DE2759158A1 - Ueberzugsverfahren - Google Patents

Ueberzugsverfahren

Info

Publication number
DE2759158A1
DE2759158A1 DE19772759158 DE2759158A DE2759158A1 DE 2759158 A1 DE2759158 A1 DE 2759158A1 DE 19772759158 DE19772759158 DE 19772759158 DE 2759158 A DE2759158 A DE 2759158A DE 2759158 A1 DE2759158 A1 DE 2759158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curable composition
tris
hexafluoroantimonate
dicarbonyl chelate
dicarbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772759158
Other languages
English (en)
Inventor
James Anthony Cella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2759158A1 publication Critical patent/DE2759158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/70Chelates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Description

Überzugsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf den Einsatz eines fotoempfindlichen Dikarbonylchelats eines Elementes der Gruppe IHa-Va des Periodensystems, um die Härtung eines Epoxyharzes auf einem Substrat unter Anwendung ultravioletten Lichtes zu bewirken.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß Epoxyzusammensetzungen aus einem Epoxyharz und einer wirksamen Hence eines Dikarbonylchelates der folgenden Formel (1)
MQ.
worin X ein Hauptgruppenelement der Gruppen Ilia, IVa und Va
809848/0542
des Periodensystems, J ein zweiwertiger organischer Rest mit 3 bis 42 Kohlenstoffatomen, M ein Element aus Sb, As, P, B und Cl, Q Halogen oder Sauerstoff, η 2 oder 3> y 1 oder 2 und a eine ganze Zahl von 4 bis 6 oder gleich der Wertigkeit von M ist,
in weniger als 5 Minuten gehärtet werden können, wenn man das härtbare Harz auf ein Substrat aufbringt und ultraviolettem Licht aussetzt. Durch die Bestrahlung mit UV-Licht wird die Härtung dieser Zusammensetzungen aus Epoxyharz und dem vorgenannten Dikarbonylchelat stark beschleunigt. Eine mögliche Erklärung dafür ist, daß die durch Feuchtigkeit eingeleitete Härtung durch die Bestrahlung mit UV-Licht beschleunigt wird.
Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein Verfahren zum Überziehen eines Substrates geschaffen, das folgende Stufen umfasst :
(1) Aufbringen einer Zusammensetzung auf das Substrat, die folgende Bestandteile umfasst
(A) ein Epoxyharz, das in einen Zustand höheren Molekulargewichtes polymerisierbar ist und aus Epoxymonomer, Epoxyvorpolymer, oxiranhaltigem organischen Polymer und deren Mischungen ausgewählt ist, und
(B) einer wirksamen Menge eines feuchtigkeitsempfindlichen Dikarbonylchelats der obigen Formel, und
(2) Bestrahlen des so überzogenen Substrates mit UV-Licht, bis ein klebrigkeitsfreier gehärteter Überzug auf dem Substrat entstanden ist.
Reste, die in der obigen FormelV für J stehen können, sind z.B. die folgenden R
C=
c_ und
R2
809848/0542
R.3
ι»
ρ
worin R und R ausgewählt sind aus Wasserstoff, Aminogruppe, gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, gesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff resten mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1-8 Kohlenstoffatomen, ungesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1-8 Kohlenstoffatomen, aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6-13 Kohlenstoffatomen, substituierten aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6-13 Kohlenstoffatomen, Alkoxyresten mit 1-8 Kohlenwasserstoffatomen und den Halogen-substituierten Derivaten der vorgenannten Reste;
1 2 1?
R ist ausgewählt aus Halogen, R und R ; R; R und R können
auch Teil des gleichen cycloaliphatischen Restes sein, R* ist ausgewählt aus Wasserstoff, Aminoresten, aliphatischen Kohlenwasserstoff resten mit 1-8 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1-8 Kohlenstoffatomen, aromatischen Kohlenwasserstoffresten mit 6 - 13 Kohlenstoffatomen, Alkoxyresten mit 1-8 Kohlenstoffatomen und deren
4 5
substituierten Derivaten; R und R^ sind ausgewählt aus Halogen,
R2 und R^; V? und R-5 bzw. R^, R und R^ können Teil eines cycloaliphatischen oder aromatischen Ringes sein.
Beispiele für die Dicarbonylchelate der obigen Formel sind die folgenden :
80 98 4 8/0542
CH
H-C CH.
Si ® AsF,
CH,
Si ® SbF,
CH
H-C C
B Θ ClO
809848/0542
Si ® AsF
C O
H-C C
>e V PP6
8098A8/05A2
»3
C-O
H-C (
C 0'
B w ClO,
CH
■ο.
CH.
Si w DF1
, etc.
809848/0542
(.η
Die Dikarbonylchelate der obigen FormelvkÖnnen hergestellt werden durch Umsetzung zwischen einem Alkalimetallsalz einer H(J -Säure mit dem Halogenidsalz eines Chelates, das durch direkte Reaktion eines 1,3-Dikarbonylliganden mit einem Halogenid eines geeigneten Elementes X in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels unter wasserfreien Bedingungen erhalten wurde, wie in den folgenden Druckschriften beschrieben: R. West, J. Amer. Chem. Soc, 80, 3246 (1950); E.L. Muetterties und A.N. Wright, J. Amer. Chem. Soc, 86, 5132 (1964); R. Riley, R. West und R. Barbarian, Inorg. Syn., 1_, 30 (1963); W. üilthey, Ann. 244, 300 (1906) und R. West, J. Org. Chem., 23_, 1552 (1958).
Der Begriff "Epoxyharz", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, schließt jedes monomere, dimere oligomere oder polymere Epoxymaterial ein, das eine oder mehrere funktioneile Epoxygruppen enthält. So können zum Beispiel Harze, die durch Reaktion von Bisphenol-A (4,4f-lsopropyliden diphenol) und Epichlorhydrin oder durch Umsetzung niedermolekularer Phenol/ formaldehyd-Harze (Novolakharze) mit Epichlorhydrin erhalten werden, entweder allein oder in Kombination mit einer epoxyhaltigen Verbindung als reaktives Verdünnungsmittel eingesetzt werden. Solche Verdünnungsmittel, wie Phenylglycidyläther, 4-Vinylcyclohexendioxid, Limonendioxid, 1,2-Cyclohexenoxid, GIycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Styroloxid, Allylglycidyläther usw., können auch als Mittel zum Modifizieren der Viskosität eingesetzt werden.
Der Bereich dieser Verbindungen kann auch dahingehend ausgedehnt werden, daß der Begriff "Epoxyharz" polymere Materialien ein schließt, die endständige oder innerhalb einer Kette gebundene Epoxygruppen enthalten. Beispiele dieser Verbindungen sind Vinylpolymere, die Glycidylacrylat oder Methacrylat als eines der Comonomeren enthalten. Andere Klassen epoxyhaltiger, mit Hilfe der obigen Katalysatoren härtbarer Polymere sind Epoxy-
809848/0542
siloxanharze, Epoxypolyurethane und Epoxypolyester. Solche Polymere haben funktioneile Epoxygruppen üblicherweise an den Kettenenden. Epoxysiloxanharze und Verfahren zu ihrer Herstellung sind insbesondere durch E.P. Plueddemann und G. Fanger, J. Arn. Chem. Soc. 81_, 632 - 635 (1959) beschrieben. Die Epoxyharze können auch in einer Reihe von Standardweisen modifiziert werden, so durch Umsetzungen mit Aminen, Karbonsäuren, Thiolen, Phenolen, Alkoholen usw., wie z.B. in den US-PS 2 935 488, 3 235 620, 3 369 055, 3 379 653, 3 398 211, 3 403 199, 3 563 850, 3 567 797, 3 677 995 angegeben. Weitere Beispiele von Epoxyharzen, die eingesetzt werden können, lassen sich der Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Band 6, 1967, von Interscience Publishers, New York, Seiten 209, 271 ent nehmen.
Bei der Durchführung der Erfindung können die UV-härtbaren Zusammensetzungen durch Vermengen von Epoxyharz und Dikarbonylchelat hergestellt werden. Sind das Epoxyharz und das Dikarbonylchelat unverträglich, dann kann man ein geeignetes organisches Lösungsmittel einsetzen, um das Mischen der Bestandteile zu erleichtern. Einige dieser organischen Lösungsmittel sind Chloroform, Methylenchlorid, Aceton usw..
Um eine vorzeitige Härtung der erhaltenen Mischung zu vermeiden, sollte das Vermischen der Bestandteile unter im wesentlichen wasserfreien Bedingungen erfolgen, und die Mischung danach vor Feuchtigkeit und sichtbarem Licht geschützt werden.
Die härtbare Mischung kann als isolierender Überzug auf eine Vielfalt von Substraten aufgebracht werden, wie Aluminium-, Siliciumstahl-Streifen, Kupfer-, Aluminium-Draht, thermoplastische Folien, Glasfasern usw.. Das Aufbringen der UV-härtbaren Zusammensetzungen kann nach Standardprozeduren erfolgen, so durch Eintauchen, Sprühen,unter Benutzung einer Walze, eines Schirmes usw.. Nachdem die UV-härtbare Zusammensetzung in einer Dicke von etwa 0,025 bis etwa 0,075 ram aufgebracht worden ist,
809848/0542
setzt man sie der UV-Strahlung einer UV-Lampe aus. Es können eine oder mehrere UV-Lampen, z.B. 1 bis 200 Entladungslampen benutzt werden, die z.B. Xenon-, Metallhalogenid-, Metallbogen wie Quecksilberdampfentladungslarapen usw. sein können und die einen Betriebsdruck von 1 bis 10 Atmosphären haben. Die Lampen können Kolben einschliessen, die Licht einer Wellenlänge von etwa 1 849 bis 4 000 Angström und vorzugsweise von 2 400 bis 4 000 Angström durchlassen. Der Lampenkolben kann aus Quarz bestehen, z.B. Spectrocil. Beispiele von Lampen, die man benutzen kann, sind z.B. die General Electric H3T7-Bogenlampen.
Beim Betreiben der Lampe kann man sie z.B. mit einem Vorschaltgerät versehen, um höhere Wattleistungen pro Fläche zu erhalten um somit die für die Härtung des Lösungsmittel-freien Harze, in einer verunreinigungsfreien Weise erforderliche Flußdichte zu erhalten. So kann z.B. die normalerweise bei 130 Watt/2,5 cm betriebene General Electric H3T7-Lampe mit einem solchen Vorsatzgerät mit bis zu 300 Watt pro 2,5 cm Eingangsleistung über eine befriedigende Zeitdauer betrieben werden.
Zusätzlich zu den vorbeschriebenen Lampen zum Erzeugen der UV-Strahlung können noch Strahlungsfilter, wie Quarzfenster, eingesetzt werden, die zusammen mit Reflektor dazu verwendet werden, die UV-Strahlung einer Wellenlänge von etwa 1 849 bis 4 000 A zu erhalten, während gleichzeitig Strahlung mit einer Wellenlänge von mehr als 7 500 A beseitigt wird.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen näher erläutert, in denen alle Teile Gewichtsteile sind, sofern nichts anderes angegeben.
Beispiel 1
Eine Lösung von 18 ml Acetylaceton und 20,5 ml Siliciumtetrachlorid in 80 ml trockenem Benzol wurde eine Stunde lan^ am Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Mischung wurde filtriert, umi
809848/0542
das gesammelte Produkt 15 Stunden in einem Vakuumtrocken^erät getrocknet. Das getrocknete Material hatte einen Schmelzpunkt von 17^ - 176°C und wog 20,6 Gramm. Nach dem Herstellungsver-
29
fahren und dem Si-NMR-Spektrum war das Produkt Tris-acetylacetonatosilicium-(lV)-chloridhydrochlorid.
Eine Lösung von einem Gramm des vorstehenden Tris-acetylacetonatosilicium-(lV)-chloridhydrochloridsjin 5 ml Methylen chlorid wurde mit 0,5 Gramm Natriumhexafluorophosphat und 5 ml einer Mischung von Methylenchlorid und Aceton gemischt. Die Mischung wurde auf einem Dampfbad erhitzt, bis die Chlorwasserstoffentwicklung abgeschlossen war. Die abgekühlte Lösung wurde mit Äther verdünnt und das ausgefallene Produkt durch Filtration gesammelt. Man erhielt 1 Gramm Feststoffe, die in Methylenchlorid wieder aufgelöst, filtriert und wieder mit Äther ausgefällt wurden. Man erhielt 0,6 Gramm des entsprechenden Hexafluorophosphatchelats mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 14O°C und der folgenden Formel
Eine Lösung von 0,1 Gramm des obigen chelierten Silans und 0,5 Gramm eines Epoxyharzes der folgenden Formel
und ausreichend Chloroform, um eine homogene Mischung zu erhalten, goß man als 0,075 mm dicken Harzüberzug auf ein Aluminiumsubstrat. Das überzogene Substrat wurde dann mit einer General Electric H3T7-Lampe aus einem Abstand von etwa 10 cm bestrahlt. Nach etwa 30 bis 60 Sekunden erhielt man einen klebrigkeitsfreien Film.
809848/0542
Das obige Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß anstelle des obigen Epoxyharzes der Diglycidyläther von Bisphenol-A eingesetzt wurde. Nach 5-fflinütiger Bestrahlung dos überzogenen Aluminiumsubstrates,wie oben in Form eines Streifens, war das erhaltene Epoxyharz im wesentlichen vollständig gehärtet.
Beispiele 2-5
In Übereinstimmung mit dem Verfahren des Beispiels 1 wurden 2^ige Lösungen verschiedener weiterer Chelate und des Bis (cyclohexenoxid)-epoxyharzes zubereitet. So wurde z.B. Trisiicetylacetonatosilicium-ilVj-hexafluoroantimonat durch Umsetzen von einem Teil Tris-acetylacetonatosilicium-(lV)-hydrochlorid mit 0,ü Teilen Natriumhexafluoroantiraönat und etwa 5 Teilen Aceton hergestellt. Natriumchlorid wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat mit trockenem Äther behandelt, wobei 0,6 Teile Tris-acetylacetonatosiliclum-ilV^-hexafluoroantimonat anfielen. Die verschiedenen UV-härtbaren Zusammensetzungen wurden jeweils auf Aluminiumsubstrate bis zu einer Dicke von etwa 0,05 mm aufgebracht und aus General Electric H3T7--Lampen aus einer Entfernung von etwa 10 cm UV-Strahlung ausgesetzt. Die Beleuchtungszeit unter der Lampe wurde so eingestellt, daß man einen klebrigkeitsfreien Film erhielt. Die erhaltenen Ergebnisse sind im folgenden zusammengestellt, wobei unter der Bezeichnung "oalz·1 das Anion des jeweiligen Tris-acetylacetonalor.ilJ ciuu-(.IV)-ohelnts und unter "llärtungszeit" die zur Erzeugung eines klebrigkeitsfreien Filmes erforderliche Zeit in Jiinuten angegeben ist:
Salz Härtunrcszeit (Hin. )
PF6 3,0
SbF, 0,5
2,0
BF. 10,0
80 9848/0542
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die Hexafluorosalze eine raschere Härtung gestatten als das Tetrafluoroboratsalz.
Beispiel 6
Zwei Gramm Acetylaceton in 5 ml Methylenchlorid wurden mit 10 ml einer 0,2 molaren Lösung von Bortrichlorid umgesetzt. Nach Beendigung der Gasentwicklung wurde die Lösung mit 50 ml Äther verdünnt und das Chloridsalz isoliert. Das entsprechende Boroniumhexafluoroantimonatsalz wurde zubereitet durch Vermischen der vorgenannten Methylenchloridsalzlösung mit 1,5 Gramm Natriumhexafluoroantimonat gelöst in Aceton. Das Natriumchlorid, das sich dabei bildete, wurde durch Filtration entfernt, und das erwünschte Dikarbonylboroniumhexafluoroantimonat wurde durch Eluieren des Filtrats mit Äther, gefolgt von einer Filtration, isoliert.
Durch Auflösen von 0,2 Gramm des vorstehenden Dikarbonylchelats und 10 Gramm des Bis-(cyclohexenoxid)-epoxyharzes des Beispiels 1 wurde eine härtbare Zusammensetzung zubereitet. Die härtbare Zusammensetzung wurde auf ein Glasfasersubstrat aufgebracht und, wie in Beispiel 1 beschrieben, UV-Licht ausgesetzt. Nach 2minütiger Belichtung war das überzogene Glasfasersubstrat klebrigkeitsfrei.
Beispiel 7
Eine Lösung von 9,8 Gramm Dibenzoylmethan und 5,1 ml Siliciuratetrachlorid und 40 ml trockenem Benzol wurde 30 Minuten lang am Rückfluß erhitzt. Das ausgefallene Salz wurde durch Filtration gesammelt. Eine Lösung von 1,5 Gramm des rohen Salzes in Chloroform und gleichen Volumenteilen von Chloroform und Aceton wurde mit 0,5 Gramm Natriumhexafluoroantimonat in Aceton gemischt. Wach der Entfernung des Natriumchlorids durch Filtration und dem Ausfällen des Chelates aus dem Filtrat mit Äther erhielt man1,3 Gramm Tris-Dibenzoylmethanatosilicium-(IV)-hexafluoroantimonat als gelbe Prismen mit einem Schmelz-
809848/0542
punkt von 270 - 271,5°C
Durch Auflösen von 0,1 Gramm des vorstehenden Dikarbonylchelats in 2 ml Aceton und Zugabe von 0,5 Gramm Bis (cyclohexenoxid)-poxyharzv Beispiels 1 wurde eine härtbare Zusammensetzung zubereitet. Die erhaltene UV-härtbare Zusammensetzung wurde dann auf ein Stahlsubstrat aufgebracht und wie im Beispiel 1 beschrieben bestrahlt. Nach zweiminütiger Bestrahlung war ein klebrigkeitsfreier Film entstanden.
Beispiel 8
Ein Tris-tropolonatdichloridchelat von Phosphor wurde hergestellt durch Vermischen einer Lösung von 8,4 Gramm Phosphorpentachlorid in Methylenchlorid mit einer Lösung von 1,5 Gramm Tropolon in Methylenchlorid. 0,5 Gramm des vorgenannten Chelaxes wurden mit zwei Äquivalenten Natriumhexafluoroantxmonat unter Bildung des entsprechenden Bis-hexafluoroantxmonatchelates umgesetzt.
Eine härtbare Zusammensetzung wurde zubereitet durch Zugeben von einem Teil des obigen Dikarbonylchelats zu etwa 100 Teilen des Epoxyharzes des Beispiels 1 und dies zusammen mit ausreichender Menge Aceton,um eine homogene Lösung zu bilden. Die erhaltene, härtbare Mischung wurde auf ein Keramiksubstrat aufgebrachtVdurch Bestrahlen mit UV-Licht gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gehärtet. Nach 3 Minuten Bestrahlungszeit war ein klebrigkeitsfreier Film entstanden.
Beispiele 9-19
Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden weitere Dikarbonylchelate zubereitet. Diese Dikarbonylchelate wurden jeweils mit dem Diepoxid des Beispiels 1 vermischt und ergaben härtbare Mischungen, die etwa 1 Gew.-# des Dikarbonylchelats enthielten. In der folgenden Tabelle sind die hergestellten Dikarbonylchelate aufgeführt, wobei sich 11J", "X" und 11MQa"
80 98 4 870542
(D
auf die eingangs genannte Formel des Dikarbonylchelates beziehen und darunter die dafür eingesetzten Reste angeführt sind.
x_ MQa
Si SbF6
Si SbF6
Ge SbF6
Si SbF6
B SbF6
Si SbF6
Si CiO4
Si SbF6
Si ClO4
Ge SbF6
Si SbF6
1-Phenyl-1,3-butenyl
1-Äthylcyclohex-i-en-2-yl
1 ^-Cyclohepta^.Ajo
1-Äthyl-cyclopent-1-en-2-yl
1,3-Diphenylpropenyl
5-Äthoxy-2,4-pent-2-enyl
2,4-Pent-2-enyl
1,2-Cyclohepta-2,4,6-trienyl
1-Äthylcyclopent-1-en-2-yl
1,3-Diphenylpropenyl
3-Chlor-2,4-pent-2-enyl
Die so erhaltenen härtbaren Zusammensetzungen härteten innerhalb von 10 Minuten zu einem harten klebrigkeitsfreien Film, wenn sie in einer Dicke von etwa 0,025 rnm auf ein Stahlsubstrat aufgebracht und mit einer GE H3T7-Lampe aus einem Abstand von etwa 10 cm bestrahlt wurden.
Beispiel 20
Eine UV härtbare Zusammensetzung wurde durch Auflösen von zwei Teilen Tris-acetylacetonatosilicium-(IV)-hexafluoroantimonat und zwei Teilen Chloroform und 100 Teilen eines Epoxyharzes in Form eines Diglycidyläthers von Bisphenol-A hergestellt. Die Mischung wurde auf ein Kupfersubstrat aufgebracht und eine Maske mit einer bestimmten Konfiguration für elektronische Komponenten über dem überzogenen Substrat angeordnet. Dann wurde das Ganze
809848/0542
für etwa fünf Minuten nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren UV-Licht ausgesetzt. Danach entfernte man die Maske und entwickelte das Substrat in Aceton, wobei unbelichtete Teile des überzogenen Substrates weggewaschen wurden. Man erhielt ein negatives Bild der Maske auf dem Substrat. Dieses Verfahren zeigt, daß die UV-härtbaren Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung benutzt werden können, um elektronische Komponenten und integrierte Schaltungen herzustellen.
809848/0542

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Überziehen eines Substrates, gekennzeichnet durch folgende Stufen :
    (1) Aufbringen einer Zusammensetzung auf das Substrat, die folgende Bestandteile umfasst :
    (A) ein Epoxyharz, das in einen Zustand höheren Molekulargewichtes polymerisierbar ist und ausgewählt ist aus Epoxymonomer, Epoxyvorpolymer, oxiranhaltigem organischem Polymer und deren Mischungen, und
    (B) eine wirksame Menge eines Dikarbonylchelats der folgenden Formel
    +Y
    MQ.
    worin X ein Hauptgruppenelement des periodischen Systems aus den Gruppen Ilia, IVa und Va ist, J ein zweiwertiger organischer Rest mit 3 bis 42 Kohlen stoffatomen ist, M ausgewählt ist aus Sb, As, P, B und Cl, Q Halogen oder Sauerstoff ist, η 2 oder 3, y 1 oder 2 und a eine ganze Zahl von 4 bis 6 oder gleich der Wertigkeit von M ist,
    (2) Bestrahlen des überzogenen Substrates mit UV-Licht, bis ein klebrigkeitsfreier gehärteter Überzug auf dem Substrat entstanden ist.
  2. 2. Härtbare Zusammensetzung, wie sie im Anspruch 1 verwendet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    809848/0542
    daß X Silicium ist.
  3. 3. Härtbare Zusammensetzung, wie sie nach Anspruch 1 eingesetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß X Bor ist.
  4. 4. Härtbare Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeiclinet, daß X Phosphor ist.
  5. 5. Härtbare Zusammensetzung, wie sie nach Anspruch 1 einge setzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß X Germanium ist.
  6. 6. Härtbare Zusammensetzung, wie sie nach Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch ^kennzeichnet, daß das Dikarbonylchelat Tris-acetylacetonatosilicium-(iV)-hexafluorophosphat ist.
  7. 7. Härtbare Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dikarbonylchelat Tris-acetylacetonatosilicium-(iV)-hexafluoroantimonat ist.
  8. 8. Härtbare Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dikarbonylchelat Tris-acetylacetoriatosiliciuin-(IV)-hexafluoroarsenat ist.
    809848/0542
  9. 9. Härtbare Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dikarbonylchelat Tris-acetylacetonatosilicium-(iV)-tetrafluoroborat ist.
  10. 10. Härtbare Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dai3 das Dikarbonylchelat Tris-acetylacetonatosilicium-(IV)-perchlorat ist.
  11. 11. Härtbare Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dikarbonylchelat Tris-tropolonatosilicium-(IV)-hexafluoroantimonat ist.
  12. 12. Härtbare Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dikarbonylchelat Tris-dibenzoylmethanatosilicium-(IV)-hexafluoroantimonat ist.
  13. 13. Härtbare Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dikarbonylchelat Tris-2-acetylcyclohexanatosilicium-(IV)-hexafluoroantimonat ist.
  14. 14. Härtbare Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dikarbonylchelat Tris-Z-acetylcyclopentanatosilicium-(IV)-hexafluoroantimonat ist.
    809848/0542
  15. 15. Härtbare Zusammensetzung, wie sie in Anspruch 1 eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dikarbonylchelat Tris-äthylbenzoylacetatosiliciuw-(IV)-hexafluoroantimonat ist.
  16. 16. Gedruckte Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren des Anspruches 1 hergestellt ist.
    809848/0542
DE19772759158 1977-05-20 1977-12-31 Ueberzugsverfahren Withdrawn DE2759158A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/798,784 US4086091A (en) 1977-05-20 1977-05-20 Method of applying and curing epoxy coating compositions using dicarbonyl chelate of group IIIa-Va element and UV irradiation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759158A1 true DE2759158A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=25174267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759158 Withdrawn DE2759158A1 (de) 1977-05-20 1977-12-31 Ueberzugsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4086091A (de)
JP (2) JPS53144935A (de)
AU (1) AU528581B2 (de)
CA (1) CA1102277A (de)
DE (1) DE2759158A1 (de)
ES (1) ES466432A1 (de)
FR (1) FR2391255A1 (de)
GB (1) GB1578674A (de)
NL (1) NL7800035A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196138A (en) * 1977-05-20 1980-04-01 General Electric Company Dicarbonyl chelate salts
US4362263A (en) * 1980-04-24 1982-12-07 Westinghouse Electric Corp. Solderable solventless UV curable enamel
JPS57125212A (en) * 1981-01-27 1982-08-04 Toshiba Corp Photo-polymerizable composition
US5089536A (en) * 1982-11-22 1992-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy polmerizable compositions containing organometallic initiators
US5191101A (en) * 1982-11-22 1993-03-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy polymerizable compositions containing organometallic initiators
US4517276A (en) * 1982-11-29 1985-05-14 Varian Associates, Inc. Metal-containing organic photoresists
US4414059A (en) * 1982-12-09 1983-11-08 International Business Machines Corporation Far UV patterning of resist materials
CA1305823C (en) * 1986-08-29 1992-07-28 Union Carbide Corporation Photocurable blends of cyclic ethers and cycloaliphatic epoxides
JPS63143879A (ja) * 1986-12-08 1988-06-16 Hitachi Ltd 太陽電池装置
US4950696A (en) * 1987-08-28 1990-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-induced dual curable compositions
US5147900A (en) * 1987-08-28 1992-09-15 Minnesosta Mining And Manufacturing Company Energy-induced dual curable compositions
US5086086A (en) * 1987-08-28 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-induced curable compositions
US4952612A (en) * 1987-08-28 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy-induced curable compositions
US4814391A (en) * 1988-05-09 1989-03-21 General Electric Company Heat curable epoxy compositions, and amine adducts of cobalt (II) complexes
US4985340A (en) * 1988-06-01 1991-01-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Energy curable compositions: two component curing agents
JPH0812485B2 (ja) * 1990-03-27 1996-02-07 富士ゼロックス株式会社 静電荷像現像用トナー
US5086192A (en) * 1990-12-14 1992-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable compositions and photoinitiators therefor
DE10144531B4 (de) * 2001-09-11 2006-01-19 Henkel Kgaa UV-härtende anti-fingerprint Beschichtungen, Verfahren zum Beschichten und Verwendung eines lösmittelfreien Überzugsmittels
KR101017188B1 (ko) * 2005-12-26 2011-02-25 가부시키가이샤 가네카 경화성 조성물
JP5042092B2 (ja) * 2007-03-20 2012-10-03 コニシ株式会社 硬化性樹脂組成物
WO2009020782A2 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Oft Labs Llc Oral fluid assays for the detection of heavy metal exposure
US9464172B2 (en) 2007-12-10 2016-10-11 Kaneka Corporation Alkali-developable curable composition, insulating thin film using the same, and thin film transistor
DE102007062093A1 (de) * 2007-12-21 2010-11-25 Webasto Ag Softtopverdeckbezug mit Stylingkante

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624121A (en) * 1969-01-03 1971-11-30 Gen Electric New chelates of silicon
US3720634A (en) * 1971-01-19 1973-03-13 Atlantic Richfield Co Organic hexafluorophosphates,arsenates or antimonates as accelerators for curing epoxy resins
GB1402899A (en) * 1971-10-28 1975-08-13 Gen Electric Curable epoxy resin compositons
US3960684A (en) * 1973-04-30 1976-06-01 American Can Company Sulfones as solvents in catalysts of U.V. curable systems
US3956241A (en) * 1974-06-07 1976-05-11 Aerojet-General Corporation Latent catalysts for epoxy resins
JPS616582A (ja) * 1984-06-19 1986-01-13 石川島播磨重工業株式会社 ア−ク炉設備

Also Published As

Publication number Publication date
AU528581B2 (en) 1983-05-05
GB1578674A (en) 1980-11-05
FR2391255A1 (fr) 1978-12-15
ES466432A1 (es) 1978-10-16
FR2391255B1 (de) 1984-12-07
CA1102277A (en) 1981-06-02
JPS6261218B2 (de) 1987-12-21
JPS6134752B2 (de) 1986-08-09
JPS61203122A (ja) 1986-09-09
AU3633978A (en) 1979-11-29
JPS53144935A (en) 1978-12-16
US4086091A (en) 1978-04-25
NL7800035A (nl) 1978-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759158A1 (de) Ueberzugsverfahren
EP0094914B1 (de) Photopolymerisation mittels organometallischer Salze
DE2518639C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2518652C2 (de) Härtbare Zusammensetzungen
DE2518656C3 (de) Härtbare Zusammensetzungen
EP0022081B1 (de) Sulphoxoniumsalze enthaltende polymerisierbare Mischungen sowie Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte aus diesen Mischungen durch Bestrahlung
EP0035969B1 (de) Zusammensetzung aus kationisch polymerisierbarem Material und einem Katalysator
EP0146501B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzungen
DE2618897C2 (de) Durch sichtbares Licht härtbare Zusammensetzung und deren Verwendung
EP0233567B1 (de) Härtbare Mischungen, enthaltend N-Sulfonylaminosulfoniumsalze als kationisch wirksame Katalysatoren
DE2731396A1 (de) Haertbare zusammensetzungen
EP0044274B1 (de) Photopolymerisation mittels Carbamoylsulfoxoniumsalzen
DE2954646C2 (de)
EP0057474A2 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0054509A2 (de) Sulfoxoniumsalzpolymerisationskatalysatoren
EP0094915A2 (de) Härtbare, Metallocenkomplexe enthaltende Zusammensetzungen, daraus erhältliche aktivierte Vorstufen und deren Verwendung
JPH0553166B2 (de)
EP3184569B1 (de) Härtungsinitiatoren für die kationische polymerisation
EP0115471B1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE3902114A1 (de) Strahlungsempfindliche, ethylenisch ungesaettigte, copolymerisierbare sulfoniumsalze und verfahren zu deren herstellung
DE3418388C2 (de) Arylketon-haltige Jodoniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und solche Jodoniumsalze enthaltende photopolymerisierbare organische Harzzusammensetzungen
JPH02149556A (ja) スルホニウム塩、その用途および製法
EP0145653B1 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzungen
EP0889361B1 (de) Initiatoren für die kationische Polymerisation
DE2730725C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal