DE2832434C2 - Regelsystem für elektrische Haushaltsgeräte - Google Patents

Regelsystem für elektrische Haushaltsgeräte

Info

Publication number
DE2832434C2
DE2832434C2 DE2832434A DE2832434A DE2832434C2 DE 2832434 C2 DE2832434 C2 DE 2832434C2 DE 2832434 A DE2832434 A DE 2832434A DE 2832434 A DE2832434 A DE 2832434A DE 2832434 C2 DE2832434 C2 DE 2832434C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
sensor
frequency
circuit
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832434A1 (de
Inventor
Shunichi Nara Nagamoto
Kazuho Kyoto Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2832434A1 publication Critical patent/DE2832434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832434C2 publication Critical patent/DE2832434C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • H05B6/6411Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus the supports being rotated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/03Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing digital signals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/645Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors
    • H05B6/6452Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using temperature sensors the sensors being in contact with the heated product
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6447Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors
    • H05B6/6458Method of operation or details of the microwave heating apparatus related to the use of detectors or sensors using humidity or vapor sensors

Description

dadurch gekennzeichnet, daß
6. der Impulsfolgengeber (303) eine von dem Meßwert des Sensors (302) abhängige Impulsfrequenz (326) liefert,
7. die Iregelse direkt dem Zähler (307), der durch ein Gatesignat von einer Zeitgeberschaltung (313) aktiviert wird, zugeführt werden,
8. die Vergleichsschaltung (308) den Zählerinhalt mit dem Wert eines Sollwertspeichers (306) vergleicht und abhängig von dem Ergebnis die Treiberstufe (345) ansteuert, und
9. die Zeitbasis für die Regelung von der Netzfrequenz Ober einen Frequenzteiler (310) abgeleitet wird.
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsfo'gengeber (303) ein astabiler Multivibrator if t
3. Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsfrequenz des Impulsfolgengebers (303) durch Elemente bestimmbar ist, die von den elektrischen Eigenschaften des Sensors (302) unabhängig und mittels Umschaltern (317,318) wahlweise mit dem Impulsfolgengeber (303) verbindbar sind.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Regelsystem für elektrische Haushaltsgeräte, mit einem Sensor zur Umsetzung eines für die zu regelnde Größe charakteristischen Parameters in elektrisch erfaßbare Meßwerte, einem Impulsfolgengeber, einem Zähler zur Zählung der Impulse, einer Ve-gleichsschaltung und einer Treiberstufe zur Ansteuerung der zu regelnden Baueinheit über eine Logik.
Ein derartiges Regelsystem ist beispielsweise aus der DEOS 26 22 308 bekannt, die eine Regelung für die Korhdauer in einem Mikrowellenherd offenbart. Diese Schaltung ist spezifisch für diesen Anwendungsbereich ausgelegt, es ist ökonomisch nicht sinnvoll, sie auf andere Anwendungsgebiete aufgrund ihrer Komplexität zu übertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine preiswerte aber zuverlässige Schaltung zu schaffen, die einen elektrischen Verbraucher in Abhängigkeit von äußeren Parametern steuert.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Impulsfolgengeber eine von dem Meßwert des Sensors abhängige Impulsfrequenz liefert, die Impulse direkt dem Zähler, der durch ein Gatesignal von einer Zeitgeberschaltung aktiviert wird, zugeführt werden, die Vergleichsschaltung den Zählerinhalt mit dem Wert eines Sollwertspeichers vergleicht und abhängig von dem Ergebnis die Treiberstufe ansteuert, und die Zettbasis für die Regelung von der Netzfrequenz über einen Frequenzteiler abgeleitet wird.
Es wird also erfindungsgemäß der Meßwert sofort in eine Impulsfolge umgesetzt, deren Frequenz von der Größe des zu messenden Wertes abhängig ist Aus der Zeitschrift »elektronik Industrie«, 8, (1977), Seiten 16 bis ίο 18 ist eine derartige Umsetzung bereits bekannt Erfindungsgemäß wird diese Impulsfolge jedoch in einem Zähler gezählt, und die Impulsanzahl pro Zeiteinheit wird in einer Vergleichsschaltung mit einem Sollwert verglichen. Abhängig davon, ob der Sollwert überschritten, unterschritten oder erreicht wurde, wird dann anschließend ein Verbraucher geschaltet Die Zeitbasis, die für die Meßrate des Zählers dient, wird in einfacher Weise aus der Netzfrequenz gewonnen. Eine Vergleichsschaltung, die digitale Werte miteinander το vergleicht, nämlich den Zählerinhalt und den Sollwert, arbeitet sehr einfach und vor allem sehr viel genauer als eine Schaltung, die wie beispielsweise bei der DE-OS 26 22 308 analoge Spannungen miteinander zu vergleichen hat
2s Einzelne Merkmale der erfindungsgemäßen Lösung sind auch aus der US-PS 38 78 358 bekannt, jedoch löst die erfindungsgemäüe Kombination die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in besonders vorteilhafter Weise.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird an Hand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigt F i g. 1 einen Mikrowellenherd mit der in einer 3$ schaubildlichen Ansicht,
Fig.2 einen anderen Mikrowellenherd in einer Seitenansicht im Schnitt,
F i g. 3 ein Blockschaltbild des Regelsystems,
Fig.4a und b schematische Blockschaltbilder von einer ersten und einer zweiten Variante der Schaltung, Fig.5 ein Zeitdiagramm der Schaltung nach Fig.3, Fig.6a und b Diagramme mit den Kennlinien des Impulsfolgengebers,
Fig.7 ein Diagramm mit der Kennlinie eines der ersten Variante der Schaltung nach Fig.4a entsprechenden Impulsfolgengebers,
F i g. 8a—d Schaltpläne von verschiedenen Impulsfolgegebern,
F i g. 9 ein Zeitdiagramm einiger Signale, die bei der so zweiten Variante der Schaltung nach F i g. 4b benutzt werden.
In Fig. 1 ist in einer schaubidlichen Ansicht die Vorderseite eines Mikrowellenherdes als Beispiel für elektrische Haushaltsgeräte dargestellt Der Herd weist ein Gehäuse 101, eine schließbare Fronttür 102 mit einem Handgriff iO3 und eine Steuereinheit 104 mit Einstelltasten 105, eine Anzeigevorrichtung 106 und einen Netzschalter 107 auf. Eine Temperaturfühlersonde 108 ist so ausgebildet, daß sie in ein Nahrungsmittel 109 eingeführt werden kann, um die in diesem herrschende Temperatur zu erfassen. Mit 110 ist ein Stecker zum Anschluß an den Netzstrom und mit 111 der Innenraum des Herdes bezeichnet.
In Fig. 2 ist ein anderer die Erfindung enthaltender Herd in der Seitenansicht im Schnitt dargestellt. Die Temperaturfühlersonde der Ausbildung nach Fig. 1 muß, wenn sie auch zur Temperaturerfassung mit hoher Genauigkeit ausgebildet ist, an dem einen Endabschnitt
mit der Herdwandung verbunden sein und ist deshalb ungeeignet für die Verwendung in Mikrowellenherden, in denen Drehtische 201 rotieren, um das Nahrungsmittel während des Kochens zu drehen, wie z. B, bei dem Herd nach der F i g, 2, da dann die Temperaturfühlersonde 108 verdreht werden würde. Der Herd nach F i g, 2 ist deshalb mit einem Feuchtigkeitsfühler 203 in einem Entlüftungskanal 202 versehen. Der Feuchtigkeitsfühler 203 dient zur Regelung des Kochvorganges durch Messung des das Nahrungsmittel 109' verlassenden Dampfes.
Der Entlüftungskanal 202 weist eine äußere Abdekkung 204 auf. Ferner ist in F i g. 2 ein Magnetron 205 und eine Ausnehmung 207 zur Aufnahme eines Strahlers 206 mit einem Verschlußdeckel 208 dargestellt, die aus einem Werkstoff bestehen, der nur niedrige dielektrische Verluste bedingt
Im Nachfolgenden wird ein in Abhängigkeit von den Daten der Fühler wirksames Regelsystem, das für einen derartigen Mikrowellenherd geeignet ist, beschrieben. Wie in Fig.3 dargestellt, ist ein Sensor 302, der wie beschrieben eine Temperaturfühlersonde lf{3 odev ein Feuchtigkeitsfühler 203 sein kann, mit einem Impulsfolgengeber 303 verbunden, der einen astabilen Multivibrator oder dergleichen enthält Die elektrischen Eigenschaften, beispielsweise der ohmsche Widerstand des Sensors 302, können direkt die Frequenz der vom Impulsfolgengeber 303 abgegebenen Impulsfolge bestimmen oder erst in Spannung oder Strom umgewandelt und dann zum Impulsfolgengeber 303 geführt werden. Ein Impulsformer 304 wandelt die Sinuswellen des Wechselstromes in Rechteckwellen der gleichen Frequenz um.
Ein Regelkreis 301, der wirtschaftlich aus LSI-EIementen gebildet sein kann, wie sie auch bei Mikrocomputern Verwendung finden, ist schematisch dargestellt E'ne Treiberstufe 345 arbeitet in Abhängigkeit von einem Signal des Regelkreises 301. Die Ausgangsgröße des Impulsfolgengebers 303 wird durch ein UND-Gatter 305 di i Regelkreises 301 zu einem Zähler 307 geführt, der die Ausgangsimpulse des Impulsfolgengebers 303 zählt Die Auswertzeit für den Zähler 307 ist derart durch den Ausgangswert bestimmt, der durch Frequenzteilung der Netzfrequenz erhalten wird, daß das UND-Gatter 305 für z. B. eine Sekunde öffnet Wenn wie dargestellt Netzfrequenz genutzt wird, werden die Sinuswellen der Netzfrequenz in den Impulsformer 304 eingespeist der Rechteckimpulse (A) wie in F i g. 5 dargestellt, abgibt
Die Impulse werden durch ein UND-Gatter 309 zu so einem Frequenzteiler 310 geführt, durch den die Netzfrequenz in Signale von z. B. einer Sekunde Dauer unterteilt wird. Nach Ablauf einer Sekunde gibt der Fequenzteiler 310 derart ein Signal (B) auf einem Niveau (H) an einen Inverter 311, daß dieser wiederum ein Signal (C) auf einem Niveau (L) an die UND-Gatter 305,309 anlegt (F i g. 5,9). Als Folge sind die Gatter 305,
309 geschlossen, wodurch das von dem Sensor und dem Netzfrequenzsignal vom Impulsformer 304 abhängige Impulssignal von dem Impulsfolgengeber 303 gesperrt θο wird und nicht in den Zähler 307 und den Frequenzteiler
310 gelangt.
Der in F i g. 5 dargestellte Abschnitt tw ist durch eine Zeitgeberschaltung 313 gebildet, die einen monostabilen Multivibrator und einen Inverter 314 umfaßt. Der Zähler 307 und Frequenzteiler 310 werden nach Ablauf des Abschnittes i„ in (',en Ausgangszustand zurückgesetzt, nachdem das Signal von einer Sekunde Dauer von dem Frequenzteiler 310 ausgesandt wurde. Ein Sollwertspeicher 306 speichert Binärdaten, die der Kochendtemperatur beim Endzustand des Nahrungsmittels entsprechen und die durch den Benutzer mittels der Einstelltasten 105 vorgewählt werden können, während der Zähler 307 die Anzahl der Impulse speichert, die in einer Sekunde in Abhängigkeit von den elektrischen Werten des Sensors gezählt werden.
Nachdem das Signal auf dem //-Niveau über den Inverter 312 dem Ansteueranschluß E eines arithmetischen Vergleichskreises 308 zugeführt wurde, in dem die Daten des Zählers 307 mit den Daten des Sollwertspeichers 306 verglichen wurden, gibt der Vergleichskreis 308 ein Signal zur Treiberstufe 345, wenn der Vorgang das vorgeschriebene Ergebnis zeigt
Die Schwingungsfrequenz des Impulsfolgengebers 303 kann schwanken mit Variationen der elektronischen Werte des Sensors 302 in einer monoton steigenden Art wie in Fig. 6a oder in einer monoton fallenden Art wie in Fig.-öb dargestellt In dem Fall des monotonen Ansteigens schwankt die Schwi^gungsfrequenz des Impulsfolgengebers 303 von f, bis /j* wobei der Impedanzwert des Sensors von Z1 bis Zb schwankt Beispielsweise empfängt der Zähler 307 in einer Sekunde 6 Impulse, wie bei (D) in F i g. 5 angegeben, wenn der Impedanzwert des Sensors Z, und die Schwingungsfrequenz /, ist und 12 Impulse in einer Sekunde, wenn der Impedanzwert Zb und die Schwingungsfrequenz fb ist wie in Fig.5 bei (E) gezeigt Auf diese Weise ist der Betriebspunkt des Sensors 302 geklärt
In den Fig.8a—8d sind spezielle Schaltpläne für Impulsfolgengeber 303 dargestellt von denen jeder einen astabilen Multivibrator aufweist der die Veränderung in den elektrischen Eigenschaften des Sensors 302 verwertet Mit 601 und 602 sind in Fig.8a Inverter bezeichnet die CMOSIC enthalten, mit 603 ist ein Widerstand und mit 604 ein Kondensator bezeichnet Der Schaltplan von Fig.8b enthält Widerstände 605, 607,609,611,613, einen Kondensator 610, Dioden 606, 6J 2, einen programmierbaren Unijunctions-Transistor (PUT)608 und einen npn-Transistor 614. In Fig.8c ist ein Schaltplan mit einem Kondensator 615, Widerständen 616,617 und einem arithmetischen Verstärker 618 dargestellt Fig.8d zeigt einen Schakplan bestehend aus arithmetischen Verstärkern 619,629, einen Kondensator 621 und Widerständen 622, 623, 624, 625. Besonders die in den Fig.3a, 8c, 8d dargestellten Schaltkreise sind über einen weiten Bereich betriebsfähig, da das Produkt der Impedanz des Sensors 302 und der des Kondensators 604, 615 oder 621 proportional zur Schwingungszeitkonstante ist mit der Folge, daß die Frequenz der Impulsfolge linear variiert und der Setnebswiderstand des Sensors sich selbst über einen weiten Bereich verändert. Beispielsweise können die Daten des Feuchtigkeitssensors 203 mit sehr sicherer Genauigkeit beim Gebrauch eines derartigen Schaltkreises verwertet werden, obgleich der Betriebswiderstand des Feuchtigkeitsfühlers 203 der Einrichtung nach Fig.2 über einen weiteren Bereich von IO4— 108OlIm variiert.
Wenn es gewünscht wird, den Betriebibereich des Sensors 302 über einen weiten Bereich auszulegen, ist die in Fig.4a dargestellte Regeleinrichtung nützlich. Die Schv.ingungsz;itkonstante des Impulsfolgengebers 303 ist bestimmt durch den Sensor 302 und einen ersten Kondensator 315 oder zweiten Kondensator 316. Der erste und zweite Kondensator 315, 316 sind mit einem
ersten Umschalter 317 bzw. einem zweiten Umschalter 318 alternativ mit dem Impulsfolgengeber 303 verbindbar. Auf diese Weise wird als Antwort auf ein Signal 319 oder 320 von dem arithmetischen Vergleichskreis 308 des Regelkreises 301 einer der Kondensatoren die Frequenz bestimmen und dabei die Abgabe einer Impulsfolge des Impulsfolgengebers 303 in der gewünschten Art ermöglichen, wobei ein Impulsausgang zum Zähler des Regelkreises 301 geführt wird.
In Pig.7 sind die durch den ersten und zweiten Kondensator 315,316 bedingten Kennlinien dargestellt, die jeweils mit I und Il bezeichnet sind und die Beziehung zwischen der Veränderung des elektrischen Widerstandes des Sensors 302 und der Schwingungsfrequenz des Impulsfolgengebers 303 zeigen. Es wird nun is angenommen, daß die höchste Frequenz des Impulsfolgengebers 303, die von dem Zähler des Regelkreises 301 mit großer Genauigkeit verarbeitet wurden kann. Λ ist und daß die zur genauen Erfassung des Zustandes des Sensors 302 benötigte Schwingungsfrequenz h ist. Wenn der Betrieb des Sensors 302 gemäß der Kennlinie I erfaßt werden soll, ist dies nur im Widerstandsbereich von R\ Rj möglich, wobei die Nutzung beider Kennlinien I und Il einen weiteren Widerstandsbereich von /?i nach R3 zur Erfassung der Betriebswerte des Sensors 302 ermöglicht.
Mit Bezugnahme auf die F i g. 4b und 9 wird nun ein
Regelsystem beschrieben, das eine Vielzahl von Sensoren aufweist und das für eine nicht kostspielige Verarbeitung der Daten der Fühler ausgelegt ist. Die Frequenz der vom Impulsfolgengeber 303 bezogenen Impulsfolge ist bestimmt durch den Kondensator 321 und den ersten oder zweiten Sensor 302-1 bzw. 302-Z Der erste und zweite Sensor 302-1,302-2 sind alternativ mittels eines ersten bzw. zweiten Umschalters 322,323 mit dem Impulsfolgengeber 303 verbindbar. Die Umschalter 322, 323 sind so ausgebildet, daß sie alternativ als Reaktion auf ein Signal 324 bzw. 325 von dem arithmetischen Vergleichskreis 308 in dem Regelkreis 301 betätigt werden können. Wie in F i g. 9 dargestellt, sind beispielsweise Impulssignale in einer zeitlich voneinander getrennten Weise verfügbar, so daß das Ausgangssignal als Impulsfrequenz 326 des Impulsfolgengebers 303 Daten des ersten Sensors 302-1 enthält, wie in Abschnitt A dargestellt, wobei das Signal 324 auf Η-Niveau und das Signal 325 auf L-Niveau ist, während das Ausgangssignal als Impulsfrequenz 326 des Impulsfolgengebers 303 Daten des zweiten Sensors 302-2 enthält, wie im Abschnitt B dargestellt, wenn das Signal 324 auf L-Niveau und das Signal 325 auf Η-Niveau ist. Die zwei Datenteile der Sensoren 302-1 und 302-2 können in dem Regelkreis 301 zuverlässig bei geringen Kosten verarbeitet werden.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Regelsystem für elektrische Haushaltsgeräte, mit
1. einem Sensor zur Umsetzung eines für die zu regelnde Größe charakteristischen Parameters in elektrisch erfaßbare Meßwerte,
2. einem Impulsfolgengeber,
3. einem Zähler zur Zählung der Impulse,
4. einer Vergleichsschaltung,
5. einer Treiberstufe zur Ansteuerung der zu regelnden Baueinheit über eine Logik,
DE2832434A 1977-07-27 1978-07-24 Regelsystem für elektrische Haushaltsgeräte Expired DE2832434C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9071977A JPS5425381A (en) 1977-07-27 1977-07-27 Home-use electric appliance

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832434A1 DE2832434A1 (de) 1979-02-15
DE2832434C2 true DE2832434C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=14006344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832434A Expired DE2832434C2 (de) 1977-07-27 1978-07-24 Regelsystem für elektrische Haushaltsgeräte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4276468A (de)
JP (1) JPS5425381A (de)
AU (1) AU521378B2 (de)
CA (1) CA1128171A (de)
DE (1) DE2832434C2 (de)
GB (1) GB2002143B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5596838A (en) * 1979-01-17 1980-07-23 Sharp Corp Cooking system
JPS5844936B2 (ja) * 1979-02-23 1983-10-06 シャープ株式会社 調理器
JPS55112938A (en) * 1979-02-23 1980-09-01 Sharp Corp Cooking device
CH647346A5 (de) * 1979-10-03 1985-01-15 Mobil Oil Switzerland Signalgeber, insbesondere warnvorrichtung.
JPS5679998U (de) * 1979-11-24 1981-06-29
JPS6234166Y2 (de) * 1980-07-28 1987-09-01
JPS5795528A (en) * 1980-12-03 1982-06-14 Sharp Corp Cooking apparatus
DE3104926C2 (de) * 1981-02-11 1983-02-24 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung für Koch-, Brat- oder Backvorgänge mit einem Speisethermometer
GB2097540B (en) * 1981-04-13 1984-11-28 Tokyo Shibaura Electric Co Integrating meter with rotor and magnetoresistive sensor
US4634634A (en) * 1981-10-19 1987-01-06 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Glaze ceramic base
US4503548A (en) * 1982-04-05 1985-03-05 Texas Instruments Incorporated Timer with fast counter interrupt
US4504741A (en) * 1982-08-30 1985-03-12 Rockwell International Corporation Digital circuit for generating ascending or descending ramp-like waveforms
JPS59193366A (ja) * 1983-04-19 1984-11-01 Ricoh Co Ltd 交流電源の瞬断検知装置
DE3321530A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur erzeugung von steuersignalen in einer vorgebbaren phasenlage, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung der schaltungsanordnung
WO1985003115A1 (en) * 1984-01-05 1985-07-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooker with weight-detecting function
DE3826107A1 (de) * 1988-08-01 1990-02-08 Diehl Gmbh & Co Digital arbeitendes elektronisches geraet
JPH03505794A (ja) * 1989-04-11 1991-12-12 モービル オイル(スウイツツアーランド) 保守監視装置
US5180935A (en) * 1990-11-09 1993-01-19 Motorola, Inc. Digital timing discriminator
JP3322893B2 (ja) * 1991-09-30 2002-09-09 エヌイーシーマイクロシステム株式会社 マイクロコンピュータ
US5657361A (en) * 1994-09-06 1997-08-12 Fujitsu Limited Variant frequency detector circuit
EP0970386B8 (de) 1998-01-23 2006-06-21 Tokyo Electron Limited Impedanz-spannungswandler
DK0972205T3 (da) 1998-02-05 2007-03-05 Tokyo Electron Ltd Impedans-til-spændingskonverter og fremgangsmåde til konvertering
TW526327B (en) * 1998-02-19 2003-04-01 Sumitomo Metal Ind Detection apparatus and method of physical variable
JP2000315772A (ja) * 1999-04-30 2000-11-14 Fujitsu Ltd 半導体集積回路装置
US6828806B1 (en) 1999-07-22 2004-12-07 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Electrostatic capacitance sensor, electrostatic capacitance sensor component, object mounting body and object mounting apparatus
WO2001091428A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Actineon Inc. Programmable communicator
FR2914741B1 (fr) * 2007-04-06 2009-07-10 Commissariat Energie Atomique Capteur electronique a capacite de comptage optimisee
CN108260241B (zh) * 2017-12-29 2022-03-04 广东美的厨房电器制造有限公司 烘干水分的方法和洗涤器具

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988577A (en) * 1972-04-14 1976-10-26 Automated Energy Systems, Inc. Automated energy systems with computer compatibility
US3790910A (en) * 1972-04-21 1974-02-05 Garrett Corp Conditioning circuit and method for variable frequency sensor
US3878358A (en) * 1972-11-16 1975-04-15 Xerox Corp Digital power control
US3819906A (en) * 1972-12-26 1974-06-25 Gen Motors Corp Domestic range control and display system
CA1030363A (en) * 1974-03-01 1978-05-02 David Y. Chen Food thermometer for microwave oven
US4047001A (en) * 1974-12-17 1977-09-06 Witriol Norman M Encoding altimeter
US4027143A (en) * 1974-12-17 1977-05-31 Witriol Norman M Encoding altimeter
US3930114A (en) * 1975-03-17 1975-12-30 Nat Semiconductor Corp Integrated circuit package utilizing novel heat sink structure
GB1545918A (en) * 1975-05-20 1979-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for controlling heating time utilising humidity sensing
US3979056A (en) * 1975-08-25 1976-09-07 Food Automation Service Techniques, Inc. Multi-product cooking computer
US3996451A (en) * 1975-10-28 1976-12-07 Control Data Corporation Semiconductor diode temperature sensing device

Also Published As

Publication number Publication date
US4276468A (en) 1981-06-30
CA1128171A (en) 1982-07-20
AU521378B2 (en) 1982-04-01
GB2002143A (en) 1979-02-14
DE2832434A1 (de) 1979-02-15
JPS5425381A (en) 1979-02-26
GB2002143B (en) 1982-06-30
AU3825778A (en) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832434C2 (de) Regelsystem für elektrische Haushaltsgeräte
DE3204159C2 (de)
EP0029091A2 (de) Einrichtung zum elektrischen Uberwachen des Niveau einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
EP1688721A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Wendezeitpunktes eines Gargutes
DE3224485A1 (de) Motordrehzahl-regelungssystem
DE3009405A1 (de) Verfahren und anordnung zur steuerung elektrisch gesteuerter fuellelemente in fuellmaschinen
DE2941831A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des zustands von mehreren entfernt angeordneten bistabilen vorrichtungen von einer zentralstation aus
DE2300793C2 (de) Verfahren zur automatischen Titration sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0064218A2 (de) Einrichtung zum Messen von physikalischen Grössen
DE3133421C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Überwachen des Niveaus einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit
DE2614858C3 (de) Elektronische Steuervorrichtung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE3522775A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des rbergangswiderstandes am schleifer eines potentiometers
EP1048996A1 (de) Verfahren zum Schätzen der Beladung und der Trocknungsdauer in Haushaltwäschetrocknern vor Ablauf des Trocknungsvorgangs
DE3921962C2 (de)
DE2125093A1 (de)
DE3446149C2 (de)
EP3997961B1 (de) Haushalts-mikrowellengerät mit modenvariationsvorrichtung
DE3122550A1 (de) Signalgeber zur erfassung der schliess- und oeffnungsbewegungen automatisch betaetigter tueren.
DE2318758A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von energie-verbrauchersystemen
WO1998003392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von elektromotoren
DE2558130C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern der Drehzahl eines gleichstromgespeisten Motors
DE2904383C2 (de) Automatisch arbeitende Steueranordnung für eine Glasformmaschine
DE925682C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Summieren von Messwerten
DE2405144C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines nach dem Trommelprinzip arbeitenden Wäschetrockners
DE3152081C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee