DE2735887A1 - Hydrophile poroese strukturen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Hydrophile poroese strukturen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2735887A1
DE2735887A1 DE19772735887 DE2735887A DE2735887A1 DE 2735887 A1 DE2735887 A1 DE 2735887A1 DE 19772735887 DE19772735887 DE 19772735887 DE 2735887 A DE2735887 A DE 2735887A DE 2735887 A1 DE2735887 A1 DE 2735887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
porous
soluble polymer
structure according
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772735887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2735887B2 (de
DE2735887C3 (de
Inventor
Koichi Okita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9558276A external-priority patent/JPS5321270A/ja
Priority claimed from JP7406977A external-priority patent/JPS548669A/ja
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE2735887A1 publication Critical patent/DE2735887A1/de
Publication of DE2735887B2 publication Critical patent/DE2735887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2735887C3 publication Critical patent/DE2735887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/42Impregnation with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2439/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2484Coating or impregnation is water absorbency-increasing or hydrophilicity-increasing or hydrophilicity-imparting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

PATE NVANWAI YE A. GRÜNECKER
on.-au
H. KINKELDEY
DRNQ
K. SCHUMANN
mmwr pn.««»
P. H. JAKOB
G. BEZOLD
OR IBlN
SUMITOMO ELECTRIC DiDUSTRIES, LTD. No. 15» Kitahama 5-chome, Higashi-ku, Osaka-shi, Osaka, Japan
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 49
9. August 1977 p 11 907
Hydrophile poröse Strukturen und Verfahren su ihrer Herstellung
•09807/0763
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue hydrophile poröse Strukturen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Fluorkohlenstoffharze sind trotz ihrer ausgezeichneten Wärmebeständigkeit und chemischen Beständigkeit (Beständigkeit gegen Chemikalien) nur schwer anwendbar auf Systeme, in denen Wasser und wäßrige Salzlösungen verwendet werden, weil sie hydrophob sind. In der japanischen Patentpublikation Nr. 20 742/61 und in der US-Patentschrift 3 666 sind Verfahren zum Hydrophilmachen eines dünnen Films eines Fluorkohlenstoffharzes beschrieben, bei denen Acrylsäure, 4-Vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon und dgl. unter Anwendung einer durch ionisierende Strahlung induzierten oder katalysierten Polymerisationsreaktion auf das Fluorkohlenstoffharz aufgepfropft werden. Bei diesen Verfahren schreitet jedoch die Pfropfmischpolymerisation nur an der Oberflächenschicht des Harzes fort und sie pflanzt sich nicht leicht in das Innere des Harzes fort. Deshalb können diese Verfahren nicht zur Erzielung einer gleichmäßigen Hydrophilizitat verwendet werden. Andererseits ist in den US-Patentschriften 3 390 067 und 3 632 387 angegeben, daß zur Ausdehnung der Pfropfpolymerisation in das Innere von porösem Polytetrafluoräthylen dieses mit einem oberflächenaktiven Mittel imprägniert und mit Natriumnaphthalin und dgl. geätzt wird, wonach ein polymerisierbares Monomeres auf das behandelte PolytetraXluoräthylen pfropfmischpolymerisiert wird, um dadurch das Polymere hydrophil zu machen. Eine einheitliche Hydrophilizitat kann unter Anwendung dieser Verfahren erzielt werden, wenn das Polytetrafluoräthylen eine große Porengröße
809807/0763
aufweist, wie im Falle eines Pilzes. Bei einer geringeren Porengröße wird jedoch die Ätzbehandlung ungleichmäßig und führt zu einer ungleichmäßigen Hydrophilizität.
Hydrophile polymere Membranen werden zum Trennen von Substanzen in Wasser enthaltenden Systemen, wie Membranfiltern, Dialysemembranen, Ultrafiltriermembranen, Umkehrosmosemembranen und dgl. verwendet. Für diese Anwendungszwecke müssen die polymeren Membranen einen hohen Prozentsatz der Zurückweisung für das gelöste Material und im nassen (feuchten) Zustand eine überlegene mechanische Festigkeit aufweisen. In der Hegel werden Celluloseestermembranen als solche mit einer überlegenen Permeabilität und überlegenen mechanischen Eigenschaften angesehen, für die praktische Anwendung müssen diese Eigenschaften jedoch noch weiter verbessert werden. Die herausragenden Mängel von Celluloseestermembranen sind ihre Hydrolyseempfindlichkeit bei übermäßig hoher Acidität oder Alkalinität und die Abnahme ihrer Wärmebeständigkeitstemperaturen bei geringeren Porengrößen.
Eine Polyvinylalkoholmembran hat zwar eine ausgezeichnete Durchlässigkeit (Permeabilität) für Wasser, jedoch eine sehr geringe mechanische Festigkeit. Im allgemeinen nimmt die Permeabilität einer Membran proportional zu ihrer Wasserabsorption zu, während die mechanische Festigkeit einer Membran mit zunehmender Wasserabsorption abnimmt. Es ist daher extrem schwierig, zufriedenstellende Eigenschaften in beiderlei Hinsicht gleichzeitig zu erzielen. Bei der Wärmebehandlung wird eine Polyvinylalkoholmembran zu einer in Wasser unlöslichen Membran mit überlegenen Durchlässigkeitseigenschaften, die mechanische Festigkeit einer Polyvinylalkoholmembran im nassen (feuchten) Zustand ist jedoch für die praktische Anwendung sehr gering. Die mechanische Festigkeit einer Polyvinylalkoholmembran könnte zwar durch
809807/0763
Acetalisierung und dgl. erhöht werden, bei der Erhöhung ihrer mechanischen Festigkeit nimmt jedoch die Wasserabsorption der Membran ab und die Durchlässigkeit der Membran wird dadurch deutlich vermindert.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine poröse Fluorkohlenstoffharzstruktur hydrophil zu machen unter gleichzeitiger Verminderung ihrer Hydrophobizität.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht mit einem hydrophilen porösen Verbund-Formkörper oder einer Struktur, die dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich dabei um eine poröse Fluorkohlenstoff hazrstruktur handelt, deren Foren mindestens ein wasserlösliches, in Wasser unlöslich gemachtes Polymeres enthalten, die hergestellt wird durch Imprägnieren oder durch Beschichten des Inneren und der Oberflächen der Poren einer porösen Fluorkohlenstoffharzstruktur mit einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymeren und anschließendes Vernetzen des wasserlöslichen Polymeren, bis das wasserlösliche Polymere in Wasser teilweise oder vollständig unlöslich wird, wobei es mit Wasser benetzbar bleibt.
Ein bevorzugter Gedanke der Erfindung liegt in einer hydrophilen porösen Struktur, bei der es sich um eine poröse Fluorkohlenstoffharzstruktur handelt, deren Poren mindestens ein in Wasser unlöslich gemachtes, wasserlösliches Polymeres enthalten, und in einem Verfahren zu seiner Herstellung·
Zu geeigneten Fluorkohlenstoffharzen, die erfindungsgemäß verwendet werden, gehören Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polytrifluorchloräthylen, Polytetrafluorethylen und Copolymere davon· Spezifische Beispiele für geeignete Copolymere sind ein Vinylidenfluorid/Tetrafluoräthylen-Copolymeres, ein Perfluoräthylen/Propylen-Copolymeres (nachfolgend abgekürzt mit FEP) und ein Perf luoralkyläther/Tetraf luoräthylen-
109807/0763
Copolymeres. Typische Fluorkohlenstoffharze sind jedoch Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorathylen.
Bei der porösen Struktur handelt es sich um eine Struktur, in welcher das Fluorkohlenstoffharz eine Matrix bildet und im Innern des Harzes Hohlräume entstehen, die sich von der Oberfläche einer Seite der Struktur bis zu der Rückseite der Struktur erstrecken. Diese Definition umfaßt nicht Strukturen mit geschlossenen Zellen. Die Form der porösen Struktur ist beliebig und sie kann beispielsweise die Form einer Folie bzw. eines Blattes, eines Rohres oder eines Stabes haben.
Die poröse Struktur kann unter Anwendung verschiedener Verfahren hergestellt werden, wie z.B. eines Verfahrens, das darin besteht, daß man ein Fluorkohlenstoffharz mit einem Salz mischt, das bei einer niedrigeren Temperatur als dem Schmelzpunkt des Fluorkohlenstoffharzes zersetzt werden kann unter Erzeugung eines Gases, und die Mischung formt, oder eines Verfahrens, das darin besteht, daß man ein Fluorkohlenstoff harz mit einem Material mischt, das durch Extrahieren oder Auflösen entfernt werden kann, die Mischung unter Druck formt und dann das Material entfernt. Ein typisches Beispiel für dieses Verfahren ist in der US-Patentschrift 3 556 161 beschrieben. Die poröse Struktur kann auch erhalten werden durch vollständige Zerfaserung von Polytetrafluorathylen und anschließende Durchführung eines Arbeitsganges ähnlich denjenigen, wie sie bei der Herstellung von nicht-gewebten Geweben oder Filzen angewendet werden. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der japanischen Patentpublikation Nr. 11 642/65 und in der US-Patentschrift 3 407 249 beschrieben. Poröse Strukturen, die nach diesen Verfahren erhalten werden, weisen meistens eine verhältnismäßig geringe Porosität auf und es ist sehr schwierig, eine Porosität von beispielsweise mehr als etwa 60 % zu erzielen.
809807/0783
Andererseits können Polyvinylidenfluorid und Vinylidenfluorid-Copolymere, die in spezifischen Lösungsmitteln löslich sind, zu porösen Strukturen mit einer Porosität von mehr als etwa 60 % geformt werden nach einem ähnlichen Verfahren wie das Verfahren zur Herstellung von Celluloseestermembranen unter Verwendung eines Nicht-Lösungsmittels. Wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 13 560/67 und in der US-Patentschrift 3 953 566 angegeben, kann eine poröse Struktur von Polytetrafluoräthylen mit einer Porosität von mehr als etwa 60 % und bis zu 96 %t in der die Mikrostruktur durch Pasern miteinander verbundene Knoten aufweist, hergestellt v/erden durch Verstrecken einer Polytetraf luorät hy lenstruktur in mindestens einer Richtung bei einer Temperatur unterhalb des Kristallschmelzpunktes des Polytetrafluorathylenharzes und anschließendes Erhitzen der Struktur im verstreckten Zustand auf eine Temperatur oberhalb des Kristallschmelzpunktes des Polytetrafluorathylenharzes. Die Festigkeit der dabei erhaltenen porösen Struktur ist höher als diejenige von Produkten, die nach irgendeinem der anderen vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wurden.
Poröse Strukturen, die nach irgendeinem dieser Verfahren hergestellt wurden, können erfindungsgemäß verwendet werden. Solche mit einer höheren Porosität und einer höheren Festigkeit sind jedoch als Ausgangsmaterial erfindungsgemäß stärker bevorzugt. Die hier beschriebene Porosität wird bestimmt nach dem ASTM-Verfahren D 276-72 und die hier beschriebene Porengrößenverteilung und der hier beschriebene Blasenbildungspunkt werden bestimmt nach dem ASTM-Verfahren F 316-70.
Das wasserlösliche Polymere, ein weiteres Ausgangsmaterial, wird verwendet, um das Fluorkohlenstoffharz hydrophil zu machen, während die Hydrophobizität des Fluorkohlenstoffharzes
B09807/07G3
herabgesetzt wird. Durch Anwendung konventioneller Verfahren hat man versucht, durch Zumischen einer großen Menge eines anorganischen Füllstoffes mit einer hohen spezifischen Oberflächengröße die Hydrophilizität zu verbessern zusätzlich zu der Pfropfcopolymerisation von hydrophilen Monomeren. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß mit zunehmender Menge des Füllstoffes das dabei erhaltene Produkt unter solchen Verfahrensbedingungen, wie sie üblicherweise angewendet werden, schwierig zu bearbeiten ist und die mechanische Festigkeit des Endproduktes deutlich vermindert wird. Dieses Verfahren hat deshalb keine allgemeine Anerkennung gefunden. Ferner ist die Pfropfcopolymerisation von hydrophilen Monomeren, wie oben angegeben, wirtschaftlich nachteilig, weil ein kompliziertes Vorbehandlungsverfahren erforderlich ist, und ein Polymeres eines hydrophilen Monomeren gebildet wird, das nicht aufgepfropft worden ist.
Beispiele für bevorzugte wasserlösliche Polymere, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Sauerstoff enthaltende Kohlenwasserstoffpolymere, wie Polyvinylalkohol, Polyäthylenoxid, Polyäthylenglykol, Methylcellulose, Äthylcellulose, Hydroxyäthylcellulose und Hydroxypropylcellulose, Stickstoff enthaltende Polymere, wie Polyacrylanid, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylamin und Polyäthylenimin, und elektrisch geladene Polymere, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure und Polystyrolsulfonsäure. Diese wasserlöslichen Polymeren können einzeln oder in Form von Mischungen aus zwei oder mehreren davon verwendet werden. Eine Mischung aus einem ungeladenen wasserlöslichen Polymeren und einem anionischen wasserlöslichen Polymeren und eine Mischung aus einem ungeladenen wasserlöslichen Polymeren und einem kationischen wasserlöslichen Polymeren sind besonders bevorzugte Kombinationen. Eine Mischung aus einem anionischen wasserlöslichen Polymeren und einem kationischen wasserlöslichen Polymeren
809807/07S3
führt als Folge der Neutralisation zu einem gelartigen unlöslichen Produkt.
Polyvinylalkohol ist ein teilweise oder vollständig verseiftes Produkt von Polyvinylacetat und er ist im Handel erhältlich. Deshalb ist die Qualität des Polyvinylalkohole, wie z.B. der Polymerisationsgrad, stabil. Ein vollständig verseiftes Polyvinylalkoholprodukt steht für diejenigen Polyvinylalkohole, die einen Verseifungsgrad von etwa 98 bis etwa 99 % aufweisen, und ein teilweise verseiftes PoIyvinylalkoholprodukt steht für diejenigen mit einem Verseifungsgrad von etwa 85 bis etwa 90 %. Der durchschnittliche Polymerisationsgrad des Polyvinylalkohols kann von etwa 300 bis etwa 25OOvariieren. Die Wasserlöslichkeit und die Viskosität des Polyvinylalkohols variieren in Abhängigkeit von dem Verseifungsgrad und dem Polymerisationsgrad. Teilweise verseifte Produkte von Polyvinylacetat, die durchschnittliche Polymerisationsgrade von mehr als etwa 1000 aufweisen, sind bevorzugt, um sie nach dem Imprägnieren oder Beschichten in der porösen Struktur des Fluorkohlenstoffharzes zu einem in Wasser unlöslichen Zustand zu vernetzen. Eine bevorzugte Konzentration einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol beträgt etwa 0,01 bis etwa 12 Gew.-%. Wenn die Konzentration außerhalb dieses Bereiches liegt, ist kaum ein merklicher Effekt feststellbar oder die Viskosität der wäßrigen Lösung wird zu hoch und es ist praktisch unmöglich, die poröse Struktur mit der Lösung zu füllen. Der Verseifungsgrad, der Polymerisationsgrad und die Konzentration des Polyvinylalkohols sollten in Abhängigkeit von der Porosität, der Porengröße und der dergleichen der damit zu beschichtenden oder zu imprägnierenden porösen Struktur ausgewählt werden.
Polyäthylenoxid, Polyäthylenglykol, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon und Polyacrylsäure sind ebenfalls im Handel mit variierenden Polymerisationsgraden erhältlich· Da die Viskosität
809807/0763
einer wäßrigen Lösung eines solchen Polymeren stark variiert in Abhängigkeit von dem Polymerisationsgrad des Polymeren, sollte die Konzentration einer wäßrigen Lösung eines Polymeren mit einem durchschnittlichen Polyinerisationsgrad von mehr als etwa 2000 auf einen niedrigen Konzentrationsbereich eingestellt werden, und diejenige einer wäßrigen Lösung eines Polymeren mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von weniger als etv/a 1000 sollte auf einen hohen Konzentrationsbereich eingestellt werden. In jedem Falle sollte die Viskosität der wäßrigen Lösung so sein, daß die Lösung vollständig durch die Poren der Fluorkohlenstoffharzstrukturen hindurchdringen kann. Die Viskosität variiert nicht nur in Abhängigkeit von der Konzentration der Lösung, sondern auch in Abhängigkeit von dem pH-Wert der Lösung, der Lösungstemperatur, der Menge der in der Lösung vorhandenen Salze, der Menge der ab dem Zeitpunkt der Herstellung der Lösung verstrichenen Zeit und dgl., die vorteilhaften Bedingungen können jedoch verhältnismäßig leicht bestimmt werden.
Das wasserlösliche Polymere kann auch als Lösung desselben in einem organischen Lösungsmittel verwendet werden, weil das wasserlösliche Polymere auch in stark polaren Lösungsmitteln, wie Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, und niederen Alkoholen, wie Methanol und Äthanol, löslich ist.
Wenn die Porengröße der porösen Fluorkohlenstoffharzstruktur gering ist, kann die Innenseite der Poren des porösen Fluorkohlenstoffharzes nicht direkt mit einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Polymeren, wie Polyvinylalkohol, gefüllt werden. Wenn dies der Fall ist ,wird die poröse Fluorkohlenstoffharzstruktur zuerst in ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel mit einer Oberflächenspannung von nicht mehr als etwa 4-0 dyn/cm, wie Äthanol, Methanol oder Aceton, oder in einer wäßrigen Losung eines oberflächenaktiven Mittels, wie in der, japanischen Patentpublikation Nr. 8505/67 beschrieben, eingetaucht und
809807/0763
sie wird dann in V/asser eingetaucht, wobei das Lösungsmittel in das Wasser diffundiert und nur Wasser die Poren füllt. Die so behandelte poröse Struktur v/ird dann in eine wäßrige Lösung des wasserlöslichen Polymeren eingetaucht. In den meisten Fällen hat man die Wahl, nur eine Oberfläche der porösen Struktur einzutauchen oder die poröse Struktur vollständig einzutauchen, obgleich dies etwas differiert in Abhängigkeit von der Form (Gestalt) der Struktur.
Uin das Innere der Poren gleichmäßir: mit der wäßrigen Lösung zu imprägnieren, muß eine ausreichende Zeitspanne für das gleichmäßige Eindiffundieren des wasserlöslichen Polymeren in die Poren nach der Eintauchbehandlung verstreichen gelassen werden, bevor die behandelte poröse Struktur einer Vernetzung unterworfen wird. Wenn diese verstrichene Zeit kurz ist, liegt eine hohe Konzentration des wasserlöslichen Polymeren an der Oberfläche der porösen Struktur vor, jedoch nur eine geringe Konzentration des wasserlöslichen Polymeren im Innern der Poren vor. Die Struktur kann dadurch nur unzureichend hydrophil gemacht werden. Ein anderes Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen des wasserlöslichen. Polymeren im Innern der Poren besteht darin, daß man das Eintauchen der porösen Struktur in eine verdünnte wäßrige Lösung des Polymeren wiederholt und die imprägnierte poröse Struktur trocknet. Es hat sich gezeigt, daß dann, wenn die Struktur mit der wäßrigen Lösung imprägniert und getrocknet wird, durch erneutes Kontaktiren der getrockneten Struktur mit einer wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Polymeren das Eindringen der wäßrigen Lösung in das Innere der Poren erleichtert wird. Die Konzentration des wasserlöslichen Polymeren in den Innenräumen steigt um einen Faktor an, der etwa dem 2-fachen entspricht .
Anschließend wird die poröse Struktur einer Vernetzung unterworfen, um das wasserlösliche Polymere in Wasser unlöslich
809807/0763
zu machen. Die Insolubilisierung kann erzielt werden durch Wärmebehandlung, Acetalisierunp;, Veresterung, durch eine chemische Reaktion mit Kaliumbichromat oder durch eine Vernet/.ungsreaktion unter Anwendung von ionisierender Strahlung und dgl. Das Verfahren muß jedoch in Abhängigkeit von den Eigenschaften der Matrix des die poröse Struktur bildenden Fluorkohlenstoffharzes ausgewählt werden. Polyvinylalkohol, Polyäthylenoxid, Polyacrylsäure und dgl. sind in Wasser leicht lösliche Polymere. Die Insolubilisierung dieser Polymeren kann erzielt werden durch Überführung des linearen wasserlöslichen Polymeren in eine dreidimensionale vernetzte Netzwerkstruktur. Insbesondere dann, v/enn linearer Polyvinylalkohol durch Wärmebehandlung teilweise kristallisiert wird, ist das Polyvinylalkoholmolekul zum Teil kristallin und zum Teil nicht-kristallin und die Löslichkeit in Wasser des Teils, der kristallin ist, geht verloren, wie wenn er chemisch vernetzt wäre. Der Teil, der nicht-kristallin ist, bleibt amorph und behält seine Wasserlöslichkeit, als Polyvinylalkoholmolekul quillt er jedoch nur beim Kontakt mit Wasser und ist nicht mehr in Wasser löslich.
Wenn eine chemische Reaktion, wie z.B. eine Acetalisierung, eine Veresterung oder eine Amidierung oder eine Vernetzung durch ionisierende Strahlung innerhalb eines Moleküls des wasserlöslichen Polymeren auftritt, geht die lineare Struktur des Moleküls in eine cyclische Struktur des Moleküls über. Wenn eine solche Reaktion zwischen zwei Molekülen auftritt, gehen die Moleküle in ein sternartiges Molekül oder in ein makrocyclisches Molekül über. Wenn die Vernetzungsreaktion weiter fortschreitet und sich über viele Moleküle erstreckt, geht das Polymere in eine dreidimensionale vernetzte Struktur über. Deshalb sind zur Durchführung der Insolubilisierung des wasserlöslichen Polymeren in Wasser unter Verwendung von weniger Vernetzungsreaktionen wasserlösliche Polymere mit
809807/0783
' 273Β887
einem höheren Polymerisationsgrad vorteilhaft und es wird ein höherer Grad der Quellbarkeit in Wasser erzielt. Danach ist es wesentlich, daß mindestens zwei vernetzende Reaktionszentren in dem gleichen Molekül induziert werden. Die Anzahl der Vernetzungsreaktionen braucht nicht erhöht zu werden bei niedrigeren Polymerisationsgraden.
Die Insolubilisierung durch Wärmebehandlung ist wirksam bei einem vollständig verseiften Polyvinylalkohol und sie kann erzielt werden durch etwa 4- bis etwa 6-minütiges Erhitzen auf etwa I50 bis' etwa 160°C oder durch etwa 1-minütiges Erhitzen auf etwa 2000C. Zu diesem Zeitpunkt wird das wärmebehandelte Produkt vorzugsweise mit heißem Wasser von etwa 900C oder höher für mindestens 5 Minuten behandelt. Durch Wärmebehandlung haftet der Polyvinylalkohol fest an der Matrix der porösen Struktur und er wird zu einer Gelstruktur vernetzt. Dadurch nimmt die Porosität der behandelten porösen Struktur etwas ab in Abhängigkeit von der Konzentration des für die Imprägnierung oder Beschichtung verwendeten Polyvinylalkohole. Die Porengröße der Struktur und insbesondere die maximale Porengröße und die Porengrößenverteilung der Struktur unterscheiden sich jedoch kaum von denjenigen der Matrixstruktur in dem Ausgangsmaterial. Aus diesem Grunde sind seine Permeabilitätseigenschaften und seine mechanischen Eigenschaften als Filtermembranen großenteils die gleichen wie diejenigen des Ausgangsmaterials und der Bereich der Anwendungszwecke des dabei erhaltenen Produktes auf Wasser und wäßrige Lösungen kann erweitert werden.
Die Insolubilisierung durch Acetalisierung wird bewirkt durch Zugabe eines Aldehyds, wie Formaldehyd und Glyoxal, und einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure, zu einer wäßrigen Lösung von Polyvinylalkohol, um eine chemische Reaktion zwischen dem Aldehyd und dem Polyvinylalkohol zu induzieren·
Die Insolubilisierung durch Veresterung läuft in der Weise ab,
809807/0763
daß man ein Carboxyl enthaltendes Polymeres, wie Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure, mit einem Alkohol, wie Ä"thylenglykol, Polyäthylenglykol oder Polyvinylalkohol, mischt und eine geringe Menge einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure, oder eines Alkali, wie Natriumhydroxid, zugibt. Polyhydroxyalkohole, wie Äthylenglykol und Glycerin, sind gegenüber niederen Alkoholen für die dreidimensionale Vernetzung bevorzugt.
Die Insolubilisierung in V/asser kann auch erzielt werden durch eine Amidierungsreaktion zwischen einer eine Carbonylgruppe enthaltenden Verbindung und einer eine Aminogruppe enthaltenden Verbindung. Mindestens eine dieser Verbindungen muß das wasserlösliche Polymere sein und natürlich können auch beide Verbindungen wasserlösliche Polymere sein.
Die Insolubillsierung in Wasser kann auch dann bewirkt werden, wenn eine Mischung von zv/ei wasserlöslichen Polymeren verwendet wird, und eine Wasser-Insolubilisierungsreaktion läuft nur in einem der Polymeren ab, während das andere Polymere überhaupt nicht an der Reaktion teilnimmt. In diesem Falle bleibt das andere wasserlösliche Polymere wasserlöslich, wenn die Reaktion genügend fortschreitet, es verliert jedoch sein freies Diffusionsvermögen, weil es durch die dreidimensional vernetzte Molekülstruktur eingeschlossen wird. Es hat den Anschein als ob die Wasser-Insolubilisierung auch in dem anderen Polymeren erfolgen würde.
Wenn während der Acetalisierungsreaktion von Polyvinylalkohol Polyacrylsäure zugegen ist, nimmt die Polyacrylsäure an der Reaktion nicht teil, sondern kann frei diffundieren. Dies wird in einem breiten Sinne auch als erfindungsgemäße Wasser-Insolubilisierungsbehandlung bezeichnet.
Außer den verschiedenen vorstehend beschriebenen Verfahren kann
809807/0763
Polyvinylalkohol auch durch eine partielle Oxydationsreaktion mit Kaliurabichromat und dgl. oder durch Zugabe eines Vorkondensats von Melamin, Phenol, Harnstoff und dgl., und Ablaufenlassen der Polykondensation in V/asser unlöslich gemacht werden. Polyäthylenoxid bildet ein Assoziationsprodukt mit Polyacrylsäure und einem Vorkondensat von Phenol, Harnstoff und dgl. unter Bildung einer dreidimensionalen Vernetzung im breiten Sinne und wird in Wasser unlöslich. Polyäthylenimin reagiert mit einem Aldehyd, wie Glyoxal, einem Keton- einem Säureanhydrid, einem Säurehalogenid und dgl., und wird in V/asser unlöslich, während gleichzeitig ein Säurearaid, ein Säureimid und dgl. gebildet wird. Außerdem bildet Polyäthylenimin ein Assoziationsprodukt mit Polystyrolsulfonsäiire und Polyacrylsäure und wird in Wasser unlöslich. Ein elektrisch geladenes Polymeres, wie Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure oder Polystyrolsulfonsäure,bildet mit einer Stickstoff enthaltenden Verbindung, wie z.B. einem Säureamid, einem Amin oder einem Imin,ein Assoziationsprodukt. Bei der Stickstoff enthaltenden Verbindung handelt es sich vorzugsweise um ein wasserlösliches Polymeres.
Andererseits können sowohl die Vernetzungsreaktion des wasserlöslichen Polymeren als auch eine Vernetzungsreaktion der porösen Struktur beide in einer Wasser-Insolubilisierungsbehandlung durch ionisierende Strahlung bewirkt werden. Polyvinylalkohol im getrockneten Zustand zersetzt sich stärker als er durch ionisierende Strahlung vernetzt wird und er wird allgemein als "zersetzbarer" Kunststoff bezeichnet· Es wurde jedoch gefunden, daß in Gegenwart von Wasser bei Polyvinylalkohol die Vernetzungsreaktion gegenüber der Zersetzungsreaktion überwiegt. Polyacrylsäure, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Polyäthylenoxid und dgl. erfahren ebenfalls eine Vernetzung.
Pluorkohlenstoffharze, welche die Matrix der porösen
809807/0763
Struktur bilden, können in zwei Typen eingeteilt werden: einen Typ, der durch ionisierende Strahlung zersetzt wird (wie z.B. Polytetrafluoräthylen) und einen Typ, der durch ionisierende Strahlung vernetzt wird (wie z.B. Polyvinylidenfluorid). Es wurde auch in diesem Falle festgestellt, daß die Zersetzungsreaktion etwas abnimmt durch die Bestrahlung des behandelten porösen Produktes, während die wäßrige Lösung des wasserlöslichen Polymeren beim Imprägnieren in die Poren der Struktur eindringt, um so den Sauerstoff in der Luft auszuschließen. Auf diese Weise kann der Abbau der durch Luft zersetzbaren porösen Polytetrafluoräthylen-Struktur durch ionisierende Strahlung in Dosen von 1 bis 6 Mrad herabgesetzt werden durch Imprägnieren oder Beschichten des Innern der porösen Hohlräume in der Struktur mit einer wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Polymeren und die Gelierung und Vernetzung des wasserlöslichen Polymeren kann vervollständigt werden. Wenn die Bestrahlungsdosis weniger als etwa 1 Mrad beträgt, wird der Abbau der Polytetrafluorathylenmatrix weiter verringert. Der Grad der Gelierung und Vernetzung des wasserlöslichen Polymeren ist jedoch unzureichend und das Polymere bleibt teilweise wasserlöslich. Wenn das dabei erhaltene Produkt auf Systeme angewendet wird, in denen Wasser oder eine wäßrige Lösung verwendet wird, diffundiert deshalb das wasserlösliche Polymere und löst sich und die Hydrophilizität der Struktur als Ganze geht verloren. Wenn die Bestrahlungsdosis oberhalb 6 Mrad liegt, tritt eine ausgeprägte Zersetzung des Polytetrafluoräthylens auf.
Andererseits kann die Gelierung und Vernetzung des wasserlöslichen Polymeren mit Strahlungsdosen von etwa 1 bis etwa 10 Mrad bewirkt werden, da Polyvinylidenfluorid und Vinylidenfluorid-Copolymere durch ionisierende Strahlung vernetzt werden können· Die Bestrahlung in einer Dosis von bis zu etwa
Θ09807/0763
20 Mrad kann wie gewünscht angewendet werden. Zu diesem Zeitpunkt beginnt nich das wasserlösliche Polymere teilweise zu zersetzen, die Hydrophilizität der porösen Struktur kann jedoch in genügendem Maße beibehalten werden. Ein Perfluoräthylen/Propylen-Copolymeres weist ein Verhalten auf, das zwischen dem Verhalten von Polytetrafluorethylen und Polyvinylidenfluorid liegt.
Obgleich die^Gelierungs-Vernetzungsbedingungen für das wasserlösliche Polymere in Abhängigkeit von den Eigenschaften des verwendeten Fluorkohlenstoffharzes geändert werden müssen, kann die Pluorkohlenstoffharzstruktur in allen Fällen hydrophil gemacht werden, wenn das wasserlösliche Polymere zu einem in Wasser unlöslichen Gel vernetzt wird.
Es wurde gefunden, daß die Hydrophilizität des vernetzten wasserlöslichen Polymeren, insbesondere der Wassergehalt des Polymeren im feuchten Zustand, stark variiert in Abhängigkeit davon, ob während der Vernetzungsreaktion Wasser vorhanden ist. Bei der Insolubilisienng durch Wärmebehandlung würde eventuell zu Beginn vorhandenes Wasser während des Erhitzens auf etwa 100°C vollständig verdampft unter Bildung eines ultradünnen Filmes aus Polyvinylalkohol im Innern und auf den Oberflächen der Poren der porösen Struktur. Danngeht durch die Wärmebehandlung bei etwa I5O bis etwa 220°C der Film allmählich in eine in Wasser unlösliche vernetzte Struktur über. Aus diesem Grunde sollte der vernetzte Polyvinylalkohol in einer Endstufe durch Behandlung mit heißem Wasser von etwa 90°C oder höher gequollen werden.
Andererseits differiert die Dichte der Vernetzung in Abhängigkeit von der Konzentration der wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Polymeren, wenn eine Wasser-Insolubilisierungs-Vernetzungsreaktion auftritt, während das wasserlölische Polymere,
809807/0763
wie Polyvinylalkohol, in Form einer wäßrigen Lösung vorliegt, und wenn das wasserlösliche Polymere in ein in V/asser unlösliches vernetztes Produkt umgewandelt wird, liegt das Polymere in einer gelierten Struktur vor, die in einem hohen Ausmaße gequollen ist. Die Quellbarkeit in Wasser oder der Wassergehalt der vernetzten Struktur differiert somit in Abhängigkeit von dem Vernetaungsverfahren, selbst wenn die gleichen porösen Fluorkohlenstoffstrukturen, die gleichen wasserlöslichen Polymeren und die gleichen Konzentrationen der wäßrigen Lösungen der wasserlöslichen Polymeren verwendet werden.
Eine chemische Reaktion, wie z.B. eine Acetalisierung, eine Veresterung oder eine Amidierung, und eine Vernetzung durch ionisierende Strahlung stellen Vernetzungsreaktionen in Gegenwart von Wasser dar. In Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Konzentration der wäßrigen Lösung des wasserlöslichen Polymeren, der Konzentration des verwendeten Aldehyds, der Dosierung der ionisierenden Strahlung, der Menge des zugesetzten wärmehärtenden Harzes, der Temperatur und der Zeit füllt ein mikroporöses gequollenes Gel aus dem wasserlöslichen Polymeren das Innere der Poren der porösen Fluorkohlenstoffharzstruktur. Es ist überraschend, daß die Porengröße des mikroporösen gequollenen Gels variiert von etwa 10 bis etwa 0,01 Mikron oder sogar bis etwa 0,001 Mikron und daß das Produkt auf dem Gebiet der hydrophilen polymeren Membranen, z.B. als Membranfilter, Dialysemembranen, Ultrafiltriermembranen und Umkehrosmosemembranen, verwendet werden kann. Obgleich die poröse Fluorkohlenstoffharzetruktur stark hydrophob ist und eine überlegene mechanische Festigkeit aufweist, ist das mikroporöse gequollene Gel des vernetzten wasserlöslichen Polymeren stark hydrophil und hat eine verhältnismäßig geringe mechanische Festigkeit. Auf diese Weise können die Hydrophobie und die Hydrophilie der porösen Struktur gesteuert (reguliert) werden und in
809807/0763
der dabei erhaltenen VerbundStruktur kann eine überlegene mechanische Festigkeit aufrechterhalten werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen, wenn nichts anderes angegeben ist, alle Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. auf das Gewicht bezogen sind, näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Poreflon FP-5OO (eine Polytetrafluoräthylenmembran mit einer durchschnittlichen Porengröße von 5 Mikron, Handelsname für ein Produkt der Firma Sumitomo Electric Industries, Ltd.) wurde in Isopropylalkohol und dann in Wasser eingetaucht. Getrennt davon wurden wäßrige Lösungen von Kuraray Poval PVA-217 (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 1750, Verseifungsgrad 88 Mol->°, Handelsname für ein Produkt der Firma Kuraray Co., Ltd.) (PVA) in einer Konzentration von 1,25, 2,5, 5 bzw. 10 Gew.-% hergestellt. Teile des in Wasser eingetauchten BJreflon FP-5OO wurden in jede der wäßrigen Polyvinylalkohollösungen eingetaucht. Eine Oberfläche oder beide Oberflächen der PorefIon-Membran wurden eingetaucht. Jede der eingetauchten Strukturen wurde in innigen Kontakt gebracht mit der Oberfläche einer Metalltrommel und in diesem Zustand wurde eine Wärmebehandlung bei 90°C für einen Zeitraum von 20 Minuten und dann bei 2100C für einen Zeitraum von 15 Minuten durchgeführt. Schließlich wurden die wärmebehandelten Produkte jeweils 10 Minuten lang in heißem Wasser von 0X)0C behandelt. Die Eigenschaften der dabei erhaltenen Membranen sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
809807/0763
Ο» -
2α-
Tabelle I
Ver- PVA-Konzen- Eintauch- Zugfe- Wasser- Blasen- Wassersuch tration verfahren stig- gehalt bildung- permeations-Nr. (Gew.-fo) keit ~ punkt o zeit (Sak.) (kg/ci/) (;-Q (kg/cnQ
248 O 0,091
0,076
1 unbehandelt
2 1,25
3 1,25
beide
Oberflächen 266
eine
Oberfläche 270
beide
4 2,5 Oberflächen 259
eine
5 2,5 Oberfläche 265
6 5»0 beide
Oberflächen 292
7 5,0 eine
Oberfläche 281
8 10,0 beide
Oberflächen 266
9 10,0 eine
Oberfläche 271
39
25
49
44
52
48
49
49
0,075
0,066
0,078
0,075
0,078
0,068
0,066
Die Zugfestigkeit ist diejenige der Poreflon-Membran in ihrer Längsrichtung, bei dem V/assergehalt handelt es sich um einen Wert, der aus der Gewichtsdifferenz der Membran vor und nach der Behandlung mit v/armem Wasser von 900C errechnet wurde. Beim Blasenbildungspunkt (bestimmt nach dem ASTM-Verfahren 5" 3I6-7O) handelt es sich um den Druck, bei dem die erste Blase die Membran passiert, nachdem die Membran mit Isopropylalkohol benetzt worden ist. Bei der Wasserpermeationszeit handelt es sich um die Zeit, die erforderlich ist, bis ein Liter destilliertes Wasser bei einer Druckdifferenz von 70 cm Hg eine wirksame Fläche mit einem Durchmesser von 40 mm passiert hat.
809807/0763
Beispiel 2
Es wurden wäßrige Lösungen von Polyacrylsäure mit einem Polymerisationsgrad von etwa 2500 in einer Konzentration von 3, 5, 7 und 10 Gew.-% hergestellt. Poreflon FP-022 mit einer durchschnittlichen Porengröße von 0,22 Mikron wurde auf die gleiche V/eise wie in Beispiel 1 zuerst in Isopropylalkohol und dann in Wasser eingetaucht. Teile des Poreflon FP-022 wurden dann in jede der wäßrigen Polyacrylsäurelösungen eingetaucht. Nach dem Verstreichen von 30 Minuten wurde der Überschuß der an der Oberfläche haftenden wäßrigen Lösung abgepreßt und die Membran wurde mit einer Polyäthylenfolie versiegelt, um das Verdampfen von Wasser zu vermeiden. Die eingesiegelte Membran wurde unter Verwendung, eines Elektronenstrahlenbeschleunigers mit ionisierender Strahlung behandelt. Die Eigenschaften der dabei erhaltenen Membranen sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
809807/0763
!Tabelle II
Zugfestigkeit
(k^/cm2)
Ver- Polyacryl-Bestrah- in in Wasser- Blasen- V/assersuch säure-Kon- lungs- Längs- Quer- gehalt bildungs-permeati· Nr. zentration dosis rieh- rieh- (%) punkt p onszeit (Gew.%) (Mrad) tung tung (kg/cm ) (Sek.)
HUH«
10
Un-
behandelt
0 450 98
11 3 7 157 30
12 3 9 150 33
13 3 12 160 33
14 5 7 1.42 42
15 ■ 7 7 175 54
16 10 7 205 69
17 14 7 225 68
1.0
52 1.7 554
52 2.1 686
51 2.7 1126
53 2.8 1380
48 3.8 7200
52 >5.0 22700
53 >5.0 50000
Unter der in diesem Beispiel verwendeten Wasserpermeationszeit ist die Zeit zu verstehen, die 100 ml destilliertes
Wasser zum Passieren einer wirksamen Fläche mit einem Durchmesser von 40 mm bei einer Druckdifferenz von 4- kg/cm
benötigten.
809807/0763
Beispiel 3
Es wurden wäßrige Lösungen hergestellt, in denen die Konzentrationen des gleichen Polyvinylalkohole (PVA) wie in Beispiel 1 und eines Polyvinylpyrrolidone (PVP) mit einem Polymerisationsgrad von etwa 1800 variiert wurden, und Poreflon Membranen mit einer Porengröße von 0,22 Mikron bis 1,0 Mikron wurden in jede der wäßrigen Lösungen eingetaucht und dann mit Elektronenstrahlen bestrahlt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Ver- Konzentra- Porengrö- Bestrah-Wasser- Blasen- Wasserpermesuch tion des ße der lungs- gehalt bildungs-ationszeit Nr. wasserlös-'Membran dosis punkt o
liehen (Mikron) (Mrad) (%) (kg/cnr) (Sek.)
Polymers
(GewV-%)
18 PVA 2 1.0 3 92 0.38 127
19 Il 4 1.0 3 100 1.4 1620
20 Il 7 1.0 3 120 3.5 24000
21 Il 4 0.3 1 115 2.4 11000
22 Il 4 0.3 6 90 4.8 60800
23 · • I 4 0.65 6 91 4.5 49000
24 PVP 8 0.22 6 .. 105 4.1 70000
25 Il 8 0.3 6 100 3.8 50000
26 • 1 8 0.65 6 120 3.0 32000
809807/0763
Aus den erhaltenen Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Eigenschaften (der Wassergehalt, der Blasenbildungspunkt, die Wasserpermeationszeit) der hydrophilen Membranen in Abhängigkeit von den Porengrößen der Ausgangsmembranen, der Konzentration des wasserlöslichen Polymeren und der Dosierung der ionisierenden Strahlung variierten.
Beispiel 4-
Es wurden wäßrige Lösungen mit variierenden Konzentrationen von Kuraray Poval PVA-117 (durchschnittlicher Polymerisationsgrad 1750, Verseifungsgrad 98,5 Mol-/10, Handelsname für ein Produkt der Firma Kuraray Co., Ltd.) und der gleichen Polyacrylsäure wie in Beispiel 2 angegeben hergestellt. PorefIon-Membranen mit verschiedenen Porengrößen wurden in jede der Lösungen eingetaucht, wobei die gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 angewendet wurden, und dann wurden sie in ein Acetalisierungsbad eingetaucht, das Formaldehyd oder Glyoxal enthielt, unter den in der nachfolgenden Tabelle IV angegebenen Bedingungen. Das Acetalisierungsbad wurde hergestellt durch Zugabe von 20 Teilen 96 %iger Schwefelsäure und 2 Teilen Natriumsulfat zu 100 Teilen einer wäßrigen Lösung des Aldehyds mit einer Konzentration von etwa 40 %. Die Eigenschaften der behandelten Membranen sind in der nachfolgenden Tabelle IV angegeben.
809807/0763
Versuch
27 28
29 30 31 32 33 34 35 36 37
38
Tabelle IV Typ und Konzentration d. wasserlösli- Poren-
Acetaliaierungsbedingungen chen e^öße d. Tempera- . Polymeren
Aldehyd tür. Zeit .
(0C) (Min.)
unbehandelt RT
Formaldehyd
unbehandelt Glyoxal RT " " 2400
unbehandelt
Glyoxal
80
12/60 7/60 5/60 5/60
5/60
PVA
PVA
PVA
PVA .
PVA S
PVA
PVA
PVA
PAA ten Membran
Wasser- Blasengehalt bildungs-
piirtTrh
Wasserpermeationszeit
PVA PAA
3 5 (Mikron)
0.22
0 28
43 0
80
70
60
100
110
£0
75
0.25 0.97
1.2
0.75
1.2
3.5
0.21
0.C8
0.52
0.2-5
0.75
J (Sek.)
j.
15
30 ·
14CG 23000 <' 10
<
< 15
0.6 3 <
Tabelle IV (Fortsetzung;)
O
CO
OO
Typ und Konzentration d. jroren-Ver-Acetalisierungsbedingungen wasserlösli- größe d.
such Aldehyd Tempera- ^ί^0^ ^'ί
Nr.
tür
39- Glyoxal
C0C)
80
Zeit
meren
(Min.) (Gew.%)
5/60
40 -unbehandelt
41 Glyoxal 100 12/60
42 " ·' 12/60
PVA PAA
PAA 3 PAA 6 Wasserpermc
Membran gehalt bildungs-
(Mikron) 1.5
(%)
SO
30
55
(kg/M4) (Sek.l
C.62 <. .-
C.15
0.16
0.17
< 5
<· 5
< 5
BT » Raumtemperatur (etwa 20 - 3O°C)
PAA ■ Polyacrylsäure
Die in der vorstehenden Tabelle IV in der Spalte "Zeit" angegebenen Bruchteile beziehen sich auf die Einheit "Minute", d.h. 12/60 steht für 12 Sekunden.
OO CX)
Beispiel 5
Ein Vinylidenfluorid/Tetrafluoräthylen-Copolymer wurde zu Membranen verformt. Die Membranen wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 mit Elektronenstrahlen bestraht. Da diese Copolymeren in Aceton oder Methyläthylketon leicht löslich waren, konnten sie auf die gleiche Weise wie bei der Herstellung von Celluloseacetatfilmen leicht zu porösen Filmen geformt werden.
40 g des Copolymers 1 (Tetrafluoräthylengehalt 3°,7 Mol-%, Schmelzpunkt 140°C, Intrinsicviscosität bei 35°C in Dimethylformamid 2,39) wurden in 360 ml Aceton und 45 ml Isopropylalkohol gelöst zur Herstellung einer einheitlichen
/45 g des
Lösung. Getrennt davon wurden Copolymer 2 (Tetrafluoräthylengehalt 4,2 Mo1-%, Schmelzpunkt 1450C, Intrinsicviskosität bei 35°C in Dimethylformamid 2,61) gleichmäßig in 250 ml Dimethylformamid, 120 ml Aceton und 50 ml Isopropylalkohol gelöst.
Jede dieser Lösungen wurde in Form einer Schicht auf ein Band aus rostfreiem Stahl einer Dicke von 0,9 mm unter Verwendung einer Rakel aufgebracht und 5 Minuten lang in einer Atmosphäre bffi 200C getrocknet und anschließend in Wasser von 10°C eingetaucht. In dem Wasser wurde ein dünner Film jedes Copolymeren gebildet und das gesamte organische Lösungsmittel diffundierte in das Wasser.
Die Filme aus dem Copolymeren 1 und dem Copolymeren 2 wurden jeweils vollständig in eine 10 %ige wäßrige Polyvinylalkohollösung (Kuraray Poval PVA-217) eingetaucht und dann mit einer Polyäthylenfolie versiegelt. Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 wurden die Filme jeweils mit Elektronenstrahlen in einer Dosis von 6 Mrad bestrahlt. Die Eigenschaften der
809807/0763
dabei erhaltenen Membranen sind in der folgenden Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Ver- Harz Zeitpunkt Wasser- Zugfestig-
such der Elek- gehalt Dicke keit
Nr. tronen- (%) (mm) (g/cm Breite)
strahl-Bestrahlung
43 Copolymer 1 vor der 45 0,125 406
Behandlung
44 " nach der 215 0,397 668
Behandlung
45 Copolymer 2 vor der 35 0,105 786
Behandlung
46 " nach dor 145 0,26 966
Behandlung
Aus den vorstehenden Ergebnxssen ist zu ersehen, daß trotz einer Erhöhung der Dicke der Membran nach der Bestrahlung die Zugfestigkeit der Membran schwach zunahm.
Beispiel 6
Eine handelsübliche 30 %ige wäßrige Polyathyleniminlösung wurde mit Isopropylalkohol verdünnt zur Herstellung einer 5 %igen Lösung. Eine PorefIon-Membran mit einer durchschnittlichen Porengröße von 0,22 Mikron und das in Beispiel 5 angegebene Copolymer 1 wurden jeweils 10 Minuten lang in die Polyathyleniminlösung eingetaucht. Nach dem Trocknen an der Luft wurde jede der Membranen 2 Minuten lang in eine 4 %ige wäßrige Glyoxallösung bei Raumtemperatur eingetaucht und mit Wasser gewaschen. Die PorefIon-Membran hatte einen Blasenbildungspunkt von 1,10 kg/cm und die Copolymer-1-Membran hatte einen Blasenbildungspunkt von 1,08 kg/cm .
809807/0763
Das Eintauchen in die wäßrige Polyathyleniminlösung und das Trocknen wurden zweimal wiederholt und die Membranen wurden mit Glyoxal behandelt. Der Blasenbildungspunkt betrug dann
ρ ρ
1,30 kg/cm (Poreflon) und 1,15 kg/cm (Copolymer 1). Nach dreimaliger Wiederholung des Verfahrens betrug der Blasenbildungspunkt 1,69 kg/cm (Poreflon) und 1,75 kg/cm (Copolymer 1).
Beispiel 7
Eine 1 %ige wäßrige Lösung von PEO-3 (einem Warenzeichen für Polyäthylenoxid, ein Produkt der Firma Seitetsu Kagaku Co., Ltd. mit einem durchschnittlichen Polymerisationsgrad von 12 000) wurde hergestellt. Eine PorefIon-Membran mit einer durchschnittlichen Porengröße von 0,4-5 Mikron wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 behandelt und dann wurde die Membran 20" Minuten lang in diese Lösung eingetaucht.
Getrennt davon wurde eine 1 %ige wäßrige Lösung der in Beispiel 2 beschriebenen Polyacrylsäure hergestellt. Als die mit der wäßrigen PEO-3-Lösung imprägnierte Membran mit der Polyacrylsaurelosung in Kontakt kam, entstand sofort eine viskose Ablagerung. Auch beim ausreichenden Waschen mit Wasser wurde diese Ablagerung nicht heruntergespült, sondern blieb an der Membran haften. Die Membran wurde bei 900C getrocknet. Wenn die Membran mit Wasser in Kontakt gebracht wurde, wurde festgestellt, daß sie vollständig hydrophil war.
Beispiel 8
Es wurde eine 3 %ige wäßrige Lösung der Polyacrylsäure wie in Beispiel 2 hergestellt und eine Membran aus dem Copolymer 2 mit einer durchschnittlichen Porengröße von 0,4-5 Mikron wurde damit imprägniert. Es wurde eine Lösung von 10 Teilen Äthylenglykol und 1 Teil Schwefelsäure hergestellt und die imprägnierte
809807/0763
Membran wurde 20 Sekunden lang bei Raumtemperatur in diese Lösung eingetaucht. Die Membran wurde dann 1I- Minuten lang auf 800C erhitzt und mit Wasser gewaschen. Der Blasenbildungsfmnkt der jvlembran vor der Behandlung war weitgehend der gleiche wie derjenige der Membran nach der Behandlung. Die behandelte Membran hatte einen Wassergehalt von 35 % und nachdem die Membran vollständig getrocknet worden war ^ v/ar sie, wie gefunden wurde, beim Kontakt mit Wasser sofort hydrophil.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungcformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
809807/0763

Claims (17)

·! ν ι λ»:-λ *. ik -" -^"O1*-'^ 1977 •vrv *· 1""*M·· P 11 907 - 60/co Patentansprüche
1. Hydrophile poröse Struktur, dadurch g e k e η η zeichnet , daß es sich dabei um eine poröse Fluorkohlenstoff harzstruktur handelt, deren Poren mindestens ein in Wasser unlöslich gemachtes wasserlösliches Polymeres enthalten.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Wasser unlöslich gemachte Polymere teilweise oder vollständig vernetzt ist unter Bildung eines mikroporösen gequollenen Gels.
3· Struktur nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem wasserlöslichen Polymeren um ein Hydroxylgruppen enthaltendes Polymeres handelt.
4·. Struktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren um Polyvinylalkohol handelt.
5. Struktur nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem wasserlöslichen Polymeren um ein Carboxylgruppen enthaltendes Polymeres handelt.
6. Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren um Polyacrylsäure handelt.
7. Struktur nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem wasserlöslichen Polymeren um ein Stickstoff enthaltendes Polymeres handelt.
809807/0763
ORIGINAL INSPECTED
8. Struktur nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Stickstoff enthaltenden Polymeren um Polyacrylamid handelt.
9· Struktur nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Stickstoff enthaltenden Polymeren um Polyvinylpyrrolidon handelt.
10. Struktur nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem wasserlöslichen Polymeren um eine Mischung eines Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren und eines Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren handelt.
11. Struktur nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem wasserlöslichen Polymeren um eine Mischung eines Hydroxylgruppen enthaltenden Polymeren und eines Stickstoff enthaltenden Polymeren handelt.
12. Struktur nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der porösen Fluorkohlenstoffharzstruktur um eine poröse Polytetrafluoräthylenstruktur handelt.
13· Struktur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das poröse Polytetrafluoräthylen eine MikroStruktur aufweist, die durch Pasern miteinander verbundene Knoten enthält.
12J-. Struktur nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der porösen Fluorkohlenstoffharzstruktur um eine poröse Polyvinylidenfluoridstruktur handelt.
15· Verfahren zur Herstellung der porösen Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poren eines porösen Fluorkohlenstoffharzes mit mindestens einem wasserlöslichen Polymeren einschließlich Polyvinylalkohol
809807/0783
imprägniert und den Polyvinylalkohol durch Wärmebehandlung in Wasser unlöslich macht.
16. Verfahren zur Herstellung der porösen Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poren eines porösen Fluorkohlenstoffharzes mit mindestens einem wasserlöslichen Polymeren imprägniert und einen Teil oder das gesamte wasserlösliche Polymere durch Acetalisieren in Wasser unlöslich macht.
17. Verfahren zur Herstellung der porösen Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poren eines porösen Fluorkohlenstoffharzes mit mindestens einem wasserlöslichen Polymeren einschließlich Polyvinylalkohol imprägniert und den Polyvinylalkohol durch Acetalisieren in Wasser unlöslich macht.
18· Verfahren zur Herstellung der porösen Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poren eines porösen Fluorkohlenstoffharzes mit mindestens einem wasserlöslichen Polymeren einschließlich eines Carboxylgruppen enthaltenden wasserlöslichen Polymeren imprägniert und einen Teil oder das gesamte Carboxylgruppen enthaltende wasserlösliche Polymere durch Veresterung in Wasser unlöslich macht.
19· Verfahren zur Herstellung der porösen Struktur nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man
die Poren eines porösen Fluorkohlenstoffharzes mit mindestens einem wasserlöslichen Polymeren imprägniert und
einen Teil oder das gesamte wasserlösliche Polymere unter Anwendung einer ionisierenden Strahlung in Wasser unlöslich macht.
809807/0783
DE2735887A 1976-08-10 1977-08-09 Poröse Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2735887C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9558276A JPS5321270A (en) 1976-08-10 1976-08-10 Hydrophobic porous composite structure and its manufacture
JP7406977A JPS548669A (en) 1977-06-21 1977-06-21 Hydrophilic porous composite structure and its manufacture

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2735887A1 true DE2735887A1 (de) 1978-02-16
DE2735887B2 DE2735887B2 (de) 1979-09-27
DE2735887C3 DE2735887C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=26415206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2735887A Expired DE2735887C3 (de) 1976-08-10 1977-08-09 Poröse Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4113912A (de)
CA (1) CA1104008A (de)
DE (1) DE2735887C3 (de)
FR (1) FR2361439A1 (de)
GB (1) GB1538810A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203459A2 (de) * 1985-05-27 1986-12-03 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Hydrophile poröse Composite-Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Plasma-Separator
EP0257635A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-02 Dow Danmark A/S Permeable, poröse Polymermembran mit hydrophilen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0399568A2 (de) * 1985-01-10 1990-11-28 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Hydrophile poröse Membran
EP0407900A2 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 Akzo Nobel N.V. Flach- oder Kapillarmembran auf der Basis eines homogenen Gemisches aus Polyvinylidenfluorid und eines zweiten, durch chemische Umsetzung hydrophilierbaren Polymeren
US7883767B2 (en) 2004-09-30 2011-02-08 Mcmaster University Composite material comprising layered hydrophilic coatings

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2862074D1 (en) * 1977-12-29 1982-12-02 Ici Plc A method of joining together of a sheet or sheets of a non melt-processable organic polymer
EP0012557B1 (de) * 1978-12-06 1983-02-16 Abcor, Inc. Hydrophile Polymer-Membranen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung als Ultrafiltrationsmembranen und Membranenvorläufer, die sich zur Überführung in derartige Membranen eignen
US4248913A (en) * 1979-05-24 1981-02-03 Abcor, Inc. Process for preparing a membrane
US4302334A (en) * 1979-05-24 1981-11-24 Abcor, Inc. Microporous polymeric membrane
EP0033262B1 (de) * 1980-01-29 1986-12-30 Elf Atochem S.A. Diaphragma für die Elektrolyse und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2505879B1 (fr) * 1981-05-15 1985-09-27 Chloe Chemie Diaphragme, son procede de preparation et le procede d'electrolyse le mettant en oeuvre
FR2513112A1 (fr) * 1981-09-24 1983-03-25 Commissariat Energie Atomique Prothese articulaire amelioree en polymere et son procede de preparation
JPS5924732A (ja) * 1982-08-02 1984-02-08 Mitsubishi Rayon Co Ltd 親水化多孔質膜およびその製造方法
US4770927A (en) * 1983-04-13 1988-09-13 Chemical Fabrics Corporation Reinforced fluoropolymer composite
EP0156840A4 (de) * 1983-09-12 1987-07-08 Memtec Ltd Behandlung poröser membrane.
US4610918A (en) * 1984-04-13 1986-09-09 Chemical Fabrics Corporation Novel wear resistant fluoropolymer-containing flexible composites
US4704198A (en) * 1984-04-27 1987-11-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Porosity gradient electrophoresis gel
US4840756A (en) * 1984-04-27 1989-06-20 E. I. Du Pont Nemours And Company Radiation process for preparation of electrophoresis gel material
US4985128A (en) * 1984-04-27 1991-01-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of electrophoresis
US4618533A (en) * 1984-11-30 1986-10-21 Millipore Corporation Porous membrane having hydrophilic surface and process
US4613544A (en) * 1984-12-04 1986-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Waterproof, moisture-vapor permeable sheet material and method of making the same
JPH0627216B2 (ja) * 1984-12-11 1994-04-13 ジャパンゴアテックス株式会社 伸縮性をもった衣料用透湿防水性フィルム
ATE67687T1 (de) * 1985-03-06 1991-10-15 Memtec Ltd Aenderung der porengroessenverteilung.
US4794002A (en) * 1985-11-01 1988-12-27 Monsanto Company Modified polymeric surfaces and process for preparing same
US5256503A (en) * 1986-04-07 1993-10-26 Scimat Limited Process for making a composite membrane
DE3785487T2 (de) * 1986-06-02 1993-07-29 Japan Gore Tex Inc Verfahren zur herstellung von traegern fuer gedruckte schaltungen.
GB8620484D0 (en) * 1986-08-22 1986-10-01 Raychem Ltd Plugged microporous film
DE3643574A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Hartmut Ernst Artur Brueschke Polymer mit betainstruktur, loesungsdiffusionsmembran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US4964989A (en) * 1986-12-23 1990-10-23 Pall Corporation Membranes with low protein adsorbability
JPH0829234B2 (ja) * 1987-07-27 1996-03-27 旭化成工業株式会社 親水性微多孔膜
JPH0286822A (ja) * 1988-05-02 1990-03-27 Terumo Corp 親水性多孔質膜及びその製造方法並びに該多孔質膜を用いた液体濾過器
US5068195A (en) * 1988-11-02 1991-11-26 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Dot matrix membrane cell expansion and maintenance vessel
JPH0312224A (ja) * 1989-06-08 1991-01-21 Japan Gore Tex Inc 選択透過膜
GB8915974D0 (en) * 1989-07-12 1989-08-31 Gore W L & Ass Uk Hydrophilic semi-permeable ptfe membranes and their manufacture
US5580650A (en) * 1989-12-29 1996-12-03 The Dow Chemical Company Process of preparing a composite membrane
US5076611A (en) * 1990-04-16 1991-12-31 The Jim Bouton Corporation Single sheet book and method of forming the same
JPH06505756A (ja) * 1990-09-20 1994-06-30 サイマット リミテッド ポリマー膜
US5160627A (en) * 1990-10-17 1992-11-03 Hoechst Celanese Corporation Process for making microporous membranes having gel-filled pores, and separations methods using such membranes
JP3097149B2 (ja) * 1991-03-28 2000-10-10 東レ株式会社 医療透析用モジュールおよびその製造方法
FR2688418B1 (fr) * 1992-03-10 1994-08-26 Dumez Sa Lyonnaise Eaux Membranes permselectives contenant un gel hydrophile immobilise, et leur preparation.
US5391426A (en) * 1992-03-11 1995-02-21 W. L. Gore & Associates, Inc. Polyalkyleneimine coated material
DE69325649T2 (de) * 1992-03-13 1999-11-18 Atrium Medical Corp Gegenstände aus expandiertem fluorpolymer (z. b. polytetrafluorethylen) mit komtrolliert eingestellter porosität, sowie seine herstellung
CA2103742C (en) * 1992-08-11 2001-07-17 Robert Ziolkowski Greenley Novel solid poly-amphiphilic polymer having use in a separation process
DE4243995C2 (de) * 1992-12-23 1996-07-25 Gore W L & Ass Gmbh Permanente hydrophile Modifizierung für Fluorpolymere und Verfahren zur Erzeugung der Modifizierung
JP2871435B2 (ja) * 1993-04-22 1999-03-17 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 親水性ポリマー被覆パーフルオロカーボンポリマーベースのマトリックスの製造方法
AU6686794A (en) * 1993-06-30 1995-01-24 Biomedical Sensors Limited Biphasic material
US6030442A (en) * 1994-05-13 2000-02-29 University Of Cincinnati Microporous fast response gels and methods of use
AU1504895A (en) 1994-07-11 1996-01-25 Meadox Medicals, Inc. Expanded PTFE implantable prosthesis with improved blood and tissue compatibility and superior potency
JP3084292B2 (ja) * 1994-07-28 2000-09-04 ミリポア コーポレイション 多孔質複合膜と方法
EP0698396B1 (de) * 1994-08-12 2001-12-12 Meadox Medicals, Inc. Mit einen Heparin enhaltendes Kollagendichtmittel imprägniertes Gefässtransplantat
US5665114A (en) * 1994-08-12 1997-09-09 Meadox Medicals, Inc. Tubular expanded polytetrafluoroethylene implantable prostheses
WO1997010807A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Gore Hybrid Technologies, Inc. Improved cell encapsulation device
US5814372A (en) * 1995-10-19 1998-09-29 Millipore Corporation Process for forming porous composite membrane
US5914182A (en) * 1996-06-03 1999-06-22 Gore Hybrid Technologies, Inc. Materials and methods for the immobilization of bioactive species onto polymeric substrates
US5874165A (en) * 1996-06-03 1999-02-23 Gore Enterprise Holdings, Inc. Materials and method for the immobilization of bioactive species onto polymeric subtrates
US5916585A (en) * 1996-06-03 1999-06-29 Gore Enterprise Holdings, Inc. Materials and method for the immobilization of bioactive species onto biodegradable polymers
AU2671897A (en) * 1996-10-02 1998-04-24 W.L. Gore & Associates, Inc. Co-continuous porous structures of a combination of polymers
JP3685283B2 (ja) * 1997-02-13 2005-08-17 富士写真フイルム株式会社 血漿採取具
US6112908A (en) * 1998-02-11 2000-09-05 Rentiers Machinery Pty, Ltd. Membrane laminates and methods for their preparation
EP1031598B1 (de) 1999-02-22 2007-01-17 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Ionen-Selektivmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Anwendung von Ionen-Selektivmembranen und Vorrichtungen die Ionen-Selektivmembranen enthalten
EP1140334A1 (de) * 1999-07-16 2001-10-10 Baxter International Inc. Polyvinylidendifluoridmembranen und verfahren zu deren herstellung
CN1289174C (zh) * 2000-02-11 2006-12-13 安格斯公司 用带亲水官能团的聚合物组分涂布的多孔或无孔基材及方法
DE10006590B4 (de) * 2000-02-11 2007-10-18 Qiagen North American Holdings, Inc. Verwendung funktionalisierter Membranen bzw. Matrizes zur Aufreinigung von Nukleinsäuren sowie entsprechende Verfahren
US6395325B1 (en) 2000-05-16 2002-05-28 Scimed Life Systems, Inc. Porous membranes
US6743273B2 (en) 2000-09-05 2004-06-01 Donaldson Company, Inc. Polymer, polymer microfiber, polymer nanofiber and applications including filter structures
US7112363B2 (en) * 2001-01-31 2006-09-26 Entegris, Inc. Porous or non-porous substrate coated with a polymeric composition having hydrophilic functional groups and process
RU2300543C2 (ru) * 2001-05-31 2007-06-10 Дональдсон Компани, Инк. Составы тонкого волокна, способы их получения, способ изготовления тонковолокнистого материала
US20030225439A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-04 Cook Alonzo D. Implantable product with improved aqueous interface characteristics and method for making and using same
AUPS295702A0 (en) * 2002-06-17 2002-07-04 Proteome Systems Intellectual Property Pty Ltd Coated hydrophilic membranes for electrophoresis applications
US20040140259A1 (en) * 2003-01-20 2004-07-22 Cummings James A. Membrane flux enhancement
AU2003903507A0 (en) * 2003-07-08 2003-07-24 U. S. Filter Wastewater Group, Inc. Membrane post-treatment
US9861346B2 (en) 2003-07-14 2018-01-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Patent foramen ovale (PFO) closure device with linearly elongating petals
EP1732758B1 (de) * 2004-03-26 2008-06-04 Presstek, INC. Druckglieder mit löslichkeitsübergangsschichten und verwandte verfahren
US7846147B2 (en) * 2004-11-18 2010-12-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Vulnerable plaque treatment
US7381331B2 (en) * 2005-09-30 2008-06-03 General Electric Company Hydrophilic membrane and associated method
US20090205116A1 (en) * 2005-09-30 2009-08-20 General Electric Company Article, laminate and associated methods
US20100077529A1 (en) * 2005-09-30 2010-04-01 General Electric Company Article, laminate and associated methods
US7470453B1 (en) 2005-10-11 2008-12-30 Advanced Flexible Composites, Inc. Method for forming flexible composites using polymer coating materials
US7291696B2 (en) * 2005-11-04 2007-11-06 General Electric Company Composition and associated method
US7631768B2 (en) * 2005-11-04 2009-12-15 General Electric Company Membrane and associated method
WO2008124603A1 (en) 2007-04-05 2008-10-16 Nmt Medical, Inc. Septal closure device with centering mechanism
JP5568835B2 (ja) * 2007-10-01 2014-08-13 栗田工業株式会社 逆浸透膜、逆浸透膜装置及び逆浸透膜の親水化処理方法
EP2060315A3 (de) 2007-11-15 2009-08-12 DSMIP Assets B.V. Hochleistungsmembran
US20090191357A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 General Electric Company Processes for forming permanent hydrophilic porous coatings onto a substrate, and porous membranes thereof
US10092881B2 (en) * 2008-01-25 2018-10-09 Bha Altair, Llc Permanent hydrophilic porous coatings and methods of making them
US20130165967A1 (en) 2008-03-07 2013-06-27 W.L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
JP5152862B2 (ja) * 2008-04-04 2013-02-27 独立行政法人産業技術総合研究所 疎水性ポリマー膜を有する電気泳動用媒体及びそれを用いた泳動分離方法
US20100143611A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 General Electric Company Methods for making an asymmetric composite membrane
EP2397217A4 (de) * 2009-02-16 2013-07-31 Sumitomo Elec Fine Polymer Inc Poröser mehrschichtiger filter und herstellungsverfahren dafür
US20120029556A1 (en) 2009-06-22 2012-02-02 Masters Steven J Sealing device and delivery system
US8956389B2 (en) 2009-06-22 2015-02-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US9770232B2 (en) 2011-08-12 2017-09-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
US9435056B2 (en) 2011-09-21 2016-09-06 Donaldson Company, Inc. Fibers made from soluble polymers
KR102079481B1 (ko) 2011-09-21 2020-04-07 도널드선 컴파니 인코포레이티드 수지상 알데히드 조성물과 가교된 중합체로 제조된 미세 섬유
US20130112621A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-09 Lei Zheng Water filtration article and related methods
US10828019B2 (en) 2013-01-18 2020-11-10 W.L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
KR102139254B1 (ko) 2013-03-09 2020-07-29 도널드선 컴파니 인코포레이티드 반응성 첨가제로부터 제조된 미세 섬유
US9808230B2 (en) 2014-06-06 2017-11-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US20160016124A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 W.L. Gore & Associates, Inc. Fluoropolymer Article for Mycoplasma Filtration
US20160016126A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 W. L. Gore & Associates, Inc Fluoropolymer Article For Bacterial Filtration
US9630151B2 (en) 2015-03-31 2017-04-25 Pall Corporation Hydrophilically modified fluorinated membrane (V)
US10525376B2 (en) 2015-07-20 2020-01-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Affinity chromatography devices
US10526367B2 (en) 2015-07-20 2020-01-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Affinity chromatography devices
JP6788028B2 (ja) 2016-04-08 2020-11-18 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated アフィニティークロマトグラフ装置
AU2018448599A1 (en) 2018-11-05 2021-06-24 W.L. Gore & Associates, Inc. Spiral wound protein separation device
US20240042348A1 (en) 2020-09-11 2024-02-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Affinity chromatography devices containing a heat treated fibrillated polymer membrane and manifolds containing the same
EP4218980A1 (de) 2022-02-01 2023-08-02 W.L. Gore & Associates Inc. Affinitäts-chromatografievorrichtungen, die eine wärmebehandelte fibrillierte polymermembran zur trennung von mrna und viralen vektoren aus einer wässrigen mischung enthalten
EP4218981A1 (de) 2022-02-01 2023-08-02 W. L. Gore & Associates, Inc. Affinitäts-chromatographievorrichtungen mit fibrillierter polymermembran zur trennung von mrna und viralen vektoren aus einer wässrigen mischung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1049328A (en) * 1962-07-13 1966-11-23 Du Pont Porous structures of polytetrafluoroethylene resins
US3186897A (en) * 1962-07-17 1965-06-01 Du Pont Sheet of autogenously bonded polytetrafluoroethylene fibers and method of producing same
US3390067A (en) * 1965-04-21 1968-06-25 American Cyanamid Co Alkali-etched, acrylate irradiation-grafted porous polytetrafluoroethylene felt and method for preparing same
US3407096A (en) * 1966-01-25 1968-10-22 American Cyanamid Co Fuel cell and method for preparing the electrodes
US3632387A (en) * 1969-01-30 1972-01-04 American Cyanamid Co Porous teflon having grafted polymer layers on the walls of the pores and on other surfaces
US3666693A (en) * 1969-02-17 1972-05-30 Centre Nat Rech Scient Sequential graft copolymerization of acid and basic monomers onto a perhalogenated olefin polymer
CA962021A (en) * 1970-05-21 1975-02-04 Robert W. Gore Porous products and process therefor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399568A2 (de) * 1985-01-10 1990-11-28 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Hydrophile poröse Membran
EP0399568A3 (de) * 1985-01-10 1992-04-15 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Hydrophile poröse Membran
EP0203459A2 (de) * 1985-05-27 1986-12-03 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Hydrophile poröse Composite-Membran, Verfahren zu ihrer Herstellung und ein Plasma-Separator
EP0203459A3 (en) * 1985-05-27 1988-04-20 Asahi Medical Co., Ltd. A hydrophilic composite porous membrane, a method of producing the same and a plasma separator
EP0257635A2 (de) * 1986-08-27 1988-03-02 Dow Danmark A/S Permeable, poröse Polymermembran mit hydrophilen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
EP0257635A3 (en) * 1986-08-27 1990-05-16 Aktieselskabet De Danske Sukkerfabrikker Permeable, porous, polymeric membrane with hydrophilic character, methods for preparing said membranes, and their use
EP0407900A2 (de) * 1989-07-13 1991-01-16 Akzo Nobel N.V. Flach- oder Kapillarmembran auf der Basis eines homogenen Gemisches aus Polyvinylidenfluorid und eines zweiten, durch chemische Umsetzung hydrophilierbaren Polymeren
EP0407900A3 (en) * 1989-07-13 1992-10-21 Akzo N.V. Flat or capillary membrane manufactured from a mixture of polyvinylidene fluoride and a second by chemical reaction hydrophilable polymer
US7883767B2 (en) 2004-09-30 2011-02-08 Mcmaster University Composite material comprising layered hydrophilic coatings

Also Published As

Publication number Publication date
CA1104008A (en) 1981-06-30
DE2735887B2 (de) 1979-09-27
GB1538810A (en) 1979-01-24
US4113912A (en) 1978-09-12
FR2361439B1 (de) 1979-05-11
FR2361439A1 (fr) 1978-03-10
DE2735887C3 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735887C3 (de) Poröse Membranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2615954C3 (de) Membran auf Basis von Polyvinylalkohol
DE60013843T2 (de) Verbesserte polymerelektrolytmembrane aus gemischten dispersionen
DE2236663C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer makroskopisch homogenen Membran
DE2920762C2 (de) Mikroporöse Polyvinylalkoholmembran
DE852838C (de) Verfahren zur Herstellung von halbdurchlaessigen Dialysiermembranen
DE1629789B1 (de) Verfahren zum herstellen poroeser flaechiger koerper aus organischen hochpolymeren
DE3420373C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integralasymmetrischen Membran zur Trennung von Gasen
DE2638065A1 (de) Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen
DE3801690A1 (de) Polymermembran und verfahren zu ihrer herstellung
DE2838665B2 (de) Äthylen/Vinylalkohol-Copolymermembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0603463B1 (de) Permanente hydrophile Modifizierung für Fluorpolymere und Verfahren zur Erzeugung der Modifizierung
DE2740252B2 (de) Getrocknete poröse Membran auf Polyacrylnitrilbasis, ihre Herstellung und Verwendung
DE3904544A1 (de) Polymermembranen auf der basis von polyvinylidenfluorid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2649543A1 (de) Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen auf der basis von acrylnitril-polymerisaten
DE3835612A1 (de) Verfahren zum hydrophilisieren einer poroesen membran
DE2625681C3 (de) Trennmembran aus einem Äthylen/Vinylalkohol-Copolymeren
DE1671902C3 (de) Herstellung von gasdichten Membranen für elektrochemische Zellen
DE10296225T5 (de) Ionenaustauscher-Fluorkohlenstoffharzmembran
DE3515184A1 (de) Verfahren zur herstellung von loesungs-diffusionsmembranen und ihre verwendung fuer die pervaporation
EP0469657B1 (de) Mehrschichtige Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112008003733T5 (de) Verstärkte Polyelektrolytmembran für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzellenelektrodenmembran und feste Polymerelektrolytbrennstoffzelle umfassend die Brennstoffzellenmembranelektrodenanordnung
DE4211266C2 (de) Nicht-poröse, flächige oder faserförmige Polymergebilde mit hydrophiler Oberfläche und deren Verwendung als Membranen für die Dialyse oder Elektrodialyse
EP0563851B1 (de) Bipolare Membran und Verfahren zu deren Herstellung
DE19909841A1 (de) Mehrschichtmembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)