DE2804147A1 - Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen

Info

Publication number
DE2804147A1
DE2804147A1 DE19782804147 DE2804147A DE2804147A1 DE 2804147 A1 DE2804147 A1 DE 2804147A1 DE 19782804147 DE19782804147 DE 19782804147 DE 2804147 A DE2804147 A DE 2804147A DE 2804147 A1 DE2804147 A1 DE 2804147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irradiation
glass
semiconductor
junction
dipl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782804147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2804147C2 (de
Inventor
Takuzo Ogawa
Masahiro Okamura
Toshikatsu Shirasawa
Tomoyuki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2804147A1 publication Critical patent/DE2804147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2804147C2 publication Critical patent/DE2804147C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3171Partial encapsulation or coating the coating being directly applied to the semiconductor body, e.g. passivation layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • H01L23/3178Coating or filling in grooves made in the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01023Vanadium [V]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/10251Elemental semiconductors, i.e. Group IV
    • H01L2924/10253Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3025Electromagnetic shielding

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen, bei denen das freiliegende Ende wenigstens eines pn-Überganges mit einem Glasisolator bedeckt ist.
Damit Halbleiter-Bauelemente, beispielsweise Dioden, Transistoren, Thyristoren und dergleichen bei hohen Schaltgeschwindigkeiten arbeiten können, müssen die überschüssigen Minoritätsträger in dem Halbleiter-Bauelement so schnell wie möglich vernichtet werden. Die Geschwindigkeit, mit der die überschüssigen Minoritätsträger vernichtet werden, ist aus der Lebensdauer der Minoritätsträger in etwa bekannt. Um eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit zu erreichen, muß daher die Lebensdauer der Minoritätsträger so kurz wie möglich gehalten werden.
Herkömmlicherweise wird die Lebensdauer der Minoritätsträger zum Beispiel dadurch verkürzt, daß ein Schwermetall, beispielsweise Gold, verwendet wird, das im Halbleiter Rekombinationszentren bildet. Zum Dotieren des Halbleiters mit Goldatomen wird meist bei hohen Temperaturen diffundiert. Dabei wird jedoch die Verteilung der Goldatome im Halbleiterplättchen nicht gleichmäßig. Darüberhinaus ist die Reproduzierbarkeit und Steuerbarkeit der Goldatom-Konzentrationen nicht zufriedenstellend. Weiter ist dieses Verfahren mit dem großen Nachteil behaftet, daß der Leckstrom ansteigt, wenn der pnübergang in Sperr-Richtung vorgespannt wird.
Zur Verkürzung der Lebensdauer der Minoritätsträger ist es weiter bekannt, die Tatsache auszunutzen, daß die durch Bestrahlung des Halbleiters mit Elektronenstrahlen, Gammastrahlen usvi. erzeugten Gitterdefekte als Rekombinationszentren dienen (s. z.B. US-PSn.3 809 582 und 3 888 701),
809833/0788
28Ü4U7
wodurch der Nachteil der Verkürzung der Lebensdauer durch Golddiffusion vermieden werden soll, und daß die Konzentrationen der Rekombinationszentren eine ausgezeichnete Gleichmäßigkeit, Reproduziertbarkeit und Steuerbarkeit aufweisen, ohne daß der Leckstrom in Sperr-Richtung erhöht würde.
Weiter ist aus der JA-OS 3271/72 "Method of improving the radiation-resistivity of a silicon transistor", ein Verfahren bekannt, bei dem ein Siliciumtransistor mit einem SiO2-film auf Temperaturen zwischen 150° und 450° C gehalten und mit Elektronenstrahlen mit einer Energie von weniger als 150 keV bestrahlt wird.
Zur Erhöhung der Sperrspannung und der Zuverlässigkeit des Halbleiter-Bauelements muß das Material für die Oberflächenpassivierung sorgfältig gewählt werden. Kürzlich wurde eine Harzform oder ein Kunststoffgehäuse zur Einkapselung eines Halbleiter-Bauelements verwendet. In einem solchen Gehäuse wird als Material zur Oberflächenpassivierung des Halbleiter-Bauelements vorzugsweise .ein Glasisolator verwendet, der gegenüber Feuchtigkeit ausgezeichnet beständig ist und eine hohe Sperrspannung in Sperr-Richtung aufweist.
Durch Versuche wurde jedoch festgestellt, daß, wenn ein Halbleiter-Bauelement mit den freiliegenden Enden seines mit Glasschichten bedeckten pn-Überganges bei Raumtemperatur bestrahlt wird, der Leckstrom des Halbleiter-Bauelements in Sperr-Richtung ansteigt. Durch Versuche wurde ferner festgestellt, daß ein derartiger Anstieg des Leckstroms sich besonders dann bemerkbar macht, wenn als Oberflächen-Passivierungsmaterial ein Glasisolator verwendet wird, daß jedoch der Leckstrom kaum ansteigt, wenn eine an sich bekannte Passivierungsschicht aus SiO2 oder Harz verwendet wird. Ferner haben die Versuche gezeigt, daß der Anstieg des Leckstroms in Sperr-Richtung von der Energie der Strahlungsquelle
809833/0788
-5- 28Q4H7
lind ihrer Strahlungsdosierung abhängig ist und daß der Leckstrom unter einer solchen Bestrahlungsbedingung ansteigt, daß die Lebensdauer der Minoritätsträger im Halbleiter-Bauelement wesentlich verkürzt wird. Der Anstieg des Leckstroms muß sicher verhindert werden, da er eine Erhöhung des Leistungsverbrauchs des Halbleiter-Bauelements und ein termisches Ausdriften zur Folge hat,das zur Zerstörung des Halbleiter-Bauelements führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile und Mangel des Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere soll ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen mit wenigstens einem pn-übergang angegeben werden, dessen Kanten mit einem Glasisolator bedeckt sind und bei dessen Anwendung die Lebensdauer der Träger verkürzt wird, ohne den Leckstrom in Sperr-Richtung zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird die Lebensdauer der Minoritätsträger in einem Halbleiter-Bauelement dadurch verkürzt, daß das Halbleitersubstrat, das einen pn-übergang mit freiliegenden Kanten aufweist, die mit einem Glasisolator abgedeckt sind, bestrahlt wird, während das Substrat auf hohen Temperaturen oberhalb von 300° C gehalten wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 den Querschnitt einer erfindungsgemäß zu bestrahlenden, mit einem Glasisolator beschichteten Halbleiterdiode;
Fig. 2 den Querschnitt einer Vorrichtung zur erfindungsgemäßen Bestrahlung eines Halbleiter-Bauelements;
Fig. 3 im Diagramm die Abhängigkeit zwischen der Temperatur und dem Leckstrom in Sperr-Richtung vor und nach der Bestrahlung des Halbleiter-Bauelements;
809833/0781
2804U7
Fig. 4 im Diagramm die Abhängigkeit von Temperatur und Sperr-Erholungszeit vor und nach der Bestrahlung des Halbleiter-Bauelements und
Fig. 5 den Querschnitt eines Thyristors, dessen pn-übergang eine freiliegende, mit einem Glasisolator beschichtete Kante aufweist, während der erfindungsgemäßen Bestrahlung.
Erfindungsgemäß können zur Bestrahlung Elektronen- und Gammastrahlen verwendet werden. Elektronenstrahlen werden aus praktischen Gründen bevorzugt, weil Elektronenstrahlen emittierende Strahlungsquelle leicht zu handhaben sind und bei ihnen die Strahlungsdosierung leicht gesteuert werden kann. Die Energie der Strahlungsquelle muß so groß sein, daß in dem zu bestrahlenden Halbleiter zumindest Gitterdefekte vom Frenkel-Typ entstehen. Beispielsweise sollte die Strahlungsenergie über etwa 0,5 MeV liegen, wenn die Elektronenstrahlen direkt auf ein Siliciumsubstrat emittiert werden, und noch höher, wenn die Elektronenstrahlen durch eine Metallelektrode oder eine Glas-Isolierschicht auf das Substrat projiziert werden.
Die Strahlungsdosierung sollte je nach der durch die Bestrahlung zu erreichenden Lebensdauer und der Lebensdauer vor der Bestrahlung gewählt werden; sie liegt für normale
13 2
Halbleiter-Bauelemente über 1 χ 10 Elektronen/cm . Eine Dosierung von mehr als 1 χ 10 Elektronen/cm sollte jedoch vermieden werden, da sich hierbei der Spannungsabfall des Halbleiter-Bauelements in Durchlaßrichtung in unzulässigem Maße erhöhen kann.
Bei Bestrahlung mit Gammastrahlen sollte die Bestrahlungsdosierung über 2,5 Mrad liegen.
809833/0788
Einschliesslich der Dotierung und Passivierung werden der Strahlung auszusetzende Halbleiter-Bauelemente auf herkömmliche Weise hergestellt. Erfindungsgemäß wird mit einem von Alkalimetallionen freien Glas passiviert, dessen linearer Wärmedehnungskoeffizient gleich etwa dem des verwendeten Halbleitersübstrats ist. Zur Passivierung des Halbleiters wurde eine Vielzahl von Glaszusammensetzungen vorgeschlagen (s. US-PSn 3 486 871, 3 551 I7I, 3 778 242, 3 650 778, 3 752 701 und 3 674 520).Bevorzugte Systeme der Glaszusammensetzung als passivierende Glasschicht für die erfindungsgemäßen Bauelemente sind ein (1) ZnO-B2O3-SiO2-, (2) B2O3-PbO-SiO2- und (3) ZnO-B2O -SiO PbO-System. Die Glaszusammensetzung wird so gewählt, daß ihr linearer thermischer Wärmedehungskoeffizient im Temperaturbereich von 100 bis 350 C etwa 100 χ 10 / C oder weniger,vorzugsweise 80 χ 10" /0C oder weniger beträgt. Die Zusammensetzung der Glas-Systeme ist vorzugsweise folgendermaßen:
(1) ZnO 63 Gew.-^
B2O^ 20 " "
SiO2 9,4 " "
. PbO 4,3 " "
Sb2O3 0,5 " "
SnO2 1,2 " "
Al2O3 0,09 " "
(2) ZnO 62 Gew. -%
B2O3 20 " «
SiO2 9,5 " "
SnO2 0,7 " "
PbO 2,8 " "
Sb2O3 1,5 " "
Al2O3 0,1 " "
809833/0788
"8" 2804H7
(3) ZnO
B2O
SiO
54 Gew. -0A
16 It It
7,8 ti ti
1,1 ti ti
4,3 It It
0,4 ti ti
12,3 It Il
2
SnO2
PbO
Sb2O,
PbTiO,
Bevorzugte Gläser können mit folgender Zusammensetzung gewählt werden:
ZnO 50 bis 80 Gew. ti
B2O3 5 Il 30 It It
SiO2 1 Il 10 Il It
PbO bis zum 10 Il tt
Sb2O3 ti H Ul ti ti
SnO2 Il tt Ul ti ti
Al2O It It 5 ti
Wenn ein Halbleiter-Bauelement, bei dem die freiliegenden Kanten seines pn-Überganges mit einem der oben ausgeführten Glasisolatoren beschichtet ist, vollständig bestrahlt und dabei auf Temperaturen von mehr als 300 C gehalten wird, kann die Erhöhung des Leckstroms infolge der Bestrahlung danach verhindert werden. Dies wurde durch Versuche bestätigt. Die Temperatur, bei der das Halbleiter-Bauelement während der Bestrahlung gehalten werden sollte, sollte höher als 30O0C, vorzugsweise über 35O°C liegen,um den Effekt der Erfindung weiter zu unterstützen. Das Halbleiter-Bauelement sollte jedoch während der Bestrahlung nicht auf extrem hohen Temperaturen gehalten werden, da hierdurch andere Eigenschaften des Bauelements verschlechtert werden können. Z.B. können gewisse Halbleiter-Bauelemente nach der Bestrahlung eine Sperr-Erholungszeit haben, die nicht wesentlich kürzer als die Sperr-Erholungszeit vor der Bestrahlung ist, wenn das Bauelement während der Bestrahlung auf Temperaturen von mehr als etwa 4500C gehalten wird. Weiter muß die obere
809833/0788
-9- 28CHU7
Temperaturgrenze berücksichtigt werden, falls das Halbleiter-Bauelement beispielsweise mit Elektroden versehen ist, daß das Elektrodenmaterial nicht oxidiert oder mit dem Halbleiter legiert oder das Lötmaterial nicht erweicht wird. Beispielsweise wird oft Aluminium als Elektrodenmaterial und Lötmaterial für Siliciumelemente verwendet. Da seine eutektische Temperatur mit Silicium 577°C beträgt, sollte das Halbleiter-Bauelement nicht auf Temperaturen von mehr als 5770C gehalten werden. Die Temperatur, bei der das Halbleiter-Bauelement während der Bestrahlung gehalten wird, sollte daher unter Berücksichtigung der obigen Risiken gewählt werden. Bei gleicher Strahlungsdosierung wird die Lebensdauer bei höheren Temperaturen größer als bei niedrigeren Temperaturen. Bei gleicher Temperatur nimmt der Wert mit steigender Strahlungsdosierung ab. Demzufolge sollten die Temperatur während der Bestrahlung und die Strahlungsdosierung je nach dem gewünschten Lebensdauerwert gewählt werden.
Fig. 1 zeigt den Querschnitt einer in Glas vergossenen Diode, an der das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Die Diode 100 enthält ein Siliciumplättchen 1, eine Anode und eine Kathode 21 bzw. 3', die auf die beiden Hauptflächen des Plättchens 1 gelötet sind , Anschlußdrähte 2 und 3, die an die Anode 2' bzw. die Kathode 3f angeschlossen sind, und einen Glasisolator 4 zur Passivierung des Siliciumplättchens 1. Das Siliciumplättchen 1 besteht aus einer ρ -leitenden Diffusionsschicht 11, einer η-leitenden Schicht 12 mit hohem spezifischem Widerstand und einer n+-leitenden Diffusionsschicht 13. Zwischen der p+-leitenden Diffusionsschicht 11 und der η-leitenden Schicht 12 mit hohem spezifischem Widerstand befindet sich ein pn-übergang. Das in Fig. 1 gezeigte Halbleiter-Bauelement wird folgendermaßen hergestellt. In die beiden Hauptflächen eines η-leitenden Siliciumplättchens mit einem spezifischen Widerstand von 30 ο x cm und einer. Stärke von etwa 270 u werden in dieser Reihenfolge Bor und Phosphor eindiffundiert. Hierbei entstehen die p+-leitende Schicht 11 und die n+-leitende Schicht 13. Darauf wird zur Bildung
809833/0788
2804U7 - ίο -
der Elektroden-Verbindungsschichten 14 und 15 Aluminium aufgedampft. Darauf wird das Plättchen in Chips mit einem Durchmesser von je 1,4 mm angerissen. An dem Plättchen werden die Anschlüße 2' und 3' und die Anschlußdrähte 2 und 3 aus Wolfram befestigt, dessen Wärmedehnungskoeffizient ebenso groß ist wie der von Silicium. Ferner wird, wie in Fig. 1 gezeigt, der kugelförmige Glasisolator 4 rings um das Plättchen 1 gebildet. Dabei wurde ein Zink-Bors ilikatglas der folgenden Zusammensetzung verwendet:
TABELLE -
Bestandteile Gew.-Si
ZnO 63,1
B2O3 20,47
SiO2 9,388
PbO 4,29
Sb2O3 0,476
SnO2 1,23
Al0O-. 0,087
Das Glasmaterial wird in Wasser verteilt, so daß ein Glasbrei entsteht, der wenigstens auf die Umfangsflächen des Siliciumplättchens 1 und die Anschlüsse 2' und 3' aufgebracht wird. Darauf wird die abgelagerte Glasaufschlemmung geschmolzen, wodurch .die Oberfläche des pn-Überganges des Bauelements 100 passiviert und das Plättchen gleichzeitig gegen mechanische Beschädigung geschützt wird.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Bestrahlung der Diode der Fig. 1 mit Elektronenstrahlen. Gemäß Fig. 1 besteht eine Vorrichtung 200 zur Erhitzung der Diode aus einem Block 201 aus nicht-rostendem Stahl, einer von diesem umschlossenen Heizpatrone 202 zur Erhitzung des Blocks 201 und einem Gehäuse 203 aus wärmeabschirmendem Material, beispielsweise Asbest. In der oberen Viand des Mantels 203 befindet sich eine Öffnung 204, durch die die Elektronenstrahlen 300 auf die
809833/0788
2804U7
Diode 100 gelangen. Die Öffnung 204 ist mit einer Aluminiumfolie 205 abgedeckt, um die Wärmeverluste durch die Öffnung zu vermindern. Die Stärke der Aluminiumfolie 205 beträgt etwa 100 u> so daß die Elektronenstrahlen leicht durch die Aluminiumfolie 205 hindurchtreten können.
Vor der Bestrahlung der Diode 100 mit Elektronenstrahlen betrug der Leckstrom 2 χ 10 bis 9 χ 10" A (bei einer Vorspannung in Sperr-Richtung von 400 V), der Spannungsabfall in Durchlaßrichtung etwa 1,0 V (bei einem Strom in Druchlaßrichtung von 4 A), die Erholungszeit in Sperr-Richtung 7 bis 9 us, die Lebensdauer der Minoritätsträger etwa 8 bis 10 us und die Sperrspannung etwa 900 V. Die Diode 100 mit den beschriebenen Kennwerten wurde in der geeigneten Stellung in den Ofen 200 gelegt und mittels der von einer Spannungsquelle 400 außerhalb des Ofens 200 gespeisten Heizpatrone 202 auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt. Die Temperatur der Diode 100 wurde mittels eines in der Nähe der Diode 100 angeordneten Thermoelements erfasst. V/eicht die tatsächliche Temperatur der Diode stark von dem vorbestimmten Wert ab, so wird sie durch Regelung der von der Spannungsquelle 400 zur Heizpatrone 202 abgegebenen Spannung korrigiert.
Während die Diode 100 auf der vorbestimmten Temperatur gehalten wurde, wurde sie mit den Elektronenstrahlen 300 bestrahlt, und zwar mit einer Energie von 2 MeV, bis die
15 2
Strahlungsdosierung den Wert von 1 χ 10 Elektronen/cm erreichte. Die für die Bestrahlung erforderliche Zeit betrug etwa 5 min. Nach der Bestrahlung wurde die Diode 100 aus dem Ofen 200 entnommen und es wurden die Erholungszeit in Sperr-Richtung und der Leckstrom gemessen.
Fig. 3 zeigt' im Diagramm den Leckstrom in Sperr-Richtung in Abhängigkeit von der Temperatur nach Behandlung der Diode 100 in der beschriebenen Weise. Gemäß Fig. 3 erhöht sich
809833/0788
2804H7
der Leckstrom bei Bestrahlung bei Räumtemperatür (25°C) bis 3000C um das 10- bis 100-fache gegenüber dem Wert vor der Bestrahlung. Nach Bestrahlung bei einer Temperatur von mehr als 3000C nimmt jedoch der Leckstrom ab. Bei Bestrahlung bei Temperaturen von mehr als etwa 3500C nimmt der Leckstrom in beträchtlichem Maße ab, nämlich auf einen Wert, der annähernd gleich ist dem Wert vor der Bestrahlung.
Fig. 4 zeigt im Diagramm die Abhängigkeit der Sperr-Erholungszeit von der Temperatur bei der Bestrahlung der . Diode 100. Nach Fig. 4 wird die Sperr-Erholungszeit für sämtliche Temperaturen nach der Bestrahlung kurzer als vor der Bestrahlung. Obwohl nämlich die Sperr-Erholungszeit - bei Bestrahlung oberhalb 3000C etwas größer ist als bei Bestrahlung unterhalb dieses Werts, verdeutlichen die Werte von 0,3 us (bei 3000C) und 2 us (bei 4500C), was den Maximalwert bei diesem Ausführungsbeispiel darstellt, die gegenüber vor der Bestrahlung gemessenen Werten von 7 bis 9 us erzielte Verbesserung. Die Bestrahlungsdosierung betrug bei dieser Ausführungsform 1 χ 10 Elektronen/cm ; der gleiche Effekt kann jedoch unabhängig von der Strahlungsdosierung erzielt werden. Beispielsweise wurden bei einer Strahlungsdosierung
14 /2
von 5 x 10 Elektronen/cm bei sonst unveränderten Bedingungen fast die gleichen Ergebnisse erzielt. Es wurde weiter festgestellt, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem Halbleiter-Bauelement vor Befestigung der Elektroden der durch die Erfindung erzielte Effekt gegenüber der Erhitzung zur Befestigung der Elektroden unverändert bleibt.
Fig. 5 zeigt den Querschnitt eines Thyristors, an dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird. Ein Siliciumsubstrat 500 enthält eine p+-leitende Emitterschicht 501, eine η-leitende Basisschicht 502, eine p-leitende Basisschicht 503 und eine η -leitende Emitterschicht 504, zwischen denen jeweils ein pn-übergang gebildet ist. Die Kante des zwischen
809833/0788
2804U7
der n+-leitenden Emitterschicht 504 und der p-leitenden Basisschicht 503 gebildeten pn-Überganges liegt in einer Hauptfläche des Siliciumsubstrats 500 frei. Sie ist mit einem Oberflächen-Pa.ssivierungsfilm 53 aus SiO2 abgedeckt. Der Oberflächen-Passivierungsfilm 53 wird hergestellt, indem ein SiO2-FiIm auf die gesamte Hauptfläche des Siliciumsubstrats 500 aufgedampft und dann mit Ausnahme der für die Passivierung notwendigen Stellen weggeätzt wird.
Der aktive Bereich des Thyristors wird mit einer kreisförmigen Nut 51 umgeben, deren Boden wenigstens . die n-leitende Basisschicht 502 erreicht. Die Nut 51 wird mit Glas aufgefüllt.Als Glas 52 kann das zur Abdeckung der Siliciumdiode der Fig. 1 verwendete Glas benutzt werden. Die Zusammensetzung dieses Glases ist vorzugsweise wie folgt:
TABELLE
Bestandteile Gew.-%
ZnO 63,1
B2O3 20,47 SiO2 9,388
PbO 4,29
Sb2O3 0,476
SnO2 1,23
Al2O3 0,087
Das Glas wird zu Pulver geschliffen und in Wasser zu einer Aufschlemmung dispergiert. Die GIasaufschlemmung wird in die Nut 51 gefüllt und bei einer Temperatur zwischen und 71O°C, beispielsweise bei 685°C gesintert. Infolgedessen werden die Kanten des pn-Übergangs zwischen der n-leitenden Basisschicht 502 und der p-leitenden Basisschicht 503 und zwischen der p+-leitenden Emitter-schicht 51 und der nleitenden Basisschicht 502 zur Oberflächen-Passivierung mit
Buy833/Q788
Glas 52 bedeckt.
Auf dem nicht vom SiOp-FiIm 53 bedeckten Teil der Oberfläche der η -leitenden Emitterschicht 504 wird eine Kathoden-Elektrode 55, auf dem nicht vom SiO2-FiIm 53 und dem Glas
52 bedeckten Teil der Oberfläche der p-leitenden Basisschicht 503 eine Gate-Elektrode 56 und auf der Oberfläche der p-leitenden Emitterschicht 501 eine Anoden-Elektrode 54 ausgebildet.
Der so hergestellte Thyristor wird in-der richtigen Stellung in den Ofen 200 der Fig. 2 eingesetzt, auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt und mit den Elektronenstrahlen 300 bestrahlt.
Die Erfindung ist ebenfalls anwendbar bei Halbleiter-Bauelementen, bei denen die freiliegenden Kanten der pn-Übergänge nicht mit Glas abgedeckt sind. Um das Bauelement vor Feuchtigkeit zu schützen und die Sperrspannung in Sperr-Richtung zu erreichen, sollten erfindungsgemäß die freiliegenden Kanten wenigstens des für die Sperrspannung des Bauelements bestimmenden pn-Überganges mit Glas abgedeckt werden. Falls notwendig, ist es jedoch auch möglich, die freiliegenden Kanten der anderen pn-Übergänge mit anderem Passivierungsmaterial, beispielsweise SiO2 und Harz zu beschichten. Beispielsweise trägt bei dem in Fig. 5 gezeigten Thyristor der pn-übergang zwischen der η -leitenden Emitterschicht und der p-leitenden Basisschicht 503 nicht wesentlich zur Bestimmung der Sperrspannung in Durchlaß- oder Sperr-Richtung bei; daher ist die Kante des pn-Überganges mit dem SiO2-FiIm
53 bedeckt.
Statt gemäß den vorstehenden Ausführungsbeispielen auf Dioden und Thyristoren läßt sich die Erfindung gleichermaßen auf andere Bauelemente anwenden, beispielsweise auf durch ein elektrisches Feld gesteuerte Thyristoren und Transistoren.
8uyö33/0
-45-
Leerse ite

Claims (6)

PATENTS NWi L TE SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O 280414'/ POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95 KAHL UJDWIQ SCHIFF DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÖNER DIPL. ΙΝΘ. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. INS. DIETER EBBINGHAUS DR. ING. DIETER FINCK TELEFON (GBS) 48 2OB4 TELEX 5-23 565 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN HITACHI, LTD. DA-14232 31. Januar 1978 Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Bauelementen, dadurch gekennzeichnet , daß ein gewünschter pn-übergang des Halbleitersubstrats mit dem pn-übergang mit einem Glasmaterial beschichtet wird, das praktisch keine Alkalimetallionen enthält, daß das Glasmaterial durch Erhitzung gesintert wird, und daß das Halbleitersubstrat mit dem gewünschten pn-übergang, dessen Kante mit dem gesinterten Glas beschichtet ist, auf Temperaturen oberhalb von 300°c und in einem Temperaturbereich gehalten wird, in dem sich die elektrischen Eigenschaften des Halbleiter-Bauelements nicht verschlechtern.
ORIGINAL INSPECTED
809833/0788*
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das praktisch keine Alkalimetallionen enthaltende Glas aus einem ZnO-B2O^-SiO2-* B2°3~ PbO-SiO2- oder ZnO-B^^-SiOg-PbO-System besteht und sein Wärmedehnungskoeffizient etwa gleich dem des Substrats ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mit Elektronenstrahlen mit einer Energie von mehr als 0,5 MeV bestrahlt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Halbleitersubstrat während der Bestrahlung auf einer Temperatur von mehr als 35O0C gehlaten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Strahlungsdosierung der
13
Elektronenstrahlen mehr als 1 χ 10 Elektronen/cm beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Halbleitersubstrat während der Bestrahlung auf Temperaturen gehalten wird, die niedriger als die Temperatur sind, bei denen die Lebensdauer der Träger nach der Bestrahlung gleich der Lebensdauer der Träger vor der Bestrahlung wird.
809833/0788
DE19782804147 1977-02-02 1978-01-31 Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen Granted DE2804147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP968277A JPS5395581A (en) 1977-02-02 1977-02-02 Manufacture for semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2804147A1 true DE2804147A1 (de) 1978-08-17
DE2804147C2 DE2804147C2 (de) 1987-01-29

Family

ID=11726967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782804147 Granted DE2804147A1 (de) 1977-02-02 1978-01-31 Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4210464A (de)
JP (1) JPS5395581A (de)
DE (1) DE2804147A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397716A1 (fr) * 1977-07-11 1979-02-09 Gen Electric Procede de fabrication d'un redresseur a semi-conducteur a haute vitesse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395293A (en) * 1981-03-23 1983-07-26 Hughes Aircraft Company Accelerated annealing of gallium arsenide solar cells
JPS6068621A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPH0379212U (de) * 1989-11-30 1991-08-13
US5650336A (en) * 1994-09-19 1997-07-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of presuming life time of semiconductor device
DE19640311B4 (de) * 1996-09-30 2005-12-29 Eupec Gmbh & Co. Kg Halbleiterbauelement mit Lateralwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100332456B1 (ko) * 1999-10-20 2002-04-13 윤종용 퓨즈를 갖는 반도체 소자 및 그 제조방법
US6261874B1 (en) * 2000-06-14 2001-07-17 International Rectifier Corp. Fast recovery diode and method for its manufacture
US6674064B1 (en) 2001-07-18 2004-01-06 University Of Central Florida Method and system for performance improvement of photodetectors and solar cells
US6898138B2 (en) * 2002-08-29 2005-05-24 Micron Technology, Inc. Method of reducing variable retention characteristics in DRAM cells
DE102004017723B4 (de) * 2003-04-10 2011-12-08 Fuji Electric Co., Ltd In Rückwärtsrichtung sperrendes Halbleiterbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100809701B1 (ko) * 2006-09-05 2008-03-06 삼성전자주식회사 칩간 열전달 차단 스페이서를 포함하는 멀티칩 패키지

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507709A (en) * 1967-09-15 1970-04-21 Hughes Aircraft Co Method of irradiating dielectriccoated semiconductor bodies with low energy electrons
DE1961677A1 (de) * 1967-11-08 1970-06-18 Jean Gachot Druckluftbremssystem fuer Kraftfahrzeuge
US3778242A (en) * 1965-11-26 1973-12-11 Owens Illinois Inc Low temperature sealant glass for sealing integrated circuit package parts
DE2736250A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Hitachi Ltd Halbleiterelemente und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551171A (en) * 1967-12-21 1970-12-29 Gen Electric Bao-pbo-sio2 semiconductor encapsulation glass
DE2035703C3 (de) * 1970-07-18 1974-07-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zur Verbesserung der Strahlungsresistenz von Siliziumtransistoren mit Siliziumoxiddeckschicht
JPS5213716B2 (de) * 1971-12-22 1977-04-16
US3933527A (en) * 1973-03-09 1976-01-20 Westinghouse Electric Corporation Fine tuning power diodes with irradiation
US4043837A (en) * 1975-01-10 1977-08-23 Westinghouse Electric Corporation Low forward voltage drop thyristor
US4043836A (en) * 1976-05-03 1977-08-23 General Electric Company Method of manufacturing semiconductor devices
US4076555A (en) * 1976-05-17 1978-02-28 Westinghouse Electric Corporation Irradiation for rapid turn-off reverse blocking diode thyristor
JPS535971A (en) * 1976-07-06 1978-01-19 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778242A (en) * 1965-11-26 1973-12-11 Owens Illinois Inc Low temperature sealant glass for sealing integrated circuit package parts
US3507709A (en) * 1967-09-15 1970-04-21 Hughes Aircraft Co Method of irradiating dielectriccoated semiconductor bodies with low energy electrons
DE1961677A1 (de) * 1967-11-08 1970-06-18 Jean Gachot Druckluftbremssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE2736250A1 (de) * 1976-08-11 1978-02-16 Hitachi Ltd Halbleiterelemente und verfahren zu deren herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Published Patent Application B 339699 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2397716A1 (fr) * 1977-07-11 1979-02-09 Gen Electric Procede de fabrication d'un redresseur a semi-conducteur a haute vitesse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2804147C2 (de) 1987-01-29
JPS5395581A (en) 1978-08-21
US4210464A (en) 1980-07-01
JPS6135715B2 (de) 1986-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794113C3 (de) Verfahren zum Eindiffundieren von Fremdalomen in Siliciumcarbid
DE2160427C3 (de)
DE3842468C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2056124B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2354523C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von elektrisch isolierenden Sperrbereichen in Halbleitermaterial
DE2804147A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiter-bauelementen
DE3037316A1 (de) Verfahren zur herstellung von leistungs-schaltvorrichtungen
US4201598A (en) Electron irradiation process of glass passivated semiconductor devices for improved reverse characteristics
DE2718449A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung und durch dieses verfahren hergestellte anordnung
DE2500775C3 (de) Hochspannungsfestes planeres Halbleiterbauelement
DE2448478A1 (de) Verfahren zum herstellen von pn-halbleiteruebergaengen
DE2831035A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen halbleiter-schaltelements
DE1514020A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von mindestens einem Betriebsparameter von Halbleiterbauelementen
DE69531783T2 (de) Herstellungsverfahren für Leistungsanordnung mit Schutzring
DE2730367A1 (de) Verfahren zum passivieren von halbleiterelementen
DE2649935A1 (de) Referenzdiode
DE1564534A1 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2306842C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Halbleiterelementen aus einer einzigen Halbleiterscheibe
DE102014115072B4 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur ausbildung einer halbleitervorrichtung
EP0313000B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bipolartransistors mit isolierter Gateelektrode
DE102005032074A1 (de) Halbleiterbauelement mit Feldstopp
DE2162219A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Feldeffekttransistors
EP0315145A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit vier Schichten
EP1037286B1 (de) Symmetrischer Thyristor mit verringerter Dicke und Herstellungsverfahren dafür
DE1564406C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und danach hergestellte Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation