DE2741663C2 - Schneidvorrichtung für Augenhornhaut - Google Patents

Schneidvorrichtung für Augenhornhaut

Info

Publication number
DE2741663C2
DE2741663C2 DE2741663A DE2741663A DE2741663C2 DE 2741663 C2 DE2741663 C2 DE 2741663C2 DE 2741663 A DE2741663 A DE 2741663A DE 2741663 A DE2741663 A DE 2741663A DE 2741663 C2 DE2741663 C2 DE 2741663C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
carriage
lens
cornea
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2741663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2741663A1 (de
Inventor
Gerard William Prof. Crock
Ljubomir Ost Melbourne Viktoria Pericic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Melbourne
Original Assignee
University of Melbourne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Melbourne filed Critical University of Melbourne
Publication of DE2741663A1 publication Critical patent/DE2741663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2741663C2 publication Critical patent/DE2741663C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung für Augenhornhaut mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Für Augenhornhaut-Transplitntationen hat man ursprünglich mit einer Trephine in Form eines parallelseitigen Stanzwerkzeuges gearbeitet, um gesunde Hornhaut von einem Spender wie einem Leichnam abzunehmen und in das Auge einer Person mit fehlerhafter Hornhaut, die zuvor ebenfalls mittels einer Trephine entfernt wurde, einzusetzen und anzunähen. Da diese Transplantationen allein mit visueller Überprüfung durchgeführt werden mußte, kannte der Operateur die jeweilige Lage der Trephine nicht genau feststellen, so daß der entfernte bzw. ausgetauschte Bereich der Augenhornhaut verhältnismäßig ungenau war.
Eine bekanntgewordene Verbesserung der Trephine (David M. Liebermann im »American Journal of Ophthalmology«, Mai 1976, Band 81, Nr. 5) weist einen inneren Ring auf, der auf das zu behandelnde Auge aufgesetzt wird und an einem Rahmen befestigt ist, der vom Operateur gehalten werden kann, um den inneren Ring in die richtige Position zu bringen. Ferner weist diese Vorrichtung einen ein Messer tragenden Körper auf, der relativ zum Rahmen und im inneren Ring verstellbar ist. Das Messer kann in Richtung zur Hornhaut abgesenkt werden, ebenso wie sich seine radiale Lage gegenüber dem inneren Ring verändern läßt.
Diese bekannte Vorrichtung erfordert die Anwendung eines Druckes von 13 bis 20 mbar, der von vielen Augenfachleuten für ziemlich gefährlich gehalten wird und die Sehfähigkeit beeinträchtigen kann. Auch ist das Arbeiten mit dieser Vorrichtung ziemlich schwierig, da der zu drehende Körper relativ groß und störanfällig ist. Insbesondere ist es mit dieser Vorrichtung auch nicht möglich, die Augenhornhaut während des Schneidvorganges festzuhalten, so daß das; Schneiden nicht exakt kontrolliert werden kann.
Bei einer weiterhin bekannten Schneidvorrichtung der eingangs genannten Gattung (US-PS 24 80 737) ist ein napfförmiger Körper vorgesehen, der sich beim Schneidvorgang auf das Auge aufsetzen läßt und ein drehbares Schneidelement enthält, das zum Verändern der Schneidtiefe einstellbar ist. Auch bei dieser bekannten Schneidvorrichtung wird dia Augenhornhaut während des Schneidvorganges nicht festgehalten, so daß sich die Genauigkeit des Schnittes nicht steuern läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung für Augenhornhaut der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, daß sich der Schneidvorgang und damit die Genauigkeit des Schnittes exakt steuern läßt.
Diese Aufgabe wird mit einer Schneidvorrichtung für Augenhornhaut mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst Vorteilhafte Ausgestaltungen der f'rfin-
dung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da bei der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung die im unteren Ende des Wagens oder Supports angeordnete Linse auf die Augenhornhaut aufsetzbar ist, können Relativbewegungen der Augenhornhaut während des Schneidvorganges gehemmt bzw. begrenzt werden, denn die Linse liegt vollflächig auf der Augenhornhaut auf. Hinzu kommt, daß durch die Linse hindurch die Schneidstelle sehr gut beobachtet werden kann, so daß der Schnitt in die Augenhornhaut sich genau steuern und überwachen läßt Das die Drehbewegungen des Wagens oder Supports bewirkende Ritzel läßt sich mittels der flexiblen Verlängerung bequem und ohne die Lage des Körpers der Vorrichtung zu beeinträchtigen betätigen. Die Lage des Messers läßt sich über das Feingewinde sehr genau steuern, so daß die Schnittiefe den jeweiligen Gegebenheiten genau angepaßt werden kann.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann das zum Schneiden benutzte Messer re!ati%' zur Linse bewegt werden. Dabei ist es auch möglich, daß da·; Messer durch eine öffnung der Linse hindurchtreten kann, wobei die Lage des Messers derart gewählt ist, daß der Benutzer der Vorrichtung durch die Linse den mit dem Messer erzeugten Schnitt in der Augenhornhaut sehen kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung für Augenhornhaut dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht der Schneidvorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung,
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt der Schneidvorrichtung nach Linie II1-III aus Fig. 1,
F i g. 4 einen Teilschnitt der Vorrichtung nach Linie !V-IVaus Fig. 3,
F i g. 5 einen Teilschnitt der Vorrichtung nach Linie V-V aus Fig. 3,und
Fig.6 einen Teilschnitt der Vorrichtung nach Linie Vl-Vl aus Fig. 3.
Bei der dargestellten Ausführungsform hat die Schneidvorrichtung einen grundsätzlich napfförmigen Körper 10, der an seinem oberen Ende 11 einen Durchmesser von etwa 3 cm und an seinem unteren Ende 12 einen Durchmesser von etwa 2 cm hat, wobei an das untere Ende Ϊ2 ein kleinerer Teil mit einem Durchmesser von etwa 1,5 cm angrenzt. Dieser vorzugsweise aus rostfreiem Stahl oder irgendeinem anderen Metall bestehende Körper, der ohne Beschädigung sterilisiert werden kann und vorzugsweise einen relativ kleinen Expansionskoeffizienten hat, läßt sich an seinem oberen Ende mit Rippen, Zacken, Aufrauhungen oder anderen unebenen Bereichen 13 versehen, um ein leichtes Handhaben und Halten mit der nicht dominierenden Hand des Benutzers zu ermöglichen. An dem unteren Rand dieser gerippten oder in anderer Weise behandelten Oberfläche erfolgt ein konisches Verjüngen des Körpers bis zu einem Bereich 14 minimalen Durchmessers. Nach Erreichen desselben erweitert sich der Körper nach außen, und an seinem unteren Rand kann er mit Zacken 15 oder dergleichen versehen sein, die den Haltevorgang des Körpers an dem Auge unterstützen.
Der Körper kann als ein einzelnes Metallstück oder als eine Zusammensetzung aus verschiedenen Teilen hergestellt sein, die mechanisch, beispielsweise durch Schrauben, oder physikalisch bzw. körperlich zusammengehalten werden, wie durch einen sterilisierbaren Klebstoff, beispielsweise einen Silikonkautschuk.
Der untere Endabschniu 12 kann zweckmäßigerweise vom übrigen Teil des Körpers separat ausgebildet sein, so daß er eines von vielen austauschbaren Teilen bildet, die unterschiedliche Durchmesser haben. Auf diese Weise kann die Schneidvorrichtung leicht an Augen unterschiedlicher Größen angepaßt werden. Gemäß der Darstellung besteht der Körper aus drei Teilen, wobei der obere Teil die Zacken 13 trägt, der mittlere Teil 16 kegelstumpfförmig ausgebildet ist und der untere Teil 12 den abnehmbaren Teil mit den Zacken 15 bildet. Zwischen den oberen und mittleren Teilen ist eine Aussparung 17 ausgebildet in der ein Lagerglied 20 aus »Teflon« (Polytetrafluoräthylen) angeordnet ist. Dieses Lagerglied 20 wird nach dem Positionieren eines noch zu beschreibenden Schlittens 18 in dem mittleren Teil 16 und vor dem Positionieren des oberen Teils angeordnet Nach der Montage werden diese Glieder durch Schrauben 19 zusammengehalten. Alternativ können sich der Schlitten 18 und der Körper in einem Metall-Metall-Berührungsaufbau befinde'', doch wurde festgestellt, daß dieses nicht vollstäncr-g zufriedenstellend ist.
Der Wagen bzw. Schlitten 18 kann, wenn er in dem zentralen bzw. mittleren Teil 16 des Körpers angeordnet ist, in bezug auf diesen gedreht werden. Die Rotationsbewegung sollte möglichst störungsfrei erfolgen, und dies ist der Grund für das Vorsehen des Lagergliedes 20. Ohne Benutzung eines Lagergliedes sollten der Körper und der Wagen bzw. Schlitten aus unterschiedlichen Metallen oder unterschiedlichen Legierungen desselben Metalls bestehen, um eine wirksame Lagerung zu ermöglichen, die zu einer gleichmäßigen Bewegung führt. An seinem unteren Ende hat der Wagen bzw. Schlitten eine Linse 21, die vorzugsweise aus Quarz besteht, was für hohe Temperaturen in Verbindung mit einem niedrigen Expansionskoeffizienten erforderlich ist Diese Linse ist mittels eines Klebstoffs, wiederum vorzugsweise eines Silikonklebstoffs, an dem Wagen bzw. Schlitten angeklebt. Diese Bindungsart ist besonders zweckmäßig, da die Expansionskoeffizienten von rostf· oiem bzw. Edelstahl sowie von Quarz weitgehend unterschiedlich sind und da eine solche Bindung diesen Unterschied absorbieren bzw. aufnehmen kam.
In dem Wagenkörper 29 befindet sich über üer Linse 21 ein Ring 22, der den Haltevorgang dei Linse unterstützt und in dem eine Gewindehülse 23 angeordnet ist. In der letzteren befindet sich ein entsprechend mit Gewinde versehenes Messerträger- und -einStellglied 24. Die Gewinde an der Hülse 23 und an dem Gewindeglied 24 sind vorzugsweise Mikrometer- bzw. Feingewinde.
An das obere Ende des Gewindegliedes 24 grenzt eine Verlängerung 25 mit einer Umfangsnut 26 an. und über dieser Verlängerung befindet sich ein Schlüssekufnahmeteil 27.
In dem Träger ist außerhalb des Gliedes 24 und zwisehen dem Glied sowie dem Körper eine Nut 28 ausgebildet, die zum Äußeren der Schneidvorrichtung führt. Der tatsächliche Punkt, an dem das Messer aus der Schneidvorrichtung austritt, kann an der Verbindungsstelle zwischen dem Wagenkörper 29 und der Linse liegen, doch vorzugsweise befindet er sich gemäß der Darstellung innerhalb der Peripherie der Linse. Der Grund hierfür wird noch näher erläutert.
Am Umfang des Wagenkörpers 29 ist im konischen Bereich ein Zahnkranz 30 ausgebildet. Der Körper hat
eine sich zu diesem Zahnkranz öffnende öffnung 31, und an diese öffnung angrenzend befindet sich ein Ritzelglied 32, das mit dem Zahnrad kämmt und das eine Welle 33 hat Die letztere erstreckt sich nach außen
sowie oben, und zwar durch ein Drehlager 34, das selbst am Körper festgelegt ist. Der Aufbau ist dergestalt, daß beim Drehen der Welle 33 eine entsprechende Drehung des Ritzelgliedes 32 und somit eine zwangsläufige Rotation des Wagens bzw. Schlittens 18 begründet werden. Der tatsächliche Rotationsgrad des Trägers bzw. Wagens ist nicht besonders wichtig, da die Rotationsgeschwindigkeit eines Instruments dieser Art nicht groß sein muß. Vielmehr ist jedoch die Gleichförmigkeit der Drehbewegung äußerst wichtig. Es ist bevorzugt, daß sich die Welle über die oberseitige Oberfläche des Drehlagers 34 erstreckt und daß an der Welle eine Verlängerung 35 angeordnet ist. Diese kann ein Rohr aus Silikonkautschuk sein und sich über den Körper erstrekken, so daß keine Wahrscheinlichkeit für eine gegenseitige Störung zwischen der den Körper haltenden Hand und der die Welle drehenden Hand besteht.
hergestellte Messer hat eine solche Größe, daß es in dem Schlitz bzw. der Nut 28 hinter dem Feingewinde-Glied 24 aufgenommen wird. An seinem unteren Ende 37 ist das Messer vorzugsweise bis zu einem Punkt angespitzt bzw. angeschärft und mit einer Seitenschneidfläche versehen. An seinem oberen Ende 38 ist das Messer mit einem einwärts gerichteten bzw. abgebogenen Teil ausgebildet, und die Lage des Kopfes des Einstellgliedes ist dergestalt, daß das Messer ohne Deformation nicht gegenüber diesem Glied verlagerbar ist. In der Praxis wird das obere Ende 38 des Messers verformt, bis sein einwärts abgebogener Teil in die Umfangsnut bzw. Aussparung 26 in dem Kopf des Einstellgliedes eintreten kann, und auf diese Weise läßt sich die Position des Messers relativ zu seiner Austrittsstelle durch die Linse 21 steuern. In dem Körper ist zumindest ein Ausschnitt oberes Ende 38 gegen die Oberseite einer ringförmigen Verlängerung 42 stößt, die die obere Seite der Umfangsnut 26 bildet. Das einwärts gebogene obere Ende 38 kann leicht verformt werden, über die Verlängerung 42 gelangen und in die Umfangsnut 26 des Gewinde- bzw. Einstellgliedes 24 eintreten. Dabei kann erforderlichenfalls das Einstellglied manipuliert werden, damit das Messer nicht über die Linse 21 vorsteht. Dieser Zustand ist in Fig. 3dargestellt.
to Die steril gehaltene Schneidvorrichtung wird dann mit dem Auge des Spenders oder Empfängers in Berührung gebracht, und zwar mit den Zacken 15 am unteren Ende des Körpers, die durch Berührungseingriff mit dem Auge eine Bewegung desselben verhindern. Der Operateur kann unter Verwendung eines Arbeitsmikroskops durch die Linse 21 sehen und feststellen, ob die Schneidvorrichtung zentral angeordnet ist. Wenn dieses «.u»r'.ii, nCnnen «^ss ttiti^rciTietcr mit ^cr >iüiSC -»«. ausgerichtet und das Schlüsselglied 40 abwärts bewegt werden, bis dessen unteres Ende 41 mit dem Schlüsselaufnahmeteil 27 des Gewindegliedes 24 in Eingriff kommt. Das Schlüsselglied kann dann gedreht werden, bis ersichtlich ist, daß das Messer 36 die Hornhaut berührt. Dann führt eine Manipulation des Silikonkautschuk-Rohrs bzw. der Verlängerung 35 zu einer Drehbewegung des Wagens 18, und das Messer beginnt mit dem Ε-schneiden in die Hornhaut. Es wurde festgestellt, daß die Hornhaut wegen des Festhaltens mittels der Linse 21 nicht zu einem Bewegen neigt, wie es bisher der Fall war, und der Schnitt ist ."slativ unabhängig von der Richtung der Fasern in der Hornhaut oder an diese angrenzend.
Wegen der Lage des Messers 36 kann der Benutzer ständig die Position des durchgeführten Schnitts ausfin-
39 ausgebildet, der es bei einer an das Gewindeglied 24 35 dig machen und somit sicherstellen, daß sich die angrenzenden Ausrichtung ermöglicht, daß ein Messer Schneidvorrichtung nicht zufällig bzw. versehentlich 36 hinter das Gewindeglied und in die Nut 28 geführt
wird. Aus Fig. 3 ist leicht ersichtlich, daß ohne einen solchen Ausschnitt das Messer nicht in dem Schlitz angeordnet werden könnte.
In der Wandung des Körpers ist eine Hülse 42' angeordnet, die in einer Position über dem Gewindeglied 24 koaxial zu diesem verläuft. Die Hülse 42' kann ein Schlüsselglied 40 aufnehmen, daß an seinem unteren Ende 41 entsprechend ausgebildet ist, um mit dem Schiüsselaufnahmeteil 27 des Gewindegliedes 24 zusammenzuarbeiten. Bei einer koaxialen Anordnung des Gewindegliedes 24 und der Hülse kann somit das von der ursprünglichen Position wegbewegt hat. Wenn ein vollständiger Schnitt um die Hornhaut durchgeführt ist, kann das Schlüsselglied 40 auf das Gewindeglied 24 aufgebracht werden, um bei einer Drehbewegung die Schnittiefe um beispielsweise etwa 0,3 mm zu vergrößern. Der Vorgang kann fortgesetzt werden, bis der Benutzer visuell feststellen kann, daß dieHornhaut bis zu der erforderlichen Tiefe oder bis zu einer solchen Tiefe durchschnitten ist, bei der angenommen wird, daß die Verwendung eines alternativen Instruments, wie eines Vibrationsmesser, der. Schnitt vervollständigen kann.
Schlüsselglied 40 nach unten bewegt werden, um mit Da das Messer unter einem Winkel zur Achse der
dem Gewindeglirί in Eingriff zu kommen, so daß das so Schneidvorrichtung und somit unter einem Winkel zur letztere bei einer Drehbewegung des Schlüsselgliedes Hornhaut angeordnet ist, ist ersichtlich, daß der entfernzu einer relativen Bewegung gegenüber der Hülse 23 te Teil statt paralleler Seiten keilförmig nach innen ververanlaßt wird. Wenn ein Messer eingesetzt ist spiegelt laufende bzw. abgeschrägte Seiten hat. Wenn diese sich diese Bewegung in der Bewegung des Messers wie- Hornhaut einem Empfänger eingesetzt wird, dessen der, welches somit mehr oder weniger weit durch den 55 Hornhaut ebenfalls nach derselben Methode entfernt Schlitz und so über die Austrittsstelle der Nut 28 aus der worden ist, ergibt sich eine extrem gute Anpassung zwi-Linse 21 hinausgehend bewegt werden kann. Wenn der
Wagen gedreht wird, muß das Schlüsselglied 40 nach
außen bewegt werden, und es kann ein Anschlag oder
dergleichen vorgesehen sein. 60
Im Betrieb wird die Schneidvorrichtung beispielsweise durch eine Autoklavenbehandlung sterilisiert und es wird ein Messer 36, das durch eine Autoklavenbehandlung, durch Gas oder Bestrahlung sterilisiert sein kann,
in einen der Ausschnitte 39 in der Seite des Körpers 65 mit oder ohne irgendein Bewässerungs- bzw. Beneteingeführt und durch diesen in die Nut 28 hinter dem zungsfluid zwischen der Hornhaut und der Linse. Durch Gewindeglied 24 eingebracht Das Messer wird längs Überprüfen des Auges kann ein Operateur entscheiden, der Nut nach unten bewegt, bis sein einwärts gebogenes ob das untere Ende 12 für das jeweilige Auge eine kor-
g g pg
schen den zwei angrenzenden Teilen, und ein kompetenter Augenoperateur kann eine ziemlich perfekte Anpassung sicherstellen. Wegen der Keilformen bzw. der Abschrägungen der zwei Komponenten besteht ferner eine nur geringe Wahrscheinlichkeit daß die Hornhaut weiter als erwünscht nach unten verlagert wird.
Im praktischen Gebrauch wird die Schneidvorrichtung über einer Augenhornhaut angeordnet, und zwar
i id
rektc Größe hat, wobei dieser Abschnitt erforderlichenfalls ausgetauscht werden kann. Der Operateur überprüft dann das Auge durch ein Arbeitsmikroskop, und bei einem Hindurchblicken durch die Linse 21 kann er feststellen, ob das Instrument korrekt angeordnet ist. Wenn dies zutrifft, wird das Schlüsselglied 40 über den Schlü .-elaufnahmeteil 27 des Gewindegliedes 24 bewegt und gedreht, bis das untere Ende 37 des Messers die Augenhornhaut durchdringt. Die Drehung wird dann um einen vorbestimmten Winkel fortgesetzt, wonach das Schlüsselglied nach außen abgezogen wird, um nicht den Messerträger zu stören. Die dem Ritzelglied 32 zugeordnete flexible Verlängerung 35 wird gedreht, bis der erste, kreisförmige Schnitt durchgeführt ist. Das Schlüsselglied wird dann wieder in Eingriff mit dem Schlüsselaufnahmeteil gebracht und um einen vorbestimmten Winkel gedreht, wonach es wieder außer Eingriff gebracht wird und ein erneutes Drehen des Wagens erfolgt. Diese Schritte werden wiederholt, bis die erforderliche Schnittiefe erreicht ist und bis die Hornhaut abgenommen werden kann, und zwar entweder unmittelbar oder nach einem Trennvorgang, wie mittels eines oszillierenden oder normalen Messers. Erforderlichenfalls können vorläufige Stiche an der Hornhaut angebracht werden, die unter Verminderung einer Handhabung der Hornhaut direkt auf ein Stützgestell aufgebracht werden kann, um auf diesem zu dem Hornhautempfänger transportiert zu werden.
In einem Krankenhaus wird der Vorgang unter sterilen Evdingungen mit der abzunehmenden Augenhornhaut des Empfängers wiederholt.
Da die Hornhaut des Spenders und die Hornhaut des Empfängers jeweils mit identischen bzw. gleichen Instrumenten entfernt wurden, ist der abgenommene Teil des Empfängerauges keilförmig bzw. angeschrägt und praktisch mit dem jeweiligen Teil des Spenderauges übereinstimmen, da in jedem Fall die Hornhaut beim Abnehmen an einer Bewegung gehindert wurde. Um den Vorgang zu beenden, ist es lediglich erforderlich, die Augenhornhaut in das Auge des Empfängers einzubringen bzw. einzuheften.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50
60

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Schneidvorrichtung für Augenhornhaut, mit einem napfförmigen Körper, dessen unteres Ende auf die Augenoberfläche aufzusetzen und dessen oberes Ende von einer Hand des Benutzers zu erfassen ist und in dem ein Wagen drehbar angeordnet ist, welcher einen Messerträger aufweist, der ein über den Wagen ausfahrbares Messer trägt, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Ende (12) des Wagens (18) eine Linse (21) angeordnet ist, die auf die Augenhornhaut aufsetzbar ist, um Relativbewegungen derselben zu hemmen oder zu begrenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (18) an seinem Umfang einen Zahnkranz (30) aufweist und daß am Körper (10) ein mit dem Zahnkranz (30) in Eingriff stehendes, an einer Welle (33) angebrachtes Ritzel (32) zum Drehen des Wagens (18) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (33) mit einer flexiblen Verlängerung (35) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerträger eine Mikrometerschraube (24) entfiält, weiche mit einer Gewindehülse (23) an der Innenseite des Wagens (18) in Eingriff steht und mit dem Messer (36) derart in Verbindung steht, daß Drehungen der Schraube (24) das Messer (36) relativ zum Wagen (18) verschieben.
5. Vorrichtung nach Ansprrrh 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (24) nahe dem oberen Ende eine ringförmige Aussparung (26) hat und daß das Messer (36) an seinem oberen Ende mit einem abgebogenen Teil (38) versehen ist das in die Aussparung (26) einrastbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (18) einen langgestreckten Schlitz (28) hat, in den das Messer (36) paßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (28) in der Linse (21) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (28) unter einem Winkel zur Achse der Linse (21) verläuft, so daß die Spitze (37) des Messers (36) durch die Linse (21) sichtbar ist, wenn das Messer (36) über den Wagen (18) hinaus ausgefahren ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Körper (10) eine Hülse (42) vorgesehen ist, die koaxial zur Schraube (24) auszurichten ist und einen Schlüssel (40,41) aufnehmen kann, welcher mit dem Kopf (27) der Schraube (24) drehfest in Eingriff bringbar ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (40, 41) von der Schraube (24) zurückziehbar angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (40, 4!) mit einer flexiblen Verlängerung versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
1 !.dadurch gekennzeichnet,daß der Körper(10) mit zumindest einer öffnung (39) versehen ist, die ein Einsetzen eines Messers (36) in den Messerträger ermöglicht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Körpers (10) als Handgriff geformt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (12) mit Vorsprüngen (15) zum Erfassen bzw. Festhalten der Oberfläche des Auges versehen ist
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dad'trch gekennzeichnet, daß das untere Ende (12) abnehmbar ist
DE2741663A 1976-09-17 1977-09-16 Schneidvorrichtung für Augenhornhaut Expired DE2741663C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU740376 1976-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2741663A1 DE2741663A1 (de) 1978-03-23
DE2741663C2 true DE2741663C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=3698079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2741663A Expired DE2741663C2 (de) 1976-09-17 1977-09-16 Schneidvorrichtung für Augenhornhaut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4205682A (de)
JP (1) JPS5359288A (de)
CH (1) CH620111A5 (de)
DE (1) DE2741663C2 (de)
FR (1) FR2364646A1 (de)
GB (1) GB1530250A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442339A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Siegfried DDR 8800 Zittau Deutschmann Schneidkopf zum schneiden kreisrunder flaechen aus der hornhaut von augen

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336805A (en) * 1979-03-05 1982-06-29 Heinz Smirmaul Corneal trephine
US4526171A (en) * 1980-01-15 1985-07-02 Schachar Ronald A Cornea incision device
US4619259A (en) * 1980-05-09 1986-10-28 Graybill Walter R Ophthalmic surgery tool
DE3050553A1 (de) * 1980-09-01 1982-09-23 Mo Ni Lab Ex I Klinicheskoi Kh Device for making incisions in the eye cornea
FR2489141A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Sevifra Appareil chirurgical pour la decoupe precise de la cornee
US4546773A (en) * 1981-01-23 1985-10-15 Accutome, Inc. Apparatus to measure conical thickness
US4406285A (en) * 1981-01-23 1983-09-27 Richard A. Villasenor Manual radial and chordal keratotometry apparatus
US4674503A (en) * 1981-03-05 1987-06-23 Peyman Gholam A Controlled depth penetrant apparatus and method
US4688570A (en) * 1981-03-09 1987-08-25 The Regents Of The University Of California Ophthalmologic surgical instrument
US4961744A (en) * 1982-01-04 1990-10-09 Keravision, Inc. Holder for inserting corneal curvature adjustable ring
US5188125A (en) * 1982-01-04 1993-02-23 Keravision, Inc. Method for corneal curvature adjustment
US5505722A (en) * 1982-01-04 1996-04-09 Keravision, Inc. Corneal curvature adjusting ring
US4417579A (en) * 1982-04-16 1983-11-29 Moskovsky Nauchno-Issledovatelsky Institut Mikrokhirurgii Glaza Device for marking out the cornea in ophthalmosurgical operations
US4552146A (en) * 1982-05-18 1985-11-12 Myocur, Inc. Disposable ophthalmic instrument for performing radial keratotomy on the cornea
FR2556953B1 (fr) * 1983-12-21 1986-05-16 Hanna Khalil Appareil chirurgical pour keratotomie radiaire
DE3433581C2 (de) * 1984-09-13 1986-08-07 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Vorrichtung zur lamellierenden, refraktiven Hornhautchirurgie
US4750491A (en) * 1984-11-08 1988-06-14 Allergan, Inc. Trephine and method
US4763651A (en) * 1984-11-08 1988-08-16 Allergan, Inc. Trephine and method
EP0208950A3 (de) * 1985-06-27 1987-12-16 Patrik Dr. med. Gründler Vorrichtung zur Transplantation der Cornea des menschlichen Auges
DE3522998A1 (de) * 1985-06-27 1987-01-08 Patrik Dr Med Gruendler Vorrichtung zum zwecke der perforierenden keratoplastik
US4724837A (en) * 1985-12-04 1988-02-16 Gannon Marc J Method and apparatus for performing radial keratotomy refractive eye surgery
US4807623A (en) * 1986-05-30 1989-02-28 David M. Lieberman Device for simultaneously forming two incisions along a path on an eye
DE3626971A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Joerg Dr Med Krumeich Geraet zum halten der einem spenderauge entnommenen hornhaut
DE3707004A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Krumeich Joerg H Schneidgeraet zum ausschneiden einer kreisrunden hornhautscheibe
US6051023A (en) * 1987-06-15 2000-04-18 Keravision, Inc. Corneal curvature adjustment ring and apparatus for making a cornea
DE3856062T2 (de) * 1987-06-15 1998-03-05 Keravision Inc Kornealer ring für die krümmungseinstellung
US4796623A (en) * 1987-07-20 1989-01-10 The Cooper Companies, Inc. Corneal vacuum trephine system
US4947871A (en) * 1987-08-10 1990-08-14 Grieshaber & Co. Ag Schaffhausen Process the surgical correction of ametropia of one or both eyes of living beings
US5215104A (en) * 1988-08-16 1993-06-01 Steinert Roger F Method for corneal modification
US5009660A (en) * 1989-09-15 1991-04-23 Visx, Incorporated Gas purging, eye fixation hand piece
US5318044A (en) * 1989-12-14 1994-06-07 Corneal Contouring, Inc. Method and apparatus for re-profiling the cornea to correct for hyperopia
US5133726A (en) * 1990-02-14 1992-07-28 Ruiz Luis A Automatic corneal shaper
US5084059A (en) * 1990-04-04 1992-01-28 Storz Instrument Company Cornea trephine instrument
FR2660547B1 (fr) * 1990-04-09 1993-07-09 Guerin Daniel Appareil chirurgical pour realiser une decoupe conique de la cornee.
FR2660859B1 (fr) * 1990-04-12 1992-07-10 Hanna Khalil Keratotome destine a la realisation d'incisions arciformes.
GB9009411D0 (en) * 1990-04-26 1990-06-20 Mahmud Ahmed S Contact lens knife for cataract surgery
FR2670669B1 (fr) * 1990-12-20 1993-03-12 Hanna Khalil Instrument de correction chirurgicale de l'astigmatisme.
FR2670670B1 (fr) * 1990-12-20 1997-11-14 Khalil Hanna Instrument de chirurgie corneenne.
US5290301A (en) * 1991-09-10 1994-03-01 Lieberman David M Cam guided corneal trephine
US5312428A (en) * 1991-10-10 1994-05-17 Lieberman David M Corneal punch and method of use
US5312330A (en) * 1992-05-20 1994-05-17 Summit Technology, Inc. Medical treatment of the eye involving removal of the epithelium
US5282815A (en) * 1992-07-02 1994-02-01 Jamil Kabbara Method of and apparatus for performing surgical incisions
US6966927B1 (en) 1992-08-07 2005-11-22 Addition Technology, Inc. Hybrid intrastromal corneal ring
US5486188A (en) * 1993-11-15 1996-01-23 Smith; Alan D. Keratoscopic surgical instrument for making radial and arcuate corneal incisions
US5591174A (en) * 1994-02-02 1997-01-07 Chiron Vision Corporation Microkeratome and method and apparatus for calibrating a microkeratome
US5556406A (en) * 1994-09-12 1996-09-17 Medjet Inc. Corneal template and surgical procedure for refractive vision correction
US5624456A (en) * 1996-02-07 1997-04-29 Hellenkamp; Johann F. Automatic surgical device for cutting a cornea
US6007553A (en) 1996-02-07 1999-12-28 Hellenkamp; Johann F. Automatic surgical device control assembly for cutting a cornea
US7166117B2 (en) 1996-02-07 2007-01-23 Hellenkamp Johann F Automatic surgical device and control assembly for cutting a cornea
US6051009A (en) * 1996-02-07 2000-04-18 Hellenkamp; Johann F. Automatic surgical device for cutting a cornea and a cutting blade assembly and control assembly
US6143010A (en) * 1997-07-18 2000-11-07 Kera Vision Inc. Corneal vacuum centering device
US6582445B1 (en) * 1998-03-11 2003-06-24 Visx, Incorporated Trephine for lamellar keratectomy
US6358260B1 (en) 1998-04-20 2002-03-19 Med-Logics, Inc. Automatic corneal shaper with two separate drive mechanisms
US6090119A (en) * 1998-09-30 2000-07-18 Becton Dickinson And Company Corneal incision device
US6183488B1 (en) 1998-11-06 2001-02-06 Med-Logics, Inc. Vacuum ring with linear bearings for an automated corneal shaper
US6702832B2 (en) 1999-07-08 2004-03-09 Med Logics, Inc. Medical device for cutting a cornea that has a vacuum ring with a slitted vacuum opening
US6699285B2 (en) 1999-09-24 2004-03-02 Scieran Technologies, Inc. Eye endoplant for the reattachment of a retina
US6428508B1 (en) 2000-02-01 2002-08-06 Enlighten Technologies, Inc. Pulsed vacuum cataract removal system
US6663644B1 (en) 2000-06-02 2003-12-16 Med-Logics, Inc. Cutting blade assembly for a microkeratome
ES2279753T3 (es) * 2000-09-08 2007-09-01 Luigi Olivieri Dispositivo para cirugia corneal.
US6425905B1 (en) 2000-11-29 2002-07-30 Med-Logics, Inc. Method and apparatus for facilitating removal of a corneal graft
US7311700B2 (en) 2000-11-29 2007-12-25 Med-Logics, Inc. LASIK laminar flow system
FR2818119B1 (fr) * 2000-12-14 2003-09-05 Khalil Hanna Trepan pour le prelevement d'une calotte corneosclerale d'un oeil de donneur
ATE321513T1 (de) * 2001-06-15 2006-04-15 Philip Douglas Weston Verbesserte hornhautstanze
US20040002722A1 (en) * 2002-03-07 2004-01-01 Slade Stephen G. Ultrasonic microkeratome
AU2004231537B2 (en) 2003-04-07 2009-10-01 Technolas Perfect Vision Gmbh Bar-link drive system for a microkeratome
US7744614B2 (en) * 2005-06-15 2010-06-29 Krishna Imports, Incorporated Corneal excision or scoring device
US20070083087A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Sismed, Llc Fixator with membrane
WO2008008391A2 (en) 2006-07-11 2008-01-17 Refocus Group, Inc. Apparatus for securing ocular tissue
GB2448170A (en) * 2007-04-04 2008-10-08 Philip Douglas Weston Improvements relating to corneal graft preparation
JP5926270B2 (ja) 2010-10-26 2016-05-25 アルコン リサーチ, リミテッド 検眼鏡手術用接触レンズ
CN103405285B (zh) * 2013-09-03 2015-03-25 天津开发区合普工贸有限公司 一种电动快捷动物眼角膜切割装置
CN103610511B (zh) * 2013-12-05 2015-06-03 天津开发区合普工贸有限公司 一种实验动物激光眼角膜切割装置
WO2016061569A1 (en) 2014-10-17 2016-04-21 The Cleveland Clinic Foundation Image-guided delivery of ophthalmic therapeutics
CN104605975B (zh) * 2015-02-06 2016-08-24 邓欣然 一种截囊针
US10667944B2 (en) * 2017-09-11 2020-06-02 Samer Jaber Bashir Ophthalmic intra ocular access tool
US11571333B2 (en) 2020-05-18 2023-02-07 Refocus Group, Inc. Apparatus and method for securing ocular tissue and providing surgical tool positioning points
CN113749850B (zh) * 2021-10-09 2023-09-22 王禹 角膜散光松解辅助器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249906A (en) * 1938-09-03 1941-07-22 Ramon Castroviejo Surgical device
US2486737A (en) * 1945-11-14 1949-11-01 Danner Edward Method of manufacturing glassware
US2480737A (en) * 1948-03-08 1949-08-30 Jayle Gaetan Jean-Edward Cutting instrument particularly useful in connection with corneal grafting
US3074407A (en) * 1956-09-17 1963-01-22 Marguerite Barr Moon Eye Res F Surgical devices for keratoplasty and methods thereof
DE2854514C2 (de) * 1978-12-16 1980-05-22 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Servoelektrischer Mikromanipulator für den Bewegungsablauf auf Kugelkoordinaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442339A1 (de) * 1984-11-20 1986-05-22 Siegfried DDR 8800 Zittau Deutschmann Schneidkopf zum schneiden kreisrunder flaechen aus der hornhaut von augen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364646B1 (de) 1983-08-05
DE2741663A1 (de) 1978-03-23
CH620111A5 (de) 1980-11-14
GB1530250A (en) 1978-10-25
JPS6133588B2 (de) 1986-08-02
FR2364646A1 (fr) 1978-04-14
US4205682A (en) 1980-06-03
JPS5359288A (en) 1978-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741663C2 (de) Schneidvorrichtung für Augenhornhaut
DE3707004C2 (de)
DE4440035A1 (de) Instrument zum Morcellieren
WO1985003217A1 (en) Apparatus for perforating the front wall of the phacocyst of the eye of a living being
DE3626971C2 (de)
DE3642521C2 (de) Fixationsring für radiale Keratotomie
DE3520524C2 (de)
DE60031850T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Augenhornhaut
DE2811869C2 (de) Trepan für die Keratoplastik
DE2936966A1 (de) Extensionsschaedelhalter
DE10111510B4 (de) Chirurgische Zange
DE3701810C2 (de)
DE60131466T2 (de) System für die ophthalmologische chirurgie
DE3248101C2 (de)
DE3828787C2 (de)
DE3606017C1 (de) Handgeraet zum OEffnen von Glasampullen
EP0525300B1 (de) Zitzenmesser
EP2055238B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens eines chirurgischen Nahtinstrumentes
DE4406045C1 (de) Gewebsresektorzange zur Behandlung von Strichkanalstenosen
EP1757254B1 (de) Mikrochirurgisches Schneidinstrument für refraktive ophthalmologische Behandlungen
EP0895836A2 (de) Schlauch-Schneidvorrichtung
DE3515678A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und spannen von fixateur externe-bauteilen
EP1840229A1 (de) Transportvorrichtung für ein Bandmesser, sowie Verfahren zum Montieren und Demontieren eines Bandmessers
DE3811229C1 (en) Shears, especially garden shears
DE742098C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Monatsbinden u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee