DE2826603A1 - Roehrenwaermetauscher fuer zwei gase von stark unterschiedlichen druecken und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Roehrenwaermetauscher fuer zwei gase von stark unterschiedlichen druecken und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2826603A1
DE2826603A1 DE19782826603 DE2826603A DE2826603A1 DE 2826603 A1 DE2826603 A1 DE 2826603A1 DE 19782826603 DE19782826603 DE 19782826603 DE 2826603 A DE2826603 A DE 2826603A DE 2826603 A1 DE2826603 A1 DE 2826603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
temperature
volume
tubular heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782826603
Other languages
English (en)
Inventor
Rao Vemulapalli D Nageswar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2826603A1 publication Critical patent/DE2826603A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2255/00Heater tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2258/00Materials used
    • F02G2258/10Materials used ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Description

z/DRR-21Spuk
Patert anmeldung
Röhrenwärmetauscher für zwei Gase von stark unterschiedlichen Drücken
und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Röhrenwärmetauscher für zwei Gase von stark unterschiedlichen Drücken und Temperaturen, insbesondere für ein Heizgas mit einem Druck von etwa 1 Atmosphäre und einer Temperatur von etwa 1100 bis 1650 C und einem Arbeitsgas mit einem Druck von etwa 50 bis 200 Atmosphären und einer Temperatur, die verhältnismäßig niedriger ist.
Röhrenwärmetauscher der eingangs genannten Art werden insbesondere für den Erhitzerkopf von Stirlingmotoren benötigt.
Ein Röhrenwärmetauscher für den Erhitzerkopf eines Stirlingmotors besteht in herkömmlicher Weise aus einer Vielzahl von Erhitzerröhren aus hochtemperaturbeständigem Metall, wie z. B. austenitischem rostfreien Stahl oder aus auf Nickel oder Kobalt basierenden hochwärmefesten Legierungen. Das Arbeitsgas, für das zumeist Wasserstoff verwendet wird, zirkuliert hierbei mit einem extrem hohen Druck im Bereich von 50 bis 200 Atmosphären im Inneren der Erhitzer röhr en, während diese von außen vom Heizgas mit einem Druck von etwa 1 Atmosphäre und einer Temperatur von etwa 1100 C
809885/0676
Sitz der Gesellschaft: Köln Registergericht Köln. HRB 84 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hans Schaberger
Vorstand Peter Weiher. Vorsitzender ■ Horst Bergemann WaWemar Ebers - WHhelm Inden Alfred Lang« Stellvertretend Hermann Dederichs Hans Wilhelm Gab · Paul A Guckel ■ Hans-Joachim Lehmann · Dieter UKsperger
r-
Ford / US-905 / 13. Juni 1978
bis 1650 C bestrichen werden.
Diese bekannten Röhrenwärmetauscher, bei denen ein Arbeitsgas unter hohem Druck in einem Labyrinth von dünnen Erhitzerröhren eingeschlossen ist, haben zu verschiedenen Schwierigkeiten beim angestrebten Wärmeaustausch geführt. Eine der größten und häufigsten Schwierigkeiten ist hierbei die Verformung und das Platzen der metallischen Röhren unter den sehr hohen thermischen und mechanischen Beanspruchungen während der Funktion des Stirlingmotors. Die mechanischen Beanspruchungen, die zum Platzen der Röhren führen, sind offensichtlich, da das Arbeitsgas im Inneren der Röhren einen sehr hohen Druck aufweist, während die äußere Umgebung der Röhren im wesentlichen dem Umgebungsdruck entspricht. Zusätzlich hierzu treten thermische Beanspruchungen durch die extremen Temperaturunterschiede an den Wandungen der Erhitzerröhren auf, die sich aus der Temperatur des Heizgases von über 1100 C an der Außenoberfläche und dar Temperatur des Arbeitsgases in einem Bereich zwischen 650 C und
]()(){) C, au (irr lnridiolirrfl.trhr der k'rhltäßfcrrrthrnn crgH>ni.
Um sicherzustellen, daß ein solches Labyrinth von Erhitzerröhren nicht durch die mechanischen und thermischen Beanspruchungen zerstört wird, hat man sich immer teureren, exotischen Materialien zugewendet. Trotz Verwendung von exotischen hochhitzebeständigen Legierungen haben die extremen Beanspruchungen die Wahrscheinlichkeit erhöht, daß eine solche Erhitzerröhrenanordnung nur eine bestimmte begrenzte Lebensdauer aufweist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Röhrenwärmeaustauscher der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß er einerseits den angestrebten Wärmeaustausch verbessert und andererseits die Her Stilungskosten wesentlich verringert, in dem sowohl das Material als auch das Herstellungsverfahren wesentlich verbilligt bzw vereinfacht wird.
809885/0676
Fcrd / US-905 / 13. Juni 1978
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein Röhrenwärmetauscher der eingangs genannten Art die im Patentanspruch 1 aufgezeigte Kombination von zum Teil bekannten Merkmalen aufweist und entsprechend den Ansprüchen 3 bis 5 aufgebaut ist. Die Herstellung eines Röhrenwärmetauscher gemäß der Erfindung kann hierbei ineinfacher und kostengünstiger Weise entsprechend dem im Patentanspruch 6 aufgezeigten Verfahren in Verbindung mit den Ausgestaltungen der Ansprüche 7 und 8 erfolgen.
Durch die erfindungsgemäße Umkehrung der den zwei Gasen bisher züge- , wiesenen Räume in der Weise, daß nunmehr das die höhere Temperatur aufweisende Heizgas im Inneren der Röhren geführt wird und das den höheren Druck aufweisende Arbeitsgas diese Röhren von außen umstreicht, wird der wesentliche technische Fortschritt erzielt, daß der sich aus der Temperaturdifferenz von der inneren zur äußeren Oberfläche eines Röhrchens ergebenden Temperatur Ausdehnungsspannung der hohe Druck des das Röhrchen umgebenden Arbeitsgases entgegenwirkt.
Auf diese Weise wird es möglich, für einen Röhrenwärmetauscher der betrachteten Art völlig andere Materialien und ein völlig anderes Herstellungsverfahren zu benutzen.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen in Gegenüberstellung zum bekannten Stand der Technik aufgezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Erhitzerkopfes eines Stirlingmotors entsprechend dem Stand der Technik;
Fig. 2 einen Schnitt durch einen idealisierten heißen Raum; Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil der Fig. 2;
809885/0676
_r_
Ford / US-905 / 13. Juni 1978
Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt durch einen Röhrenwärmetauscher gemail der Erfindung;
Fig. 5 einen um 90 gedrehten Schnitt entsprechend Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines idealisierten Erhitzerkopfes eines Stirlingmotors gemäß der Erfindung;
Fig. 7 einen Teilschnitt durch einen Röhrenwärmetauscher nach der
Erfindung mit zusätzlichen Stützwänden;
Fig. 8 eine Perspektivansicht einer besonderen Ausführungsform einer Röhre für einen Röhrenwärmetauscher nach der Erfindung;
Fig. 9 bis 12 Querschnitte von weiteren Ausführungsformen von Röhren für einen Röhrenwärmetauscher nach der Erfindung.
Die herkömmliche Bauform eines Erhitzerkopfes A für einen Stirlingmotor ist in Fig. 1 gezeigt. Ein Brenner system 8 liefert hierbei ein Heizgas 14 mit hoher Temperatur, das die Wärme für ein in Zylinder 10 und dessen heißen Räumen 11 eingeschlossenes Arbeitsgas 12 mit hohem Druck liefert. Die Wärme vom Heizgas 14 wird hierbei über die Wandungen der Röhren 13 auf das Arbeitegas 12 übertragen. Jede der Erhitzerröhren 13 aus dem Labyrinth von Erhitzerröhren ist mit ihrem einen Ende 13 a mit dem heißen Raum 11 eines Zylinders 10 und mit ihrem anderen Ende 13 b mit dem kalten Raum eines anderen Zylinders 16, der einen Regenerator und eine Kühleinrichtung enthält, verbunden. Das Volumen, das das Arbeitsgas 12 einnimmt, ist hierbei geringer als das Volumen, das das Heizgas 14 einnimmt. Die Fläche der äußeren Oberfläche 13 c jeder Erhitzerröhre 13 ist etwas größer (jedoch nicht wesentlich größer) als die Fläche der
inneren Oberfläche 13 d. Das größere Volumen des Heizgases 14 führt
809885/0676
Ford / US-905 / 13. Juni 1978
somit nicht zu einer bemerkenswerten Verbesserung des Wärmeaustausches von der Oberfläche 13 c zur Oberfläche 13 d, die vom Arbeitsgas 12 bestrichen wird. Das Arbeitsgas 12 besteht hierbei normalerweise aus Wasserstoff oder Helium bei einem Druck von 50 bis 200 Atmosphären. Das Arbeitsgas 12 wird hierbei zyklisch in den Erhitzer röhren 13 hin- und hergeführt und weist hierbei Betriebstemperaturen im Bereich zwischen 650 C und 1000°C auf.
Die Materialien, die zur Herstellung herkömmlicher Erhitzerröhren 13 verwendet wurden, wurden aus der Gruppe austenischer, rostfreier Stähle oder aus der Gruppe von auf Nickel oder Kobalt basierenden, hitzefest en Legierungen gewählt. Der Mantel 17 des Erhitzerkopfes wurde normalerweise aus dem gleichen Material hergestellt. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, erstrecken sich die Erhitzerröhren 13 zunächst aufwärts, dann spiralförmig nach oben und hierauf vertikal nach abwärts. Die Erhitzerröhren müssen somit entsprechend gebogen werden und mit ihren Enden mit dem Membranboden 18 eines heißen Raumes bzw eines kalten Raumes und gelegentlich mit einem Teil des Mantels 17 verschweißt oder verlötet werden. Diese Biege- und Schweiß- oder Lötoperationen machen die Herstellung eines herkömmlichen Erhitzerkopfes zeitaufwendig und teuer. Diese bekannten Erhitzerköpfe fielen erfahrungsgemäß durch Platzen von Erhitzerröhren unter den hohen thermischen und mechanischen Beanspruchungen oder durch Verformungen des Membranbodens 18 an den Verbindungsstellen mit den Röhren frühzeitig aus. Die erhöhten Beanspruchungen ergeben sich hierbei daraus, daß zwei verschiedene Kräfte im Prinzip gleichsinnig wirken. Die eine dieser Kräfte ist hierbei die mechanische Beanspruchung durch den hohen Druck des Arbeitegases, die die Röhren aufzusprengen sucht. Die andere dieser Kräfte ist die thermische Beanspruchung infolge der hohen Temperatur differ enz zwischen der höchsten Temperatur an der Außenoberfläche 13 c und der niedrigsten Temperatur an der inneren Oberfläche 13 d einer Erhitzerröhre 13, die zwischen 93 C bis 1000 C betragen kann. Diese Temperaturdifferenz
809885/0676
Foi d / US-905 / 13. Juni 1978
in der Wandung der Erhitz er röhr en 13 erzeugt ejne Dehnspannung, die gleichgerichtet mit der vom hohen Druck herrührenden Berstspannung ist. Trotz der Auswahl sehr teurer, hochwärmefester und hochbelastbarer Materialien für die Erhitzerröhren war es äußerst schwierig, eine Erhitzerkopfanordnung über eine größere Lebensdauer hin funktionsfähig zu erhalten, da bereits bei Ausfall eines Erhitzerröhrchens der gesamte Erhitzerkopf funktionsunfähig wird.
Diese Schwierigkeiten werden überwunden, indem die den beiden Gasen zugeordneten Räume vertauscht werden und der gesamte Erhitzerkopf vollständig aus einem preisgünstigen Material hergestellt wird, das durch einen einfachen Sintervorgang zu einem hochbelastbaren keramischem Material umgewandelt werden kann. Das preisgünstige Material kann hierbei durch Extrudieren in einfacher Weise in eine Vielzahl unterschiedlicher Querschnitte, einschließlich komplizierter Röhrenquerschnitte gebracht werden.
In den Fig. 4 bis 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Röhrenwärmetauschers nach der Erfindung für einen Stirlingmotor gezeigt. Ein Erhitzerkopf 9 weist Wandungen bzw einenMantel 20 auf, die einen oberhalb eines Arbeitskolbens 21 liegenden heißen Raum einschließen und ein erstes geschlossenes Volumen 22 bilden. Eine Vielzahl von Röhren 23 erstreckt sich quer über die gesamte Breite 24 des Volumens 22 und durch die Wandungen 20. Die Röhren 23 können gerade Zylinderform aufweisen und erstrecken sich durch öffnungen 25 in den Wandungen 20, in denen sie druckdicht eingelassen sind. Der Abstand 26 zwischen zwei Röhren 23 kann hierbei so gewählt werden, daß er nicht mehr als ein Viertel bis zur Hälfte eines Durchmessers der Röhren 23 beträgt. Eine Einrichtung 27 zur Zufuhr des heißen Heizgases (bei Atmosphärendruck) in die Röhren 23 ist nur angedeutet. Das die Röhren 23 umgebende, geschlossene Volumen 22 steht einerseits mit der oberen Endflache 21 a des Arbeitskolbens 21 und andererseits über einen Regerator 28 und eine Kühleinrichtung 29 in einem weiteren Zylinder 30 über einen Kanal 31 mit der unteren Endfläche 21 b des
809885/0676
- TT-
itr
Ford / US-905 / 13. Juni 1978 Arbeitskolbens 21 in Verbindung.
Selbstverständlich zeigen die Fig. 4 bis 6 eine idealisierte Anordnung eines Erhitzerkopfes gemäß der Erfindung.
Für einen tatsächlich ausgeführten Erhitzerkopf nach der Erfindung wird es zur Verbesserung des Wärmeaustaueches und der mechanischen Festigkeit erforderlich sein, die einzelnen Röhren 23 über zusätzliche Rippen oder Wände 32 (siehe Fig. 7) abzustützen. Die Röhren 23 können hierbei abgewinkelt ausgeführt werden und darüber hinaus eine Vielzahl von Querschnittsformen aufweisen, wie sie beispielsweise in den Fig. 8 bis 12 gezeigt sind und gewählt werden können, um einerseits den Wärmeaustausch zu verbessern und andererseits die thermischen Beanspruchungen zu verringern oder die mechanische Belastbarkeit zu erhöhen.
Wie im Nachfolgenden noch näher erläutert wird, wurde festgestellt, daß die Röhren 23 auf einfache Weise und in einer Vielzahl von Querschnittsformen durch Extrudieren hergestellt werden können. So kann z. B. durch eine Form entsprechend Fig. 8 die äußere Oberfläche 23 a wesentlich vergrößert werden, während die innere Oberfläche 23 b auf einen festen Wert gehalten werden kann. Noch größere Unterschiede zwischen der äußeren und der inneren Oberfläche eines Röhrchens 23 ist durch Querschnittformen möglich, wie sie in den Fig. 9 bis 12 gezeigt sind. Ein Röhrchen 23 besteht hier zunächst aus einem inneren Röhrchen 35, das mit einem äußeren Röhrchen 36 verbunden ist. Später werden bestimmte Teile 36 a (in Strich-Punkt-Linien gezeigt) des äußeren Röhrchens 36 entfernt, damit freistehende Rippen 37 (siehe Fig. 10) gebildet werden. Die miteinander verbundenen beiden Röhrenformen können hierbei unterschiedlichate Querschnitte aufweisen, die sich unmittelbar berühren oder die, wie au* den Fig. 11 und 12 zu ersehen ist, Über Stege 42 bzw 45 miteinander verbunden sind. Im ersten Fall ist eine innere zylindrische Röhre 40 mit einer äußeren prismatischen Röhre 41 verbunden. Im zweiten Fall ist eine
809885/0676
Ford / US-905 /13. Juni 1978
ΑΛ
innere prismatische Röhre 43 mit einer äußeren prismatischen Röhre 44 verbunden.
Durch die Verwendung von SLliciumkarbidkeramik für die Röhrchen sowie für den Mantel bzw für den gesamten Erhitzerkopf kann dieser einerseits wesentlich preisgünstiger hergestellt werden und andererseits durch die zulässigen höheren Temperaturen bei geringeren auftretenden Temperaturdehnungen kleiner ausgelegt werden als es bei bisher üblichen metallischen Röhrenanordnungen der Fall war.
Ein aus Siliciumkarbidkeramik bestehender Erhitzerkopf gemäß der Erfindung wird vorzugsweise nach den folgenden Verfahrens schritten hergestellt:
a) Herstellen'einer keramischen Schlemme aus einem polymeren
Binder und einem Füllmaterial auf Silicium oder Magnesium-Aluminium-Silikatbasis. Das Bindemittel für eine solche kera^ mische Schlemme kann vorzugsweise ein Drei-Block-Polymer mit Polystyrol-Endblöcken sein (z. B. Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol mit 30 % Styrol und 70 % Butadien), das mit Parafinöl zu einem Bindemittel verarbeitet wird. Das Parafinöl muß hierbei sorgfältig ausgewählt werden, damit es nicht die physikalischen Quer verkettung en des Hauptpolymers aufspaltet. Weiterhin muß das öl eine Siedetemperatur aufweisen, die entsprechend dem Elastomer gewählt ist, so daß es sich während dem Vermischen bei erhöhter Temperatur nicht in nennenswertem Umfang verflüchtigt. Andererseits muß der Siedepunkt niedrig genug liegen, um es nach Wunsch schnell zu entfernen.
ο ο
Ein Siedepunkt zwischen 93 C und 205 C hat sich als zweckmäßig erwiesen. Die Auswahl des Parafinöles macht einen Auslaugeprozeß vor dem Ausbrennprozeß nicht erforderlich.
Eine bevorzugte Mischung einer keramischen Schlemme besteht
809885/0676
Ford / US-905 / 13. Juni 1978
aus 14, 5 g eines thermoplastischen Elastomers (wie Katron 1101), 12, 5 g eines flüchtigen Öles wie eines parfinisch-naphthanischen Öles mit einem Siedepunkt zwischen 93 C und 205 C (wie Shell Flex)und 100 g eines Füllers wie Silicium .
b) Diese Materialien werden nun bei Temperaturen zwischen 93 C
und 16O C in einer Gummimühle, einem Banburymi scher oder einer anderen Mischerform gemischt, bis eine gleichförmige Mischung erzielt ist.
c) Die gemischte Schlemme kann nun extrudiert, kalendriert, gegossen oder gepreßt werden. Vorzugsweise werden die Röhren durch Extrudieren der Schlemme hergestellt, wobei die verschiedensten Querschnitte, wie vorhergehend erwähnt, erzielt werden können. Die Schlemme kann auch zu unverrippten Platten extrudiert oder kalendriert werden , um aus diesen den Mantel für den Erhitzerkopf zu formen.
d) Die einzelnen geformten Bauteile werden hierauf in aufkohlender Atmosphäre in Stufen erhitzt. Auf eine Temperatur zwischen 93 C und 115 C für vier Stunden, eine Temperatur von 120 C bis 135 C für vier Stunden, auf eine Temperatur von 176 C bis 232 C für vier Stunden und auf eine Temperatur von 426 C für weitere vier Stunden.
e) Die Wandungen des Mantels des Erhitzerkopfes werden nun mit entsprechenden öffnungen versehen und die vorgefertigten Röhren in diesen öffnungen montiert.
f) Diese montierte Anordnung wird nunmehr in einer aufkohlenden
.o
Atmosphäre zunächst rasch auf 1093 bei einem Temperaturan-
o ο
33o und 440 pro !
809885/0676
stieg von zwischen 33o und 440 pro Stunde und hierauf langsam
* crd / US-905 / 13. Juni 1978
auf eine Temperatur zwischen 1210 C bis 1380 C bei einem Temperaturanstieg von 56 pro Stunde erhitzt.
Für den Fall, daß Siliciumkarbid verwendet wird, findet dieser Sintervor-
o ο
gang bei Temperaturen zwischen 1480 C bis 1650 C statt. Der Sintervorgang kann auch bei normaler Atmosphäre erfolgen, wenn ein dichroitischer Füller verwendet wird.
809885/0676
Leerseife

Claims (8)

Ford / US-905 / 13. Juni 1978 Patentansprüche 2826603
1. Röhrenwärmetauscher für zwei Gase von stark unterschiedlichen Drücken und Temperaturen, insbesondere für ein Heizgas mit einem
ο Druck von etwa 1 Atmosphäre und einer Temperatur von etwa 1100 C bis 1650 C und einem Arbeitsgas mit einem Druck von etwa 50 bis 200 Atmosphären und einer Temperatur, die verhältnismäßig niedriger ist, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
a) Wandungen (20) umschließen ein erstes, geschlossenes Volumen (22) für das Arbeitsgas ;
b) eine Vielzahl von Röhren (23) bilden ein zweites, offenes Volumen (28) für das Heizgas, das kleiner und innerhalb des ersten Volumens (22) angeordnet ist und wobei sich die Röhren (23) durch das erste Volumen (22) und über öffnungen (25) durch dessen Wandungen (20) erstrecken und in diesen druckdicht eingelassen sind und
c) eine Einrichtung (27) zur Zufuhr des Heizgases in das offene, zweite Volumen (28) und eine Einrichtung (21) zum Halten des Arbeitsgases im ersten, geschlossenen Volumen (22) ist vorgesehen.
2. Röhrenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste geschlossene Volumen (22) von einem aufrechten Zylindermantel (20) und das zweite Volumen (28) von einer Vielzahl sich quer zur Längsachse desselben erstreckenden parallelen Röhren (23) gebildet ist.
3. Röhrenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (20) und die Vielzahl von Röhren (23) aus einem feuerfesten Material bestehen und ihren
809885/0676
Ford / US-905 / 13. Juni 1978
Durchtrittsstellen (25) druckdicht miteinander verschmolzen sind.
4. Röhrenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, insbesondere für einen Stirlingmotor, dadurch gekennzeichnet, dafl die Einrichtung (27) zur Zufuhr des Heizgases aus dem externen Brennerkreis besteht und die Einrichtung (21) zum Halten des Arbeitsgasee aus dem geschlossenen Arbeitsmittelkreis besteht.
5. Röhrenwärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (20) und die Röhren (23) aus feuerfestem Material wie Siliciumkarbid oder Magnesium-Aluminium Silikat bestehen und durch Verschmelzen bzw Sintern druckdicht miteinander verbunden sind.
6. Verfahren zur Herstellung eines Röhrenwärmetauschers nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
a) Herstellen einer keramischen Schlemme aus einem Bindemittel und Siliciumpulver, wobei das Bindemittel aus einer Mischung eines Drei-Block-Polymers mit Polystyrol-Endblöcken und Parafinölen besteht und das öl derart gewählt wird, daß ein Aufspalten der Qu er verkettung des Hauptpolymers vermieden und ei
wird;
und ein Siedepunkt im Bereich zwischen 93 C und 205 C erzielt
b) Mischen der Schlemme bei einer Temperatur von 93 C bis 150 C, bis eine gleichförmige Mischung erzielt ist; '
c) Extrudieren der Schlemme in glatten, unverrippten Platten zur Herstellung des Zylindermantels (20) des Erhitzer kopfes und in einer Vielzahl von Schlauchquer schnitten zur Herstellung von
809885/0676
Ford / US-905 / 13. Juni 1978
Röhren (23) mit einem 5-6fachen Innendurchmesser der jeweiligen Wandstärke;
d) Erhitzen der geformten Bauteile (20 und 23) in aufkohlender Atmosphäre in Stufen, bei Temperaturen zwischen 90 C und 116 C für vier Stunden, bei Temperaturen zwischen 120 C und 135 C für vier Stunden, bei Temperaturen zwischen 176 C und 230 C für vier Stunden und bei einer Temperatur von 430 C für weitere vier Stunden;
e) Versehen der Wandungen des Zylindermantels (20) des Erhitzerkopfes mit öffnungen (25) für die Röhren (23) und Montieren der Röhren(23) in diesen öffnungen (25);
f) Erhitzen der montierten Anordnung einer aufkohlenden Atmosphäre zunächst rasch auf etwa lloo C bei einem Temperaturanstieg zwischen 330 und 440 pro Stunde und hierauf langsam auf eine Temperatur zwischen 1210 und 1380 C bei einem Temperaturanstieg von etwa 56 pro Stunde.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (23) durch Extrudieren der Schlemme in Schlauchform hergestellt werden, wobei Querschnittsformen gewählt werden, deren Außenoberfläche (23 a) wesentlich größer als deren Innenoberfläche (23 b) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die extrudierten Röhren (23) aus einer inneren Röhre (35) und einer äußeren Röhre (36) gebildet sind, die miteinander einstückig sind und das nachfolgend Teile (36 a) der äußeren Röhre (36) entfernt werden, um freistehende Rippen (37) zu bilden.
809885/0676
DE19782826603 1977-07-18 1978-06-19 Roehrenwaermetauscher fuer zwei gase von stark unterschiedlichen druecken und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2826603A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/816,635 US4183213A (en) 1977-07-18 1977-07-18 Heat exchanger for Stirling engine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826603A1 true DE2826603A1 (de) 1979-02-01

Family

ID=25221210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826603 Withdrawn DE2826603A1 (de) 1977-07-18 1978-06-19 Roehrenwaermetauscher fuer zwei gase von stark unterschiedlichen druecken und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4183213A (de)
JP (1) JPS5422044A (de)
CA (1) CA1088766A (de)
DE (1) DE2826603A1 (de)
GB (1) GB1602993A (de)
NL (1) NL7805389A (de)
SE (1) SE7807415L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042902A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 FIDES TREUHAND GmbH Heissgaskolbenmaschine und Verwendung derselben in Wärme-, Kälte- und Kraftanlagen
EP0056927A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-04 FIDES TREUHAND GmbH Kolbenmaschine
FR2561714A1 (fr) * 1984-03-26 1985-09-27 Aisin Seiki Ensemble de chauffage pour culasse de moteur a gaz chauffe

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377072A (en) * 1980-10-27 1983-03-22 Rockwell International Corporation Ceramic heat exchange module and apparatus and process utilizing same
DE3275577D1 (en) * 1981-05-14 1987-04-09 Moscrip William M Thermodynamic working fluids for stirling-cycle, reciprocating, thermal machines
JPS5958140A (ja) * 1982-09-25 1984-04-03 Mitsubishi Electric Corp スタ−リングエンジン
DE3416271A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Friedrich 6900 Heidelberg Becker Heissgasmotor
USH263H (en) 1984-07-16 1987-05-05 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Woven heat exchanger
US5324415A (en) * 1989-06-09 1994-06-28 Blumenthal Robert N Apparatus and systems for analyzing a sample of treatment atmosphere having a carbon potential
US4966348A (en) * 1989-06-30 1990-10-30 Lindberg Corp. Method and apparatus for monitoring atmosphere in furnaces
US5403281A (en) * 1992-09-25 1995-04-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Inline heat exchanger and cardioplegia system
US5590526A (en) * 1995-05-08 1997-01-07 Lg Electronics Inc. Burner for stirling engines
US6555031B2 (en) 2000-06-19 2003-04-29 Corning Incorporated Process for producing silicon carbide bodies
JP5316699B2 (ja) * 2010-03-26 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 スターリングエンジンの熱交換器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL112307C (de) *
US2188289A (en) * 1937-10-21 1940-01-23 Schwarze Paul Air heater for blast furnaces
GB691784A (en) * 1943-05-22 1953-05-20 Philips Nv Improvements in hot-gas engines
FR1568169A (de) * 1968-03-08 1969-05-23
GB1508996A (en) * 1974-05-20 1978-04-26 Automotive Prod Co Ltd Power plants which include at least one hot gas engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042902A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-06 FIDES TREUHAND GmbH Heissgaskolbenmaschine und Verwendung derselben in Wärme-, Kälte- und Kraftanlagen
EP0056927A1 (de) * 1981-01-27 1982-08-04 FIDES TREUHAND GmbH Kolbenmaschine
US4514979A (en) * 1981-01-27 1985-05-07 Fides Treuhand Gmbh Hot-gas piston type engine
FR2561714A1 (fr) * 1984-03-26 1985-09-27 Aisin Seiki Ensemble de chauffage pour culasse de moteur a gaz chauffe

Also Published As

Publication number Publication date
US4183213A (en) 1980-01-15
JPS5422044A (en) 1979-02-19
GB1602993A (en) 1981-11-18
CA1088766A (en) 1980-11-04
NL7805389A (nl) 1979-01-22
SE7807415L (sv) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826603A1 (de) Roehrenwaermetauscher fuer zwei gase von stark unterschiedlichen druecken und verfahren zu seiner herstellung
EP0032545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Stoffen unter Anwendung hoher Drucke und Temperaturen
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE2250233A1 (de) Primaer-oberflaechenhitzeaustauscher und seine herstellung
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE1259850B (de) Reaktionsapparat mit Fuellkoerpern
DE2430771C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmeaustauschers
DE2835150C2 (de) Wärmeisoliertes Rohr für den Transport von einem unter hohem Druck stehenden heißen Gas
DE2821595A1 (de) Hochfestes keramikverbundrohr, seine herstellung und verwendung
DE3239656A1 (de) Heizvorrichtung fuer isostatische heisspressen
DE2653905B2 (de) Wärmeübertrager mit einem Bündel schraubenlinienförmig gewundener Rohre
DE3320557C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Kühlwand einer Raketenbrennkammer und Verwendung derselben
DE2620238B2 (de) Isoliermantel fuer einen vertikalen druckofen zum isostatischen heisspressen
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
DE102018124938B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Wärmedämmung
DE2724014A1 (de) Emaillierter waermetauscher
DE2943649A1 (de) Waermeaustauscher
DE2705807B2 (de) Wärmetauscherwand und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2734346C2 (de) Preß- Spritzgieß- oder Spritzpreßform zur Herstellung plattenförmiger Informationsträger
DE2616447C3 (de) Vertikaler Rohrofen für hohen Arbeitsdruck
DE19527794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung optischer Elemente für die Kapillaroptik
DE2308317C3 (de) Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken
DE102007010958A1 (de) Heizölvorwärmer
DE2007250A1 (de) Regenerativer Wärmeaustauscher
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal