DE2903556A1 - Zweikoordinatenpositioniereinrichtung - Google Patents

Zweikoordinatenpositioniereinrichtung

Info

Publication number
DE2903556A1
DE2903556A1 DE19792903556 DE2903556A DE2903556A1 DE 2903556 A1 DE2903556 A1 DE 2903556A1 DE 19792903556 DE19792903556 DE 19792903556 DE 2903556 A DE2903556 A DE 2903556A DE 2903556 A1 DE2903556 A1 DE 2903556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinate
projections
active
positioning device
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903556
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Beyer
@@ Kossmann Erich
Eberhard Dipl Ing Riessland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektromat VEB
Original Assignee
Elektromat VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektromat VEB filed Critical Elektromat VEB
Publication of DE2903556A1 publication Critical patent/DE2903556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Description

Zweikoordinatenpositioniereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Zweikoordinatenpositioniereinrichtung zum relativen Bewegen zweier Teile zueinander. Die ZweikoordinatenpoQitioniereinrichtung dient zum genauen Positionieren eines Werkzeuges oder eines Werkstückes zum Zwecke des Prüfens oder Bearbeitens vorzugsweise von Halbleiterscheiben im Fertigungsprozeß·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind verschiedene Ausführungen von zweiachsigen Positioniereinrichtungen unter Verwendung von linearen elektromagnetischen Antriebssystemen bekannt·
Die naheliegendste Möglichkeit besteht in der Anordnung, die zwei einachsige Positioniersysteme verwendet, wobei das zweite System auf dem beweglichen Teil des ersten Systems angebracht ist. Diese Art der Anordnung lehnt sich an die herkömmliche Konstruktionsweise bei Kreuztischen an, wie sie zum Beispiel im Werkzeugmaschinenbau verwendet werden. Auf die Verwendung von linearen elektromagnetischen Antriebssystemen angewandt, ist dieses Prinzip zum Beispiel in verschiedenen Varianten aus der DE-OS 24 36 900 bekannt. Nachteilig ist bei allen diesen Ausführungsvarianten, daß das untere Antriebssystem stets das gesamte obere Antriebssystem bewegen muß, das heißt daß die in diese Koordinatenrichtung zu bewegenden Massen relativ groß sind.
909836/0523
Bekannt sind auch Anordnungen,, die die Bewegungsebene beider Antriebssysteme zu einer Ebene vereinigen, das heißt die zusätzliche mechanische Parallelführungen vermeiden» Diese Anordnungen vermindern die bewegten Massen erheblich, da hier der reaktive Teil beider Antriebssysteme bezüglich der Bewegung beider Achsen still steht und zusätzliche Führungselemente entfallen·
Bekannt ist die Anordnung, die in der DE-OS 22 65 246 beschrieben ist, in der der aktive Teil der Positioniereinrichtung die Antriebsmagnete für beide Koordinatenrichtungen trägt. Der reaktive Teil, die Grundplatte, besitzt in beiden Koordinatenrichtungen parallele Nuten, so daß die Oberfläche mit würfelförmigen Inseln in Form eines Waffelrasters besetzt ist, die in Verbindung mit den Polsystemen Antriebskräfte erzeugen. Das System ist luftgelagert« Der Nachteil dieser Anordnung liegt darin, daß die erzielbaren Kräfte wegen der Kreuznuten nur etwa den halben We^t erreichen, der sich bei Nutung in einer Koordinatenrichtung in Form eines Linienrasters ergeben würde. Weiterhin ist nachteilig, daß zum Vermeiden von Drehschwingungen für jede Bewegungsrichtung zwei vollständige, gleichartige Polsysteme verwendet werden.
Vermieden wird diese Kraftreduzierung bei der Anordnung, die in der US-PS 3.851.196 beschrieben ist. Hier sind in der Bewegungsebene getrennte Bereiche für die Antriebssystem« beider Koordinatenachsen ausgebildet,, so daß an Stelle des Waffe lrasters ein Linienraster verwendet werden kann, welcher größere reaktive Kräfte ermöglicht, Nachteilig iat hierbei, daß aus Symmetriegsunden die Grundplatte mindestens drei getrennte Rasterbereiche erhalten muß und dadurch eine gegenüber dem wirklichen Bewegungsbe— reich einer Achse sehr große Grundplatte erforderlich ist· Bei dieser Ausgestaltung des beweglichen Kopfes werden-in einer Richtung zwei Polsysteme benötigt, um Breliscliiringusi=» gen zu vermeiden«, In der anderen Hichtumg greift die resul-
909836/0523
tierende Kraft im Schwerpunkt des Kopfes an und es wird nur ein Polsystem benötigt.
Zweck der Erfindung ist es einerseits, bei vorgegebenem Arbeitsbereich der Positioniereinrichtung eine Grundplatte möglichst kleiner Abmessungen verwenden zu können, andererseits aber auch die durch Verwendung des Waffelrasters eintretende Kraftreduzierung zu umgehen.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, bei einem möglichst großen Arbeitsbereich der Zweikoordinatenpositioniereinrichtung eine Grundplatte minimaler Abmessungen zu verwenden, sowie keine Kraftreduzierung durch Verwendung eines Waffelrastera zu erhalten· Weiterhin soll nur die Mindestanzahl der zur Bewegung notwendigen Polsysteme verwendet werden·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweikoordinatenpositioniereinrichtung, die relative Bewegungen längs zweier Koordinaten zwischen zwei Teilen nach dem Reluktanzprinzip vermittelt. Dabei ist der aktive Teil und der passive Teil der Zweikoordinatenpoaitioniereinrichtung derart ausgestaltet, daß der passive Teil eine minimale Fläche besitzt, die nur durch den Arbeitsbereich und die Größe des aktiven Teiles bestimmt ist, sowie eine maximale Kraftübertragung zur Erzielung hoher Beschleunigungen ermöglicht.
Merkmale der Erfindung
Die erfindungsgemäße Zweikoordinatenpositioniereinrichtung besitzt einen passiven Teil mit zwei Wirkungsflächen, die einen konstanten senkrechten Abstand voneinander haben.
909836/0523
-/j
Die erste Wirkungsfläche weist Vorsprünge aus magnetisier«- barem Material in Richtung einer ersten Koordinate und die zweite Wirkungsfläche Vorsprünge in Richtung einer zweiten Koordinate auf.
Ein aktiver Teil besteht aus einem ersten Polsystem und aus einem davon getrennten Polsystem» die mittels eines Verbindungsgliedes miteinander verbunden sind» Die Vorsprünge des ersten Polsystems sind über den Vorsprüngen der ersten Wir— kungsfläche und die Vorsprünge des zweiten Polsystems über den Vorsprüngen der zweiten Wirkungsfläche angeordnet. Die zwei Wirkungsflächen liegen gegebenenfalls auf planparallelen Ebenen. Die erste Koordinate entspricht damit der
-Achse und die zweite Koordinate der -Achse eines kartesischen Koordinatensystems.
Das Verbindungsglied ist senkrecht zu den Wirkungsflächen elastisch ausgebildet und in den anderen Richtungen verwindungssteif.
Das passive Teil besteht gegebenenfalls aus zwei zueinander fixierten Platten, von denen der ersten Platte die erste Wirkungsfläche und der zweiten Platte die zweite Wirkungsfläche zugeordnet ist. Das Verbindungsglied umgreift dabei die beiden Platten.
Auf den den Wirkungsflächen gegenüberliegenden Flächen tragen die beiden Platten Versteifungsrippen« Die die Versteifungsrippen tragenden Flächen der beiden Platten sind miteinander verbunden.
Diese Anordnung hat den Vorteil^ daß der passive Teil leicht und fest ausgebildet ist. Die Vorsprünge der Wirkungsflächen können in Lage und Winkel justiert werden. Der aktive Teil besitzt für jede Bewegungsrichtung nur ein Polsystem. Das durch das Verbindungsglied hervorgerufene Moment wird dadurch ausgeglichen, indem ein Tisch für eine Werkstück- beziehungsweise Werkzeugaufnahme exzentrisch auf dem ersten Polsystem befestigt wird. Somit greift die resultierende Kraft jeweils in beiden Koordinatenrichtungen im Schwerpunkt des aktiven Teiles an, welches bei dieser Ausführungsform beweglich ist.
909836/0523
Eine weitere erfindungagemäße Zweikoordinatenpositioniereinrichtung besitzt ebenfalls zwei Platten mit Wirkungsfläohen, wobei die Wirkungafläohen in gleiche Richtung zeigen· Dabei umgreift das Verbindungsglied eine der beiden Platten.
Eine weitere erfindungsgemäße Zweikoordinatenpositionierein richtung besitzt ebenfalls zwei Platten, deren Wirkungsflächen zueinander zeigen· Das aktive Teil befindet sich dabei federnd zwischen den beiden Platten· Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß der passive Teil ein Hohlzylinder ist. Die Wirkungsflächen liegen dabei auf dem Innenmantel beziehungsweise dem Außenmantel· Ein Polsystem des aktiven Teiles befindet sich in einem zylindrischen Teil im Innern des HohlZylinders· Das andere Polsystem befindet sich in einem Polring, der den Hohlzylinder umschließt· Das Verbindungsglied verbindet das zylindrische Teil und den Polring miteinander.
Günstigerweise ist dabei das Verbindungsglied fest angebracht und der passive Teil ist längs der z-Koordinate und der <f-Koordinate beweglich angeordnet·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher beschrieben· Dabei zeigt
Pig. 1: eine projektive Darstellung der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2i den Schnitt A-A durch die erste Ausführungsform gemäß Fig· 1;
Fig· 3* eine zweite Ausführungsform;
Fig. 4: eine dritte Ausführungsform;
Fig. 5t eine vierte Ausführungsform;
Fig. 6: eine fünfte Ausführungsform;
Fig. 7: den Schnitt B-B durch die fünfte Ausführungaform gemäß Fig. 6·
909836/0523
Die in Pig. 1 und Pig. 2 dargestellte erste Ausführungsform der Erfindung besteht aus einem passiven Teil 1 und einem aktiven Teil 2.
Der passive Teil 1 ist eine ebene Platte und weist zwei Wirkungsflächen 3 und 4 auf, die einen konstanten senkrechten Abstand besitzen. Die Wirkungsfläche 3 weist eine Kutung aus gleichartigen, parallel verlaufenden Vorsprüngen 5 auf, die in Richtung einer ersten y-Koordinate verlaufen. Die Wirkungsfläche 4 weist eine lutung aus gleichartigen, parallel verlaufenden Vorsprüngen 6 auf, die in Richtung einer zweiten x-Koordinate verlaufen. Der passive Teil 1 und die Vorsprünge 5» 6 bestehen aus magnetisierbarem Material« Die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 5» 6 können zur Erreichung ebener Oberflächen des passiven Teiles 1 mit nicht— magnetisierbarem Material angefüllt werden. Weiterhin sind in dem passiven Teil 1 Bohrungen 7» 8 zum Befestigen des passiven Teiles in einer Anlage vorgesehen.
Der aktive Teil 2 besteht aus einem ersten Polsystem 10, welches über der Wirkungsfläche 3 angeordnet ist, einem zweiten Polsystem 11, welches über der Wirkungsfläche 4 angeordnet ist und einem Verbindungsglied 12, welches so ausgebildet ist, daß das Verbindungsglied 12 Bewegungen des Polsystems 10 in x-Richtung auf das Polsystem 11 und Bewegungen des Polsystems 11 in. y-Richtung auf das Polsystem 10 über den gesamten Arbeitsbereich überträgt. Die Vorsprünge 5 wirken dabei mit Vorsprüngen 13 des Polsystems 10 in geeigneter Weise zusammen und erzeugen eine Bewegung in Richtung der x-Koordinate· Ebenso wirken die Vorsprünge 6 mit Vorsprüngen 14 des Polsystems 11 zusammen und erzeugen eine Bewegung in Richtung der y-Koordinate.
Das Verbindungsglied 12 ist ein in der 53-Koordinate elastischer Bügel 15» der an den Bolsystemen 10; 11 mit Schrauben 16 befestigt ist. Der Bügel 15 ist daher torsionssteif ausgebildet.
9ÖS836/0S23
Weiterhin weisen die Polsysteme 10; 11 je eine Versorgungsleitung 22 auf, die an den Polsystemen 10; 11 mit je einer Muffe 20 in der Nähe des Bügels 15 befestigt sind. Günstigerweise werden die Versorgungsleitungen 22 durch den Bügel 15 gehalten.
In dem Polsystem 10 läuft von der Muffe 20 ein zentraler Kanal 24» der sich in zwei Seitenkanälen 25» 26 aufspaltet. Am Ende der Seitenkanäle 25» 26 befindet sich je eine Drossel 27. In dem Polsystem 11 läuft von der Muffe 20 ein zentraler Kanal 30, der sich in zwei Seitenkanäle 31» 32 aufspaltet. Am Ende der Seitenkanäle 31; 32 befindet sich je eine Drossel 33·
Beim Anlegen von Druckluft an die zentralen Kanäle 24» 30 bildet sich zwischen der Wirkungsfläche 3 und dem Polsystem 10 sowie der Wirkungsfläche 4 und dem Polsystem 11 je ein Spalt, der mit ausströmender luft gefüllt ist. Die Lage des aktiven Teiles 2 wird nunmehr nur noch durch die bekannten elektromagnetischen Kräfte zwischen den Polsystem 10 und den Vorsprüngen 5 sowie dem Polsystem 11 und den Vorsprüngen 6 bestimmt.
Die elektrischen leitungen befinden sich ebenfalls zwischen dem elastischen Bügel 15.
Das Polsystem 10 ist geeignet, einen Support für Werkzeugaufnahme beziehungsweise einen Werkstücktisch aufzunehmen, der auf dem Polsystem 10 so angebracht ist, daß er gleichzeitig einen Ausgleich gegen das Moment bildet, das durch das Verbindungsglied 12 hervorgerufen wird. Pur die Bewegung in der x-Koordinate wird das Polsystem 10 entsprechend zeitabhängig elektromagnetisch erregt, das Polsystem 11 behält seinen elektromagnetischen Erregungszustand bei und übt nur die Punktion einer Parallelführung aus. Für Bewegungen in der y-Koordinate wird das Polsystem 11 in seiner Erregung geändert, während das Polsystem 10 die Führungsfunktion übernimmt. Eine gleichzeitige Erregungsänderung der beiden Polsysterne 10j 11 ermöglicht beliebige Bewegungen innerhalb der x-, y-Ebene.
909836/0523
In einem zweiten Auaführungsbeispiel gemäß Pig«, 3 ist der passive Teil aus zwei Platten 40§ 41 gefertigt. Die Platten 40; 41 sind nach Winkel- und Lagejustierung in ihrer gegenseitigen Stellung fixiert. Dabei ist der Platte 40 die Wirkungsfläche 3 und der Platte 41 die Wirkungefläche 4 zugeordnet, wobei die Wirkungsflächen 3» 4 nach außen zeigen. Die Platten 40; 41 tragen auf den„ den Wirkungsflächen abgewandten Flächen Rippen 42 zum Versteifen der Platten 40; 41 und sind an den verrippten Flächen miteinander verbunden.
Der aktive Teil 2 entspricht der Ausführungsform,, wie sie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
In einem dritten Ausführungsbeiepiel gemäß Fig. 4 ist der passive Teil 1 aus zwei Platten 50; 51 gefertigt» Dabei ist der Platte 50 die Wirkungsfläche 3 "und der Platte 51 die Wirkungsfläche 4 zugeordnet. Die Wirkungsflächen 3» 4 weisen in gleiche Richtung. Das Verbindungsglied 12 umgreift dabei die an maximal 3 Seiten befestigte obere Platte 50. Der aktive Teil 2 ist entsprechend den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 3 gefertigt, nur weisen notwendigerweise die Vorsprünge 13» 14 der beiden Polsysteme 10; 11 ebenfalls in gleiche Richtung, um mit den Wirkungsflächen 35 4 zusammenzuwirken.
In einem vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist der passive Teil 1 aus zwei Platten 60; 61 gefertigt. Dabei ist der Platte 60 die Wirkungsfläche 3 und der Platte 61 die Wirkungsfläche 4 zugeordnet» Die Wirkungsflächen 3J 4 weisen nach innen. Der aktive Teil ist in dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten 60; 61 gelagert. Das Verbindungsglied 12 zwischen den beiden Polsystemen 10; 11 weist eine Druckfeder 62 auf.
909836/0523
In einem fünften Ausführungabeispiel gemäß Pig. 6 und besteht der passive Teil aus einem Hohlzylinder 70 aus magnetisierbarem Material· Dabei liegt die Wirkungsfläche 3 mit radial verlaufenden Vorsprüngen 5 auf dem Außenmantel des Hohlzylinders 70 und die Wirkungsfläche 4 mit axial verlaufenden Vorsprüngen 6 auf dem Innenmantel des Hohlzylinders 70. Ebenso ist eine solche Anordnung denkbar, bei der die radialen Vorsprünge 5 auf dem Innenmantel und die axialen Vorsprünge 6 auf dem Außenmantel des Hohlzylinders 70 liegen. Ein zylindrisches Teil 72 trägt das Polsystem 11 mit den VorSprüngen 14» welches im Zusammenwirken mit den Vorsprüngen 6 ein Drehen des Hohlzylinders 70 relativ zum zylindrischen Teil in der ψ-Koordinate bewirkt. Ein Polring 72 trägt das Polsystem 10 mit den Vorsprüngen 13» welches im Zusammenwirken mit den Vorsprüngen 5 ein axiales Verschieben des Hohlzylinders 70 relativ zum Polring 74 in der z-Koordinate bewirkt. Der Polring 74 und das zylindrische Teil 72 sind durch das Verbindungsglied 12 verbunden und bilden den aktiven Teil 2. Dabei ist gunstigerweise das Verbindungsglied fest angeordnet und der passive Teil 1, bestehend aus dem Hohlzylinder 70 ist in dem Polring 74 und dem zylindrischen Teil 72 als Tauchzylinder ausgebildet. Hier besteht die Möglichkeit einer 3?i se häuf nähme auf einen Plansch 75.
909836/0523
Aufstellung der Bezugszeichen zur Patentanmeldung Zweikoordinatenpos it ioni er einrichtung
1 passiver Teil
2 aktiver Teil
3 erste Wirkungsfläche
4 zweite Wirkungsfläche
5 Vorsprünge der Wirkungsfläche
6 Vorsprünge der Wirkungsfläche
7 Bohrung
8 Bohrung
10 erstes Polsystem
11 zweites Polsystem
12 Verbindungsglied
13 Vorsprünge des Polsystems 10
14 Vorsprünge des Polsystems 11
15 elastischer Bügel
16 Schraube
18 Torsionsversteifung
20 Muffe des Polsystems 10; 11
22 Versorgungsleitung
24 zentraler Kanal des Polsystems
25 Seitenkanal des Polsystems 10
26 Seitenkanal des Polsystems 10
27 Drossel der Seitenkanäle
30 zentraler Kanal des Polsystems
31 Seitenkanal des Polsystems 11
32 Seitenkanal des Polsystems 11
33 Drossel
40 erste Platte
41 zweite Platte
42 Versteifungsrippen
50 erste Platte
51 zweite Platte
909836/0523
60 erste Platte
61 zweite Platte
62 Druckfeder
70 Hohlzylinder
72 zylindrischer Teil
74 Polring
75 Planach
909836/0523

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    1. Eweikoordinatenpositioniereinrichtung mit einem pas-
    ven Teil und einem aktiven Teil zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen ihnen längs zweier Koordinaten, wobei daa passive Teil Vorsprünge in magnetisierbarer)! Material aufweist, und das aktive Teil elektromagnetische Polsysteme mit Vorsprüngen, die mit den Vorsprüngen des passiven Teiles zusammenwirken, besitzt, um bei geeigneter Ansteuerung der Polsysteme besagte Relativbewegung zu erzeugen, gekennzeichnet dadurch, daß der passive Teil (1) eine erste Wirkungsfläche (3) und eine zweite Wirkungsfläche (4) aufweist, daß die Wirkungsflächen (3; 4) einen konstanten senkrechten Abstand zueinander haben, daß die erste Wirkungsfläche (3) Vorsprünge (5) aus magnetisierbarem Material in Richtung einer ersten Koordinate aufweist, daß die zweite Wirkungsfläche (4) Vorsprünge (6) in Richtung einer zweiten Koordinate aufweist, daß ferner der aktive Teil aus dem ersten Polsystem (10) und dem davon getrennten zweiten Polsystem. (11) besteht, die mittels eines Verbindungsgliedes (12) miteinander verbunden sind, daß weiter die Vorsprünge (13) des Polsystems (10) über den VorSprüngen (5) der ersten Wirkungsfläche (3) und die Vorspränge (14) des Polsystems (11) über den Vorsprängen (6) der zweiten ?/irkungsfläche (4) angeordnet sind»
    2· Zweikoordinatenpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wirkungsflächen (3s 4) auf planparallelen Ebenen liegen,, äaß dia erste Koordinate der y-Achse und die zweite Koordinate der. x-Achse rechtwinkliger karthesiseher Koordinaten entspricht»
    909836/0523
    3· Zweikoordinatenpositioniereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Verbindungsglied (12) senkrecht zu den Wirkungsflächen (3; 4) elastisch ausgebildet ist und daß das Verbindungsglied (12) in den anderen Richtungen verwindungssteif ist,
    4· Zweikoordinatenpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß der passive Teil (1) aus zwei zueinander fixierten Platten (4Oj 41) besteht, daß die Platte (40) die Wirkungsfläche (3) und die Platte (41) die Wirkungsfläche (4) trägt und daß das Verbindunglied (12) die Platten (40; 41) umfaßt.
    5. Zweikoordinatenpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Platten (40; 41) auf den Wirkungsflächen (3; 4) gegenüberliegenden Flächen Versteifungsrippen (42) tragen.
    6. Zweikoordinatenpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 und 5 gegenzeichnet dadurch, daß die beiden Platten (40; 41) auf den Flächen, die die Versteifungsrippen (42) tragen, miteinander verbunden sind.
    7. Zweikoordinatenpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Wirkungsflächen (3; 4) der Platten (50; 51) in gleiche Richtung zeigen und daß das Verbindungsglied (12) der PoI-systeme (10; 11) eine der beiden Platten (50; 51) umfaßt.
    8. Zweikoordinatenpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Wirkungsflächen (3; 4) der Platten (60; 61) zueinander zeigen und daß das aktive Teil (2) sich zwischen den beiden Platten (60; 61) befindet.
    909836/0523
    9· Zweikoordinatenpositioniereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch^ daß das passive Teil (1) ein Hohlzylinder (70) ist, daß das Polsystem (11) des aktiven Teiles (2) in einem sich in den Hohlzylinder (70) befindenden zylindrischen Teil (72) und das Polsystem (10) in einem den Hohlzylinder (70) umschlieasenden Polring (74) angebracht ist und daß das Verbindungsglied (12) das zylindrische Teil (72) und den Polring (74) miteinander verbindet«,
    10· Zweikoordinatenpos it ionier einrichtung nach -Anspruch 1 und 9, gekennzeichnet dadurch,, daß das Verbindungsglied (12) fest angebracht ist und das passive Teil (1) längs der z-Koordinate und derf-Koordinate eines Zylinderkoordinatensystems beweglich ist»
    90983 R/0523
DE19792903556 1978-02-28 1979-01-31 Zweikoordinatenpositioniereinrichtung Withdrawn DE2903556A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78203869A DD134900A1 (de) 1978-02-28 1978-02-28 Zweikoordinatenpositioniereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903556A1 true DE2903556A1 (de) 1979-09-06

Family

ID=5511627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903556 Withdrawn DE2903556A1 (de) 1978-02-28 1979-01-31 Zweikoordinatenpositioniereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4286197A (de)
JP (1) JPS54164159A (de)
DD (1) DD134900A1 (de)
DE (1) DE2903556A1 (de)
FR (1) FR2418491A1 (de)
GB (1) GB2015905B (de)
SE (1) SE7901603L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653634A1 (de) * 1995-12-25 1997-07-17 Chuo Precision Ind Co Mikrotom

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61100334A (ja) * 1984-10-23 1986-05-19 Hiroshi Teramachi 微動および速送り可能なリニアモ−タ付テ−ブル
JPS58175020A (ja) * 1982-04-05 1983-10-14 Telmec Co Ltd 二次元精密位置決め装置
US4536690A (en) * 1982-10-19 1985-08-20 Calspan Corporation Tool-supporting self-propelled robot platform
US4514674A (en) * 1983-12-22 1985-04-30 International Business Machines Corporation Electromagnetic X-Y-Theta precision positioner
US4509002A (en) * 1983-12-20 1985-04-02 International Business Machines Corporation Precision X-Y positioner
JPS6176239A (ja) * 1984-09-25 1986-04-18 Hiroshi Teramachi リニアモ−タ付xyテ−ブル
GB2194907A (en) * 1986-09-10 1988-03-23 W R Vaughan & Associates Limit Machine tools and automatic loading equipment therefor
JPH0365084A (ja) * 1989-08-02 1991-03-20 Hitachi Ltd 静電型2次元アクチュエータ,光ヘツドおよび光デイスク装置
DE4307482A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-22 Max Rhodius Gmbh Werkzeugmaschine
US5791971A (en) * 1996-09-27 1998-08-11 Billco Manufacturing, Inc. Glass cutting machine with linear motor
US6354233B1 (en) 1998-04-15 2002-03-12 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft In Insolvenz Sewing or embroidery machine
US6127749A (en) * 1999-02-10 2000-10-03 Nikon Corporation Of Japan Two-dimensional electric motor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3851196A (en) * 1971-09-08 1974-11-26 Xynetics Inc Plural axis linear motor structure
US3881139A (en) * 1973-11-16 1975-04-29 Fujitsu Ltd 3-Axis pulse operated linear motor
JPS599215B2 (ja) * 1976-04-05 1984-03-01 三菱レイヨン株式会社 照射角度を調節しうる紫外線照射装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653634A1 (de) * 1995-12-25 1997-07-17 Chuo Precision Ind Co Mikrotom
DE19653634C2 (de) * 1995-12-25 1998-12-03 Chuo Precision Ind Co Mikrotom

Also Published As

Publication number Publication date
DD134900A1 (de) 1979-03-28
GB2015905B (en) 1982-04-28
US4286197A (en) 1981-08-25
GB2015905A (en) 1979-09-19
SE7901603L (sv) 1979-08-29
FR2418491A1 (fr) 1979-09-21
JPS54164159A (en) 1979-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267352B1 (de) Vorrichtung zur wiederholbaren, hochgenauen Festlegung der relativen räumlichen Lage eines ersten Gegenstandes in Bezug auf zweite Gegenstände
DE2628818C2 (de) Einrichtung zum Ausrichten eines Werkstücks mit in x- und y-Richtung verstellbarem Werkstückträger
DE19983512B3 (de) Elektrisches Stellglied
DE3625193C2 (de)
DE2416215C3 (de) Vorrichtung zur Lageänderung eines auf einer Gleitfläche befindlichen Werkstückes
DE2903556A1 (de) Zweikoordinatenpositioniereinrichtung
DE10005807A1 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
DE3045243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum genauen positionieren und einrichten von werkzeugsaetzen
DE3905952A1 (de) Mehrkoordinatenmesstaster
DE3809122A1 (de) Vorrichtung zur anbringung elektronischer bauteile
EP0287071A2 (de) Werkzeugwechselanordnung für Leiterplatten-Koordinatenbohr-maschinen
EP2846966B1 (de) Transferzentrum zur spanenden bearbeitung mindestens eines werkstücks, mit einem positionsausgleichssystem
DE2426409A1 (de) Einrichtung zur feinverstellung einer werkzeugaufnahme einer werkzeugmaschine
DE2720943A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer mehrfach-steckerverbindung, vorzugsweise fuer den anschluss von moduln an schaltungskarten
DE10236239A1 (de) Koordinaten-Messtisch
DE102011085005B4 (de) Biegemaschine, Biegeaggregat für eine Biegemaschine und Werkzeugträger für ein Biegeaggregat
DE10228818B4 (de) Positioniertisch
DE2631960A1 (de) Sondentraeger fuer einen verschiebungsmesswandler
DE10061883A1 (de) Polarkoordinaten-Bohrmaschine mit Bohrer-Vorschubsteuerung
DE60125864T2 (de) Tragevorrichtung und Schwingungserzeuger
DE102005007079B4 (de) Luftgelagertes Portal
DE10040277C2 (de) Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem
DE3400813C2 (de)
DE60036684T2 (de) Mehrachsiges verbindungssystem
EP0226136A2 (de) Vorrichtung zum spanlosen Bearbeiten von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee