DE2736907C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2736907C2
DE2736907C2 DE2736907A DE2736907A DE2736907C2 DE 2736907 C2 DE2736907 C2 DE 2736907C2 DE 2736907 A DE2736907 A DE 2736907A DE 2736907 A DE2736907 A DE 2736907A DE 2736907 C2 DE2736907 C2 DE 2736907C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
medium
reflection
collector according
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2736907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736907A1 (de
Inventor
Roland Chicago Ill. Us Winston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Research and Development Administration ERDA
Original Assignee
Energy Research and Development Administration ERDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Research and Development Administration ERDA filed Critical Energy Research and Development Administration ERDA
Publication of DE2736907A1 publication Critical patent/DE2736907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736907C2 publication Critical patent/DE2736907C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/12Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0038Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
    • G02B19/0042Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light for use with direct solar radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/90Solar collector or transmitter

Description

Die Erfindung betrifft einen Kollektor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Kollektoren dieser Art sind beispielsweise aus den US-Patentschriften 39 23 381 und 39 57 031, aus der deutschen Offenlegungsschrift 25 33 530 sowie aus den Literaturstellen "Solar Energy", Band 16, Nr. 2, Seiten 89-95 (1974) und "Applied Optics", Band 15, Nr. 2, Seiten 291-292 (1976), bekannt. Diese Literaturstellen geben Maßnahmen und Merkmale an, die reflektierende Seitenwände derartiger Kollektoren bezüglich ihrer Form zu optimieren trachten, um den Wirkungsgrad derartiger Kollektoren zu verbessern.
Die die erwähnten Prinzipien verwendenden Vorrichtungen kennzeichnen sich dadurch, daß die Seitenwandform durch die Definition bestimmt ist, daß die auf die Wand einfallenden Extremstrahlen derart einfallend auf die Austrittsoberfläche geleitet werden, daß sie einen vorbestimmten Winkel aufweisen, der gleich oder kleiner als 90° ist. In allen diesen Fällen werden jedoch sämtliche Extremstrahlen in gleicher Weise gebrochen zwischen ihrem Durchlauf zwischen Eintrittsöffnung, Seitenwänden und Austrittsöffnung. Es wurde dabei nicht die ungleichmäßige Brechung von Extremstrahlen berücksichtigt.
Bei bestimmten Konzentrationsfällen haben die Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik die Tendenz, relativ hohe Seitenwände bezüglich der Eintrittsfläche aufzuweisen. Da die Seitenwandlänge stark zu den Vorrichtungskosten beiträgt, besteht das Verfahren des Standes der Technik zur Verminderung der Seitenwandlänge darin, die Vorrichtung stumpfförmig auszubilden und einfach ohne die oberen Teile der idealen reflektierenden Seitenwand auszukommen. Dies kann deshalb getan werden, da die oberen Teile keinen Hauptteil der Konzentrationsfähigkeit solcher Vorrichtungen beitragen. Bei bestimmten Anwendungsfällen ist jedoch die volle Konzentration erwünscht und eine vollständig ideale Vorrichtung wäre zweckmäßig. Zudem kann das solide dielektrische Medium mit totaler Innenreflexion recht teuer werden, und zwar deshalb, weil die Gesamtfläche des Collectors zwischen den reflektierenden Seitenwänden aus einem teuren dielektrischen Material besteht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kollektor zu schaffen, der kleiner und kompakter ausgebildet sein kann, kostengünstigere Materialien für seine Fertigung benötigt, solide und stabil aufgebaut sein kann und dennoch eine gute Kollektorwirkung aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale und die damit erzielte geänderte Strahlablenkung ist es möglich, den Kollektor kürzer zu bauen. Dadurch ergeben sich wesentliche Einsparungen hinsichtlich der Fertigungskosten. Weiterhin ist es mit den erfindungsgemäßen Merkmalen möglich, durch die durch die erfindungsgemäßen Merkmale bewirkte Strahlablenkung einen optimalen Wirkungsgrad des Kollektors zu erreichen.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Kollektors (Strahlungsenergielenkvorrichtung), der eine Linse und eine reflektierende Wand aufweist;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kollektors mit einer nicht planaren Eintrittsoberfläche, einem reflektierenden Medium und einer reflektierenden Wand;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kollektors, der ein nicht homogenes brechendes Medium und eine reflektierende Wand kombiniert;
Fig. 4 einen konusförmigen Kollektor, der die Prinzipien der Fig. 1, 2, 3 und 7 verwendet;
Fig. 5 ein trogförmiges Gebilde, welches als ein primärer Solarenergiekollektor verwendet wird;
Fig. 6 ein trogförmiges Gebilde, welches als ein Sekundär- Kollektor verwendet wird;
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel eines Kollektors unter Verwendung interner Totalreflexion.
Die Fig. 1, 2, 3 und 7 zeigen die Querschnitte von zylindrischen elektromagnetischen Energielenkvorrichtungen (Kollektoren). Da es sich bei den beschriebenen Vorrichtungen um eine zylindrische Lenkvorrichtung handelt, wird der körperliche Aufbau der Vorrichtung dadurch gebildet, daß man den gezeigten Querschnitt längs einer Achse senkrecht zur Querschnittsebene verlängert, um so ein trogartiges Gebilde zu formen, welches noch unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 beschrieben werden wird. Es sei bemerkt, daß für eine spezielle Art der gezeigten Vorrichtungen, nämlich die Art, wo die Austrittsoberfläche flach ist, der gezeigte Querschnitt auch um eine Achse durch die flache Austrittsoberfläche rotiert werden kann, um das konusartige Gebilde gemäß Fig. 4 zu bilden.
Die Funktion einer solchen Vorrichtung bei Verwendung als Konzentrations- und Sammelvorrichtung für Strahlungsenergie besteht darin, die Strahlungsenergie von Quelle 10 zu konzentrieren, d. h. von der auf die Eintrittsoberfläche 12 auftretenden Energie, wobei die Konzentration an der Austrittsoberfläche 14 stattfindet. An der Austrittsoberfläche 14 kann ein Energieabsorber vorgesehen sein, wenn die Vorrichtung als eine Konzentrationsvorrichtung verwendet wird oder aber es kann ein Energieübertrager oder -sender vorgesehen sein, wenn die Vorrichtung als eine Energieübertragungsvorrichtung benutzt wird. Wenn ein Energieabsorber verwendet wird, so kann es sich dabei beispielsweise um ein ein Strömungsmittel enthaltendes Rohr, eine Fotozelle oder irgendeine andere Art von Energieempfänger handeln, der auf Strahlungsenergie anspricht. Die Quelle 10 kann durch die Kantenpunkte 16 und 18 definiert werden.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Entwicklung der Form der Seitenwände zur Reflexion von auf die Seitenwände auftreffender Energie auf die Oberfläche 14, die zwischen Achse 20 und Quelle 10 liegt. Die Oberfläche 14 ist auf die konvexe Form beschränkt, so daß jede Linie tangential zu irgendeinem Punkt auf der Oberfläche 14 die Oberfläche 14 nicht kreuzt. Es sei bemerkt, daß anstelle einer konvexen Oberfläche 14 eine flache, ebene Oberfläche vorgesehen sein kann, die sich längs Achse 20 erstreckt. Achse 20 ist eine die Kantenpunkte 22 und 24 der Austrittsoberfläche 14 verbindende Linie. Die Kantenpunkte 22 und 24 befinden sich am Schnitt der Austrittsoberfläche 14 mit der Achse 20.
Fig. 1 zeigt einen von den Ansprüchen nicht umfaßten Kollektor. Gemäß Fig. 1 ist an der Eintrittsoberfläche 12 - vgl. Fig. 1 - eine Linse 25 angeordnet. Bei der Linse 25 handelt es sich um eine Vorrichtung, welche einfallende Energie derart konvergiert oder divergiert, daß eine Umhüllende von Parallelstrahlen bestrebt ist, eine Konzentration an einem bestimmten Punkt oder eine Divergierung von einem bestimmten Punkt, nämlich dem Brennpunkt, vorzusehen. Gemäß Fig. 1 ist die Linse 25 konvergierend, d. h. sie hat einen Brennpunkt 27, der es gestattet, daß Energie von Quelle 10 die entgegengesetzt liegenden reflektierenden Seitenwände 30 und 32 erreicht. Eine typische Linse 25 wäre beispielsweise eine Fresnel-Linse.
Allgemein gesagt sind Linsen keine perfekten optischen Vorrichtungen und besitzen Aberrationen. Vom derzeitigen Standpunkt der Konstruktion idealer Strahlungskonzentrationsvorrichtungen aus gesehen werden sämtliche Aberrationen in der Querebene (oder Meridianebene), abgesehen von chromatischen Aberrationen, korrigiert oder kompensiert durch geeignete Formung der reflektierenden Seitenwände. Da Aberrationen nicht von Natur aus die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems begrenzen, können aus Gründen der Klarheit die Linsenleistungseigenschaften idealisiert werden, und zwar unter Bezugnahme auf Brennpunkte und Punktbilder, und zwar bei der Übereinkunft, daß die tatsächliche Form der reflektierenden Seitenwand konstruiert ist für die Eigenschaften der tatsächlich verwendeten Linse zusammen mit deren Aberrationen.
Die Außenoberfläche der Linse 25 fällt mit der Eintrittsoberfläche 12 zusammen. Es sei die Arbeitsweise der Linse 25 hinsichtlich Extremstrahlen betrachtet, wobei Linse 25 solche Strahlen zu einem Punkt hin konvergiert. Für eine Quelle 10 mit endlichem Abstand gegenüber dem Kollektor werden die Extremstrahlen von dem konjugierten Kantenpunkt der Quelle 10 gegenüber jeder der Seitenwände 30 und 32 erzeugt. Somit variiert der Winkel, den jeder Extremstrahl, wie beispielsweise Strahlen 34, 35, 36, 38, 39 und 40, mit einer Bezugsachse 41 bildet, die durch Oberfläche 14 verläuft. Wenn jedoch der Abstand von der Quelle 10 um Kollektor sich unendlich nähert, so werden die Extremstrahlen parallel und der Winkel, den jeder der Extremstrahlen mit der Achse 41 bildet, ist gleich. Bei der Konstruktion eines primären Solarkollektors wird im allgemeinen angenommen, daß es sich bei der Sonne um eine unendlich entfernt gelegene Quelle handelt, wohingegen für einen Sekundärkollektor der Primärkollektor als eine endliche Quelle betrachtet wird. Der Ausdruck "Extremstrahlen" wird verwendet, um Strahlen zu bezeichnen, die von konjugierten Kantenpunkten einer Quelle mit endlichem Abstand gegenüber dem Kollektor ausgehen oder den angenommenen parallelen Extremstrahlen von einer Quelle mit unendlichem Abstand vom Kollektor (beispielsweise die konjugierten Kantenpunkte sind zwei Positionen der Sonne). Diese Strahlen werden verwendet, um die Idealform für die Seitenwände zu bestimmen, und sowohl im endlichen als auch im unendlichen Falle gibt es nur einen Extremstrahl, aus dem jeder Punkt der Seitenwandform bestimmt ist.
Die Strahlen 34, 35, 36, 38, 39 und 40, welche auf die Eintrittsoberfläche 12 und dadurch auf die Linse 25 auftreffen, haben die Tendenz, nach dem Hindurchgang durch die Linse längs Strahlen 42, 43, 44 und 45, 46 und 47 zu konvergieren. Die Seitenwände 30 und 32 sind derart geformt, daß sämtliche auf die Oberfläche 12 und damit die Linse 25 auftreffende Energie innerhalb eines gegebenen annehmbaren Winkels auf die Oberfläche 14 geleitet wird, und zwar nach der Brechung durch die Linse 25. Für eine Lichtquelle von endlichem Abstand vom Kollektor ist der Aufnahmewinkel A bzw. B für jede Wand 30 bzw. 32 bestimmt durch den Extremstrahl von einem Kantenpunkt 16 oder 18, gebrochen durch die Linse 25, und auftreffend auf den konjugierten Punkt 22 oder 24, d. h. Linien 34 und 42 und 40 und 47. Der Einfallswinkel an den Punkten 22 und 24 ist ein vorbestimmter Wert gleich oder weniger als π/2. Wenn π/2 für jede Seite der Achse 41 gewählt wird, dann sind die Linien 42 und 47 tangential zur Oberfläche 14. Für eine Quelle mit unendlichem Abstand gegenüber dem Kollektor werden alle Extremstrahlen als parallel angesehen und die Winkel A und B werden willkürlich durch den Konstrukteur ausgewählt. In jedem Falle wird jeder Extremstrahl, seien es die Parallelstrahlen von der unendlichen Quelle oder die Nicht- Parallelstrahlen von den Kantenpunkten der endlichen Quelle, nach der Brechung durch jede Seitenwand 30 und 32 auf die Austrittsoberfläche 14 geleitet. Die Idealform jeder Seitenwand 30 und 32 wird durch die Regel bestimmt, daß darauf auftreffende Extremstrahlen sodann auf die Oberfläche 14 mit einem speziellen Winkel C auftreffend geleitet werden. Dieser Winkel C ist gleich oder kleiner 90°. Daher leitet die Wand 32 den einfallenden Strahl 35 längs Pfad 48, um auf Oberfläche 14 an Punkt 49 mit einem Winkel C bezüglich Linie 51 aufzutreffen, die senkrecht zur Oberfläche 14 am Punkt 49 verläuft. Wand 30 leitet den einfallenden Strahl 39 längs Pfad 53, um auf Oberfläche 14 mit Winkel C am Punkt 55 aufzutreffen. Man erkennt, daß diese Vorrichtung mit konvergierender Linse kürzere Seitenwände 30 und 32 besitzt als die Kombination, die nur die reflektierende Wand verwendet, da die Linse alle Extremstrahlen zusammenhäuft oder zusammenträgt, um sie nicht ungebeugt oder gleichmäßig gebeugt wie beim Stand der Technik beläßt. Diese Konstruktion verleiht der Form der Seitenwände die maximal mögliche Neigung, und zwar konsistent mit der Bedingung, daß die Extremstrahlen auf die Austrittsoberfläche 14 unter dem vorgeschriebenen Winkel C auftreffen. Diese Konstruktionsvorschrift ergibt maximal konzentrierende Gebilde, welche Maximalkonzentration für eine gegebene Gesamtlänge erzeugen, und zwar entsprechend verschiedenen auferlegten Bedingungen, wie beispielsweise der Geometrie der Quelle, der Eintrittsoberfläche, der Austrittsoberfläche und des maximalen Einfallswinkels C.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hier ist das brechende Element ein homogenes Material 60, angeordnet zwischen der Eintrittsoberfläche 12 und der Austrittsoberfläche 14 und zwischen den reflektierenden Seitenwänden 62 und 64. Um die konvergierende Brechung zu erzeugen, sind Oberfläche 12 und der Teil des Materials 60, der mit der Oberfläche 12 zusammenfällt, konvex bezüglich des Materials 60 gekrümmt. Diese Krümmung gestattet, daß das Material 60 auf die innerhalb der Winkel A und B einfallenden Strahlen in der gleichen Weise wie eine Linse gemäß Fig. 1 wirkt. Hier sind wiederum die Wände 62 und 64 derart geformt, daß sämtliche Extremstrahlen derart geleitet werden, daß sie auf der Oberfläche 14 mit dem Winkel C auftreffen. Somit wird der Strahl 66 längs Bahn 68 durch Material 60 gebrochen und wird sodann durch Wand 64 längs Pfad 70 geleitet, um auf die Oberfläche 14 mit dem Winkel C am Punkt 72 aufzutreffen. Der Strahl 74 wird längs Pfad 76 durch Material 60 gebrochen und wird sodann durch Wand 62 längs Pfad 78 gelenkt, um auf die Oberfläche 14 unter dem Winkel C am Punkt 80 aufzutreffen.
Wenn, was nicht beansprucht ist, in Fig. 2 die Oberfläche 12 linear statt konvex wäre, so könnte das Material 60 ein nicht homogenes Material sein, welches einen Gradienten des Brechungsindex aufweist. Somit würden die Strahlen 68, 70, 76 und 78 nicht geradlinig verlaufen, sondern würden gemäß dem Gradienten gekrümmt sein. Um verminderte Seitenwandabmessungen zu erzeugen, würde der Gradient vorzugsweise in der Richtung höherer Brechungsindexwerte längs Achse 41 verlaufen, und der Brechungsindex würde sich vermindern, wenn man von der Achse 41 abweicht. In jedem Falle ist die Seitenwandform noch immer dadurch bestimmt, daß man die Bahn der Extremstrahlen zur Seitenwand führt und sie dann einfallend auf die Oberfläche 14 mit dem Winkel C leitet. Es sei jedoch bemerkt, daß nach der Reflexion durch die Seitenwände die Strahlen weiter gebrochen werden können, so daß die Seitenwandform dies berücksichtigen muß.
Der Grund, daß die brechenden-reflektierenden-Gebilde, die dem bereits erwähnten Extremstrahlkonstruktionsprinzip genügen, als Maximalkonzentrationsvorrichtungen dienen, erkennt man durch Einführung der optischen Pfadlänge W für das Bündel der Extremstrahlen. Dabei ist n der Brechungsindex, der sich längs des Pfades ändern kann, und k ist die Strahlrichtung. Wir nehmen den Punkt r₁ als auf der Kante der Quelle 10 liegend an (beispielsweise Punkt 16 in Fig. 1), und r₂ wird als auf der Austrittsoberfläche 14 befindlich angenommen (beispielsweise Punkt 49 in Fig. 1). Die Konstruktionsvorschrift besteht darin, die Seitenwand (beispielsweise die Wand 32 in Fig. 1) derart zu formen, daß sie die maximale Neigung besitzt, und zwar konsistent damit, daß der Extremstrahl auf die Austrittsoberfläche 14 mit einem Einfallswinkel C reflektiert wird. Sodann ergibt sich durch Einführung der Bogenlänge S längs der Austrittsoberfläche das folgende: dabei ist C der Einfallswinkel des Extremstrahls auf die Austrittsoberfläche. Daher gilt:
Δ W = ∫ n Sin C ds, (3)
was der Maximalkonzentration entspricht, und zwar konsistent mit dem angegebenen maximalen Einfallswinkel C auf der Eintrittsoberfläche. Man beachte, daß C eine Funktion von S über die Austrittsoberfläche sein kann, wobei S die gesamte Bogenlänge ist und in der Tat asymmetrische positive und negative Werte (-C′, +C″) besitzen kann, wenn gewünscht. Es ist zu beachten, daß W die optische Pfadlänge ist.
Zur Veranschaulichung des Inhalts der Beziehung 3 sei die Fig. 2 betrachtet mit dem Medium 60 von konstantem Brechungsindex n, dem externen Medium 81 mit dem Index 1 und einem konstanten Einfallswinkel C auf der Austrittsoberfläche 14. Aus Gründen der Einfachheit wird angenommen, daß Quelle und Kollektor symmetrisch bezüglich der Achse 41 angeordnet sind. Dann gilt:
Δ W = n (Sin C) S; (4)
jedoch ist
Δ W = (l₃₈ - l₄₀), (5)
wobei l der Abstand von der Kante der Quelle 10 zu den Kantenpunkten der Eintrittsoberfläche (12) ist. Daher gilt:
S = (l₃₈ - l₄₀)/(n Sin C),
was die maximale Konzentration ist, und zwar konsistent mit den gewählten Hilfsbedingungen.
Die Seitenwände des Kollektors der Fig. 1 sind reflektierend ausgebildet, und zwar dadurch, daß sie aus einem reflektierenden Material wie beispielsweise Aluminium oder Silber bestehen. Die Seitenwände des Ausführungsbeispiels der Fig. 2 können ebenfalls aus einem reflektierenden Material bestehen, welches auf das homogene Medium 60 als Überzug aufgebracht ist oder aber es kann sich um ein festes reflektierendes Material handeln, welches das Medium 60 enthält. Zudem kann die Grenze zwischen Medium 60 und Außenumgebung 81 in Fig. 2 derart gewählt sein, daß sämtliche Extremstrahlen durch interne Totalreflexion an der Grenze reflektiert werden, und zwar entsprechend den Lehren des eingangs erwähnten Artikels in "Applied Optics". In Fig. 1 könnte ein dielektrisches Medium zwischen den Wänden 30 und 32 angeordnet sein, welches ein die Wände 30 und 32 bildendes reflektierendes Material besitzen könnte oder interne Totalreflexion zeigen könnte.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. In Fig. 3 ist das brechende Element eine Zusammensetzung aus homogenen Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes, und zwar angeordnet zwischen der Eintrittsoberfläche 12 und der Austrittsoberfläche 14 und zwischen den reflektierenden Seitenwänden 84 und 86. Fig. 3 zeigt zwei Medien oder Materialien 88 und 90, wobei aber auch eine unbegrenzte Zahl vorgesehen sein könnte. Auf das brechende Medium 88 einfallende Energie wird zuerst an der Grenzfläche zwischen Medium 88 und Außenumgebung 92 gebrochen und sodann an den Grenzflächen 94 und 96 zwischen Medium 88 und Medium 90. Solange die Grenzflächen 94 und 96 glatt gekrümmt sind oder die Austrittsoberfläche gekrümmt ist, werden die Strahlen konvergiert oder divergiert wie mit der Linse 25 der Fig. 1. Die Seitenwandformen 84 und 86 werden sodann entsprechend den gleichen Prinzipien hinsichtlich der schließlich auf die Oberfläche 14 auftretenden Energie bestimmt, wie dies unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. Der Strahl 98 wird längs Pfad 99 durch Medium 88, längs Pfad 100 durch Medium 90 und längs Pfad 101 durch Wand 84 gebrochen, um nach Brechung längs Pfad 102 durch Medium 88 auf die Oberfläche 14 mit einem Winkel C am Punkt 104 aufzutreffen. Der Strahl 105 wird längs Pfad 106 durch Medium 88, längs Pfad 107 durch Medium 90, längs Pfad 108 durch Wand 86 gebrochen, um nach Brechung längs Pfad 109 durch Medium 88 auf Oberfläche 14 unter einem Winkel C am Punkt 110 aufzutreffen.
Der Vorteil dieses speziellen Ausführungsbeispiels besteht darin, daß für das dielektrische Medium mit interner Totalreflexion - wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben und in "Applied Optics" (siehe oben) erläutert - die gesamte Fläche zwischen den Wänden 84 und 86 aus einem homogenen dielektrischen Material bestehen mußte. Solches Material kann verhältnismäßig teuer sein, verglichen mit dem Material, welches in der Mitte für Medium 88 eingesetzt werden kann. Die Vorrichtung ist ebenfalls kleiner, weil die Wände kürzer sind. Somit könnte das Medium 88 beispielsweise Wasser sein, welches, verglichen mit Kunststoff, verhältnismäßig billig ist, und nur das Medium 90 braucht aus einem teuren Kunststoffmaterial wie beispielsweise Acrylkunststoff zu bestehen.
In Fig. 1 und mit einem homogenen Medium 60, Fig. 2 mit Oberfläche 14 planar und sich längs Achse 20 erstreckend und Winkel C=90° reduziert sich die Form jeder Seitenwand auf eine Hyperbel mit Brennpunkten am Punktbild der Extremstrahlen, erzeugt durch Linse 25 oder Medium 60, und am entgegengesetzten Kantenpunkt der Oberfläche 14. Somit sind in Fig. 1 die Brennpunkte für die Hyperbelwand 30 der Bildpunkt 18 und Punkt 24, wohingegen für Wand 32 die Brennpunkte das Bild des Punktes 16 und Punkt 22 sind. Dabei ist angenommen, daß die Linse 25 für von der Achse weg gelegene Strahlen perfekt ist, was unrealistisch ist. Zudem kann bei einer ebenen Oberfläche 14 die Idealwandform 138 um die Achse 41 rotiert werden, um eine konusförmige Anordnung, wie in Fig. 4 dargestellt, zu bilden.
Wie bereits erwähnt, erlaubt uns die allgemeine Konstruktionsvorschrift für alle hier angegebenen Ausführungsbeispiele anzugeben, daß die Reflexion an der Seitenwand durch interne Totalreflexion erfolgt. Um dies zu erreichen, verwendet man die Lehre der erwähnten Literaturstelle "Applied Optics", wobei sich ergibt, daß die Profilkurve des dielektrischen Mediums dadurch erzeugt wird, daß man die Profilkurve der Außenwand die maximal mögliche Neigung annehmen läßt, und zwar konsistent mit vollständiger interner Reflexion der Extremstrahlen auf die Austrittsoberfläche. Ein Beispiel für die Verwirklichung dieser Konstruktionsvorschrift ist in Fig. 7 gezeigt, wo das dielektrische Medium 140 eine gekrümmte Eintrittsoberfläche 142 aufweist, die als eine Linse wirkt. Aus Gründen der Einfachheit betrachten wir die Konzentration der von einer unendlich weit entfernten Quelle (maximaler Winkel D) auftretenden Energie auf eine flache Auftrittsfläche 144. Darüber hinaus wird die Leistungsfähigkeit der Linse indealisiert insofern, als sie die Extremstrahlen (Winkel D) auf F abbildet. Die Seitenwände 146 und 148 sind die Grenzfläche zwischen dem internen Medium 140 des Brechungsindex n₁ und dem externen Medium 150 mit dem geringeren Brechungsindex n₂ und sind in der Lage, die internen Strahlen total zu reflektieren, vorausgesetzt, daß deren Einfallswinkel auf der Wand 146 oder 148 den kritischen Winkel übersteigt:
R c = arc Sin (n₂/n₁)
Wenn die Wand ein spiegelnder Reflektor für sämtliche Winkel und den gewünschten Winkel C=90° wäre, so wäre die gesamte Kurve jeder Wand eine Hyperbel. Wir stellen jedoch fest, daß der Teil der Hyperbel zwischen Punkten 152 und 153 an der Kante der Austrittsoberfläche 144 und Punkten 154 und 155 an der Kante der Austrittsoberfläche 144 Einfallswinkel auf der Seitenwand haben würde, die kleiner sind als R c , was das "Herauslecken" von Energie gestatten würde. Das heißt, es ist unmöglich, eine Seitenwandform zwischen Punkten 152 und 154 und Austrittsoberfläche 144 zu haben, welche durch interne Totalreflexion sämtliche einfallenden Extremstrahlen zum Einfall auf die Austrittsoberfläche 144 mit dem gewünschten Austrittswinkel C leitet. Punkte 152 und 154 sind Übergangspunkte längs der Form, wo der Einfallswinkel der Extremstrahlen gleich R c ist. Daher besteht das Beste, was man in Übereinstimmung mit der Maximalneigungsvorschrift tun kann, darin, die Einfallswinkel der Extremstrahlen aufrechtzuerhalten, die auf die Seitenwände bei R c in dem Teil zwischen Punkten 152 und 153 und Punkten 154 und 155 auftreffen. Daher ist dieser Teil der Profilkurve nicht mehr eine Hyperbel, sondern eine gleichwinklige Spirale.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel der praktischen Anwendung der hier beschriebenen Grundsätze. Der hier gezeigte Kollektor wird als ein Primärkollektor verwendet. Der Kollektor wird benutzt, um Energie von der Sonne 111 zu sammeln und zu konzentrieren. Der Kollektor 112 besitzt einen Querschnitt, der längs einer Achse sich erstreckt, die senkrecht zum Querschnitt der Fig. 1, 2, 3 und 7 verläuft, um so einen trogförmigen Zylinderkollektor zu bilden. Flache reflektierende Endwände 114 und 116 umschließen den Kollektor 112 vollständig. Die konzentrierenden Wände 118 und 120, deren Formen derart erzeugt wurden, wie dies unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 3 und 7 beschrieben wurde, und Seitenwände 114, 116 besitzen eine Reflexionsfähigkeit, beispielsweise dadurch, daß sie aus Aluminium oder Silber bestehen oder aber sie zeigen totale interne Reflexion. Die reflektierte Energie wird durch diese reflektierenden Wände auf die Austrittsoberfläche geleitet, wo bei diesem Ausführungsbeispiel ein planarer Energieempfänger 122, wie beispielsweise eine Fotozelle, angeordnet ist. Verbindungen sind mit dem Empfänger 122 vorgesehen, um die Ausnützung der absorbierten Energie durch die Verwendungsmittel 124 zu gestatten.
Ein weiteres Beispiel eines praktischen Ausführungsbeispiels ist in Fig. 6 gezeigt. Hier wird der Kollektor als ein Sekundärkollektor verwendet. Die von der Sonne 130 kommende Energie wird anfangs durch einen Primärkollektor 132 gesammelt, der durch eine Anordnung von Spiegeln gebildet sein kann. Die auf den Kollektor 132 auftreffende einfallende Energie wird zum Sekundärkollektor 134 hingelenkt, der einen Querschnitt besitzt, der bezüglich der Kantenpunkte der Primärquelle 132 entwickelt ist und der längs Achse 135 erzeugt ist, die senkrecht zum Querschnitt verläuft, um so einen trogförmigen zylindrischen Kollektor zu bilden. Die Endwände 136 und 137 umschließen den Kollektor vollständig.
Obwohl die Erfindung im einzelnen als ein Kollektor und eine Konzentriervorrichtung für Energie in einem Energieempfänger beschrieben wurde, so ist doch die Erfindung nicht auf diese Ausbildungsform beschränkt. Es kann irgendein elektromagnetischer Energiewandler, Empfänger oder Übermittler verwendet werden. Wenn es somit erwünscht ist, Energie über einen speziellen Winkel hinweg zu übertragen, so könnte ein Energiestrahler für den Energieempfänger eingesetzt werden.
Die Konstruktionen wurden zweidimensional (in der Querebene) des Kollektors beschrieben. Für trogförmige Kollektoren ist dies für sämtliche reflektierenden Gebilde angemessen. Es ist jedoch bekannt, daß zylindrische Linsen Aberrationen für Strahlen außerhalb der Quer(Meridian)-Ebene aufweisen. Der Effekt besteht in einer Kürzung der Brennweite, wenn die Strahlen außerhalb der Ebene befindliche Komponenten aufweisen. Es wurde sowohl durch Berechnungen als auch durch Versuche festgestellt, daß dieser Effekt die Leistungsfähigkeit außerhalb der Ebene für trogförmige Linsenspiegelkonzentrier-Vorrichtungen nicht ernstlich beeinträchtigt und daß kein merklicher Effekt bei konusförmigen Linsenspiegelkonzentrier-Vorrichtungen auftritt.
Wie bei den anderen bekannten Konstruktionsvorschriften ergibt sich hinsichtlich des Grenzfalls für konvexe Austrittsoberflächen, nämlich die flache Austrittsoberfläche, die Lösung als die mathematische Grenze der konvexen Lösung. Für flache Austrittsoberflächen ist die Lösung bestimmt durch die Maximierung der Wandneigung konsistent mit der Reflexion oder internen Totalreflexion der Extremstrahlen auf die Austrittsoberfläche mit einem Einfallswinkel, der nicht den vorbestimmten Winkel C überschreitet.

Claims (7)

1. Kollektor für aus wechselnder Richtung einfallende, insbesondere von der Sonne kommende Strahlung, mit einer derart geformten Reflexionsfläche, daß die Randstrahlen des einfallenden Bündels im Sinne eines nichtabbildenden Systems am Rand der Empfangsfläche bzw. der Absorberoberfläche auftreffen, wobei sich die Reflexion infolge von Totalreflexion ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Innenraum des Kollektors ausfüllendes Medium (60) eine zur ankommenden Strahlung hin konvex vorgewölbte Stirnfläche (12) aufweist.
2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (60) ein nicht-homogenes Medium ist.
3. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (60) aus unterschiedlichen Materialien (88, 90) besteht.
4. Kollektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Materialien (88, 90) homogen ist und die Materialien bezüglich der Mittelachse symmetrisch angeordnet sind (Fig. 3).
5. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsflächen an den Grenzflächen zwischen den Medien mit unterschiedlichen Brechungsindizes gebildet werden, und daß die Reflexion durch interne Totalreflexion an den Reflexionsflächen erfolgt.
6. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht-homogene Medium (60) einen Brechungsindex-Gradienten aufweist, wobei die höheren Werte des Brechungsindex längs der Mittelachse (41) liegen und von dieser weg abfallen.
7. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Reflexionsfläche zur Bildung einer konusförmigen Energielenkvorrichtung rotationssymmetrisch um die Mittelachse liegt.
DE19772736907 1976-08-16 1977-08-16 Strahlungslenkvorrichtung Granted DE2736907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/714,863 US4114592A (en) 1976-08-16 1976-08-16 Cylindrical radiant energy direction device with refractive medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2736907A1 DE2736907A1 (de) 1978-02-23
DE2736907C2 true DE2736907C2 (de) 1987-07-09

Family

ID=24871756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736907 Granted DE2736907A1 (de) 1976-08-16 1977-08-16 Strahlungslenkvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4114592A (de)
JP (2) JPS5323648A (de)
CA (1) CA1074648A (de)
DE (1) DE2736907A1 (de)
FR (1) FR2362408A1 (de)
GB (1) GB1580852A (de)

Families Citing this family (93)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253880A (en) * 1977-09-23 1981-03-03 U.S. Philips Corporation Device for the conversion of solar energy into electrical energy
US4201194A (en) * 1978-01-06 1980-05-06 Charles Paul A S Solar heat collector with channeled panel
US4274396A (en) * 1978-05-01 1981-06-23 Walter Todd Peters Structural solar energy collector
US4230095A (en) * 1978-05-26 1980-10-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Ideal light concentrators with reflector gaps
US4237332A (en) * 1978-09-26 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nonimaging radiant energy direction device
US4340034A (en) * 1979-09-17 1982-07-20 Hopper Thomas P Solar energy collecting apparatus
US4441783A (en) * 1980-05-15 1984-04-10 Science Applications, Inc. Vessel navigation lights
WO1982000518A1 (en) * 1980-07-31 1982-02-18 Chugunny E Light guide for transmitting thermal radiation from the melt to a pyrometer and method of measuring the melt temperature in a metallurgical plant with the use of that light guide
US4356813A (en) * 1981-02-02 1982-11-02 Hoffman Thomas J Solar energy concentration device
US4541414A (en) * 1982-04-15 1985-09-17 Kei Mori Apparatus for collecting sunlight
US4988177A (en) * 1983-07-28 1991-01-29 Wolken Jerome J Light concentrating lens system
US4669832A (en) * 1983-07-28 1987-06-02 Wolken Jerome J Light concentrating lens system
GB2169096A (en) * 1984-12-28 1986-07-02 Int Standard Electric Corp Joining optical fibres using numerical aperture transformer
GB2198867A (en) * 1986-12-17 1988-06-22 Philips Electronic Associated A liquid crystal display illumination system
US4907864A (en) * 1987-08-19 1990-03-13 John E. Fetzer Foundation Macro-gradient optical density transmissive light concentrators, lenses and compound lenses of large geometry
WO1989001640A1 (en) * 1987-08-19 1989-02-23 Integrated Solar Technologies Corporation Macro-gradient optical density transmissive light concentrators, lenses and compound lenses of large geometry, and fabrication thereof
FR2623634B1 (fr) * 1987-11-25 1991-08-16 Armines Appareil emetteur de rayonnement infrarouge comportant une source plane de rayons infrarouges et un reflecteur
US5001609A (en) * 1988-10-05 1991-03-19 Hewlett-Packard Company Nonimaging light source
US4956759A (en) * 1988-12-30 1990-09-11 North American Philips Corporation Illumination system for non-imaging reflective collector
US5243459A (en) * 1989-05-05 1993-09-07 The Argonne National Laboratory Nonimaging radiant energy device
US5138832A (en) * 1990-09-18 1992-08-18 Hercules Incorporated Solar thermal propulsion engine
US5586013A (en) * 1991-07-19 1996-12-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonimaging optical illumination system
US5335152A (en) * 1991-10-11 1994-08-02 Nioptics Corporation Nonimaging optical illumination system
US5289356A (en) * 1991-07-19 1994-02-22 Nioptics Corporation Nonimaging optical illumination system
US5258867A (en) * 1991-10-10 1993-11-02 Light Ideas Incorporated Base station performance enhancements for infrared-linked telephone and communications systems
FR2683051B1 (fr) * 1991-10-25 1993-12-24 Armines Reflecteur pour source de rayonnement a angle de rayonnement lateral maximal controle.
US6002829A (en) 1992-03-23 1999-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Luminaire device
US5303322A (en) * 1992-03-23 1994-04-12 Nioptics Corporation Tapered multilayer luminaire devices
US5528720A (en) * 1992-03-23 1996-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Tapered multilayer luminaire devices
US5237641A (en) * 1992-03-23 1993-08-17 Nioptics Corporation Tapered multilayer luminaire devices
US5285318A (en) * 1992-06-22 1994-02-08 Nioptics Corporation Illumination system having an aspherical lens
US5479009A (en) * 1992-09-25 1995-12-26 Labsphere, Inc. Highly efficient collection optical systems for providing light detectors such as photodetectors and the like with hemispherical fields of view
US5307430A (en) * 1992-11-30 1994-04-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lensing duct
US5416325A (en) * 1993-04-29 1995-05-16 Arch Development Corporation Fourier transform infrared spectrometer
US5517315A (en) * 1993-10-29 1996-05-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reflectometer employing an integrating sphere and lens-mirror concentrator
US5586212A (en) * 1994-07-06 1996-12-17 Hewlett-Packard Optical wave guide for hand-held scanner
US5699201A (en) * 1995-03-27 1997-12-16 Hewlett-Packard Co. Low-profile, high-gain, wide-field-of-view, non-imaging optics
CH690383A5 (de) * 1995-04-21 2000-08-15 Hans Juerg Keller Konusoptik zur Fokussierung von Strahlung und Verwendung derselben für optische Bewegungsmelder.
US5971551A (en) * 1995-07-07 1999-10-26 Arch Development Corporation Nonimaging optical concentrators and illuminators
US5745234A (en) * 1995-07-31 1998-04-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable angle reflectometer employing an integrating sphere and a light concentrator
US6302100B1 (en) * 1996-06-12 2001-10-16 Leonard Vandenberg System for collimating and concentrating direct and diffused radiation
JPH10242551A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Nikon Corp 光学素子及びこれを用いたレーザ装置
DE19719083B4 (de) 1997-04-30 2006-04-27 René Dipl.-Krist. Kokoschko Vorrichtung zur Sammlung, Konzentrierung und Leitung von direkter und diffuser Strahlung
US6057505A (en) * 1997-11-21 2000-05-02 Ortabasi; Ugur Space concentrator for advanced solar cells
EP1264353A2 (de) 2000-03-06 2002-12-11 Teledyne Lighting and Display Products, Inc. Beleuchtungsvorrichtung mit einer quantenpunkt-schicht
JP2003526121A (ja) 2000-03-06 2003-09-02 テレダイン ライティング アンド ディスプレイ プロダクツ, インコーポレイテッド 視界調節光学系を有するled光源
US6424470B1 (en) * 2000-07-28 2002-07-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Panoramic refracting optic
US6384320B1 (en) * 2000-10-13 2002-05-07 Leon Lung-Chen Chen Solar compound concentrator of electric power generation system for residential homes
US6637924B2 (en) 2000-11-15 2003-10-28 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Strip lighting apparatus and method
DE10059455A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Steigerwald Niluh Kusani Statischer Konzentrator
US6784603B2 (en) 2001-07-20 2004-08-31 Teledyne Lighting And Display Products, Inc. Fluorescent lighting apparatus
US6717045B2 (en) * 2001-10-23 2004-04-06 Leon L. C. Chen Photovoltaic array module design for solar electric power generation systems
US6881893B1 (en) * 2002-06-11 2005-04-19 David M. Cobert Solar energy collection system
GB2400452B (en) * 2003-04-09 2007-09-12 Univ Warwick Communication transmitter
US7068446B2 (en) * 2003-05-05 2006-06-27 Illumitech Inc. Compact non-imaging light collector
US7108386B2 (en) 2003-05-12 2006-09-19 Illumitech Inc. High-brightness LED-phosphor coupling
JP2005339025A (ja) * 2004-05-25 2005-12-08 Sony Corp コンテンツ配信システム、コンテンツ送信装置、コンテンツ受信装置およびコンテンツ配信方法
WO2006065246A1 (en) * 2004-12-18 2006-06-22 Cobert David M Solar energy collection system
US20060289001A1 (en) * 2005-06-24 2006-12-28 Byron Hopewell Solar stove
US8631787B2 (en) * 2005-07-28 2014-01-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Multi-junction solar cells with a homogenizer system and coupled non-imaging light concentrator
CN101228391B (zh) 2005-07-28 2010-09-29 光处方革新有限公司 用于背光源和前灯的聚光本领-保持的照明光学器件
EP1920285A4 (de) 2005-07-28 2010-11-03 Light Prescriptions Innovators Linsenförmige optische freiformelemente und ihre anwendung auf kondensatoren und scheinwerfer
JP2009529791A (ja) * 2006-03-08 2009-08-20 ライト プレスクリプションズ イノベーターズ エルエルシー 太陽集光器
ATE437342T1 (de) * 2006-05-05 2009-08-15 Rahmi Oguz Capan Hyperbolisches solarrinnenfeldsystem
EP2064487A4 (de) 2006-07-14 2010-09-01 Light Prescriptions Innovators Helligkeitsverstärkender film
WO2008022065A2 (en) 2006-08-11 2008-02-21 Light Prescriptions Innovators, Llc Led luminance-enhancement and color-mixing by rotationally multiplexed beam-combining
DE102006044603A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Solar Dynamics Gmbh Solarer Mehrstufenkonzentrator
US8119905B2 (en) 2007-11-03 2012-02-21 Solfocus, Inc. Combination non-imaging concentrator
US20090266395A1 (en) * 2007-11-08 2009-10-29 Sunrgi Solar concentration and cooling devices, arrangements and methods
US9086227B2 (en) 2008-09-26 2015-07-21 Industrial Technology Research Institute Method and system for light collection and light energy converting apparatus
US8633377B2 (en) 2008-10-27 2014-01-21 The Regents Of The University Of California Light concentration apparatus, systems and methods
US20100269886A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Sun Edge LLC Non-imaging light concentrator
US8546686B2 (en) * 2009-05-08 2013-10-01 Arthur Ashkin Solar energy collection system
WO2010134069A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Yohanan Frederic Zweig Light concentrator, redirector and distributor
US8355214B2 (en) * 2009-07-30 2013-01-15 The Regents Of The University Of California Light collection apparatus, system and method
ES2364310B1 (es) * 2010-02-19 2012-04-02 Abengoa Solar New Technologies, S.A Sistema de concentracion solar fotovoltaica
US20130155535A1 (en) * 2010-08-16 2013-06-20 Ronald O. Woodward Integrated solar concentrator system
ES2399254B1 (es) * 2010-09-27 2013-11-11 Abengoa Solar New Technologies S.A Sistema reflexivo de concentracion solar fotovoltaica
US9893223B2 (en) 2010-11-16 2018-02-13 Suncore Photovoltaics, Inc. Solar electricity generation system
US20130019931A1 (en) * 2011-07-20 2013-01-24 Amonix, Inc. Heat rejecting optic
US9709300B2 (en) 2011-12-21 2017-07-18 Bingwu Gu Inflatable light weight solar cooker
US8969784B2 (en) 2012-05-14 2015-03-03 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Optical lens assembly and optical devices thereof
ITMI20130567A1 (it) * 2013-04-10 2014-10-11 R S E S P A Concentratore solare per sistemi fotovoltaici
CN105593608B (zh) * 2013-10-07 2018-06-01 顾炳武 可充气的轻型太阳能灶
US9871588B2 (en) 2015-12-30 2018-01-16 Surefire Llc Systems and methods for tiling optically narrowcast signals
US11365903B2 (en) * 2016-09-12 2022-06-21 Yonghua Wang Inflatable non-imaging solar concentrator
US10877253B2 (en) 2016-11-11 2020-12-29 Pelka & Associates Inc. Optical system
US10928614B2 (en) * 2017-01-11 2021-02-23 Searete Llc Diffractive concentrator structures
US9917652B1 (en) 2017-06-06 2018-03-13 Surefire Llc Adaptive communications focal plane array
US10236986B1 (en) 2018-01-05 2019-03-19 Aron Surefire, Llc Systems and methods for tiling free space optical transmissions
US10250948B1 (en) 2018-01-05 2019-04-02 Aron Surefire, Llc Social media with optical narrowcasting
FR3089308A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-05 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Coupleur optique
US10938115B2 (en) 2019-03-21 2021-03-02 Elwha, Llc Resonance-frequency diverse metamaterials and metasurfaces

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1472267A1 (de) * 1965-06-16 1969-12-04 Zeiss Carl Fa Axialsymmetrische Lichtfuehrungseinrichtung
US3817605A (en) * 1973-03-12 1974-06-18 Spector G Behind mirror focus light gathering device
US3923381A (en) * 1973-12-28 1975-12-02 Univ Chicago Radiant energy collection
US3957031A (en) * 1975-05-29 1976-05-18 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Light collectors in cylindrical geometry
GB1562015A (en) 1976-03-03 1980-03-05 Us Energy Solar concentrator with the angle of incidence of energy on the energy absorber restricted
US4029519A (en) * 1976-03-19 1977-06-14 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Solar collector having a solid transmission medium

Also Published As

Publication number Publication date
US4114592A (en) 1978-09-19
GB1580852A (en) 1980-12-03
CA1074648A (en) 1980-04-01
FR2362408A1 (fr) 1978-03-17
JPS5323648A (en) 1978-03-04
JPS622562Y2 (de) 1987-01-21
FR2362408B1 (de) 1983-09-23
JPS59112202U (ja) 1984-07-28
DE2736907A1 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736907C2 (de)
DE2757155C2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenenergie
DE2533530C2 (de)
DE2938942A1 (de) Leitvorrichtung fuer strahlungsenergie
DE19754047A1 (de) Solarmodul
DE2624221A1 (de) Lichtkollektor
DE2709284A1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren von energie
DE2461785A1 (de) Strahlungskollektor
EP0402740B1 (de) Reflektor für eine Leuchte und Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors
DE2648604C3 (de) Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem
DE4005380A1 (de) Optische kopplungsvorrichtung
DE2648704A1 (de) Lichtleiter
DE2724788A1 (de) Verfahren zur strahlungskonzentration
DE4124545A1 (de) Absorptionszelle und hiermit arbeitende spektrographische vorrichtung
DE2827708A1 (de) Strahlungsverdichter
DE2633030A1 (de) Strahlungsenergiesammler
DE2543247C3 (de) Optoelektronisches Koppelelement
EP0875724A2 (de) Vorrichtung zur Lichtsammlung,-Konzentrierung und -Leitung von direkter und diffuser Strahlung
CH653140A5 (de) Reflexionsunterdrueckende optische vorrichtung.
DE2512625C2 (de) Doppelmonochromator
DE2631412C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln von Sonnenlicht durch Brechung oder Reflexion
DE2614371C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE19937448A1 (de) Statischer Konzentrator
DE2856898A1 (de) Energy concentrator system
DE3608634A1 (de) Weitwinkellinsensystem mit kurzer gesamtlaenge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee