DE2856132A1 - Vorrichtung zur herstellung von biaxial orientierten spritzgussteilen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von biaxial orientierten spritzgussteilen

Info

Publication number
DE2856132A1
DE2856132A1 DE19782856132 DE2856132A DE2856132A1 DE 2856132 A1 DE2856132 A1 DE 2856132A1 DE 19782856132 DE19782856132 DE 19782856132 DE 2856132 A DE2856132 A DE 2856132A DE 2856132 A1 DE2856132 A1 DE 2856132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
blow molding
mandrel
holding device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782856132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2856132C2 (de
Inventor
Sadao Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Original Assignee
Yoshino Kogyosho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshino Kogyosho Co Ltd filed Critical Yoshino Kogyosho Co Ltd
Publication of DE2856132A1 publication Critical patent/DE2856132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2856132C2 publication Critical patent/DE2856132C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5806Means for fixing the blowing means with the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5806Means for fixing the blowing means with the mould
    • B29C2049/582Magnetic, e.g. permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0861Other specified values, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0862Crystallinity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • B29C49/121Stretching rod configuration, e.g. geometry; Stretching rod material
    • B29C49/1215Geometry of the stretching rod, e.g. specific stretching rod end shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • B29C49/121Stretching rod configuration, e.g. geometry; Stretching rod material
    • B29C49/1216Material for stretching rods or parts thereof, e.g. heat insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/56Opening, closing or clamping means
    • B29C49/5608Asymmetric movement of mould parts, e.g. by moving only one mould part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6472Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages
    • B29C49/648Heating or cooling preforms, parisons or blown articles in several stages of preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Description

HOFFMANN · ΈΙΊΙΛΖ & 1'AÜTN3SR
PAT E N TAN WALTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-197ί) . Dl PL.-IN G. W.EITLE - D R. RER. NAT. K. H O FFMAN N · D1 PL.-ING. W. LEH N
DIPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. N AT. B. H AN S E N ARABELIASTRASSE 4 (STERN HAUS) . D-8000 MÖNCHEN 81 ■ TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
31 617 o/fi
|&)SHINO KOGYOSHO Co. ,Ltd. Tokyo / Japan
Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten Spritzgußteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen und transparenten Kunststoffbehältern mit hoher Schlagfestigkeit durch Orientierungsblasen von Polyäthylenterephthalat.
Bei gewöhnlichen Blasverformungsverfahren werden die oberen und unteren Teilen von extrudierten Formkörpern von einer Form gehalten und komprimierte Luft wird in die so gebildete Hohlform so eingeblasen, daß sich in dieser ein Hohlkörper bildet und sich zu einem Behälter oder dergleichen ausbildet.
919827/0939
— Q —
Bei diesem Verfahren wird der Hohlkörper jedoch nur in einer Richtung verstreckt und die erhaltenen Produkte haben keine ausreichende Festigkeit oder Transparenz. Dagegen haben Hohlkörper, die nach einem sogenannten Orientierungsblasverformungsverfahren erhalten wurden, bei dem ein Hohlkörper sowohl längs als auch lateral verstreckt wird, eine erhöhte Festigkeit und Zähigkeit und weisen auch verbesserte Gasundurchlässigkeit und Transparenz auf.
Das Orientierungsblasverformen kann grob eingeteilt werden in ein Extrusionsblasformverfahren, bei dem ein extrudierter Hohlkörper verwendet wird und ein Injektionsblasverformungsverfahren , bei dem ein spritzgegossener Hohlkörper verwendet wird. Das Extrusionsblasverformungsverfahren ist ziemlich kompliziert, weil es mehrere Stufen erfordert, einschließlich dem Extrudieren eines Rohres, Abkühlen und Abschneiden, um den kalten Hohlkörper zu erhalten, Wiedererhitzen, Verformen des Oberteils und des Bodens, Längsorientierung und Blasens. Dagegen ist das Injektionsblas verformen verhältnismäßig einfach, weil es eine Reihe weniger Stufen bedarf, nämlich dem Verformen zu dem Hohlkörper, dem Abkühlen, das Erhitzen, die Längsorientierung und das Blasen. Die vorliegende Erfindung ist auf den letzteren Prozeß aufgebaut, nämlich dem Injektionsblasverformen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu zeigen, mittels der man in einfacher Weise Plastikbehälter herstellen kann, die eine ausgezeichnete Festigkeit, Zähigkeit und Transparenz haben, indem man ein spritzgegossenes Külbel (oder spitzverformtes Teil) gleichmäßig erhitzt und genau sowohl längs als auch in der Breite in der Form orientiert.
- 10 -
9&9827/0939
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu zeigen, welche die Bearbeitungsstufen bei dieser Vorrichtung erleichtert.
Orientierungsblasform-Verfahren des Standes der Technik, z.B. für Kunststoffe, wie Polyäthylenterephthalat, die eine ho^~ ristallinität haben, und die bei den Verformungstemperaturen einen hohen Kristallisationsgrad aufweisen, ergeben Produkte mit ungleichmäßiger Qualität, weil sie nach dem Verformen noch schrumpfen. Polyäthylenterephthalat hat von Haus aus eine hohe Kristallinität, thermische Beständigkeit und Beständigkeit gegen Wetter und auch Chemik^.-lienbeständigkeit und es wird für viele Zwecke in Form von transparenten Filmen oder Textilfasern verwendet. Bei der Herstellung von Behältern aus Polyäthylenterephthalat durch biaxiale Orientierung des Materials ist es sehr wichtig, die Materialtemperatur innerhalb eines für die Orientierung geeigneten Bereiches zu halten. Die Erfinder haben eine Heizvorrichtung für das zu orientierende Material gefunden und dadurch eine gleiche und gleichmäßige Erwärmung sichergestellt .
Das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verarbeitende Material ist Polyäthylenterephthalat mit einer Intrinsic-Viskosität von wenigstens 0,55 oder einem kristallisierbaren Copolymer oder Mischpolymer davon.
Das Polymer wird zunächst in einer Spritzgußvorrichtung zu einem Spritzgußhohlkörper oder einem Spritzgußteil (anschließend kurz als Teil bezeichnet) mit zylindrischer Form und einem runden, geschlossenen Ende verformt. Vorzugsweise hat das Teil eine Kristallinität von 4 bis 7 %.
919827/0939
Dies deshalb, weil bei einer Kristallinität von weniger als 4 % eine ausreichende Orientierung nicht erzielt werden kann, während bei einer Kristallinität von mehr als 7 % nicht Behälter hergestellt werden können, die eine ausreichende Festigkeit haben, wenn sie anschließend biaxial orientiert werden. Deshalb ergibt ein Spritzgußteil aus Polyäthylenterephthalat mit einer Kristallinität von annähernd 5% die gewünschten Ergebnisse.
Das vorerwärmte Plastikteil wird in eine Heizkammer eingeführt, die auf eine Temperatur erwärmt wird, die unterhalb des kristallinen Schmelzpunktes des Plastikmaterials, d.h. im Bereich von 140 bis 22O°C liegt, bevor sie dann zu der nachfolgenden Blasverformungsstufe überführt wird. In der Heizkammer sind eine größere Anzahl von Kernmetallen zum Halten einer Aufspannvorrichtung (jig), die nachfolgend noch beschrieben wird, angeordnet, die im Kreis geführt werden» Weiterhin sind eine Reihe von Stabheizern und wärmeabsaugenden Dämpfern vorgesehen entlang des umlaufenden Kernmetalls und zwar in solcher Weise, daß sie die Heizkammern in verschiedene Temperaturzonen einteilen, damit die Heiztemperatur stufenweise dadurch kontrolliert wird.Zum Beispiel wird die erste Zone bei einer Temperatur von 140 bis 16O0C7 die zweite Zone auf 160 bis 190°C, die dritte Zone auf 200 bis 22O°C und die vierte Zone auf 180 bis 200°C eingestellt.
Das Plastikteil läuft durch den Heiz- und Verformungsprozeß und dabei in einer Aufspannvorrichtung befestigt mit dem Halsteil nach unten. Bei dem Heizverfahren sind spezielle Kernmetalle vorgesehen, die sich in der Heizkammer erstrecken und die Aufspannvorrichtung macht eine Drehbewegung, so daß die Aufspannvorrichtung zum gleichmäßigen und gleichförmigen Erwärmen des Teiles verwendet wird. Die Aufspannvorrichtung
ORIGINAL INSPECTED
96-9827/0939 - 12 -
besteht hauptsächlich aus einem Dorn, einem Halsunterstützer und einem Kernschaft zur Orientierung. Der Dorn ist der Teil der Aufspannvorrichtung, der in die Halteteile eines Förderers, der Kernmetalle, der Beladungs- und Entladungsvorrichtungen eingreift und der auch dazu dient, den Kolben der Kernschaftes zu unterstützen. Die Halsunterstützung wird verwendet, um den Hals des Stückes zu halten und er stellt einen schließenden, umarmenden Teil zusammen mit der Form dar. Der Kernschaft ist vorgesehen, um das Stück durch Aufwärtsbewegung eines Zylinderstabes, der an der Unterseite angeordnet ist, längs zu orientieren, und um das Stück radial durch das Einführen von komprimierter Luft durch Luftlöcher zu orientieren, die in dem Kernschaft zu dem Teil führen und zwar in einem Zustand, bei dem sich die Aufspannvorrichtung in der Form befindet. Die Teile die auf der Aufspannvorrichtung angeordnet sind und die nicht den Dorn darstellen, können je nach der Form und der Größe des Formkörpers verändert werden.
Dadurch, daß man eine unregelmäßige Temperaturverteilung verhindert, die durch eine Teilkühlung des erwärmten Stückes eintritt, wenn dieses von der Heizvorrichtung zu der Form überführt wird, erhält man bei der anschließenden biaxialen Orientierung das gewünschte Ergebnis. Für diesen Zweck ist erfindungsgemäß ein Schutzschild vorgesehen, das sich synchron dreht, ohne das Stück, das sich vom Ausgang der Heizvorrichtung bewegt, zu berühren, und dadurch wird vermieden, daß das aus dem Ausgang kommende Stück, das nicht mehr rotiert, teilerhitzt wird. Die Form befindet sich in einem gleichmäßigen Abstand an dem peripberen Teil einer großen Drehscheibe, die rotiert.
Jede Form kann wie üblich in zwei längsgerichtete Abschnitte unterteilt werden. Am unteren Teil der Form ist eine Kolbenstange vorgesehen, die den Kernschaft der Aufspannvorrichtung nach oben bewegt und dadurch das Teil axial orientiert und
909927/0933
- 13 -
eine Vorrichtung zum Einführen von komprimierter Luft für eine radiale Orientierung des Stückes.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das das Verhältnis zwischen den Teilen der Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 2 stellt eine Teilansicht dar für eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 stellt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Heizvorrichtung dar;
Fig. 4 ist eine Frontansicht für die Spritzteile, die gemäß der Erfindung verwendet werden;
Fig. 5 ist eine Teilansicht für die Festspannvorrichtung gemäß der Erfindung und zeigt den Zustand, bei dem das Teil daran befestigt ist;
Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus einem Kernmetall (Metallstempel) gemäß der Erfindung;
Fig. 7 ist eine Aufsicht für einen Metallstempel gemäß Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Aufsicht für eine Bremsvorrichtung, die gemäß der Erfindung verwendet wird;
Fig. 9 ist ein Längsschnitt der Form in einem Zustand, in welchem das Teil längs orientiert wird;
Fig. 10 ist ein ähnlicher Längsschnitt der Form in einem Zustand, bei dem das Stück lateral orientiert wird und,
Fig. 11 ist eine perspektivische Darstellung eines Behälters, der mittels einer Vorrichtung gemäß der 909*27/0939
Erfindung verformt wurde.
In der nachfolgenden Beschreibung wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Polyäthylenterephthalat als Kunststoffmaterial verwendet, das in Form eines Injektionstej-xes in Form eines endverschlossenen Zylinders biaxial orientiert wird unter Ausbildung eines transparenten, dünnwandigen Behälters.
Fig. 1 beschreibt die Teile der Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß der Erfindung und die Folge der Verarbeitungsstufen. Das Stück 10 in Form eines endverschlossenen Zylinders wird in einer vorhergehenden Spritzgußverarbeitungsstufe hergestellt und wird mit der oberen Seite nach unten in eine Haltevorrichtung gegeben, die von einem Förderer 11 getragen wird, und dann wird die Haltevorrichtung mit dem Teil in eine Übertragungsvorrichtung 12 auf ein Kernmetall gegeben, das in der Heizkammer umläuft. In der Heizkammer 13 wird das Stück 10 auf eine Temperatur unterhalb des kristallinen Schmelzpunktes von Polyäthylenterephthalat erhitzt, so daß eine unregelmäßige Temperaturverteilung vermieden wird. Am Ausgang der Heizkammer 13 wird, um zu vermeiden, daß das erhitzte Teil 10 zum Teil abkühlt, eine Drehbewegung durch das Kernmetall gegeben, und beim Drehen wird es von einer Beladungsvorrichtung in eine Form einer Orientierungsblasform-Vorrichtung 15 eingeführt. Unmittelbar nach dem Schließen der Form wird eine Orientierungsvorrichtung (Kernschaft),die in axialer Richtung in das Teil sich erstreckt, bedient, um dasselbe axial (longitudinal) zu orientieren, und dann wird komprimierte Luft in das Teil eingeblasen, um dieses radial (lateral) zu orientieren. Anschließend wird die Form geöffnet und die
- 15 -
9^9827/0939
Aufspannvorrichtung, die das nunmehr biaxial orientierte Teil hält, wird durch die Entladungsvorrichtung 16 herausgenommen. Die Aufspannvorrichtung und das Teil werden auf den Förderer 11 gegeben, wo der verformte Behälter 20 von der Aufspannvorrichtung freigegeben wird. Die so freie Aufspannvorrichtung wird auf den Behälter 11 zur ursprünglichen Teileinstellungsstufe (piece setting step) zurückgeführt.
Spritzgußteil
Das spritzgegossene Teil 10 ist ein Zwischenprodukt, das bei Umgebungstemperatur gekühlt wird, nachdem es in einer (nicht gezeigten) Spritzgußmaschine verformt wurde. Wie in Fig. 4 gezeigt wird, hat es einen runden Boden 17 und an seinem oberen Ende (wie in Fig. 4 gezeigt wird) hat es kreisförmige Hervorhebungen 19, an das später eine Kappe (nicht gezeigt) angebracht wird, des Behälters entlang der äußeren Perjpherie und in enger Nachbarschaft zu der Nackenöffnung 18. Das Teil hat auch einen Zylinderteil 21, dessen Durchmesser graduell von der Halsöffnung 18 zum Boden 17 verringert wird.
Zusammenfassung der Orientierungsblasform-Vorrichtung Fig. 2 zeigt eine Aufsicht über die gesamte Orientierungsblasvorrichtung gemäß der Erfindung, der Verformungsvorrichtung gemäß der Erfindung, die hauptsächlich aus dem Förderer 11, der Transferiervorrichtung 12, der Heizkammer 13, der Beladungsvorrichtung 14, der Orientierungsblasverformungs-Vorrichtung 15 und der Entladungsvorrichtung 16 besteht. Der Förderer 11 besteht aus einer endlosen Kette 22, die eine Vielzahl von Haken 23 enthält, die sich im gleichen Abstand voneinander befinden, und die nahezu rechteckig U-förmig geformt sind. Diese Aufhängung trägt einen
909827/0939
Dorn 26 einer Aufspannvorrichtung 25, die später gezeigt wird. Das vorerwähnte Teil 10 wird in den Festhalter 25 gesetzt, der von dem Förderer 11 gehalten wird. Das heißt, wie in Fig. 5 gezeigt wird, daß das Teil 10 in seiner geneigten Stellung, so daß die Halsöffnung des Teiles 10 an dem Halsträger 27 des Einspanners 25 (jig) sich befindet, gehalten wird.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich wird, besteht die Einspannvorrichtung 25 hauptsächlich aus dem Dorn 26, dem Halsträger 27,einer Kernführung 28, einem Abstandring 29 und einem Kernschaft 30 zur Orientierung.
Der Dorn 26 besteht aus einer Scheibe 31 mit degenscheidenhaltiger Form, einem Zylinder 32, der sich nach unten an der Scheibe 31 erstreckt, einer kreisförmigen Aussparung 33, die zwischen der Scheibe 31 und dem Zylinder 32 gebildet wird. Der Halsträger 27 dient dazu, das Äußere der Halsöffnung 18 zu stützen und befindet sich oberhalb einer wärmeisolierenden Platte 34, die oben an der Scheibe 31 des Dornes 26 angebracht ist. Die Kernführung 28, die sich im Halsträger 27 befindet, ist aus Polytetrafluoräthylen hergestellt oder einem ähnlichen Material, damit der Kernschaft 30 in die Mitte paßt und sich dort leicht nach oben und unten bewegen kann. Auf der Unterseite der Kernführung 28 ist der Abstandsring 29 vorgesehen, um den Hub des Kernschaftes 30 einzustellen. Am oberen Endes des Kernschaftes 30 ist ein Überzug 35 aus einem wärmeisolierenden Material Cz.B. Polytetrafluoräthylen) vorgesehen, der eine keilförmige Form hat (eine invertierte konische· Form) , um die Wärmeleitung von und zu dem Teil 10 zu unterbinden und um zu vermeiden, daß das Teil 10 an dem Kernschaft anhaftet, wenn es längs orientiert wird.
- 17 -
9B9827/0939
Der Kernschaft 30 ist an seinem unteren Ende mit einem Düsenhalter 36 in Kolbenform vorgesehen, der in dem Zylinder 36 des Domes 26 angebracht ist. Im Inneren des unteren Teiles des Kernschaftes 30 befindet sich ein T-förmiges Loch und zwei Luftpassagen 39 in Kerbform erstrecken sich an der äußeren Oberfläche des Schaftes nach oben von den gegenüberliegenden Öffnungen 38 des T-förmigen Loches 37.
Anstelle eines Luftdurchganges 39 mit einer keilförmigen Form kann ein Durchgang auch durch das Zentrum des Kernschaftes 30 geschaffen werden. Da der Blasdruck in dieser
Vorrichtung jedoch 50 kg/cm betragen kann, kann man eine ausreichende Wanddicke und damit eine mechanische Festigkeit mit einem hohen Kernschaft, der eine zentrale Luftpassaqe hat, nicht erzielen. Da Poren im rechten Winkel oder senkrecht zur Seitenwand bei einem Kernschaft vom Hohltyp vorliegen müssen, verursachen Luftströme aus solchen Poren Vertiefungen an der Oberfläche der Innenwandung des Teiles. Werden dagegen Luftdurchlässe von Keilform an der äußeren Oberfläche des Kernschaftes vorgesehen, wie dies mit den Luftdurchlässen 39 gemäß der Erfindung gezeigt wird, dann treten die Luftströme nicht konzentriert lokal auf und die Innenwandung des Teiles erfährt keine Unregelmässigkeiten durch Vertiefungen.
Die Festhaltevorrichtung 25 für das Teil 10 macht eine Runde bei allen Verarbeitungsstufen und wird in kreisförmiger Weise verwendet. Der Kernschaft 30 der Einspannvorrichtung 25 wird in der Form 75 in dem noch zu beschreibenden Orientierungsverfahren beladen und, wie dies in Fig. 5 gezeigt wird, bewegt sich nach oben durch Bedienung eines Zylinderr Stabes 88 (Fig. 9), der in der Form für eine Längsorientierung des Teiles 10 vorgesehen ist.
-18 -
969827/0939
Komprimierte Luft wird aus dem Zylinderstab 88 durch das T-förmige Loch 37 und den Luftdurchgang 39 in das Innere des Teiles 10 zu dessen Orientierung geblasen.
Übertragungsvorrichtung
Die Einspannvorrichtung 25, in welcher das Teil 1O, wie es in Fig. 4 gezeigt wird, festgehalten wird, wird auf der Transportvorrichtung 11 in die übertragungsvorrichtung 12 geführt. Die übertragungsvorrichtung 12 enthält einen Arm 40, der an seinem Frontende einen Haken hat, um den Zylinder 32 der Einspannvorrichtung 25 zu halten, und der Drehbar um eine Drehachse 41 rotiert. Im Inneren des Ortes der Hakenbewegung ist eine gewölbte Führungsrolle 42 mit einem Magnetstück, durch welche eine geringe Drehbewegung auf die Einspannvorrichtung 25, während diese sich bewegt, übertragen wird, so daß diese mit dem Kernmetall 44 in der Heizkammer 13 in Berührung kommt und gehalten wird.
Kernmetall
Das Kernmetall besteht aus einem hohlen Halter 26, der sich an einer Drehscheibe 45 befindet und einem hohlen Schaft 48, der von dem Halter 46 durch ein Paar Lagerschalen 47 gehalten wird, wie dies in den Fig. 6 und 7 gezeigt wird. Ein Ausdrückstift 49 wird durch die hohle Welle 48 eingeführt. Am unteren Ende des Ausdrückstiftes 50 ist ein Ring 49 angebracht. Eine Feder 51 zum Herunterziehen des Schaftes 48 befindet sich in gespanntem Zustand zwischen dem Ring 49 und dem unteren Ende des Schaftes 48. Am oberen Ende des Ausdrückstiftes 50 ist eine Scheibe angebracht mit einem Durchmesser, der größer ist als der des Schaftes 48, um das Senken des Ausdrückstiftes 50 zu stoppen. Der Ausdrückstift 50 kommt mit Hilfe von einem Nocken (nicht gezeigt) in Bewegung und erstreckt sich aus der Festhaltevorrichtung 25, wenn sich die Festhaltevorrichtung von dem
- 19 -
Θ&9827/0939
Kernmetall 44 an dem Ausgang der Heizkammer 13 in einer noch später im einzelnen zu beschreibenden Weise bewegt.
Am unteren Teil der Hohlwelle 48 ist ein Kegelrad angebracht, das in das Zahnrad 53 eingreift, wie in Fig. 3 gezeigt wird. Dreht sich das Zahnrad 53, so dreht sich auch das Kegelrad 54. Der obere Teil des Schaftes 48 hält einen zylindrischen Körper 56 durch ein Paar Lagerschalen 55 und ein Teil d2S zylindrischen Körpers 56 erstreckt sich so, daß er integral eine Halterung 57 bildet. Die Halterung 57 ist etwas langer als der Zylinder 32 der Einspannvorrichtung 25 und hat an seinem oberen Ende eine gewölbte Projektion 58, die in die kreisförmige Nut 33 der Einspannvorrichtung 25 eingreift. Ein Magnetstück 59, das magnetisch den Zylinder 52 anzieht, befindet sich in fast der Mitte des Trägerhalters 32. Eine walzenförmige Exzenterrolle befindet sich am oberen Teil des zylindrischen Körpers 56 in einer Position fast gegenüber dem Trägerhalter 57. Die Exzenterrolle 60 ist so angeordnet, daß sie in Berührung mit der Bremsvorrichtung 73 ist, die am Ausgang der Heizkammer 13, die noch nachfolgend beschrieben ist, sich befindet.
H eiζkammmer
Wie in Fig. 2 gezeigt wird, besteht die Heizkammer aus der rotierenden Scheibe 45, an welcher sich eine Vielzahl von Kernmetallen 44 am peripheren Teil befinden und einer Bedeckung 61, die darüber angebracht ist. Die Heizkammer ist in verschiedene Heizzonen eingeteilt, beispielsweise in die Heizzonen I, II, III und IV, die sich längs des Weges der Kernmetalle 44 erstrecken und die von der Bedekkung 61 bedeckt sind und die einzeln eingestellt werden können, so daß die an der Festhaltevorrichtung 25 angebrachten Teile unter optimalen Bedingungen für den anschließenden Orientierungsprozeß erhitzt werden können.
- 20 -
819827/0939
In jeder Heizzone sind mehere (zwei, jeweils an einer oberen und unteren Stellung) Stabheizelemente angebracht, die aus IR-Heizröhren 62 bestehen, die horizontal an der Innenseite des Weges der Metalle 44 angebracht sind. An der äußeren Seite des Weges ist eine Vielzahl von IR-Heizröhren 63 in vertikaler Position angebracht. Ferner ist eine wärmeabsaugende Dämpfereinheit 64 am unteren Ende der Bedeckung 61 in jeder Heizzone vorgesehen. Das heißt, daß eine Reihe von zwei wärmeabsaugenden Schächten vorgesehen sind und ein Dämpfer 66 auf jedem wärmeabsaugenden Schacht drehbar an einem Schaft 67 angeordnet ist, der mit einer Antriebsvorrichtung 68 verbunden ist. Die Temperatur in jeder Heizzone der Heizkammer wird durch ein Thermopaar 69, wie in Fig. 3 gezeigt wird, abgekühlt und ist elektrisch mit einer Überwachungseinheit 70 verbunden.
Die Überwachungseinheit 70 gibt Instruktionen für den Antrieb der Antriebsvorrichtung 68 und für das Öffnen und Schließen der Dämpfer 66, je nach der abgekühlten Temperatur und der zur Kontrolle der Temperatur in der Heizzone eingestellten Temperatur.
In jeder Zone der Heizkammer wird beispielsweise folgende Temperatur eingestellt:
Zone I 14O bis 160°C
Zone II 160 bis 180°C
Zone III 180 bis 22O°C
Zone IV 160 bis 2000C
Wie in Fig. 3 gezeigt wird, wird das Kernmetall 44 am peripheren Teil durch die Scheibe 45 gehalten. Wie vorher erwähnt, ist ein Kegelrad 54 am unteren Ende der Festhaltevorrichtung 25 vorgesehen, welches in das Zahnrad 53 eingreift. Dreht sich die Scheibe 45, so dreht sich das Zahnrad 53 und dadurch dreht sich das Kernmetall 44.
QB9827/0939 - 21 -
Schutzschild
Wie in Fig. 2 gezeigt wird, ist ein Schutzschild 71 am Ausgang der Heizkammer 13 vorgesehen. Das Schutzschild hat radiale Rippen, die synchron mit der Bewegung des Kernschaftes 44 rotieren und dadurch verhindern, daß die thermische Atmosphäre am Ausgang der Heizkammer 13 plötzlich unregelmäßig wird. Das Teil 10, das zum Ausgang der Heizkammer 13 gefördert wurde, während es sich drehte, wird dann weiter bewegt und von den Rippen befächert und die Drehung wird abgestoppt. In diesem Fall bewirken die Rippen eine Teilerhitzung des Teiles 10.
Bremseinrichtung
An einer dem Schutzschild 71 folgenden Position am Ende der Heizkammer 13 ist eine Bremsvorrichtung 13 vorgesehen, um die Rotierung des Kernmetalles 44 zu stoppen. Wie in Fig. 8 gezeigt wird, besteht die Bremsvorrichtung 73 aus einer Nockenplatte 74 und einer Feder. Die Nockenplatte 74 steht in Kontakt mit der Exzenterrolle 60 des Kernmetalles 44 und bremst die Drehung des Kernmetalles in solcher Weise, daß der Trägerhalter 57 des Kernmetalles auf die Rückseite kommt. Die Stellung des Kernmetalles 44 wird so eingestellt, daß der Zylinder 32 der Einspannvorrichtung 25 zur Frontseite kommt und durch die Haltevorrichtungen 77 beim Beladen in genauer Position gehalten wird.
Beladungsvorrichtung
Wie im zentralen Teil von Fig. 2 gezeigt wird, besteht die Beladungsvorrichtung 14 aus einer mechanischen Vorrichtung mit vier rotierenden Armen. Vier Arme 76 sind auf einer drehbaren Welle 75 befestigt. Jeder Arm 76 hat an seinem freien Ende ein Paar Haltevorrichtungen. Außerdem hat jeder Arm 76 eine Exzenterrolle 79, die, wenn der
ΘΘ9827/0939
rotierbare Schaft 75 rotiert, eine Nockenscheibe 78 berührt, und so den Arm 76 ausstreckt oder kontaktiert, um dadurch die Haltevorrichtung 7,7 je nach der Stellung der Nockenscheibe 78 zu öffnen oder zu schließen.
An einer Stellung, die sich in einiger Entfernung vom Ausgang der Heizkammer 13 befindet, werden die Haltevorrichtungen 77 geschlossen und die Festhaltevorrichtung entfernt sich von dem Kernmetall 44 und der Arm 76 zieht sich in Richtung zu dem Schaft 75 zurück. Dann wird der Arm 76 auf seine Anfangslänge eingezogen und in Richtung des Teiles 80 gedreht. Eine gewölbte Führungsrolle 81 zum Führen der Drehung der Haltevorrichtung 77 ist am Umfang des Halbkreises, der vom freien Ende des Armes 76 gezogen wird, vorgesehen. An der inneren Oberfläche der Führungsfolle 81 ist ein Magnetstück angebracht, um den Zylinder 32 der Haltevorrichtung 25 festzuhalten, so daß die Einspannvorrichtung 25 rotiert, um eine Teilabkühlung des Teiles 10, wenn sich der Arm 76 dreht, zu vermeiden. Das Teil 10 mit der Einspannvorrichtung 25, die vom freien Ende des Armes 76 gehalten wird, wird in die Form 72 gegeben, wo die Einspannvorrichtung 25 von der Haltevorrichtung freigegeben wird und in die Höhlung 87 der Form 72 eingeführt wird. Aus dieser Stellung, bei welcher das Teil 10 in die Form 72 eingegeben wird, wird durch den Umfang des Halbzirkels gegenüber der Führungsrolle 81 zu der anderen Stellung, wo die gebremste und abgestoppte Halteform 25 aufgefangen wird, die Haltevorrichtung 77 am Arm 76 im offenen Zustand gehalten. Wird die Einspannvorrichtung 25 durch die Haltevorrichtung in Richtung zu der Welle 75 gezogen, so wird das Teil 10 am gegenüberliegenden Arm in die Form gegeben.
- 23 -
9(99827/0939
Orientierungsblasverformungs-Vorrichtung
Die Orientierungsblasverformungs-Vorrichtung 15 ist drehbar und die Form 72 ist an jeder der acht Stationen einer Drehscheibe 82 vorgesehen. Dabei ist jedoch festzuhalten, daß die Anzahl der Stationen nicht unbedingt auf acht begrenzt ist, wie dies hier gezeigt wird, sondern daß zehn oder mehr Stationen ebensogut vorgesehen sein können.
Wie in Fig. 9 gezeigt wird, besteht die Form 72 aus zwei Formhälften 83 und 84, die in Längsrichtung getrennt vorliegen,und einem oberen Formteil 85. Eine Formhälfte 83 ist fixiert, während die andere Formhälfte 84 drehbar beweglich um einen drehbaren Schaft 86 gelagert ist, wie dies in Fig. 2 gezeigt wird. Die Form 72 wird bei der ersten der acht Stationen geöffnet und bleibt während der zweiten bis siebten Stationen geschlossen. Selbstverständlich wird der obere Formteil 85 auf-und abbewegt, je nach dem, ob die Form 72 geöffnet oder geschlossen wird.
Unterhalb der Form 72 ist ein Zylinderstab 88 vorgesehen, welcher den Kernschaft 30 bewegt und ein Loch 89 zum Einführen von komprimierter Luft erstreckt sich längs durch den Zylinderstab 88. Der Zylinderstab 88 bewegt den Kernschaft 30 bei der zweiten Station für die Längsorientierung des Teiles 10 und komprimierte Luft wird durch das Loch 89 in dem Teil 10 bei der dritten Station für die laterale Orientierung desselben eingeleitet. Anschließend wird der Zylinderstab 88 bei der siebten Station gesenkt.
Entladung
Die Form 72 wird an der achten Station der Blasformvorrichtung geöffent, wobei die Festspannvorrichtung 25, welche das biaxial orientierte Produkt hält, nach außen gerichtet ist. Dann wird der Dorn 32 der nun offenstehenden Festhaltevorrichtung 25 durch ein Paar Haltevorrichtungen 19 der
9©9827/0939
Entladevorrichtung 16, die zwei rotierende Arme haben, eingefangen und aus der Form 72 entnommen. Bei der Entladungsvorrichtung 16 erstrecken sich deren beide Arme 92 diametral von einem Teil,der von der drehbaren Welle 91 getragen wird, und die zu öffnenden und zu schliessenden Haltevorrichtungen 90 sind an den freien Enden der Arme 92 befestigt. Die Einspannvorrichtung 25 wird bei der achten Station aus der Form 72 entnommen und von den Haltevorrichtungen 90 gehalten und in Längsrichtung des Pfeiles 93 bewegt und von dem Haken 23 des Förderers 11 aufgefangen, wodurch der Behalter 20 aus der Einspannvorrichtung 25 entfernt wird.
Betrieb
Zunächst wird eine leere Einspannvorrichtung 25 durch einen Förderer 11, wie in Fig. 2 gezeigt wird, in eine Einstellposition gebracht, wo das spritzgeformte Teil 10 in die Einspannvorrichtung 25 in der umgekehrten Position befestigt wird, wie in Fig. 5 gezeigt wird. Das Teil 10 hat eine Halsöffnung 1.8 und wird durch Schwerkraft in die Öffnung 27a zwischen der Halsunterstützung 27 und der Kernführung 28 der Einspannvorrichtung 25 eingeführt. Zu diesem Zweck ist eine Depressionsvorrichtung (nicht gezeigt), die in Kombination mit dem Übertragungsapparat 12 arbeitet, vorgesehen und zwar an einer Stellung unmittelbar im Anschluß an die Übertragungsvorrichtung, damit das Teil 10 leichter von oben herabgedrückt werden kann, und um sicherzustellen, daß die Halsöffnung 18 an Ort und Stelle in der Einspannvorrichtung 25 sich befindet.
Die Übertragungsvorrichtung 12 mit einer schwingenden Bewegung ihres Armes 40 überführt die Einspannvorrichtung 25, welche das Teil 10 hält zu dem Kernmetall 44. Sie hat eine Führungsrolle 42 mit einem Magnetstück und bildet einen leichten Bogen.
- 25 9Θ9827/0939
Die Einspannvorrichtung 25, die mittels des Übertragungsapparates auf dem Kernmetall 44 aufgebracht wurde, wird durch Schwerkraft in diesem Stadium gehalten, wie dies durch die gestrichelte Linie in Fig. 6 gezeigt wird, und bewegt sich durch die Heizkammer 13, während sie eine Drehung erfährt und durch das Zahnrad 53 und das Kegelrad 54 gedreht wird. Wie bereits vorher beschrieben, kann keine Einspannvorrichtung, die nicht ausreichend durch Schwerkraft mit dem Kernmetall aufgrund des starken Magnetismus des Magnetteiies 59 des Kernmetalls 44 verbunden ist, ist eine vorbestimmte Stellung gesenkt werden, indem man das obere Ende des Teiles mit einer vorher erwähnten (nicht gezeigten) Depressionsvorrichtung herunterdrückt.
Nach dem Eintreten in die Heizkammer 13 wird die Einspannvorrichtung 25 vom Eingang in der Nähe des Überführungsapparates 12 zum Ausgang der Kammer 13 bewegt und dreht sich durch Drehen des Kernmetalles 44. In der Heizkammer 13 wird das Teil 10 auf der Einspannvorrichtung 25 in der Reihenfolge der jeweiligen Heizzonen unter optimalen Temperaturbedingungen, um für die anschließende Orientierungsstufe geeignet zu sein, erhitzt. Wie bereits erwähnt, sind zwei oder drei Heizrohre 62 horizontal an der Innenseite jeder Heizzone vorgesehen, während mehrere vertikale Heizrohre 63 an der Außenseite vorgesehen sind. Dies ist erforderlich, weil die Temperatur ungleichmäßig entlang der vertikalen Richtung des Teiles 10 verteilt würde, wenn man nur laterale Heizröhren verwendete, während eine chevronartige Verteilung erzielt würde, deren Spitze in Längsrichtung des Teiles wäre und bei der eine allmählich reduzierte Temperatur am unteren und oberen Ende auftreten würde, wenn man nur vertikale Heizröhren verwenden würde. Deshalb wird bei einer Blasformvorrichtung gemäß der Erfindung eine Kombination von vertikalen und horizontalen Heizröhren angewendet, um eine gleiche und gleichmäßige Temperaturverteilung über das gesamte Teil sicherzustellen. Die Heizröhren 62 und
9Θ9827/0939
- 26 -
63 werden mittels einer Anordnung 95 so befestigt, daß ihre jeweilige Stellung sowohl lateral als longitudinal in den beiden Richtungen eingestellt werden kann. Die Heizkammer 13, die so durch vertikale und horizontale Heizröhren 62 und 63 erhitzt wird, hat eine eingestellte Temperatur, die durch den Betrieb des wärmeabsaugenden Dämpfers 66 am oberen Teil der Bedeckung eingestellt wird. Die Temperaturen jeder Heizzone der Heizkammer 13 wird durch ein Thermopaar 69 abgefühlt, wie in Fig. 3 gezeigt wird, und ist mit einer Überwachungseinheit verbunden. Die Antriebsvorrichtung 68 wird durch Kommandos von der Kontrolleinheit 70 zum Öffnen und Schließen der Dämpfer 66 zum entsprechenden überwachen der Temperaturen in der Heizzone angegeben.
Das gleichmäßig erhitzte Teil 10 in der Heizkammer 13 bewegt sich zum Eingang der Kammer 13 und dreht sich dabei. Wenn das Kernmetall 44, das anliegend an die Schutzplatte 71 ist, zur Bremsvorrichtung 73 kommt, so kommt die Exzenterrolle 60 in Berührung mit der Nockenplatte 74 und das Kernmetall 44 wird gestoppt und der Zylinder 32 der Einspannvorrichtung 25 befindet sich in einer solchen Position, daß er gegenüber dem Trägerhalter 57 ist.
Das so durch die Bremsvorrichtung 73 gestoppte Kernmetall 44 betätigt die Ausstoßnadel 50, die sich unterhalb befindet, nach oben in Richtung der Einspannvorrichtung 25 und gleichzeitig werden die Haltevorrichtungen 77 der Beladungsvorrichtung 14, die sich in der Stellung befinden, bei welcher das Kernmetall 44 angehalten wird, geschlossen und die Haltevorrichtungen 47 fassen den Zylinder 32 der Einspannvorrichtung 25. Dann wird der Arm 76, der drehbar gelagert längs der Führungsrolle 81 ist, kontraktiert, um die Einspannvorrichtung in die Höhlung 87 der Form 72 zu bringen.
909827/0939
Die Führungsrolle 81 hat ein Magnetteil, welches den Zylinder 32 der Einspannvorrichtung 25 anzieht und hält und diese kontinuierlich rotiert, während sie drehend durch den Arm 76 bewegt wird. Wie bereits erwähnt,wird bei der beschriebene" Ausführungsfarm mit acht Stationen, bei welcher die Form 72, die Einspannvorrichtung 25, auf welcher das erhitzte Teil 10 montiert ist, in die geöffnete Form 72 gegeben und die Form wird bei der ersten Station geschlossen. Wenn dann die Form 72 in Richtung der zweiten Station bewegt wird, wird der Kernschaft 30 zur Längsorientierung des Teiles 10 nach oben gestoßen. Da der Kernschaft 30 eine Bedeckung 35 mit sich verjüngender Form hat, wird das Teil nicht durch den Kernschaft 30 eingeklemmt und das Teil 10 wird ordentlich längs orientiert in dem Maße, wie der Kernschaft nach oben gestoßen wird.
Wie in Fig. 10 gezeigt wird, wird komprimierte Luft durch die Luftpassage 39 in den Kernschaft 30 in das Stück 10 zur Längsorientierung des gleichen eingeblasen.
Die Luftpassage 39 wird durch eine Einkerbung außerhalb des Kernschaftes 30 gebildet. Anstelle der keilförmigen Einbuchtung kann auch ein sich längs erstreckendes Loch, das sich an der Seite öffnet, durch das Zentrum des Kernschaftes 30 gebohrt werden. Bei einem Kernschaft mit einer solchen hohlen Struktur kann der Kernschaft 30 aber keine ausreichende Wanddicke und mechanische Festigkeit haben, wenn <
wenn es für Drücke von mehr als 50 kg/cm geeignet sein
Wird komprimierte Luft durch die Poren geblasen, die in den Seitenwandungen von derartigen hohlen Kernschaften gebildet werden, so bilden sich auch Vertiefungen in den Formkörpern und solche Vertiefungen bleiben erhalten und mindern den Handelswert.
OfK
9Θ 9827/0939
Anstatt der rillenförmigen Luftpassagen können auch andere Luftpassagen an der inneren peripheren Oberfläche der Kernführung gebildet werden. Solche Ausführungen sind aber nicht vorteilhaft.
Bei der zweiten bis dritten Station wird die Form und die Einspannvorrichtung in dem in Fig. 10 gezeigten Zustand gehalten.Bei der achten Station wird die Form 72 geöffnet und die Einspannvorrichtung, die das verformte Stücke hält, wird aus der Form 72 durch die Entladungsvorrichtung 16 mit den beiden Armen entnommen, wie in Fig. 10 gezeigt wird. Wie schon beschrieben, hat die Entladungsvorrichtung 16 eine rotierbare Welle 91 mit zwei diametrischen Armen 92 am oberen Ende. Die Arme 92 haben Haltevorrichtungen 90 an den freien Enden. Die Entladungsvorrichtung 16 mit den Haltevorrichtungen 90 faßt die Einspannvorrichtung 25 in der achten Station und überführt sie zu dem Förderer 11.
Nach der Überführung auf den Förderer 11 wird das verformte Teil (Behälter) nach oben bewegt und von der Einspannvorrichtung 25 freigegeben. Die leere Einspannvorrichtung 25 wird vom Förderer 11 in Richtung des Pfeiles 96 gefördert und während dieses stattfindet, wiord ein neues Spritzgußteil in die Einspannvorrichtung 25 eingespannt und ein neues Teil wird nun erhitzt und orientiert, wie das zuvor zu einem Behälter verarbeitete Teil.
Fig. 11 zeigt ein hergestelltes Teil 20, das mit einer erfindungsgemäßen Orientierungsblasverformungs—Vorrichtung hergestellt worden ist. Wie in Fig. 10 gezeigt wird, hat der Behälter 20 eine Halsöffnung 18, einen zylindrischen Teil 20b, der nahezu über seine ganze Länge den gleichen Durchmesser hat und einen Schulterteil 20a, der sich zwischen
- 29 -
9G9827/0939
der Halsöffnung 18 und dem zylindrischen Teil 20b erstreckt und der sich im Durchmesser langsam von oben nach unten erhöht. Wie erwähnt, wird der Behälter geformt, indem man ein spritzgußverformtes Teil erhitzt und zunächst längs orientiert und dann in der Breite orientiert. Der zylindrische Teil hat nahezu gleiche Wanddicke und der Behälter hat eine verbesserte Transparenz und eine hervorragende Schlagfestigkeit aufgrund seiner biaxialen Orientierung.
Wie vorher erwähnt, erhält man mittels der erfindungsgemässen Orientierungsblasverformungs-Vorrichtung aus Spritz-•gußhohlkörpern (Spritzgußteilen) gleichmäßige und genau längs- und breitenorientierte Kunststoffbehälter mit einer verbesserten Zähigkeit, Festigkeit und Transparenz. Weil die Heizkammer in verschiedene Heizzonen eingeteilt ist und das Teil auf Temperaturen erhitzt werden kann, die stufenv/eise kontrolliert werden, ist es möglich, die Heizbedingungen so einzustellen, daß für die anschließende Orientierung optimale Temperaturbedingungen vorliegen. Da das in der Einspannvorrichtung befestigte Teil in der Heizkammer rotiert, um dadurch eine gleichmäßige und einheitliche Erhitzung zu erzielen, und eine Schutzplatte am Ausgang der Heizkammer vorgesehen ist, um eine Teilerhitzung zu vermeiden und weil eine Beladungsvorrichtung für die Orientierungsblasverformungs-Vorrichtung vorgesehen ist, die sich dreht, kann die Verformungsgenauigkeit verbessert werden, denn das Teil hält die Erhitzungstemperatur aufrecht bis zur Orientierungs- und Verformungsstufe.
Da eine Einspannvorrichtung mit einer Halsunterstützung verwendet wird, einem Dorn und einem Kernschaft und das Stück mit der Halsöffnung nach unten in dem Spalt zwischen dem Halsträger und der Kernführung geleitet wird, kann
- 30 -
9Θ9827/0939
das Anbringen der Einspannvorrichtung auf den Kernitietall in der Heizkammer, die Befestigung in der Form der Verformungsvorrichtung nach dem Herausnehmen aus der Heizkammer und die Entfernung aus der Form einfacher durchgeführt werden und man erhält deshalb Behälter mit einer höheren Effizienz und mit einer verbesserten Verformungsgeschwindigkeit.
909827/0939
Leerseite

Claims (14)

  1. HOFFMANN · EI1JL1JMi; & l^UiTNlSR 2856132
    PAT E N TAX WALT E
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) . D I PL.-I N G. W.E ITLE ■ D R. R ER. NAT. K. ri OFFMAN N ■ D I PL.-1 N G. W. LEH N
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) . D-8000 MO N CH EN 81 · TELEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
    31 617 o/fi
    JiOSHINO KOGYOSHO CO.,Ltd. Tokyo / Japan
    Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten Spritzgußteilen
    Patentansprüche
    ^ Vorrichtung zur Herstellung von biaxial orientierten am Ende verschlossenen zylindrischen Spritzgußteilen aus Kunststoff durch Erhitzen in einer Heizkaitimer auf eine Temperatur, die niedriger als der kristalline Schmelzpunkt des Kunststoffes ist, worauf das so erhitzte Teil unter Verwendung einer Beladungsvorrichtung einer Ρ<~»™> zugeführt wird und in der Form das Formstück längs orientiert wird und dann zur Erzielung einer lateralen Orientierung blasverformt wird mit einer Orientierung-Blasformvorrichtung, gekennzeichnet d urch
    889827/0939
    ORIQiKAL INSPECTED
    2 Q : £ GO - 2 -
    eine Vorrichtung mit einer Halsunterstützung, welche den Hals mit der Unterseite nach oben hält, einem Dorn unterhalb der Halsunterstützung und einem Kernschaft zur Längsorientierung, der sich innerhalb des Dornes befindet und dort frei nach oben und unten bewegt werden kann, und der eine Passage zum Einblasen von Blasluft enthält;
    ein Kernmetall, das kreisförmig um die Heizkammer bewegt wird, wobei das Kernmetall eine zylindrische Halterung hat, einen hohlen Schaft, der frei rotierbar im Zentrum des Zylinders angeordnet ist, einen Zylinder, der am oberen Ende des Schaftes angeordnet ist, einer Trägerbefestigung, die sich vom oberen Ende des Zylinders zum Halten des Dornes in der Vorrichtung erstreckt und ein Zahnrad, das am unteren Ende des Schaftes zur übertragung einer Drehbewegung angeordnet ist;
    eine Heizkammer mit einer drehbaren Scheibe, an welcher eine Vielzahl der Kernmetalle angeordnet ist, wobei die Heizkammer mehrere Anordnungen von Heizelementen und wärmeauslassenden Dämpfungsvorrichtungen aufweist, so daß dadurch mehrere Heizzonen entlang des Weges des Kernmetalles gebildet werden, welches an die rotierende Scheibe angebracht ist, um dadurch stufenweise das an der Vorrichtung angebrachte Stück zu erwärmen;
    ein Schutzschild mit radialen Rippen, die in Übereinstimmung mit der Bewegung des Kernmaterials rotieren, um dadurch zu vermeiden, daß die thermale Atmosphäre am Ende der Heizkammer plötzlich ungeordnet wird , um eine thermische Beeinflussung des nicht mehr rotierenden Stückes zu vermeiden;
    eine Bremsvorrichtung für den Halter, um die Rotierung des Kernmaterials zu stoppen, wobei die Bremsvorrichtung
    9 Θ 9 P ? 7 / 0 9 3 9 original inspected
    in einer vorbestimmten Entfernung von dem Schutzschild in Richtung auf die Drehung der rotierenden Scheibe angeordnet ist;
    eine Beladungsvorrichtung, welche die Vorrichtung auffängt, die das thermisch bearbeitete Stück hält, um diese von dem Dorn, der sich nicht mehr dreht, durch Einwirkung der Bremsvorrichtung an dem Halter zu einer drehbaren Form zu überführen;
    eine Vorrichtung zum Rotieren der in die Form eingebrachten Auffangvorrichtung;
    eine rotierenden Blasform-Vorrichtung mit einer Vielzahl von Formen, die unterhalb der Formen mit einem zylindrischen Stab versehen ist, um den Kernschaft der Haltevorrichtung in jeder Form herauszustoßen, und um komprimierte Luft einzuführen;
    einen Mechanismus, um den Kernschaft herauszustoßen;
    eine Entladungsvorrichtung, um die Haltevorrichtung aus der Form, die sich am Endteil der Blasform-Vorrichtung befindet, herauszunehmen;
    ein Transportband mit einer Vielzahl von Haken, um die Haltevorrichtung von der Entladungsvorrichtung zu entnehmen, um die verformten Behälter von der Haltevorrichtung zu befreien, und um den Dorn aus der so befreiten Haltevorrichtung aufzunehmen und ein neues Stück darauf zu montieren und
    eine Überführungsvorrichtung, die sich an einer Ecke des Transportbandes befindet, um die Haltevorrichtung, die zu dieser Ecke bewegt wurde, auf das Kernmetall, das am Eingang der Wärmekammer angeordnet ist, zu montieren.
    989827/0939
  2. 2. Eine Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausstoßnadel in den Schaft des Kernmetalls eingeführt wird, um die Haltevorrichtung, die zur Beladungsvorrichtun'g fortgeschritten ist, nach oben zu bewegen, und um ein positives Festhalten der Haltevorrichtung unter Belastung sicherzustellen, und einer Exzenterrolle in Berührung mit der Bremsvorrichtung an einer Position gegenüber der Position, an welcher der Unterstützungshalter an dem Zylinder befestigt ist.
  3. 3. Eine Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet', daß der Unterstützungshalter des Kernmaterials mit einem Magnetstück versehen ist, um den Dorn der Haltevorrichtung anzuziehen und ein positives Halten der Haltevorrichtung sicherzustellen.
  4. 4. Eine Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Unterstützungsträger für das Kernmetall eine Breite hat, die gleich dem halben Durchmesser des Zylinders ist und eine Länge hat, die etwas größer ist als der Dorn der Haltevorrichtung und worin eine gewölbte Projektion am oberen Ende der Haltevorrichtung vorgesehen ist, die an der Schulter des Dornes der Haltevorrichtung eingreift.
  5. 5. Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler in jeder der Heizzonen der Heizkammer und einer Überwachungseinheit zur Überwachung der Temperatur in der Heizzone durch Vergleichen der abgefühlten Temperatur mit einer vorher eingestellten Temperatur, um dadurch ent-
    989827/0939 - 5 -
    sprechend die wärmeabsaugenden Dämpfer zu steuern.
  6. 6. Eine Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die in jeder Heizzone vorgesehenen Heizelemente in der Heizkammer jeweils infrarot geheizte Stabröhren sind und zwei oder drei Röhren horizontal und verschiedene Röhren vertikal in jeder Heizzone angeordnet sind.
  7. 7. Eine Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung für den Unterstützungshalter aus einer gewölbten Nockenscheibe und einer Feder besteht, die am Ausgang der Heizkammer so angebracht sind, daß die Exzenterrolle des Kernmaterials in Berührung mit der Nockenscheibe kommt, um dadurch die Rotation der Haltevorrichtung immer in einer solchen Stellung anzuhalten, in welcher die Haltevorrichtung die durch den Unterstützungsträger des Kernmetalles unterstützt wird, in Front steht.
  8. 8. Eine Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladungsvorrichtung vier Arme hat, die durch eine Nockenscheibe und einem Paar frei sich öffnender und schliessender Haltevorrichtungen.
    am freien Ende jeden Armes zum Halten des Dornes angebracht sind, so daß sie sich vom Ausgang der Wärmekammer zu der Form hin bewegt, und eine gewölbte Führungsrolle mit einem Magnetstück zum Rotieren der Haltevorrichtung vorgesehen ist, entlang der Periferie eines kreisförmigen Weges, der durch die Festhaltung für die Haltevorrichtung gegeben ist.
    989827/0939
  9. 9. Eine Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladungsvorrichtung ein Paar Haltevorrichtungen hat zum Auffangen der Pesthaltevorrichtung durch Wirkung der Nocken und diese festhält, wenn sie sich von der Form, die'sich am Endpunkt des Förderers befindet, bewegt.
  10. 10. Eine Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung einen Arm enthält, der drehbar um eine Drehachse ist, einen Haken, der am freien Ende des Armes vorgesehen ist und einer Führungsrolle mit einem Magnetstück, die entlang der Peripherie des durch den Haken gegebenen Weges angeordnet ist.
  11. 11. Eine Aufspannvorrichtung zur Verwendung in der Orientierungsblasform-Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß eine Halsunterstützung vorgesehen ist, die ein spritzverformtes Plastikteil mit dem Halsteil nach unten hält, einem Dorn, der unterhalb der Halsunterstützung angeordnet ist und einem Kernschaft für eine Längsorientierung in dem Dorn vorgesehen ist, der sich frei nach oben und unten bewegen kann und einen Durchlaß für die Blasluft hat, wobei die Halsunterstützung eine zylindrische Kernführung aus wärmebeständigem synthetischen Harz hat, die als Führungsglied für den Kernschaft, der sich nach oben und unten bewegt, dient, wobei die Kernführung am inneren Teil mit einem Abstandsring versehen ist zum Einstellen des Hubs des Kernschaftes, wobei die Halsunterstützung am oberen Ende so geformt ist, daß das obere Ende in enger Berührung steht mit dem unteren Ende der Form, wenn die Spannvorrichtung auf der letzteren angebracht ist.
    969827/0939
  12. 12. Eine Spannvorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn in der Spannvorrichtung aus einer Scheibe und einem Zylinder besteht, einer kreisförmigen Nut, die am oberen Ende des Unterstützungsträgers für das Kernmaterial, das sich am unteren Ende der Scheibe bildet, eingreift.
  13. 13. Eine Spannvorrichtung gemäß Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der HalsunterStützung und der Scheibe des Börnes eine wärmeisolierende Platte befindet.
  14. 14. Eine Spannvorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kernbedeckung aus einem wärmeisolierenden Material mit invertierter konischer Form am oberen Ende des Kernschaftes zum Unterbinden einer Wärmeleitung zu und von dem Kunststoff teil und um zu vermeiden, daß der Kernschaft von dem Stück eingewickelt wird, wenn es längs orientiert wird, vorgesehen ist, und ein Düsenhalter, der locker auf dem Zylinder des Dornes aufgebracht ist, vorgesehen ist am hinteren Ende des Kernschaftes, wobei der Kernschaft - ein T-förmiges Loch am unteren Ende hat und sich wenigstens ein Durchgang für die Blasluft an der Außenseite oberhalb der Öffnung des T-förmigen Loches befindet.
    9*0827/09
DE2856132A 1977-12-27 1978-12-27 Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern Expired DE2856132C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52159155A JPS6045045B2 (ja) 1977-12-27 1977-12-27 延伸ブロ−成形装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2856132A1 true DE2856132A1 (de) 1979-07-05
DE2856132C2 DE2856132C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=15687460

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857817A Expired DE2857817C2 (de) 1977-12-27 1978-12-27
DE2856132A Expired DE2856132C2 (de) 1977-12-27 1978-12-27 Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857817A Expired DE2857817C2 (de) 1977-12-27 1978-12-27

Country Status (4)

Country Link
US (3) US4233010A (de)
JP (1) JPS6045045B2 (de)
AU (1) AU510898B2 (de)
DE (2) DE2857817C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460770A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Yoshino Kogyosho Co Ltd Gabarit de machinage d'une machine de moulage a soufflage
US4299549A (en) * 1978-12-28 1981-11-10 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Heating blow-molding machine
DE102004003939A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
US8574486B2 (en) 2003-09-05 2013-11-05 Khs Corpoplast Gmbh Method and device for blow molding containers
EP1814715B1 (de) * 2004-11-26 2014-04-09 Krones AG Formblasmaschine

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045045B2 (ja) * 1977-12-27 1985-10-07 株式会社吉野工業所 延伸ブロ−成形装置
FR2479077A1 (fr) * 1980-03-26 1981-10-02 Pont A Mousson Installation de fabrication de corps creux par conditionnement thermique puis soufflage de preformes en matiere plastique
JPS5856505B2 (ja) * 1980-06-27 1983-12-15 東洋製罐株式会社 移送芯金の冷却装置
JPS57110425A (en) * 1980-12-29 1982-07-09 Yoshino Kogyosho Co Ltd Bottom part of bottle body and bottom part metal mold for molding same
IN157843B (de) * 1981-06-26 1986-07-05 Di Settembrini Antoine
DE3130129C2 (de) * 1981-07-30 1985-12-05 Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, 2000 Hamburg Blasformmaschine zum Blasformen von Hohlkörpern
US4547645A (en) * 1983-02-01 1985-10-15 American Can Company Material handling method and apparatus therefor
JPH0524344Y2 (de) * 1987-01-19 1993-06-21
US4929450A (en) * 1987-08-07 1990-05-29 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Delivery apparatus in machine for preparing plastic hollow vessels
US4790741A (en) * 1987-08-07 1988-12-13 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Apparatus for preparing heat-set plastic hollow vessel
FR2619048B1 (fr) * 1987-08-07 1990-01-19 Sidel Sa Dispositif pour le traitement thermique du col de preformes
US4850850A (en) * 1987-08-07 1989-07-25 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Apparatus for preparing heat-set plastic hollow vessel
US4902217A (en) * 1988-10-03 1990-02-20 R & B Machine Tool Company Rotary blow molding machine with rotary take-out mechanism having expandible take-out pin
US5035603A (en) * 1990-03-05 1991-07-30 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for aligning a parison with a blow mold
FR2689442B1 (fr) * 1992-04-03 1995-06-23 Sidel Sa Procede de conditionnement thermique de preformes en matieres thermoplastiques et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2700293B1 (fr) * 1993-01-08 1995-03-24 Settembrini Antoine Di Machine de fabrication de corps creux par soufflage.
US5340302A (en) * 1993-07-06 1994-08-23 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for preparing hollow plastic article
US5498152A (en) * 1994-05-02 1996-03-12 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preform orientation apparatus
US6247916B1 (en) 1994-09-16 2001-06-19 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding apparatus with upright preform molding and inverted blow molding
US6848899B2 (en) 1994-09-16 2005-02-01 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding device with transfer station and pitch changing for blow molding
TW508300B (en) * 1994-09-16 2002-11-01 Asb Co Ltd Injection-stretch-blow moulding method
US5869110A (en) * 1994-09-16 1999-02-09 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Container molding apparatus
US5753279A (en) * 1994-09-16 1998-05-19 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding apparatus
DE19641943B4 (de) * 1996-10-11 2008-04-10 Sig Corpoplast Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Halterung von Vorformlingen sowie Blasmaschine zur Formung von Behältern
DE19706182C2 (de) * 1997-02-17 2000-12-07 Krones Ag Blasformmaschine
US6168414B1 (en) 1997-10-31 2001-01-02 Electra Form, Inc. Apparatus for cryogenic stretch blow molding
DE19757818A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Krupp Corpoplast Masch Verfahren zur Temperierung von Vorformlingen sowie Vorrichtung zur Temperierung
EP1927460A2 (de) * 2001-07-17 2008-06-04 Frontier Inc. Vorrichtung zur biaxialen Dehnblasformung für Container mit großen Öffnungen
ITRM20010723A1 (it) * 2001-12-07 2003-06-09 Sipa Spa Dispositivo e metodo di stampaggio per compressione di articoli in plastica.
FR2842455B1 (fr) * 2002-07-19 2004-10-15 Erca Formseal Dispositif et procede pour le thermoformage d'un objet presentant une portion en contre-depouille
FR2881678B1 (fr) * 2005-02-08 2009-04-24 Sidel Sas Procede de commande d'ouverture et de fermeture d'un moule de soufflage et dispositif de soufflage agence pour sa mise en oeuvre
JP4047905B2 (ja) * 2005-05-12 2008-02-13 柿原工業株式会社 加熱処理を施した樹脂成形品及びその部分加熱処理装置
FR2888154B1 (fr) * 2005-07-11 2007-11-16 Sidel Sas Unites de moulage et machine de moulage a pas vaviable
JP4831342B2 (ja) * 2006-12-08 2011-12-07 東洋製罐株式会社 プリフォーム加熱システム
US9944453B2 (en) 2007-04-19 2018-04-17 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it
US20080258356A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container comprising an inner layer and an outer layer comprising energy absorbing additives, and preform for making it
US20080257883A1 (en) 2007-04-19 2008-10-23 Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having an inner layer and the outer layer made of the same material and preform for making it
US9475611B2 (en) 2007-04-19 2016-10-25 Anheuser-Busch Inbev S.A. Integrally blow-moulded bag-in-container having interface vents opening to the atmosphere at location adjacent to bag's mouth, preform for making it; and processes for producing the preform and bag-in-container
DE102007022638A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Sig Technology Ag Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102008004773B4 (de) * 2008-01-16 2022-03-10 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Umrüsten einer Blasmaschine
IT1396853B1 (it) * 2008-07-29 2012-12-20 Sacmi Coop Mecc Imola Societa' Coop Unita' di formatura di un impianto per il soffiaggio di contenitori di plastica, in particolare bottiglie
CN102216051B (zh) 2008-09-12 2015-06-17 日精Asb机械株式会社 旋转式吹塑成形装置
DE102009047537A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Krones Ag Ofen zum Konditionieren von Vorformlingen
DE102010021445A1 (de) * 2010-05-25 2011-12-01 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung und/oder -regelung einer Heizvorrichtung für Vorformlinge
EP2447172A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-02 Stefano Boido Vorrichtung zum Erwärmen von Behältern
FR3022824A1 (fr) * 2014-11-13 2016-01-01 Sidel Participations Tige d'etirage pour dispositif de moulage par etirage soufflage de recipients, notamment de bouteilles en matiere plastique
EP3251816B1 (de) * 2015-01-29 2021-01-27 Nissei ASB Machine Co. Ltd. Transportvorrichtung
IT201700014650A1 (it) * 2017-02-10 2018-08-10 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Stazione di termoformatura di semilavorati lastriformi termoplastici per linee di termoformatura.
FR3070299B1 (fr) * 2017-08-28 2019-08-16 Sidel Participations Procede et unite de conditionnement thermique, qui comprend des emetteurs a allumage et extinction progressifs
FR3070894B1 (fr) * 2017-09-08 2020-09-11 Sidel Participations Moule pour recipient, comprenant un fond de moule muni d'un puits central, et une tige d'etirage a extremite hemispherique
GB2617175A (en) * 2022-03-31 2023-10-04 Pulpex Ltd Mould assembly and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522592A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Beloit Corp Heizvorrichtung fuer rohrabschnitte aus kunststoff
US4035463A (en) 1968-01-16 1977-07-12 Heidenreich & Harbeck Method of making hollow articles, especially bottles, of thermoplastics
US4050876A (en) * 1973-11-14 1977-09-27 Monsanto Company Rotary stretch blow molding apparatus

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1843336A (en) * 1930-03-18 1932-02-02 Kalif Corp Nonoxidizing heating furnace
US2404986A (en) * 1943-12-16 1946-07-30 Westinghouse Electric Corp Rotatory hearth furnace
US3079637A (en) * 1960-09-13 1963-03-05 Marrick Mfg Co Ltd Apparatus for producing hollow articles
JPS5325855B2 (de) * 1972-06-07 1978-07-29
US3885909A (en) * 1973-08-13 1975-05-27 Dana Corp Compression molding apparatus
US4036925A (en) * 1973-11-14 1977-07-19 Monsanto Company Continuous stretch blow molding method
JPS5237497B2 (de) * 1973-12-27 1977-09-22
US3993427A (en) * 1974-10-11 1976-11-23 Monsanto Company Movable preform locator and blow air valve apparatus for a blow molding machine
US4196165A (en) * 1975-02-26 1980-04-01 Solvay & Cie. Process for the production of oriented hollow plastic bodies
DE2545134C3 (de) * 1975-10-08 1981-01-08 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff
DE2742693C2 (de) * 1977-09-22 1983-08-11 Gildemeister Corpoplast Gmbh, 2000 Hamburg Maschine zum Blasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
JPS6045045B2 (ja) * 1977-12-27 1985-10-07 株式会社吉野工業所 延伸ブロ−成形装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035463A (en) 1968-01-16 1977-07-12 Heidenreich & Harbeck Method of making hollow articles, especially bottles, of thermoplastics
US4050876A (en) * 1973-11-14 1977-09-27 Monsanto Company Rotary stretch blow molding apparatus
DE2522592A1 (de) * 1974-05-24 1975-12-04 Beloit Corp Heizvorrichtung fuer rohrabschnitte aus kunststoff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299549A (en) * 1978-12-28 1981-11-10 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Heating blow-molding machine
FR2460770A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Yoshino Kogyosho Co Ltd Gabarit de machinage d'une machine de moulage a soufflage
DE3024283A1 (de) * 1979-07-10 1981-02-12 Yoshino Kogyosho Co Ltd Aufspannvorrichtung fuer eine blasformmaschine zur herstellung flaschenfoermiger behaelter aus biaxial ausgerichtetem kunststoff
US8574486B2 (en) 2003-09-05 2013-11-05 Khs Corpoplast Gmbh Method and device for blow molding containers
DE102004003939A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Sig Technology Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1814715B1 (de) * 2004-11-26 2014-04-09 Krones AG Formblasmaschine
DE102004057102B4 (de) * 2004-11-26 2021-01-14 Krones Aktiengesellschaft Formblasmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4330255A (en) 1982-05-18
AU4296278A (en) 1979-07-05
AU510898B2 (en) 1980-07-17
DE2856132C2 (de) 1983-05-19
US4233010A (en) 1980-11-11
JPS6045045B2 (ja) 1985-10-07
US4300880A (en) 1981-11-17
JPS5490266A (en) 1979-07-17
DE2857817C2 (de) 1987-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856132A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von biaxial orientierten spritzgussteilen
DE3121524C2 (de)
DE2643728C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines biaxial orientierten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff
DE3020913C2 (de)
EP3423254B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE2304181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE2256525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen, plastischen artikels aus thermoplastischem material
DE2825866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE3506438C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Kunststoff durch Spritzgießen und anschließendes Blasformen
DE2606341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch spritzblasen
DE3347233A1 (de) Maschine zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern
DE3124523C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102010044833A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
DE2952521A1 (de) Heiz-blasformmaschine
DE1479444A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem schlauch-oder blasenfoermigen Vorformling aus thermoplastischem Material
DE2750180A1 (de) Verfahren zum blasformen von hohlen plastikbehaeltern
DE3316757A1 (de) Maschine zum herstellen von hohlkoerpern durch strecken und blasformen
DE3337651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von orientierten hohlkoerpern aus thermisch kristallisierbarem polymer durch blasformen, waermebehandeln und kuehlen
DE2454973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperatur-konditionieren von teilen
EP2347882A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
EP0280203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus orientiertem thermoplastischem Kunststoff
DE1950212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Thermoplasten durch Spritzgiessblasformen
DE2024802A1 (de) Blasformgerät und Verfahren zum Blasformen
DE3326902A1 (de) Verfahren zur einstellung der temperatur von hohlen vorformlingen
DE2513834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischen harzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857817

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857817

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2857817

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SUZUKI, SADAO, TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857817

Format of ref document f/p: P