DE2806914C2 - Tonwiedergabesystem - Google Patents

Tonwiedergabesystem

Info

Publication number
DE2806914C2
DE2806914C2 DE2806914A DE2806914A DE2806914C2 DE 2806914 C2 DE2806914 C2 DE 2806914C2 DE 2806914 A DE2806914 A DE 2806914A DE 2806914 A DE2806914 A DE 2806914A DE 2806914 C2 DE2806914 C2 DE 2806914C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
listener
network
loudspeaker
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2806914A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806914A1 (de
Inventor
Toshiyuki Katano Gotoh
Takuyo Neyagawa Kogure
Masatoshi Nishinomiya Shinbo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2806914A1 publication Critical patent/DE2806914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806914C2 publication Critical patent/DE2806914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S5/00Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2400/00Details of stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2400/01Multi-channel, i.e. more than two input channels, sound reproduction with two speakers wherein the multi-channel information is substantially preserved
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S3/00Systems employing more than two channels, e.g. quadraphonic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

Hei
20
faltet,
daß der Ausgangsanschluß des Vorne/Hinten-Unterscheidungsnetzwerks (1·) mit dem Anschluß für den einen Lautsprecher (2) direkt und mit dem Anschluß für den anderen Lautsprecher (1) über das Lokalisierungsnetzwerk (11) verbunden ist, und
daß das Lokalisierunt-netzwerk das Ausgangssignal des Vome/Hinten-Unterscheidungsnetzwerkes (10) mit der Funktion
faltet,
wobei Ηθ\ die Übertragungsfunktion vom rechten Lautsprecher zum rechten Ohr bzw. linken Lautsprecher zum linken Ohr, Ηθ2 die Übertragungsfunktion vom rechten Lautsprecher zum linken Ohr bzw. vom linken Lautsprecher zum rechten Ohr, Ηφΐ die Übertragungsfunktion von der Phantomschallquelle zum rechten Ohr und ΗΦι die Übertragungsfunktion von der Phantomschallquelle zum linken Ohr ist.
2. Tonwiedergabesystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Signalverarbeitungsnetzwerk (12), in dem zur klangbildrichtigen Wiedergabe einer Vierkanalaufnahme über zwei Lautsprecher die Signale für die Kanäle 2 und 4 jeweils an den Eingang eines ersten und eines zweiten Kompensationsnetzwerkes (9) gelegt sind, wobei das Ausgangssignal des ersten Vorne/Hinten-Unterscheidungsnetzwerkes (10 bzw. 14') zusammen mit dem Signal für den Kanal 1 und dem Ausgangssignal des zweiten Lokalisierungsnetzwerkes (11 bzw. 15) über einen Verstärker (17') am Lautsprecher 1 anliegt und das Ausgangssignal des zweiten Vorne/Hinten-Unterscheidungsnetzwerkes (10 bzw. 14) zusammen mit dem Signal für den Kanal 3 und dem Ausgangssignal des ersten Lokalisierungsnetzwerkes (10 bzw. 15') über einen Verstärker am Lautsprecher 2 anliegt.
3. Tonwiedergabesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vierkanalsignale aus Zweikanal-Stereosignalen mittels eines dem Signalverarbeitungsnetzwerk (12) vorgeschalteten Netzwerkes (Fig. 12) erzeugt werden, durch welches das Signal für den rechten Kanal sowohl an den Kanaleinging 1 als auch durch einen invertierenden Verstärker um den Faktor a2 verstärkt zusammen mit dem Signal für den linken Kanal an den Kanaleingang 4 des Signalverarbeitungsnetzwerkes (12) geleg^ ist, während das Signal für den linken Kanal sowohl an den Kanaleingang 3 als auch durch einen invertierenden Verstärker um den Faktor at verstärkt zusammen mit dem Signal für den rechten Kanal an den Kanaleingang 2 des Signalverarbeitungsnetzwerkes (12) gelegt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Tonwiedergabesystem mit zwei vor dem Hörer symmetrisch zur Blickrichtung in einer Richtung angeordneten Lautsprechern, die mit der Blickrichtung jeweils einen Winkel θ einschließt, und mit einem Lokalisierungsnetzwerk zur Erzeugung einer Phantomschallquelle außerhalb der Lautsprecherbasis in einer Richtung, die mit derJJlickrichtung einen Winkel Φ einschließt
Bei einem derartigen bekannten Tonwiedergabesystem (US-PS 3236949) wiri der Unterschied in der Laufzeit und im Schalldruck zwischen dem am linken Ohr des Hörers und dem am rechten Ohr des Hörers eintreffenden Schallsignal derart gesteuert, daß der Hörer die Phantomschallquelle unter dem gewünschten Winkel Φ lokalisiert. Um diese Lokalisierung zu ermöglichen, ist es dabei erforderlich, sowohl die vom linken Lautsprecher zum rechten Ohr des Hörers als auch die vom rechten Lautsprecher zum linken Ohr des Hörers gelangenden Übersprechsignale zu beseitigen. Zu diesem Zweck werden in dem Lokalisierungsnetzwerk Zusatzsignale erzeugt, die die Übersprechsignale des jeweils anderen Lautsprechers kompensieren. Da auch die kompensierenden Zusatzsignale ihrerseits wieder Übersprechsignale erzeugen, werden zweite Zusatzsignale zur Kompensation der aus den ersten Zusatzsignalen herrührenden Übersprechsignale abgestrahlt, und so fort. Es ergibt sich also eine in dem Lokalisierungsnetzwerk erzeugte Iterationsfolge von Zusatzsignalen, die verhältnismäßig schnell konvergiert, so daß nach wenigen Iterationsschritten die zur Kompensation nötige Signalamplitude nicht nehr hörbar ist. Die auf diese Weise erzielte Lokalisierung ist jedoch auf den vor dem Hörer liegenden Halbraum begrenzt, so daß es nicht möglich ist, die Phantomschallquelle hinter dem Hörer zu plazieren.
Es ist auch bekannt (Acustica 22 [1969] 153), eine richtungsgetreue Schallabbildung durch eine Kunstkopf-Stereo-Aufnahme herzustellen. Dabei wird zunächst ein Original-Schallfeld mittels eines mit Sondenmikrophonen als Ohren versehenen Kunstkopfes hergestellt und auf zwei Spuren eines mehrspurigen Tonbandes gespeichert. Die solchermaßen aufgezeichneten Originalsignale werden sodann in einem reflexionsfreien Raum abgespielt und erneut mit dem Kunstkopf auf weiteren Spuren des Tonbandes aufgezeichnet. Durch eine geeignete Mischung der Originalsignale und der überspielten Signale können sodann die die Schall-Lokalisierung störenden Übersprechsignale beseitigt werden. Dieses elektroakustische Verfahren ist jedoch wegen der doppelten Aufzeichnung und Mischung sehr aufwendig und stellt insbesondere keine rein elektronische Lösung dar, die am Tonwiedergabesystem selbst noch eine Einflußmöglichkeit schaffen würde. In die-
sem Zusammenhang ist zwar auch bekannt (Acustica 24 [ 1971 ] 222), die aufwendige eiektroakustische Tonbandüberspielung zur Gewinnung von Kompensationssignalen durch ein elektronisches Filter zu simulieren. Auch hierbei muß jedoch zunächst die Originalaufnahme s über den Kunstkopf hergestellt werden, und es ist keine nachträgliche Beeinflussung am Tonwiedergabesystem selbst möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tonwiedergabesystem der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß durch rein elektronische Maßnahmen am Tonwiedergabesystem der Sinneswahrnehmung des Hörers ein virtuelles Klangbild mit beliebiger Richtung der Phantomschallquelle vermittelt wird, die insbesondere auch im hinteren Halbraum lokalisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein aus dem Lokalisierungsnetzwerk und einem diesem vorgeschalteten Vorne/Hinten-Unterscheidungsnetzwerk bestehendes Kompensationsnetzwerk vorgesehen ist, daß das Vorne/Hinten-Unterscheidungsnetzwerk das elektrische Eingangssignal mii der Funktion
25
faltet,
daß der Ausgangsanschluß des Vorne/Hinten-Unterscheidungsnetzwerks mit dem Anschluß für den einen Lautsprecher direkt und mit dem Anschluß für den anderen Lautsprecher über das Lokalisierungsnetzwerk verbunden ist, und daß das Lokalisierungsnetzwerk das Ausgangssignal des Vorne/Hinten-Unterscheidungsnetzwerkes mit der Funktion
Hg
faltet,
wobei Ηθί die Übertragungsfunktion vom rechten Lautsprecher zum rechten Ohr bzw. linken Lautsprecher zum linken Ohr, Ηθ1 die Übertragungsfunktion vom rechten Lautsprecher zum linken Ohr bry. vom linken Lautsprecher zum rechten Ohr, Ηφ\ die Übertragungsfunktion von der Phantomschallquelle zum rechten Ohr und Ηφΐ die Übertragungsfunktion von der Phantomschallquelle zum linken Ohr ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden einerseits durch das Lokalisierungsnetrverk die für die Festlegung des Winkels Φ der Phantomschallquelle erforderlichen Unterschiede im Schalldruck und in der Laufzeit für die beiden Ohren des Hörers erzeugt, und es wird andererseits durch das Vorne/Hinten-Unterscheidungsnetzwerk ein Kompensationssignal hervorgerufen, durch das diejenige Signalinformation unterdrückt wird, die dem Hörer angibt, daß die Lautspiecher vor ihm angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Phantomschallquelle auch hinter dem Hörer zu lokalisieren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der folgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines nach dem Stand der Technik bekannten stereophonen Tonwiederashesvstems mit zwei Lauts' «v.chern:
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines stereophonen Tonwiedergabesystems mit zwei Lautsprechern, bei dem der Klangbildraum erweitert ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Hörverhältnisse im realen Schallfeld;
F i g. 4 Schalldruck-Frequenz-Kennlinien für das linke und für das rechte Ohr eines Hörers im realen Schallfeld für einen Schalleinfallswinkel Φ = 120°;
Fig. 5 Schalldruck-Frequenz-Kennlinien für das linke und für das rechte Ohr eines Hörers bei einem stereophonen Tonwiedergabesystem mit zwei Lautsprechern;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines stereophonen Tonwiedergabesystems mit zwei Lautsprechern und einer schallabsorbierenden Wand;
Fig. 7 eine schematische Darstellung der Hörverhältnisse bei erweitertem Klangbildraum;
Fig. 8 und 9 beispielhafte Darstellungen der Schalldruck-Frequen» Kennlinien, die bei dem in Fig. 7 dargestellten Tonwiedergabesystem auftrete/.,;
Fig. 10 eine Darstellung der GrundanorcHung des Tonwiedergabesystems mit erweiterten Klangbildraum;
Fig. 11 ein Blockschema einer Ausführungsform des Tonwiedergabesystems;
Fig. 12 eir Blockschema eines bei einer anderen Ausführungsform vorgesehenen Netzwerkes;
Fig. 13 und 14 Schalldruck-Frequenz-Kennlinien der betreffenden, in Fig. 10 gezeigten Blöcke; und
Fig. 15 eine Kombination des Tonwiedergtbesystems und verschiedener Programmquellen.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, in der schematisch ein nach dem Stand der Technik bekanntes stereophones Tonwiedergabesystem mit zwei Lautsprechern gezeigt ist, bei dem die Stereophonsignale dem linken Lautsprecher 1 und dem rechten Lautsprecher 2 zur Tonwiedergabe zugehen. Bei diesem bekannten System liegt der Bereich der von dem Hörer 3 wahrgenommenen Phantomschallquelle 4 zwischen den Lautsprechern 1 und 2.
Dagegen kann bei dem in Fig. 2 dargestellten Tonwiedergabesystem der Hörer 3 die Phantomschallquelle 4' an einer beliebigen Stelle seiner Umgebung wahrnehmen, wenngleich die SchaSlabstrahlung von den Lautsprechern 1,2 erfolgt, die sich links und rechts vor dem Hörer 3 befinden. Die Erweiterung des Klangbildraums wird durch ein zusätzliches Netzwerk in einer den Lautsprechern 1 und 2 vorgeschalteten Stufe erreicht.
Im allgemeinen kann der Hörer die Richtung einer Schallquelle feststellen, mag es sich dabei um eine relativ entfernte Schallquelle oder um eine nahegelegene Schallquelle handeln. Der Grund dafür ist darin zu erblicken, daß zur Feststellung der Richtung einer Schallquelle das ächalldruckverhältnis der im linken und im rechten Ohr des Hörers eingehenden Schallwellen sowie der Unterschied zwischen den Eingangszeiten der Schallwellen im linken und im rechten Ohr ausgewertet werden können.
In Fig. 3 sind die Hörverhältnisse dargestellt, wenn sich eine Schallquelle 5 in einem Winkel Φ vor dem Hörer 3 befindet. Bei den in Fig. 3 wiedergegebenen Hörverhältnissen erhält man die in Fig. 4 dargestellten Kennlinien, wobei Ηφ\ eine Übertragungsfunktion von der Schallquelle 5 zum rechten Ohr des Hörers 3 bezeichnet (Fourier-Transfcrmation einer Impulsübertragungsfunktion zwischen Schallquelle und Hörer) und Ηφ2 eine Übertragungsfunktion zum linken Ohr. In F i g. 4 sind beispielhaft die Schalldruck-Frequenz· Kennlinien für die im linken und im rechten Ohr des Hörers eingehenden Schallwellen gezeigt, wenn der
Winkel Φ gleich 120° ist. Der Darstellung ist zu entnehmen, daß im linken und rechten Ohr des Hörers 3 unter· schiedliche Schallwellen eingehen.
Hingegen erhält man bei dem in Fig. 1 dargestellten stereophonen Tonwiedergabesystem mit zwei Lautspreehern die in Fig. S dargestellten Kennlinien, wobei Heu UBd Hgi2 Übertragungsfunktionen von dem Lautsprecher 2 zum rechten Ohr bzw. linken Ohr des Hörers 3 bezeichnen und Hgi\ und Ηθ22 Übertragungsfunktionen von dem Lautsprecher 1 zum rechten bzw. linken Ohr des Hörers 3. In Fig. S ist der Winkel θ gleich 30°.
Nimmt der Hörer im Schallfeld des Tonwiedergabesystems mit zwei Lautsprechern die gleichen Schallwellen wahr wie vor der in F i g. 3 gezeigten Originalschall· quelle, so ortet der Hörer 3 die Phantomschallquelle 4' in der gleichen Richtung wie die reaie Schaiiqueiic 5 in Fig. 3.
Sind bei der Schallwahrnehmung vor und hinter dem Hörer 3 schallabsorbierende Wände 6 angeordnet, so entfallen die Übertragungsfunktionen Hen und Heu, die in einem wechselseitigen Übersprechen resultieren. Die Übertragungsfunktionen Heu und H622, die den Hörer 3 erkennen lassen, daß sich die Lautsprecher 1 und 2 vor ihm befinden, können durch Aufdrücken der jeweiligen inversen Übertragungsfunktionen kompensiert werden. Ferner können die Übertragungsfunktionen Ηφ\ und Ηφ2, die den Hörer erkennen lassen, daß die Schallwellen im Winkel Φ eingehen, dadurch erzeugt werden, daß ihre Charakteristiken bei der Wieder- gäbe den Lautsprechereingangssignalen aufgedrückt werden. In dieser Weise kann der Klangbildraum relativ leicht erweitert werden, wenn die schallabsorbierenden Wände 6 vorgesehen sind.
in F i g. 7 ist ein Grundprinzip zur Erzielung einer Er- 3S Weiterung des Klangbildraums ohne Zuhilfenahme einer schallabsorbierenden Wand veranschaulicht. In der Darstellung der F i g. 7 bezeichnet die Bezugszahl 3 den Hörer, mit den Bezugszahlen 1 und 2 sind die vor dem Hörer 3 angeordneten Lautsprecher bezeichnet und mit den Bezugszahlen 7 und 8 imaginäre Lautsprecher, die vom Hörer 3 infolge eines kombinierten Signals wahrgenommen werden. In Fig. 7 sind die Übertragungsfunktionen von den Lautsprechern 1 und 2 zum Hörer 3, z. B. in Gleichungen für die Wiedergabe des im Winkel Φ angeordneten imaginären Lautsprechers 7, wie folgt auszudrücken.
Geht man davon aus, daß sich die Lautsprecher 1 und 2 in F i g. 7 gleichen und symmetrisch vor dem Hörer 3 angeordnet sind, so erhält man die Beziehungen:
822
(D
Sie lassen sich mithin in der folgenden Weise darstellen:
55
Es sei nun der Mechanismus betrachtet, der es dem Hörer 3 ermöglicht, die Richtung der realen Schallquelle zu erkennen. Da er die Richtung der Schallquelle relativ unabhängig von der Entfernung der Schallquelle feststellen kann und ferner gleichfalls unabhängig von der Entfernung erkennen kann, ob sich die Schallquelle vor oder hinter ihm befindet, so darf man annehmen, daß die Richtungsbestimmung hauptsächlich auf dem Verhältnis H^1φ\ beruht, während die Unterscheidung vorn/hinten hauptsächlich auf|//»i I beruht.
Unter der Voraussetzung, daß sich die Schallquelle an der Stelle des imaginären Lautsprechers 7 befindet und ein Schalleingangssignal des Lautsprechers an dieser Stelle mit A3 bezeichnet sei, sind die Schalldrücke PL und PK am linken und am rechten Ohr des Hörers 3 unter Verwendung von Ηφ\ und ΗΦι wie folgt auszudrücken:
A3
A3
■wobei der Faltungsfunktion bei den ansegebenen fouriertransformierten Größen eine Multiplikation entspricht. Das Verhältnis der Schalldrücke am linken und am rechten Ohr ist auszudrücken durch
und folglich gilt PkfPL - /W
Bezeichnet man die durch die Lautsprecher 1 und 2 erzeugten Schalldrücke am linken und am rechten Ohr des Hörers 3 mit P'L bzw. P'K und die Eingangsspannungen der Lautsprecher 1 und 2 mit EL bzw. ER, so ergibt sich das Verhältnis der Schalldrücke am linken und am rechten Ohr des Hörers 3 zu
P'K Hn-E* +Hn-EL P'l Hex'EL + Hgi'Eit
Aus der Gleichung (7) folgt
IJL
Sai
Hei
i+L· .
El
1+4* -
El Ηθ
Damit die Beziehung P'RIP'L = PrIPl erfüllt ist, liefern die Gleichungen (6) und (8) für ER/EL die Bedingung
Er
ex
Setzt man die Werte der Gleichung (9) in die Gleichung (8) ein, so erhält man
60 P'l
Mai.
Hg ι
1 +
Ηβ
-Ηφ\ —Hei
1 +
Pl Pr
He
—Ηβ2 Ήφ
Hg\ ·Ηφ\ —H
ei
. "92 Hg\
Demzufolge läßt sich also erreichen, daß dar Hörer die Phantomschallquelle in einer beliebigen Richtung Φ wahrnimmt.
In dieser Weise kann die Phantomschallquelle anhand des Verhältnisses PL/PR der Schalldrücke der Richtung Φ zugewiesen werden. Ist indes eine genauere Ortung der Phantomschallquelle erwünscht, so kann ein Schaltnetz *ur U nterscheidung vorn/hinten vorgesehen werden, das für beide Ohren gemeinsam ist, umfassend eine Komponente (1/ΗΘ]) zum Beseitigen der Information, die auf das Vorhandensein der Lautsprecher 1 und 2 vcr dem Hörer 3 weist, und eine weitere Komponente φ]) zur Ortung der Phantomschallquelle in jeder gewünschten Richtung. Die Übertragungsfunktion dieses Schaltnetzes zur Unterscheidung vorn/hinten ist durch die folgende Formel auszudrücken:
ΦΙβ})
(Π)
Bezeichnet man ein elektrisches Eingangssignal des in Fig. 7 im Winkel Φ zu denkenden imaginären Lautsprechers 7 mit A„ so ist der Schalldruck am rechten Ohr des Hörers 3 auszudrücken durch
A,
(12)
Zum andern ist der Schalldruck am rechten Ohr des Hörers bei dem in Fig. 7 gezeigten stereophonen Ton-Wiedergabesystem mit zwei Lautsprechern auszudrükken durch
P'R = (Ηθ] Ex + Ηθ2 ■ EL) ■ A1
(13)
Die Bedingung, die einer Gleichheitsbeziehung der Gleichungen (12) und (13) Genüge leistet, ist gegeben durch
30
H1
ei
1 +Hai . Ji.
H E
He\ (■> Hg2 ΗψΛ
Vj rf VX/ Hl
1 ι "Θ2 . "O2 . V "81 "»I/
ti ti / ti V^
\ Hg\ H^
40
45
(14)
50
Falls die zur Wiedergabe dienenden Lautsprecher 1,2 im Winkel von ±30° angeordnet sind und der imaginäre Lautsprecher 7 im Winkel von 120°angeordnet ist, so ist die Frequenzcharakteristik für das erste und zweite Glied in der Gleichung (14), d.h.
ίφι
60
in der in F i g. 8 gezeigten Weise darzustellen. Der Ausdruck (15) kann aiso annähernd gieich i gesetzt werden und die Gleichung (14) kann mithin wie folgt ausgedrückt werden:
,!Ln
Hg\
(16)
In F i g. 9 sind zum Vergleich die Frequenzcharakteristiken für die Gleichungen (14) und (16) gezeigt.
In Fi g. 10 ist ein Blockschema eines Tonwiedergabesystems dargestellt, das es dem Hörer ermöglicht, die Phantomschallquelle aufgrund der von Einkanallautsprechern wiedergegeberien Schallwellen in der Richtung des Winkels Φ wahrzunehmen, d. h. aufgrund der Schallwellen der zwei Lautsprecher 1, 2, die sich vor dem Hörer befinden (wobei die Lautsprecher jeweils im Winkel θ angeordnet sind). In Fig. 10 ist mit der Bezugszahl 9 ein Kompensationsnetzwerk bezeichnet, mit der Bezugszahl 10 ein für das linke und das rechte Ohr gemeinsam vorgesehenes Vornp/Hinten-Unterscheidungsnetzwerk, das hauptsächlich zur Unterscheidung vorn/hinten beiträgt, und mit der Bezugszahl 11 ein Lokalisierungsnetzwerk, das auf das linke und das rechte Ohr unterschiedliche Schaiidruck-Frequenz-Charakieristiken gibt.
In Fig. 11 ist ein besonderer Schaltungsaufbau gezeigt, der zur Umstellung auf einen Vierkanaleingang dient. Da die Kanäle 2 und 4 beim Vierkanalsystem hinter dem Hörer 3 vorgesehen sind, können die in Fig. 7 gezeigten imaginären Lautsprecher 7 und 8 als Lautsprecher für die hinteren Kanäle Verwendung finden. In Fig. 11 bezeichnet die Bezugszahl 12 das gesamte Signalverarbeitungsnetzwerk für den Vierkanaleingang, die Bezugszahl 13 Vierkanaleingangsanschlüsse.die Bezugszahlen 14 und 14' bezeichnen gemeinsame Vorne/ Hinten-Unterscheidungsnetzwerke, die Bezugszahlen 15 und 15' Lokalisierungsnetzwerke für das linke und rechte Ohr, die Bezugszahlen 16 und 16' Addierer, die Bezugszahlen 17 und 17' Verstärker, die Bezugszahlen 1 und 2 die Lautsprecher, die Bezugszahl 3 bezeichnet den Hörer und die Bezugszahl 18 Ausgangsanschlüsse des Signalverarbcituagsnstzwerkes 12. Die Signale für die vorderen Kanäle werden auf die beiden Eingangsanschlüsse CHX und CH3 gegeben und gehen unverarbeitet den Ausgangsanschlüssen 18 zu. Die Signale Tür die hinteren Kanäle werden auf die Eingangsanschlüsse CHl und CHA gegeben und durch die gemeinsamen Vorne/Hinten-Unterscheidungsnetzwerke 14 und 14' verarbeitet, worauf sie als hintere Signale addiert werden und die Information kompensiert wird, die dem Hörer das Empfinden vermittelt, der Schall werde von den vorderen Lautsprechern abgestrahlt. Das eine Hinterkanalsignal wird dem einen Vorderkanalsignal direkt beigemischt, während das andere Hinterkanalsignal dem anderen Vorderkanalsignal beigemischt wird, nachdem jenem anderen Hinterkanalsignal die Information hinzugefügt wurde, durch die sich das Signal in der Richtung 120° auszeichnet Die gemischten Signale gehen dann den Lautsprechern 1 und 2 zu, welche die von dem Hörer 3 wahrgenommenen Schallwellen abstrahlen.
Der Hörer kann in diesem Fall zwei gesonderte Phantomschallquellen in den Winkeln Φ und Φ' ausmachen. (In vielen Fällen ist der Winkel Φ annähernd gleich 120°).
Sind keine gesonderten Vierkanalsignale verfügbar, so können von einer üblichen stereophonen Programmquelle Signale ähnlich den Vierkanalsignalen erzeugt werden. Dies ist beispielhaft in Fig. 12 gezeigt. Aus einem üblichen Stereophonsignal wird eine Differenzsignalkomponeuie (L-R oder R -L) erzeugt und das resultierende Signal kann als Hinterkanaikomponente des in Fig. 11 gezeigten Vierkanal-Signalverarbeitungsnetzwerkes 12 dienen. Da das Differenzsignal bei der herkömmlichen Programmquelle viele Komponenten einbegreift, die hauptsächlich reflektierten Schall um-
■;' 9 ίο
:,ι fassen und keine Unterscheidung im Links-Rechts-Pha- ■/■; senverhältnis erlauben, so ist in diesem Zusammen- ! 5 hang zu bemerken, daß die Darbietung des Differenz- ,'■ signals im Vergleich zur herkömmlichen stereophonen
f. Tonwiedergabe verbessert ist.
!j; Ein Beispiel für die Charakteristik des in dem Block-
5?l schema der F i g. 10 vorgesehenen gemeinsamen Vorne/
$ Hinter-UnterscheidungsnetzwerkeslOistinFig. 13 gell zeigt, während Fig. 14 ein Beispiel für die Charakte-
'■' ristik des Lokalisierungsnetzwerkes 11 zeigt.
& In Fig. 15 ist beispielhaft die Anwendung des Ton-
'% Wiedergabesystems bei einer Anordnung akustischer
ö Geräte dargestellt. Mit der Bezugszahl 19 ist ein Platten-
'0 spieler als Vierkanal- oder Zweikanalgerät bezeichnet,
A mit der Bezugszahl 20 ein Vierkanal-FM-Radiogerät, K mit der Bezugszahl 21 ein Vierkanal-Bandaufnahmege- Ijj rät, mit der Bezugszahi 22 ein Demodulator für Vicr-
ίϊ kanalplatten, mit der Bezugszahl 23 das Kompensa- I
|| tionsnetzwerk, mit der Bezugszahl 24 ein Stereotonver-
ϊή stärker, mit den Bezugszahlen 1 und 2 sind die vorderen
jy{ Lautsprecher bezeichnet, mit den Bezusszahlen 7 und 8
!1 die vom Hörer wahrgenommenen imaginären Lautsprecher, und mit der Bezugszahl 25 ein Hörraum. Bei diesem Tonwiedergabesystem können verschiedene Geräte in Kombination benutzt werden.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, besteht die Möglichkeit, die Phantomschallquelle in jeder gewünschten Richtung im Umkreis des Hörers festzulegen, wobei der Ton von zwei Lautsprechern erzeugt wird, und somit läßt sich bei diesem Tonwiedergabesystem der Vierkanal-Stereophoneffekt der nach dem Stand der Technik bekannten Geräte mit dem Zweilautsprechersystem erzielen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
40
45
SO
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Tonwiedergabesystem mit zwei vor dem Hörer symmetrisch zur Blickrichtung in einer Richtung angeordneten Lautsprechern (1,2), die mit der Blickrichtung jeweils einen Winkel θ einschließt, und mit einem Lokalisierungsnetzwerk (11) zur Erzeugung einer Phantomschallquelle (4', 5,7,8) außerhalb der Lautsprecherbasis in einer Richtung, die mit der Blickrichtung einen Winkel Φ einschließt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein aus dem Lokalisierungsnetzwerk (11) und einem diesem vorgeschalteten Vorne/Hinten-Unterscheidungsnetzwerk (10) bestehendes Kompen- is sationsnetzwerk (9) vorgesehen ist, daß das Vorne/ Hinten-Unterscheidungsnetzwerk (10) das elektrische Eingangssignal mit der Funktion
DE2806914A 1977-02-18 1978-02-17 Tonwiedergabesystem Expired DE2806914C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1977019115U JPS53114201U (de) 1977-02-18 1977-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2806914A1 DE2806914A1 (de) 1978-08-24
DE2806914C2 true DE2806914C2 (de) 1985-01-24

Family

ID=11990466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2806914A Expired DE2806914C2 (de) 1977-02-18 1978-02-17 Tonwiedergabesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4219696A (de)
JP (1) JPS53114201U (de)
DE (1) DE2806914C2 (de)
GB (1) GB1600885A (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7713076A (nl) * 1977-11-28 1979-05-30 Johannes Cornelis Maria Van De Werkwijze en inrichting voor het opnemen van geluid en/of voor het bewerken van geluid voor- afgaande aan het weergeven daarvan.
JPS5811159B2 (ja) * 1979-05-18 1983-03-01 松下電器産業株式会社 車載用音響再生装置
DE3168990D1 (en) * 1980-03-19 1985-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Sound reproducing system having sonic image localization networks
JPS575499A (en) * 1980-06-12 1982-01-12 Mitsubishi Electric Corp Acoustic reproducing device
US4489432A (en) * 1982-05-28 1984-12-18 Polk Audio, Inc. Method and apparatus for reproducing sound having a realistic ambient field and acoustic image
US4567607A (en) * 1983-05-03 1986-01-28 Stereo Concepts, Inc. Stereo image recovery
DE3334260A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-11 Werner Dipl Ing Widmeier Schallmessgeraet
US4569074A (en) * 1984-06-01 1986-02-04 Polk Audio, Inc. Method and apparatus for reproducing sound having a realistic ambient field and acoustic image
US4731848A (en) * 1984-10-22 1988-03-15 Northwestern University Spatial reverberator
JP2567585B2 (ja) * 1986-02-27 1996-12-25 宏一 菊野 立体情報再生装置
US4748669A (en) * 1986-03-27 1988-05-31 Hughes Aircraft Company Stereo enhancement system
US4817149A (en) * 1987-01-22 1989-03-28 American Natural Sound Company Three-dimensional auditory display apparatus and method utilizing enhanced bionic emulation of human binaural sound localization
JPS63183495A (ja) * 1987-01-27 1988-07-28 ヤマハ株式会社 音場制御装置
JPS63224599A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 Asa Plan:Kk ステレオ処理装置
US4910779A (en) * 1987-10-15 1990-03-20 Cooper Duane H Head diffraction compensated stereo system with optimal equalization
US5136651A (en) * 1987-10-15 1992-08-04 Cooper Duane H Head diffraction compensated stereo system
US4975954A (en) * 1987-10-15 1990-12-04 Cooper Duane H Head diffraction compensated stereo system with optimal equalization
US5034983A (en) * 1987-10-15 1991-07-23 Cooper Duane H Head diffraction compensated stereo system
USRE38276E1 (en) 1988-09-02 2003-10-21 Yamaha Corporation Tone generating apparatus for sound imaging
JPH03171900A (ja) * 1989-11-29 1991-07-25 Pioneer Electron Corp 狭空間用音場補正装置
US5386082A (en) * 1990-05-08 1995-01-31 Yamaha Corporation Method of detecting localization of acoustic image and acoustic image localizing system
JPH04150200A (ja) * 1990-10-09 1992-05-22 Yamaha Corp 音場制御装置
JPH07105999B2 (ja) * 1990-10-11 1995-11-13 ヤマハ株式会社 音像定位装置
KR940011504B1 (ko) * 1991-12-07 1994-12-19 삼성전자주식회사 2채널 음장재생 장치 및 방법
US5173944A (en) * 1992-01-29 1992-12-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Head related transfer function pseudo-stereophony
EP0563929B1 (de) * 1992-04-03 1998-12-30 Yamaha Corporation Verfahren zur Steuerung von Tonquellenposition
US5420929A (en) * 1992-05-26 1995-05-30 Ford Motor Company Signal processor for sound image enhancement
JP2979848B2 (ja) * 1992-07-01 1999-11-15 ヤマハ株式会社 電子楽器
EP0649589B1 (de) * 1992-07-06 1999-05-19 Adaptive Audio Limited Adaptive audiosysteme und tonwiedergabesysteme
JP2871387B2 (ja) * 1992-07-27 1999-03-17 ヤマハ株式会社 音像定位装置
US5440639A (en) * 1992-10-14 1995-08-08 Yamaha Corporation Sound localization control apparatus
JP3578783B2 (ja) * 1993-09-24 2004-10-20 ヤマハ株式会社 電子楽器の音像定位装置
US5438623A (en) * 1993-10-04 1995-08-01 The United States Of America As Represented By The Administrator Of National Aeronautics And Space Administration Multi-channel spatialization system for audio signals
GB9324240D0 (en) * 1993-11-25 1994-01-12 Central Research Lab Ltd Method and apparatus for processing a bonaural pair of signals
US5684881A (en) * 1994-05-23 1997-11-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sound field and sound image control apparatus and method
US5825894A (en) * 1994-08-17 1998-10-20 Decibel Instruments, Inc. Spatialization for hearing evaluation
US5785661A (en) * 1994-08-17 1998-07-28 Decibel Instruments, Inc. Highly configurable hearing aid
US5645074A (en) * 1994-08-17 1997-07-08 Decibel Instruments, Inc. Intracanal prosthesis for hearing evaluation
JP3528284B2 (ja) * 1994-11-18 2004-05-17 ヤマハ株式会社 3次元サウンドシステム
FI97576C (fi) * 1995-03-17 1997-01-10 Farm Film Oy Äänentoistojärjestelmä
US5661808A (en) * 1995-04-27 1997-08-26 Srs Labs, Inc. Stereo enhancement system
US5692050A (en) * 1995-06-15 1997-11-25 Binaura Corporation Method and apparatus for spatially enhancing stereo and monophonic signals
GB2303527B (en) * 1995-07-13 2000-04-19 Sony Pictures Entertainment Generating binaural sound
US5638343A (en) * 1995-07-13 1997-06-10 Sony Corporation Method and apparatus for re-recording multi-track sound recordings for dual-channel playbacK
US5850453A (en) * 1995-07-28 1998-12-15 Srs Labs, Inc. Acoustic correction apparatus
US5970152A (en) * 1996-04-30 1999-10-19 Srs Labs, Inc. Audio enhancement system for use in a surround sound environment
GB9622773D0 (en) 1996-11-01 1997-01-08 Central Research Lab Ltd Stereo sound expander
US5912976A (en) 1996-11-07 1999-06-15 Srs Labs, Inc. Multi-channel audio enhancement system for use in recording and playback and methods for providing same
US5798922A (en) * 1997-01-24 1998-08-25 Sony Corporation Method and apparatus for electronically embedding directional cues in two channels of sound for interactive applications
US6009179A (en) * 1997-01-24 1999-12-28 Sony Corporation Method and apparatus for electronically embedding directional cues in two channels of sound
US5979586A (en) 1997-02-05 1999-11-09 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle collision warning system
US6111958A (en) * 1997-03-21 2000-08-29 Euphonics, Incorporated Audio spatial enhancement apparatus and methods
US6281749B1 (en) 1997-06-17 2001-08-28 Srs Labs, Inc. Sound enhancement system
US6243476B1 (en) 1997-06-18 2001-06-05 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for producing binaural audio for a moving listener
US6078669A (en) * 1997-07-14 2000-06-20 Euphonics, Incorporated Audio spatial localization apparatus and methods
US6067361A (en) * 1997-07-16 2000-05-23 Sony Corporation Method and apparatus for two channels of sound having directional cues
CN1256851A (zh) * 1998-02-13 2000-06-14 皇家菲利浦电子有限公司 环绕声重放系统、声音/图象重放系统、环绕声处理装置和输入环绕声信号的处理方法
GB2342830B (en) * 1998-10-15 2002-10-30 Central Research Lab Ltd A method of synthesising a three dimensional sound-field
JP3880236B2 (ja) * 1999-02-05 2007-02-14 株式会社アーニス・サウンド・テクノロジーズ ステレオ再生用のオーディオ信号の再生音をスピーカ外に音像定位させる方法
JP3581604B2 (ja) 1999-09-13 2004-10-27 株式会社日立製作所 大気圧イオン化質量分析装置
US7031474B1 (en) 1999-10-04 2006-04-18 Srs Labs, Inc. Acoustic correction apparatus
US7277767B2 (en) 1999-12-10 2007-10-02 Srs Labs, Inc. System and method for enhanced streaming audio
DE10026500A1 (de) 2000-05-27 2001-11-29 Kemper Gmbh Maschf Erntegerät
JP2003061198A (ja) * 2001-08-10 2003-02-28 Pioneer Electronic Corp オーディオ再生装置
FR2847376B1 (fr) * 2002-11-19 2005-02-04 France Telecom Procede de traitement de donnees sonores et dispositif d'acquisition sonore mettant en oeuvre ce procede
US20050271214A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Kim Sun-Min Apparatus and method of reproducing wide stereo sound
KR100677119B1 (ko) * 2004-06-04 2007-02-02 삼성전자주식회사 와이드 스테레오 재생 방법 및 그 장치
WO2005120133A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method of reproducing wide stereo sound
US20070165890A1 (en) * 2004-07-16 2007-07-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sound image localization device
GB0500616D0 (en) * 2005-01-13 2005-02-23 Univ Dundee Hearing implant
KR100619082B1 (ko) * 2005-07-20 2006-09-05 삼성전자주식회사 와이드 모노 사운드 재생 방법 및 시스템
US8050434B1 (en) 2006-12-21 2011-11-01 Srs Labs, Inc. Multi-channel audio enhancement system
GB0704125D0 (en) * 2007-03-03 2007-04-11 Univ Dundee Ossicular replacement prosthesis
GB2449114A (en) 2007-05-11 2008-11-12 Sentient Medical Ltd Middle ear implant with piezoelectric actuator acting on stapes footplate
EP2661907B8 (de) 2011-01-04 2019-08-14 DTS, Inc. Immersives audiowiedergabesystem
WO2014144968A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 O'polka Richard Portable sound system
US10149058B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Richard O'Polka Portable sound system
US9258664B2 (en) 2013-05-23 2016-02-09 Comhear, Inc. Headphone audio enhancement system
US20160205492A1 (en) 2013-08-21 2016-07-14 Thomson Licensing Video display having audio controlled by viewing direction
JP2016533114A (ja) 2013-08-21 2016-10-20 トムソン ライセンシングThomson Licensing 視線方向によって制御されるパン機能を有するビデオディスプレイ
JP6147636B2 (ja) * 2013-09-30 2017-06-14 株式会社東芝 演算処理装置、方法、プログラム及び音響制御装置
USD740784S1 (en) 2014-03-14 2015-10-13 Richard O'Polka Portable sound device
WO2017183462A1 (ja) * 2016-04-21 2017-10-26 株式会社ソシオネクスト 信号処理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238304A (en) * 1962-09-24 1966-03-01 Victor Company Of Japan Stereophonic effect emphasizing system
US3236949A (en) * 1962-11-19 1966-02-22 Bell Telephone Labor Inc Apparent sound source translator
NL172815B (nl) * 1971-04-13 Sony Corp Meervoudige geluidweergeefinrichting.
JPS5421241B2 (de) * 1975-03-19 1979-07-28
JPS51122403A (en) * 1975-04-17 1976-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Stereo playback system
US4118599A (en) * 1976-02-27 1978-10-03 Victor Company Of Japan, Limited Stereophonic sound reproduction system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806914A1 (de) 1978-08-24
GB1600885A (en) 1981-10-21
JPS53114201U (de) 1978-09-11
US4219696A (en) 1980-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806914C2 (de) Tonwiedergabesystem
DE2351423C2 (de) Stereophonie-Wiedergabegerät
DE3519644C2 (de) Anordnung zur Tonwiedergabe mit einem realistischen Raumklang
DE2716039C2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Aufbereitung zweikanaliger stereophoner Tonsignale
DE2244162C3 (de) «system
DE2124991C3 (de)
DE2228274A1 (de) Stereophones Zweikanal-Vierkomponenten-System
DE2624568A1 (de) Stereophonisches wiedergabegeraet
DE2511363B2 (de) Vierkanal-Doppelkopfhörer
DE3040896C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Aufbereitung stereophoner Signale aus einem monophonen Signal
DE2627437C3 (de) Quadrophoniesystem für kopfbezogene Vierkanalstereophonie mit Lautsprecherwiedergabe
DE3143529A1 (de) Stereo-lautsprecher-system fuer einen bildwiedergabeschirm
DE3806915C2 (de)
EP0825800A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren eines Mehrton-Signals aus einem Mono-Signal
DE69736941T2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE2451977C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe des durch die Stimme einer Person erzeugten Schalls
DE3125348C2 (de) Fernseh-Empfänger zur Wiedergabe von Sendungen mit Stereoton
DE2802973A1 (de) Lautsprecher
EP0025509B1 (de) Stereophones Übertragungsverfahren und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2557516C3 (de) Kopfhörersystem
DE3416494A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer tonsignale
DE3640414C2 (de) System zur Erzeugung eines Pseudo-Stereo-Effektes bei der Wiedergabe eines monophonen Klanges
DE19628261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Einbetten von Richtungseinsätzen bei Zweikanal-Ton
DE2230162A1 (de) Vorrichtung zur vierton-wiedergabe
DE2355943C3 (de) Zweikanalgerät zur Verarbeitung stereophonischer Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee