DE2739375B2 - Verfahren zur Bindung von Staubanteilen in expandiertem Perlite - Google Patents

Verfahren zur Bindung von Staubanteilen in expandiertem Perlite

Info

Publication number
DE2739375B2
DE2739375B2 DE2739375A DE2739375A DE2739375B2 DE 2739375 B2 DE2739375 B2 DE 2739375B2 DE 2739375 A DE2739375 A DE 2739375A DE 2739375 A DE2739375 A DE 2739375A DE 2739375 B2 DE2739375 B2 DE 2739375B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
perlite
expanded perlite
temperatures
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2739375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739375A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ekoperl 4600 Dortmund GmbH
Original Assignee
Ekoperl 4600 Dortmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekoperl 4600 Dortmund GmbH filed Critical Ekoperl 4600 Dortmund GmbH
Priority to DE2739375A priority Critical patent/DE2739375B2/de
Priority to US05/877,272 priority patent/US4148941A/en
Priority to GB7831834A priority patent/GB2003463B/en
Publication of DE2739375A1 publication Critical patent/DE2739375A1/de
Publication of DE2739375B2 publication Critical patent/DE2739375B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • C04B20/068Selection of ingredients added before or during the thermal treatment, e.g. expansion promoting agents or particle-coating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/14Minerals of vulcanic origin
    • C04B14/18Perlite
    • C04B14/185Perlite expanded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/02Perlite

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bindung der Staubanteile in expandiertem Perlite, welches bei Temperaturen von ca. HOO0C aufgebläht und aus dem Blähofen über ein Zyklonsystem mit einer Temperatur von unter 13O0C als Schüttgut abgezogen wird. Der Abzug erfolgt zumeist mittels einer Absackbzw. Abfüllvorrichtung. Auf dem Wege zur Abfüllvorrichtung muß das Perlite auf Temperaturen heruntergekühlt werden, die unter anderem ein Abfüllen in Plastiksäcke möglich machen. Expandiertes Perlite wird beispielsweise im Baugewerbe für Schall- und Wärmedämmzwecke sowie zum Höhenausgleich unter schwimmenden Extrichen eingesetzt; es dient aber auch als Mittel zum Aufsaugen von ausgelaufenem öl auf Gewässern, letzteres insbesondere dann, wenn es sich um expandiertes Perlite handelt, welches mit einem Hydrophobierungsmittel behandelt worden ist. Expandiertes Perlite, welches aus einem Blähofen austritt, hat im allgemeinen folgende Körnungen:
zur Isolierung im Baugewerbe 0—6 mm,
als ölaufsaugmittel 0—3 mm.
Der Feinstanteil vor allem im Bereich der Körnung von 0—0,2 staubbildend und stört, wenn Perlite bei der Verwendung in der Bauindustrie oder als Mittel zum Aufsaugen von ausgelaufenem öl eingesetzt wird. Zwar wird im allgemeinen ein erheblicher Anteil der feinen staubbildenden Fraktion mit Hilfe von Zyklonen abgezogen, jedoch ist es nicht möglich und auch nicht erwünscht, eine einwandfreie Trennung der staubbildenden Teile von der übrigen Körnung zu erreichen, zumal auf dem Wege vom Zyklon bis zur Abfüllvorrichtung sich durch Abrieb neue Feinstteile bilden. Weiterhin ist es üblich, expandiertes Perlite mit Hydrophobierungsmitteln zu behandeln, und zwar insbesondere dann, wenn es als Mittel zur ölaufsaugung von Gewässern dient oder in der Bauindustrie als Schüttgut unter Estrichen eingesetzt wird. Hier dient die Hydrophobierung dem Zweck, ein Fortpflanzen von Feuchtigkeit durch die hohe Kapillarwirkung des Perlites zu verhindern. Zur Hydrophobierung wird in einem Schüttgiftstrom vorgegebener Temperatur ein fein zerstäubtes Hydrophobierungsmittel eingebracht, wozu sich die verschiedensten Hydrophobierungsmittel eignen. Eine Staubbindung tritt jedoch durch diese Behandlung nicht ein, vielmehr wird die Staubbildung im allgemeinen noch erhöht Aber auch Maßnahmen, die
ίο eine Staubbindung bewirken, sind bekannt So kennt man (DE-PS 12 69 602) ein Verfahren zur Bindung von Perlite-Staub, wobei eine Präparation der Perlite-Körner mit organischen hygroskopischen Verbindungen durchgeführt wird. Als geeignete Substanzen wurden Glykole, Lactate und Triäthanolaminseifen und insbesondere Glycerin empfohlen. Dieses hauptsächlich auf Wasseranziehung bzw. Anwesenheit von Wasser basierende Verfahren konnte nur sehr begrenzt befriedigen. Bei relativ geringer Luftfeuchtigkeit bzw. höherer Temperatur, überwog häufig die Verdunstung die Wasseranziehungskraft der zugesetzten Verbindungen. Außerdem erwies sich oft die Kohäsionskraft des Wassers zur Bindung der Feinstpartikel an die gröberen Körner als zu klein, was sich besonders bei mechanischer Beanspruchung, z. B. beim Durchlaufen von Rohrleitungen oder auch beim Transport in Säcken und beim Ausschütten bemerkbar machte.
Man könnte daran denken, die staubbildenden Feinstkornanteile mechanisch zu entfernen. Eine mechanische Entfernung der staubbildenden Feinstkornanteile durch Absiebung oder Windsichtung (z. B. unter 0,2 mm) hat jedoch schwerwiegende praktische Nachteile. Abgesehen davon, daß eine solche Abtrennung bei großen Mengen dieser leichten Materialien nicht einfach und dazu sehr aufwendig ist, liegt der schwerwiegendste Nachteil bei der Anwendung als ölaufsaugmittel darin, daß gerade das abgesiebte Feinstkorn einen wertvollen Produktanteil darstellt Es ist bekannt, daß das feinere Korn über die größeren Oberflächen und das größere Innenporenvolumen verfügt, wodurch sich größere Aufsaugkapazitäten für Flüssigkeiten ergeben. Somit verdient prinzipiell die Staubbindung den Vorzug. Auch bei der Verwendung als Schüttgut in Verbindung mit schwimmenden Estrichen sind Feinstanteile wegen eines guten Kornaufbaues und erhöhter Isolierwirkung erwünscht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bindung der Staubanteile in expandiertem Perlite anzugeben, durch das sich eine sichere Staubbindung erreichen läßt, ohne daß die Eigenschaften des expandierten, insbesondere des hydrophobierten Perlites beeinträchtigt und ohne daß anwendungstechnisch schädliche Wasserzusätze zugegeben werden. Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, ausgehend von dem gattungsgemäßen Verfahren, daß in das Schüttgut auf dem Wege vom Blähofen bis zum Abfüllstutzen bei Temperaturen von unter 13O0C ein paraffinischer Kohlenwasserstoff fein zerstäubt in einer Menge von wenigen Kilogramm pro Kubikmeter
bo expandiertes Perlite eingedüst wird. — Nach bevorzugter Ausführungsform wird ein paraffinischer Kohlenwasserstoff, der bevorzugt mit einer Viskosität von 4 bis 8 cSt, gemessen bei einer Temperatur von 20°C, verwendet. Es können sowohl reine paraffinische öle als
h5 auch zum Beispiel mineralische Paraffin-Öle angewandt werden, die neben Paraffin als Huuptkomponenten auch noch gewisse Anteile an Aromaten und Naphthenen enthalten. Es ist auch in gewissen Fällen möglich, höher
molekulare pastöse bis feste Paraffine, die durch niedermolekulare organische flüssige Zusätze oder durch Erwärmung verteilbar gemacht wurden, zuzusetzen.
Es ist verständlich, daß nach praktischem Einsatz hydrophiler Verbindungen (vgL DE-PS 12 69602) eine Verwendung von eher hydrophobieren«! wirkenden Substanzen aus mehreren Gründen, nicht nahe lag. Abgesehen von der Vermutung, daß bei Wegfall des hygroskopischen Wasseranteils aus der Luft der für die Staubbindung benötigte Paraffin-ÖIanteü mengenmäßig sehr groß, das heißt unwirtschaftlich, sein würde, bestanden bisher verständlicherweise Bedenken, da man annehmen mußte, daß gerade wasserfreie staubbindende Kohlenwasserstoffe sich nicht oder nicht lange genug an der Oberfläche von Perlite zwecks Bindung der feineren Partikel an die gröberen Körner würden halten können. Es ist einzusehen, daß Binder-Flüssigkeiten, die sich schnell zum größten Teil ins Innere der Kapillaren verziehen, die erwünschte volle Wirksamkeit nicht mehr haben können. Bei den bisher verwandten hygroskopischen bzw. wasserhaltigen Emulsionen stellte sich diese Frage praktisch nicht, da solche Produkte von derartigen hydrophoben Perlite-Adsorben den wegen des Wassergehaltes nur unwesentlich aufgenommen werden. Die in jüngerer Zeit gestiegene Verwendung von künstlich hydrophobierten Bindemitteln und Bauschüttgütern dieser Art schien dieses Vorurteil noch mehr gefestigt zu haben.
Untersuchungen haben ergeben, daß bei Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens der paraffinische Kohlenwasserstoff die Eigenschaften der nicht staubförmigen Körner des expandierten Perlites nicht beeinflußt Es tritt vielmehr der überraschende Effekt auf, daß im wesentlichen nur an den staubbildenden Feinstkörnern sich der paraffinische Kohlenwasserstoff anlagert, so daß diese staubbildenden Feinstkörner an gröberen Körnern gleichsam klebend festgehalten werden. Die ölanreicherung des staubbildenden Feinkorns bringt eine relativ feste Adhäsion am Grobkorn zustande. Demnach sind wider Erwarten die Adhäsionskräfte des Feinstkorns stärker als die Kapillarwirkung des Grobkorns. Dieses dürfte auf die Tatsache zurückzuführen sein, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens das expandierte Perlite gleichsam im jungfräulichen Zustand behandelt wird. Dabei wird ausgenutzt, daß es nach dem Blähvorgang Tenside, die die Oberflächenspannung erniedrigen, nicht aufweist, da das Bindeöl hierbei eventuell weniger an der Perlite-Oberfläche haften bleibt Des weiteren soll das mit dem Staubbindematerial zu behandelnde Perlite praktisch frei von jeder Feuchtigkeit sein.
Überraschend ist die Tatsache, daß im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens auch eine Hydrophobierung möglich ist und daß bei einer Hydrophobierung die Hydrophobierungseigenschaften sich nicht verschlechtern, sondern verbessern. In der Ausführungs-
form für die Herstellung von hydrophobiertem staubgebundenem Perlite empfiehlt die Erfindung, daß zusätzlich in den Perlite-Schüttgutstrom, der vom Blähofen ausgeht; bei Temperaturen von über 2500C ein fein zerstäubtes Hydrophobierungsmittel, bevorzugt in Emulsionsform, eingedüst wird. Nach bevorzugte;' Ausführungsform der Erfindung wird demnach in den gleichen Schüttgutstrom zuerst das Hydrophobierungsmittel und danach der paraffinische Kohlenwasserstoff eingebracht Das fertig behandelte, expandierte Perlite genügt sowohl in bezug auf die Hydrophobierung als auch in bezug auf die Staubbindung allen Eigenschaften, was deshalb überraschend ist, weil Hydrophobierungsmittel mit dem groben, nicht staubbildenden, Korn wechselwirken, während umgekehrt die paraffinischen Kohlenwasserstoffe in der schon beschriebenen Weise an dem staubbildenden Feinstkorn aktiv werden.
Im allgemeinen ist es üblich, einen wesentlichen Teil der Feinstkörnungen, die zur Staubbildung führen, vorher abzuscheiden, und zwar mit Hilfe von Zyklonen. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß durch das neue Staubbindeverfahren das Staubzyklonabscheideverfahren mit Vorteil ersetzt werden kann, sofern, bedingt durch ein zu feines Rohperlit-Korn, die Feinstanteile nicht zu groß sind.
Beispiele
1. Thermisch expandiertes Perlite (Korngröße ca. 0—2 mm) wurde nach bekanntem Verfahren durch eine Oberflächenbehandlung mit Silikonen hydrophobiert Hierbei trat eine enorme Staubentwicklung auf. Der Feinstkornanteil unter 0,2 mm, durch Absiebung ermittelt, betrug über 10%. Der nach einer konventionellen Methode bestimmte effektive Staubanteil lag über 1000 mg/1.
In einem nachgeschalteten Arbeitsgang wurde dasselbe Material mit einem Paraffinöl (Viskosität 7 cSt, Dichte bei 15° C, 0,83 g/ml) besprüht, als das expandierte Perlite Temperaturen von etwa 80° C aufwies. Die hierbei eingesetzte Menge an Paraffinöl betrug lediglich 5 kg/m3 Perlite. Aufgrund der staubbindenden Behandlung reduzierten sich die durch Absiebung ermittelten Kornanteile unter 0,2 mm auf 2,3% bzw. 20 mg/1, was als ein hervorragendes Resultat anzusehen ist Die wasserabweisende Wirkung des Produktes war im Vergleich zum nicht staubgebundenen hydrophobierten Perlite rund 10% höher.
2. Thermisch expandiertes Perlite der Korngröße von 0—6 mm wurde wie in Beispiel 1 mit Silikon behandelt
so wobei der Feinstkornanteil unter 0,2 mm durch Absieben einen Wert von 6% ergab. Der effektive Staubanteil lag bei 500 mg/1. Im nachgeschalteten Bedüsungsverfahren mit Paraffinöl genügte eine Menge von 3,5 l/m3 Perlite, um die durch Absiebung festgestellten Feinstkornanteile unter 0,2 mm auf 1,5% bzw. 17 mg/1 zu reduzieren.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bindung der Staubanteile in expandiertem Perlitt, welches bei Temperaturen von ca. HOO0C aufgebläht und aus dem Blähofen über ein Zyklonsystem mit einer Temperatur von unter 13O0C als Schüttgut abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in das Schüttgut auf dem Wege vom Blähofen bis zum Abfüllstutzen bei Temperaturen von unter 1300C ein paraffinischer Kohlenwasserstoff fein zerstäubt in einer Menge von wenigen Kilogramm pro Kubikmeter Perlite eingedüst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein paraffinischer Kohlenwasserstoff, der bevorzugt mit einer Viskosität von 4 bis 8 cSt, gemessen bei einer Temperatur von 200C, aufweist, verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 in der Ausführungsform für die Herstellung von hydrophobiertem Perlite, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich in den Schüttgutstrom, der vom Blähofen ausgeht, bei Temperaturen von über 2500C ein fein zerstäubtes Hydrophobierungsmittel, bevorzugt in Emulsionsform eingedüst wird.
DE2739375A 1977-09-01 1977-09-01 Verfahren zur Bindung von Staubanteilen in expandiertem Perlite Withdrawn DE2739375B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739375A DE2739375B2 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Verfahren zur Bindung von Staubanteilen in expandiertem Perlite
US05/877,272 US4148941A (en) 1977-09-01 1978-02-13 Process for dust reduction treatment of expanded perlite
GB7831834A GB2003463B (en) 1977-09-01 1978-08-01 Process for bonding the dust fractions of expanded perlite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739375A DE2739375B2 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Verfahren zur Bindung von Staubanteilen in expandiertem Perlite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739375A1 DE2739375A1 (de) 1979-03-15
DE2739375B2 true DE2739375B2 (de) 1980-06-04

Family

ID=6017857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739375A Withdrawn DE2739375B2 (de) 1977-09-01 1977-09-01 Verfahren zur Bindung von Staubanteilen in expandiertem Perlite

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4148941A (de)
DE (1) DE2739375B2 (de)
GB (1) GB2003463B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005998A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Henkel Kgaa Verwendung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen in pulverförmigen bauchemischen Produkten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557883A (en) * 1980-07-21 1985-12-10 Manville Service Corporation Preparation and expansion of perlite ore fines
DE3040344A1 (de) * 1980-10-25 1982-05-27 Gebr. Knauf Westdeutsche Gipswerke, 8715 Iphofen Baustoffgranulat auf perlite-grundlage und verfahren zu dessen herstellung
US4352731A (en) * 1980-11-03 1982-10-05 Occidental Research Corporation Apparatus for selective wetting of particles
US4426443A (en) 1981-08-27 1984-01-17 Dynagel, Incorporated Preparation of hydrolyzed collagen-containing products from non-gelled, liquid hydrolyzed collagen concentrate and gelled products prepared therefrom
WO1983002298A1 (en) * 1982-05-24 1983-07-07 Imre Szombathelyi Improved method for erecting reinforced concrete building structures
US4474852A (en) * 1983-05-23 1984-10-02 Thomas B. Crane Hydrophobic colloidal oxide treated core material, method of production and composition comprised thereof
USH254H (en) 1984-07-19 1987-04-07 W. R. Grace & Co. Method of increasing the volume yield of exfoliated vermiculite
JPS61101242A (ja) * 1984-10-22 1986-05-20 Showa Denko Kk 被覆物の製造方法
US4594268A (en) * 1985-03-29 1986-06-10 Calgon Corporation Method for the control of dust using methacrylate containing emulsions and compositions
US6380129B1 (en) * 1999-11-02 2002-04-30 Richard J. Kraemer Enhanced materials for treatment of contamination
IL157437A0 (en) * 2003-07-14 2004-03-28 Superseal Ltd Superseal Ltd Hydrophobic aggregate and applications thereof
US20060289827A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Tom Stone Absorbent with multiple granule sizes
DK1783105T3 (da) * 2005-11-04 2011-10-17 Lhoist Rech & Dev Sa Mørtelsammensætning, fremgangsmåde til fremstilling og anvendelse deraf
US20090042469A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Ut-Battelle, Llc Superhydrophilic and Superhydrophobic Powder Coated Fabric
DE102008020737A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung von Kohlenwasserstoffen als Additive zur Verminderung des Staubens bauchemischer Produkte
US10801217B2 (en) * 2015-06-29 2020-10-13 Henry Company, Llc Low-dust products using a wax emulsion

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA569677A (en) * 1959-01-27 Sucetti Glen Light weight water resistant aggregate and method of making the same
US2625512A (en) * 1948-04-29 1953-01-13 Johns Manville Expanded perlite insulation and method of manufacture
US3010840A (en) * 1959-06-08 1961-11-28 Zonolite Company Water repellent aggregate
DE1134467B (de) * 1959-06-11 1962-08-09 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung staubfreier Farbstoff-Pulver
CH486608A (de) * 1967-12-14 1970-02-28 Goldschmidt Ag Th Hydrophobierter Perlit zur Absorption flüssiger öliger Substanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005998A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Henkel Kgaa Verwendung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffgemischen in pulverförmigen bauchemischen Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003463B (en) 1982-05-19
US4148941A (en) 1979-04-10
GB2003463A (en) 1979-03-14
DE2739375A1 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739375B2 (de) Verfahren zur Bindung von Staubanteilen in expandiertem Perlite
EP0022055B1 (de) Deckschicht einer Strasse, die einen Zuschlagstoff enthält, und Verfahren zur Herstellung dieses Zuschlagstoffes
DE1594815C3 (de) Verfahren zum Umhüllen von pulverigen bis kornigen Feststoffen mit bituminösen Bindemitteln
DE69822772T2 (de) Behandlung Aromatischer Kohlenwasserstoffe mit säureaktivierten Tonmineralien
DE2904412C3 (de) Thermische Schüttisolierung aus Teilchen aus durch Bindemittel klebrig gemachtem expandiertem Perlit
DE2616492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von oel aus einem gemisch von oel und wasser
DE2422606B2 (de) Verfahren zum transportieren von getrockneter kohle durch leitungssysteme
DE2538276C3 (de) Staubbindemittel
DE2342411B2 (de) Verfahren zum transport eines kohlenwasserstoffgemisches in form einer aufschlaemmung
DE3935999C1 (de)
DE2459349C2 (de) Verfahren zum Agglomerieren von feinteiliger Kohle in Schlamm- oder Pulverform
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
DE738972C (de) Kaltfluessige Bindemasse fuer die Herstellung von Strassendecken
DE1634014C3 (de) Verfahren zum Entfernen von auf Wasser schwimmendem Öl
DE3633027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mineralischen granulaten aus gipshaltigen materialien sowie verwendung der erhaltenen granulate
WO1994006555A1 (de) Adsorptionsmaterial zum binden von schadstoffen
DE1594770C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen von mit bituminösen Stoffen beschichteten Mineralstoffteilchen oder Fasern
AT200242B (de) Verfahren zur Entwässerung von flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE1594757A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von bituminoesen Bindemitteln auf Gestein
DE2106426A1 (en) Treating expanded perlite - with improving agent for eg water repellence and dust/oil absorption
DE2852114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtrieren von fluessigkeit, insbesondere zum adsorptiven abtrennen von oel aus wasser
DE274084C (de)
AT138919B (de) Verfahren zur Herstellung einer Straßendecke.
AT110335B (de) Verfahren zur Abtrennung der aschebildenden Beimengungen aus feingepulvertem, kohlehaltigem Gut durch Rühren mit Öl und Wasser.
DE359439C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprengstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn