DE2900519A1 - Hybrides schwungrad druckfluid-antriebssystem - Google Patents

Hybrides schwungrad druckfluid-antriebssystem

Info

Publication number
DE2900519A1
DE2900519A1 DE19792900519 DE2900519A DE2900519A1 DE 2900519 A1 DE2900519 A1 DE 2900519A1 DE 19792900519 DE19792900519 DE 19792900519 DE 2900519 A DE2900519 A DE 2900519A DE 2900519 A1 DE2900519 A1 DE 2900519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
flywheel
working fluid
drive system
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792900519
Other languages
English (en)
Inventor
George Chiayou Dr Yeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2900519A1 publication Critical patent/DE2900519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/10Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel
    • B60K6/105Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable mechanical accumulator, e.g. flywheel the accumulator being a flywheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/90Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by specific means not covered by groups B60L50/10 - B60L50/50, e.g. by direct conversion of thermal nuclear energy into electricity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Hybrid-Äntriebssysteme für nicht-stationäre Anwendungen, etwa für Fahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen, Schiffe und dergleichen, und betrifft insbesondere die Anpassung eines mit Schwungrad und Druckfluid arbeitenden Hybrid-Antriebssystems als Kraftantrieb für nicht-stationäre Anwendungen. Als Energiespeichermediuin für Antriebsenergiewandler, etwa als Antriebsaggregate in Industriebetrieben eingesetzte Turbinen, wird seit vielen Jahrzehnten mit Druckfluiden, etwa mit Druckluft, gearbeitet. In verschiedenen Industriezweigen sind zwar viele erfolgreiche stationäre Anwendungen von Druckluft-Turbinen anzutreffen? dagegen wird in der Literatur über nichtstationäre Anwendungen dieser Turbinenart nur sehr wenig berichtet, was daher kommt, daß das begrenzte Energiespeichervermögen eines Druckfluids, das in einem beschränkten Arbeitsbereich resultiert, seine Anwendung unzweckmäßigmacht oder aus wirtschaftlichen Gründen ausschließt.
Hinsichtlich der Baumaterialien und Konstruktionen von Hochdruckbehältern sind kürzlich erhebliche Fortschritte gemacht worden. Auch Hochdruckkompressoren sind im Laufe der Jahre weitgehend verbessert worden. Daher ist es jetzt praktisch möglich, ein Druckfluid bei Drucken über 215 bar zu erzeugen und zu speichern. Hochdruckbehälter und -kompressoren sind wegen der verbesserten Baumaterialien und fortgeschrittenen Konstruktionen heute leichter und kompakter als vor zwanzig Jahren. Dennoch steht bei Verwendung in nichtstationären Anwendungen, etwa als Fahrzeugantrieb, nur ein geringer Vorrat an Energie eines Druckfluids zur Verfügung. Daher ist es erforderlich, jede praktische Möglichkeit auszunutzen, diesen begrenzten Energievorrat maximal zu nutzen, soweit sie heute für nicht-stationäre Anwendungen zur Verfügung steht.
Trotz des begrenzten Energievorrates bildet ein
BÖÖÖ28/0978
Druckfluid insbesondere bei Verwendung von Druckluft ein attraktives Energiespeichermedium für Fahrzeuge, da es gegenüber anderen verfügbaren Energiespeichermedien eine Reihe von Vorteilen aufweist. Zu diesen Vorteilen gehören/ daß es
(1) tatsächlich keinerlei Umweltverschmutzung bewirkt;
(2) mit dem unbegrenzten Vorrat an Luft arbeitet;
(3) einen hohen Energie-Wirkungsgrad gestattet;
(4) die Bremsenergie im wesentlichen zurückgewinnen kann;
(5) eine geringere Anzahl an bewegenden Teilen weniger Wartung erfordert;
(6) lange Lebensdauer ermöglicht;
(7) rasche Wiederaufladung gestattet usw.
Der Verbrauch bei Fahrzeugen läßt sich zwar durch Verwendung leichterer Materialien und besserer Konstruktionen verringern, richtet sich jedoch immer noch nach der in dem Druckfluid gespeicherten Energie sowie nach der Art der Benutzung des Fahrzeugs. Der Verbrauch eines Fahrzeuges, das durch ein Druckfluid-Antriebssystem betrieben wird, hängt stark von zahlreichen Faktoren ab, die in zwei Hauptkategorien fallen. Die erste Kategorie betrifft das Druckfluid selbst und enthält den Anfangsdruck, die Temperatur, das Volumen und ähnliche Faktoren. Die zweite Kategorie betrifft die Art und Weise, auf die das Fahrzeug benutzt wird, und umfaßt das Gesamtgewicht des Fahrzeugs, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Anzahl von Anfahr- und Anhaltevorgängen je Betriebszyklus, die Beschleunigung, die Windbedingungen, den Zustand der Straßenoberfläche sowie die Abweichungen von einer mittleren Fahrtroute. Generell macht eine erhöhte Leistung in diesen Betriebskategorien höhere Fluiddrucke und -durchsätze erforderlich, was dazu führt, daß für die Fahrt weniger Gesamtenergie verfügbar ist.
Gemäß den Ergebnissen von Untersuchungen, die der Erfinder durchgeführt hat, bildet das Erfordernis, in den oben
803828/0971
2300519
angegebenen Betriebskategorien Spitzenenergien aus dem mit Druckfluid arbeitenden Antriebssystem herauszuholen, einen Kernpunkt zur Verringerung des Energieverbrauchs des Fahrzeugs. Die Ergebnisse zeigen auch, daß nach Erreichen der Höchstgeschwindigkeit der Energiebedarf des Fahrzeugs zur Aufrechterhaltung dieser Geschwindigkeit etwa ein Viertel des Spitzenwertes beträgt. Wird an diesem Punkt des Betriebszyklus die Fahrzeuggeschwindigkeit konstant gehalten, so ist der Energiebedarf des Fahrzeugs im wesentlichen gleich den Verlusten, die der Expandiereinrichtung, dem Getriebe, dem Strömungswiderstand und dem Rollwiderstand der Reifen zuzuschreiben sind. Die Überlegungen des Erfinders haben weiter ergeben, daß der Spitzen-Energiebedarf bei der Fahrzeugbeschleunigung den für die eigentliche Fahrt zur Verfügung stehenden Energievorrat des Druckfluids stark reduziert. Daher kommt es darauf an, ein System vorzusehen, das es gestattet, derartige Spitzen-Energieaufnahme in dem für den Fahrzeugantrieb verwendeten, mit Fluidkompression arbeitenden Antriebssystem zu vermeiden. Ferner hat sich gezeigt, daß ein zweiter Kernpunkt zur Verringerung des Verbrauchs des Fahrzeugs darin besteht, die Bremsenergie bei Verzögerung des Fahrzeugs zurückzugewinnen. Ohne Zurückgewinnungssystem geht die durch das Antriebssystem, etwa eine Druckluftturbine, erzeugte kinetische Energie bei Verzögerungen teilweise im Reibungs-Bremssystem als Wärme und teilweise in dem Rollwiderstand und Strömungswiderstand verloren;
Der Erfindung liegt die generelle Aufgabe zugrunde, Nachteile, wie sie bei vergleichbaren Antriebssystemen nach dem Stand der Technik bestehen, mindestens teilweise zu beseitigen. Eine speziellere Aufgabe der Erfindung kann darin gesehen werden, ein mit Druckfluid, etwa Druckluft, arbeitendes Antriebssystem für nicht-stationäre Anwendungen, insbesondere als Fahrzeugantrieb durch Kombination mit einer sekundären Energiequelle zu schaffen, die in der Lage ist,
909828/0975
2300519
die in dem Druckfluid-Antriebssysteiti während der Beschleunigung verbrauchte Spitzenenergie zu verringern und die Bremsenergie während der Verzögerung zurückzugewinnen .
Weitere Aufgaben der Erfindung bestehen darin, ein Antriebssystem für nicht-stationäre Anwendungen, insbesondere als Fahrzeugantrieb, zu schaffen, das
(1) vollständig ohne Umweltverschmutzung arbeitet;
(2) mit Energiespeichermedien arbeitet, die eine rasche Wiederaufladung gestatten;
(3) eine Rückgewinnung der Bremsenergie vermittelt und mit hohem Energie-Wirkungsgrad arbeitet;
(4) wenig Wartung erfordert und eine lange Lebensdauer aufweist usw.
Zu diesem Zweck wird ein geeignetes mit einem Druckfluid, vorzugsweise mit Druckluft, arbeitendes Antriebssystem in Zusammenwirkung mit einer Expandier/Kompressions-Einheit mit einem Energie rückgewinnenden Schwungradsystem kombiniert, das die bei der Fahrzeugbeschleunigung erforderlichen Energiespitzen liefert und während der Fahrzeugverzögerung die Bremsenergie zurückgewinnt. Die Bremsenergie kann auch mittels der Expandier/Kompressions-Einheit zurückgewonnen werden, die in diesem Fall unter Verwendung der über das Getriebe des Fahrzeugs auf die Welle übertragenen Energie als Kompressor arbeitet und die atmosphärische Luft komprimiert, die in einem Behälter gespeichert wird, so daß sie zusammen mit der ursprünglichen Druckluftversorgung des Fahrzeugs verwendet werden kann, um die Expansionsarbeit in der Expandier/Kompressions-Einheit zur Erzeugung der von der Welle auf das Fahrzeuggetriebe übertragenen Energie auszuführen.
Ein mit Schwungrad und Druckfluid arbeitendes Hybrid-Antriebssystem führt nicht-stationäre Anwendungen, etwa als Fahrzeugantrieb, ist in der dem Erfinder bekannten Literatur nirgends beschrieben.
98982 8/0975
— Q —
Die von dem Erfinder durchgeführten anfänglichen Untersuchungen zeigen, daß sich durch Verwendung des im folgenden beschriebenen Antriebssystem mit Schwungrad- und Druckl.uft-Energierückgewinnung etwa 75 bis 90% der Bremsenergie rückgewinnen lassen. Die Untersuchungen zeigen ferner, daß sich bei zweimaligem Anhalten pro Kilometer der Verbrauch eines mit Druckluft betriebenen Fahrzeugs, das mit einer mittleren Geschwindigkeit von 80 km/h fährt, durch Verwendung des hier beschriebenen Energierückgewinnungssystems halbieren läßt, wobei angenommen wird, daß sowohl die Expandier/Kompressions-Einheit als auch das Schwungrad einen mechanischen Wirkungsgrad von 90% aufweisen.
Zusammengefaßt wird also ein Hybrid-Antriebssystem für nicht-stationäre Anwendungen, etwa als Fahrzeugantrieb, geschaffen, das eine mit einem Druckfluid, etwa Druckluft, betriebene Turbine in Kombination mit einem Schwungrad aufweist. Dieses Antriebssystem erfordert ein nicht-verschmutzendes Fluid, etwa Luft, sowie eine mechanische oder elektrische Energiequelle zum Verdichten des Fluids und zur Beaufschlagung des Schwungrades, wobei sowohl das Fluid als auch das Schwungrad als Energiespeichermedien arbeiten. Dabei dient eine Expandier/Kompressions-Einheit, etwa eine Turbine, dazu, die in dem Druckfluid gespeicherte Energie . durch Expandieren des Fluids in Antriebsenergie unzuwandeln und bei Fahrzeugverzögerungen die Bremsenergie zurückzugewinnen und atmosphärische Luft zu speichern (falls mit Luft gearbeitet wird). Das Schwungrad dient nicht nur dazu, die während der Fahrzeugbeschleunxgung erforderliche Spitzenleistung zur Verfügung zu stellen, sondern auch zur Rückgewinnung der Bremsenergie während der Fahrzeugbeschleunigung sowie zur Auffüllung des Druckfluids im Notfall. Dieses Antriebssystem ist also in der Lage, den unbegrenzten Vorrat an Luft als primäres Energiespeichermedium sowie das Schwungrad als sekundäres Energiespeichermedium zu verwen-
ÖÖ9828/097S
den. Ein solches Antriebssystem arbeitet nicht nur mit Energierückgewinnung, sondern gestattet auch rasche Aufladung. Es weist daher einen hohen Energiewirkungsgrad und ein breites Anwendungsgebiet auf.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 einen schematischen Aufbau eines mit Schwungrad und Druckluft arbeitenden Hybrid-Antriebssystems zeigt, während
Fig. 2 ein Blockschaltbild für einen typischen.
Einbau eines derartigen Antriebssystems in einer nicht-stationären Anwendung veranschaulicht.
Gemäß Fig. 1 weist ein Hochdruckbehälter 1 einen mit einem Steuerventil 30 versehenen Einlaß 3 zur Aufnahme eines anfänglichen Vorrates an Druckluft bei maximalem Druck auf. Der maximale Luftdruck läßt sich mit Hilfe eines Entlastungsventils 10 und eines Druckmessers 8 regulieren. Die Lufttemperatur innerhalb des Behälters kann durch elektrische Erwärmung der Luft mittels einer elektrischen Heizeinrichtung 15 gesteuert werden, wobei ein Thermometer 17 die Temperatur der in dem Behälter 1 enthaltenen Luft anzeigt.
Während der Fahrzeugbeschleunigung wird über einen Auslaß 5, eine Steuerventil/Druckregler-Einheit 6 und ein Dreiwegeventil 24 Druckluft mit gewünschtem Druck und Durchsatz aus dem Behälter 1 abgegeben, die durch einen Hochdruck-Lufteinlaß 24 in eine Expandier/Kompressions-Einheit 25 strömt. Zur Fahrzeugbeschleunigung arbeitet diese Expandier/Kompressions-Einheit 25 als Expandiereinrichtung zur Umwandlung der mit der Druckluft ausgeführten Expansionsarbeit in Antriebsenergie, die zum Antrieb der Räder 29 auf eine Getriebe/Differential-Einheit 28 übertragen wird. Aus der Expandier/Kompressions-
ΟΘ9828/0975
Einheit 25 tritt die expandierte Luft durch einen Niederdruck-Luftauslaß 27 an die Atmosphäre aus.
Während der Fahrzeugverzögerung wird die kinetische Energie des Fahrzeugs über die Räder 29 und die Getriebe/ Differential-Einheit 28 auf die Expandier/Kompressions-Einheit 25 übertragen, so daß die Einheit 25 nun atmosphärische Luft über ihren Niederdruck-Lufteinlaß 27 ansaugt, der - wie oben beschrieben- während der Fahrzeugbeschleunigung als Niederdruck-Luftauslaß arbeitet. Die angesaugte Luft wird verdichtet und über den Hochdruck-Luftauslaß 26, der - wie ebenfalls oben beschrieben während der Fahrzeugbeschleunigung als Hochdruck-Lufteinlaß arbeitet, abgegeben. Die somit neu erzeugte Druckluft gelangt über das Dreiwegeventil 24, eine Steuerventil/Druckreglereinheit 7 und einen Lufteinlaß 4 in einen Niederdruckbehälter 2. Der Behälter 2 dient dabei zur Speicherung der von der Expandier/Kompressions-Einheit erzeugten Druckluft, wobei diese Einheit 25 während der Verzögerung oder bei einer Not-Auffüllung als Kompressor arbeitet. Infolge der Begrenzung des maximalen Luftdrucks, der sich von der als Kompressor arbeitenden Expandier/ Kompressions-Einheit 25 erzielen läßt, liegt dieser Luftdruck normalerweise unterhalb des anfänglichen Luftdrucks in dem Behälter 1. Ähnlich wie der Behälter 1 hat auch der Behälter 2 ein Entlastungsventil 11, einen Druckmesser 9, eine elektrische Heizeinrichtung 16 und ein Thermometer 18 zur Steuerung von Luftdruck und Temperatur innerhalb des Behälters 2.
Die für die beiden elektrischen Heizeinrichtungen 15 und 16 erforderliche Energie wird von einer Batterie 19 geliefert, die von einer Lichtmaschine 21 konstant aufgeladen wird. Die Lichtmaschine 21 ist Teil einer Einheit 31, die außerdem einen Wechselstrommotor 20 und ein Schwungrad 22 umfaßt.
Die Einheit 31 hat mehrere verschiedene Funktionen.
ÖQ9828/0978
Sie kann unter Verwendung des Wechselstrommotors 20 beaufschlagt werden oder unter Verwendung der von der Getriebe/Differential-Einheit 28 über eine Kupplungs/Getriebe-Einheit 23 während der Fahrzeugverzögerung auf das Schwungrad 22 übertragenen Antriebsleistung elektrische Energie zurückgewinnen und für die während der Fahrzeugbeschleunigung erforderliche Spitzenleistung speichern. Die Einheit 31 treibt ferner die Lichtmaschine 21 zur Ladung der Batterie 19, die die elektrische Energiequelle für sämtliche elektrischen Einrichtungen, Instrumente und elektrisch betriebenen Steuerungen bildet. Die Einheit 31 kann ferner über den Wechselstrommotor 20 betrieben werden, wobei die Antriebsleistung auf die als Kompressor arbeitende Expandier/Koinpressions-Einheit 25 übertragen wird, um den Druckbehälter 1 und/oder den Druckbehälter 2 über ihre jeweiligen Lufteinlässe 4 bzw. 5 aufzufüllen, wobei die Ventile 6,7 und 24 entsprechend gesteuert werden.
Die beiden Druckbehälter 1 und 2 können ferner mit öffnungen 12 bzw. 14 versehen sein, wobei ein Ventil 13 dazu dienen kann, bei Bedarf Druckluft aus einem Behälter in den anderen zu überführen.
Sämtliche zum Betrieb des Fahrzeugs erforderlichen elektrischen, mechanischen und manuellen Steuerungen sind in einem Fahrzeugsteuersystem 32 enthalten. Während Druck, Temperatur und Durchsatz der Druckluft vorzugsweise automatisch gesteuert werden, erfolgt die Steuerung der Einheiten 23,25,28 und 31 je nach dem speziellen Anwendungsfall automatisch oder manuell.
Es wird darauf hingewiesen, daß das hier beschriebene Nutzbremssystem nicht nur Energie zurückgewinnt und speichert, sondern auch das bei herkömmlichen Fahrzeugantrieben üblicherweise verwendete Friktions-Bremssystem entlastet oder erübrigt.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Einbau des hier beschrie-
809828/0975
benen Hybrid-Antriebssystems umfaßt die Gesamtanlage fünf Teilsysteme, deren jedes Funktionen einer speziellen Kategorie hat. Ein Druckfluid-Behältersystem 41 weist dabei Hochdruckbehälter sowie sämtliche zur Regelung von Druck, Temperatur und Durchsatz des Druckfluidums in und aus einem Expandier/Kompressions-System 42 erforderlichen Untersysteme auf. Bei dem verwendeten Expandier/Kompressions-System kann es sich um ein Axialströmungs-System, ein Radialströmungs-System, ein Zentrifugalsystem oder ein Kolbensystem handeln. Es kann dabei entweder eine einzige Stufe oder mehrere Stufen mit mehr als einem Einlaß und mehr als einem Auslaß aufweisen. Bei Bedarf kann dieses System einen separaten Kompressor zum Verdichten der atmosphärischen Luft bei der Rückgewinnung der Bremsenergie oder bei Not-Auffüllung der Behälter umfassen. Das System 42 ist dabei mit allen zur Steuerung von Durchsatz und Druck des expandierten oder komprimierten Fluids erforderlichen Einrichtungen versehen. Zur übertragung der Antriebsleistung über ein Getriebe/Differential-System 43 auf die anzutreibende Last umfaßt es eine mechanische Verbindung mit dem System 43, bei der es sich im Falle eines Fahrzeugs um ein Getriebe handelt. Das ferner vorgesehene Schwungrad/Motor/Lichtmaschinen-System 44 weist normalerweise eine Kupplung und ein Getriebe zur Übertragung der Antriebsleistung zwischen dem System 44 und dem Expandier/Kompressions-System 42 oder dem Getriebe/Differential-System 43 mit gewünschter übersetzung auf. Das System 44 umfaßt normalerweise einen Wechselstrommotor zum Antrieb des Schwungrades bei Not-Auffüllung der Druckfluid-Behälter. Ferner weist das System 44 eine Lichtmaschine zur Erzeugung der elektrischen Energie auf, die erforderlich ist, um sämtliche elektrischen Geräte, Instrumente und Steuerungen zu betreiben, wie sie in dem speziellen nicht-stationären Anwendungsfall benutzt werden. Die mechanische Verbindung zwischen dem Schwungrad/
909828/0975
23Q0513
Motor/Lichtmaschinen-System 44 und dem Getriebe/Differential-System 43 kann über die in dem System 44 enthaltene Kupplung hergestellt oder aufgehoben werden. Auf diese Weise kann das Schwungrad jeweils eine von mehreren Funktionen erfüllen, wie dies bereits oben anhand von Fig. 1 erläutert worden ist. Ein weiterhin noch vorgesehenes Steuersystem 45 enthält sämtliche automatischen und manuellen Steuerungen, die für den speziellen nicht-stationären Anwendungsfall benötigt werden. Die jeweiligen Typen der Geräte, Instrumente, Steuerungen und sonstigen ünterkomponenten, die die Funktionen der Systeme 41 bis 45 ausführen sollen, sind bekannt und stehen ohne weiteres zur Verfügung.
Da die Verwendung eines Schwungrades als Mittel zur Energiespeicherung und zum Antrieb einer Welle nicht so ■ üblich ist wie die Verwendung einer Druckluftturbine, die in den verschiedenen Industriezweigen benutzt wird, seit es Luftkompressoren gibt, sollen im folgenden verschiedene wichtige Aspekte hinsichtlich des Aufbaus und der Arbeitsweise des hier beschriebenen Schwungrades kurz diskutiert werden.
Die in einem Schwungrad gespeicherte Energie ist zwar proportional zum Quadrat der Drehzahl, das theoretische Maximum der spezifischen Energie (E/W)max eines Schwungrades bestimmt sich jedoch aus dem Verhältnis Festigkeit/Dichte des Schwungradmaterials. Für die auf das Gewicht bezogene spezifische Energie kann folgende Beziehung verwendet werden:
(E/W) max [kJ/kg] = Kw - σ [kPa] / δ | kg/m3] ; wobei σ und δ die Spannung bzw. Dichte des Schwungrad-Materials bedeuten, während Kw eine Konstante ist, die den Wirkungsgrad angibt, mit dem die Festigkeit des Materials durch die jeweilige Konstruktion ausgenützt wird, und die dann maximal ist, wenn die Spannung gleichmäßig verteilt ist. Bei optimalem Aufbau und isotropem Material
ΘΘ9828/0975
2300519
sind radiale und tangentiale Spannungen gleich und gleichmäßig, und die Konstante Kw nähert sich dem Wert 1„ Bei einem realistischen Aufbau sind bezüglich der Energie pro Gewichtseinheit gewisse Opfer zu bringen, um den Platzbedarf und damit Gewicht und Kosten einer Sicherheitsabschirmung sowie einer Gas- oder Vakuumfüllung zu verringern. Das theoretische Maximum der spezifischen Energie des Schwungrades läßt sich auch ausdrücken als das Maximum der gespeicherten Energie pro Volumeneinheit des die maximale axiale Höhe und maximale radiale Abmessung des Schwungrades umschließenden Zylinders. Diese auf das Volumen bezogene spezifische Energie läßt sich ausdrücken als
(E/V) max £kJ/m3j = Kv · σ CkPaJ; wobei Kv der Wirkungsgrad ist, mit dem die jeweilige Bauform das genannte Zylindervolumen ausfüllt und die Festigkeit des Materials des Schwungrades ausgenützt wird. Bei einem Schwungrad-Material gleichmäßiger Dichte ist-Kv gleich Kw mal dem von dem Schwungrad ausgefüllten Teil des Zylindervolumens.
Wie oben erörtert, hängt die Kapazität eines Schwungradsystems als Energiespeichermedium von dem Verhältnis Festigkeit/Dichte sowie von der Festigkeit des Schwungradmaterials ab. Die Spannung, die in dem Material tatsächlich ausgenutzt werden kann, liegt dabei unter den im Labor erzielten Höchstwerten, da Strukturfehler in dem Material vorliegen können und/oder infolge zyklischer Belastung entstehen können und/oder da eine Ermüdung bei Dauerbeanspruchung des Schwungrades auftreten kann. Die anwendbare Spannung und die resultierende Energiespeicherdichte hängen also nicht nur vom Aufbau und vom verwendeten Material sondern auch von der Homogenität der Eigenschaften des Schwungradmaterials ab. Die für das Schwungrad verwendeten Baustoffe lassen sich in zwei Kategorien einteilen, nämlich isotrope Materialien und unidirektionale Verbundmaterialien.
!©!828/097'S
2300519
Zu den am häufigsten verwendeten Materialien gehören Metalle, Legierungen, Glas, Graphit, Kunststoffe, faserverstärkte Verbundmaterialien und dergleichen.
Ein vollständiges Schwungradsystem besteht außer dem Schwungrad selbst aus verschiedenen üntersystemen. Die hauptsächlichen Untersysteme sind: das Gehäuse, Lager, Dichtungen, eine Vakuumpumpe (zur Minimierung von Luftwiderstandsverlusten) sowie ein Haltering (falls erforderlich) .
Ein Teil der in einem Schwungrad gespeicherten kinetischen Energie ist aufgrund interner Verluste oder infolge von Zwängen, die ihm von anderen Systemteilen auferlegt werden, generell nicht zurückgewinnbar. Zu den internen Verlustquellen gehören Luftwiderstandsverluste, Lager- und Dichtungsreibung, die von der Vakuumpumpe benötigte Leistung sowie Unzulänglichkeiten im Motor und Getriebe (falls solche verwendet werden). Zu diesen Zwängen gehören normalerweise die maximal erzielbare Drehzahl sowie die Mindestdrehzahl, bei der die erforderliche Energie abgegeben werden kann, was auf der Beschränkung des maximal zulässigen Drehmoments durch Scherspannungen in dem Schwungradsystem beruht. Die internen Verluste bilden die Quelle von Leerlaufverlusten eines Schwungradsystems . Sowohl die LeerlaufVerluste als auch die Systemzwänge beeinflussen die Drehzahl, die ihrerseits das Energieniveau des Schwungradsystems bestimmt. Ergebnisse von Untersuchungen, die der Erfinder und andere angestellt haben, zeigen, daß das Energieniveau und die Lebensdauer von Schwungrädern die entsprechenden Werte gewöhnlicher Batteriesysteme bei weitem übertreffen.
In den folgenden Veröffentlichungen sind viele historische und moderne Anwendungen* von Schwungrädern beschrieben:
R.C.Clark, Trans. SAE 72^,508, (1964) ; D.W. Rabenhorst, Preprints, ACS Division of Fuel Chemistry, JJ9 (6) ,
90 9828/09 7
23Q0519
162-171 (Sept.1974); and D.W. Rabenhorst and R.I. R.I. Taylor, Johns Hopkins Report TG 1229 (Dec.1973). In der Literatur finden sich auch zahlreiche Berichte über Untersuchungen, die an verschiedenen wichtigen Aspekten von Schwungrädern gemacht worden sind.
Vorstehend ist ein mit Schwungrad und Druckfluid arbeitendes hybrides Antriebssystem für nicht-stationäre Anwendungen, etwa als Fahrzeugantrieb, beschrieben worden, das eine Energie-Rückgewinnung und rasche Aufladung gestattet und ohne Umweltverschmutzung arbeitet, das die Verwendung des unbegrenzten Vorrates an Luft als Arbeitsfluid gestattet and keinerlei Kraftstoffe benötigt. Dieses Hybrid-Antriebssystem hat Wirkungen und Leistungseigenschaften, die von denen herkömmlicher Schwungrad-Energiesysteme oder herkömmlicher Druckluft-Antriebssysteme völlig verschieden sind, wie dies aus der obigen Diskussion hervorgehen dürfte. Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist zwar Luft als Arbeitsfluid zur Anwendung bei einem Fahrzeugantrieb beschrieben worden ; ersichtlich fallen jedoch in den Rahmen der Erfindung zahlreiche Varianten und andere Anwendungen, was anhand der typischen Anwendung nach Fig. 2 als Beispiel dargestellt ist. Zum Aufbau der Hochdruck-Behälter und des Schwungrades mit Hochleistungs-Eigenschaften stehen dabei heute verschiedene verbesserte und leichte Materialien zur Verfügung, wie etwa faserverstärkte Verbundmaterialien. Mit diesen verbesserten Materialien lassen sich Hochdruckbehälter und Schwungräder wirtschaftlich herstellen, die Betriebsbeanspruchungen von über mehreren tausend bar aushalten. Aus diesen Materialien lassen sich ferner Schwungräder bauen, die bis hinauf zu eine Million Betriebszyklen gestatten. Hochdruck-Kompressoren lassen sich ohne weiteres in übers Land verteilten Tankstellen und Parkplätzen installieren, so daß eine rasche Wiederauffüllung der in derartigen Fahrzeugen vorhandenen Druckluft-Behälter erfolgen kann,
909828/0975
sooft dies nötig ist. Zur Ergänzung bei Fahrten über weite Strecken kann ein kleiner durch eine Brennkraftmaschine beaufschlagter Kompressor mitgeführt oder in dem Fahrzeug installiert sein, um die Druckluft-Behälter wieder aufzufüllen, sooft und wo immer dies nötig ist. Das in dem Fahrzeug mitgeführte Druckfluid, etwa Druckluft, kann dabei teilweise auch zur Erzeugung von KaIt- und Warmluftströmungen unter Verwendung eines Wirbelrohres benützt werden, um den Innenraum des Fahrzeugs zur Steigerung des Komforts für die Passagiere zu kühlen oder zu beheizen. Es ist heutzutage möglich, Fahrzeuge derart zu entwerfen und zu bauen, durch Verkleinerung des Querschnittes und des Strömungskoeffizienten geringere aerodynamische Verluste gewährleisten, durch Verwendung leistungsfähigerer Lager und Getriebe geringere Reibungsverluste sowie durch Verwendung von Radialreifen geringere Rollwiderstände aufweisen. Alle diese Faktoren wirken sich natürlich auf eine Verrin-. gerung des Verbrauchs an Druckluft pro gefahrener Strekke aus.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung für alle nicht-stationären Anwendungen bestimmt und verwendbar ist. Als Energiespeichermedium kann dabei jedes beliebige nicht-verschmutzende Fluid, zur Erzeugung und Wiedergewinnung von Antriebsleistung jede beliebige Expandier- oder Kompressionseinrichtung und zur Speicherung und Wiedergewinnung von Antriebsleistung jedes beliebige Schwungrad verwendet werden. Bei Bedarf kann die Erfindung ferner in Verbindung mit einem anderen Antriebssystem eingesetzt werden. Gerade die Kombination eines Druckfluid-Antriebssystems mit einem eine Energierückgewinnung gestattenden Schwungrad-Antriebssystem erbringt die gewünschten Wirkungen und Eigenschaften, die bei herkömmlichen reinen Druckfluid-Antriebssystemen oder herkömmlichen reinen Schwungrad-Antriebssystemen fehlen.
PUS
909828./0S75

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE
  2. SCHIFF ν.
  3. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
  4. MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O, D-8000 MÜNCHEN 95
  5. 2UU0519
  6. Dr.
  7. George Chiayou Yeh
    DA-5760
  8. 8. Januar 1979
    HYBRIDES SCHWUNGRAD/DRUCKFLUID-ANTRIEBSSYSTEM
    Patentansprüche
    1 .J Hybrides Schwungrad/Druckfluid-Antriebssystem für ein eigengetriebenes Fahrzeug, gekennzeichnet durch
    (A) eine Antriebswelle zum Abtrieb des Fahrzeugs; (B) einen mit der Antriebswelle verbundenen und mit einem komprimierbaren Arbeitsfluid arbeitenden Energiewandler (25), der bei Beaufschlagung mit dem komprimierten Arbeitsfluid dieses expandiert und Energie zur Übertragung auf die Antriebswelle erzeugt;
    (C) einen Primärbehälter (1) zur Speicherung des Arbeitsfluids
    9 0 9 P 2 B / 0 9 7 S
    - 2 - 29Ü0519
    im komprimierten Zustand;
    (D) eine erste Leitung zur Verbindung des Primärbehälters (1) mit dem Energiewandler (25) zur Zuführung des komprimierten Arbeitsfluids an den Energiewandler (25);
    (E) ein erstes Ventil (6) zur Unterbrechung der ersten Leitung und zur selektiven Steuerung der Strömung des komprimierten Arbeitsfluids zu dem Energiewandler (25); und
    (F) ein unabhängig von dem Energiewandler (25) mit der Antriebswelle selektiv an- und auskuppelbar verbundenes Schwungrad (22).
    2. Antriebssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche separate Antriebseinrichtung (20) zum selektiven und unabhängigen Antrieb des Schwungrades (22) .
    3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen mit dem Schwungrad (22) verbundenen Generator (21) zur Erzeugung elektrischer Energie, sowie eine wiederaufladbare Batterie (19) zur Speicherung dieser elektrischen Energie.
    4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichn et, daß der Energie-
    §09828/0975
    3 " 2300519
    wandler (25) bei Antrieb durch die Antriebswelle und Beaufschlagung mit dem Arbeitsfluid im nicht-komprimierten Zustand dieses Arbeitsfluid unter Umwandlung der von der Antriebswelle zugeführten Energie in Kompressionsarbeit komprimiert.
    5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4# gekennzeichnet durch
    (G) einen Sekundärbehälter (2) zur Speicherung des Arbeitsfluids im komprimierten Zustand;
    (H) eine zweite Leitung zur Verbindung des Sekundärbehälters (2) mit dem Energiewandler (25) und zur überführung von komprimiertem Arbeitsfluid zwischen dem Energiewandler (25) und dem Sekundärbehälter (2) ;
    (I) ein zweites Ventil (7) zur Unterbrechung der zweiten Leitung und zur selektiven Steuerung der Strömung von komprimiertem Arbeitsfluid durch die zweite Leitung; und
    (J) ein drittes Ventil (24) zur selektiven Verbindung der ersten Leitung bzw. der zweiten Leitung mit dem Energiewandler (25).
    6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ge· kennzeichn et durch eine Einrichtung (15,16,
    98 2 8/097S
    - 4 - 2300519
    17,18) zur Erwärmung und Steuerung der Temperatur des Arbeitsfluids in mindestens einem der Behälter (1,2).
    909628/0975
DE19792900519 1978-01-09 1979-01-08 Hybrides schwungrad druckfluid-antriebssystem Withdrawn DE2900519A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/867,694 US4163367A (en) 1978-01-09 1978-01-09 Hybrid flywheel/compressed-fluid propulsion system for nonstationary applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2900519A1 true DE2900519A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=25350301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792900519 Withdrawn DE2900519A1 (de) 1978-01-09 1979-01-08 Hybrides schwungrad druckfluid-antriebssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4163367A (de)
JP (1) JPS54102720A (de)
CA (1) CA1126035A (de)
DE (1) DE2900519A1 (de)
GB (1) GB2012691B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311797B1 (en) * 1998-11-12 2001-11-06 Larry J. Hubbard Self contained compressed air system
DE102018008342A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Mehmet Berk Reichweiten Erweiterung der Elektrofahrzeuge

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290268A (en) * 1978-07-20 1981-09-22 Purification Sciences, Inc. Vehicle braking and kinetic energy recovery system
US4246978A (en) * 1979-02-12 1981-01-27 Dynecology Propulsion system
US4590767A (en) * 1981-02-26 1986-05-27 Gardner Elmer W Jr Hot gas engine and vehicle drive system
US4414805A (en) * 1981-11-27 1983-11-15 General Motors Corporation Hybrid gas turbine engine and flywheel propulsion system
FR2599678A1 (fr) * 1986-06-04 1987-12-11 Cros Michel Systeme automatique de production et de gestion d'energie motrice pour vehicule terrestre de tout type
US5271225A (en) * 1990-05-07 1993-12-21 Alexander Adamides Multiple mode operated motor with various sized orifice ports
US5460239A (en) * 1994-03-02 1995-10-24 Jensen; Maurice W. Air compressor based vehicle drive system
US5584174A (en) * 1995-10-31 1996-12-17 Ford Motor Company Power turbine flywheel assembly for a dual shaft turbine engine
US5762156A (en) * 1995-10-31 1998-06-09 Ford Global Technologies, Inc. Hybrid electric propulsion system using a dual shaft turbine engine
US5680032A (en) * 1995-12-19 1997-10-21 Spinmotor, Inc. Wind-powered battery charging system
US5799562A (en) * 1996-03-13 1998-09-01 Weinberg; Morgan W. Regenerative braking method and apparatus therefor
US6044924A (en) * 1996-11-04 2000-04-04 Adli; Manoucher Hot compressed gas powered vehicle
WO1999001919A1 (en) * 1997-06-05 1999-01-14 Mario Pena System for drag reduction of vehicles and for battery charging
US6064121A (en) * 1998-02-27 2000-05-16 Hamilton Sundstrand Corporation Axially compact generator set and refrigeration system employing the same
US6349787B1 (en) * 2000-05-08 2002-02-26 Farouk Dakhil Vehicle having a turbine engine and a flywheel powered by liquid nitrogen
ES2207383B1 (es) * 2002-02-07 2005-06-01 Francisco Gonzalez Mena Sistema de traccion hibrida para vehiculos.
US20030209374A1 (en) * 2002-03-20 2003-11-13 Gallo Francis Anthony Compressed gas augmented drive system and method
US6793029B2 (en) * 2002-08-13 2004-09-21 Li Kuo Ching Automobile inertia kinetic energy regeneration system
US20040189008A1 (en) * 2003-03-26 2004-09-30 Constantinos Tsatsis Magneto-turbine electric charging
GB2410930B (en) * 2004-02-10 2006-03-22 Leslie Bridgewood An air driven environmentally friendly vehicle
US7398841B2 (en) * 2004-05-17 2008-07-15 Jay Stephen Kaufman Vehicle power assist by brake, shock, solar, and wind energy recovery
US20060225941A1 (en) * 2005-04-11 2006-10-12 Cole William J Compressed air powered vehicle
US7845298B2 (en) * 2005-05-04 2010-12-07 Honeywell International Inc. Submersible vehicle object ejection system using a flywheel driven boost pump
US7765961B2 (en) * 2005-05-16 2010-08-03 Keith Rutledge Energy conversion system for hydrogen generation and uses thereof
US7315089B2 (en) * 2006-02-23 2008-01-01 Michael Carl Lambertson Powertrain system comprising compressed air engine and method comprising same
WO2007111581A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Manoucher Adli Hot compressed gas vehicle
US20090071734A1 (en) * 2007-05-01 2009-03-19 Hurkett Earl R Method and Apparatus for Generating Electrical Power with Compressed Air and Vehicle Incorporating the Same
DE102007033693A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung zur Rückgewinnung ungenutzter Energie von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine und entsprechende Verfahren
US7698890B1 (en) * 2007-07-24 2010-04-20 Cecchini Iii Louis R Propulsion system
US8657046B2 (en) * 2007-12-03 2014-02-25 Caudill Energy Systems, Corporation Engine system
US8225900B2 (en) * 2008-04-26 2012-07-24 Domes Timothy J Pneumatic mechanical power source
US8561747B2 (en) * 2008-04-26 2013-10-22 Timothy Domes Pneumatic mechanical power source
USRE47647E1 (en) * 2008-04-26 2019-10-15 Timothy Domes Pneumatic mechanical power source
US8056665B2 (en) * 2008-12-25 2011-11-15 Magnetic Air Motors, Ltd. Magnetic air car
US20120055148A1 (en) * 2008-12-25 2012-03-08 Steven Leonard Magnetic motor and automobile
GB2467545B (en) * 2009-02-05 2013-06-12 Ford Global Tech Llc Mass measurement of a flywheel hybrid vehicle
US8511409B2 (en) * 2009-06-24 2013-08-20 Rexford David Mensah Compressed air powered vehicle
US20110138798A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-16 Inventurous, LLC Multiple Cell Horizontal Liquid Turbine Engine
US20110180340A1 (en) * 2010-01-27 2011-07-28 Leonard Wayne Peaslee Compressed gas power drive system for a motor vehicle and method therefor
JP2014518803A (ja) * 2011-04-25 2014-08-07 ハイ ガス マイレージ,リミテッド ライアビリティ カンパニー 複数のエネルギー・サブシステムを備えたハイブリッド車両
US9540998B2 (en) 2011-05-27 2017-01-10 Daniel K. Schlak Integral gas turbine, flywheel, generator, and method for hybrid operation thereof
US8622860B2 (en) 2011-08-01 2014-01-07 Spicer Off-Highway Belgium N.V. Method and apparatus for transferring power between a flywheel and a vehicle
JP5492861B2 (ja) * 2011-11-01 2014-05-14 富士重工業株式会社 車両、空調装置、および空調方法
US9382838B2 (en) * 2012-05-17 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Boost reservoir and throttle coordination
CN105673081B (zh) * 2016-03-14 2018-09-28 苏州新能电力建设工程有限公司 智能微电网负荷调节的储能发电系统
US10435129B1 (en) 2018-08-14 2019-10-08 Mary A. Corcoran Watercraft with compressed air propulsion system
US11312258B2 (en) * 2020-09-30 2022-04-26 Juan Saborit Electric generator motor system
CN115663858B (zh) * 2022-12-27 2023-03-28 中国科学院工程热物理研究所 飞轮储能与压缩空气储能耦合运行系统及控制方法、装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3379008A (en) * 1966-05-05 1968-04-23 Carl A. Manganaro Fluid pressure system for operating a vehicle drive
US3558901A (en) * 1969-02-24 1971-01-26 Charles J Jacobus Standby power system
US3765180A (en) * 1972-08-03 1973-10-16 R Brown Compressed air engine
DE2359721A1 (de) * 1973-11-30 1975-06-05 Willibald Kopper Antriebssystem fuer kraftfahrzeuge
US4043126A (en) * 1976-06-29 1977-08-23 Jaime Rios Santos Turbine engine for automotive vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311797B1 (en) * 1998-11-12 2001-11-06 Larry J. Hubbard Self contained compressed air system
DE102018008342A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-23 Mehmet Berk Reichweiten Erweiterung der Elektrofahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US4163367A (en) 1979-08-07
GB2012691B (en) 1982-07-28
CA1126035A (en) 1982-06-22
JPS54102720A (en) 1979-08-13
GB2012691A (en) 1979-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900519A1 (de) Hybrides schwungrad druckfluid-antriebssystem
DE102014119279A1 (de) Hilfsenergiesystem für ein Flugzeug und ein Flugzeug mit einem derartigen Hilfsenergiesystem
DE2451021B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern bzw. Ausspeichem von Bremsenergie in einen bzw. aus einem Schwungmassenspeicher
DE102006056355A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Betrieb mit mehreren Kraftstoffen für ein Flugzeug
DE102006056354A1 (de) Hybridantrieb für ein Flugzeug
DE102010046850A1 (de) Dieselmotoren/Gasturbinen-Verbundtriebwerk für ein Transportmittel
DE2710532A1 (de) Fahrzeugantriebssystem mit rotationsantriebsmaschine insbesondere waermekraftmaschine
DE10042020A1 (de) Windkraftanlage
WO1995009740A1 (de) Verfahren zum antreiben von nebenaggregaten an fahrzeugen, insbesondere an kraftfahrzeugen, und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE2214509A1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011109339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
DE102010052797A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102008040812A1 (de) Abbremsverfahren für Hybridfahrzeuge
EP1990533B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit hydropneumatischem Speicher
EP1985851B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Wärmeenergie
DE2448723A1 (de) Wandleraggregat fuer verbrennungsmotoren
DE102015010114A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeugs und Brennstoffzellenfahrzeug
DE2722990A1 (de) Windkraftwerk zur stromerzeugung
DE1288446B (de) Startbeschleunigungsanlage fuer Luftfahrzeuge
DE102015110724A1 (de) Antriebsanordnung
DE102018009705A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit wenigstens einem Druckluftspeicher
DE102018126496A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben eines Fahrzeugs, Flugzeugs, Schiffs oder dergleichen sowie Fahrzeug, Flugzeug, Schiff oder dergleichen, welches eine derartige Vorrichtung aufweist und/oder mit einem solchen Verfahren betreibbar ist
DE102009008061A1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanlage mit Abgasenergierückgewinnung für schwimmende Einrichtung
DE102008060972A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102017128435A1 (de) Hybrid-Turbolader-System und -Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee