DE2811230C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2811230C2
DE2811230C2 DE2811230A DE2811230A DE2811230C2 DE 2811230 C2 DE2811230 C2 DE 2811230C2 DE 2811230 A DE2811230 A DE 2811230A DE 2811230 A DE2811230 A DE 2811230A DE 2811230 C2 DE2811230 C2 DE 2811230C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
light
writing device
line writing
dot line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811230A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811230A1 (de
Inventor
Leonard C. Los Angeles Calif. Us Debenedictis
Richard Vincent Pasadena Calif. Us Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE2811230A1 publication Critical patent/DE2811230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811230C2 publication Critical patent/DE2811230C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • G06K15/1219Detection, control or error compensation of scanning velocity or position, e.g. synchronisation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/12Scanning systems using multifaceted mirrors
    • G02B26/127Adaptive control of the scanning light beam, e.g. using the feedback from one or more detectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/33Acousto-optical deflection devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1204Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers involving the fast moving of an optical beam in the main scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/113Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors
    • H04N1/1135Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using oscillating or rotating mirrors for the main-scan only

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtpunkt-Zeilenschreibvor­ richtung zum Aufzeichnen von Informationen aus einem elektrischen Signal auf ein abgetastetes Medium mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Strahlungsenergiestrahls, einer Einrichtung zum Modulieren des Strahls entsprechend dem Informationsgehalt des elektrischen Signals, einer Einrichtung zum Fokussieren des modulierten Strahls auf einen Punkt auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Mediums, einer Ablenkeinrichtung mit wenigstens einer reflektierenden Oberfläche, die im optischen Pfad des modulierten Strahls liegt, um die reflektierende Fläche um einen gewünschten Winkel zu drehen, so daß der Lichtfleck über das Medium bewegt wird und dem Medium der Infor­ mationsgehalt des Lichtflecks mitgeteilt wird und einem Mittel zum Erzeugen eines den Start der Ablenkung wiedergegebenen Signals.
Aus der DE-OS 25 48 145 ist ein Drucker mit Pufferspeicher und Einstellvorrichtungen für den einen, nicht zu bedruckenden Rand auf dem zu bedruckenden Medium sowie zur Einstellung der Zeilenlänge bekannt. Um die Größe dieses Randes leicht in einem weiten Bereich einstellen zu können und um die Möglichkeit zu schaffen, die Breiten der Druckzeilen soweit zu verändern, daß der Druck einer jeden Zeile beendet werden kann, bevor oder spätestens wenn der jeweils andere Rand des Papiers erreicht wird, werden die in den Drucker eingegebenen, zu druckenden Zeichencode- Bytes, in graphische Code-Bytes übersetzt. Sie werden in einem Pufferspeicher zu einem Seitenformat zusammengesetzt, wobei jede Zeile der graphischen Code-Bytes zur Auswahl von Zeichenbild-Bits auf Zeichengeneratormodulen benutzt wird. Mit diesen Zeichenbild-Bits wird ein Laserstrahl moduliert, der nacheinander ein bedruckbares Medium abtastet, das einen definierten Bereich auf einer Drucktrommel umfaßt. Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfaßt die eingangs erwähnten Merkmale sowie darüber hinaus einen Modulator zur Modulation des Aufzeichnungslasers. Dieser Modulator dient offenbar zur Modulierung der Intensität des Laserstrahls.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die unter Verwendung von einfachen Mitteln hinsichtlich des Laserstrahl-Übertragungswirkungsgrades verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch zweite Mittel zum Ablenken des Strahls abhängig von einem Treibersignal und durch eine Treibersignaleinrichtung, die auf ein Zeilenstartsignal anspricht und mit den Mitteln zum Modulieren des Strahls verbunden ist, um ein Treibersignal zu erzeugen, wobei das Treibersignal diese Modulationsmittel veranlaßt, während der Drehung und der Verlagerung der reflektierenden Fläche den Strahl derart abzulenken, daß er der Verlagerung folgt und dadurch auf eine diskrete Fläche der reflektierenden Fläche gerichtet bleibt.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß Mittel zur Anwendung gebracht werden, die auf ein Treibersignal hin ansprechen und zusätzlich zur Ablenkung des Laserstrahls durch die Ablenkmittel den Strahl ablenken, wobei schließ­ lich Mittel zur Erzeugung eines Treibersignals vorge­ sehen sind, die von einem Startsignal, welches den Zeilen­ abtastbeginn angibt, getriggert werden, so daß hierdurch eine zeilenmäßige Synchronisation der Treibereinrichtung verwirklich wird. Dies bedeutet, daß bei der Licht­ punkt-Zeilenschreibvorrichtung die zweite Ablenkung des Laserstrahls mit Hilfe der betreffenden Einrichtung immer nur während einer zeilenmäßigen Abtastung erfolgt. Diese Ablenkung wird jedoch nicht durchgeführt, wenn die Anfangs­ stellung bei einer jeweiligen Abtastzeile wieder erreicht wird.
Das bedeutet, daß die Einrichtung zur Ablenkung des Strahls derart arbeitet, daß der Laserstrahl dann, wenn kein Treibersignal vorhanden ist, überhaupt nicht in den opti­ schen Pfad abgelenkt wird. Das Treibersignal verläuft daher nicht durch die optischen Elemente. Demnach trifft auch in diesem Zustand kein Laserstrahl auf die Ablenkeinrichtung bzw. die reflektierende Oberfläche auf. Des weiteren wird kein Laserstrahl auf das lichtempfindliche Medium ge­ richtet. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, daß der Ab­ tastvorgang auch am Beginn einer Zeile jederzeit angehalten werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß das licht­ empfindliche Medium durch den Laserstrahl in irgendeiner Form markiert wird.
Im Augenblick des Abtastungsanfangs erfolgt jedoch mit Hilfe der Einrichtung zur Ablenkung des Strahls unmittel­ bar eine Ablenkung des Laserstrahls in den optischen Pfad hinein, so daß während des gesamten Betriebes der Licht­ punkt-Zeilenschreibvorrichtung die Intensität des Laser­ strahls nicht verändert werden braucht.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Wirkungsgrad des Laserabtastsystems insgesamt verbessert wird.
Während bei bekannten optischen Systemen der Wirkungsgrad etwa in der Größenordnung von 10% liegt, was bedeutet, daß ein 10 mW-Laser erforderlich ist, um auf einem licht­ empfindlichen Medium eine Leistung von 1 mW-Leistung zu erzeugen, liegt der Wirkungsgrad bei der Erfindung wesent­ lich höher. Wird als Mittel zum Ablenken des Strahls ein aktives optisches Element verwendet (optische Bragg-Zelle), das sowohl zum Modulieren als auch zum Ablenken des auf­ fallenden Laserstrahls verwendet wird, und dessen Wirkungs­ grad im Bereich von 90% liegt, so kann der Wirkungsgrad auf mindestens 50% erhöht werden. Dies bedeutet in bezug auf bisherige Einrichtungen eine 21/2fache Verringerung der benötigten Leistung für den Strahlungsenergiestrahl (Laser). Die Steigung des Gesamtwirkungsgrades auf 50% läßt es zu, einen 2 mW Eingangslaser zu verwenden, wodurch die Lebensdauer des Lasers erhöht wird und folglich die Anschaffungs- oder Herstellungskosten für den Laser sinken. Darüber hinaus wird die Zuverlässigkeit erhöht, was mit der Verwendung von schwächeren Lasern gekoppelt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Diagramm einer ersten Ausführungsform des optischen Abtastsystems nach der Erfindung in der Anfangsstellung eines Zeilen­ ablenkvorgangs;
Fig. 2 ein Diagramm ähnlich Fig. 1 eines weiteren Aus­ führungsbeispiels der Erfindung in der Zeilenan­ fangsstellung;
Fig. 3 ein Schemadiagramm des aktiven optischen Elementes, das bei der Erfindung verwendet wird;
Fig. 4 ein Wellenform-Diagramm zur Erläuterung des Ablaufs in der Erfindung;
Fig. 5 ein teils schematisches Diagramm zur Erläuterung des Zeilenablenkvorgangs mit Hilfe des Facetten­ drehspiegels; und
Fig. 6 einen Teil des Systems, das zum Drucken von Information auf einem Laserstrahl empfindlichen Medium eingesetzt ist.
Die Fig. 1 zeigt ein teils schematisiertes Schaubild des optischen Abtastsystems nach der Erfindung, das in der Zeilen­ anfangsstellung des Abtaststrahls dargestellt ist. Der Informa­ tionsstrahl fällt durch das optische System so, daß er in der gezeigten Stellung der Teile auf den Anfang der Schreibzeile 10 fällt, die in der Richtung des Pfeils 12 auf der Ober­ fläche eines Mediums 14 durchlaufen wird, welches empfindlich ist für einen Laserstrahl, der im System benützt wird. Es wird angenommen, daß die Abtast- oder Schreibzeile 10 im Punkt 16 auf der Oberfläche des Mediums 14 beginnt und eine Länge x hat, also vom Punkt 16 bis zum Punkt 18 reicht. Das Medium 14 ist vorzugsweise eine xerographische Trommel, die in Richtung des Pfeils 19 umläuft, womit die die Y-Richtung der Abtastung ergibt. Eine Lichtquelle 20 schafft den Ausgangslichtstrahl 41, der im Abtastsystem verwendet wird. Die Lichtquelle 20 ist vorzugsweise ein Helium-Kadmium Laser oder ein Helium-Neon Laser und diese Lasertypen verstehen sich selbstverständlich als Beispiele, so daß jede Lichtquelle, die ein paralleles Strahlenbündel von monochromatischem Licht aus­ sendet, verwendet werden kann. Der Laser, der ein paralleles Strahlenbündel von monochromatischem Licht abgibt, läßt sich leicht durch ein aktives optisches Element modulieren, bei­ spielsweise einen akustisch-optischen Modulator 30 entsprechend dem Informationsgehalt, der in einem Videosignal enthalten ist, das der Modulatorsteuerung zugeführt wird, das anschließend noch ausgeführt wird. Eine Linse 21 dient dazu, den Strahl 41 auf den Modulator 30 zu fokussieren. Fig. 3 zeigt in schemati­ scher Form das aktive optische Element, das bei der Erfindung verwendet wird. Es handelt sich bei dem Element 30 um eine akustisch-optische Bragg-Zelle oder allgemeiner gesagt, um einen akustisch-optischen Modulator (nachfolgend stehts Modu­ lator genannt). Der Modulator 30 enthält einen elektrisch angeregten Piezo-Wandler 31, der auf ein akustisch-optisches Material 33, das Glas, Plastik oder Kristall sein kann, auf­ geklebt ist. Der Wandler 31 erzeugt bei Zufuhr eines elek­ trischen Erregersignals eine akustische Welle, die durch das Material hindurchläuft und dessen Brechungsindex zum Schwanken bringt, womit es als Phasengitter 32 wirkt. Der Gitterabstand ist umgekehrt proportionale zur Erregung oder zur akustischen Frequenz. Die Stärke der Gitterausprägung verhält sich propor­ tional zur Amplitude des Erregersignals, das dem Wandler 31 zugeführt wird.
Ein Lichtstrahl 41 wird auf den Modulator gelenkt. Wird dem Wandler 31 kein Signal zugeführt, dann ist nur ein nicht­ gebeugter Ausgangslichtstrahl 43 vorhanden. Die Zuführung eines Signals zum Wandler erzeugt zwei Hauptausgangslichtstrahlen, einen in erster Ordnung gebrochenen Strahl 42 und einen nicht­ gebrochenen Strahl 43 der Ordnung Null. Bei der Erfindung ist der Strahl der ersten Ordnung der Ausgangsstrahl, während der Strahl der Ordnung Null an einer Stelle 26 absorbiert wird.
Die Stärke des Ausgangsstrahls ist abhängig von der Amplitude des Erregersignals, das dem Wandler zugeführt wird.
Ein Winkel R bildet den Beugungs- oder Ablenkwinkel; er be­ steht zwischen dem Strahl der Ordnung Null und dem Strahl erster Ordnung. Der Winkel R ist direkt proportional der akusti­ schen Frequenz. Damit kann der Winkel durch Frequenzänderung des Erregersignals, das dem Wandler 31 zugeführt wird, variiert werden. Ein Beispiel eines bei der Erfindung anwendbaren Modu­ lators läßt sich der US-PS 39 38 881 entnehmen.
Als nächstes wird wieder auf die Fig. 1 Bezug genommen. Der am Ausgang des Modulators 30 auftretende Strahl erster Ord­ nung 42 durchläuft eine Rekollimationslinse 22 und fällt dann auf eine Zylinderlinse 23, deren Ablenkfähigkeit in tangen­ tialer Richtung (Abtastrichtung) liegt. Die Zylinderlinse 23 weitet den Strahl 42 in einen Strahl 44 auf, der auf eine objektiv fokussierende Linse 24 fällt. Die Linsenelemente 23 und 24 und der Abstand dazwischen werden so gewählt, daß der Strahlteil 45 am Ausgang der Linse 24 direkt auf eine Facetten­ fläche 28 des umlaufenden Polygonspiegels 27 fällt und danach als Schreibstrahl auf der Linie 10 auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums 14 fokussiert wird. Vorzugsweise ist die Spiegelfacettenfläche 28 vom Strahl 45 vollständig ausge­ leuchtet.
Die Drehachse des Polygons 27 verläuft orthogonal oder annähernd orthogonal zur Ebene, in der der Lichtstrahl 42 läuft. Die Fa­ cetten des Polygons 27 sind verspiegelte Oberflächen, die jedes darauffallende Licht reflektieren. Mit der Drehung des Polygons 27 in der durch den Pfeil 29 angedeuteten Richtung wird der von der beleuchteten Facettenfläche 28 reflektierte Strahl über einen Abtastwinkel über eine Punktschreibzeile abgelenkt. Wie an späterer Stelle noch eingehend beschrieben, wir die Facetten­ fläche 28 (und jede anschließende Facettenfläche) vollständig während des Zeilenschreibens der Zeile 10 einmal überstrichen.
Der Strahlabschnitt 46 des von der Facettenfläche 28 reflek­ tierten Teiles geht durch eine Zylinderlinse 25, deren optische Ablenkfähigkeit rechtwinklig zur Abtastrichtung gerichtet ist, und der Strahlabschnitt 46 ist auf den Punkt 16 auf der Ober­ fläche des Mediums 14 fokussiert.
Um das Erregersignal für den Modulator 30 zu erzeugen, ist ein Steuerkreis 50 vorhanden. Der Steuerschaltkreis enthält einen linearen Rampengenerator 54, der an einen spannungsge­ steuerten Oszillator 53 ein Signal abgibt. Der Ausgangswert des Oszillators hat eine konstante Amplitude, während die Frequenz vom Spannungspegel abhängig ist, der vom Rampen­ generator 54 zugeführt wird. Der Ausgang des Oszillators wird auf einen Eingang eines Mischkreises gegeben. Das elektri­ sche Videosignal, das Information enthalten kann entweder mittels Binärimpuls codierter Modulator oder Breitband-Ampli­ tudenmodulation wird dem anderen Eingang der Mischstufe 52 zugeführt. Der Ausgang der Mischstufe kommt zu einem Ver­ stärker 51 und wird dann als Erregersignal dem Wandler 31 zugeleitet.
Anhand der Fig. 1 bis 4 wird die Arbeitsweise der erfindungs­ gemäßen Einrichtung nunmehr beschrieben. Ein Zeilenstart­ detektor 56, der jede Art Photodetektor sein kann, erzeugt einen Ausgangsimpuls (Fig. 4a) wenn der Lichtstrahl 46 am Punkt 16, dem Zeilenanfangspunkt, auftrifft. Der Ausgangsimpuls wird von einer Zeilenstartvorrichtung 55 erfaßt, die jede übliche Schaltvorrichtung sein kann, welche den Rampengene­ rator in Betrieb setzt. Wenn der Rampengenerator in Betrieb gesetzt ist, erzeugt er eine lineare Rampenspannung mit ansteigendem Spannungswert, bis der nächste Zeilenanfangs­ impuls festgestellt wird. In diesem Punkt fällt der Spannungs­ wert des Generators auf Null, und es wird dann die nächste lineare Rampenspannung erzeugt. Die Dauer der linearen Rampe hängt von der Zeit ab, die für einen Zeilenschreibvorgang benötigt wird. Die vom Rampengenerator 54 erzeugte Wellenform ist für zwei derartige Spannungsrampen in der Fig. 4b dar­ gestellt.
Der Ausgang des Rampengenerators wird dem spannungsgesteuer­ ten Oszillator 53 zugeführt. Der Oszillator erzeugt das Sig­ nal von konstanter Amplitude mit einer Frequenz, die vom Spannungspegel abhängt, der ihm vom Rampengenerator zuge­ führt wird. Der Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators ist durch die Wellenformkurve in Fig. 4c dargestellt. Die das elektrische Videosignal darstellende Wellenform, die der Steuerschaltung 50 zugeleitet wird, zeigt die Fig. 4d. Dieses Signal wird zusammen mit dem Ausgangswert des spannungsge­ steuerten Oszillators den Eingängen der Mischstufe 52 zuge­ leitet. Am Ausgang der Mischstufe 52 erhält man das in Fig. 4e gezeigte Signal. Das Signal wird dann dem Verstärker 51 ein­ gegeben und dient anschließend als Erregersignal für den Modulatorwandler 31.
Das Erregersignal (Fig. 4e) enthält eine Amplitudenkomponente, durch die die Intensität des Strahls der ersten Ordnung in Übereinstimmung mit der Information variiert wird, die im elektrischen Videosignal enthalten ist. Darüber hinaus be­ wirkt die im Erregersignal enthaltene Information der variab­ len Frequenz eine Veränderung des Ablenkwinkels in direkter Abhängigkeit von der Frequenz.
Die Änderung im Ablenkwinkel an verschiedenen Punkten ent­ lang der Schreibzeile 10 ist in Fig. 5 dargestellt. Fig. 5a zeigt den Start der Schreibzeile; Fig. 5b stellt einen Punkt in der Mitte der Schreibzeile dar, während Fig. 5c den End­ punkt der Schreib- oder Abtastzeile andeutet. Es ist zu sehen, daß der Ablenkwinkel vom Startaugenblick bis zum Augenblick am Ende der Zeile zunimmt. Dies verhält sich wie erwartet, da der Ablenkwinkel wie dargelegt proportional der Frequenz des Erregersignals ist, das dem Wandler zugeleitet wird.
Wie zu erkennen ist, kombiniert das Ausgangserregersignal die Frequenzmodulation für die Ablenkung des Strahls der ersten Ordnung mit Amplitudenmodulation für die Modulation des Strahls der ersten Ordnung. Der Ausgang des Rampengene­ rators 54 ist so gewählt, daß der Frequenzausgang des spannungs­ gesteuerten Oszillators, wenn er mit dem elektrischen Video­ signal gemischt ist, ein Erregersignal bildet, durch das der Strahl der ersten Ordnung während einer Zeilenabtastung über die verspiegelte Facettenfläche 28 in der Zeit der Ver­ drehung der Facettenfläche folgt.
Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Laserabtastvor­ richtung nach der Erfindung ist in der Fig. 2 gezeigt. Es wird dabei ein akustisch-optischer Modulator 60 verwendet, um den Lichtstrahl 41 entsprechend der im elektrischen Videosignal enthaltenen Information zu modulieren, daß einer Steuer­ schaltung 65 zugeführt wird. In dieser Steuerschaltung be­ findet sich ein mit konstanter Frequenz schwingender Oszilla­ tor 66, der einen Ausgangswert von konstanter Amplitude und konstanter Frequenz liefert (Fig. 4f), die mit dem elektri­ schen Videosignal (Fig. 4d) in einer Mischstufe 67 gemischt wird. Der Ausgang der Mischstufe wird mit einem Verstärker 68 verstärkt und dann als Erregersignal (Fig. 4g) einem Wandler 61 zugeführt. Der vom Modulator 60 ausgehende Lichtstrahl kann entweder ein Strahl der Ordnung Null oder ein Strahl erster Ordnung sein, da die Intensität beider Strahlen von der Amplitude des Erregersignals abhängt, das dem Wandler 61 zugeführt wird.
Der Ausgangsstrahl des Modulators 61 wird dann der Bragg-Zelle 30 über eine fokussierende Linse 36 zugeführt. Die Arbeits­ weise der Steuerschaltung 70 ist ähnlich der der Steuerschal­ tung 50 mit der Ausnahme, daß die Ausgangsspannung des spannungsgesteuerten Oszialltors 53 nicht mit einem elektri­ schen Videosignal gemischt wird sondern unmittelbar über den Verstärker 51 als Erregersignal dem Wandler 31 zugeht. Der Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators (Fig. 4c) ist ein Signal von konstanter Amplitude mit einer Frequenz, die vom Spannungspegel abhängt, den der Rampengenerator 54 in der bereits früheren beschriebenen Weise liefert. Die Inten­ sität des Ausgangsstrahls der ersten Ordnung ist konstant, weil die Amplitude des Erregersignals konstant ist. Der Ab­ lenkwinkel verhält sich in derselben Weise, wie in Verbin­ dung mit Fig. 1 beschrieben. Der Ausgang des Rampengenerators wird so gewählt, daß die Ausgangsfrequenz des spannungs­ gesteuerten Oszillators den Strahl der ersten Ordnung ver­ anlaßt, der Facettenfläche 28 zu folgen, während diese während eines Zeilenschreibvorgangs verlagert wird.
Wie erwähnt und in Fig. 6 dargestellt, kann das Medium 14 eine xerographische Trommel sein, die nacheinander durch eine Aufladestation, die als Koronaentladevorrichtung 80 dar­ gestellt ist, durch einen Belichtungsbereich 82, in dem der Strahl vom rotierenden Plygonspiegel 27 auftrifft und die Abtast- oder Zeilenbreite x auf der Trommel 14 überstreicht, dann eine Entwicklerstation 84, die als Kaskadenentwickler­ gehäuse dargestellt ist, eine Übertragungsstation 86, in der ein Kopierpapier mit der Trommel 14 in Berührung gebracht und durch elektrische Entladung der Übergang des entwickelten Bildes von der Trommel 14 auf das Kopierpapier hervorgerufen wird. Das Kopierpapier wird von einer Vorratsrolle 88 über Führungsrollen 90 und eine Antriebsrolle 92 in einen Auf­ nahmebehälter 94 geleitet. Eine Schmelzfixiervorrichtung 96 fixiert dann das übertragende Bild auf dem Kopierpapier, bevor es in den Behälter 94 gelangt.
Auswertbare Bilder werden dadurch geschaffen, daß der Infor­ mationsgehalt des Schreibflecks durch modulierte oder vari­ ierende Lichtintensität dargestellt ist in bezug zu seiner Position innerhalb der Schreibzeilenbreite x. Da der Fleck die aufgeladene Oberfläche 82 über einen bestimmten Abtast­ winkel überstreicht, nimmt er entsprechend seiner Licht­ intensität die elektrostatische Aufladung mehr oder weniger weg. Das elektrostatische Ladungsmuster, das dabei entsteht, wird in der Entwicklerstation 84 entwickelt und dann auf das Kopierpapier übertragen. Die xerographische Trommel 14 wird durch bekannte Reinigungsvorrichtungen wie eine rotierende Bürste 98 gereinigt, bevor sie in der Aufladevorrichtung 80 erneut aufgeladen wird. Auf diese Weise ist der Informations­ gehalt des abtastenden Schreibflecks auf einem dauerhafteren und brauchbareren Medium aufgezeichnet. Es lassen sich selbst­ verständlich auch andere bekannte Techniken in Verbindung mit dem Abtastfleck einsetzen, um den darin enthaltenen Informationsgehalt nutzbar zu machen.
Der polygonale Spiegel 27 wird von einem Motor 100 kontinuier­ lich angetrieben und bei dieser Drehung mit einem Synchronisa­ tionssignal synchronisiert, das mit der Abtastfolge in Über­ einstimmung ist. Die Umlaufgeschwindigkeit und Folge der xerographischen Trommel 14 bestimmt den Abstand der Schreib­ zeilen. Es kann auch wünschenswert sein, die Trommel 14 in irgendeiner Weise mit der Signalquelle zu synchronisieren, um eine Gleichförmigkeit des Bildes sicherzustellen.
Dem Fachmann sind selbstverständlich Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich. So kann er entweder den Strahl der positiven ersten Ordnung oder der negativen ersten Ordnung des akustisch-optischen Modulators für den Überstreichvorgang verwenden. Es kann auch als Frequenzantriebssignal wahlweise die Richtung von "Tief nach Hoch" oder von "Hoch nach Tief" abhängig davon einsetzen, welche Art der Strahlablenkung er gewählt hat oder welche Drehrichtung der Polygonalspiegel 27 und das Medium haben.

Claims (12)

1. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen aus einem elektrischen Signal auf ein abgetastetes Medium (14), mit
Mittel (20) zur Erzeugung eines Strahlungsenergie­ strahls,
Mittel (30, 50, 60, 65) zum Modulieren des Strahls entsprechend dem Informationsgehalt des elektrischen Signals,
Mittel (22, 23, 24, 25) zum Fokussieren des modu­ lierten Strahls auf einen Punkt auf der Oberfläche des lichtempfindlichen Mediums (14),
Ablenkmittel (27) mit wenigstens einer reflektieren­ den Oberfläche (28), die im optischen Pfad des modu­ lierten Strahls liegt, um die reflektierende Fläche um einen gewünschten Winkel zu drehen, so daß der Lichtfleck über das Medium (14) bewegt wird und dem Medium der Informationsgehalt des Lichtflecks mitge­ teilt wird, und
Mittel (55) zum Erzeugen eines den Start der Ablen­ kung wiedergebenden Signals,
gekennzeichnet durch zweite Mittel (30) zum Ablenken des Strahls abhängig von einem Treibersignal, und durch eine Treibersignal­ einrichtung (50, 70), die auf ein Zeilenstartsignal anspricht und mit den Mitteln zum Modulieren des Strahls verbunden ist, um ein Treibersignal zu erzeugen, wobei das Treibersignal diese Modulationsmittel veran­ laßt, während der Drehung und der Verlagerung der reflektierenden Fläche (28) den Strahl derart abzulenken, daß er der Verlagerung folgt und dadurch auf eine diskrete Fläche der reflektierenden Fläche (28) gerichtet bleibt.
2. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein aktives opti­ sches Element (30), um den Lichtstrahl sowohl ent­ sprechend dem Informationsinhalt eines Treibersignals, das an das Element angelegt wird, zu modulieren als auch abzulenken.
3. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibersignaleinrichtung (50) spannungsgesteuerten Oszillator (53) enthält, um ein Ausgangssignal mit konstanter Amplitude und einer Frequenz zu erzeugen, die von einer dem Ein­ gangsanschluß des Oszillators (53) zugeführten Spannung abhängig ist, ferner Mittel (54) enthält, die auf den das Zeilenstartsignal zum Erzeugen der Ein­ gangsspannung ansprechen, wobei die Eingangsspannung auf die Strecke bezogen ist, die von der reflektie­ renden Fläche (28) während der Abtastung zurückgelegt wird, und Mittel (52) enthält, um das elektrische Signal und das Ausgangssignal zur Erzeugung eines dritten Signals zu verarbeiten.
4. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein erstes akti­ ves optisches Element (60) zum Modulieren des Licht­ strahls mit dem Informationsgehalt des diesem Ele­ ment zugeführten elektrischen Signals, und durch ein zweites aktives optisches Element (30) zum Ablenken des modulierten Strahls entsprechend dem Informations­ gehalt des diesem Element zugeführten Treibersignals.
5. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ lenkmittel (27) einen Mehrflächen-Polygonalreflektor aufweisen, dessen Reflexionsflächen die auf sie auf­ treffende Strahlungsenergie auf das Medium (14) re­ flektieren, und Mittel enthält, um den mehrflächigen Polygonalreflektor derart zu drehen, daß das reflek­ tierte Licht in aufeinanderfolgenden Zeilenschreib­ vorgängen über das Medium (14) geführt wird.
6. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20) zum Erzeugen der Strahlungsenergie aus einem Laser bestehen, der einen parallelen Laser­ lichtstrahl aussendet.
7. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (30, 60) zum Modulieren und Ablenken eine akustisch-optische Braggzelle aufweisen.
8. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibersignaleinrichtung (50, 70) einen auf das Zeilenstartsignal des ansprechenden Rampespannungsgenerator (54) enthält, der eine linear verlaufende rampenförmige Span­ nung erzeugt, deren Dauer dem Zeitraum entspricht, der für einen Zeilenabtastvorgang erforderlich ist.
9. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trei­ bersignaleinrichtung (50, 70) so eingestellt ist, daß der Lichtstrahl auf das Zentrum der reflektierenden Fläche (28) während der Verlagerung der reflektierenden Flä­ che (28) gerichtet bleibt.
10. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Mittel (51) zum Verstärken des Treibersignals.
11. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das elek­ trische Signal aus einer Folge von binären Ziffern besteht.
12. Lichtpunkt-Zeilenschreibvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Detektorein­ richtung (56) in Form eines Photodetektors, der zur Feststellung des Strahlflecks am Zeilenabtastbeginn an­ geordnet ist.
DE19782811230 1977-04-06 1978-03-15 Punktabtastvorrichtung fuer informationsaufzeichnungs-einrichtungen Granted DE2811230A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/785,258 US4170028A (en) 1977-04-06 1977-04-06 Facet tracking in laser scanning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811230A1 DE2811230A1 (de) 1978-10-19
DE2811230C2 true DE2811230C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=25134911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782811230 Granted DE2811230A1 (de) 1977-04-06 1978-03-15 Punktabtastvorrichtung fuer informationsaufzeichnungs-einrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4170028A (de)
JP (1) JPS53125720A (de)
BE (1) BE865751A (de)
CA (1) CA1137620A (de)
DE (1) DE2811230A1 (de)
FR (1) FR2386834A1 (de)
GB (1) GB1596726A (de)
NL (1) NL7803638A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632089C2 (de) * 1995-08-11 2003-10-23 Hitachi Koki Kk Laserlichtbündel-Abtastvorrichtung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205348A (en) * 1978-07-05 1980-05-27 Xerox Corporation Laser scanning utilizing facet tracking and acousto pulse imaging techniques
US4213157A (en) * 1979-02-05 1980-07-15 Xerox Corporation Self tracking laser scanning apparatus
US4290672A (en) * 1979-06-29 1981-09-22 International Business Machines Corporation Plural line acousto-optically modulated laser scanning system
US4305646A (en) * 1979-11-19 1981-12-15 Eltra Corporation Optical system for electro-optical scanner
US4277154A (en) * 1979-11-19 1981-07-07 Eltra Corporation Optical system for electro-optical scanner
JPS56143434A (en) * 1980-04-10 1981-11-09 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Control method of light beam for recording in image scanning recorder
US4357627A (en) * 1980-04-28 1982-11-02 Xerox Corporation Method and apparatus for improving resolution of scophony scanning system utilizing carrier phase reversal
JPS58137739A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 表面欠陥検出装置
US4554561A (en) * 1983-04-11 1985-11-19 Xerox Corporation Multi-channel electro-optic printer for printing plural image lines at once
US4491463A (en) * 1983-07-26 1985-01-01 Olin Corporation Laser sizing method and apparatus for fiber optic buffers
US4559562A (en) * 1983-08-16 1985-12-17 Xerox Corporation Microdeflector facet tracker for scanning system
GB8410973D0 (en) * 1984-04-30 1984-06-06 Crosfield Electronics Ltd Modifying coherent radiation
GB8425425D0 (en) * 1984-10-09 1984-11-14 Crosfield Electronics Ltd Radiation generation apparatus
JPH0617948B2 (ja) * 1985-02-13 1994-03-09 富士写真フイルム株式会社 光ビ−ム走査装置
FR2585480B1 (fr) * 1985-07-24 1994-01-07 Ateq Corp Generateur de modeles a laser
US4796038A (en) * 1985-07-24 1989-01-03 Ateq Corporation Laser pattern generation apparatus
GB8531830D0 (en) * 1985-12-30 1986-02-05 Davies H J Photo fabrication
US4686542A (en) * 1986-04-03 1987-08-11 Xerox Corporation High speed, high resolution raster output scanner
DE3883056T2 (de) * 1987-04-27 1994-03-17 Dainippon Screen Mfg Optisches System für ein Lichtpunktabtastsystem.
JPS63316877A (ja) * 1987-06-19 1988-12-26 Fujitsu Ltd 像形成装置
US4945287A (en) * 1988-06-13 1990-07-31 Eotron Corporation Multiple pentaprism scanning device and method
US4978184A (en) * 1988-10-20 1990-12-18 The Gerber Scientific Instrument Company Laser raster scanner having passive facet tracking
GB2241347B (en) * 1990-02-21 1993-11-03 Ricoh Kk Image forming apparatus with anti-banding implementation
US5083140A (en) * 1990-04-10 1992-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multiple charge images initiation with scan synchronization
US5196949A (en) * 1990-10-10 1993-03-23 Xerox Corporation Vestigial sideband scophony imaging modulator
US5166944A (en) * 1991-06-07 1992-11-24 Advanced Laser Technologies, Inc. Laser beam scanning apparatus and method
JPH05142490A (ja) * 1991-11-25 1993-06-11 Fuji Xerox Co Ltd 非線形周波数特性を有するレーザ走査光学系
US5363126A (en) * 1992-09-25 1994-11-08 Xerox Corporation Device and apparatus for high speed tracking in a raster output scanner
US5463493A (en) * 1993-01-19 1995-10-31 Mvm Electronics Acousto-optic polychromatic light modulator
US5412501A (en) * 1993-11-17 1995-05-02 Xerox Corporation System for controlling spot power in a raster output scanner
US5546201A (en) * 1994-12-20 1996-08-13 Xerox Corporation Double bounce passive facet tracking with a reflective diffraction grating on a flat facet
US6560005B2 (en) 2001-08-07 2003-05-06 Tkd, Inc. Acousto-optic devices
US10211587B2 (en) 2015-03-31 2019-02-19 Versitech Limited Spatial chirped cavity for temporally stretching/compressing optical pulses

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055258A (en) * 1951-08-22 1962-09-25 Hurvitz Hyman Bragg diffraction ultrasonic devices
US3597536A (en) * 1968-05-10 1971-08-03 Gen Telephone & Elect Dual beam laser display device employing polygonal mirror
US3646568A (en) * 1969-04-03 1972-02-29 Rca Corp Beam control system
US3751587A (en) * 1972-01-20 1973-08-07 Saxon Ind Inc Laser printing system
US3922485A (en) * 1972-11-27 1975-11-25 Xerox Corp Flying spot scanner with scan detection
US3995110A (en) * 1973-12-20 1976-11-30 Xerox Corporation Flying spot scanner with plural lens correction
US3910675A (en) * 1974-11-04 1975-10-07 Itek Corp Laser scanning apparatus
US3971044A (en) * 1974-11-11 1976-07-20 Ibm Corporation Electronic horizontal shifting and variable print width in a buffered printer
US3944323A (en) * 1974-12-23 1976-03-16 Xerox Corporation Variable spot size scanning system
US3997722A (en) * 1975-01-13 1976-12-14 The Associated Press Facsimile reproduction system
US4002830A (en) * 1975-01-22 1977-01-11 Laser Graphic Systems Corporation Apparatus for compensating for optical error in a rotative mirror
JPS5240925A (en) * 1975-09-27 1977-03-30 Canon Inc Information output equipment
JPS5823604B2 (ja) * 1975-12-11 1983-05-16 キヤノン株式会社 ソウサコウガクケイ
US4037231A (en) * 1975-12-15 1977-07-19 The Singer Company Variable clock rate resonant printer with nonlinear correction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632089C2 (de) * 1995-08-11 2003-10-23 Hitachi Koki Kk Laserlichtbündel-Abtastvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1596726A (en) 1981-08-26
CA1137620A (en) 1982-12-14
BE865751A (fr) 1978-07-31
FR2386834B1 (de) 1982-07-30
JPS53125720A (en) 1978-11-02
US4170028A (en) 1979-10-02
NL7803638A (nl) 1978-10-10
FR2386834A1 (fr) 1978-11-03
DE2811230A1 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811230C2 (de)
DE2530856C2 (de)
DE2643872C2 (de) Elektrophotographisches Kopier- und Aufzeichnungsgerät
DE2652899C2 (de) Einrichtung zum Entladen einer gleichförmig aufgeladenen photoleitfähigen Aufzeichnungstrommel
DE2458186A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen einer information in form eines elektrischen signals auf ein abgetastetes aufzeichnungsmedium
DE2647875C2 (de)
DE2131467C3 (de) Lichtablenkvorriehtung zur Parallelverschiebung eines Lichtstrahls
DE2724181A1 (de) Zweidimensionales laserabtastgeraet
DE3301834C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Lichtpunktabtastung in einer Druckvorrichtung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2250763A1 (de) Vorrichtung zur steuerbaren ablenkung eines lichtstrahls
DE2210310C2 (de) Reprografisches System
DE2851943A1 (de) Verbesserungen bei einer abtastvorrichtung
DE2941667C2 (de)
DE2758305C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Zeilenstrukturen bei der Bildaufzeichnung
DE2646400A1 (de) Laser zur erzeugung von weissem licht
DE2460218C2 (de) Linearer Dateneingabewandler
DE3035440A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung
DE2365916C2 (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Aufzeichnen von Informationen in einem elektrischen Signal auf ein abgetastetes lichtempfindliches Medium
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE2435815A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE2633217C2 (de)
DE2702929A1 (de) Halbtonerzeugungsvorrichtung fuer eine abbildungsflaeche sowie verfahren zum erzeugen eines halbtonbildes auf einer abbildungsflaeche
DE2521089C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen oder wahlweisen Abtasten einer Vorlage in einer Abtaststation und bzw. oder Aufzeichnen in einer Druckstation mittels derselben Laserlichtquelle
DE3425179A1 (de) Mikrodefelektor-facetten-zielfolgeeinheit fuer ein abtastsystem
DE3001653A1 (de) Abtastvorrichtung fuer hochgeschwindigkeits-aufzeichnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 15/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee