DE2808617A1 - Verfahren und anlage zum ordnen von gruppen von gegenstaenden in stapeln oder reihen - Google Patents

Verfahren und anlage zum ordnen von gruppen von gegenstaenden in stapeln oder reihen

Info

Publication number
DE2808617A1
DE2808617A1 DE19782808617 DE2808617A DE2808617A1 DE 2808617 A1 DE2808617 A1 DE 2808617A1 DE 19782808617 DE19782808617 DE 19782808617 DE 2808617 A DE2808617 A DE 2808617A DE 2808617 A1 DE2808617 A1 DE 2808617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
wall
plant according
rollers
alignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782808617
Other languages
English (en)
Other versions
DE2808617C2 (de
Inventor
Desire Loustau
Jean Louis Pichon
Jean Pierre Volat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hotchkiss Brandt Sogeme HBS SA
Original Assignee
Hotchkiss Brandt Sogeme HBS SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotchkiss Brandt Sogeme HBS SA filed Critical Hotchkiss Brandt Sogeme HBS SA
Publication of DE2808617A1 publication Critical patent/DE2808617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2808617C2 publication Critical patent/DE2808617C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/24Gearing between driving motor and belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/30Variable-speed gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/28Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a single conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/311Blades, lugs, plates, paddles, fingers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • B65H2405/551Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection allowing variable spacing between the grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Description

Patentanwälte
Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dipl.-lng.
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
Ernsbergerstrasse 19
8 München 60
HOTCHKISS-BRANDT SOGEME H.B.S. 28. Februar 1978 186, rue du Faubourg Saint Honore
75008 Paris / Frankreich
Unser Zeichen; H 1086
Verfahren und Anlage zum Ordnen von Gruppen von Gegenständen in Stapeln oder Reihen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Ordnen von Gruppen von Gegenständen in Stapeln oder Reihen, insbesondere von dünnen Gegenständen, die anschließend zu einer Einzelverteilvorrichtung transportiert werden können.
Diese Gegenstände sind beispielsweise Briefe (Briefumschläge oder dgl.)» Schecks, Kontoauszüge und ähnliche Belege, usw.
Die Verteilvorrichtungen, die gestatten, die Gegenstände einen nach dem anderen und in der Reihenfolge, in welcher sie auftreten, einem Stapel oder einer Reihe zu entnehmen,
809836/0731
um sie beispielsweise in eine Verarbeitungsanlage zu transportieren, arbeiten im allgemeinen zufriedenstellend, sofern die Position der Gegenstände in dem Zeitpunkt, in welchem sie dem Stapel entnommen werden, sehr genau festgelegt ist. Insbesondere ist es wichtig, daß die Vorderränder der Gegenstände alle genau in einer Linie angeordnet sind. Es ist daher erforderlich, die Gegenstände wenigstens an einer vertikalen Ebene und vorzugsweise sogar gleichzeitig an einer vertikalen Ebene einerseits und an einer horizontalen Ebene andererseits zusammenzudrängen oder auszurichten.
Die Erfindung gestattet, diese Ergebnisse aufgrund von Stapelnoder Reihen von Gegenständen, die ohne besondere Vorkehrungen angeordnet sind, automatisch zu erzielen. Gemäß der Erfindung werden die Gruppen von Gegenständen zwischen Schiebevorrichtungen eingeführt, die angetrieben sind, die Schiebevorrichtungen werden voneinander entfernt, wobei dieselbe Geschwindigkeit des Vorschubsystems beibehalten wird, während gleichzeitig die Gegenstände einer Gruppe zu einer einen Anschlag bildenden Wand bewegt werden, um die Gegenstände an einem ihrer Ränder zusammenzudrängen und auszurichten (Ausrichtoperation),und die Schiebevorrichtungen werden vor der Ankunft der Gegenstände an der Verteilvorrichtung zusammengedrückt. Die Schiebevorrichtungen können mit einer Kette angetrieben werden, wobei das Zusammendrücken und das Voneinanderentfernen durch Zusammenklappen bzw. Auseinanderklappen der Glieder der Kette erzielt wird. Die Kette ist beispielsweise zwischen zwei Steuerkurven gespannt, die mit den Rollen der Kette zusam-
809836/0731
menwirken, wobei die Steuerkurven in der Ausrichtzone einander nahe und außerhalb dieser Zone voneinander entfernt sind.
Die Erfindung kann insbesondere in automatischen Briefsortieranlagen benutzt werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer
Anlage nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer
Endloskette mit zugeordneten Schiebefingern,
Fig. 3 eine ausführliche Darstellung von Glie
dern der Kette,
Fig. 4 in großem Maßstab einen Schnitt auf der
Linie III-III von Fig. 1,
Fig. 5 eine ausführliche Darstellung einer
Schiebevorrichtung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Füh
rungssystems der Schiebevorrichtungen,
809836/0731
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer
weiteren Ausführungsform von Bestandteilen der Anlage nach der Erfindung,
Fig. 8 einen Schnitt auf der Linie III-III
von Fig. 7,
Fig. 9 eine Schnitt auf der Linie II-II von
Fig- 7,
Fig. 10 eine Außenansicht einer wendeiförmi
gen Walze, und
Fig. 11 in einem Diagramm die Entwicklung des
Abstandes zwischen dem unteren Rand eines Gegenstands und der horizontalen Fläche, auf der er ruht, in Abhängigkeit von der Zeit.
Aus Vereinfachungsgründen tragen in allen Figuren- gleiche Teile gleiche Bezugszeichen.
Das Verfahren nach der Erfindung,mittels welchem Gegenstände korrekt ausgerichtet werden, besteht vor allem darin,
- die Gruppen von Gegenständen zwischen angetriebene Schiebevorrichtungen einzuführen;
- die Schiebevorrichtungen voneinander zu entfernen, wobei die gleiche Geschwindigkeit des Vorschubsystems aufrechterhalten wird, während gleichzeitig die Gegenstände einer Grup-
809836/0731
pe an eine einen Anschlag bildende Wand bewegt werden, um die Gegenstände an einem ihrer Ränder auszurichten; und
- die Schiebevorrichtungen vor der Ankunft der Gegenständer an der Verteilvorrichtung wieder zusammenzudrücken.
Ein Ausführungsbeispiel einer Anlage nach der Erfindung wird im folgenden beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Einheitsverteilvorrichtung 1 für Briefe 3 (oder andere dünne Gegenstände), die die Briefe einen nach dem anderen entnimmt und sie in einen Bandförderer 2 transportiert. Die Verteilvorrichtung 1 arbeitet mit einer Briefzuführanlage 4 nach der Erfindung zusammen. Sämtliche Operationen werden in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel auf einer horizontalen Fläche 5 ausgeführt, die durch ein festes Gestell abgestützt ist, das in einer der weiter unten beschriebenen Figuren sichtbar ist.
Die Briefverteilvorrichtung 1 arbeitet beispielsweise pneumatisch und enthält eine rotierende Entnahmetrommel 6 mit zu der Fläche 5 senkrechter Achse, deren perforierte Wand von einer feststehenden Kammer 7 aus, die mit einer Unterdruckquelle (nicht dargestellt) verbunden ist, mit Unterdruck beaufschlagt wird. Vorderhalb der Trommel 6 ist eine Wand 8 angeordnet, die für die Briefe einen Anschlag bildet und eine perforierte Zone 8a aufweist, welche von einer Kammer 9 aus mit Unterdruck beaufschlagt wird, um den Brief festzuhalten, der dem gerade entnommen folgt.
809836/0731
Eine Briefzuführanlage 4 nach der Erfindung ist dieser Verteilvorrichtung 1 zugeordnet. Sie enthält mehrere Schiebevorrichtungen oder Finger 11, die sich in Richtung der Trommel 6 und der Wand 8 bewegen. Pakete von Briefen können zwischen jeweils zwei Fingern in einer Beschickungszone C durch eine Bedienungsperson oder automatisch ohne besondere Vorkehrungen eingegeben werden, wobei die Briefe hochkant mit ihrer Längskante auf der Fläche 5 ruhen. Gegenüber dem vorderen Rand der Briefe ist eine Wand 12 angeordnet, die im wesentlichen senkrecht zu der Fläche 5 und parallel zu der Bewegungsrichtung der Finger 11 ist und einen Ausrichtanschlag für den vorderen Rand bildet. Vorzugsweise hat diese Wand 12 eine im wesentlichen glatte Oberfläche.
Weiter ist unter der Fläche 5 in einer Ausrichtzone T, die sich an die Beschickungszone C anschließt und sich vor der Entnahmezone D befindet, eine Gruppe von ersten rotierenden Walzen 13 mit zu der Bewegungsrichtung der Finger 11 im wesentlichen parallelen Achsen angeordnet. Diese Walzen, die in Fenstern 14, welche in der Fläche 5 gebildet sind, mit deren Niveau im wesentlichen bündig sind, werden durch nicht dargestellte Einrichtungen derart in Drehung vereetzt, daß sie die Briefe zu der Wand 12 zurückdrücken. Ungeachtet der Ausgangsposition der Briefe kommen diese auf diese Weise mit ihrem vorderen Rand an der vertikalen Wand 12 (die auch als "Ausriehtrand" bezeichnet wird) in Anlage und werden somit korrekt ausgerichtet.
809836/0731
Selbstverständlich ist die Position der Wand 12 in bezug auf die Entnahmetrommel 6 so gewählt, daß die Briefe durch die Trommel in geeigneter Weise entnommen werden können. Um die Operation des Ausrichtens bestmöglich zu gewährleisten, werden die Briefe gemäß dem Verfahren nach der Erfindung in der Ausrichtzone T relativ voneinander entfernt, während sie bei den Beschickungs- und Entnahmeoperationen (Zone C bzw. D)dagegen vorzugsweise relativ zusammengedrängt werden. Die Briefe werden gemäß der Erfindung derart mitgenommen, daß sie bei der Ausrichtoperation gegenseitig gelockert und anschließend unmittelbar vor der Entnahme wieder zusammengedrängt werden. Die Finger 11 werden auf einer zyklischen Bahn bewegt, und zwar mit Hilfe einer Zugvorrichtung, bei welcher es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Endloskette 19 handelt, die sich im Innern eines Gehäuses dreht.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht, die diese Endloskette 19 deutlicher erkennen läßt. Die Endloskette wird mit Hilfe von Kettenrädern 21 mit im wesentlichen vertikalen Achsen angetrieben. Auf dem Hinweg bewegt sie sich zwischen zwei Steuerkurven 32 und 33t die mit den Rollen 38 der Kette zusammenwirken.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Einzelheit einer Kette 19. Sie besteht aus Gliedern,die aus Rollen 38 gebildet sind, und aus Federn 31, die bestrebt sind, die Glieder zusammenzuklappen. In der Beschickungszone C sind die Steuerkurven 32 und 33 ausreichend weit voneinander entfernt, damit die
809836/0731
Kette ziehharmonikaartig zusammengefaltet werden kann. Die Finger 11 befinden sich dann relativ nahe beeinander. Die Briefe werden daher zusammengedrückt. In der Ausrichtzone T,in der die Ausrichtoperation stattfinden soll, sind die Steuerkurven 32 und 33 einander nahe, was die Verstellung der Kette, das Voneinanderentfernen der Finger und daher das Lockern der Briefe zur Folge hat. In der Entstapelungs- oder Entnahmezone D nehmen die Steuerkurven 32 und 33 im wesentlichen wieder ihren ursprünglichen Abstand ein, was das Zusammendrücken der Finger zur Folge hat.
Gemäß Fig. 4 und 5 ist jeder Finger 11, der zu einem umgedrehten V gebogen ist, fest mit einem Arm 16 verbunden, welcher mit einer Rolle 17 versehen ist. Der Arm 16 ist in einem Gabelbügel 18 angelenkt, der sich zwischen der Fläche 5 und dem Gehäuse 20 verschieben kann, wobei er durch Rollen 23 geführt wird. Dieser Gabelbügel ist mit einem Zapfen 22 versehen, welcher in dem Gehäuse 20 in das Innere eines Gelenkniets der Kette 19 zwischen zwei Gliedern eindringt. Die Finger 11, die in regelmäßigen Abständen über die Kette 19 verteilt und durch eine gerade Anzahl von Gliedern getrennt sind (zwei in dem dargestellten Beispiel), sind daher formschlüssig mit der Kette 19 verbunden. Auf dem Hinweg, d. h. in Richtung der Entstapelungsvorrichtung 1 befinden sich die Finger in einer vertikal erhöhten Position, wobei sie durch einen Schlitz 24 in der Fläche 5 hindurchgeführt sind. Sieverden dann durch eine muldenförmige Führung 25, die mit dem Gehäuse 20 fest verbunden ist und mit den Rollen 17 der Arme 16 zusammenwirkt, in ihrer Position
809836/0731
gehalten. Auf dem Rückweg sind sie unter die Fläche 5 heruntergeklappt und werden durch den Rand 26 des Gehäuses 20 geführt.
Gemäß Fig. 6 gestatten Steuerkurvensysteme 28 und 29, die mit den Rollen 17 zusammenwirken, die Finger am Anfang der Beschickungszone auszufahren und sie in der Nähe der Entstapelungsvorrichtung zu versenken.
Eine Anlage der vorstehend beschriebenen Art richtet Gegenstände an einer vertikalen Ebene aus, nämlich an der einen Anschlag bildenden Wand 12. Es wird jetzt eine weitere Ausführungsform einer Anlage nach der Erfindung beschrieben. Sie gestattet Gegenstände sowohl an der horizontalen Fläche 5 als auch an der vertikalen Wand 12 auszurichten.
Fig. 7 zeigt die modifizierten Teile einer Anlage der in Fig. 1 dargestellten Art. Diese Modifizierung erfolgt hauptsächlich im Bereich der Ausrichtzone T.
Unter der Fläche 5 sind gegenüber einem Fenster 14, das in dieser Fläche gebildet ist, mehrere rotierende Walzen angeordnet, deren Achsen zu der Bewegungsrichtung der Finger 11 im wesentlichen parallel sind. Diese Walzen, die mit der Hohe der Fläche 5 im wesentlichen bündig sind, werden alle zusammen mit Hilfe von Riemenscheiben 15 derart in Drehung versetzt, daß sie die Briefe zu der Ausrichtwand 12 zurückdrücken. Eine Gruppe von ersten rotierenden Walzen 13 kreis= fötnigen Querschnittes hat vor allem die Aufgabe, die Briefe
809836/0 731
zusammenzudrängen, wobei diese an der einen Ausrichtanschlag (oder Ausrichtrand) bildenden Wand 12 ausgerichtet werden.
Eine zweite Gruppe von zweiten rotierenden Walzen 130 hat vor allem die Aufgabe, die Briefe zusammenzudrängen, wobei diese an der horizontalen Fläche 5 ausgerichtet werden.
Vorzugsweise unterteilen sich die ersten rotierenden Rollen 13 in zwei Gruppen, wobei die einen, die Rollen 132a, welche sich nahe bei der Wand 12 befinden, eine Oberfläche mit großem Reibungskoeffizienten haben, während die anderen Rollen 132b, die von der Wand 12 entfernt sind, einen kleinen Reibungskoeffizienten und vor allem die Aufgabe haben, die Briefe abzustützen und dabei einen geringen Antriebseffekt auf sie auszuüben. Es ist nämlich vorzuziehen, die Briefe vorn anzutreiben (Walzen 132a), um die Gefahr eines Faltens der Briefe während dieser Operation zu verringern. In dem beschriebenen Beispiel bestehen die beiden ersten Walzen 132a aus rauhem Gummi, während die drei anderen Walzen 132b aus glattem Metall bestehen.
Gemäß Fig. 8 arbeitet mit der Reihe von ersten Walzen 13 wenigstens eine rotierende Hilfswalze 16 mit zu der Bewegungsrichtung der Briefe im wesentlichen paralleler Achse zusammen, die in einem in der Wand 12 gebildeten Fenster 17 angeordnet ist.
809836/0731
Diese Walze 16 mit exzentrischer Achse 18 hat im Querschnitt ein Profil, das dem der Walzen 130 analog ist, das weiter unten beschrieben ist. Bei ihrer Drehung drückt die Walze 16 die Briefe allmählich von der Wand 12 zurück bis in eine Position maximaler Entfernung und gibt sie dann plötzlich frei, so daß sie unter der Einwirkung der Walzen 132a zurückkehren und gegen die Wand 12 stoßen könne.
Eine solche Kombination von Walzen 132a und 132b, die im übrigen gegebenenfalls mit einer Walze 16 zusammenwirken, kann in der Ausrichtzone T einer Anlage der in Fig. 1 gezeigten Art vorgesehen werden. Die Rollen 13 weisen in diesem Fall, statt gleich zu sein, die vorstehend angege·? benen Kenndaten auf, nämlich eine Reibungskoeffizientdifferenz zwischen den Walzen, je nachdem, ob sie nahe bei der vertikalen Wand 12 oder entfernt von dieser angeordnet sind.
In dem dargestellten Beispiel hat die Walze 16 von einem Ende zum anderen die gleiche Konfiguration. In manchen Fällen kann ihr auch eine wendeiförmige Konfiguration analog denjenigen der Rollen 130 gegeben werden, die im folgenden beschrieben ist.
Gemäß den Fig. 9 und 10 haben die Walzen 130 eine exzentrische Achse 131, was ihnen gestattet, die Briefe periodisch nach oben zurückzudrücken und sie dann auf die
809836/0731
Fläche 5 zurückfallen zu lassen.
Beispielsweise weist dieses Profil einen geradlinigen Teil 130c auf, dem ein spiralförmiger Teil zugeordnet ist, welcher aus einem Kreisbogen 130a, dessen Mittelpunkt auf der Achse der Walze liegt, und aus einem exzentrischen Kreisbogen 130b besteht.
Es ist besser, wenn die Briefe, die durch eine Walze abgestützt werden, weder gleichzeitig angehoben werden noch gleichzeitig wieder fallengelassen werden, da dadurch das Geräusch der Anlage verringert wird. Zu diesem Zweck weisen die Walzen 130 eine wendeiförmige Konfiguration auf. Die Rolle 130 hat im Querschnitt ein evolutives Profil, das sich in dem Maße dreht, wie man sich von einem Ende der Walze zum anderen bewegt. Dagegen ist es besser, wenn die Walzen 130 in Phase sind (Fig. 9), d. h. wenn ihre Profile gleiche WinkeIpesitionen in einem bestimmten Abstand von einem ihrer Enden haben.
Gemäß Fig. 10 weist jede Walze 130 an ihrem vorderen Ende eine Schräge 30 auf, die sich ungeachtet der Winkelposition der Walze genau an die Fläche 5 anschließt.
Fig. 11 zeigt den Zyklus, dem die Gegenstände auf der Höhe der Walzen 130 folgen. Sie zeigt schematisch die Entwicklung des Abstandes zwischen dem unteren Rand eines Briefes und der Fläche 5 in Abhängigkeit von der Zeit während den Drehphasen A, B und C einer Walze 130. Wenn sich die als Beispiel gewählte Walze 130 in der Position A (Phase A)
809836/0731
befindet, wirkt allein die Schwerkraft auf den Gegenstand ein. Wenn sich die Rolle dann in der durch den Pfeil f angegebenen Richtung dreht, hebt sie den Gegenstand (Phase B) bisin eine maximale Höhe an und laßt ihn dann plötzlich fallen (Zone C ), wodurch ein Stoß hervorgerufen wird, wenn der Gegenstand die horizontale Fläche 5 in dem Punkt C erreicht.
Bei ihrer Drehung bewirken die Walzen 130 somit die Aufwärts- und die Abwärtsbewegung der Briefe nacheinander von einem Ende der Walzen zum anderen und rufen gewissermaßen eine Wellung der Briefe hervor. Eine solche Anordnung verursacht Scherbeanspruchungen zwischen den Briefen, die in der Lage sind, die gegenseitigen Verschiebungen und infolgedessen das Ausrichten aller Briefe an der Fläche 5 bei dem auf das Fallen folgenden Stoß zu erleichtern.
Die Gegenstandszuführanlagen nach der Erfindung,die oben beschrieben sind, gestatten die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. Sie bewirken das Voneinanderentfernen und das Wiedernähern der Finger, zwischen denen die Briefe gehalten werden, mit Einrichtungen, die die Glieder der Transportkette zusammenklappen und wieder auseinanderklappen. Auf diese Weise wird automatisch die gewünschte Abstandsänderung der Finger 11 erzielt, die den Ausriehtvorgang fördert, ohne die Geschwindigkeit des Vorschubsystems derselben zu verändern, was wesentlich ist. Außerdem ist zu erkennen, daß dieses Ergebnis mit Hilfe einer einzigen An-
809836/0731
triebsvorrichtung, der Kette 19, erzielt wird, die sehr einfach und sehr zuverlässig ist. Einerseits bewirken die Walzen 13, die gegebenenfalls mit Hilfswalzen 16 zusammenwirken, das Ausrichten an dem vertikalen Anschlag 12, und andererseits gestattet die Kombination der Walzen 13, 130 und gegebenenfalls der Walzen 16, die Ausrichtung sowohl in einer horizontalen Ebene als auch in einer vertikalen Ebene zu erzielen.
Die Fälle, in denen ein Verfahren und eine Anlage nach der Erfindung zum Zuführen von dünnen Gegenständen verwendbar sind, sind zahlreich. Insbesondere seien Vorrichtungen zur Handhabung von dünnen Gegenständen und insbesondere Briefsortiervorrichtungen genannt.
809836/0731

Claims (18)

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Ordnen von Gruppen von Gegenständen
in Stapeln oder Reihen, die anschließend einer nach dem anderen durch eine Verteilvorrichtung verteilt werden können, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Einführen der Gruppen von Gegenständen zwischen angetriebene Schiebevorrichtungen,
Voneinanderentfernen der Schiebevorrichtungen unter Aufrechterhaltung derselben Vorschubsystemgeschwindigkeit und gleichzeitiges Bewegen der Gegenstände einer Gruppe zu einer einen Anschlag bildenden Wand, um die Gegenstände an einem ihrer Ränder auszurichten, und Wiederzusammendrücken der Schiebevorrichtungen vor der Ankunft der Gegenstände an der Verteilvorrichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes, in welchem die Schiebevorrichtungen voneinander wegbewegt werden, die Gegenstände an der den Anschlag bildenden Wand zusammengedrängt werden.
$09836/0731
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schrittes, in welchem die Gegenstände voneinander wegbewegt werden, die Gegenstände an der horizontalen Fläche, die sie trägt, und an der einen Anschlag bildenden vertikalen Wand ausgerichtet und zusammengedrängt werden.
4. Anlage zum Ordnen von Gruppen von Gegenständen in Stapeln oder in Reihen, die durch eine Verteilvorrichtung einzeln verteilt werden sollen,
gekennzeichnet durch GegenstandsSchiebevorrichtungen, die mit einer gemeinsamen linearen Zugvorrichtung fest verbunden sind, längs welcher sie verteilt sind und welche sie durch wenigstens drei aufeinanderfolgende Zonen, d. h. durch eine Beschickungszone, eine Ausrichtzone und eine Entstapelungszone bewegt,
durch Einrichtungen, die auf die Gegenstände einwirken, um sie zu einer einen Ausrichtanschlag bildenden vertikalen Wand zurückzudrücken, wobei diese Einrichtungen auf der Höhe der Ausrichtzone angeordnet sind, durch Einrichtungen, die bewirken, daß die Schiebevorrichtungen außerhalb der Ausrichtzone wieder zusammengedrückt werden, und durch Einrichtungen, die bewirken, daß die Schiebevorrichtungen in der Ausrichtzone voneinander wegbewegt werden.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugvorrichtung eine Kette ist, die aus Gliedern besteht, welche aus Rollen und aus Federn gebildet sind, welch letztere bestrebt sind, die Glieder aneinanderzuklappen, und
809836/0731
mit einer Gruppe von Steuerkurven zusammenwirken, die die Glieder zwingen, in der Ausrichtzone auseinanderzuklappen und außerhalb derselben wieder zusammenzuklappen, wodurch das Voneinanderwegbewegen und das Wiederzusammendrücken der Schiebevorrichtungen hervorgerufen wird.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiebevorrichtung aus einem Finger besteht, der in einem mit der Kette fest verbundenen Gabelbügel angelenkt ist und mit einer Rolle versehen ist, welche mit Steuerkurven zusammenwirken kann, die in der Lage sind, die Finger am Anfang der Beschickungszone anzuheben und sie in der Nähe der Entstapelungszone zu versenken.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette eine Endloskette ist und den Schiebevorrichtungen gestattet, einen zyklischen Weg zurückzulegen.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Zurückdrücken der Gegenstände an die einen Ausrichtanschlag bildende Wand aus einer Gruppe von ersten rotierenden Walzen bestehen, die rotieren und an denen die Gegenstände vorbeigehen.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten rotierenden Walzen(l3)zu der Bewegungsrichtung der Schiebevorrichtungen im wesentlichen parallele Achsen und einen kreisförmigen Querschnitt haben.
I0983R/0 731
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten rotierenden Walzen (13) sich auf zwei Gruppen verteilen, von denen sich die eine, die sich näher bei der Wand befindet, eine Oberfläche mit großem Reibungskoeffizienten aufweist, während die andere, die von der Wand weiter entfernt ist, eine Oberfläche mit kleinem Reibungskoeffizienten aufweist.
11. Anlage nach den Ansprüchen 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine rotierende zusätzliche Walze (16), die eine zu der Bewegungsrichtung der Gegenstände im wesentlichen parallele Achse hat, in einem in der Wand gebildeten Fenster angeordnet ist und eine exzentrische Achse hat, die die Gegenstände von der Wand allmählich bis in eine Position maximaler Entfernung zurückdrückt und sie dann plötzlich freigibt.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Zurückdrücken der Gegenstände zu der einen Ausrichtanschlag bildenden Wand aus einer ersten und aus einer zweiten Gruppe von ersten bzw. zweiten rotierenden Walzen (13 bzw. 130) bestehen.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten rotierenden Walzen (13) sich auf zwei Gruppen verteilen, von denen die eine (132a), die sich näher bei der Wand befindet, eine Oberfläche mit großem Reibungskoeffizienten aufweist, während die andere (132b), die von der Wand weiter entfernt ist, eine Oberfläche mit
809836/0731
kleinem Reibungskoeffizienten aufweist, wobei die ersten Walzen (13) das Ausrichten der Gegenstände an der vertikalen Wand bewirken und mit der zweiten Gruppe von zweiten rotierenden Walzen (130) zusammenwirken, die eine exzentrische Achse haben und in der Lage sinds die Gegenstände periodisch nach oben zurückzudrücken und sie dann zurück auf die horizontale Fläche, die sie trägt, fallenzulassen, wodurch das Ausrichten der Gegenstände an der horizontalen Fläche bewirkt wird.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten rotierenden Walzen (130) eine wendeiförmige Konfiguration aufweisen.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine rotierende zusätzliche Walze (16), die eine zu der Bewegungsrichtung der Gegenstände im wesentlichen parallele Achse hat, in einem in der Wand gebildeten Fenster angeordnet ist und eine exzentrische Achse hat und die Gegenstände von der Wand fortschreitend bis in eine Position maximaler Entfernung zurückdrückt und sie dann plötzlich freigibt.
16. Anlage nach Anspruch 11 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende zusätzliche Walze (16) eine wendeiförmige Konfiguration hat.
17. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei einer Fördervorrichtung.
809836/0731
2808517
18. Verwendung einer Anlage nach einem der Ansprüche bis 16 in einer Fördervorrichtung.
809836/0731
DE2808617A 1977-03-01 1978-02-28 Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen Expired DE2808617C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7705935A FR2382387A1 (fr) 1977-03-01 1977-03-01 Procede et installation pour la mise en ordre d'ensembles d'objets en piles ou en rangees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2808617A1 true DE2808617A1 (de) 1978-09-07
DE2808617C2 DE2808617C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=9187390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2808617A Expired DE2808617C2 (de) 1977-03-01 1978-02-28 Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4167227A (de)
JP (1) JPS5464360A (de)
AU (1) AU514843B2 (de)
BE (1) BE864382A (de)
CA (1) CA1067035A (de)
DE (1) DE2808617C2 (de)
FR (1) FR2382387A1 (de)
GB (1) GB1589202A (de)
IT (1) IT1092925B (de)
NL (1) NL185555C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480259A1 (fr) * 1980-04-15 1981-10-16 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif de stockage dynamique lineaire d'objets plats, et machine equipee d'un tel dispositif
FR2537101B1 (fr) * 1982-12-03 1986-12-12 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif de stockage dynamique d'objets plats
GB2141408A (en) * 1983-06-17 1984-12-19 De La Rue Syst Apparatus for forming stacks of sheets
FR2555919B1 (fr) * 1983-12-06 1987-01-30 Hotchkiss Brandt Sogeme Magasin d'objets plats
FR2555918B1 (fr) * 1983-12-06 1986-09-12 Hotchkiss Brandt Sogeme Receptacle de machine de tri
DE3416012A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Vorrichtung zur synchronisationssteuerung von in einer foerderkette hintereinandergeschalteten packmaschinen, insbesondere der suesswarenindustrie
FR2576530B1 (fr) * 1985-01-30 1987-08-07 Hotchkiss Brandt Sogeme Separateur d'objets plats large spectre
JPH0511231Y2 (de) * 1985-12-06 1993-03-19
US5022643A (en) * 1990-01-16 1991-06-11 Cbm Systems Inc. Universal signature feeder/conveyor
IT1266198B1 (it) * 1994-08-12 1996-12-23 Finmeccanica Spa Dispositivo di smistamento singolo per oggetti postali
US5993132A (en) * 1996-03-29 1999-11-30 Siemens Electrocom L.P. Transferring a stack from a cartridge
DE69732629T2 (de) * 1996-03-29 2006-04-13 Siemens Electrocom L.P., Arlington Verfahren und vorrichtung zum einrütteln und ausrichten von post und anderen flachen artikeln
US5947468A (en) * 1997-01-30 1999-09-07 Siemens Electrocom L.P. Method and apparatus for jogging and edging of mail and other flat articles
WO1997036815A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Electrocom Automation L.P. Method and apparatus for jogging and edging of mail and other flat articles
US6026967A (en) * 1997-01-30 2000-02-22 Electrocom Automation Method and apparatus for sorting flat articles
US5857830A (en) * 1997-01-30 1999-01-12 Siemens Electrocom L.P. Method and apparatus for stacking flat articles into a cartridge
US6135697A (en) * 1997-01-30 2000-10-24 Siemens Electrocom, L.P. Transfer of cartridges containing flat articles
US5833076A (en) * 1997-03-28 1998-11-10 Siemens Electrocom L.P. Cartridge for containing flat articles
DE10040229C1 (de) * 2000-08-17 2001-10-25 Siemens Ag Vorrichtung zum Unterteilen von Stapeln auf einer Unterlage aufrecht stehender, gegen eine seitliche Stützwand sich anlehnender schmaler Sendungen
JP4540867B2 (ja) * 2001-03-05 2010-09-08 デュプロ精工株式会社 搬送装置
US6679491B2 (en) * 2001-09-17 2004-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Mail piece feeder control system and method
US6755606B2 (en) * 2001-09-17 2004-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Jogging apparatus
US7497435B2 (en) * 2005-12-23 2009-03-03 Pitney Bowes Inc. Backing plate support system for a mailpiece feeder
JP5274999B2 (ja) * 2007-12-12 2013-08-28 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
CN110642065A (zh) * 2019-08-14 2020-01-03 霍山县雁江印务有限公司 一种高效堆码装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939319C (de) * 1951-09-21 1956-02-16 Mannesmannroehren Werke Ag Deu Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE1150354B (de) * 1961-07-29 1963-06-20 Leipziger Buchbindereimaschine Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Buchbloecken vereinigten Papierbogen
DE1195672B (de) * 1962-10-24 1965-06-24 Telefunken Patent Einrichtung zum ausrichtenden Anlegen rechteckiger flacher Sendungen an zwei zueinander senkrecht stehenden Bezugsflaechen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2739809A (en) * 1949-08-10 1956-03-27 Pearce Dev Company Feeding and delivery means for collating machine
US3647203A (en) * 1970-01-08 1972-03-07 John Randle De Hart Apparatus for feeding letter envelopes or the like
US3931880A (en) * 1974-05-13 1976-01-13 International Business Machines Corporation Document handling apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939319C (de) * 1951-09-21 1956-02-16 Mannesmannroehren Werke Ag Deu Endloser Foerderer, dessen Tragelemente innerhalb des Foerderstranges mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden
DE1150354B (de) * 1961-07-29 1963-06-20 Leipziger Buchbindereimaschine Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Buchbloecken vereinigten Papierbogen
DE1195672B (de) * 1962-10-24 1965-06-24 Telefunken Patent Einrichtung zum ausrichtenden Anlegen rechteckiger flacher Sendungen an zwei zueinander senkrecht stehenden Bezugsflaechen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3366678A (en) 1979-09-06
IT1092925B (it) 1985-07-12
AU514843B2 (en) 1981-02-26
US4167227A (en) 1979-09-11
BE864382A (fr) 1978-06-16
JPS5464360A (en) 1979-05-24
NL185555C (nl) 1990-05-16
FR2382387A1 (fr) 1978-09-29
JPS6142701B2 (de) 1986-09-22
CA1067035A (en) 1979-11-27
DE2808617C2 (de) 1985-08-14
NL185555B (nl) 1989-12-18
GB1589202A (en) 1981-05-07
FR2382387B1 (de) 1980-11-28
NL7802136A (nl) 1978-09-05
IT7820672A0 (it) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808617C2 (de) Verfahren und Anlage zum Ausrichten von stapel- oder reihenförmigen Gruppen von Gegenständen
DE3029458C2 (de)
DE3636544C2 (de) Umkehr-Kollationiermaschine
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
DE2543692C2 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Entleeren von Briefumschlägen
DE2315813B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
DE2511618A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer wellpappenzuschnitte oder kartonzuschnitte
DE2822029A1 (de) Einrichtung zum stapeln von druckprodukten
DE3130945A1 (de) "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"
DE2838436A1 (de) Maschine zum einfuehren von flachen gegenstaenden in briefumschlaege
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP0415904B1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes aus jeweils übereinanderliegenden Nutzen
DE3703845A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte
DE2815599C2 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE1937082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum untereinander-staffeln von briefumschlaegen, beuteln oder aehnlichen werkstuecken
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO1986003031A1 (en) Device for cyclically rearranging a pile of rectangular or square sheets
DE2819991B2 (de) Anlage zum Trennen der beiden Teile von Spaltklinkern
EP0083025A1 (de) Blattvereinzelungseinrichtung
DE1207876B (de) Vertikal beweglich angeordneter Stapler fuer flache Sendungen mit Einrichtung zur Entnahme des gebildeten Stapels
DE3531145C2 (de)
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee