DE2743691C3 - Aluminiumhydroxid mit oberflächlich überschüssigem Silan - Google Patents

Aluminiumhydroxid mit oberflächlich überschüssigem Silan

Info

Publication number
DE2743691C3
DE2743691C3 DE2743691A DE2743691A DE2743691C3 DE 2743691 C3 DE2743691 C3 DE 2743691C3 DE 2743691 A DE2743691 A DE 2743691A DE 2743691 A DE2743691 A DE 2743691A DE 2743691 C3 DE2743691 C3 DE 2743691C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silane
och
aluminum
weight
silanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743691A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743691B2 (de
DE2743691A1 (de
Inventor
Sidney Ethan Rye N.Y. Berger (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2743691A1 publication Critical patent/DE2743691A1/de
Publication of DE2743691B2 publication Critical patent/DE2743691B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743691C3 publication Critical patent/DE2743691C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/407Aluminium oxides or hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

„ih
(Hl
als Gemisch oder vorreagiert bzw. deren Cohydrolysat oder Cokondensat. worin R eine Organogruppe sein kann, deren freie Valenzen dem Wert b entsprechen, und π 0 oder 1 und b eine positive Zahl ist. behandelt ist.
3. Verwendung des Aluminiumhydroxids nach Anspruch 1 oder 2 ggfs. im Gemisch mit unbehandeltem Aluminiumhydroxid als Füllstoff in insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffmassen.
in
Die Erfindung betrifft mit Silan oberflächlich behandeltes Aluminiumtrihydrat bzw. Aluminiumhydro- η xid und dessen Verwendung als Füllstoff für Kunststoffe.
Organosiliciumverbindungen werden seit einiger Zeit zur Behandlung anorganischer oxidiseher Oberflächen angewandt, wie von Oxidfilmen, feintciligen Füllstoffen und Pigmenten oder Fasern (wie Glasfasern. Alumini- 4n um- oder Stahlfasern). Die Aluminium- und Stahlfasern können auch als oxidische Oberflächen betrachtet werden, da «.ic im allgemeinen oberflächlich eine Oxidhaut tragen. Die übliche Behandlung mit einer Organosiliciumverbindung oder einem Organosilicon -n besteht in der Beschichtung der Flachen mit einem Hydrolysat und/oder Kondensat des Hydrolysats von einem organofunktionellen hydrolysierbarcn Silan Solche organofunktionelle hydmlysierbare Silane wer den als Kupplungsmittel "der Haftvermittler be/cichnet vi und in einer Menge von O.ii und Ί Gew 0/Ό angewandt
Da' Kupplungsmittel wird auf die miidisihen Oberflachen aufgetragen und vermittels ilcr hydrolv sierh.ircn Gruppen oder Sil.inolgnippin = Si Olliihir die Siloxyeinheit sSi O tfrbimden Die hydrnlysic baren Gruppen umfassen Mkoxvgriippcn nut 1 bis 4 C-Atomen. Alknxvalkoxvgrupp' ■> mit bis zu «s ( An. men. Halogene wie ( hlnr. I Imir od< ' Brom. Acvlnw gruppen mit 2 bis etwa 4 L Atomen wie l'hcnux) und Oxim. Die bevorzugten hydrolysierbaren Gruppen sind wi Alkoxy, Alkoxyalkoxy und Acyloxy. Üblicherweise hängen die organofunktionellen Gruppen über eine C - Si-Bindung am Silicium. Beispiele hierfür sind Vinyl. Meihacryloxy. primäre Aminogruppen. /J-Aminoäthylamino. Glycidyl, Epoxycyclohesyl. Mercapto. Polysulfid. *-. Ureide» und Polyazamid. Mine weitere Möglichkeil der Zusammenbringung von Kupplungsmittel mil den oxidischen Oberflächen ist die intensive Mischung.
Dabei wird einem Kunststoff oder Harz die gewünschte Menge Kupplungsmittel zugesetzt. Dieses Gemisch wird dann mit dem Oxid zusammengebracht, welches ein feinteil'ger Füllstoff oder ein Fasermaterial sein kann oder aber es wird dieses Gemisch auf entsprechende Folien. Gewebe oder andere Gegenstände aufgetragen, wobei das Kupplungsmittel innerhalb der Harzmasse an die anorganische Oberfläche wandert, dort reagiert und unter den Bedingungen des Formens. Härtens oder in anderer Weise des Verarbeitens die Bindung hervorruft.
Ganz allgemein gesprochen verbessern Kupplungsmittel die chemische Bindung zwischen dem Kunststoffmedium und dem oxidischen Substrat, so daß eine bessere Haftung erreicht wird. Dabei wird die Festigkeit ^er gefüllten Kunststoffe beeinflußt.
In bestimmten Fällen, wie als Schlichten für Fasern und Gewebe und als Pigmentmodifikatoren zur Änderung der Dispergiereigenschaften in einem gewissen Medium, wurden bereits organofunktionelle Silane angewandt, wie Polyazamidsilane (US-PS 37 46 748) als Schlichten für Glasfasergewebe und Methylsilane zur Modifizierung der Dispergiereigenschaften und Kieselaerogelen in Siliconkautschuken zur Verringerung der Kriechhärtung von Silicongummi beim Härten. Die Methylgruppen sind in diesem Fall funktionell, da der Härtemechanismus sie angreifen kann.
Kupplungsmittel auf Silanbasis werden in großem Umfang für die oberflächliche Behandlung ν π feinteiligen anorganischen Stoffen, wie Füllstoffen. Pigmenten und Materialien, die zur Verstärkung von Kunststoffen dienen, angewandt, wie bei der Einbringung von Asbestfasern und riijtiv kurzen Glasfasern, wie Glasstapelfasern (»glasfaserverstärkte Kunststoffe GFK«). Für jlle diese Gebiete werden bestimmte organofunktionelle Silane als Kupplungsmittel angewandt. In sehr wenigen I allen haben diese Kupplungs mittel auch noch andere Vorieil als die Verbesserung der Haftung. Eine besondere Ausnahme ist die Anwendung von Vinylsilanen für Aluminiumhydroxidc zur Verbesserung in begrenztem Ausmaß der Disper sion in Polyesterharzen.
Aluminiunitrihydr.! 'e bzw. Aluminiumhydroxidc korn men natürlich als Gibbsit oder Hydragyllii vor oder man erhalt sie beim Bayer Aufschluß von Bauxit, wobei Bauxit unter Druck mit Alkali aufgeschlossen wird Aluminiiiniirihydr.it wurde auch schon als flammhem mendcs Mittel aufgrund der b« "ii t rh svn entwickelten W.issermenpe angewandt Dieses Wasser macht bis /u Ji (lew. '"" des AliiminMimtnh\dniis ,ins Der Wasser vrrliiv 'K'fjinrl hei 2')') ( utut im m.mm.il bei iiber 30(1 ( (I I Un)WIi el .il I ( Iu im Sm f-.in weiteres ' h.ii.iklcr iitikiii" ist. il.lll «'s hei VY >, I'mliiiiL' μ in Kunststoffen ' ' ' .ill»- eine1 R.im. l· nuiii klinu· fiilv ' f lh·.·
tTrtl'S' NIl1!
iI S M HH)
■■ Ί1 AliiuiiniiiMitrihvdr.il IWr Menpi-n ,iK I ullslcill ! 'it/iirilntii' zn (jennper "hl MiiininiiiMitrihvdr.il "■ mies Milti'l isl sii ,■ '' /ιir 11. ' st« Muni! νtm
SLiUiivuluii-hu..^:! PiiJÜiiktL: II;:.blick .u;! den
nachteiligen Viskositälsanslicg bei der Herstellung von glasftiservcrstürfcten Kunsuioffeu und den weiteren Nachteil, daß so große Anteile an Aluminiumtrihydrat /u einer Verschlechterung der physikalischen lugen schäften der glasfaserverstärkt!η Gegenstände führen, wird in solchen Systemen Al nniniiimlrihydral seilen allcine verwendet, um die gc* inschic I eiierfestigkeii oder Flnmitibcständigkeii /u crrichen
Aus der DF.OS 19 V) %0 :-■· die Verwendung von
Silanen mit hydrolysierbaren Gruppen als Haftvermittler im üblichen Sinne bekannt, d. h. zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Harzen an Füllstoffen, wodurch sich Verbundstoffe herstellen lassen, die eine verbesserte Haftung an der Grenzfläche Harz/Substrat aufweisen. Diese als Haftvermittler angewandten Silane enthalten keine Polyoxyalkylengruppen, sondern nur eine einfache Alkylensulfidgruppe in einem Substituen ten des Siliciumatoms. Die US-PS 34 54 515 betrifft Schlichten oder Kupplungsmittel für Glasfasern zur in Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen.
Aufgabe der Erfindung ist ein Aluminiumoxidhydrat als Füllstoff für z. B. flammbeständige glasfaserverstärkte Kunststoffe auf der Basis von üblichen Polyestern, das die Lösung kritischer Probleme in Verbindung mit der π Handhabung der Masse aus Kunststoff, Fasern und Aluminiumtrihydrnt gestattet. Bekanntlich erschwert der Viskositätsanstieg durch die Einbringung von Aluminiumtrihydriil die Verarbeitung (W. S. Penn, »GRP Technology«, Maclaren & Sons, Ltd., London, 1966. S. 141-145).
Gegenstand vorliegender Anmeldung ist nun ein Aluminiumhydroxid oder Aluminiumoxidhydrat, welches oberflächlich 5-35 Gew.-% eines Silans der
l I ü
R: fOR't ORSiX1
(1)
dessen Hydrolysat oder Kondensat aufweist. In der Formel bedeutet R oine Organogruppe, die über O oder C an Si gebunden ist, R1 ist el e oder mehrere 1.2-Alkylengruppe(n) mit 2 bis 4 C-Atomen und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyi-, Ai .!oxy- oder eine organofunktionelle Gruppe, während X eine hydrolysierbare Gruppe bedeutet und a im Mittel 4 bis 150 ist. Auf dem Aluminiumhydroxyd kann sich dieses Silan allein oder im Gemisch mit einem Silan der Formel
Rn(SiX4
(III Verwendbarkeit der Organosilane verringert werden durch Vergrößerung von a und/oder durch Anwendung eines Lösungsmittels (v/ie Äthanol) bei dessen Aufbringung auf das Aluminiumtrihydrat.
Wünschenswerte Substituenten R sind im folgenden aufgeführt, wovon Alkylengruppen mit 1 bis etwa 8 C-Atomen, insbesondere 2 bis 6 C-Atomen, bevo. iugt werden. R' ist vorzugsweise Äthylen und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis etwa 8 C-Atomen (vorzugsweise 1 bis etwa 4 C-Atomen), eine Acyloxygruppe mit 2 bis etwa 4 C-Atomen oder eine organofunktionelle Gruppe wie R1; X ist eine hydrolyMerbare Gruppe wie Alkoxy mit z. B. 1 bis etwa 4 C-Atomen, Alkoxyalkoxygruppe mit endständigem Alkyl, enthaltend 1 bis etwa 4 C-Atome und innerem Alkylen mit 2 bis etwa 4 C-Atomen (vorzugsweise Äthylen), Acyloxy (Acetoxy, Propoxy), Aryloxy (Phenoxy. p-Methylphenoxy) oder ein Oxim. In der Formel I hat a einen Mittelwert von vorzugsweise etwa 4 bis 120.
Derartige Silane sind bekannt (US-PS 28 46 458), jedoch können in den erfindungsgemäß angewandten Silanen die zweiwertigen Organogruppen noch viele andere Einheiten als dort erwähnt sein, wie
CH2CH2CH2 -CH2CH2-
-CHCH, -CHj
CH2CH1 O
(CH)1
(c- = I bis ^ 20. .v = I wenn y = I. .v = 2 wenn y = 0 CH, o
[^ H Ii
\ N C NHCH2CH2CH2
befinden b/w. das Cohydrolysat oder Cokondensat der beiden Silane. R ist eine Organogruppe. deren freie Valen/en dem Wert b entspricht und η ist 0 oder 1 und b cmc positive Zahl. Die erfindungsgemäßen silanbehanclelten Aluminiumhydroxydc werden als Füllstoff in π verschiedensten Kunsihar/masscn angewandt.
Die Windung betrifft auch cm trockenes flüssiges Altiminiiimtrihydrat-Knn/cntrai. welches sich beson ders zur Herstellung von mit Silan behandeltem Altiminitinitrihyilrat eignet. Dieses wieder ist anwend 1« bar in Kunststoffen, in denen es /ti keinem wesentlichen Visknsitäts.insticg führt, mit anderen Worlen enrog licht die I rfindung auch die Herstellung von mn S'l.in behandelten Miiminiiimtrihv'.lratcn durch Anwendung dieses Kon/enlt.ils Wird d.is Kon/enir.il mn iinbehan ·< deltem Λliiiiittntimtrihvtlr.il gemisihi, so erhält iii.in ein Produkt, welches in einer Kunststoffmasse m VVrbm dung mn einem ,meieren füllstoff Pigment und "der fii.scrigeti Material /ti einer weitgehenden llerabset/«ing des Viskosiiiitsansiicgs führt, so daß größere Mengen an mi Füllstoff, Pigment und/oder faserigem Material in den Kunststoff eingebracht werden können. Schließlich kann das Konzentrat auch noch andere Silane enthüllen, so daß das damit behandelte Aluminiumtrihydrat auch diese weiteren Silane aufweisl. wodurch die festigkeit <<"■ des Kiiuslsloffs verbessert werden kann
Wenn K m dem Silan eine extrem große oder voluminöse I inheil ist. kann deren F.infltiß auf die
Il H
— C N
(i
H υ
n c NHCH2CH2CH2
C NH
Cll,( H:CH,SCH,CH,CII,
CII. ι. - (ΊΙ,ΠΙ,
Aus obiger Aufstellung ergibt sich, daß R sehr unterschiedlich sein kann und obige Beispiele stellen keine Begrenzung dar, denn — wie die Versuche ergeben haben — es ist grundsätzlich nur notwendig, daß R inen ist gegenüber der Funktion der hydrolysier baren Siloxan- und der Poi'yälhcreinheii
Beispiele für die C iriippicrung
K)R1I1,
dererlindungsgcmäß angewandten Silane sind
KHi1I1, (OR4),,
worm R' und W unterschiedliche 1.2Mkylengruppen sind und R1 Äthylen und R4 Propylen oder Btnylen sind. ρ> qund ρ κ/- rtgilt.
Die Silane der Formel I kann man alleine oder
O7/IQ «ΟΙ
£. I T *J VJ ZJ I
zusammen mit anderen und unterschiedlichen Silanen nnwenden, wie solchen der allgemeinen Formel
R11(SiX4
IUl
bzw. dem Cohydrolymt oder dem Cokondensat derartiger Silane. In Formel Il ist η 0 oder 1 und Rr eine Orßanogruppe, deren freie Valenzen gleich den Wert von b sind und die eine Alkylgruppe mit ! bis etwa 18 C-Atomen sein kann (vorzugsweise etwa 3 bis 14 C-Atome) oder eine organofunktionelle Gruppe im Silicium mit einer C - Si- Bindung. Als organofunktionelle Gruppe für diesen Zweck eignen sich
Vinyl.
Methacryloxymethyl.
}'-Mcthacryloxypropvl.
Armnomethyl,
/i-Aminopropyl.
}'-AminopropyI.
y-Aminobutyl,
/J-Mercnptoäthyl,
y-Mercaptopropyl,
y-Glycidoxypropyi.
[i ;J,4Kpoxycyclohexyl)athyl
j'-Chlorisobutyl.
Holyazamid (US-PS 37 4b 348),
j'-ßiAniinoäthyl)aminopropyl,
(Äthylen-/i-aminuäthyl)-metnacryl-ammoniumhydrohalogen,
[i (4- Vinylben/yl)-(athylen-/iaminoäiln I)-
ummoniumhydrohalogenid.
Beliebige organofunktionelle hydrolysierbare Silane können als Kupplungsmittel zusammen mit dem Silan der Formel I angewandt werden. In der Formel II ist b 1 bis etwa 5.
Man kann die beiden Silane als solche oder als wäßrige Lösungen gleichzeitig oder hintereinander auf dem Füllstoff aufbringen. Sie können auch vorgemischt und als Gemisch oder Reaktionsprodukte aufgetragen werden. Das maximale Ausmaß der Reaktion der Silane ist geringer als das der Kondensation der I lydrolysepro dukte, die die Kondensationsprodukte in einer wäßrigen Lösung unlöslich machen, weM'e gegebenenfalls ein wasserlösliches I .ösungsmittel wi- Äthanol enthält
Beispiele für Organosilane I:
),,OCH2CILC ILSiKX H1),
CH1(O(C ILC ILO)x(K II2C ILC ILSi(OCILi1
LW, O
CH2 -C C- 0(CH2CH2OI12CH2CHjCHjSi(OCH.,), OH
HOK IL( IU)I1, ,C-H2C IK IL(K ILC IU I LSiKK IU IL(K H1I1 H1(O UIL(H1O)111 CH2CHjCHjSi(OCH1I1 I HO(CI U "HjOl1I2 NCHjCI U HjSiK K I U 111),
CH1O (CILCIL (M,,, |( IU IK)
( ILO K 1L( ILOi-
(Il
L( Ho
( IL( IL( ILSiK)CH,ι.
( II.( ll.siKK H.(
(IL< IL ( II,( ILOK IL( ILOt, SiKK II.( Il 1
OK ILCILOi . ( \
Il
\ ( \ ' Il < ||.< ILSiiOi .11 1
Il Il
,(OK IL(ILOi «
( \
Il
N C ·. CILCIL(ILSiKK IL(Ii1),
Il
( IL
H1C(J(C2H4O)- 5CN C1H6Si(OC2H4), H
H1CO(C2H4OK5CH2 C2H4Si(OMc),
Beispiele für Silane II sind: CHjSi(OCH.,)., CH1CH2Si(OCH2CH.,)., CH1CIl2Cf I2CI I2Si(OCH.,)., C 11.,CHSi(OCH.,).,
cii.,
CH,(CH2)4Si[OCH(CH,)2]., H^(CHi)6Si(OCM1-Ci-Ui Ci (.,(Cl I2J12CI tCH.,
Si(OCH1),
Si(OCH,), I
CH3(CH,),iCHCH2CHCH, CII1(CI-Uh-Si(OCH1), CH1(CHv)1-Si(OC2H5),
i
Si(OCH,).,
HOOC(CH2)8CHSi(OCH.,)j
C=O
OH · H2N(CH2)JSi(OCH2CH,)., -(CH2CH), - —
Si(OCH.,).,
H2N(CH2J4Si(OC2H5).,
HOOCCH2CH2Si(OCH1CH.,)., NCCH2CH2Si(OCH2CH.,).,
H2N(C-H,).,Si(OC2H5)., H,NCH2CH2NH(CH2)jSi(OCHj).,
H2NC-H2CH2NHCH2C-H2NHCH2CH2CH2Si(OC2H5)J O
H2NCNHCH2CH2CH2Si(OCH,).,
C NH,
H,NC NHCH,CH;N(CH2l,Si(C)CH,), O H2N C - O
U:\C \H((H:!\ KHi NHfCH-I1Si(Oi H1),
Polväthylenimin f( H< SUf)C H1K Polya'hylenirmn f (CH2),Si(OCH,).,]2
\(('Ho1Si(Oi li=i
• ΙΙΛΙΚ II < H, NK "H; 1..SiHK H(|
Hi IKKHiH(HSu(K Mi H:NCH.Sii(K ,H.-i; HOCH2SiHKU1I1 H2NCHCH2Si(OC ,H,),
C H,
Ι',.Κ,, ,ιρΐ· ι (( ff( il ü SiHX H ι.]. , Il S-i'S 5"46"4Si ( [| (K \]\( (H)K H2I1S
(H ( if H i( ()()if M sin ·< Il < I)(M f L;
CH2 -CHSi(OCiI,), CH2 -CHSi(OCHjCHj(KH1),
Il
ClU -CHSiU)CCH,/,
HCI
Cf,, -CH CH2NHC il,CH,NHCH2CH2CH,Si(OCH,),
CH2=CHc NCH2CHjNiJ(Cl tj)jSi(OCHj)j O
IO
2 = CHCNH(CHj)jSi(0CH,CHj)j
CH2=C-CHjSi(OCHj).,
HSCHjSi(OCHj)j HSCHjCH2Si(OCH2CHj)J HS(CH2)jSi(OCH,)j HS(CTi)3Si(ÖCH,CHj)j
HS—/~\- CHjCH2Si(OCH2CHj)J HS ^\~CH2CH2Si(OCHjCHj)j
0 0 *
Il Il
11OCCH = CHO-OCH2CH2CH1Si(OCHj)J 0
|!SCH2CH2CHjCNH(CH,)jSi(OCH,CHj)j 0
HOCH2CH2CH2CHjCHjCNH(CH2)3Si(OC2H5)j ICHjCHjOJjSiCHjCHjCHjS—S—S—S—CHjCH2CH2Si(OCHjCHj)j ICHJCH2O)JSiCH2CH2CH2S-S-S-CH2CHjCHjSi(OCHJCHj)J ICHjCHjO)3Si(CH2)J-S-S-(CH2)JSi(OCH2CHj)3
1 /"1II *~\\ C*'./~*t 1
CH,
1(CH3O)3SiCH2CH2
[S4]
CH2 — CHCH2O(CHj)3Si(OCHj)3 //N-CH2CH2Si(OCH3)J
/
CH2 CHSi(OCHj)3 CH3CH2OCNH(CH2I3Si(OC2H5).,
CH3
OH
CH2 CHi CH2CH = C
CH2
CH2Si(OCH3I3
Il
Die obigen Silane verhalten sich nicht wie Kupplungsmittel und sollten daher nicht als solche bezeichnet werden. Ihr Beitrag zur Festigkeit ist kein wesentlicher Faktor. Aus diesem Grund werden die Silane 1 besser als »Dispersionspromoloren« bezeichnet, d. h. als ein Produkt, welches die Oxide mit Kunststoffen verträglicher oder in diesen dispergierbarer macht. In erster Linie dienen die Silane als oberflächenaktives Mittel zur Beeinflussung der Oberflächeneigenschaften der Oxide und andererseits besitzen sie auch in einem gewissen Crad die Fähigkeit, die Bindung /wischen den Oxiden ■nd den Kunststoffen /u verbessern. Diese Bindung irfolgt aufgrund der Grenzflächenverträglichkeit und/ •der durch assoziative oder Wasserstoff-Bindung oder Iber covalente Bindung in einem solchen Ausmaß (im allgemeinen ein minimaler faktor), als das Silan •rganofunktionelle Einheiten im klassischen Sinn von Kupplungsmittel aufweist.
Der Dispersionspromotor ändert die Uberllächeneifenschaften der Oxide so, daß sie leichter und •ollständiger innerhalb des Kunststoffs dispergiert %erden, wodurch das Aussehen der Produkte verbessert ind die Gesamlfestigkeit des damit hergesteHten gefüllten Kunststoff-Gegenstandes erhöht wird. Wird |in Konzentrat mit überschüssigem Silan Aluminiumtri-
Sydrat oder Aluminiumhydroxid zugesetzt, so geht ieses. dessen Hydrolysat oder ein Teilkondensat des llydrolysats bzw. Cohydrolysat oder Cokondensat auf gas unbehandelte Oxid über.
Der Anteil an Dispersionspromotor (Silan, dessen hydrolysat oder Teilkondensat des Hydrolysats bzw. Cohydrolysat oder Cokondensat mit dem Silan II) kann I Gew.-% bis hinauf zu 35 Gew.-%, bezogen auf das ftewicht von Aluminiumtrihydrat, ausmachen. Im lllgemeincn sind 10 bis etwa 30 Gew.-% Dispersionsfromotor ausreichend zur entsprechenden Änderung ler Oberflächeneigenschaften von unbehandeltem AIuiiiniumtrihydrat.
Aluminiumtrihydrat, welches überschüssige Anteile In Dispersionspromotor enthält, kann man als »trocke-■es oder halbtrockenes Konzentrat« anwenden. In lor behandelte Al.'miniuniirihydrat eingebracht wird, umfassen im wesentlichen alle beliebigen Kunststoffe und/oder Harze einschließlich der Kautschuke. Die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Aluminiumtrihydrate in den Kunststoff geschieht in beliebiger flüssiger oder kompoundierbarer Form, wie als Lösung, Suspension, Latex, Dispersion oder dergleichen. Es ist ohne Bedeutung, ob der Kunststoff ein Lösungsmittel oder ein Niehtlösungsmiuel enthält oder das Lösungsmittel
ίο organisch oder anorganisch ist, solange dieses sich nicht nachteilig auf die /u mischenden Komponenten auswirkt.
Als Kunststoffe oder Harze kommen Thermoplasten und wärmehärtende sowie kautschukartige Produkte einschließlich der thermoplastischen F.lastomeren infrage Die mit erfindungsgemaßen Füllstoffen versehenen Kunststoffe eignen sich für ein Formen (Strangpressen. Injektionspressen, Kalandern, Gießen. Verdichten. Laminieren, transferformen), beschichten (Anstrichmittel). für Druckfarben und Tinten, Farben. Imprägnier mittel. Klebstoffe, Dichtungsmassen, Kautschukartikel und Schaumstoffe. Die Auswahl und die Anwendung der Kunststoffe mit den erfindungsgemaßen Produkten ist im wesentlichen unbegrenzt. Zur Illustration werden als Kunststoffe folgende Produkte genannt: Alkydharze, ölmodifizierte Alkydharze, ungesättigte Polyester wie üblich für glasfaserverstärkte Kunststoffe, natürliche öle (Leinöl, Tungöl. Sojabohnenöl), Epoxidharze, Polyamide, thermoplastische Polyester (Polyäthylente-
jo rephthalat, Polybutylenterephthalat), Polycarbonate, Polyäthylene. Polybutylene, Polystyrole, Styrolbutadiencopolymere. Polypropylene, Äthylenpropylenco- und -terpolymere. Siliconharze und -kautschuke, Nitrilkautschuk, SBR-Kautschuk, Naturkautschuk, Polyacry-
J5 late (Homo- und Copolymere von Acrylsäure, Acrylaten, Methacrylaten, Acrylamiden, deren Salze und Hydrohalogeniden), Phenolharze, Polyoxymethylene (Homo- und Copolymere), Polyurethane, Polysulfone, Polysulfidkautschuke, Nitrocellulose, Vinylbutyrate, Vi-
■40 nylkunststoffe (Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat-haltige Polymere). Äthylcellulose, Celluloseacetate und -butyratf» VictfriC*» Pdunn QJiolloL· WopKco A thulpnmicnhnnUf. -^, _ ..-j . —... w. _. -, j._ -w..rj
fVäger für den Dispersionspromotor. Nach der trfindung können die überschüssige Menge an Disper-Äonspromotor tragenden Teilchen mit den entsprechenden Mengen an unbehandeltem Aluminiumhydro-■id gemischt werden und zwar einfach durch Trockenlöschen, wodurch überschüssiger Dispersionspromotor fluf die nichtbehandelten Teilchen übertragen wird, so laß man ein homogenes behandeltes Produkt erhält. i>abei gibt das Konzentrat die überschüssige Menge ab •nd die gesamte Masse der Teilchen ist mit einer relativ gleichmäßigen Konzentration an Dispersionspromotor überzogen.
In manchen Fällen kann man das Konzentrat direkt dem Kunststoff oder einem Träger oder Verdünnungsmittel enthaltend Aluminiumhydroxid zusetzen, so daß der überschüssige Dispersionspromotor auf die in dem Harz oder Träger enthaltenen unbehandelten Teilchen übergeht
Der Dispersionspromotor kann auf Aluminiumtrihydratteilchen auf beliebige bekannte Weise, wie man sie für Kupplungsmittel anwendet, aufgebracht werden. So kann man den Dispersionspromolor auf die sich in einer Trommel bewegenden Teilchen aufspritzen oder die Teilchen mit einer verdünnten Masse enthaltet den Dispersionspromotor mischen.
Die Kunststoffe, in denen das mit Dispersionspromomere (Äthylenvinylacetat-Mischpolymere, Äthylenacrylsäure-MischpoIymere, Äthylenacrylat-Mischpolymere).
Das mit dem Dispersionspromotor behandelte Aluminiumtrihydrat hat eine größere Affinität zu Wasser und läßt sich daher leichter in wäßrigen System verteilen. Sie lassen sich länger dispers halten und sind gleichmäßiger in Systemen wie Latices, wäßrigen Lösungen und Dispersionen ohne Rücksicht darauf, ob das Wasser die kontinuierliche oder die diskontinuierliche Phase ist Darüber hinaus verbessert der Dispersionspromotor die Dispersibilität des Aluminiumtrihy-
drats in organischen Lösungsmitteln verschiedenster Artisie von den Kohlenwasserstoffen bis zu den hochpolaren organischen Flüssigkeiten.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
!,!35 kg gefälltes AI(OH)j. I .um, wurden in einen Doppelkonusmischer eingebracht und in den Mischer 3933 g der in Tabelle I zusammengefaßten Silane innerhalb von 15 min eingeführt. Diese Silanmenge
13 14
entsprach etwa 25 Gew.-% im Konzentral. Es wurden kompensieren. Nach beendeter Silanzugabe wurde noch noch zusätzliche 15 g Silan eingebracht, um die in dem weitere 15 min gemischt.
System festgehaltenen Anteile an Flüssigkeit zu
Tabelle 1
Silan
A 1-1.,CO(C2H4O)-,C1H6Si(OCH,).,
B HjCO(C2H4O)113CjH6Si(OCH3)J
ο ι ■' ο
i i ι
η C H1CO(CH4O)75CN-/> NCNHC1H6Si(OCH5),
H V H
■ O
■ Il
D H3CO(C2H4O)7-5CN CjH6Si(OC2H5)J
f H
E H3CO(CH4O)7.5CjH6SCjH6Si(OCHj)j
H3CO(C2H4)7.5qH2 C2H4Si(OMc)3
II
H2C=C-COC,H6Si[(OC2H4)7.5OCHj]j
Herstellung des Silans A 40 erhielt 520 g(l Mol)
CH3O(C2H4OK5C3H6Si(OCH3I3 CH3O(CH4OK5C3H6Si(OCHjI-
si In einen 1-1-Dreihalskolben mit Heizmantel, Rührer, in quantitativer Ausbeute, enthaltend <0,l mAq/g
Thermometer und Tropftrichter sowie Kondensator 45 titrierbare Azidität,
wurden 398 g (1 Mol) CH3O(C2H4O)7JCH2CH=CH2
eingebracht (hergestellt durch Umsetzung von CARBO- Herstellung von Silan B
WAX = Methoxypolyäthylenglykol 350 mit einer stö-
chiometrischen Menge an Natriummethoxid und Al- CHiO(CH4O)H3CjH6Si(OCHj)J
fylchlorid in Toluol) und 30 ppm Platin als 5%ige 50
Lösung von Platinchlorwasserstoffsäure (40% Pt) in Ausgehend von 250 g (0.05 MoI) in Toluol dispergier-
Isopropanol eingebracht. Über den Tropftrichter tem Methoxypolyäthylenglykol 5000 in obiger Anlage
wurden 149 g (1,1 Mol) HSiCl3 langsam in 1 h beginnend (0,065 Mo! Natriummethoxid und 5 g - 0,65 Mol —
bei 300C zugetropft. Es wurde noch 1 h bei 50 bis 6O0C Allylchlorid für 50 gew.-°/nige Toluollösung) erhielt man
gehalten bis zur Beendigung der Reaktion und 5-, 447 g des entsprechenden Allyläther-abgeschlossenen
überschüssiges, nicht umgesetztes Siliciumchloroform Derivats
bei einer Bodentemperatur von maximal lOO'C CH1O(C-H Ol >('H-.C"H CH-
abdestilliert.Man erhielt etwa 533 g(l Mol) ' : 4 "'
welches mit 5.4 g (0.0438 Mol) HSi(OCM1)I in Gegen-
CH C)(CH. O) C H SfI H1 wart von 0-057 g Platinchlorwasserstoffsäure in 1.09 απ1
' "' ' Isopropanol und 0.4g F.isessig bei etwa 55rC 2h
umgesetzt wurde. Toluol und andere flüchtige Substan
in nahezu quantitativer Ausbeute entsprechend einer zen wurden im Vakuum bei einer Endtemperatur von
Silylchloridazidität von 5.5 mÄq/g. bestimmt durch 60 C abgestreift Das erhaltene Produkt
Titrieren mit O.i η Natronlauge. Dieses Chiorsiianad- *-,
dukt wurde 2 h mit überschüssigem Methanol auf 70 bis (H i< 'K H4' >>,, <('<H.,SiKK H, 1.
80'C erwärmt unter dauernder Abführung des als
Nebenprodukt .infailcnden Chlorwasserstoffs. Man wurde auf eine 40 ccw .-"«ιι1.· I iwin« m Tulnul vmlnnm
Herstellung von Silan C
CH,
NCNHC3H6Si(OC2H5J5
In obiger Vorrichtung wurden 150 g Toluol und 262j g (0,75 MoI) Methoxypolyäthylenglykol 350 eingebracht, 40 g Toluol zusmmen mit Restfeuchte abdestilliert und dann 130,6 g (0,75 Mol) eines 80 :20-Isomergemischs von 2,4 und 2,6-ToluoIdiisocyanat innerhalb von 1 h beginnend bei 00C zugetropfu Es wurde noch 1 h weiter gerührt Die schwach exotherme Reaktion erhöhte die Temperatur auf etwa 15° C und schließlich auf etwa 28CC. Schließlich wurden 1655 g (0.75 Mol) NH (CH2J3Si(OC2H5)J zugetropft und durch Außenkühlung eine maximale Reaktionsiemperatur von 25° C eingehalten 100 cm3 Toluol wurden zugesetzt !ur Aufnahme der Feststoffe. Nach einstündigem Rühren wurde Toluol in Vakuum abgestreift bei einem Druck von etwa 1 mm Hg und einer Temperatur von 500C. Man erhielt 559 g (0.75 Mol)
CH,
CH1OlC-H4OK5CNH NHCNHC1H41Si(OC2H5),
als wachsartigen Festsoff, der auf 50 Gew.-% mit wasserfreiem absoluten Alkohol verdünnt wurde. j>
Herstellung von Silan D
O
CH.OlC.-HjOi-,CNHC1H1-SiIOC2H5),
In obige Anlage wurden 2973 g (0,85 Mol) Methoxypolyäthylenglykol 350 und 130 cm1 Toluol eingebracht. Nach Erwärmen auf 120rC und Abdestiilieren von 40 g Toluol zur sicheren Entfernung restlicher Wasserspuren wurden 210 g (0.85 Mol)
MCH..|,SilOC:H«l,
enthaltend 1 g gelöstes Dibutyl/inndilaurat innerhalb von I h beginnend bei 0 C bis /u 25" C /ugetropft. In Vakuum unter 1 mm Hg bei 80" C abgestreift, verblieben 507 g
CH1O(C-H4Ol- ,CMK",H-SiIOC:H,),
welches mit wasserfreiem Alkohol auf einen Feststoffgehal! von. 75 Gew. % verdünnt wurde.
Herstellung von Silan E
CH1O(C2H4OK5CH6SCH-Si(OC2H,).,
In obiger Anlage wurden 380 g (0,95 Mol) Allyläther von Methoxypolyälhylenglykol 350, 186,4 g (0.95 Mol) HS(CH2J1Si(OCHi)3 und 2,3 g von N.N-bis-Äzoisobutyronilril eingebracht. Unter Rühren wurde auf 85°C
erwärmt Durch exotherme Reaktion stieg die Temperatur auf 120° C mid wurde bei dieser Höhe 1 h gehalten Nach Abkühlen auf 25° C erhielt man 566 g (0,95 MoI)
die mit wasserfreiem Äthanol auf einen Feststoffgehall von 80Gew.-% verdünnt wurden.
Herstellung des Silans F
CHjO(C2H4OKjCH, CH4Si(OCH3I3
Ausgehend von 315 g (03 Mol) Methoxypolyäthylenglykol 350 und 100 cm3 Toluol in obiger Anlage wurde durch Umsetzung mit 03 Mol Natriummethoxic nach Entfernen von Methanol das Natriumsah CH3O(C2H4O)75Na erhalten. Innerhalb von 1 h wurder langsam 247.4 g {03 Mol) von
ClCH,
C2H4Si(OCH3I3
zugesetzt, so daß durch exotherme Reaktion die Temperatur von 50 auf 90° C stieg. Es bildeten sieb zunehmend Mengen an feinem Natriumchlorid. Nach beendeter Reaküion wurde auf 25° C abgekühlt. Sah abnitriert. Toluol im Vakuum abgetrieben, wodurch mar 527 g
CH1OIC-H4O)-5CH2
C2H4Si(OCHO3
erhielt, welche auf einen Feslsloffgehah von 80% mit wasserfreiem Alkohol verdünnt wurden.
Herstellung von Silan G
4, CH- CKH1)COC1H1Si[IOC2H4K ,OCH,],
In obiger Anlage wurden 33Og (0.95 Mol) Methoxy polyäthylenglykol. (236 g (0.95 Mol)
O
CH. C(CH1)COCH11Si(OCH,),
Vi 5.7 g Tetraisopropyltitanat und 0.22 g Monomethylälhei von Hydrochinon eingebracht und auf einer maximaler Reaktionstemperatur von 100rC 6 h gehalten, wodurch man 19 g Melhanol als Destillat erhielt. Der größte Anteil des restlichen Methanols (30,4g theoretisch; wurde im Vakuum abgcslreift bei 25 bis 500C be Endbedingungen unter 1 nun Hg. Man erhielt 538.6 g
O
Ii
CH2-C(CH3)COC1H1SiI(OC2H4K5OCH.,].,
das mit wasserfreiem Äthanol auf einen Feslsioffgehali von 80 Gew.-% verdünnt wurde.
030 214/355
Beispiel 2
Portionen von 3,456 kg Alurniniumtrihydrat (6 bis 9 μηι) wurden mit 144 g der trockenen Sfiankonzemrate nach Beispiel I gemischt. Jedes Gemisch wurde 2 h im Doppelkonusmischer homogenisiert und für die Versuche gelagert. Die durchschnittliche Silankonzemration der Gemische war I Gew.-%.
Zum Vergleich wurden 5, 15 und 25% des Aluminiumtrihydrats (I um) ohne Silan mit Aluminiumtrihydrat (6 bis 9 μπι) gemischt-
Beispiel 3
Portionen von 200 g Polyesterharz wurden in eine mit Zinn ausgekleidete Büchse eingewogen und 350 g (175 phr) der in Tabelle II aufgeführten Aluminiumtrihydrat-FülIstoffe langsam mit der Hand in das Harz eingemischt, um eine Benetzung des Füllstoffs mit dem Harz zu ermöglichen. Nach beendeter Zugabe des
Tabelle II
Füllers wurde die Büchse zugedeckt und 15 min gemischt und dann die Büchse auf einem Thermostat 2 h bei 32±0,5oC gehalten. Die Viskosität der Mischungen wurde mit einem Brookfield-Synchro-Electric-Viscosimeter. Spindel Nr. 4, ermittelt, weiche unter den gleichen Bedingungen 2 h konditioniert worden ist.
Das Polyesterharz war (aufgrund IR- und Kernresonanzspektrum und des Mol Verhältnisses von Phthalat, Fumarat, 1,3-Butanol und Athylenglykol) ein solches der
ίο Formel
HORO
15
CCH=CHC
O O
C0C
in der —ORO-Dioleinheiten sind, das is'olverhältnis 1,8 :1 von 1.3-Butandiol : Athylenglykol entsprach und Styrol enthielt
Versuch
Füller+Harz
Viskosität,
10 UpM
103cP
a
b
c
d
e
unbehandeltes Al(OH)3, 6-9 μπι
75Gew.-% unbehandeltes Al(OH)3, 6-9 μπι +25Gew.-% AI(OH)3, 1 μΐη
85Gew.-% unbehandeltes Al(OH)3, 6-9 μπι + 15Gew.-% Al(OH)3, 1 μπι
95Gew.-% unbehandeltes Al(OH)3, 6-9 μπι + 5Gew.-% Al(OH)3, 1 μπι
96Gew.-% unbehandeltes Al(OH)3, 6-9 μπι + 4Gew.-% Al(OH)3, 1 μπι, mit 25% Silan A
Aus dieser Tabelle gehl die Viskositätszunahme bei den Versuchen a bis d und die Viskositätsverminderung *o durch den erfindungsgemäBen Füllstoff in der Harzmasie hervor.
78,4 60,0
44,0
56,0
28,8
Beispiel 4
Die Aluminiumtrihydrat-Füllstoffe des Beispiels 3 wurden in folgender Formmasse geprüft:
Gew.-Teile g
Polyester ungesättigtes Polyesterharz in Styrol 80 200
Bakelite LP-40A Zusatz an säuremodifiziertem Poly 20 50
vinylacetat in Styrol
Trennmittel Zinkstearat 2 7,5
Vernetzungs katalysator tert-Butylperbenzoat 1 2,5
FüllstolTTabelle III AI(OH)3 6,5-8,5 μπι 275 687,5
Glass P-265 AXl 6,35 mm Stapelfasern 76,3 190,7
Für die Kompoundierung wurden Harz, Zusatz, Zinkstearat und Pcrbcnzoat vorgemischt, wobei besondere Sorgfalt für die vollständige Dispergicrung des Zinksteafats nötig ist Diesem flüssigen Vorgemisch
Tabelle Hi
wurde nun der Füllstoff auf einmal zugegeben und bei der Geschwindigkeit I genau 6 min gemischt und die Zeit in s für die vollständige Benetzung unter Dispergierung aufgezeichnet (Tabelle 111).
Versuch
unbehandeltes Al(OHb, 6-9 μπι
85Gew.-% unbehandeltes Ai(QM)J, 6^9 μπί +15 Gew.-% Al(OH)3, 1 μπι
96Gew,-% unbehandeltes Al(OH)3, 6-9 μπι + 4Gew.-% AI(OH)1, ϊ μπη mit 25% Silan Λ 180 160
60
Nun wurden der Mischung die Glasfasern zugesetzt, wobei ein Anhaften der Mischung an den Gefäßwänden vermieden werden sollte. Es wurden die gesamten Glasfasern mit Geschwindigkeit 1 in 2 min eingemischt und noch weitere 2 min gemischt und schließlich die Masse zu Platten geformt. Dazu wurden 400 g obigen Gemischs in eine chromplattierte Form (208 χ 208 χ 31,7 mm) geföllL Boden und Deckelflächen waren mit einer Polyäthyienterephthalatfolie (76 μΐη) bedeckt Es wurde 2 min bei 1400C unter einer
Tabelle IV
10
Last von 40 t gepreßt
Die Platten wurden visuell auf gleichmäßige Glasverteilung geprüft Pas deutlich dunkelgraue, schlierige Muster bei unbehandeltem Aluminiumtrihydrat ist Glas, Die helleren Bereiche sind harzreich und stammen aus unvollständiger Dispersion des Glases im Mischer und/oder einem »Auswaschen« des Harzes beim Einfließen in die Form. Je geringer der visuelle Kc ntrast ist, um so besser ist die Gleichmäßigkeit der Glasfaserverteilung.
Versuch
Dispersion
a
b
unbehandeltes AJ(OH)3, 6-9 am
85Gew.-% unbehandeltes AI(OH)3, 6-9 μπι + 15Gew.-% AI(OH)3, 1 μπι
96Gew.-% unbehandeltes AJ(OH)3, 6-9 um + 4Gew.-% AI(OH)3, 1 μπι mit 25% Silan A annehmbar
annehmbar
gut
Die Platten wurden zersägt in 76 χ 12,7 mm Prüfplatten, die eine Stärke von 0r4 bis 53 mm je nach Plattenstärke hatten. 5 Proben je Platte wurden für die Bestimmung der Biegefestigkeit ausgewählt wobei sich ergab, daß unbehandeltes Aluminiumhydroxid nach Versuch a zu einer Biegefestigkeit von 567 kg/cm2 bei einem Standardfehler von 27% und 96 Gew.-% ■nbehandeltes Aluminiumhydroxid mit 4 Gew.-% erfindungsgemäß mit 25% Silan A behandeltes Aluminiumhydroxid nach Versuch c zu einer Biegefestigkeit von 867 kg/cm2 bei einem Standardfehler von 13% führten.
Der geringere Standardfehler ist ein Maß für die bessere Gleichmäßigkeit der Platte mit dem erfindungsgemäß behandelten Aluminiumhydroxid. Zu »Standardfehler« siehe Rickmers et al, Statistics, An Introduction, S. 22 (1967), Verlag McGraw-Hill Book Company, New York, N. Y.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Aluminiumhydroxid mit oberflächlich 5 bis 35 Gew.-% eines Silans der Formel
(Il
worin die Organogruppe R über O oder C an Si gebunden ist, R1 eine oder mehrere 1.2-AlkyIengruppe(n) mit 2 bis 4 C-Atomen, R- H oder eine Alkyl-. Acyloxy- oder eine organofunktionelle Gruppe und X eine hydrolysierbare Gruppe ist und a im Mittel 4 bis 150 beträgt, dessen Hydrolysat oder Kondensat.
2. Aluminiumhydroxid nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß es mit dem Silan I und einem Silan der Formel
DE2743691A 1976-09-29 1977-09-28 Aluminiumhydroxid mit oberflächlich überschüssigem Silan Expired DE2743691C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/727,672 US4062693A (en) 1976-09-29 1976-09-29 Dry liquid alumina trihydrate concentrates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743691A1 DE2743691A1 (de) 1978-03-30
DE2743691B2 DE2743691B2 (de) 1979-08-02
DE2743691C3 true DE2743691C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=24923552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743691A Expired DE2743691C3 (de) 1976-09-29 1977-09-28 Aluminiumhydroxid mit oberflächlich überschüssigem Silan

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4062693A (de)
JP (2) JPS5343685A (de)
AU (1) AU518860B2 (de)
BE (1) BE859136A (de)
CA (1) CA1110505A (de)
DE (1) DE2743691C3 (de)
FR (1) FR2366341A1 (de)
GB (1) GB1592174A (de)
IT (1) IT1087102B (de)
NL (1) NL7710598A (de)
SE (1) SE422584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085831A2 (de) * 1982-02-04 1983-08-17 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Organosilanester mit Glycoletherresten

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151154A (en) * 1976-09-29 1979-04-24 Union Carbide Corporation Silicon treated surfaces
US4162245A (en) * 1978-01-09 1979-07-24 Dow Corning Corporation Method of preparing an improved organic resin composition and an improved organic resin thereby
US4218360A (en) * 1978-12-04 1980-08-19 Union Carbide Corporation Epoxy resins filled with dual-silane treated hydrated alumina
US4207071A (en) * 1979-02-01 1980-06-10 Dow Corning Corporation Durable modification of fibrous substrates using a polyoxyethylene-containing silane and articles therefrom
IL61383A (en) * 1979-11-03 1984-02-29 Raychem Ltd Polymeric compositions having improved water stability and alumina-antimony compound fillers for use therein
US4283316A (en) * 1980-09-12 1981-08-11 Aluminum Company Of America Surface modification of alumina hydrate with liquid fatty acids
DE3102196C2 (de) * 1981-01-23 1983-03-17 A. Kettenbach Fabrik Chemischer Erzeugnisse Dental-Spezialitäten GmbH & Co KG, 6345 Eschenburg Verfahren zur Erzeugung einer gegenseitigen Haftung an der Grenzfläche zweier sich berührender Schichten aus Organopolysiloxanen
JPS5840679U (ja) * 1981-09-10 1983-03-17 日本鋼管株式会社 管の絶縁固定構造
JPS5861139A (ja) * 1981-10-08 1983-04-12 Nippon Yunikaa Kk 難燃性ポリエチレン系樹脂組成物
JPS5954297U (ja) * 1982-10-01 1984-04-09 石川島芝浦機械株式会社 デイ−ゼルエンジンのギヤケ−ス
US4640935A (en) * 1982-12-09 1987-02-03 The Dow Chemical Company Addition polymerizable adducts for nonaqueous dispersions
US4588830A (en) * 1982-12-09 1986-05-13 The Dow Chemical Company Addition polymerizable adducts for nonaqueous dispersions
DE3314742A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Degussa Ag, 6000 Frankfurt An der oberflaeche modifizierte natuerliche oxidische oder silikatische fuellstoffe, ein verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE3319788A1 (de) * 1983-06-01 1984-12-06 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Mit organischen gruppen modifizierte kieselsaeure, deren herstellung und verwendung zur spaltung von emulsionen
US5110784A (en) * 1984-04-09 1992-05-05 Dow Corning Corporation Dual surface porous material
US4618688A (en) * 1985-04-12 1986-10-21 Scm Corporation Silane compositions
DE3686135T2 (de) * 1985-05-28 1993-03-18 Pcr Group Inc Durch silan modifizierte polymere.
US4818614A (en) * 1985-07-29 1989-04-04 Shiseido Company Ltd. Modified powder
US4801445A (en) * 1985-07-29 1989-01-31 Shiseido Company Ltd. Cosmetic compositions containing modified powder or particulate material
US4824753A (en) * 1986-04-30 1989-04-25 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Carrier coated with plasma-polymerized film and apparatus for preparing same
JPH0690541B2 (ja) * 1986-07-10 1994-11-14 ミノルタ株式会社 バインダ−型キヤリア
JPH0690542B2 (ja) * 1986-07-10 1994-11-14 ミノルタ株式会社 バインダ−型キヤリア
US4822708A (en) * 1986-08-01 1989-04-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Carrier for use in developing device of electrostatic latent image and production thereof
JP2797294B2 (ja) * 1987-01-29 1998-09-17 ミノルタ株式会社 バインダー型キヤリア
JP2643136B2 (ja) * 1987-02-20 1997-08-20 ミノルタ株式会社 電子写真用キヤリア
US4842772A (en) * 1987-06-01 1989-06-27 J. M. Huber Corporation Fire retardant pigment
US4773994A (en) * 1987-06-17 1988-09-27 Dow Corning Corporation Liquid chromatography packing materials
US4941974A (en) * 1987-06-17 1990-07-17 Dow Corning Corporation Method of making liquid chromatography dual zone packing materials
US4959340A (en) * 1987-06-17 1990-09-25 Dow Corning Corporation Method of making liquid chromatography packing materials
US4897197A (en) * 1987-06-17 1990-01-30 Dow Corning Corporation Using liquid chromatography packing materials
US4778600A (en) * 1987-06-17 1988-10-18 Dow Corning Corporation Liquid chromatography dual zone packing materials
US4855054A (en) * 1987-06-17 1989-08-08 Dow Corning Corporation Using liquid chromatography dual zone packing materials
US4950634A (en) * 1988-02-11 1990-08-21 Dow Corning Corporation Method for producing dual zone materials by use of an organosilane mixture
US4950635A (en) * 1988-02-11 1990-08-21 Dow Corning Corporation Method for producing dual zone materials by catalyzed halosilylation
JPH01309074A (ja) * 1988-06-07 1989-12-13 Minolta Camera Co Ltd 現像剤組成物
NZ234273A (en) * 1989-07-05 1992-03-26 Basf Corp Compounds for improving the dispersability of micaceous particulates in aqueous coating compositions
US5270352A (en) * 1989-07-05 1993-12-14 Basf Corporation Surface-modified micaceous particulates having improved dispersibility in aqueous media
CA2042155A1 (en) * 1990-05-29 1991-11-30 Clint W. Carpenter Surface-modified micaceous particulates having improved dispersibility in aqueous media
US6258137B1 (en) 1992-02-05 2001-07-10 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. CMP products
AU650382B2 (en) * 1992-02-05 1994-06-16 Norton Company Nano-sized alpha alumina particles
US5286290A (en) * 1992-04-16 1994-02-15 Avonite, Inc. Filler and artificial stone made therewith
US5407989A (en) * 1994-03-10 1995-04-18 Bridgestone/Firestone, Inc. Green strength promoters for EPDM/EPM compositions
US6162855A (en) * 1999-02-18 2000-12-19 Reynolds Metals Company Bauxite filler for carpet backings
US6972301B2 (en) * 2002-06-06 2005-12-06 Sasol North America Inc. Process for producing organically modified metal oxides and products thereof
DE102005056622A1 (de) * 2005-11-25 2007-05-31 Merck Patent Gmbh Nanopartikel
US7422712B2 (en) * 2005-12-15 2008-09-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Technique for incorporating a liquid additive into a nonwoven web
US20070197114A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Grove Dale A Wear resistant coating composition for a veil product
US8003086B2 (en) * 2006-05-09 2011-08-23 L'oreal S.A. Bis-urea compounds and compositions and method of cosmetic treatment
FR2900819B1 (fr) * 2006-05-09 2010-10-15 Oreal Compose de type bis-uree, composition le comprenant, utilisation et procede de traitement cosmetique
FR2918064B1 (fr) 2007-06-28 2010-11-05 Michelin Soc Tech Procede de preparation d'un copolymere dienique a bloc polyether, composition de caoutchouc renforcee et enveloppe de pneumatique.
JP5910530B2 (ja) * 2013-02-15 2016-04-27 信越化学工業株式会社 親水化処理基材の製造方法
JP6603777B1 (ja) * 2018-10-24 2019-11-06 株式会社アドマテックス 表面処理済金属酸化物粒子材料、その製造方法、及び電子材料用樹脂組成物、並びにシリコーン樹脂材料用のフィラー

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301721A (de) * 1962-12-21 1900-01-01
US3227675A (en) * 1963-05-01 1966-01-04 Huber Corp J M Silane-treated clay reinforced resin compositions
BE788670R (fr) * 1968-04-08 1973-03-12 Johnson & Johnson Compositions
CA1010782A (en) * 1973-02-20 1977-05-24 Charles A. Roth Articles exhibiting antimicrobial properties
CA1046681A (en) * 1974-06-25 1979-01-16 Union Carbide Corporation Mercapto-silane coupler-inorganic powder mixtures
JPS5918419B2 (ja) * 1975-03-19 1984-04-27 鐘淵化学工業株式会社 樹脂組成物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0085831A2 (de) * 1982-02-04 1983-08-17 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Organosilanester mit Glycoletherresten
EP0085831A3 (en) * 1982-02-04 1984-07-18 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Organosilane esters with residues of glycol ethers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5933623B2 (ja) 1984-08-16
AU2911377A (en) 1979-04-05
BE859136A (fr) 1978-03-28
US4062693A (en) 1977-12-13
SE422584B (sv) 1982-03-15
DE2743691B2 (de) 1979-08-02
GB1592174A (en) 1981-07-01
AU518860B2 (en) 1981-10-22
FR2366341B1 (de) 1983-02-25
CA1110505A (en) 1981-10-13
JPS5343685A (en) 1978-04-19
JPS5639820B2 (de) 1981-09-16
IT1087102B (it) 1985-05-31
NL7710598A (nl) 1978-03-31
JPS56115361A (en) 1981-09-10
FR2366341A1 (fr) 1978-04-28
DE2743691A1 (de) 1978-03-30
SE7710867L (sv) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743691C3 (de) Aluminiumhydroxid mit oberflächlich überschüssigem Silan
DE2743663C2 (de) Mit Silan behandelte Aluminiumhydroxide
DE2760050C1 (de) Mit Silan ueberzogene Teilchen aus Calciumcarbonat oder Russ
DE19834990B4 (de) Acryloxypropyl- oder Methacryloxypropyl-Gruppen enthaltende Siloxan-Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP1245627B1 (de) Siliciumorganische Nano-Mikrohybridsysteme oder Mikrohybridsysteme enthaltende Zusammensetzung für kratz- und abriebfeste Beschichtungen
EP1690902B1 (de) Oberflächenmodifizierte Nanopartikel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP0143877B1 (de) Stabile Siliconemulsionen
DE102009026421B4 (de) Silane mit eingebetteter Hydrophilie, daraus erhaltene dispergierbare Partikel und zugehöhrige Verfahren
EP0609524B1 (de) In Wasser selbstdispergierende Organopolysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
DE3905785C2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Polyorganosilsesquioxan-Teilchen
EP1249470A2 (de) Hochgefüllte pastöse siliciumorganische Nano- und/oder Mikrohybridkapseln enthaltende Zusammensetzung für kratz- und/oder abriebfeste Beschichtungen
DE2223702A1 (de) Selbstbindender,hitzehaertbarer Silikongummi
EP1195416A2 (de) Polymerisierbare siliciumorganische Nanokapseln
DE2644555A1 (de) Kalt haertende silikonkautschuk- massen
DE1569445A1 (de) Fasergebilde,insbesondere Glasfasern
EP0000929A1 (de) Zu Elastomeren vernetzende Massen auf Basis von Polysiloxanen
DE10321555A1 (de) Transparente Masterbatches für thermoplastische Kunstsoffe
DE3912877A1 (de) Feines pulver aus einem siliconharz, enthaltend quaternaere ammoniumgruppen
DE2305097A1 (de) Acrylat- oder methacrylatsilane
DE102007030285A1 (de) Oberflächenmodifizierte Partikel und Herstellungsverfahren
DE3423608A1 (de) Fluoralkylsilane oder -siloxane, deren herstellung und verwendung
EP1511801B1 (de) Funktionalisierte polyedrische oligomere silizium-sauerstoff-cluster als vernetzer
DE4003621C1 (en) Silane poly:oxy:alkylene glycidyl ether - for improving e.g. epoxy] resins and inorganic materials e.g. glass fibres
DE202005014332U1 (de) Metallorganisches Nanopulver
DE2524863C3 (de) Mit einem Organosilan modifizierte mineralische Carbonate und/oder Sulfate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee