DE2757297A1 - Detektoranordnung zur messung einer bewegung - Google Patents

Detektoranordnung zur messung einer bewegung

Info

Publication number
DE2757297A1
DE2757297A1 DE19772757297 DE2757297A DE2757297A1 DE 2757297 A1 DE2757297 A1 DE 2757297A1 DE 19772757297 DE19772757297 DE 19772757297 DE 2757297 A DE2757297 A DE 2757297A DE 2757297 A1 DE2757297 A1 DE 2757297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
secondary windings
generate
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757297
Other languages
English (en)
Inventor
Peter S Levesque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Porter Co
Original Assignee
Fischer and Porter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Porter Co filed Critical Fischer and Porter Co
Publication of DE2757297A1 publication Critical patent/DE2757297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
    • G01D5/2258Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable ferromagnetic element, e.g. core
    • G01D5/2266Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable ferromagnetic element, e.g. core specially adapted circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/08Measuring force or stress, in general by the use of counterbalancing forces
    • G01L1/086Measuring force or stress, in general by the use of counterbalancing forces using electrostatic or electromagnetic counterbalancing forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

P α t e η t rz η w ö 11 e Dipl. Μ« : ^ lauer
tucile-Grahn-. :c;;,„ t 3,München 80
Fischer & Porter Company Warminster, Pennsylvania, (V.St.A.)
Case 118
Detektoranordnung zur Messung einer Bewegung
809834/0525
-*- 275729?
Die Erfindung betrifft eine Detektoranordnung zur Messung einer Bewegung oder Verschiebung, die ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das linear proportional zur Größe einer angelegten Eingangs-Bewegung ist.
Sie betrifft insbesondere eine Wandleranordnung mit differentieller Reluktanz bzw. differentiellem magnetischen Widerstand, die sehr stabil arbeitet und ein Signal abgibt, das linear proportional zu der eingegebenen Bewegung ist.
Zum Messen kleiner Verschiebungen in der Größenordnung von 2,5 mm (0,1 Zoll) werden oft lineare oder differentielle Wandler verwendet, in denen ein Kern, der mit einer Primärwicklung und einem Paar Sekundärwicklungen versehen ist, in Längsrichtung durch die zu messende Bewegung verschoben wird. Während solche Umformer oder Wandler zum Messen kleinerer Verschiebungen verwendbar sind, sind sie nicht ausreichend empfindlich und stabil für genaue Messungen von sehr kleinen Verschiebungen in der Größenordnung von 0,025 oder O,OOOO25 mm (Milli-Zoll oder Mikro-Zoll).
Wenn somit ein solcher Detektor verwendet wird, um die Verschiebung eines Kraftaufnehmers zu messen, der nach dem Prinzip einer offenen Schleife bzw. eines offenen Regelkreises arbeitet, muß der Detektor in der Lage sein, auch die leichteste Bewegung des Kraftaufnehmers zu messen, um ein linear hierauf bezogenes Signal zu erzeugen. In dem US-Patent 3 968 693 wird ein Differenzdruckwandler beschrieben, der verschiedene veränderliche Prozessgrößen überwachen kann, wie z.B. Strömungsgeschwindigkeit oder Flüssigkeitspegel unter Verwendung eines schwenkbar montierten Trägers oder Kraftaufnehmers. An das untere Ende des Trägers wird eine Eingangskraft gelegt, wodurch der Träger in einem Maße abgebogen wird, das von der gemessenen Veränderlichen
809834/0525
abhängt. Mit dem oberen Ende des Trägers ist ein Bewegungs-Detektor operativ gekoppelt, der die Ablenkung oder Verformung des Trägers in ein entsprechendes Signal umformt, das z.B. an eine Außenstation übertragen wird.
Ein geeigneter Detektor für diesen Zweck ist ein Wandler mit differentieller Reluktanz, da dieser hochempfindlich auch gegenüber kleinsten Bewegungen ist. Ein Wandler dieser Art besteht aus einem Paar identischer Umformer, von denen jeder einen U-förmigen Kern hat, auf dessem einen Schenkel die Primärwicklung und auf dessem anderen Schenkel die Sekundärwicklung gewickelt ist. Die Umformer sind symmetrisch angeordnet, wobei die Pole ihrer Kerne einander gegenüberliegen. In dem Zwischenraum zwischen den Polen ist ein Anker angeordnet.
Der Anker des Wandlers ist operativ mit einem Element gekoppelt, dessen Verschiebung gemessen werden soll und der Anker wird aus seiner neutralen Position quer auf die Pole des ersten Umformers zu und von den Polen des anderen Umformers weg in einem Ausmaß entsprechend der Eingangs-Bewegung verschoben. Wenn der Anker so verschoben wird, wird die Reluktanz in dem magnetischen Kreis von einem der Umformer erhöht, während sie in dem magnetischen Kreis des anderen Umformers entsprechend erniedrigt wird.
An die Primärwicklungen der beiden Umformer ist eine hochfrequente Steuerspannung gelegt,, wodurch Spannungen in den Sekundärwicklungen induziert werden, deren Amplituden von dem Windungsverhältnis und dem Kopplungsfaktor abhängen. Die von den Sekundärwicklungen abgegebenen Spannungen sind nur in der neutralen Position des Ankers gleich. Indem die Sekundärwicklungen gegeneinander in Reihe geschaltet werden, wird ein Null-Ausgang in der neutralen Position erzeugt,
809834/0525
während der Ausgang über Null steigt, wenn der Anker aus seiner neutralen Position verschoben wird. Jede Abweichung des Arbeitsbereiches aus der neutralen Position wird als Vorspannung bezeichnet.
Unter idealen stabilen Bedingungen mit einem Null-Widerstand der Wicklung, einer konstanten Steuerspannung und einer konstanten Betriebstemperatur, ist der Ausgang eines Wandlers mit differentieller Reluktanz linear auf die Verschiebung bezogen. Während es jedoch bekannt ist, bei Wandlern die Steuerspannung bei begrenztem Wicklungswiderstand und sich ändernden Temperaturbedingungen zu regeln, ist der Zusammenhang zwischen der Eingangs-Verschiebung und dem Ausgangssignal instabil und nicht linear.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten und stabilen Wandler mit differentieller Reluktanz zu schaffen, der hochempfindlich gegenüber sehr kleinen Verschiebungen ist.
Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch einen Wandler, der aus einem Paar Umformer besteht, von denen jeder eine Primärwicklung, eine Haupt-Sekundärwicklung und eine Hilfs-Sekundärwicklung aufweist.
Die Eingangs-Bewegung wird an den verschiebbaren Anker des Wandlers gelegt.
Mit Hilfe der Hilfs-Sekundärwicklung wird eine Rückkopplungsspannung erzeugt, um die an die Primärwicklungen gelegte hochfrequente Steuerspannung zu regeln.
Hieraus ergibt sich eine verbesserte Linearität des Ausgangssignales als Funktion der Eingangs-Bewegung. Ferner wird die
80983W0525
Stabilität im Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal und der Eingangs-Bewegung verbessert. Schließlich wird auch die Stabilität in der Vorspannungs-Einstellung verbessert.
An die Primärwicklungen der Umformer wird die hochfrequente Steuerspannung gelegt, die durch einen Oszillator erzeugt wird, dessen Amplitude durch eine Rückkopplungsschleife von den Hilfs-Sekundärwicklungen reguliert wird. Die in den Haupt-Sekundärwicklungen, die in Gegenreihenschaltung liegen, induzierten Spannungen, erzeugen ein Ausgangssignal entsprechend der Differenz zwischen diesen Spannungen.
Bei dem konventionellen Wandler mit differentieller Reluktanz ist das Ausgangssignal eine Funktion nicht nur der Eingangs-Bewegüng, sondern es hängt ferner von der effektiven Steuerspannung und dem Kopplungsfaktor der Umformer ab. Bei Temperaturänderungen ändert sich der Widerstand der Primärwicklungen und als Folge davon ändert sich auch die effektive Steuerspannung. Ferner führt eine Temperaturänderung zu einer Veränderung des Kopplungsfaktors, so daß das Ausgangssignal dann temperaturabhängig wird. Und da die Induktanzen der Primärwicklungen sich mit der Eingangs-Bewegung ändern, wird der Steuerstrom durch diese Wicklungen geändert und die Änderung des Steuerstromes infolge der Spulenwiderstände führt zu einer entsprechenden Änderung der effektiven Steuerspannung, was einen nicht-linearen Zusammenhang zwischen dem Ausgangssignal und der Größe der Eingangsbewegung zur Folge hat.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind die Hilfs-Sekundärwicklungen in Reihen-Koinzidenz geschaltet, um eine Rückkopplungsspannung zu erzeugen, die an einen Regler gelegt wird, der die Rückkopplungsspannung mit einer Bezugsspannung vergleicht, um eine Steuerspannung zu erzeugen, die an einen
809834/0525
Oszillator gelegt wird, um die Amplitude der Steuerspannung für dLe Umformer zu regeln.
Die von den Hilfs-Sekundärwicklungen abgeleitete Rückkopplungsspannung unterliegt denselben temperaturabhängigen Veränderlichen, die das Ausgangssignal beeinflussen, das von den Haupt-Sekundärwicklungen abgeleitet wird. Die Rückkopplungsspannung variiert somit mit den sich ändernden Widerständen der Primärwicklung und dem sich ändernden Kopplungsfaktor. Die Wirkung dieser Veränderlichen wird durch den Rückkopplungs-Regler aufgehoben und das Ausgangssignal ist nicht mehr temperaturabhängig, sondern es ist eine lineare Funktion der Eingangs-Bewegung und der Bezugsspannung.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 schematisch einen konventionellen Wandler mit differentieller Reluktanz zeigt.
Fig. 2 zeigt eine konventionelle Detektoranordnung mit dem Wandler nach Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den Steuerkreis für die Primärwicklung des konventionellen Systems.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Wandler nach der Erfindung.
Fig. 5 zeigt die Schaltung einer Detektoranordnung, die den erfindungsgemäßen Wandler aufweist.
Fig. 6 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Wandler vom Typ des linear veränderlichen differentiellen Umformers.
809834/0525
ίο
Fig. 1 und 2 zeigen einen Standard-Wandler mit differentieller Reluktanz, der aus einem Paar Umformer 10 und 11 besteht, von denen jeder einen U-förmigen Kern C hat, auf dessem einen Schenkel eine Primärwicklung und auf dessem anderen Schenkel eine Sekundärwicklung gewickelt ist. Der Kern C des Umformers 10 ist somit mit einer Primärwicklung L., und einer Sekundärwicklung L2 versehen, während der Kern C des Umformers 11 mit einer Primärwicklung L3 und einer Sekundärwicklung L4 versehen ist.
Die Umformer 10 und 11 sind symmetrisch bezüglich zu einem seitlich oder quer verschiebbaren Anker A angeordnet, der in seiner neutralen Position auf der Y-Achse in der Mitte zwischen den Polen der Kerne liegt, die einander gegenüberliegen. Der Anker A bildet mit dem Kern C des Umformers 10 einen magnetischen Kreis mit Luftspalten G1 und G2 an den Polen dieses Kerns und derselbe Anker bildet mit dem Kern C des Umformers 11 einen magnetischen Kreis mit Luftspalten G-, und G4.
Der Anker A ist operativ gekoppelt mit einem verschiebbaren Element 12, dessen Bewegung gemessen oder überwacht werden soll. Dieses Element ist beispielsweise der Kraftaufnehmer eines Differenzdruckwandlers mit offener Schleife, wie er in dem US-Patent 3 968 693 beschrieben ist. Der Standarddetektor erzeugt unter idealen Bedingungen ein Ausgangssignal, das linear proportional zur Auslenkung des Kraftaufnehmers ist.
Die Ablenkung des Kraftaufnehmers bewirkt eine Querverschiebung des Ankers A aus seiner neutralen Position in der Mitte zwischen den Polen der Kerne C der Umformer 10 und 11 auf die Pole des Kernes C des Umformers 10 zu und von den Polen des Kernes C des Umformers 11 weg und zwar in einem Maße, das von der
8 0 9 8 3 4 / 0 B 2 5
Stärke der Auslenkung abhängt, die ihrerseits von der Veränderlichen abhängt, die von dem Kraftaufnehmer gemessen bzw. abgefühlt wird. Der Wandler ist jedoch auf diesen Anwendungsfall nicht beschränkt, sondern er kann immer verwendet werden wenn ein Signal erzeugt werden soll, das proportional zu einer Verschiebung ist, insbesondere wenn die Verschiebung sehr klein und innerhalb einem schmalen Bereich liegt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist an die Primärwicklungen L1 und L2 der Umformer 10 und 11, die in Reihe geschaltet sind, eine Steuerspannung E, gelegt, die von einem Hochfrequenz-Oszillator 13 erzeugt wird (z.B. 5kHz). Die Sekundärwicklungen L2 und L4 sind in Gegenreihenschaltung geschaltet und die in ihnen induzierten Spannungen werden differentiell zusammengefaßt, um ein Wandlersignal Er zu erzeugen. Wenn der Anker A sich in seiner neutralen Position befindet, sind die in den Sekundärwicklungen L2 und L4 erzeugten Spannungen gleich, so daß der Wandler als Folge hiervon ein Null-Ausgangssignal erzeugt. Wenn jedoch der Anker A auf den Kern C des Umformers 10 entsprechend der Eingangsbewegung verschoben wird, werden die Luftspalte G1 und G2 enger und die Luftspalte G-j und G4 weiter, so daß die in den Haupt-Sekundärwicklungen L2 und L4 induzierten Spannungen in einem Maße verschieden sind, das von der Größe der Eingangsbewegung abhängt und es wird ein Ausgangssignal erzeugt, das diese Differenz wiedergibt.
Mit dem Oszillator 13 ist zum Zwecke der Regelung der Amplitude der Steuerspannung E^ eine Rfckkopplungsschleife verbunden, die einen Regler 14 umfaßt, der von einem Demodulator 15 und einem Differentialverstärker 16 gebildet wird. Der Demodulator 15, der an den Ausgang des Oszillators 13 geschaltet ist, richtet dessen Wechselstromausgang gleich, um eine analoge Gleichspannung zu erzeugen, die in dem
809834/0535
Differentialverstärker 16 mit einer Bezugsspannung REF verglichen wird. Der Verstärker 16 gibt eine Steuerspannung ab, die an den Eingang des Oszillators 13 gelegt wird und die Differenz zwischen dem analogen Wert und der Bezugsspannung auf ein Minimum zu bringen sucht bzw. bringt, wie in einer üblichen Regel-Schleife, wodurch die Steuerspannung E^ stabilisiert wird.
Die Spannung E vom Ausgang des Wandlers wird an einen Ver-
stärker 17 gelegt und dann in einem synchronen Demodulator 18 demoduliert, dessen Ausgang an eine Summierschaltung 19 gelegt wird, wo er mit einer Vorspannung summiert wird, um ein Ausgangssignal E zu erzeugen. An den Demodulator 18 ist als Bezugsspannung eine Wechselspannung gelegt, die vom Ausgang des Oszillators 13 abgenommen wird.
Bei einem Gleichrichterfaktor von Q und einem sehr hohen Verstärkungsfaktor gilt die folgende Gleichung für die Steuerspannung E-,
_ REF
Ed - — *
Die Spannung E2 an der Sekundärwicklung L2 des Umformers 10 ist eine Funktion der Spannung E1 an der Primärwicklung L1 dieses Umformers, ebenso wie von dessen Windungsverhältnis und dessen Kopplungsfaktor. Es gilt daher E2 ■ E- · k, wobei k eine Konstante ist, die das Windungsverhältnis und den Kopplungsfaktor berücksichtigt.
Gleiches gilt für den Umformer 11, in welchem die Spannung E4 an der Sekundärwicklung L4 eine Funktion der Spannung E3 an der Primärwicklung L3 ist und es ergibt sich die Gleichung B. ■ E, k.
809834/0525
I 9
Die Spannungen E1 und E3 an den Primärwicklungen L1 und L3 der Umformer sind proportional zu den Induktanzen dieser Wicklungen oder Spulen, es gilt daher:
L1
E1 - L1 + L3 Ed
E3 " L3 Ed
L1 + L3
Die Spannungen E- und E4 an den Sekundärwicklungen L2 und L. hängen von dem k-Faktor der Umformer ab, es gilt daher:
1 E2 " L1 + L3 k Ed
E. = -= -^z k E
4 L< + L, α
Insoweit die Sekundärwicklungen L2 und L4 gegeneinander In Reihe geschaltet sind, wird die Spannung E. die an dieser Reihenschaltung erzeugt wird, wie folgt ausgedrückt:
L1 - L E_ = E, k Gleichung (a)
S α Ij1 + J-I .j
Wenn die magnetische Reluktanz des Ankers A plus des Kerns C durch R1 gegeben ist und die Reluktanz der Luftspalte G1 plus G2 für die Primärwicklung L1 durch R definiert ist, so ist die Induktanz L1 :
worin N1 die Zahl der Windungen der Primärwicklung L1 ist.
- 10 -
B09834/G525
Die Reluktanz der Spalte G1 plus G2 ist proportional zu der Länge dieser Spalte, es gilt daher:
1 R1 + Ro (*o * x)/go
worin R die Reluktanz des Spaltes ist, wenn der Anker sich in der Mittelposition befindet, gQ ist die Größe des Spaltes wenn der Anker sich in der Mittelposition befindet und χ ist die seitliche Verschiebung des Ankers.
Definiert man die Induktanz LQ als Induktanz der Primärwicklung L- wenn der Spalt G- den Wert g hat, so kann die Induktanz von L1 wie folgt ausgedrückt werden:
L, - L
1 ο g - χ Gleichung (b)
worin χ die Verschiebung des Ankers A aus seiner neutralen oder Mittelposition ist.
In gleicher Weise gilt:
go L3 * L ~ Gleichung (c)
"o
Durch Zusammenfassung der Gleichungen (a), (b) und (c) wir die Größe der Spannung E_ wie folgt ausgedrückt:
Es * Ed k
/Lo *o\ / Lo
v go -x j V^o +
Lo % \ +
o *)
- 11 -
809834/0525
Dieser Ausdruck reduziert sich zu:
/ 1
Eg = Ed k
(go-1
V *o - x / l?o +
Ed k
*r ♦ (so - *)
iri k I -£- ) Gleichung (d)
Es ist offensichtlich, daß die Gleichung (d) linear bezüglich x ist.
Die Spannung E3 wird im Verstärker 17 verstärkt, der einen Verstärkungsfaktor G hat. Der übertragungsfaktor de· synchronen Demodulators 18 ist cos Θ, worin θ der Winkel zwischen dem Bezugssignal des Demodulators und dem an diesen angelegten Signal ist.
Somit kann der Ausgang EQ der Summierschaltung 19 als Funktion der Eingangs-Bewegung χ wie folgt ausgedrückt werden:
EQ ■ Ed k cos θ G f I + Vorspannung
Vorstehend wurden die Charakteristiken von Wandlern mit differentieller Reluktanz abgeleitet für Primärwicklungen mit Null-Widerstand. Es muß jedoch ein Faktor hinzugefügt werden, der die Wirkung der Spulenwiderstände berücksichtigt,
- 12 -
809834/0525
In Fig. 3 ist der Widerstand der Primärwicklung L1 durch den Widerstand R1 ausgedrückt und der der Primärwicklung L3 durch den Widerstand R-j. An die in Reihe geschalteten Primärwicklungen L-j und L3 ist die Steuerspannung E, angelegt, wodurch ein Primärstrom I erzeugt wird. Die effektive Steuerspannung E,', die an der Primärwicklung erzeugt wird, ist daher:
E · = E L
d <1 XT + R ;
worin X. und R die gesamten induktiven und resistiven Reaktanzen sind. Als Funktion der Verschiebung χ kann die Reaktanz XT geschrieben werden wie folgt:
L ο I go - χ
was eindeutig eine Funktion von χ ist.
Es ergibt sich daher, daß die Abhängigkeit der effektiven Spannung Ed' von der Eingangsverschiebung χ zu einer Hichtlinearität des Ausgangssignales EQ als Funktion der Eingangsverschiebung führt.
Bei einem im Versuch verwendeten Detektor, bei dem X. = 10Ok,
Li
Q = 100 und 3x = gQ sind, wurde gefunden, daß die effektive Steuerspannung E-,' um annähernd 2% variiert. Der Zusammenhang zwischen E_ und E„' kam
S S
Fall geschrieben werden als:
hang zwischen E_ und E„' kann daher für diesen besonderen
S S
V - Es
(0,98 + 0,06 -*- j
- 13 -
809834/0525
Wenn χ zwischen O und go/3 variiert, wird der vollständige Ausdruck für das Ausgangssignal E einschließlich der Wirkung des Spulenwiderstandes zu:
E0 -|O,98 + — I -SP- k cos Θ G
Bei einem konventionellen Detektor, der einen Standardwandler mit differentieller Reluktanz verwendet ist daher der Detektor instabil und der Zusammenhang zwischen der Eingangsbewegung und dem Ausgangssignal ist nicht linear.
Fig. 4 zeigt einen Wandler nach der Erfindung. Er unterscheidet sich gegenüber dem Wandler nach Fig. 1 darin, daß außer den Primärwicklungen L1 und L2 und den Sekundärwicklungen L2 und L4 außerdem Hilfs-Sekundärwicklungen L5 und Lg vorgesehen sind. In der Praxis ist die Hilfswicklung Lcj über die Haupt-Sekundärwicklung L2 und die Hilfswicklung L6 über die Haupt-Sekundärwicklung L4 gewickelt.
Wie in Fig. 5 gezeigt, liegen die Haupt-Sekundärwicklungen in Gegenreihenschaltung, um eine Ausgangsspannung E_ zu erzeugen, die von der Differenz zwischen den Sekundärspannungen E2 und E4 abhängt, während die Hilfs-Sekundärwicklungen in Reihen-Koinzidenzschaltung liegen, um eine Rückkopplungsspannung E, zu erzeugen, die die Summe der Spannungen ist, die an den Hilfs-Sekundärwicklungen erzeugt werden.
Wenn im Betrieb der Anker A in seiner neutralen Mittelposition ist, sind die Spannungen E2 und E4 , die an den Haupt-Sekundärwicklungen erzeugt werden, gleich und entgegengesetzt, weshalb sie sich ausgleichen und es ergibt sich am Wandler eine Null-Ausgangsspannung E5. In der neutralen
- 14 -
809834/0525
Position des Ankers A werden jedoch die Spannungen, die an den Rückkopplungsspulen induziert werden (Hilfssekundärwicklungen L5 und Lg)addiert, um eine Rückkopplungsspannung Ef zu erzeugen, die die Summe dieser Spannungen ist und von den Umformer-Kopplungsfaktoren abhängt.
Wenn daher der Anker A als Funktion einer Eingangs-Bewegung verschoben wird, nimmt die Spannung, die in einer Haupt-Sekundärwicklung und in ihrer zugehörigen Hilfs-Sekundärwicklung erzeugt wird, ab, während die Spannung, die in der anderen Haupt-Sekundärwicklung und in ihrer zugehörigen Hilfs-Sekundärwicklung erzeugt wird, entsprechend zunimmt. Da jedoch die Hauptsekundärwicklungen gegeneinander in Reihe geschaltet sind, wird durch die Differenz ihrer Ausgänge eine Wandler-Ausgangsspannung E erzeugt, die entsprechend der Größe der Verschiebung zunimmt, während die Rückkopplungsspannung in Abwesenheit dieser Faktoren, die zu Nicht-Linearitäten in diesem Ausgang führen, unverändert bleibt.
Obwohl in der neutralen Position des Ankers die beiden Spannungen der Hilfs-Sekundärwicklungen gleich sind und summiert werden, um eine Rückkopplungsspannung zu erzeugen, die das Zweifache von derjenigen beträgt, die an jeder Hilfs-Sekundärwicklung erzeugt wird, wenn der Anker verschoben wird, geht eine dieser Spannungen hoch, während die andere um denselben Betrag abnimmt, so daß demzufolge die Summe unverändert bleibt. Da jedoch die Rückkopplungsspannung Εψ tatsächlich dieselben Nicht-Linearitäten wiedergibt, die die Wandler-Ausgangsspannung E beeinflussen, wird durch Änderungen der Rückkopplungsspannung die Stärke der Steuerspannung Ed reguliert, um diese Nicht-Linearitäten auszugleichen bzw. aufzuheben.
Bei einer Schaltung nach der Erfindung wird die Rückkopplungs-
- 15 -
809834/0S25
spannung Ef an den Demodulator 15 des Reglers 14 In der Rückkopplungsschleife gelegt, wo sie Im Verstärker 16 mit einer Bezugsspannung REF verglichen wird, um eine Steuergleichspannung zu erzeugen, die an den Oszillator 13 gelegt wird, um eine Steuerwechselspannung E,, die dadurch erzeugt wird, zu regulieren. Die Rückkopplungsspannung Ef wird ferner als Bezugsspannung an den Demodulator 18 gelegt, der an den Ausgang des Verstärkers 17 geschaltet ist. Der Eingang zum Verstärker 17 wird vom Ausgang E8 der Haupt-Sekundärwicklungen L2 und L4 abgenommen, der über die Summierschaltung 19 angelegt wird, an welche eine einstellbare Vorspannung 20 gelegt wird, die ebenfalls von der Rückkopplungsspannung Ef abgenommen wird.
Um zu zeigen, wie diese Schaltung arbeitet, wird angenommen, daß das Windungsverhältnis der Haupt-Sekundärwicklung L-zur Hilfs-Sekundärwicklung L5 = M (in einem Versuchsmodell ist M= 1). In gleicher Weise soll das Windungsverhältnis der Haupt-Sekundärwicklung L4 zur Hilfs-Sekundärwicklung Lg-M sein. Dann ist die Spannung an der Hilfs-Sekundärwicklung L5 gleich E5 = (M) E2 und die Spannung Lg ist gleich Eg = (M) E4. Die Rückkopplungsspannung ist E^ * E, +
Wie oben abgeleitet ist die Wandler-Ausgangsspannung E ge-
geben durch:
Es « Ed' k -2 + Vorspannung Ef. In gleicher Weise ist die Rückkopplungsspannung E- Ef β V k —ζ— M β V k M·
- 16 -
809834/0525
Da Ef durch den synchronen Demodulator 15 demoduliert wird, der dasselbe Phasenverhältnis bzw. denselben Phasenzusammenhang zu dem Signal hat, wie der Demodulator 18, der auf das Differenzsignal E von den Hauptsekundärwicklungen anspricht, ergibt sich für die Rückkopplung des Reglers die folgende Funktion:
Ed' km cos θ = REF.
Ersetzt man E-,' in der Gleichung für die Spannung E , so
Q S
ergibt sich:
Es- MSH!"!?- k \ + vorspannung
Bei einer Verstärkung um den Faktor G ergibt sich die Verstärkung des Verstärkers 17 und bei einer Demodulierung durch den Demodulator 18 mit einem Übertragungsfaktor cos θ zu:
REF x
Er = G —rj— + Vorspannung
Dieser Ausdruck ist linear bezüglich der Eingangs-Bewegung χ und er ist unabhängig von jeder Veränderung von cos θ oder k. Ferner kann für die Vorspannung (bias) ein einfaches Dämpfungsnetzwerk vorgesehen sein und sie ist direkt auf die Eingangs-Bewegung χ bezogen und unabhängig von anderen Koeffizienten.
In der Praxis kann die Schaltung mittels einer Gleichspannungsquelle über einen Spannungsregler betrieben werden, die die Betriebsspannung für den Oszillator, die Verstärker und die anderen aktiven Elemente und außerdem eine Bezugsspannung für den Verstärker 16 in der Rückkopplungsschleife liefert.
- 17 809834/0525
Die beschriebenen Methoden sind auch anwendbar bei einem linear veränderlichen Differential-Umformer. In einem konventionellen Umformer dieser Art, der eine physikalische Bewegung in eine Ausgangsspannung umformt, deren Amplitude und Phase proportional zur Position sind, ist ein beweglicher Eisenkern zwischen zwei Sekundärwicklungen angeordnet, die einer gemeinsamen Primärwicklung zugeordnet sind. Eine Verschiebung des Kerns aus seiner Null-Position läßt die Spannung in der einen Sekundärwicklung steigen, während gleichzeitig die Spannung in der anderen Sekundärwicklung reduziert wird. Die Differenz zwischen diesen beiden Spannungen verändert sich mit der linearen Position.
Bei der Schaltung nach Fig. 6 sind die Spulen des auf eine Bewegung ansprechenden Umformers auf eine Haspel oder Trommel 21 gewickelt, die mit einem beweglichen Kern 22 versehen ist, der axial bezüglich der beiden Gruppen von Spulen oder Wicklungen beweglich ist. Die Gruppe auf der linken Seite besteht aus einer Primärwicklung L1, einer Haupt-Sekundärwicklung L2 und einer Hilfs-Sekundärwicklung L5, die auf die Hauptsekundärwicklung L- gewickelt ist (oder umgekehrt). Die Gruppe auf der rechten Seite besteht aus einer Primärwicklung L3, einer Haupt-Sekundärwicklung L^ und einer Hilfs-Sekundärwicklung L6, die auf die Haupt-Sekundärwicklung L4 gewickelt ist. Die mit diesem Umformer versehene Schaltung ist im wesentlichen dieselbe wie die nach Fig. 5 und sie hat vergleichbare Vorteile. Da die Primärwicklungen L1 und L3 in derselben Richtung gewickelt und in Reihen-Koinzidenz geschaltet sind, können in der Praxis diese Primärwicklungen durch eine einzelne Wicklung gebildet werden.
809834/0525

Claims (8)

  1. 2767297
    Patentansprüche
    Detektoranordnung zum Messen einer Bewegung und zur Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals, das linear proportional zu der Größe der angelegten Eingangs-Bewegung ist, gekennzeichnet durch einen Differential-Wandler mit zwei Gruppen von Spulen, von denen jede eine Primärwicklung, eine Haupt-Sekundärwicklung und eine Hilfs-Sekundärwicklung aufweist, einen Anker, der seitlich entsprechend dieser Eingangsbewegung aus seiner neutralen Position zwischen den beiden Gruppen in eine Position auf eine der Gruppen zu und von der anderen weg beweglich ist, einen Oszillator zur Erzeugung einer hochfrequenten Steuer-Wechselspannung, die an die Primärwicklungen dieser Gruppen gelegt wird, um in den Haupt-Sekundärwicklungen und in den Hilfs-Sekundärwicklungen Spannungen zu induzieren, die von dem Kopplungsfaktor dieser Gruppen und Änderungen der Temperatur abhängen, ferner durch Einrichtungen, um die Wirkung dieser Änderungen auf den Ausgang, der von den Haupt-Sekundärwicklungen abgeleitet wird, aufzuheben, ferner dadurch, daß diese Einrichtungen eine Rückkopplungsschleife mit einem Regler aufweisen, um eine von den Hilfs-Sekundärwicklungen abgeleitete Rückkopplungsspannung mit einer Bezugsspannung zu vergleichen, um eine Spannung zu erzeugen, die an den Oszillator gelegt wird, um die Steuerspannung zu regeln.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Wandler ein linear veränderlicher Differentialumformer ist.
    OwaW INSPCCTED 809834/0525
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß der Wandler ein Wandler mit differentieller Reluktanz ist.
  4. 4. Detektoranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wandler mit differentieller Reluktanz mit einem Paar symmetrisch angeordneter Umformer, von denen jeder einen Ifern, eine Primärwicklung, eine Hauptsekundärwicklung und eine Hilfs-Sekundärwicklung aufweist, ferner einen Anker, der quer entsprechend der Eingangs-Bewegung aus seiner neutralen Position zwischen den Kernen in eine Bewegung auf einen der Kerne zu und von dem anderen weg verschiebbar ist, einen Oszillator zur Erzeugung einer hochfrequenten Steuer-Wechselspannung, die an die Primärwicklung jedes Umformers gelegt wird, um einen Erregerstrom in diesem zu erzeugen, der eine Funktion der Position des Ankers ist, daß infolge des Erregerstromes eine Spannung in den Hauptsekundärwicklungen und den Hilfs-Sekundärwicklungen erzeugt wird, die eine Funktion der Induktanz der Primärwicklung jedes Umformers und des Kopplungsfaktors zwischen dessen Primärwicklung und dessen Sekundärwicklungen ist, wobei die induzierte Spannung Ursache für einen nicht-linearen Zusammenhang zwischen ihr und der Bewegung des Ankers ist, ferner durch Einrichtungen, um diesen nicht-linearen Zusammenhang zu reduzieren, mit einer Rückkopplungsschleife mit einem Regler, um eine Rückkopplungsspannung, die von den Hilfs-Sekundärwicklungen, die in Reihen-Koinzidenz geschaltet sind, abgeleitet ist, mit einer Bezugsspannung zu vergleichen, um eine Kontrollspannung zu erzeugen, die an den Oszillator gelegt wird, um die Steuerspannung zu regulieren.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Haupt-Sekundärwicklungen in Gegenreihenschaltung liegen, um eine Wandler-Ausgangsspannung zu erzeugen, die von der Differenz zwischen den Spannungen abhängt, die von den Haupt-Sekundärwicklungen abgegeben werden.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Wandler-Ausgangsspannung an einen Demodulator gelegt wird.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückkopplungsspannung als Bezugsspannung an den Demodulator gelegt wird.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Regler aus einem Demodulator besteht, der die Rückkopplungsspannung gleichrichtet und sie an einen Differentialverstärker legt, in welchem die gleichgerichtete Rückkopplungsspannung mit der Bezugsspannung verglichen wird, um die Kontrollspannung zu erzeugen.
DE19772757297 1977-02-22 1977-12-22 Detektoranordnung zur messung einer bewegung Withdrawn DE2757297A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/770,776 US4083237A (en) 1977-02-22 1977-02-22 Differential reluctance motion detector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757297A1 true DE2757297A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=25089642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757297 Withdrawn DE2757297A1 (de) 1977-02-22 1977-12-22 Detektoranordnung zur messung einer bewegung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4083237A (de)
CA (1) CA1081819A (de)
DE (1) DE2757297A1 (de)
FR (1) FR2381285A1 (de)
GB (1) GB1580090A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297698A (en) * 1977-11-02 1981-10-27 Pneumo Corporation 360 Degree linear variable phase transformer
FR2452818A1 (fr) * 1979-03-28 1980-10-24 Thomson Csf Potentiometre inductif
DE2940018A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktive messeinrichtung, insbesondere fuer eine brennkraftmaschine
US4455555A (en) * 1980-10-06 1984-06-19 Deere & Company Control transducer
EP0074301A3 (de) * 1981-08-28 1985-05-22 The Bendix Corporation Linearpositionsgeber
FR2520868A1 (fr) * 1982-02-01 1983-08-05 Brissonneau & Lotz Dispositif pour la mesure des charges appliquees aux batis des mecanismes elevateurs des plates-formes marines
HU187125B (en) * 1982-02-05 1985-11-28 Elelmiszergazdasagi Mueszaki S Slope measuring equipment, preferably for measuring the longitudinal and transversal droop of public roads
US4524624A (en) * 1982-10-25 1985-06-25 Peerless Nuclear Corporation Pressure and differential pressure detectors and transmitter for use in hostile environment
US4514689A (en) * 1982-12-27 1985-04-30 Varian Associates, Inc. High resolution position sensing apparatus with linear variable differential transformers having phase-shifted energizing signals
US4690168A (en) * 1984-10-16 1987-09-01 Harold Beck & Sons, Inc. Valve actuator position indicating system
DE3519978A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Ansteuerschaltung fuer einen induktiven sensor
JPS6468662A (en) * 1987-09-09 1989-03-14 Japan Aviation Electron Temperature compensating circuit for accelerometer
US4982156A (en) * 1988-09-02 1991-01-01 Allied-Signal Inc. Position transducer apparatus and associated circuitry including pulse energized primary winding and pair of waveform sampled secondary windings
US5264843A (en) * 1989-04-05 1993-11-23 Siemens Pacesetter, Inc. High speed reflected impedance telemetry system for implantable medical device
US4965547A (en) * 1989-06-09 1990-10-23 General Electric Company Signal converter circuit
WO1991016696A1 (en) * 1990-04-23 1991-10-31 Siemens Aktiengesellschaft High speed reflected impedance telemetry system for implantable device
US5359902A (en) * 1993-07-15 1994-11-01 Bolt Beranek And Newman Inc. Load cell
IT1303968B1 (it) * 1998-10-26 2001-03-01 Marposs Spa Trasduttori lineari induttivi .
US6280009B1 (en) 1999-12-03 2001-08-28 Caterpillar Inc. Sound reducing carrier roller
US6570443B2 (en) 2000-10-17 2003-05-27 Asulab S.A. Amplitude control of an alternating signal generated by an electronic device such as an oscillator circuit
EP1199803B1 (de) * 2000-10-17 2006-01-11 Asulab S.A. Amplitudenregelung eines durch eine elektronische Vorrichtung beispielsweise durch einen Oszillator erzeugten Wechselsignals
US7069775B2 (en) * 2004-09-30 2006-07-04 Schlumberger Technology Corporation Borehole caliper tool using ultrasonic transducer
US7131210B2 (en) * 2004-09-30 2006-11-07 Schlumberger Technology Corporation Borehole caliper tool
US7391202B2 (en) * 2006-02-21 2008-06-24 The Boeing Company Linear variable differential transformer (LVDT) system using an inductance of an LVDT primary as a micro-power excitation carrier frequency to lower a drive power

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225289A (en) * 1962-09-14 1965-12-21 Bailey Meter Co M.c.t. transmitter
US3185973A (en) * 1962-11-28 1965-05-25 Hewlett Packard Co Differential transformers
FR1465476A (fr) * 1965-10-26 1967-01-13 M E C I Materiel Electr De Con Dispositif convertisseur de mesure produisant une tension électrique proportionnelle à un déplacement et ses applications
US3555405A (en) * 1967-09-01 1971-01-12 Bailey Meter Co Movable core transformer transducer with compensated primary winding

Also Published As

Publication number Publication date
CA1081819A (en) 1980-07-15
US4083237A (en) 1978-04-11
FR2381285B3 (de) 1980-12-05
FR2381285A1 (fr) 1978-09-15
GB1580090A (en) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757297A1 (de) Detektoranordnung zur messung einer bewegung
DE69920890T2 (de) Stromsensor
DE2321900B2 (de) Zweidraht-messanordnung
DE2917237C2 (de)
EP0691544A2 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE3432987A1 (de) Vorrichtung zum messen des pegels eines geschmolzenen metalls in der giessform einer stranggiessmaschine
DE1931654A1 (de) Walzenspaltpositionsregelung fuer Walzgerueste
DE3408318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abstandsmessung mittels wirbelstroms
DE3825975C2 (de)
EP0960341B1 (de) Stromsensor nach dem kompensationsprinzip
DE1951523A1 (de) Elektrischer Messumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren
DE1272011B (de) Vorrichtung zur UEbertragung von fuer industrielle Verfahrensablaeufe charakteristischen Signalen, insbesondere fuer magnetische Stroemungsmesser
DE2939517C2 (de) Anordnung zum Messen von Strömen mit Gleichanteil
DE10204425B4 (de) Stromsensor nach dem Kompensationsprinzip
DE3424041C2 (de)
DE2617624A1 (de) Linearisierung fuer induktiven stellungsgeber
DE2827601C2 (de) Verfahren zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen
DE3409448C2 (de)
DE2714142A1 (de) Einrichtung zur messung eines magnetflusses
DE630852C (de) Anordnung zur Messung der Temperatur eines Wechselstromleiters unter Belastung
DE3828196C2 (de) Driftstabilisierter magnetoelastischer Kraftgeber
CH648121A5 (de) Einrichtung zum messen von kraeften, insbesondere gewichten.
EP0029903A1 (de) Messanordnung für elektrische Ströme
DE2401773A1 (de) Differenzdruckmesseinrichtung mit kraftvergleich
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEVESQUE, PETER S., 19046 JENKINTOWN, PA., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee