DE2901557A1 - Vorrichtung zur anbringung eines verbinders an einem kabelende - Google Patents

Vorrichtung zur anbringung eines verbinders an einem kabelende

Info

Publication number
DE2901557A1
DE2901557A1 DE19792901557 DE2901557A DE2901557A1 DE 2901557 A1 DE2901557 A1 DE 2901557A1 DE 19792901557 DE19792901557 DE 19792901557 DE 2901557 A DE2901557 A DE 2901557A DE 2901557 A1 DE2901557 A1 DE 2901557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing block
head
connector
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901557C2 (de
Inventor
Alajos Z Bauer
Thomas G Lytle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI USA LLC
Original Assignee
Burndy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burndy Corp filed Critical Burndy Corp
Publication of DE2901557A1 publication Critical patent/DE2901557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901557C2 publication Critical patent/DE2901557C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0427Hand tools for crimping fluid actuated hand crimping tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Veicsmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A-Veickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LiSKA 2901557
8000 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
BURNDY CORPORATION Richards Avenue Norwalk, Connecticut 06856 V. St. v. A.
Vorrichtung zur Anbringung eines Verbinder« an einem Kabelende
909830/0684
Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weic-cmann, Dcpl.-Phys. Dr. K. Fincke
D1PL.-ING. R A.WeiCKMANN, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska 2901557
8000 MÜNCHEN 86, DEN , POSTFACH 860820
P MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
-Jf-
Begehreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anbringung eines Verbinders an einem Kabelende.
Auf dem Gebiet der elektrischen Anschlüsse bzw· Verbinder und insbesondere bei solchen mit größerem Durchmesser ist es bekannt, Verbinder vom sogenannten Drucktyp zu verwenden, um die Kabelenden derart anzuschließen, daß ein elektrischer Durchgang zwischen dem Verbinder und den Kabelenden ebenso erzielt wird wie eine strukturelle Beständigkeit. Bei derartigen Einrichtungen werden die Kabelenden in den Verbinder eingeführt, woraufhin der betreffende Verbinder von außen derart zusammengedruckt wird, daß die Leiterenden unter Herstellung eines elektrischen Durchgangs zwischen ihnen mechanisch miteinander verbunden werden. Insbesondere bei Metalleitern mit einem großen Durchmesser ist der Kraftaufwand sehr hoch, der für die Herstellung einer derartigen Druckverbindung erforderlich ist. Deshalb sind für diesen Zweck hydraulisch betätigte Werkzeuge verwendet worden. In ihrer einfachsten Form enthalten derartige Werkzeuge in typischer Weise einen Druckkopf, der Üblicherweise in Fora einer geschlossenen Schleife vorliegt, alt der eine öffnung gebildet wird, in welche der Verbinder eingeführt werden kann. Die betreffende öffnung ist von einem hydraulisch betätigten Druckkopf durchdringbar· Bei derartigen Vorrichtungen wird der Druckkopf an einem
909830/0684
Ende eines Schaftes positioniert, der derart betätigt werden kann, daß er durch ein zugehöriges Hydrauliksystem axial bewegt wird, wie beispielsweise durch die Betätigung einer handbetätigten Pumpe, um den Druckkopf zu veranlassen, den Verbinder zu übergreifen und ihn einzukerben. Es hat sich jedoch gezeigt, daß derartige bekannte Werkzeuge nicht genügend weit entwickelt sind, und zwar insofern, als sie keine leichte und zuverlässige Regulierung der Eindringtiefe des Einkerbens bzw. Einschneidens ermöglichen. Ein derartiger Mangel hinsichtlich der Steuerung kann nachteilige Auswirkungen auf den Verbinder selbst und/oder die darunterliegenden Leiter zur Folge haben. Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden, um derartige Beschränkungen zu umgehen. In diesem Zusammenhang sei auf die US-PS 2 966 192 und auf die dort angegebenen Bezugsquellen hingewiesen.
Es existiert dennoch ein Bedarf an eine größere Universalität bseitzenden Werkzeugen, die leicht transportierbar sind, so daß sie beispielsweise von Elektrikern dazu verwendet werden können, Verbinder unterschiedlicher Größen und aus unterschiedlichen Metallen, vie Aluminium oder Kupfer, aufzunehmen und in zuverlässiger Weise die Eindringtiefe bei «ine geringere Grude besitzenden Verbindern herabzusetzen. Es besteht demgemäß ein Bedarf an Vorrichtungen, die universell an eine Anzahl von unterschiedlichen Verbindergrößen sowie an unterschiedliche Abmessungen, Hirt· und andere normale Variationen von Verbindern anpaßbar sind, während zugleich das betreffende Werkzeug ao konstruiert sein soll, daß die Eindring» tiefe im Schlitz- oder Einschneidbetrieb eich als Funktion des Durchmessers der zusammengedrückten Verbinder ändert und nicht als Funktion der oberen Grenze des zur Vornahme eines derartigen Einschneiden» ausübbaren hydraulischen
309830/0884
oder sonstigen Druckes.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abgabe von Druckverbindern zu schaffen,
an wobei diese Vorrichtung universell/eine Anzahl von unterschiedlichen Verbindergrößen anpaßbar sein soll. Ferner soll eine solche Vorrichtung geschaffen werden, bei der die lindrlngtiefe entsprechend dem Durchmesser des verwendeten Verbinders automatisch eingestellt wird. Ferner soll die neu zu schaffende Vorrichtung in einer transportierbaren Form vorliegen. Überdies soll eine die vorstehenden Zwecke erfüllende Vorrichtung einen verhältnismäßig einfachen Aufbau besitzen und damit billig im Betrieb sein. Außerdem soll ein Druckverbinder bereitgestellt werden, der sich an eine große Vielzahl von Verbindergrößen und -eigenschaften anpaßt bzw. für derartige Merkmale geeignet ist. Schließlich soll eine Vorrichtung geschafen werden, bei der die Eindringtiefe nicht über einen gewünschten Maximalwert hinausgeht, währenddessen der hydraulische oder sonstige Betätigungsdruck jenen Wert übersteigt, der erforderlich ist, um die gewünschte Eindringtiefe zu erzielen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung.
Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Ausführungsform eine hydraulisch betätigte Kabelverbinder-Druckvorrichtung mit einem Mittelschaft, der drehbar ist und der gewindemäßig von einer Druckeinrichtung aufgenommen ist, die derart einstellbar ist, daß Verbinder unterschiedlicher Größen in der betreffenden Vorrichtung aufgenommen werden können, wobei die betreffende Druckeinrichtung gewindemäßig mit einer Begrenzungseinrichtung verbunden ist, welche die Einschneidtiefe begrenzt, die während des Druckbetriebs erzielt wird.
909830/0684
Die beiden genannten Einrichtungen werden durch die Drehung des mittleren Schaftes gemeinsam derart betätigt, daß sie gleichzeitig in derselben Richtung, allerdings über unterschiedliche Strecken bewegt werden, und zwar mit Rücksicht darauf, daß ihre Gewindeverbindungen unterschiedliche Steigungswinkel besitzen·
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Fig. 1 zeigt in einer vertikalen Draufsicht eine AusfUhrungsform der Erfindung·
Flg. 2 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsfora längs der dort eingetragenen Schnittlinie 2-2.
Fig, 3 zeigt eine Schnittansicht eines bei der AusfUhrungsform geaäß Fig. 1 verwendeten hydraulischen Pumpenmechanisnus längs der dort gezeigten Linie 3-3. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht eines bei der Ausführungsfora gemäß Fig. 1 vorgesehenen hydraulischen Auslösemechanismus längs der dort gezeigten Linie 4-4. Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht eines Teiles der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform in einer ersten Betriebestufe.
Fig. 6 zeigt in einer Schnittansicht den In Fig. 5 dargestellten Teil in einer zweiten Betriebsstufe. Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht der Ausführungsform der Erfindung längs der in Fig. 2 eingetragenen Linien 7-7.
Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht eines Rückstellmechanismus längs in Fig. 7 eingetragener Linien 8-8. Flg. 9 zeigt eine Schnittftnslcht eines Einstell-FUhlermechanismus längs in Fig· 7 eingetragener Linien 9-9·
la folgenden werden die bevorzugten Aueführungsformen der Erfindung näher erläutert. In Fig. 1 und 2 ist eine Kabel-Druckverbindereinrichtung 10 dargestellt,
909830/0684
Αϋ
die einen Druckkopfteil 12, einen Hauptkörperteil 14, einen Handgriffteil 16 und einen zugehörigen hydraulischen Punpenhandgriffteil 18 umfaßt. Der hydraulische Pumpenhandgriffteil 18 ist mittels eines Zapfenstiftes schwenkbar gelagert, so da8 durch öffnen und Schließen des Handgriffs die Pumpeneinrichtung 54 betätigt werden kann, um einen Druck in dem hydraulischen Fluid zu entwickeln. Sämtliche derartige Mechanismen und Prinzipien sind fUr sich bekannt. Der Druckkopf 12 begrenzt eine öffnung 20, in die anzupressende Verbinder bzw. Steckverbinder eingeführt werden können. Um eine derartige Einführung zu erleichtern ist der geschlossene Kreis des Druckkopfes zum Teil durch einen Endteil 22 gebildet, der ein Gelenk oder einen Stiftzapfen 24 umfaßt, um den der betreffende Endteil geschwenkt werden kann, wenn die mittlere öffnung 20 zu öffnen ist. Dies geschieht dadurch, daß ein Feststellstift 26 entfernt wird, der von dem Stift 24 aus betrachtet auf der gegenüberliegenden Seite der öffnung positioniert wird.
Die Vorrichtlang 10 enthält ferner einen mittleren Schaft 28, auf dem das Druckkopfende 30 mit einer Hülse 32 positioniert ist· Das Ende dieser Hülse ragt in die öffnung 20 in dem Druckkopf 12 hinein; es enthält einen Druckkörper 34. Der Druckkörper 34 kann mit der Hülse 32 zusammenhängend ausgebildet sein, wie dies dargestellt ist, oder aber er kann mit dieser Hülse in Eingriff stehen, wie durch eine Gewindeverbindung (nicht dargestellt), so daß er auswechselbar ist, wodurch er bei Bruch oder Abnutzung entsprechend aufgenommen werden kann. Es ist aber auch möglich, unterschiedliche Druckstückquerschiitte aufzunehmen, ohne einen großen Teil der Vorrichtung auseinanderzunehmen. Die Hülse 32 ist beweglich an dem Schaft 28 mittels einer Eingriffanordnung angebracht, die aus zu*
909830/0684
einanderpassenden Gewinden 36 bestehen. Ferner ist die Hülse gegen Drehung aittels eines Keiles an dem Schaft bzw. der Welle 28 festgelegt. Außerdem ist an dem Schaft 28 ein Lagerblock 38 befestigt. Die Verbindung dieses Lagerblocks mit dem Schaft 28 erfolgt mittels einer zweiten Gewindeanordnung 40, Der Lagerblock 38 ist ferner mit einem Keil versehen, um seine Drehung mit dem Schaft 28 zu verhindern. Es sei darauf hingewiesen, daß der Lagerblock und damit die gesamte Schaftbzw. Wellenanordnung von dem Kopf der Druckverbindervorrichtung weg mittels einer Feder 42 vorgespannt ist« Obwohl die Hülse 32 ohne weiteres fortschreitend in die Öffnung 20 eingeführt werden kann, besitzt jedoch der Lagerblock 38 einen größeren Durchmesser als der Teil im Innern der Kopf struktur, der einen Anschlag bildet.
Aus der nachstehenden Beschreitmng dürfte noch ersichtlich werden, daß der größere Druckmesser des Lagerblockes 38 in Verbindung mit den Anschlag 44 dahingehend wirkt, den Abstand zu begrenzent um den der Lagerbloci%aait die zugehörige Welle 28 und die Hülse 32 in axialer Richtung zur Herstellung eines Verschlusses zwischen dem Druckkopf 34 und der gegenüberliegenden Seite 46 der öffnung 20 in dem Kopf 12 bewegbar sind. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß sich die Welle bzw. der Schaft 28 von dem Kopfende der Vorrichtung zu dem rückseitigen Ende hin erstreckt, an welchem der betreffende Schaft an dem drehbaren Handgriff 48 mittels Fräsnuten 49 bewegbar angebracht 1st. Dies ermöglicht dem Schaft 28, sich axial zu bewegen, während es erforderlich ist, den Schaft 28 mit dem Handgriff 48 zu drehen. Auf die Betätigung des Handgriffs 18 des hydraulischen Mechanismus hin wird ein hydraulisches Fluid aus einem Fluidvorratsbehälter 30
909830/0684
abgeführt. Wie deutlicher bei dem in Fig. 3 an eich bekannten Pumpenmechanismus 54 veranschaulicht ist, gelangt das unter Druck stehende Fluid durch eine Innenrohrleitung 58 in den Bereich 60 am rückseitigen Ende des Lagerblocks 38. Auf diese Weise erfüllt tatsächlich der Lagerblock 38 die Funktion eines Kolbens in einem Hydrauliksystem. Damit kann er in axialer Richtung zu dem Druckkopf hin bewegt werden, wodurch das Druckstück 34 und der Schaft 28 veranlaßt werden, sich zusammen mit dem betreffenden Block zu bewegen.
Die Gewindesteigung (oder die axiale Strecke, über die ein einzelner Gewindegang eine 36O°-Umdrehung ausführt) jedes der miteinander in Eingriff stehenden Gewinde 36 innerhalb des ersten Gewindeteiles (das ist der am nächsten bei dem Kopf befindliche Gewindeteil) ist größer als der des anderen Gewindeteils 40« Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Steigungswinkel des erstgenannten Gewindes größer ist als der des zuletzt genannten Gewindes. Durch eine derartige Wahl des Verhältnisses der Steigung dieser beiden Gewindesegaente in bezug aufeinander dürfte ersichtlich sein, daß es möglich ist, durch Drehen des Handgriffs 48 und damit des Schaftes bzw. der Welle 28, die Hülse 32 in Vorwärtsrichtung zu bewegen (das heißt in axialer Richtung zu dem Kopf hin). Dabei erfolgt eine Bewegung um eine größere Strecke als der Strecke, die der Lagerblock 38 ausführt, und zwar auf dieselbe Anzahl von Schaft- bzw. Wellenumdrehungen hin. Ss dürft· ferner ersichtlich sein, daß nach Anhalten der Drehung der Welle bzw. des Schaftes und Betätigen des zugehörigen Hydraulikmechanismus die Strecke, um welche die gesamte Anordnung des Schaftes bzw. der Welle 28, der Hülse 32 und des Lagerblockes 38 in axialer Richtung zu dem Druckkopf hin bewegbar ist, durch die Strecke "D" zwischen dem Verbinder
909830/0684
köpfende 62 des Lagerblockes 38 und dem Anschlag 44 an der Grundseite des Verbinder_kopfes begrenzt sein wird. Die Größe dieser Strecke "D" beträgt einen festen Bruchteil der möglichen Bewegungsgröße des Druckstücks 34. Der Bruchteil ist eine Funktion des Verhältnisses der Bewegung des ersten Gewindeteiles 36 infolge der Drehung der Welle 28 zu der Bewegung des zweiten Gewindeteiles
Im Betrieb arbeitet diese Vorrichtung wie folgt. Ein anzupressender Druckverbinder wird in die Öifnung 20 eingeführt. Sodann wird der Handgriff 48 soweit gedreht, bis der Druckkopf 34 gerade die Außenseite des Druckverbinders berührt. Die andere Seite des Druckverbinders wird von der Wand 46 der Öffnung 20 gegenüber dem Druckkopf 34 aufgenommen bzw. abgestützt. Diese Beziehungen sind in Fig.5 veranschaulicht, in der die relative Position dieser verschiedenen Komponenten für den Fall veranschaulicht ist, daß eine Einstellung zur Aufnahme eines großen Verbinders 100 erfolgt ist (der Druckkopf und der Aufnahmeblock sind in ihren Stellungen durch voll ausgezogene Außenlinien veranschaulicht)» Für die Verwendung eines kleinen Verbinders 100 sind die Positionen des Druckstücks und des Aufnahmeblocks in gestrichelten Linien veranschaulicht.
An dieser Stelle ist der Aufnahmeblock 38 ebenfalls in Vorwärtsrichtung bewegt, und zwar zugleich mit der Vorwärtsbewegung der Hülse 34 (d.h„ in axialer Richtung zu dem Kopf hin). Der hydraulische Handgriff 18 kann angehoben und abgesenkt werden, wodurch dem hydraulischen Fluid ermöglicht wird, aus dem Vorratsbehälter 50 zu fließen und unter hohem Druck in den Bereich am Ende des Aufnahmeblockes 38 von dem Kopf entfernt abgegeben zu werden. Dies führt dazu, daß die Verbindungsanordnung des Lagerblockes 38 und der Hülse 32 in Verbindung mit
909330/0684
ORIGiNAL INSPECTED
dem Schaft bzw. der Welle 28 in Vorwärtsrichtung zu der Stelle hin bewegt wird, an der das Ende 62 des Lagerblockes 38 an dem Anschlag 44 anliegt. Diese Zwischenbeziehungen sind in Fig. 6 veranschaulicht, in der die relativen Positionen diese verschiedenen Komponenten für den Fall gezeigt sind, daß der Druckkopf sich an der tiefsten Druckstelle befindet. Die Druckkopfposition 1st bezüglich des größeren Verbinders 100 durch voll ausgezogene Linien veranschaulicht, und durch gestrichelte Linien bezüglich des kleinen Verbinders 100. Die Position des Lagerblocks ist sowohl für den großen Verbinder 100 als auch für den kleinen Verbinder 102 durch voll ausgezogene Linien veranschaulicht.
An dieser Stelle ruft Jegliche zusätzliche Einführung des hydraulischen Fluids oder Jeglicher Anstieg des Drucks in dem Endbereich 60 des Lagerblockes 38 keine weitere Bewegung des Druckkopfes 34 in den Druckverbinder hervor. Vielmehr wird durch an sich bekannte Entlastungs-Nebenwegmechanismen (nicht dargestellt) Jegliches zusätzliches unter Druck stehendes hydraulisches Fluid zu dem Vorratsbehälter 50 zurückgeführt. Das unter Druck stehende hydraulische Fluid an dem Endbereich 60 neben dem Lagerblock 38 kann dann durch den Betrieb des Auslösemechanismus 70 an dem hydraulischen Handgriff 18 mit der zugehörigen, an sich bekannten Druckbegrenzungsauslösung ausgelöst werden, wie sie in Fig. 4 veranschaulicht ist. Daraufhin führt die Vorspannungsfeder 42 die Lagerblock-HUlsen-Schaftanordnung zurück (d.h. in axialer Richtung von dem Druckverbinderkopf), wodurch der Druckkopf 34 aus der Druckposition heraus in seine ursprüngliche Voreinstellungsposition gezogen wird.
Bei Anwendung der vorstehend erläuterten Prinzipien wird aus dem nachstehend näher beschriebenen Ausführungsbeispiel ersichtlich werden, daß es möglich ist, eine gro4e
909830/0684
Vielzahl ¥on Verbindergrößen aufzunehmen» und daß das Zusammendrücken bzw« Einpressen der !betreffenden Verbinder ia der Tiefe direkt proportional dem Durchmesser des betreffenden umgebrachten Verbinders let» BeageaiB wiesbei einer Aueftihrungsfoni der der DrackMlse zugehörige Gewindeteil (d.h. derjenige Gewindeteil,■der diese HOlse Bit dem Schaft bzw. der Welle in Eingriff bringt) als der bei de» Druckkopf näher befindliche Gewindeteil eine GewindesteigungeUimge von ca® 4.14 an (entsprechend O9163 Zoll) auft wihrend der andere Gewindeteil (d.h· der zwischen den Lagerblock und dem Schaft bar.» der Welle befindliche Gewindeteil) eine Gewlndeeteigungellnge τοη 2t54 bb (entsprechend 0,1 Zoll) aufwies. Der Abstand "D" zwischen dem Lagerblock und de» Bewegungsanschlag an der Gruuadeeite des Druckkopfes war für eine Baxlnale Verschiebung von 17,15 bb (ent» sprechend 0,675 Zoll) ausgelegt. Bei ia der vollständig zurückgezogenen Stellung befindlicher Lagerblock-Schaft-HUlsen-Anordnung betrug der Abstand afiscSiea dem äußersten Ende des Isvckteiles (d.h. (tea einen Eiade9 dae sieb a« weitesten im die DrttckkopfiffsiJiig liimsia der Wand der de« DrucketÄclt gegenfflberliei insgesaet 44,45 bb (entsprechend 10?5 Zoll).
HuttBehr «ei auf die nachstehend aiigegeTbene Tabelle Bezug genoBH»nt die in der ersten Spalte die VerMndergröBen angibt und in der die Bezugszelehen 1 für AluBlniioi und C für Kupfer Ibeziglich des Materials angegeben sindt aas dem der Leiter hergestellt war. In der nicheteii Spalte ist der AuBenduixhBesser des DriictarerlbiÄdere gEngegeTben, der ia feAinduiig mit den TbeEeiciatetea Leitern zu verwenden ist· Ia der dritten Spülte» die «it "G" bexeichnet ist ρ ist der AbutamA zwischen dm Sude des Bruck"-kopfes und der gegenüberliegenden Seite der Kopföffnung an der Stell* bezeichnet, «b der die Einstellung de» BracklEopfe« etillzusetzea let end ia der die Betätigung
903830/0684
- ir-
des Hydrauliksystems beginnt. Die mit "R* bezeichnete Spalte gibt die Strecke an, die in axialer Richtung von dem Druckkopf durch die Drehung des Einstellhandgriff es bis zu der Stelle hin durchlaufen ist, an der die hydraulische Betätigung anzufangen hat. Die ait "D* bezeichnete Spalte gibt die Strecke an, die von der Lagerblock-Schaft-Druckstück-Hülsen-Anordnung auf die Betätigung des Hydrauliksystems hin durchlaufen wird, und zwar zwischen der Stelle, an der der Druckkopf in der gewünschten Lage positioniert ist, und der Stelle, an der das Kopfende des Lagerblocks mit den Bewegungsanschlag an der Unterseite der Kopfanordnung in Kontakt gelangt. Insbesondere aus dieser letzten Spalte dürfte ersichtlich sein, daß die Eindrücktiefe bei einem vorgegebenen Verbinder die Strecke NDn sein wird.
909830/0684
2301557
- *6 - 4} NACHaERc;':.-iT] R 0 D
Ver
binde r-
größe
Durch
messer
G 0,150 0,675
750 A 1,600 1,750 0,310 0,617
750 A 1.460 1,600 0,430 0,555
.750 A 1.300 1,440 0,560 0,509 -
600 C 1.188 1,320 0,680 0,459
500 C 1.06.0 1,190 0,760 0,413
400 C G, 953 1,070 0,840 0,382
350 C 0^875 0,990 0,900 0,351
300 C 0,813 0,910 0,980 0,328
250 C 0,750 0,850 1,080 0,297
A/0 C 0,688 D, 770 1,190 0,258
2/0 G 0,563 0,670 1,310 0,126
1/0 C 0,513 0,560 1,400 0,170
ί!2 C O7 415 0,-440 1,458 0,135
//4 C 0,340 0,350 0,113
Ü6 C 0,292 0,292
Es dürfte somit ersichtlich sein, daß es durch Verwendung von Einrichtungen gemäß den Lehren der Erfindung möglich ist, die Vorrichtung zur Aufnahme einer großen Vielzahl von Verbindergrößen einzustellen und gleichzeitig damit die Forderung nach sich ändernden Eindrücktiefen als Funktion des Durchmessers des verwendeten Verbinders zu erfüllen.
In Fig. 7 ist eine Schnittansicht längs der in Fig. 2 eingetragenen Schnittlinie 7-7 gezeigt. Dies bedeutet, daß weitgehend eine Schnittansicht an der Unterseite des Hohlraums dargestellt ist, innerhalb dessen der Lagerblock 38 positioniert ist. Die Fig. 7 enthält ferner Schnitt-
909830/0684
ORIGINAL INSPECTED
linien 8-8 und 9-9» die die Schnittebenen der in Fig. bzw. 9 dargestellten Schnittansichten festlegen.
Der in Fig. 9 dargestellte Teil der Vorrichtung ist so ausgelegt, dad er eine Bedienperson des Werkzeugs vor einer unbeabsichtigten, vorzeitigen Stillsetzung der Einführung des Druckkopfes schützt. Als Folge einer derartigen unbeabsichtigten Einführung könnte nämlich die anschließende Betätigung des Hydrauliksysteas oder eines anderen Schaft-Betätigungsmechanismus zu einen unangemessenen Zusammendrücken des Kabelverbinders führen.
Es sei darauf hingewiesen, daß - wie dargestellt - ein zweiter Kolben 100 unbehindert in Rückwärtsrichtung und Vorwärtsrichtung bewegbar ist. Normalerweise ist der betreffende Kolben jedoch mittels einer Feder 102 oder einer anderen Vorspannungseinrichtung in Richtung zu dem Lagerblock 38 hin vorgespannt. An dem gegenüberliegenden Ende 104 des betreffenden Kolbens 100 befindet sich ein 0-Ring 106 oder eine andere Dichtungseinrichtung, die so ausgelegt ist, daß sie eine Dichtungs-Anlage mit einer entsprechenden Oberfläche 118 in der Kolbenkammer 110 bewirkt, wenn der betreffende Kolben soweit wie möglich in der Richtung von den Lagerblock wegbewegt ist. Es sei darauf hingewiesen, daß das durch die Pumpe 54 vorwärtsbewegte Druckfluid durch den Bereich 110 zwischen dem Ende 104 des Kolbens und der Kolbenkammeroberfläche 118, durch die Rohrleitung 112 und zurück in den Druckfluidvorratsbehälter 50 solange strömt, bis der Kolben 100 In der Sitzposition eingestellt ist. Venn der Schaft bzw. die Welle 28 in axialer Richtung um eine solch· ausreichende Strecke nach vorn bewegt worden ist, daß der Druckkopf 34 In Kontakt mit der Außenseite des Verbinders gelangt, der einzudrücken ist, dann ruft eine weitere Drehung der Welle 58 alt dem gleichzeitigen Anhalten der Vorwärtsbewegung des
909830/0684
ORIGINAL INSPECTED
DruckstUckes 34 infolge des Vorhandenseins des Verbinderkörpers eine tatsächliche Rückwärtsbewegung (d.h· eine Bewegung in Richtung zu dem Handgriff 16) des Lagerblockes 38 hervor, um die gleichzeitige Rückwärtsbewegung des Schaftes bzw· der Welle 28 zu unterstützen» kann das Befestigungsbauteil 51 eine Tellerfederscheibe oder ein anderes Element (nicht dargestellt) enthalten, welches eine Bewegung der Welle 28 relativ zu der Befestigungseinrichtung 51 ermöglicht. Öles ruft einen Druckanstieg in dea Druckfluid hervor, welches den Raum ausfüllt, wobei der Druckanstieg ausreicht, um den Kolben 100 zu veranlassen, sich von der Richtung des Lagerblockes 38 weg in die Dichtungsposition zu bewegen (dies bedeutet, daß das Kolbenende 104 gegen die Oberfläche 118 gedrückt wird, wodurch die Dichtungseinrichtung 106 veranlaßt wird, den Strömungsweg durch den Bereich 110 und die Rohrleitung 112 zu verschließen). Daraufhin bewirkt die fortgesetzte Betätigung der Hydraulikpumpe 54, daß der Druckkopf 34 die gewünschte Druck- bzw. Preßoperation ausführt. Auf die Unterdrucksetzung des Hydrauliksystems hin, wie durch Betätigen der Auslöseklinke 70 und der daraus sich ergebenden Betätigung des zugehörigen Ventils 56 und auf die Zurückführung der Lagerblock-Schaft-Hülsen-Anordnung in die ursprüngliche Stellung durch die Wirkung der Vorspannungsfeder 42 wird dem Kolben 100 ermöglicht, in seine ursprüngliche Stellung zurückzukehren. Dadurch wird der Nebenströmungsweg durch den Bereich 110 und die Rohrleitung 112 wieder geöffnet.
In Fig. 8 ist ein Teil des Mechanismus veranschaulicht, der so ausgelegt 1st, daß ausgeschlossen ist, daß die Bedienperson dee Werkzeugs Änderungen in dem gewünschten Verhältnis zwischen der Vor-EindrUckeinstellung des Druckkopfes (entsprechend dem Verbinderdurchmesser) und der möglichen axialen Verschiebung der Lagerblock-Schaft-Hülsen-Anordnung einführt, die durch den Spalt zwischen
909830/0684
dem Lagerblock und dem zugehörigen Anschlag 44 begrenzt ist (d.h. die Zusammendrück"- bzw. Einkerbungstiefe für Verbinder dieses Durchmessers). Derartige Änderungen in dem betreffenden Verhältnis sind bei der oben beschriebenen Ausführungsform möglich, sofern beispielsweise der Handgriff 16 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird (d.h. in der Richtung, in der der Druckkopf von der öffnung 20 weggezogen wird), ohne daß die DruckausrUckklinke 70 und deren zugehöriger Mechanismus betätigt sind. Da das Druckfluid nicht imstande ist, aus dem Endbereich des Lagerblockes von dem Druckkopf weg auszutreten (d.h. aus dem Bereich 60 heraus), wird der Lagerblock entgegen einer Rückwärtsbewegung von dem Druckkopf weg festgehalten, so daß der sich drehende Schaft 28 - der sich auf Grund seiner Gewindeverbindung mit dem Lagerblock 38 in axialer Richtung bezogen auf den Lagerblock bewegen muß ^lediglich zu dem Druckkopf hin bewegen kann. Zugleich wird die axiale Bewegung der Hülse 32 in bezug auf den Schaft bzw. die Welle jedoch fortgesetzt, allerdings in der Gegenrichtung dazu. Wenn der Vorgang beendet ist, sind somit die Einstell-EindrUckverhältnisse von den gewünschten Verhältnissen verändert, wie sie ursprünglich festgelegt waren. Der Grund dafür liegt in der Änderung der relativen Positionen der Hülse 32 und des Lagerblocks 38 in dem Schaft 28.
In Fig. 8 ist ein Hechanismus veranschaulicht, der so ausgelegt ist, daß er das Auftreten der vorstehend geschilderten Vorgänge ausschließt. Wie dargestellt, ist an dem Schaft bzw. der Welle 28 ein flacher Teil mittels eines Stiftes 204 befestigt. Auf diesem flachen Teil ist ein Zahnrad 202 positioniert. Das Zahnrad 202 kämt mit einem weiteren Zahnrad 206, welches an dem Ende einer Welle 208 angebracht ist, deren eines Ende eine Kurvenscheibe 210 darstellt. Die Kurvenscheibe 210 weist kreisförmige Stirnnuten 212, 214 auf, die durch eine spi-
909830/0684
ral bzw. schraubenlinienförmig verlaufende Nut 216 verbunden sind. In einer der betreffenden Nuten befindet sich zum Jeweiligen Zeitpunkt der Stift 218 eines Kurvenbahnläufers 220. Der Stift 218 ist zu der Unterseite der Nut hin vorgespannt, in der er läuft. Die Vorspannung erfolgt mittels einer Vorspannungsfeder 222. Die Endnut 214 weist ein Unterteil auf, welches an einem Ausschnitt scharf abfällt, der in diejenige Richtung zeigt, in der die schraubenlinienförmig verlaufende Nut 216 in die Endnut 214 an der Stelle eines derartigen Eintritts eintritt; die Unterseite der Endnut 214 an der Unterseite der Ausnehmung liegt in derselben Ebene wie die Unterseite der schraubenlinienförmig verlaufenden Nut 216 an der betreffenden Stelle. Auf diese Art und Weise wird der Stift 218, der mittels der Vorspannungsfeder 222 zu der Nut hin gedrückt wird, veranlaßt, in der Endnut 216 solange zu verbleiben, wie das Kurrenteil in der Richtung weg von der Stelle gedreht wird, an der die schraubenlinienförmig verlaufende Nut 216 in die Endnut 214 ein· tritt. Wenn das Kurventeil 210 Jedoch seine Bewegungsrichtung umkehrt, dann bewirkt dies, daß der Stift 218 der schraubenlinienförmig verlaufenden Nut 216 zurück in die Endnut 212 folgt. Eine entsprechende Ausnehmungsanordnung ist in bezug auf die Kreuzung der schraubenlinienförmig verlaufenden Nut 216 mit der Endnut 212 vorgesehen, und zwar zum Zwecke der Sicherstellung, daß der Stift in die schraubenlinienförmig verlaufende Nut eintritt, so daß er in die Endnut 212 gelangt, wenn die Drehrichtung des Kurventeiles 210 wieder umgekehrt wird.
Das Kurventeil-Gleitstück 220 ist für die Rückwärts- und Vorwärtsbewegung sowie für die Herstellung einer Anlage und die Herausführung aus der Anlage mit einem Ventilmechanismus 224 derart versehen, daß durch diesen ein Strömungsweg 230 zwischen einem Druckfluid-Vorratsbehälter 50 und dem Bereich 60 neben dem Ende des Lager-
909830/0684
blockes 38 geöffnet bzw. verschlossen wird, der von dea Druckkopf wegzeigt.
Venn die Bedienperson des Werkzeugs im Betrieb den Handgriff 16 dreht und damit den Schaft bzw. die Welle 28, und zwar in der Richtung, daß der Druckkopf 34 in die Druckkopföffnung 20 (beispielsweise im Uhrzeigersinn) geschoben wird, dann bewirken die Zahnräder 202 und 206, daß das Kurvenstück 210 den KurvenstUckzapfen 218 und dessen zugehöriges Kurvenstück-Gleitstück 220 veranlaßt, sich von dem Ventil 224 weg zu bewegen. Dadurch wird das Ventil 224 geschlossen, so daß der Strömungsweg 230 nicht für die Umleitung des Fluids zu dem Vorratsbehälter 30 zurUck offen ist. . Es sei darauf hingewiesen, daß das Ventil 224 tatsächlich ein Rückschlagventil vom Prinzip her ist und daß es daher eine Fluidströmung aus dem Vorratsbehälter jedoch ermöglicht. Wenn der Handgriff und der Schaft bzw. die Welle 28 in der entgegengesetzten Richtung (d.h. bei diesem Ausfuhrungsbeispiel im Gegenuhrzeigersinn) gedreht werden, dann fällt der Stift in die schraubenlinienförmig verlaufende Nut 216 und drückt das Kurvenstück-Gleitstück 220 in Anlage an das Ventil 224. Dadurch vermag das betreffende Ventil den Strömungsweg zu dem Vorratsbehälter 50 zurück zujöffnen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die zuvor beschriebene Sperrung des Lagerblockes 38 mit der damit verbundenen Änderung der eingestellten Eindrückverhältnisse nicht auftreten wird, da nämlich die Bedienperson versäumt hat, die Auslösungsklinke 70 und deren zugehörigen Hechanismus 56 zu betätigen.
Ha dürfte einzusehen sein, daß verschiedene Einrichtungen der zuvor beschriebenen Vorrichtung durch andere Einrichtungen ersetzt werden können. Obwohl ein hydraulisches Betätigungssystem beschrieben worden ist, dürfte es somit ohne weiteres ersichtlich und im Rahmen der
909830/0684
Erfindung liegen, ein pneumatische» System oder sogar ein Mechanisches System zu verwenden, wie ein System mit einem Klemmgesperre, überdies dürfte ohne weiteres einzusehen sein, daß die genauen Konfigurationen der einzelnen Teile in Verbindung mit den Gewindemechanismen geändert oder umgekehrt werden können.
Zusammenfassend ist also festzustellen, daß sich die Erfindung auf Werkzeuge bezieht, mit deren Hilfe ein Verbinderkörper an dem Ende von Kabelleitern angebracht wird. Dabei wird ein Druckkopf veranlaßt, auf einen Verbinder, der sich innerhalb des Druckkopfes befindet, einen solchen Stoß bzw. Druck auszuüben, daß das Verbinderteil in einer gewünschten Tiefe eingepreßt bzw. eingedrückt wird· Die Vorrichtung vermag dabei Verbinderteile verschiedener Durchmesser aufzunehmen und automatisch die Eindrück- bzw. Einpreßtiefe entsprechend dem Durchmesser des zusammenzupressenden Verbinders einzustellen, und zwar durch Betätigen von Differenz-Gewindemechanismen, die mit einer drehbaren Griffwelle verbunden sind·
909830/0684

Claims (8)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Teic^kann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Di. Ing. H. Li ska
    2QQ1557
    800° MÜNCHEN 86, DEN
    POSTFACH 860820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
    Patentansprüche
    t 1.) Vorrichtung zur Anbringung eines Verbinders an einem Kabelende, mit einem Hauptkörper, an dem ein Druckkopf fest positioniert ist, der zur Aufnahme von zusammenzudrückenden Verbinderkörpern dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckstück (34) innerhalb einer Öffnung (20) untergebracht ist, die einen Verbinder-Aufnahmeteil des betreffenden Druckkopfes bildet, daß das Druckstück (34) am Ende einer zugehörigen Hülse (32) untergebracht ist, die mit einem Ende einer in axialer Richtung bewegbaren drehbaren Welle (28) verbunden ist, welche zwei mittlere, in axialer Richtung verschiebbare Gewindeteile (36,40) aufweist, welche in derselben Richtung verlaufen, daß die Gewindesteigung des ersten Gewindeteiles (36) nahe des Kopfes größer ist als die Gewindesteigung des anderen Gewindeteiles (40), welches mit entsprechenden Gewindegängen der zugehörigen Hülse (32) verbunden ist, daß die Hülse (32) in bezug auf den Hauptkörper in dem Fall gegen eine Drehung gesichert ist, daß die genannte Welle (28) gedreht wird, daß das andere Gewindeteil mit einem entsprechenden Gewindeteil (40) eines Lagerblockes (38) verbunden ist, der die genannte Welle (28) koaxial umgibt und der in bezug auf den Hauptkörper gegen die Ausführung einer Drehung bei Drehung der betreffenden Welle (28) festgelegt ist,
    S09830/0684 ORIGINAL INSPECTED
    daß der genannte Lagerblock C38) normalerweise entgegen einer axialen Bewegung in der Richtung des genannten Kopfes mittels einer Vorspannungseinrichtung (42) vorgespannt ist und eine Anschlageinrichtung (44) enthält, die mit der in bezug auf den genannten Kopf fest positionierten entsprechenden Anschlageinrichtung (44) derart in Eingriff stehend zusammenwirkt, daß eine Begrenzung der Strecke erfolgt, um die der Lagerblock (38) in axialer Richtung des betreffenden Kopfes bewegbar ist, und daß durch Drehung der genannten Welle (.28) sowie als Folge des Gewindesteigungsunterschiedes zwischen den Gewindeteilen das Druckstock (34) in den Druckkopf in einem gewünschten Ausmaß bewegbar ist, wobei eine entsprechende Relativbewegung des Lagerblockes (38) zu dem Kopf und demgemäß eine Verkürzung der Strecke zwischen den zuvor genannten Anschlageinrichtungen erfolgen, derart, daß die Strecke verkürzt ist, um die die betreffende Welle (28) das Druckstück (.34) in die genannte Öffnung (20) des Kopfes auf die Ausübung von axialen Kraftbewegungen der Welle (28) zu dem betreffenden Kopf hin zu bewegen vermag.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, die die Welle (28) und damit gleichzeitig die Hülse (32) und den Lagerblock (38) derart zu betätigen gestattet, daß eine axiale Bewegung zu dem Kopf hin erfolgt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein hydraulisches System ist und daß der Lagerblock (38) auch als Kolben des hydraulischen Systems dient, durch
    909830/0684 ORIGINAL· INSPECTED
    dessen Betätigung eine axiale Bewegung der genannten Welle (28) erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die . den Gtwlnde des genannten ersten Teiles entsprechenden Gewlndegänge .BdLt einer Hülse zusammenhängend auf der das Druckstock (34) positioniert ist.
  5. 5» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Tbis 4, dadurch gekennzeichnet, dall der Lagerblock (38) mittels einer Feder entgegen einer axialen Bewegung zu dem genannten Kopf hin vorgespannt Ist,
  6. 6. Yorrichtnjuag Bach einem öler Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnett d«S das Verhältnis der g·- ©nfladeetelipmg des ersten Gewindeteil©« (36) xm tnr Gewindesteifunf des «odoren Gewindet·!!«» 1t63 si bitrlfig €mi dor Zwlaehenratn
    In OBT irolletlaaij ^SÄzrrösn P^nitlon licjen nracla^ttck C3^) O^J. (Jqi3 ß3iji>3Bb S^iLTte <2«r lopföffiiiaaii i{C0^o ia ^1« c2ao
    ixni dafl li*i üupitPü ^sei'üoalextoa Lagci?» C3B), (JJiB deaseai tojöMafjetorlelröwiaß tasiü <ülo
    (Zo^ entfernt slndf ö«r IhjÄ»iuiiecla c2j<? Welle C2S) ηβΙΜβϋ I0 71 β» la den Fall
    *·γ »wlecjieimnBi caRiaeSMB dn EnickatleJk (5»gen!iberl5 ·§·ιια·β ffltit· Äer C20) MÄnim 4045 cn batrigt·
  7. 7« ¥c^Tie3a<rcunf racii einem ü«r iaaspaöche 1 Tbis 60 <äa<üri?elt C3itennzeichiieto Äaß Blmriclteneeia Trsrge sehen ci^dt cn« «in ia den Eereioii ((SO) de· LagerTblockes Q2r_jef!iLTLee DrcdEfliiid im oimenVorratsbeisillter (5
    90S830/0684
    JIS1SPECTED
    des Hydrauliksystems in dem Fall in einem Nebenweg zurückleiten, daß der Druckkopf nicht mit einen festen Gegenstand in Kontakt gelangt, der innerhalb der genannten öffnung (20) positioniert ist und die dem Druckstück (34) gegenüberliegende Wand des Kopfes berührt, und daß ein derartiges Druckfluid innerhalb des genannten Bereiches derart festhaltbar ist, daß die weitere Einführung eines Druckfluids zu einer Erhöhung des Druckes führt, der auf den Lagerblock (34) in dem Fall ausübbar ist, daß das Druckstück (34) alt einem entsprechend positionierten festen Gegenstand in Kontakt gelangt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilanordnung vorgesehen ist, die zusätzlich zu der den Hydraulikmechanismen normalerweise zugehörigen Druckfreigabeeinrichtungen einen zugehörigen Nebenweg zwischen dem Endbereich des Lagerblockeβ (38) und dem Vorratsbehälter für das Durchfließen eines Druckfluids in dem Fall Offnet, daß ein Handgriff in der Richtung gedreht wird, die den Druckkopf (34) aus der genannten öffnung (20) herausbewegt, und daß der Nebenweg bei Drehung des Handgriffs in der entgegengesetzten Richtung den Durchtritt des Druckfluids freigibt.
    909830/0684
    ORIGINAL INSPECTED
DE2901557A 1978-01-16 1979-01-16 Vorrichtung zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf ein Kabelende Expired DE2901557C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/869,405 US4136549A (en) 1978-01-16 1978-01-16 Electrical cable connector tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901557A1 true DE2901557A1 (de) 1979-07-26
DE2901557C2 DE2901557C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=25353494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901557A Expired DE2901557C2 (de) 1978-01-16 1979-01-16 Vorrichtung zum Aufpressen eines elektrischen Verbinders auf ein Kabelende

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4136549A (de)
JP (1) JPS54109193A (de)
AU (1) AU510651B2 (de)
BE (1) BE873467A (de)
BR (1) BR7900305A (de)
CA (1) CA1078587A (de)
CH (1) CH630752A5 (de)
DE (1) DE2901557C2 (de)
ES (1) ES476902A1 (de)
FR (1) FR2414806A1 (de)
GB (1) GB2012641B (de)
IT (1) IT1118300B (de)
NL (1) NL186211C (de)
SE (1) SE424794B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033723A1 (de) * 1980-09-08 1981-03-26 Nowikontakt AB, Tragsund Hydraulisch betriebenes klemmwerkzeug
DE3235040A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4231246A (en) * 1978-10-31 1980-11-04 Gorenc Edward J Crimping tool for tubular-like objects and method
SE418662B (sv) * 1979-09-10 1981-06-15 Nowikontakt Ab Hydrauliskt drivet knipverktyg
CA1212528A (en) * 1982-02-08 1986-10-14 Teledyne Penn-Union Compression tool
WO1984000510A1 (en) * 1982-08-05 1984-02-16 William P Ware Compression tool operator
US4478479A (en) * 1982-08-13 1984-10-23 Amp Incorporated Electrical terminal
DE3603109A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Dischler Helmut Hydraulische handpumpe zum betaetigen von kabelschuhpressen und anderen hydraulischen werkzeugen
US4796461A (en) * 1986-06-02 1989-01-10 Greenlee Textron Inc. Hydraulic crimping tool
US4947672A (en) * 1989-04-03 1990-08-14 Burndy Corporation Hydraulic compression tool having an improved relief and release valve
US4998351A (en) * 1989-06-14 1991-03-12 Hartmeister Ruben J Power driven hand tool assembly
US5195042A (en) * 1990-06-27 1993-03-16 Burndy Corporation Apparatus and method for controlling crimping of articles
US5113679A (en) * 1990-06-27 1992-05-19 Burndy Corporation Apparatus for crimping articles
US5152162A (en) * 1990-06-27 1992-10-06 Burndy Corporation System and method for crimping articles
US5193379A (en) * 1990-09-27 1993-03-16 Burndy Corporation Dieless compression head
CA2050532C (en) * 1990-09-27 2001-04-17 Neil P. Ferraro Dieless compression head and method of crimping
US5195353A (en) * 1991-06-20 1993-03-23 Electroline Corp. Tools for crimping tubular elements on wire or cabling
US5337566A (en) * 1993-03-18 1994-08-16 Burndy Corporation Powder actuated compression tool
US5934137A (en) * 1998-05-08 1999-08-10 Capewell Components Company Compression assembly tool
US6101862A (en) * 1998-05-20 2000-08-15 Framatome Connectors Usa, Inc. Hydraulic compression tool
US6112404A (en) * 1998-07-07 2000-09-05 Capewell Components Company, Llc Radial taper tool for compressing electrical connectors
US6820326B1 (en) 2002-10-05 2004-11-23 Capewell Components Company, Llc Compression assembly tool with multiple split bases
ITBZ20030028A1 (it) * 2003-05-19 2004-11-20 Intercable Srl Utensile oleodinamico per la compressione ed il taglio.
US20050103170A1 (en) * 2003-11-18 2005-05-19 Norberto Del Rio Hydroligripcut pliers
US7210327B1 (en) 2004-12-08 2007-05-01 Capewell Components Company, Llc Reduced actuation force compression assembly tool
US7908741B2 (en) * 2007-09-10 2011-03-22 John Mezzalingua Associates, Inc. Hydraulic compression tool for installing a coaxial cable connector
US7921549B2 (en) * 2007-09-10 2011-04-12 John Mezzalingua Associates, Inc. Tool and method for connecting a connector to a coaxial cable
US8595928B2 (en) 2007-09-10 2013-12-03 John Mezzalingua Associates, LLC Method for installing a coaxial cable connector onto a cable
US8661656B2 (en) 2007-09-10 2014-03-04 John Mezzallingua Associates, LLC Hydraulic compression tool for installing a coaxial cable connector and method of operating thereof
US10819077B2 (en) 2007-09-10 2020-10-27 John Mezzalingua Associates, LLC Compression tool with biasing member
US8516696B2 (en) 2007-09-10 2013-08-27 John Mezzalingua Associates, LLC Hydraulic compression tool for installing a coaxial cable connector and method of operating thereof
US8307544B2 (en) 2010-10-15 2012-11-13 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector tool
US9481075B2 (en) * 2013-02-21 2016-11-01 Jack T Gregory and Nailia R Gregory Co Hydraulic press pliers power hand tool
CA2944777C (en) * 2014-04-07 2022-08-02 Hubbell Incorporated Multi-stage hydraulic tool
US10109971B2 (en) * 2016-04-14 2018-10-23 Hubbell Incorporated Portable dieless hand held power tools
USD830147S1 (en) 2017-02-10 2018-10-09 Hubbell Incorporated Dieless tool head for power tools
USD823088S1 (en) 2017-02-10 2018-07-17 Hubbell Incorporated Portable power tool with dieless tool head
US11878402B2 (en) 2019-03-18 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic power tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062781B (de) * 1955-02-24 1959-08-06 Amp Inc Hydraulisches Handwerkzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966192A (en) * 1954-10-22 1960-12-27 Burndy Corp Deep crimping tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062781B (de) * 1955-02-24 1959-08-06 Amp Inc Hydraulisches Handwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033723A1 (de) * 1980-09-08 1981-03-26 Nowikontakt AB, Tragsund Hydraulisch betriebenes klemmwerkzeug
DE3235040A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Helmut Dipl.-Ing. 4040 Neuss Dischler Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2012641A (en) 1979-08-01
BE873467A (fr) 1979-05-02
FR2414806A1 (fr) 1979-08-10
NL186211B (nl) 1990-05-01
NL186211C (nl) 1990-10-01
AU4329079A (en) 1979-07-26
JPS54109193A (en) 1979-08-27
NL7900180A (nl) 1979-07-18
AU510651B2 (en) 1980-07-03
CH630752A5 (fr) 1982-06-30
FR2414806B1 (de) 1983-09-23
IT7967090A0 (it) 1979-01-16
CA1078587A (en) 1980-06-03
JPS5630675B2 (de) 1981-07-16
BR7900305A (pt) 1979-08-14
GB2012641B (en) 1982-04-21
ES476902A1 (es) 1979-10-16
SE7900332L (sv) 1979-07-17
SE424794B (sv) 1982-08-09
IT1118300B (it) 1986-02-24
DE2901557C2 (de) 1983-12-08
US4136549A (en) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901557A1 (de) Vorrichtung zur anbringung eines verbinders an einem kabelende
DE3132063C2 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE3115623C2 (de)
DE3137888A1 (de) Hydraulische trimm/kipp-anlage
DE4211276A1 (de) Haltevorrichtung für Fügeteile
DE3226369A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer einen bohrkopf
DE2330568B2 (de) Druckkolbenvorrichtung für ein Ausblasventil
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DE2400336A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2457111A1 (de) Vorrichtung zum loesen des unteren gewindeendes eines oberen rohrstrangabschnittes vom oberen gewindeende eines unteren rohrstrangabschnittes, insbesondere zum aufdrehen eines gestaengeverbinders an einem bohrgestaenge
DE2530400A1 (de) Keileinrichtung fuer pressen oder dergleichen
DE3804199A1 (de) Kamerahalter
DE2224410B2 (de) Backen einer Auslöseskibindung
DE2242204C3 (de) Druckmittelbeaufschlagter Servomotor
DE1912086B2 (de) GestängenachsteUeinrichtung für das Bremsgestänge eines Eisenbahnwagens
DE1218288B (de) Hydraulische Verriegelungseinrichtung an zwei gekuppelten hydraulischen Arbeitszylindern
DE2129026A1 (de) Abhebe- oder Hubangeln
EP3244079B1 (de) Bolzenverbindung und schwenkhebel mit bolzenverbindung für baumaschine
DE19956703B4 (de) Hydraulisches Lochstanzwerkzeug
DE4238537A1 (de) Schraubgerät
DE3302289A1 (de) Anlage aus strebausbaugestellen
DE3342162A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE2404161A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise zange, zum kerben bzw. verpressen von huelsen wie kabelschuhen u.dgl
DE916865C (de) Gegen Loesen gesicherte Schraubverbindung
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee