsenplatte 70 weist eine An­ zahl von Düsen 71 auf, die mit den in Stellung gebrachten Reaktionsbehältern 21 fluchten. Zweck der Düsenplatte ist die Bildung von Einspritzströmen der Reagenzien, um die Reagenzien entlang einer bestimmten Bahn in die Reagenz­ behälter 21 einführen zu können. Wichtig ist, die Bahn dieses Reagenzienstromes für jeden Reaktionsbehälter der­ art zu wählen, daß eine optimale Mischung der Reagen­ zien und der Proben für verbesserte Ergebnisse erzielt wird. Die Düsenplatte 70 ist derart angeordnet und die Düsen 71 sind unter einem solchen Winkel ausgeführt, daß eine vorbestimmte Bahn für die Reagenzienabgabe an jeden Reaktionsbehälter erreicht wird. Nicht jede Düse 71 muß mit einer Quelle für die Reagenzienzufuhr verbunden sein. Das Förderergehäuse 10 wirkt auf diese Weise mit dem Förderder zur Erzielung einer verbesserten Reagenzien­ zufuhr zusammen. Die Düsen 71 sind ebenso wie die Reak­ tionsbehälter 21 in Kolonnen und Reihen angeordnet.
Weitere Einzelheiten der vorzugsweisen Bauart des Förderer­ gehäuses 10 sind aus Fig. 7 ersichtlich, die das Förderer­ gehäuse 10 mit ausgebautem Förderer 16 und der Düsenplatte 70 zeigt. In Fig. 7 ist die Querwand 14 aufgeschnitten, um eine bessere Sicht auf die nachstehend beschriebenen Teile zu ermöglichen.
Eine an der Querwand 14 zu befestigende Lagerschiene 75 dient mit ihrem Flansch 76 zur Montage an der Decken­ fläche 24. Eine gleiche Lagerschiene 75, die in Fig. 7 nicht zu sehen ist, ist an der Querwand 15 vorgesehen.
Querverlaufende Distanzstäbe 77 und 78 sind mit ihren Enden in den Seitenwänden 12 und 13 nahe der Querwand 14 und gleiche Distanzstäbe 79 und 80 sind in gleicher Weise nahe der Querwand 15 gelagert. Die Distanzstäbe 77 bis 80 tragen zur Beibehaltung der Maßgenauigkeit in Querrich­ tung bei, damit selbst bei stark schwankenden Temperatu­ ren und dadurch sich ergebenden Schwierigkeiten die Lei­ sten 20 in der Führungsbahn 30 nicht hängenbleiben.
Was die Inkubationseinrichtung 42 betrifft, so sind am Boden in Längsrichtung verlaufende und nach oben sich er­ streckende Bauteile 82 ausgebildet. Diese erhabenen Bau­ teile 82 befinden sich alle in solcher Stellung, daß sie mindestens auf einen Längsabschnitt der Kolonnen der Reaktionsbehälter 21 ausgerichtet sind. Die Inkubations­ einrichtung 42 ist derart angeordnet und die Bauteile 82 sind so bemessen, daß die Reaktionsbehälter auf ihrem Längsweg abgestützt werden. Durch diese Abstützung können die Leisten 20 in Querrichtung nicht durchhängen. Ein Vor­ teil dieser Bauart ist, daß die Paßfeder-Enden 52 und 53 der Leisten in den Führungsbahnen 30 nicht verklemmen.
An jeder Öffnung 86 in der Seitenwand 13 ist ein Luft­ verteilrohr 85 angeordnet. Diese Luftverteilrohre und Öffnungen dienen dazu, daß ein aus einer unterhalb der Inkubationseinrichtung 42 angeordneten Quelle stammender Luftstrom quer über die Heizkörper 43 gelenkt wird, um auf diese Weise die Temperaturregelung in der Inkubations­ einrichtung 42 zu unterstützen.
Eine Öffnung 90 ist in der Seitenwand 13 ausgebildet, um mit der darin vorgesehenen Führungsbahn 30 eine Verbindung darzustellen. In Fig. 8 ist im Schnitt ein Paßfeder-Ende einer Leiste 20, das in die Führungsbahn 30 der Seiten­ wand 13 eingreift, dargestellt. Eine weitere Nut erstreckt sich in Querrichtung zur Führungsbahn 30 zur Aufnahme eines Zapfens 59 (Fig. 3 und 4) während der Förderbe­ wegung des Förderers 16. Die Öffnung 90 dient zur Auf­ nahme eines Photosensors 94, dessen darin ausgebildeter Lichtstrahl von mindestens einem Endteil eines durch­ laufenden Zapfens 59 unterbrochen wird. Der Photosensor 94 umfaßt einen optischen Endschalter zum Messen der Be­ wegung der Fördererleisten. Die optische Endschaltvor­ richtung 95 wirkt mit der Antriebsvorrichtung 48 zu­ sammen, um das genaue Fortschalten des Förderers 16 zu gewährleisten.
In Fig. 9 ist im Querschnitt ein Teil der Seitenwand 12 an einer Stelle, an der die Probenabgabeeinrichtung 2 (Fig. 1) befestigt ist, dargestellt. Eine in der Seiten­ wand 12 ausgebildete Aussparung 96 dient zur Aufnahme von Drahtleitungen 97 zum Anschließen an die druckknopf­ gesteuerten Regelgeräte 8 (Fig. 1). Abdeckungen 98 sind an einer außenliegenden, vom Förderer 16 abgekehrten Fläche der Seitenwand 12 vorgesehen. Dieses Drahtbündel ist in der Seitenwand 12 untergebracht und trägt zum Zusammenwirken zwischen dem Förderergehäuse 10 und den darin untergebrachten Einzelteilen bei. Aus Fig. 9 gehen auch die sonstigen Maßnahmen zum Unterbringen weiterer Drahtleitungen hervor, falls die Herstellung weiterer Zwischenverbindungen an einem automatischen chemischen Prüfgerät erwünscht ist.

Claims (9)

1. Prüfgerät für chemische Zwecke mit einer Einrichtung zur Abgabe von gewichtsmäßig gleichen Probemengen an Reaktionsbehälter, einer Einrichtung zur Zufuhr von Reagenzien in diese Reaktionsbehälter, einer Ablese­ station zum Absaugen und Analysieren des Inhalts der Reaktionsbehälter, einem Förderer mit einem in Vertikal­ ebene umlaufenden endlosen Förderband aus in Querrichtung sich erstreckenden, mit mehreren Durchbrechungen ver­ sehenen Leisten zur Aufnahme der Reaktionsbehälter, die beim Durchlaufen eines oberen Förderweges dieses För­ derers aufrecht und beim Durchlaufen seines unteren, zurückführenden Förderweges in umgekippter Stellung gehalten sind, wobei der obere und der untere Förder­ weg durch etwa halbkreisförmige Wendeschleifen mit­ einander verbunden sind, ferner mit einer Anwärm­ einrichtung für die sich entlang des oberen Förder­ weges bewegenden Reaktionsbehälter und mit einer An­ triebseinrichtung für den Förderer, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der obere Förderweg jeweils einen an die Wendeschleifen (34, 35) anschließenden horizontalen Scheitelabschnitt (32, 33), einen mittleren, abgesenkten Horizontalabschnitt (36) sowie diesen mit den Scheitel­ abschnitten (32, 33) verbindende Schrägabschnitte (37, 38) aufweist, daß die Leisten (20) durch Gliederlaschen (61) miteinander verbunden sind, und daß dem abgesenkten Horizontalabschnitt (36) eine stationäre Inkubationsein­ richtung (42) zum fortschreitenden Eintauchen der Reaktionsbehälter zugeordnet ist.
2. Prüfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in gegenüberliegenden Seitenwänden (12, 13) eines Gehäuses (10) jeweils eine Führungsbahn (30) zum Halten und Führen der Enden der Leisten (20) ausge­ bildet ist und diese Führungsbahnen im Bereich der horizontalen Abschnitte (31, 32, 33, 36) sowie der Wende­ schleifen (34, 35) des Förderweges eine der Dicke der Leisten (20) entsprechende Höhe aufweisen, während sie im Bereich der Schrägabschnitte (37, 38), in hori­ zontaler Richtung gesehen, eine Weite haben, die der der Leistenbreite entspricht, so daß auf die Leisten­ kanten eine nockenartige Wirkung ausgeübt wird, die die Leisten (20) in aufrechter Lage durch die Schräg­ abschnitte (37, 38) führt.
3. Prüfgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Inkubationseinrichtung (42) einen zum mittleren Horizontalabschnitt (36) parallelen Boden mit erhabenen Bauteilen (82) zum Abstützen der sich durch die Inkubationseinrichtung bewegenden Reaktionsbehälter (21) aufweist.
4. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einem Wasserbad ausge­ stattete Inkubationseinrichtung (42) mit einem an der unteren Bodenplatte befestigten Heizelement (43) sowie mit an einer Gehäuse-Seitenwand (13) angeordneten Ver­ teilerrohren für einen quer über das Heizelement zu leitenden Luftstrom versehen ist.
5. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12, 13) des Gehäuses im Bereich der Wendeschleife (35) durch eine Auffangwand (45) zum Ableiten des Inhalts der beim Durchlaufen dieser Wendeschleife (35) umkippenden Reaktionsbehälter (21) verbunden sind.
6. Prüfgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der Führungsbahnen (30) eine weitere Nut (92) ausgebildet ist, in die die Zapfen (59) an den Enden der Leisten (20) eingreifen und eine auf die je­ weilige Lage der Zapfen (59) ansprechende Einrichtung (94) zum Erfassen der Bewegung des Förderers vorge­ sehen ist.
7. Prüfgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erfassen der Bewegung des Förderers eine in einer Aussparung (90) der Seiten­ wand (13) angeordnete Photosensoreinrichtung (94) um­ faßt, deren in die Nut (92) wirkender Lichtstrahl die Bewegungsbahn der Zapfen (59) schneidet.
8. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gehäuse-Seitenwänden (12, 13) die Einrichtungen zur Zufuhr von Reagenzien in die Reaktionsbehälter sowie zum Analysieren der Behälter­ inhalte angebracht sind.
9. Prüfgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (48) an einer Gehäuse-Seitenwand angeordnet ist.
DE19772710020 1976-03-17 1977-03-08 Foerdereinrichtung sowie chemischer pruefapparat hierzu Granted DE2710020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10685/76A GB1561061A (en) 1976-03-17 1976-03-17 Reaction conveyor assembly in an automatic chemical testing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710020A1 DE2710020A1 (de) 1977-10-06
DE2710020C2 true DE2710020C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=9972400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710020 Granted DE2710020A1 (de) 1976-03-17 1977-03-08 Foerdereinrichtung sowie chemischer pruefapparat hierzu

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4039288A (de)
JP (3) JPS52112383A (de)
CA (1) CA1109774A (de)
CH (1) CH625346A5 (de)
DE (1) DE2710020A1 (de)
GB (1) GB1561061A (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168955A (en) * 1977-03-28 1979-09-25 Instrumentation Specialties Company Chemical analyzer
US4099921A (en) * 1977-03-28 1978-07-11 Instrumentation Specialties Company Chemical analyzer
US4140488A (en) * 1977-09-06 1979-02-20 Hycel, Inc. Sample liquid transfer means in an automatic chemical testing apparatus
DE2826275A1 (de) * 1978-06-15 1979-12-20 Bna Augustin Gmbh & Co Geraet zur probenverteilung fuer fluessiges untersuchungsmaterial zu analysenzwecken
SE8004687L (sv) * 1980-06-25 1981-12-26 Clinicon Ab Automatisk analysapparat
US4562044A (en) * 1982-07-06 1985-12-31 The Babcock & Wilcox Company On-line coal analyzer
US4518699A (en) * 1982-07-06 1985-05-21 The Babcock & Wilcox Company On-line coal analyzer
GB2137526B (en) * 1983-03-26 1987-10-07 James Alexander Baxter Vial sleeve
GB8704267D0 (en) * 1987-02-24 1987-04-01 Fisons Plc Device
DE3714294A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Hoechst Ag Vorrichtung zum transport von teiltemperiertem, streifenfoermigem testgut
US4861553A (en) * 1987-06-11 1989-08-29 Technicon Instruments Corporation Automatic sampling system
US4966853A (en) * 1987-07-20 1990-10-30 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Cell culturing apparatus
DE3832460C2 (de) * 1987-09-25 1994-05-19 James Alexander Baxter Präzisionspositionierungs- und Trägervorrichtung
CA1315191C (en) * 1988-10-31 1993-03-30 Chandra Shekhar Rai Method and system for geophysical exploration
US5547839A (en) 1989-06-07 1996-08-20 Affymax Technologies N.V. Sequencing of surface immobilized polymers utilizing microflourescence detection
US5178834A (en) * 1989-07-19 1993-01-12 Tosoh Corporation Automatic immunoassay analyzer
JPH049669A (ja) * 1990-04-26 1992-01-14 Hitachi Ltd 液体試料自動サンプリング装置
US5207634A (en) * 1991-01-23 1993-05-04 Biotope, Inc. Self-balancing apparatus and method for a centrifuge device
FR2679035B1 (fr) * 1991-07-10 1993-10-15 Matieres Nucleaires Cie Gle Procede et installation pour transferer en dehors d'une enceinte etanche un fluide contenu dans un recipient ferme.
DE69308493T2 (de) * 1992-06-29 1997-10-23 Dade Int Inc Träger für proberöhrchen
JP3350163B2 (ja) * 1993-06-25 2002-11-25 株式会社カイノス 抽出用容器の保持移送装置
AU3905395A (en) * 1994-12-12 1996-06-20 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Chain incubator/conveyor and method of use
DE19542921C2 (de) * 1995-03-02 1997-11-27 Bernd Dr Steinbrenner Darbietungsstation zur Bereitstellung von Gegenständen für Laborbedarf
DK173762B1 (da) * 1995-10-30 2001-09-17 Dme Dansk Mejeri Elektronik As Fremgangsmåde og anlæg til håndtering af prøveflasker i et laboratorium
JP2001505648A (ja) * 1996-07-05 2001-04-24 ベックマン コールター インコーポレイテッド 自動試料処理システム
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
JP3336894B2 (ja) * 1997-01-29 2002-10-21 株式会社日立製作所 自動分析装置
AUPP058197A0 (en) * 1997-11-27 1997-12-18 A.I. Scientific Pty Ltd Pathology sample tube distributor
US8337753B2 (en) 1998-05-01 2012-12-25 Gen-Probe Incorporated Temperature-controlled incubator having a receptacle mixing mechanism
DE10011529T1 (de) 1998-05-01 2011-09-01 Gen-Probe Incorporated Automatisches Diagnoseanalysegerät und Verfahren
CN1227666C (zh) * 1999-01-29 2005-11-16 高超明智公司 小型盘支架和夹持器
EP1041386B1 (de) * 1999-03-25 2007-10-17 Tosoh Corporation Analysator
DE10038569C2 (de) * 2000-08-03 2002-07-04 Brand Gmbh & Co Kg Repetierend manuell zu betätigende Abgabe- und/oder Aufnahmeeinrichtung für Flüssigkeiten
US20030226813A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-11 Taylor Charles E. Storage and display rack for DVDs
US6955267B2 (en) * 2002-06-05 2005-10-18 Sharper Image Corporation Storage and display rack for DVDs
US7648678B2 (en) 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
FR2867861B1 (fr) * 2004-03-16 2006-07-14 Abx Sa Dispositif pour l'approvisionnement d'analyseurs sur sang total
US8008066B2 (en) 2005-03-10 2011-08-30 Gen-Probe Incorporated System for performing multi-formatted assays
US7150190B2 (en) * 2005-03-21 2006-12-19 Dade Behring Inc. Method and apparatus for capacitively determining the uppermost level of a liquid in a container
US7572990B2 (en) * 2007-03-30 2009-08-11 Intermec Ip Corp. Keypad overlay membrane
US8292498B2 (en) * 2010-07-16 2012-10-23 Petroleum Analyzer Company, Lp Auto priming and flushing an apparatus for determining the thermal stability of fluids
US9046507B2 (en) 2010-07-29 2015-06-02 Gen-Probe Incorporated Method, system and apparatus for incorporating capacitive proximity sensing in an automated fluid transfer procedure
US8469188B1 (en) * 2011-02-07 2013-06-25 John Jasper Vitale Caulk “buddy” organizer caddy
US8718948B2 (en) 2011-02-24 2014-05-06 Gen-Probe Incorporated Systems and methods for distinguishing optical signals of different modulation frequencies in an optical signal detector
EP2972219B1 (de) 2013-03-15 2022-01-19 Abbott Laboratories Automatisierter reagensmanager eines diagnostischen analysatorsystems
WO2014144870A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Light-blocking system for a diagnostic analyzer
WO2014144759A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Abbott Laboratories Linear track diagnostic analyzer
CN104569460B (zh) * 2014-12-31 2017-01-04 万华普曼生物工程有限公司 全自动便隐血检测分析仪
WO2016210420A1 (en) 2015-06-26 2016-12-29 Abbott Laboratories Reaction vessel exchanger device for a diagnostic analyzer
US20210341501A1 (en) * 2020-05-01 2021-11-04 Canon Medical Systems Corporation Automatic analyzing apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644095A (en) * 1967-12-20 1972-02-22 Eppendorf Geractebau Netheler Apparatus for performing chemical analyses
US3728079A (en) * 1968-06-14 1973-04-17 Hycel Inc Automatic chemical testing apparatus
GB1417852A (en) * 1972-03-21 1975-12-17 Coulter Electronics Automatic chemical analysis apparatus
US3854879A (en) * 1973-07-27 1974-12-17 Coulter Electronics Sample identification and test data correlation method and apparatus
US3985508A (en) * 1975-10-28 1976-10-12 Melvin Williams Automated chemical analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52112382A (en) 1977-09-20
US4039288A (en) 1977-08-02
JPS52113286A (en) 1977-09-22
DE2710020A1 (de) 1977-10-06
JPS52112383A (en) 1977-09-20
US4039287A (en) 1977-08-02
US4078895A (en) 1978-03-14
CA1109774A (en) 1981-09-29
GB1561061A (en) 1980-02-13
CH625346A5 (de) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710020C2 (de)
EP0431455B1 (de) Teststreifenauswertegerät für Mehrfachteststreifen
DE2358298C3 (de)
DE2455389C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichts fester wasserunlöslicher Proben
DE2358298B2 (de)
EP0246672B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauteilen
EP2362172B1 (de) Transport- und Trocknungsstrecke für einzeln beförderte Artikel
DE1573974B2 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Behandeln von auf einem Objektträger angebrachten Objekten
EP0567893B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Küvetten in einem automatischen Analysengerät
DE2916952C2 (de) Probenförderer
DE3229371C2 (de) Einrichtung zum Fördern und Abgeben von Fischen
DE3921393A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fotometrischen analyse von fluessigkeitsproben
DE3315045C2 (de)
DE3908123C2 (de)
DE3538875A1 (de) Anlage zum foerdern von gegenstaenden
DE547489C (de) Einrichtung zum Bewegen der Badfluessigkeit bei Entwicklungsvorrichtungen fuer Filme und Papier
DE19955372A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Mikroorganismen in Flüssigkeitsproben
DE3104796C2 (de) Palette mit in Zeilen und Spalten angeordneten Küvetten
DE2950923B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE4214161A1 (de) Förder- und Positioniereinrichtung für Küvetteneinheiten
DE1648900B2 (de) Einrichtung zur durchfuehrung chemischer analysen
DE1952657A1 (de) Sammel- und UEberfuehrungseinrichtung von Gegenstaenden zwischen Maschinen einer Verpackungsstrecke
DE2521600A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer auf laengszug beanspruchbares endlosmaterial
DE524843C (de) Eiersortiervorrichtung
DE2650874C3 (de) Futterdosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition