DE2743811C3 - Photochromatische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Polymerisation - Google Patents

Photochromatische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Polymerisation

Info

Publication number
DE2743811C3
DE2743811C3 DE2743811A DE2743811A DE2743811C3 DE 2743811 C3 DE2743811 C3 DE 2743811C3 DE 2743811 A DE2743811 A DE 2743811A DE 2743811 A DE2743811 A DE 2743811A DE 2743811 C3 DE2743811 C3 DE 2743811C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
allyl
tungsten hexacarbonyl
photochromic
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2743811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743811B2 (de
DE2743811A1 (de
Inventor
Michael Stephen Barberton Ohio Misura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2743811A1 publication Critical patent/DE2743811A1/de
Publication of DE2743811B2 publication Critical patent/DE2743811B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743811C3 publication Critical patent/DE2743811C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/23Photochromic filters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/735Organo-metallic compounds

Description

R1-O-C-O-R2-O-C-O-R3
in der Ri und R3 Allylgruppen sind und R2 eine Glykolgruppe ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Allylglykolcarbonat Diäthylenglykol-bis(allylcarbonat)ist
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wolframhexacarbonyl in einer Konzentration zwischen 0,1 und 0,5 Gew.-% bezogen auf das A!!y!g!ykc!carbonat vorhanden ist
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einer ultravioletten Strahlung ausgesetzt worden ist, bis sich ein Gas entwickelte, und dann entgast worden ist
5.' Verfahren zur Herstellung eines photochromatischen Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man eine der Zusammensetzungen nach den Ansprüchen 1 —4 polymerisiert.
Diese Erfindung betrifft photochromatische bzw. sich |»ei Einwirkung von Licht verfäuende Zusammeiisettungen, die eine gute Infrarotabsorption besitzen. Außerdem umfaßt die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines photochromatischen Gegenstandes durch Polymerisation dieser Zusammensetzungen.
Optische Linsen von hoher Qualität werden in
{roßem Umfang durch Polymerisation von Allyldiglyolcarbonat, d. h. Diäthylenglykol-bis(allylcarbonat), ©der Mischungen davon mit geringen Anteilen von anderen Monomeren, wie Methylmethacrylat und Vinylacetat, durch Polymerisation in Formen herge- »teilt. Getönte Linsen werden im allgemeinen durch Eintauchen der Linsen in erwärmte Farbstofflösungen erzeugt, wobei eine Vielzahl von organischen Farbstoffen in Betracht kommt. Unabhängig davon, ob derartige Linsen farblos oder getönt sind, lassen die meisten von Ihnen aber das infrarote Licht frei durch.
In der US-PS 36 92 688 sind im wesentlichen trübungsfreie optische Filter aus Polymethylmethacry- lat beschrieben, die ein »in situ« gebildetes Reaktionsprodukt von Wolframhexachlorid und Zinn-II-chlond enthalten. Es wird festgestellt, daß dieses Reaktionsprodukt im infraroten Strahlungsbereich wirksam filtrieren Soll, wogegen es eine beachtliche Durchlässigkeit für Licht im sichtbaren Bereich haben soll. Ferner wird ausgesagt, daß die Größe des Molverhältnisses von Zinn-Il-chlorid zu Wolframhexachlorid ein ebenso wichtiger Faktor für die Filterwirksamkeit sein soll wie die Konzentration von Wolframhexachlorid.
In der ÜS-PS 33 55 294 sind photochromatische Zusammensetzungen beschrieben, die ein thermoplastiiches Polymeres, eine Metallverbindung, wie Wolfram* hexachlorid oder Wölframdioxiddichlorid und ein Metallsalz, wie Eisen-IlI-chlorid, enthalten. Diese Zusammensetzungen sollen eine verbesserte Lichtechtheit im Dunkeln haben. Ein aus einer Lösung von Polymethylmethacrylat und Wolframhexachlorid in Dioxan gegossener Film soll photochromatisch sein und
soll bei der Einwirkung von ultravioletter Strahlung aus dem farblosen in den blauen Zustand übergehen. Die Lichtechtheit soll aber schlechter sein als bei einem Film, der Eisen-lII-chlorid enthält Es wind ausgeführt, daß die dort beschriebenen Zusammensetzungen nicht
ίο photochromatisch sind, bis sie in einen bestimmten Formkörper übergeführt werden, wie z. B. durch Gießen.
Von der Anmelderin wurde festgestellt, daß Linsen, die durch Polymerisation von Wolframhexachlorid enthaltendem Allyldiglykolcarbonat hergestellt wurden, photochromatisch sind, bei der Einwirkung von ultravioletter Strahlung blau werden und infrarotes Licht absorbieren, wenn sie in gefärbtem Zustand sind, doch sind derartige Linsen trüb und haben eine permanente unerwünschte gelbe Gußschicht nach der Entfernung aus den Formen.
Von Ei-Sayed wurde im Journal of Physical Chemistry, Band 68, 433-434 (1964) berichtet, daß Wolframhexacarbonyl photochromatisch ist, wenn es in bestimmten Lösungsmitteln aufgelöst ist Die dort beschriebene Zusammensetzung zeigte aber einen Farbwechsel nach gelb und eine solche Farbe ist bei Sonnengläsern unerwünscht.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine photochromatische Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
Bevorzugt ist das Monomere Diäthylenglykol-bis(allylcarbonat) und die Zusammensetzung enthält bevorzugt das Wolframhexacarbonyl in einer Konzentration zwischen etwa 0,1 und 0,5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Allylcarbonats.
Eine andere bevorzugte Zusammensetzung nach der Erfindung ist der Einwirkung von ultravioletter Strahlung unterworfen worden, bis sich ein Gas entwickelt hat, wonach die so behandelte Zusammensetzung entgast worden ist.
In einer besonderen Ausführungsform richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines photochromatischen Gegenstandes, bei dem man die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die Wolframhexacarbonyl ir-d Allylglykolcarbonat enthalten, polymerisiert. Man erhält dabei Gegenstände aus Poly(allylglykolcarbonat), die in gleichförmiger Verteilung Wolframhexacarbonyl enthalten und bei der Einwirkung von ultravioletter Strahlung blau werden und eine starke Infrarotabsorption zeigen.
Die Wolframhexacarbonyl enthaltenden Polyallyl· glykolcarbonate) eignen sich als photochromatische Linsen. Scheiben oder andere Gegenstände, die optisch klar und im wesentlichen trübungsfrei sind. Sie sind anfangs wasserklar und /eigen eine erwünschte photochromatische Farbverschiebung in Richtung von blau bei F.inwirkung von Tageslicht. Außerdem besitzen sie eine wesentliche Infrarotabsorption in dem blauen Zustand und haben eine befriedigende Gebrauchsdauer.
Unter »wesentliche Infrarotabsorption« wird verstanden, daß sie im infraroten Bereich mindestens eine so große Absorption wie die mittlere Absorption im sichtbaren Bereich haben,
Bei der Erfindung wird Wolframhexacarbonyl in dem
monomeren Allylglykolcarbonat gelöst oder gleichförmig dispergiert, wobei eine photochromatische Zusammensetzung entsteht, die dann in bekannter Weise polymerisiert werden kann, um photochromatische
Polymerisate mit einer wesentlichen Absorption in dem infraroten Bereich zu erhalten.
Die Lösungen von Wolframhexacarbonyl in monomerem Allylglykolcarbonat sind photochromatisch und sind ausreichend beständig, um transportiert und gelagert zu werden, wenn sie von hohen Temperaturen geschützt werden. Dadurch kann der Erzeuger des Monomeren die Zusammensetzungen herstellen und sie dem Linsenhersteller liefern, der sie für die Linsenherstellung wie nicht-photochromatische Monomere verwenden kann.
Wolframhexacarbonyl, W(CO)&, ist eine bekannte Verbindung, die im Handel erhältlich ist Im Schrifttum sind einige Verfahren zu seiner Herstellung beschrieben, verglz. B. US-PS 18 94 239 und 19 21 536.
Allylglykolcarbonate, die bei der Erfindung verwendet werden können, z. B. Glykol-bis(allylcarbonat), sind normalerweise flüssige Verbindungen. Bei diesen Verbindungen kann die Allylgruppe in der 2-Stellung mit einem Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, oder mit einer 1 —4 C-Alkylgruppe, inibesondere einer Methyl- oder Äthylgruppe substituiert sein. Die Glykolgruppe kann eine Alkylen-, Alkylenäther- oder Alkylenpolyäthergruppe mit insgesamt 2 ois 10 Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen sein.
Spezifische Beispiele von Glykolgruppen sind Alkylengruppen, wie
Äthylen-, Trimethylene Methyläthylen-,
Tetramethylen-, Äthyläthylen-, Pentamethylen-.
Hexamethylen-, 2- VIethylhexamethylen-,
Octamethylen- und Decamethylengruppen;
ferner Alkylenäthergruppen, wie
-CH,-O-CH,-,
-CH1CH3-O-CHiCH,-.
-CH,-O-CH-,CH2und
- CH2CH3CH2 - O - CH2CH2CHr
und Alkylenpolyäthergruppen, wie
-CH1CH3-O-CH2CH2-O-CH2CH2-und
- CH2 - O - CH2CH2 - O - CH2-Gruppen.
Spezifische Beispiele von derartigen Allylglykolcarbonatensind
Äthylenglykol-bis(2-chlorallylcarbonat),
Diäthylenglykol-bis(2-methallylcarbonat),
Triäthylenglykol-bis(allylcarbonat).
Propyle»iglykol-bis(2-äthylallylcarbonat),
l,3-Propandiol-bis(allylcarbonat),
13- Butandiol-bisfallylcarbonat),
1,4- Butandio!-bis(2-bromallylcarbonat),
Dipropylenglykol-bis(allylcarbonat),
»5 Trimethylenglykol-bis(2-äthylallylcarbonat) und
Pen-.jmethylenglykol-bis(allylcarbonat).
Alle die vorstehenden Allylglykolcarbonate besitzen eine große Ähnlichkeit mit dem bevorzugten Allyldiglykolcarbonat, das die folgende Formel hat.
CH2 = CH-CH2-O — C — O —CH,CH—O -CH, C H,— O-C-O — CH2-CH = CH2
Il Il
ο ο
und auch als Diäthylenglykol-bis-iallylcarbonat) bezeichnet wird. Es wird in großem Umfang zur Herstellung von optischen Linsen von hoher Qualität gebraucht.
Die Mischungen dieser Allylglykolcarbonate mit Wolframhexacarbonyl können durch Einwiikung von Wärme, Strahlung oder Katalysatoren, wie organische Peroxide, polymerisiert werden. Beispiele von gut geeigneten Peroxiden sind Diisopronylperoxydicarbonat, Di-sek-butylperoxydicarbonat, Lauroylperoxid und Benzoylperoxid. Bei der Polymerisation der Wolframhexacarbonyl enthaltenden Monomeren entstehen Polymerisate mit für optische Linsen geschätzte physikalischen Eigenschaften, wie Härte, Abriebfestigkeit und Schlagzähigkeit Andere Monomere, wie Vinylacetat und Methylmethacrylat können in geringeren Mengen, in der Regel bis zu etwa 25 Gew.-%. zugegeben werden, um binäre oder höhere Copolymere von bestimmten physikalischen Eigenschaften zu erhalten. Solche binäre oder ternäre oder höhere Copolymere, die mindestens etwa 75 Gew.-°/o AIIyIgIykolcarbonateinheiten enthalten, sind bei der Erfindung brauchbar, doch werden bevorzugt bei der Erfindung nur Allylglykolcarbonate, insbesondere Allyldigljkolcarbonat, in Kombination mit Wolframhexacarbonyl verwendet.
Die Zugabe von Wolframhexacarbonyl zu einem monomeren Allylglykolcarbonat erfordert höchstens geringe Änderungen in den sonst verwendeten Polymerisationsmethoden. Relativ hohe Konzentrationen von Wolframhexacarbonyl, z. B. Konzentrationen zwischen
etwa 0,3 und 0,5 Gew.-% können die Polymerisation bzw. die Härtung verzögern, doch kann durch eine Erhöhung der Konzentration des Katalysators, durch Verwendung einer höheren Temperatur oder durch eine längere Härtungszeit dieser Effekt ausgeglichen werden. Bei Konzentrationen des Wolframhexacarbonyls bis zu etwa 0.1% ist gar keine oder höchstens eine geringfügige Verzögerung der Härtung zu beobachten. Es können deshalb für die Polymerisation der Monomeren, die Wolframhexacarbonyl enthalten, beliebige bekannte Polymerisationsverfahren benutzt werden. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den US-PS 24 03 113 und 32 22 432 beschrieben. Auch die Hersteller von Allyldiglykolcarbonat verteilen Informationen über Verfahren zur Polymerisation dieses Produktes und zur Herstellung vun Linsen. Gläsern und Scheider·.
Typischerweise werden die Monomeren in vollen, gasdichten Formen polymerisiert, da Luft die Polymerisation verzögert. Es wird ein freie Radikale bildender Katalysator, wie ein oganisches Peroxid oder Peroxycarbonai. in dem Monomeren in einer Konzentration von etwa 0.1 bis lOGew %. typischerweise etwa 2 bis 5 Gew.-%, aulgelöst und das katalysatorhaltige Monomere wird erwärmt, um den gewünschten Polymerisationsgrad zu erhalten. Im allgemeinen werden Temperaturen zwischen etwa 30 und 120°C und Zeiten zwischen etwa 1 und 24 Stunden verwendet. Während der Polymerisation kann eine konstante Temperatur aufrecht erhalten werden, oder man kann die Temperatur allmählich erhöhen, oder man kann die Temperatur stufenweise
erhöhen. Geeignete Temperaturzyklen für die Polymerisation von Allyldiglykolcarbonat sind beschrieben worden von Dial et al, Polymerization Control in Coating a Thermosetting Resin, Industrial and Engineering Chemistry, Band 49,2447 (Dezember 1955).
Wolframhexacarbonyl kann in ein Monomeres oder eine Monomerenmischung in einer Konzentration zwischen etwa 0,01 und 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, einverleibt werden. Es kann zwar auch mehr Wolframhexacarbonyl benutzt werden, doch liegt der bevorzugte Bereich zwischen etwa 0,1 und 0,5 Gew.-%. Derartige Zusammensetzungen geben bei der Polymerisation ein transparentes photochromatisches Polymerisat. Es wurde gefunden, daß bei Verwendung von mehr als 0.1 Gew.-% Wolframhexacarbonyl ein Polymerisat entsteht, das kleine Blasen enthält, wenn etwa 3,5 Gew.-% Diisopropylperoxydicarbonat verwendet werden und bei der Polymerisation die temperatur allmählich von 45 auf 1UU"C im Verlauf von 18 Stunden erhöht wird. Wenn das Polymerisat für dekorative Anwendungen bestimmt ist, wie z. B. bei der Verwendung einer Scheibe als gefärbte Fensterscheibe, kann die Anwesenheit von Blasen sogar ein Vorteil sein, so daß Konzentrationen von Wolframhexacarbonyl von größer als 0,1% verwendet werden können. Es können deshalb gesättigte Lösungen von Wolframhexacarbonyl in Allylglykolcabonat oder sogar Dispersionen von feinverteiltem Wolframhexacarbonyl in Allylglykolcarbonat zu gewerblich verwertbaren Produkten polymerisiert werden.
Wenn mehr als 0,1 Gew.-% Wolframhexacarbonyl dem Monomeren zugesetzt wird, kann die Bildung von Blasen bei der Polymerisation reduziert oder vermieden werden, indem man das Wolframhexacarbonyl enthaltende Monomere zuerst einer ultravioletten Strahlung aussetzt, wobei die Lösung blau wird und Blasen auftreten. Dann werden die Blasen durch Entgasen im Vakuum entfernt. Die Einwirkungszeit der ultravioletten Strahlung schwankt in Abhängigkeit ihrer Intensität, des Volumens der Lösung und der Konzentration an Wolframhexacarbonyl. Jede Einwirkungszeit, die zur 'Entwicklung von sirhtharpn Rlacpn in ripr I ftcuncr führt dient dazu, die Blasenbildung bei der Polymerisation zu verhindern. Vorteilhafterweise wird die Einwirkung der ultravioletten Strahlung mindestens so lange fortgesetzt bis die Entwicklung von sichtbaren Blasen aufgehört hat und die Blaufärbung der Lösung sehr intensiv ist.
Es wurde z. B. eine 03 gew.-%ige Lösung von Wolframhexacarbonyl in Allylglykolcarbonat der Einwirkung \on ultravioletter Strahlung aus einem Kohlelichtbogen in einem Fadeometer ausgesetzt. Die Entwicklung von Blasen begann nach wenigen Minuten und setzte sich für einen Zeitraum von 3 Stunden fort. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte sogar noch eine langsame Entwicklung von Blasen. Die Lösung wurde dann in einem Exsikkator etwa 3 Stunden entgast Ein durch Polymerisation dieser entgasten Lösung in Gegenwart von 3,5 Gew.-% Diisopropylperoxydicarbonat hergestelltes Polymerisat war photochromatisch und frei von Blasen.
Die photochromatischen Gegenstände nach der vorliegenden Erfindung haben eine lange Gebrauchsdauer, obwohl nach einer gewissen Zeit die Veränderung der optischen Dichte in Abhängigkeit von Licht und Dunkelheit etwas abnimmt
Nach einer Reihe von Licht-Dunkel-Zyklen nimmt der photochromatische Gegenstand eine nicht mehr verschwindende Blautönung in entspanntem Zustand an, er behält aber eine beachtliche photochromatische Empfindlichkeit und seine maximale Absorption, einschließlich der Infrarotabsorption, kann zunehmen.
Wenn Wolframhexacarbonyl dem Allylglykolcarbonat zugegeben wird, liegt es wahrscheinlich zu Beginn als Wolframhexacarbonyl vor. Wenn das Monomere polymerisiert wird, oder wenn das Monomere oder Polymere der ultravioletten Strahlung ausgesetzt wird,
ίο wird angenommen, daß Wolframhexacarbonyl eine chemische Reaktion mit dem Monomeren oder Polymeren eingeht. Deshalb enthalten einige Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung tatsächlich Wolframhexacarbonyl, wogegen andere eine photochromatische Wolframverbindung enthalten, die durch Umsetzung von Wolframhexacarbonyl mit den Monomeren oder dem Polymerisat unter dem Einfluß von ultraviolettem Licht oder dem freien Radikale bildenden Initiator, wie einem organischen Peroxycar bonat, entsteht. Die Charakterisierung des Monomeren oder des Polymeren durch den Gehalt an Wolframhexacarbonyl schließt infolgedessen auch diese Umwandlungsprodukte des Wolframhexacarbonyls ein, unabhängig davon, ob das Wolframhexacarbonyl der Zugabe, der Lösung oder der Absorption eine Veränderung eingegangen ist.
Wenn die photochromatischen Gegenstände gemäß der L'findung sich im blau gefärbten Zustand befinden, haben sie eine geringe Durchlässigkeit in der Nähe des
jo '.infraroten Bereiches von etwa 700 bis etwa 2000 Nanometer und nur eine mäßige Durchlässigkeit in dem sichtbaren Bereich von etwa 300 bis etwa 700 Nanometer. In der beigefügten Figur wird graphisch die Durchlässigkeit im sichtbaren und im unsichtbaren Bereich vor (Kurve A) und nach (Kurve B) der ultravioletten Bestrahlung dargestellt Es ist die besonders geringe Durchlässigkeit in der Nähe des infraroten Bereiches von etwa 900 bis etwa 1200 Nanometer zu erkennen. Vor der Bestrahlung war das Polymerisat nahezu farblos und nach der Bestrahlung war es tiefblau. Für die Messung wurde eine ebene Π Ό cm gegossene Scheibe aus einem Polymerisat von Allyldiglykolcarbonat, das 0,1 Gew.-% Wolframhexacarbonyl enthielt, verwendet
In den folgenden Beispielen wird die Erfindung anhand von Polymerisation von Allyldiglykolcarbonat verwendet, doch lassen sich auch die anderen genannten Allylglykoicarbonate oder Mischungen davon verwenden.
Beispiel 1
0,1 Gew.-°/o Wolframhexacarbonyl wurde in Allyldiglykolcarbonat bei etwa 80 bis 900C gelösL Zu einem Teil dieser Lösung wurden 3,5 Gew.-% Diisopropylperoxydicarbonat zugegeben und die katalysatorhaltige Lösung wurde in einer vollen, luftdichten Form 24
en Stunden durch allmähliche Erhöhung der Temperatur in Obereinstimmung mit dem in Tabelle I angegebenen Zyklus gehärtet
Bei der Einwirkung einer »schwarzen Lampe« nahm das Polymerisat das eine 032 cm dicke Platte war, eine
b5 blaue Farbe an. Während der Aufbewahrung über Nacht im Dunkein ließ die biaue Farbe beachüich nach und wurde dann durch ein zweite gleichartige Belichtung regeneriert
27 43 8 I 11
Tabelle Härlungszyklus
»ΕΡ-Π«
Zeit iri h Temperatur. C
O 42
2 44
4 45
6 46
8 47
10 48
12 50
14 52
16 54<5
18 57
20 61
22 69
V- 79
24 98
24,1 B e i s pie I 100
2
Proben von Allyldiglykolcarbonat, die 0,1 Gew.-% Woiframhexacarbonyl enthielten, wurden als 0,32 chi dicke Platten unter Benutzung des gleichen Zyklus' und unter Verwendung verschiedener Katalysatoren gegossen und gehärtet. Als Katalysatoren wurden Diisopropylf eroxydicarbonat (IPP), Di-sek-butylperoxydicarbonät (SBP) lind Benzoylperoxid verwendet. Die Polyme-
Tabelle ti
30
risale wurden wie in Beispiel 1 belichtet und wurden dann in Dunkelheit aufbewahrt. Während der Belichtungs- Und Erholungszeit wurden Durchlässigkeitsmessungen bei 500 Nanometer, Grünlicht in Abständen gemacht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Photochromatische Eigenschaften von AllyldiglykoIcarbonat-WfCOVSystemen, gehärtet mit verschiedenen Katalysatoren
% Durchlässigkeit (500 Nanometer)
3,5% IPP 4,5% IPP 3,5% SBP 3,5% Benzoyl
peroxid 0,1% W(CO)6 0,1% W(CO)6 0,1% W(CO)6 OJ0AW(CO)6
Zeit nach Einwirkung der 76,6 75,0 77,0 80,0
schwarzen Lampe1) 60,0 57,7 61,0 69,2
(Entfernung 25,4 cm) 44,2 (blau) 41,8 (blau) 43,8 (bläu) 60,2 (blau)
0
15 min 48,8 45,9 48,3 71,2
45 min 51,2 49,3 50,0 75,2
Zeit im Dunkeln 51,2 50,2 49,6 75,8
16 h 51,2 50,7 49,2 77,3
4 Tage 51,5 50,9 48,8 77,2
5 Tage
6 Tage
7 Tage
') General Electric 100 Watt, PAR-38, A.S.A. Code H44-JJM.
Beispiel 3
Eine Probe eines Polymerisats aus Allyldiglykolcar- 65 zeigt Durchlässigkeitsmessungen, die während der
bonat, das 0,1 Gew.-% Woiframhexacarbonyl enthielt, Einwirkung des Lichts und in der Erholungszeit in
wurde im Freien dem vollen Sonnenlicht zur Mittagszeit Abständen durchgeführt wurden, ausgesetzt und dann im Dunkeln aufbewahrt Tabelle III
9
Tabelle ill
Verhalten eines polymerisieren Systems aus Allyldiglykolcarbonat-W(CO)n gegenüber Sonnenlicht
% Durchlässigkeit (500 Nanometer)
CR-39
0,1% WfCO)n
Zeit nach Einwirkung des Sonnenlichts
f 0 87
1 min 85
2 min 82 4 min 80
10 min 75
20 min 7!
50 min 69 (blau) Zeit im Dunkeln
3 min 71 10 min 72
100 min 79
220 min 84
300 min 85
Beispiel 4
Die Geschwindigkeit des Dunkelwerdens und der gehärtete und überhärtete Polymerisate zu erhalten.
Erholungsreaktion werden von dem Zustand der Die Ergebnisse von Messungen für das Dunkelwerden
Härtung des Polymerisats beeinflußt. Es wurden Proben und die Erholung der Produkte sind in Tabelle IV
von Allyldiglykolcarbonat, die 0,1 Gew.-% Wolframhe- zusammengestellt. Die nicht vollständig gehärteten
tcacarbonyl und 3,5 Gew.-°/o IPP enthielte^ verschieden J5 Proben waren sehr weich, lange gehärtet, um unvollständig gehärtete, normal
Tabelle IV
Einfluß von kleinen Mengen restlichen Katalysators aufdie photochromatischen Eigenschaften von polymerisiertem Allyldiglykolcarbonat, enthaltend 0,1% W(CO)6
von normal 24 h EP-11 Zyklus
Einwirkung der schwarzen Lampe (min) Zeit im Dunkeln (min)
Orig. 1 5 IO 50 3 10 100 ~I6h
90 min zu früh entnommen 87,8 85,0 81,0 74,5 73,5 76,2 78,8 80,1 87,0 60 min zu früh entnommen 87,8 85,0 80,0 75,0 72,5 74,2 76,0 79,2 86,0
ί 30 min zu früh entnommen 85,0 82,5 79,0 75,5 68,5 71,5 71,0 76,0 82,5
Vollständiger EP-Il Zyklus 85,8 83,0 79,5 74,5 61,0 62,8 64,0 67,0 78,0 Vollständiger EP-I !Zyklus 80,8 79,0 75,5 69,5 58,8 58,8 58,8 58,8 56,5 + I h lOOX
Vollständiger EP-Il Zyklus 78,8 78,1 73,5 71,0 60,8 61,0 61,0 61,5 60,0 + 2h 100'C
Vollständiger EP-Il Zyklus 76,8 75,8 70,5 68,8 56,5 58,8 58,8 58,8 58,0 + 3h lOO'C
Der Grund für den Einfluß des Härtungsgrades auf Belichtung dunkel und sind infolgedessen als Infrarotab-
das photochromatische Verhalten der Polymerisate ist sorber geeignet. Bei Benutzung des üblichen Härtungs-
nicht bekannt Es ist jedoch zu erkennen, daß starke zyklus erhält man ein Polymerisat, das ausgeglichenere
photochromatische Effekte innerhalb eines weiten Geschwindigkeiten für das Dunkelwerden und die Bereiches von verschiedenen Härtungszuständen ein- 65 Erholungzeigt treten. «Auch sehr überhäriete Proben werden bei der
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. O7
    43 811
    Patentansprüche:
    1, Photochromatische Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt von Wolframhexacarbonyi und mindestens 75 Gew.-% eines Allylglykolcarbonats der Formel
DE2743811A 1976-10-01 1977-09-29 Photochromatische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Polymerisation Expired DE2743811C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/728,561 US4069168A (en) 1976-10-01 1976-10-01 Tungsten hexacarbonyl in plastic lenses

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743811A1 DE2743811A1 (de) 1978-04-06
DE2743811B2 DE2743811B2 (de) 1980-10-30
DE2743811C3 true DE2743811C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=24927349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743811A Expired DE2743811C3 (de) 1976-10-01 1977-09-29 Photochromatische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Polymerisation

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4069168A (de)
JP (1) JPS5344490A (de)
AU (1) AU508307B2 (de)
BE (1) BE859139A (de)
BR (1) BR7706492A (de)
CA (1) CA1105696A (de)
DE (1) DE2743811C3 (de)
FR (1) FR2366349A1 (de)
GB (1) GB1544348A (de)
IL (1) IL52976A (de)
MX (1) MX150465A (de)
NL (1) NL161197C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181626A (en) * 1977-12-27 1980-01-01 Ppg Industries, Inc. Method of preparing tungsten hexacarbonyl containing polymers and polymers prepared thereby
US4297267A (en) * 1980-02-04 1981-10-27 Ppg Industries, Inc. Hexavalent chromium internal colorants for diol bis (allyl carbonate) polymerizates
US4273702A (en) * 1980-02-04 1981-06-16 Ppg Industries, Inc. Cobalt aluminate internal colorants for diol bis (allyl carbonate)
US4396737A (en) * 1981-11-19 1983-08-02 Ppg Industries, Inc. Polymerization of polyol allyl carbonate using polymerization initiators of short and long half lives
US4464525A (en) * 1983-04-11 1984-08-07 Ppg Industries, Inc. Near infrared absorbing polymerizate, from dicarboxylic compound, diol bis(allyl carbonate) and metal hexacarbonyl
US4675357A (en) * 1983-04-18 1987-06-23 Ppg Industries, Inc. Near infrared absorbing polymerizate
US4576891A (en) * 1984-06-15 1986-03-18 The Mead Corporation Photosensitive microcapsules useful in polychromatic imaging having radiation absorber
GB8427328D0 (en) * 1984-10-29 1996-09-25 Secr Defence Photochromic active optical filters
US5415816A (en) * 1986-01-28 1995-05-16 Q2100, Inc. Method for the production of plastic lenses
US5364256A (en) * 1986-01-28 1994-11-15 Ophthalmic Research Group International, Inc. Apparatus for the production of plastic lenses
US5529728A (en) * 1986-01-28 1996-06-25 Q2100, Inc. Process for lens curing and coating
US6730244B1 (en) 1986-01-28 2004-05-04 Q2100, Inc. Plastic lens and method for the production thereof
US6201037B1 (en) 1986-01-28 2001-03-13 Ophthalmic Research Group International, Inc. Plastic lens composition and method for the production thereof
US5514214A (en) * 1993-09-20 1996-05-07 Q2100, Inc. Eyeglass lens and mold spin coater
US6022498A (en) * 1996-04-19 2000-02-08 Q2100, Inc. Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US6280171B1 (en) 1996-06-14 2001-08-28 Q2100, Inc. El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US7619680B1 (en) 2003-07-08 2009-11-17 Bingle Robert L Vehicular imaging system with selective infrared filtering and supplemental illumination

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403113A (en) * 1942-03-07 1946-07-02 Pittsburgh Plate Glass Co Unsaturated carbonate ester and polymer thereof
US3222432A (en) * 1958-06-12 1965-12-07 Lentilles Ophtalmiques Rationn Methods of producing optical and ophthalmic lenses from thermosetting resin materials
US3317321A (en) * 1962-11-21 1967-05-02 American Cyanamid Co Photochromic compositions comprising doped inorganic metal oxides suspended in polyester binders
US3293037A (en) * 1962-11-21 1966-12-20 American Cyanamid Co Compositions of matter comprising inorganic photochromic material dispersed in an aminoplast resin
US3397059A (en) * 1964-07-01 1968-08-13 American Cyanamid Co Photochromic polymethylmethacrylate element on contact with polyester resinous material
US3576755A (en) * 1964-09-24 1971-04-27 American Cyanamid Co Photochromism in plastic film containing inorganic materials
US3355294A (en) * 1964-12-09 1967-11-28 American Cyanamid Co Photochromic compositions containing bleaching rate accelerators
US3475339A (en) * 1965-08-17 1969-10-28 American Cyanamid Co Aqueous dispersion of photochromic mercuric complexes of diaryl thiocarbazones and dyeing procedure employing same
US3692688A (en) * 1971-06-01 1972-09-19 American Cyanamid Co Plastic optical filter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1105696A (en) 1981-07-28
BE859139A (fr) 1978-03-28
JPS5648548B2 (de) 1981-11-16
NL161197C (nl) 1980-01-15
FR2366349A1 (fr) 1978-04-28
NL161197B (nl) 1979-08-15
MX150465A (es) 1984-05-14
JPS5344490A (en) 1978-04-21
NL7710577A (nl) 1978-04-04
FR2366349B1 (de) 1980-08-01
DE2743811B2 (de) 1980-10-30
GB1544348A (en) 1979-04-19
BR7706492A (pt) 1978-08-01
US4069168A (en) 1978-01-17
AU2901977A (en) 1979-03-29
IL52976A (en) 1980-12-31
DE2743811A1 (de) 1978-04-06
IL52976A0 (en) 1977-11-30
AU508307B2 (en) 1980-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743811C3 (de) Photochromatische Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Polymerisation
US4576766A (en) Photochromic compounds and their use in photoreactive lenses
DE2839249C2 (de)
US4396737A (en) Polymerization of polyol allyl carbonate using polymerization initiators of short and long half lives
DE69929798T2 (de) Ultraviolette strahlen blockierende linsen sowie benzotriazol und benzophenon enthaltende materialien
DE2928242C2 (de) Hochbrechendes Mischpolymerisat in Form einer Linse
US5466756A (en) Methyl methacrylate compositions
EP0082026B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Formgegenständen
DE2760058C2 (de) Vernetzte Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung derartiger Polymerzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2341123A1 (de) Acrylmischpolymere
EP0016870A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Methylmethacrylat sowie aus diesem Polymerisat hergestellte Platte und Verwendung derselben
DE2718406C2 (de) Photochromes Material und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2721717A1 (de) Photochrome kunststoffmaterialien und verfahren zum herstellen derselben
DE2922073C3 (de) Verfahren zur herstellung von weichgestelltem vinylidenchlorid-vinylchlorid-copolymerisat
US5973039A (en) Temperature stable and sunlight protected photochromic articles
DE60308731T2 (de) Polymerisierbare polyol(allylcarbonat)zusammensetzungen
US5061747A (en) Methyl methacrylate compositions
DE60015364T2 (de) Flüssige, in organischem glas mit guten optischen und physico-mechanischen eigenschaften, polymerisierbare zusammensetzung
DE60124238T2 (de) (co)polymerisierbare zusammensetzung, die allylfunktionelle monomere enthält
CH660369A5 (de) Copolymer fuer die herstellung von linsen mit hohem brechungsvermoegen und linsen auf basis dieses copolymers.
EP0324940B1 (de) Kunststoffmaterial mit hoher UV-Durchlässigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US6262155B1 (en) Temperature stable and sunlight protected photochromic articles
DE2436826C2 (de) Farbbeständige Copolymerisat-Masse auf der Basis von Copolymerisaten des Acrylnitrils
DE2855043A1 (de) Lichtabsorbierende fluessige zusammensetzung und ihre weiterverarbeitung zu polymerisaten
DE4211775A1 (de) Polarisationsfolie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee