DE2905795C2 - Auflagerkonstruktion zur Auflagerung eines Betonbrückenträgers einer in Vorschubbauweise zu errichtenden Betonbrücke und Verfahren zum Errichten einer Betonbrücke unter Verwendung einer solchen Auflagerkonstruktion - Google Patents

Auflagerkonstruktion zur Auflagerung eines Betonbrückenträgers einer in Vorschubbauweise zu errichtenden Betonbrücke und Verfahren zum Errichten einer Betonbrücke unter Verwendung einer solchen Auflagerkonstruktion

Info

Publication number
DE2905795C2
DE2905795C2 DE2905795A DE2905795A DE2905795C2 DE 2905795 C2 DE2905795 C2 DE 2905795C2 DE 2905795 A DE2905795 A DE 2905795A DE 2905795 A DE2905795 A DE 2905795A DE 2905795 C2 DE2905795 C2 DE 2905795C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge girder
bridge
shoe
plate
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2905795A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905795A1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama Kanagawa Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oiles Industry Co Ltd
Original Assignee
Oiles Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP53015890A external-priority patent/JPS607085B2/ja
Priority claimed from JP53084083A external-priority patent/JPS60483B2/ja
Priority claimed from JP1978130419U external-priority patent/JPS5712018Y2/ja
Application filed by Oiles Industry Co Ltd filed Critical Oiles Industry Co Ltd
Publication of DE2905795A1 publication Critical patent/DE2905795A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905795C2 publication Critical patent/DE2905795C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/048Bearings being adjustable once installed; Bearings used in incremental launching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • E01D19/042Mechanical bearings
    • E01D19/046Spherical bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D21/00Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges
    • E01D21/06Methods or apparatus specially adapted for erecting or assembling bridges by translational movement of the bridge or bridge sections
    • E01D21/065Incremental launching

Description

Die Erfindung betrifft eine Auflagerkonstruktion zur Auflagerung eines Betonbrückenträgers einer in Vorschubbauweise zu errichtenden.Betonbrücke, mit einer bewegbaren Platte, auf die der Betonbrückenträger aufgelegt ist. der zusammen mit der bewegbaren Platte in seine endgültige Lage mit Hilfe eines Gleitteiles verschiebbar ist. das im Bereich der bewegbaren Platte zwischen dem Betonbrückenträger und der diesem zugewandten Oberseite einer Unterkonstruktion vorgesehen ist. die auf einem Brückenpfeiler oder -kopf angeordnet ist und ein endgültiges Brückenlager bildet.
Auf der DE-OS 22 62 043 ist eine Auflagerkonstruktion der vorstehend angegebenen Art bekannt Diese Auflagerkonstruktion ist im einzelnen so ausgebildet, daß die bewegbare Platte, auf die der Betonbrückenträger aufgelegt ist. aus einem endlosen Stahlband besteht, auf dessen dem Betonbrückenträger zugewandten Seite ein gunv.nielastisches Material aufvulkanisiert ist, während auf der dem Brückenpfeiler oder -kopf zugewandien Seite dieses endlosen Stahlbands als Gleitteil eine Gießbeschichtung, die beispielsweise· eine mit Polytetrafluorethylen getränkte Bronzeschicht sein kann, vorgesehen ist. Diese Gleitbeschichtung gleitet auf der Oberseite einer Unterkonstruktion, die sich auf dem Brückenpfeiler oder -kopf befindet, der Ausnehmungen für die Rückführung des endlosen Stahlbands besitzt
Bei der Auflagerkonstruktion nach der DE-OS 22 62 043 wird das endlose Stahlband mit dem aufvulkanisierten gummielastischen Material und der Gleitbeschichtung aber nicht nur während des Verschiebens des Brückenträgers in seine Endposition benutzt, sondern auch als eine Einrichtung, die eine Ausdehnung oder Zusammenziehung des Brückenträgers ermöglicht nachdem er an Ort und Stelle gebracht worden ist Auf diese Weise ergibt sich jedoch ein ziemlich komplizierter und material- sowie kostenaufwendiger Aufbau, da jeweils die gesamte Schleife des als bewegbare Platte vorgesehenen endlosen Stahlbandes in den einzelnen Auflagern des fertigen Brückenaufbaus verbleibt Zudem ist die·;; Schleife des endlosen Stahlbandes entweder erheblichen Korrosionswirkungen durch Umwelteinflüsse, wie das Wetter, Abgase etc, ausgesetzt oder sie muß in konstruktiv aufwendiger Weise gegen solche Korrosionswirkungen geschützt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Auflagerkc-nstruktion nach Art der-DE-OS 22 62 043 so zu verbessern, daß die bewegbare Platte nach Erreichen der engültigen Lage des Brückenträgers wieder entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird, «c.jsgehend von einer Auflagerkonstruktion der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unterkonstruktion einen unteren Schuh, der auf dem Brückenpfeiler oder -kopf befestigt ist, einen oberen Schuh und zumindest ein zwischen dem oberen und unteren Schuh vorgesehenes bewegliches Teil aufweist daß die bewegbare Platte als flaches Band ausgebildet ist. dessen eines Ende, in Verschieberichtung gesehen, auf dem Brückenpfeiler bzw. -kopf vor dem unteren Schuh und dessen anderes Ende nach dem unteren Schuh beweglich aufgenommen ist, und daß der obere Schuh mittels einer Sohlenplatte, die am Brückenträger in einer vorbestimmten, dessen endgültiger Auflagefläche entsprechenden Position befestigt und in die Unterseite des Brückenträgers bündig eingelassen ist, an> Brückenträger nach Entfernen der bewegbaren Platte und des Gleitteils befestigbar ist.
Ein besonders zweck.räßiges Verfahren zum Errichten einer Betonbrücke in Vorschubbauweise unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Auflagerkonstruktion, wobei der Betonbrückenträger.mittels einer Schiebeeinrichtung zusammen mit der bewegbaren Platte über das Gleitteil kontinuierlich in seine endgültige La-/ ge gleitend verschoben wird, zeichnet sich dadurch aus, daß der Brückenträger in eine solche Position verschoben wird, in der die Sohlenplatte in Obereinstimmung mit dem oberen Schuh der Unterkonstruktion gelangt, daß danach die bewegbare Platte und das Gleitteil sowie die Schiebeeinrichtung entfernt werden und daß anschließend die Sohlenplatte form- bzw. kraftschlüssig an dem oberen Schuh befestigt wird.
Die Erfindung ermöglicht es, in einfacher Weise und unter verhältnismäßig geringem baulichem Aufwand, den Betonbrückenträger in Brückenaxialrichtung bis an die endgültig vorgesehene Stelle vorzuschieben, dann die bewegbare Platte und das Gleitteil zu entfernen, und dann die Auflagerkonstruktion zur endgültigen Auflagerung des Betonbrückenträgers zu verwenden.
Weiterbildungen der Auflagerkonstruktion und des Verfahrens zur Errichtung einer Brücke sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger, in den Fig. 1 bis 15 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläuten; es zeigt
Fi g. 1 eine schematische Ansicht, welche die Grundzüge des Verfahrens zum Errichten einer Betonbrücke in Vorschubbauweise veranschaulicht;
Fi g. 2 eine Ansicht zur Erläuterung eines Verfahrens zum Errichten einer Betonbrücke in Vorschubbauweise unter Verwendung einer gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebauten Auflagerkonstruktion;
F i g. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Auflagerkonstruktion gemäß der Erfindung mit einem Betonbrükkenträger, der verschoben wird:
Fig.4 einen teilweisen Längsschnitt längs der Linie y-yderFig.3:
Fig.5 einen teilweisen Längsschnitt, der die Auflager'-'.onstruktion nach der endgültigen Montage des Brückenträgers veranschaulicht;
Fig. 6 einen teilweisen Längsschnitt der Auflagerkonstruktion der F i g. 5;
Fig. 7, 8 und 9 Schnittansichten, die unterschiedliche Arten einer bewegbaren Platte veranschaulichen, wie sie in der Auflagerkonstruktion nach der Erfindung verwendet werden können;
Fig. 10 einen teilweisen Längsschnitt.der eine Auflagerkonstruktion zeigt, welche eine bewegbare Platte nach Fig.9aufweist;
Fig. !1 und 12 teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansichten, die Auflagerkonstruktionen veranschaulicrien, in denen unterschiedliche Arten der Anordnung aus der bewegbaren Platte und dem Gleit'eil vorgesehen sind;
Fig. 13 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Auflagerkonstruktion, die eine Einrichtung zum Herstellen eir js Eingriffs zwischen der Sohlenplatte und dem oberen Schuh bei der Montage des Betonbrückenträgers veranschaulicht;
Fig. 14 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht, welche den Eingriff der Sohlenplatte mit dem oberen Schuh nach der Montage des Betonbrückentragers zeigt; und
Fig. 15 eine teilweise im Schnitt dargestellte Aufrißansieht, welche ebenfalls den Eingriff der Sohlenplaitc mit dem oberen Schuh eemäß F i e. 14 veranschaulicht.
Es sei zunächst näher auf die Fig. 1 bis 8 eingegangen.
Auf einem Brückenpfeiler B ist eine Auflagerkonstruktion zum Tragen bzw. Abstützen eines Brückenträgers C angebracht. Die Unterkonstruktion 1 dieser Auflagerkonstruktion umfaßt einen unteren Schuh 2, einen oberen Schuh 3, einen oder mehrere bewegliche Teile 4, der bzw. die zwischen dem oberen und dem unteren Schuh 3 bzw. 2 vorgesehen ist bzw. sind, damit Änderungen der Position, wie z. B. der Neigung des Brückenträgers G ermöglicht sowie eine Ausdehnung und Zusammenziehung des Brückenträgers G toleriert werden können, und eine lange, bewegbare Platte 6, die als flaches Band ausgebildet ist und zum Vorschieben des Brückenträgers G längs des oberen Schuhs 3 mittels eines Gleitteils 7, das auf der oberen Fläche 31 des oberen Schuhs 3 angeordnet ist, vorgesehen ist. Die Bezeichnung »ein oder mehrere bewegliche Teile«, wie sie hirr hrniii/t wird, soll insbesondere folgendes bedeuten: den Rollen- bzw. Walzen- oder Kipp-bzw. Schwingabschnitt in Rollen- bzw. Walzenlagern, den Stiftabschnitt in Gelcnklagern. den Gleitplattenabschnitt oder den Lagerplattenabschnitt, der eine gekrümmte Oberfläche in Gleitlagern hat. den Gummi- bzw. Kautschukabschnitt in Gummi- bzw. Kautschuklagern, sowie jede geeignete Kombination dieser Elemente, durch welche der Zweck erfüllt wird, daß Änderungen in der Position, z. B. der Neigung, des Brückenträgers G ermöglicht und Brükkenträgerausdehnungen und -zusammenziehungen toleriert werden.
Nachstehend wird eine Auflagerkonstruktion erläutert, die einen bewegbaren Abschnitt aufweist, welcher eine Lagerplatte 8 hat. die zwischen dem oberen und unteren Schuh 3 bzw. 2 angeordnet ist und eine gekrümmte Oberfläche besitzt.
Der untere Schuh 2 ist auf dem Brückenpfeiler B mittels Ankerschrauben befestigt und seine obere Oberfläche weist eine konkave Oberfläche 21 auf. Auf dem unteren Schuh 2 befindet sich eine Lagerplatte 8. die eine flache, obere Oberfläche 82 und eine konvexe, untere Oberfläche 81 hat. wobei sich letztere in Gleiteingriff mit der konkaven Oberfläche 2i des unteren Schuhs 2 befindet. Die Lagerplatte 8 ist zwischen dem oberen und unteren Schuh 3 bzw. 2 vorgesehen und bildet das bewegliche Teil 4 der Unterkonstruktion 1. Der untere Schuh 2 hat an seinen brückenaxial entgegengesetzten Enden sich nach aufwärts erstreckende Arme 22.
Der obere Schuh 3 hat eine flache, obere Oberfläche 31, die zum Gleiteingriff mit einer Sohlenplatte, welche weiter unten näher erläutert ist, dient, sowie eine flache, untere Oberfläche 32, die sich in Gleitkontakt mit der flachen Oberfläche 82 der Lagerplatte 8 befindet, welche ihrerseits auf der konkaven Oberfläche 21 des unteren Schuhs 2 angeordnet ist Der obere Schuh 3 hat an seinen entgegengesetzten Enden in der Richtung, die sich senkrecht zur Brückenachse erstreckt, abgestufte Teile 33, von denen jeder mit einem mittigen Ausschnitt 35 versehen ist, so daß auf diese Weise Vorsprünge 34 an den brückenaxial entgegengesetzten Seiten des Ausschnitts 35 ausgebildet werden. Die Ausschnitte 35 nehmen die jeweiligen Arme 22 des unteren Schuhs 2 auf. Der obere Schuh 3 ist an seinen brückenaxial entgegengesetzten Enden mit Gewindeiöchern 36 versehen, in die Schrauben zur Befestigung einer Sohlenplatte 12, wie weiter unten näher erläutert ist an dem oberen Schuh 3 eingeschraubt werden können. An jedem Arm 22 des unteren Schuhs 2 ist z. B. durch Verschrauben, ein haken- bzw. winkelförmiger Seitenblock 9 befestigt, der dazu dient, die Vertikalbewegung des abgestuften Teils 33 des oberen Schuhs 3 zu begrenzen.
Das Gleitteil 7. das zwischen der oberen Oberfläche 31 des oberen Schuhs 3 und der bewegbaren Platte 6 angeordnet ist, ist aus synthetischem Harz bzw. Kunststoff ausgebildet, der einen niedrigen Reibungskoeffizienten hat, wie z. B. aus Polytetrafluoräthylenharz. Polyamidharz, Polyäthylenharz o. dgl. Zum Zwecke des Beschränkens der Brückenaxialbewegung des oberen Schuhs 3 relativ zum unteren Schuh 2 beim Errichten bzw. Montieren des Brückenträgers sind Sperr- bzw. Anschlagteile 10 in den Zwischenräumen /wischen den Armen 22 des unteren Schuhs 2 und den Wänden der Ausschnitte 35 des oberen Schuhs 3 vorgesehen. Das Gleitteil 7 wird mittels eines Halterungsteils Il ortsfest auf der oberen Oberfläche 31 des oberen Schuhs 3 gehalten.
Bei der Ausbildung des Brückenträgers G wird eine Sohlenplatte 12 vorher an einer vorbestimmten Position in den Brückenträger eingebettet. Die Sohlenplatte 12 wird mittels Ankerschrauben o. dgl. vorher an einer Position in den Brückenträger G eingebettet, welche nach der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers G mit der Unterkonstruktion 1 übereinstimmt, die auf dem Brückenpfeiler δ und dem Endauflager befestigt ist. Die Sohlenplatte 12 hat eine abgeflachte, untere Oberfläche, die sich avrf dem gleichen Niveau wie die untere Oberfläche des Brückenträgers G befindet. Normalerweise werden Brückenträger, wie z. B. Brückenbalken, durch die Kombination eines bewegbaren Lagers, welches es dem Brückenträger ermöglicht, sich axial zur Brücke um eine beschränkte Strecke zu bewegen, und eines ortsfesten Lagers, welches die Brückenaxialbewegung des Brückenträgers G beschränkt, gehalten bzw. gelagert.
Die Unterkonstruktion 1 kann als ein bewegbares Lager verwendet werden, indem man nach Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers die Sperr- bzw. Anschlagteile 10, die zwischen dem unteren und oberen Schuh 2 und 3 vorgesehen sind, entfernt, d. h. die Sperrbzw. Anschlagteile 10, die in den Zwischenräumen zwischen den Armen 22 des unteren Schuhs 2 und den Ausschnitten 35 des oberen Schuhs 3 zum Beschränken der Brückenaxialbewegung des oberen Schuhs 3 relativ zu dem unteren Schuh 2 bei der Errichtung bzw. Montilge des Brückenträgers G angeordnet sind. Das bedeutet, daß durch die Entfernung der Sperr- bzw. Anschlagteile 10 nach der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers G jeweils ein Spiel zwischen den Armen 22 des
so unteren Schuhs 2 und den Wänden der Ausschnitte 35 des oberen Schuhs 3 erzeugt wird, so daß eine beschränkte Brückenaxialverschiebung des Brückenträgers Germöglicht wird und die Unterkonstruktion 1 als ein bewegbares Lager dient. Die Unterkonstruktion !
kann auch als ein festes Auflager verwendet werden, indem man die Sperr- bzw. Anschlagteile 10 darin läßt, um den oberen Schuh 3 nach der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers G mit Bezug auf den unteren Schuh 2 festzulegen bzw. ortsfest zu halten. In diesem Falle ist kein Spiel zwischen den Armen 22 des unteren Schuhs 2 und den Wänden der Ausschnitte 35 des oberen Schuhs 3 vorhanden, und die Unterkonstruktion I dient als festes Auflager zur Beschränkung der Brückenaxialbewegung des Brückenträgers G. Es sei darauf hingewiesen, daß die Auflagerkonstruluion 1 auch ohne die Verwendung der Sperr- bzw. Anschlagteile 10 als festes Auflager verwendet werden kann, indem man sie so ausbildet, daß das jeweilige Spiel zw i-
sehen den Armen 22 des unteren Schuhs 2 und den Wänden der Ausschnitte 35 des oberen Schuhs 3 sehr eng ist.
Nachstehend wird die Errichtung bzw. Montage von Brückenträgern erläutert, bei der Sperr- bzw. Anschlagtcilc in den Zwischenräumen zwischen den Armen des unteren Schuhs und den Wänden der Ausschnitte des ober^T Schuhs vorgesehen sind, und in der sie dann daraus entfernt werden, so daB die Unterkonstruktion 1 nach der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers G als bewegbares Lager verwendet wird. Die Unterkonstruktion 1 und ein vertikaler Arbeitszylinder /zum Anheben und Absenken des Brückenträgers G werden uuf dem Brückenpfeiler B und dem Endauflager angebracht (siehe F i g. 2). Die Sohlenplatte 12 wird an einer vorbestimmten Position des Brückenträgers Gaufeiner Herstcllungsauflage hinter dem Endauflager in den Brückenträger G eingebettet, und eine Kopfabdeckung b/w. -führung A wird an einem Ende des Brückenträgers G zum Führen der Bewegung des letzteren befestigt. Der auf diese Weise hergestellte Brückenträger G wird auf der bewegbaren Platte 6 der auf dem Brückenpfeiler dangebrachten Unterkonstruktion 1 abgestützt. Danach wird der Brückenträger G zusammen mit der bewegbaren Platte 6 längs der oberen Oberfläche 31 des oberen Schuhs 3 in Axialrichtung der Brücke verschoben, und zwar unter Verwendung einer Schiebeeinrichtung E. die auf dem Brückenträger G angebracht ist. Das Ansetzen von Beton wird bei kontinuierlichem Verschieben des Brückenträgers G ausgeführt, bis die Sohlcnf 'atte 12. die am Brückenträger G befestigt ist, die auf dem Brückenpfeiler Sund Endauflager angebrachte Unterkonstruktion 1 bzw. die ihr jeweils zugeordnete Unterkonstruktion erreicht. Der Brückenträger G wird dann mittels des vertikalen Arbeitszylinders / angehoben, nachdem der Brückenträger G an der vorbestimmten Position angekommen ist. In diesem Zustand werden dann folgende Teile entfernt: die Sperr- bzw. Anschlagteile 10. die zwischen dem oberen und unteren Schuh 3 und 2 der Auflagerkonstruktion zum Beschränken der Brückenaxialbewegung des oberen Schuhs 3 bei der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers G mit Bezug auf den unteren Schuh 2 vorgesehen worden sind, sowie die Gleitteile 7. die auf der oberen Oberfläche 31 des oberen Schuhs 3 angeordnet sind, und das Halterungsteil 11. welches das Gleitteil 7 ortsfest auf der oberen Oberfläche 31 des oberen Schuhs 3 hält, sowie die bewegbare Platte 6. Der Brückenträger G wird mittels des vertikalen Arbeitszylinders / sukzessiv abgesenkt, und die im Brückenträger G eingebettete Sohlenplatte 12 wird auf dem oberen Schuh 3 der Auflagerkonstruktion placiert. Dann wird die Sohlenplatte 12 integral auf dem oberen Schuh 3 befestigt, und zwar mittels Schrauben, die durch Löcher 36 des oberen Schuhs 3 in die Sohlenplatte 12 eingeschraubt werden. Nachfolgend hierauf werden die Schiebeeinrichtung Fund der vertikale Arbeitszylinder /entfernt.
Bei diesem Verfahren zum Errichten einer Betonbrücke in Vorschubbauweise ermöglicht die bewegbare Platte 6. auf welcher der aus beton ausgebildete Brükkenträger G abgestützt ist und die auf dem Gleitteil 7, das auf dem oberen Schuh 3 befestigt ist, zu einer mit niedriger Reibungskraft erfolgenden Gleitbewegung längs desselben vorgesehen ist, bei der Vorschubbewegung des Brückenträgers G eine glatte, gleichmäßige, sanfte und stoßfreie Vorschubbewegung des Brückenträgers G zusammen mit der bewegbaren Platte 6 auf der Auflagerkonstruktion.
Obwohl die bewegbare Platte 6 vorstehend als flaches Band in Form einer langen, dünnen Stahlplatte beschrieben worden ist, kann sie auch eine Verbundplatte 61 der beispielsweise in F i g. 7 gezeigten Art sein; welche eine dünne Stahlplatte 6 und eine elastische Gummi- bzw. Kautschukplatte 13 umfaßt, die integral auf eine Oberfläche der Stahlplatte 6 aufgeschichtet ist; oder die bewegbare Platte 6 kann eine Verbundplatte 62 der in Fig.8 gezeigten Art sein, die eine elastische
ίο Gummi- bzw. Kautschukplatte 13 umfaßt, welche als Zwischenschicht zwischen zwei dünnen Platten 6 in einer Einheit mit diesen zusammen angeordnet ist. Die Verwendung einer solchen Verbundplatte 61 oder 62 als bewegbare Platte hat den Vorteil, daß sie die Derbhei ten bzw. Unebenheiten, die sich auf der Oberfläche des Brückenträgers G befinden, welche im Gleitkontakt mit der bewegbaren Platte 6 ist, absorbiert bzw. ausgleicht. so daß eine Deformation der bewegbaren Platte 6 und auf diese Weise eine Beschädigung des Gleitteils 7, wel ches sich in Gleitkontakt mit der bewegbaren Platte 6 befindet, verhindert wird.
Vorzugsweise ist die bewegbare Platte 6 aus rostfreiem Stahl hergestellt, der eine hohe Korrosionswiderstandsfähigkeit hat. Die bewegbare Platte 6 kann aus gewalztem Stahlstreifen bzw. -blech hergestellt sein, der bzw. das auf seiner einen Oberfläche, die in Gleitkontakt mit dem plattenförmigen Gleitteil 7 gebracht wird, einer Oberflächenbehandlung unterzogen worden ist, so daß diese Oberfläche eine hohe Korrosionswiderstandsfä higkeit und eine hohe Gleitfähigkeit aufweist; eine sol che Oberflächenbehandlung kann z. B. Metallplattieren sein oder Beschichtung mit einem festen Schmiermittel oder einem synthetischen Harz bzw. Kunststoff, wie z. B. Polytetrafluoräthylen, Polyamidharz, Polyäthylen harz o. dgl.
Vorzugsweise ist das eine Ende der bewegbaren Platte 6 um eine Halterungseinrichtung 5 herumgewickelt, die auf dem Brückenpfeiler 8 und Endaufiagcr angc-. bracht ist, so daß die bewegbare Platte 6 von dieser Halterungseinrichtung her kontinuierlich der oberen Oberfläche des oberen Schuhs 3 zugeführt werden kann. Die Halterungseinrichtung 5 umfaßt eine Basis 51. die auf den Brückenpfeiler B und das Endaufiagcr aufgeschraubt ist. eine Trommel 52, die drehbar auf der Basis 51 angebracht ist, einen Druckhebel 53, der gelenkig an der Basis 51 angebracht ist, eine Rolle bzw. Walze 54, die drehbar an dem Spitzenende bzw. dem oberen oder dem Brückenträger zugewandten Ende des Druckhebels 53 angebracht ist, und eine Feder 55. die den
so Druckhebel 53 fortwährend nach aufwärts drückt (nach dem Brückenträger G hin). In einer solchen Halterungsei.irichtung 5 kann der Druckhebel 53, der die bewegbare Platte 6 durch die Rolle bzw. Walze 54 kontinuierlich gegen den Brückenträger G drückt, jede leichte Verti kalverschiebung des Brückenträgers G tolerieren bzw. ausgleichen. Das andere Ende der bewegbaren Platte 6, die mit ihrem einen Ende um die Trommel 52 der Halterungseinrichtung 5 herumgewickelt ist. ist auf dem Gleittei! 7 angeordnet, das seinerseits auf dem oberen
Schuh 3 placiert ist.
Auf der der Halterungseinrichtung 5 bezüglich des unteren Schuhs 2 entgegengesetzten Seite des Brückenpfeilers B und des Endauflagers kann eine zusätzliche Halterungseinrichtung 5' angebracht sein, deren Aufbau gleichartig bzw. ähnlich wie derjenige der vorstehend beschriebenen Haiterungseinrichtung 5 ist. so daß während der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers die bewegbare Platte 6 von der Halterungseinrichtung 5
auf den oberen Schuh 3 abgegeben bzw. zwischen den Brückenträger G und das Gleitteil 7 eingespeist wird, während die andere Halterungseinrichtung 5' dazu dient, die bewegbare Platte 6 wieder aufzunehmen.
Die obige Anordnung, in der zwei Halterungseinrichtungen 5 und S' in Brückenaxialabstand auf entgegengesetzten Seiten des Brückenpfeilers B mit Bezug auf den unteren Schuh 2 angebracht sind, ist die am meisten zu bevorzugende Form für die Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers, und infolgedessen sind in den Figuren der Zeichnung der Auflageraufbau sowie das Verfahren zum Errichten der Betonbrücke unter Benutzung dieser Ausführungsform dargestellt.
Die F i g. 9 zeigt eine andere Form einer bewegbaren Platte, bei der letztere eine dünne Stahlplatte 6 umfaßt, die integral mit einem Gleitteil 7 zusammengesetzt bzw. integral auf ein Gleitteil 7 aufgeschichtet ist. Eine solche bewegbare Platte hat zusätzlich zu ihrer Funktion als bewegbare Platte selbst die weitere Funktion des Gleitteils 7. Die F i g. 10 veranschaulicht einen Auflageraufbau 1, bei dem diese Form einer bewegbaren Platte verwendet wird, und zwar wird der Brückenträger C, der auf der bewegbaren Platte 63 abgestützt ist, zusammen mit der bewegbaren Platte 63 bewegt, die ihr Gleitteil 7 aufweist, das in Gleitkontakt mit der oberen Oberfläche 31 des oberen Schuhs 3 bewegt wird. Diese Form der Auflagerkonstruktion ermöglicht eine Entfernung der bewegbaren Platte 63, ohne daß die Anwendung irgendeines vertikalen Arbeitszylinders /zum Anheben des Brückenträgers G nach der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers G erforderlich ist.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Auflagerkonstruktion sind Änderungen der Brückenträgerposition, z. B. der Neigung des Brückenträgers G, möglich, und eine Ausdehnung sowie Zusammenziehung des Brückenträgers G kann toleriert bzw. aufgenommen werden, und zwar durch Gleitbewegung des beweglichen Teils 4. der zwischen dem oberen und unteren Schuh 3 und 2 vorgesehen ist, d. h. durch eine Gleitbewegung der konvexen Oberfläche 81 der Lagerplatte 8 bezüglich der konkaven Oberfläche 21 des unteren Schuhs 2, und eine Gleitbewegung der flachen Oberfläche 82 der Lagerplatte 8 bezüglich der unteren Oberfläche 32 des oberen Schuhs 3. und zwar nach Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers G. Eine Bewegung des Brückenträgers G in den Axialrichtungen der Brücke und senkrecht zur Brückenachse kann durch Kontakt der Arme 22 des unteren Schuhs 2 mit den ■ inneren Wänden der jeweiligen Ausschnitte 35 des oberen Schuhs 3 beschränkt werden.
In den Fig. Π und 12 sind andere Ausführungsformen der Auflagerkonstruktion veranschaulicht, die im Aufbau im wesentlichen gleichartig wie die vorher dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele sind, jedoch mit der Ausnahme, daß sie andere Arten d«s beweglichen Teils 4 haben, die so ausgebildet sind, daß sie eine Funktion haben, die gleichartig bzw. ähnlich wie diejenige der Lagerplatte 8 ist
In F i g. 11 ist ein beweglicher Teil 4 vom Typ eines .abgeschlossenen Gummi- bzw. Kautschukauflagers zwischen dem oberen und unteren Schuh 3 und 2 angeordnet, und zwar ist in diesem beweglichen Teil 4 eine Zwischenplatte 200, die auf ihrer oberen Oberfläche ein Gieittei! 100 besitzt, vorgesehen, um ein elastisches Gummi- bzw. Kautschukteil 300 abzuschließen, das in einer Ausnehmung 23 enthalten ist, die in dem unteren Schuh 2 ausgebildet ist. Diese Art des beweglichen Teils 4 ermöglicht es der unteren Oberfläche 32 des oberen Schuhs 3, längs des Gleitteils 100 zu gleiten, um Toleranzen der Brückenträgerausdehnung und -zusammenziehung aufzunehmen, und sie ermöglicht außerdem eine Deformation des elastischen Gummi- bzw. Kautschuk teils 300, und Änderungen der Brückenträgerposition, wie z. B. der Neigung des Brückenträgers G zu ermöglichen.
Die Fig. 12 veranschaulicht einen beweglichen Teil 4 vom Rollen- bzw. Walzenlagertyp, der eine Rolle bzw.
Walze umfaßt, die zwischen dem oberen und unteren Schuh 3 und 2 zum Zwecke einer Drehbewegung angeordnet ist. Mit dieser Art eines beweglichen Teils 4 ist es auch möglich, eine Brückenträgerausdehnung und -zusammenziehung zu tolerieren bzw. aufzunehmen und Änderungen der Brückenträgerposition, wie z. B. der Neigung des Brückenträgers G, zuzulassen, und /war durch eine Drehbewegung der Rolle bzw. Walze 400.
Während die Sohlenplatte i2 und tier obere Schuh j in den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Aufla gerkonstruktion nach der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers G befestigt werden, z. B. durch Schrauben, die in Gewindeeingriff mit den Löchern 36 de*, oberen Schuhs stehen oder durch diese Löcher 36 hindurchverlaufen, ist in den Fig. 13 bis 15 eine andere Ausführungsform der Auflagerkonstruktion gezeigt, die zum zwangsweisen Abstützen des Brückenträgers G unter horizontalen Belastungen, welche auf den errichteten bzw. montierten Brückenträger G ausgeübt werden, wirksamer ist. Die in den Fig. 13 bis 15 veranschau- lichte Auflagerkonstruktion ist im wesentlichen gleichartig wie die vorher erläuterten Ausführungsformen, jedoch mit Ausnahme des Aufbaus des oberen Schuhs 3 und der Sohlenplatte IZ Demgemäß werden gleichartige Teile, die bereits anhand der vorher erörterten Aus- führungsformen erläutert worden sind, hier nicht nochmals näher beschrieben. Eine bewegbare Platte 63. wie in Fig.9 gezeigt, die eine dünne Stahlplatte 6 umfaßt, welche integral auf ein Gleitteil 7. das aus einem synthetischen Harz bzw. Kunststoff hergestellt ist. geschichtet bzw. mit dem Gleitteil 7 zu einer Verbunds1, uktur zusammengesetzt ist, wird in diesem Ausführungsbeispiel als bewegbare Platte angewandt. Der obere Schuh 3 ist in seiner oberen Oberfläche 31 mit einer mittigen Ausnehmung 37 versehen, die nach aufwärts gerichtet und an ihren brückenaxial entgegengesetzten Enden mit Löchern 36 für die Verwendung als Befestigung für die Sohlenplatte 12 an dem oberen Schuh 3 ausgebildet ist. Darüber hinaus hat der obere Schuh 3 an den entgegengesetzten Enden in der Richtung senkrecht zur Brückenachse abgestufte Teile 33, von denen jeder mittig mit einem Ausschnitt 35 zur Ausbildung von Vorsprüngen 34 an den brückenaxial entgegengesetzten Seiten des Ausschnitts 35 versehen ist. Die Ausschnitte 35 nehmen die jeweiligen Arme 22 des unteren Schuhs 2 derart auf, daß ein Spiel ausgebildet wird, welches einen beschränkten Grad an Ausdehnung und Zusammenziehung des errichteten bzw. montierten Brückenträgers in der Brückenaxialrichtung erlaubt. Der obere Schuh 3 hat eine flache, untere Oberfläche 32. die sich in Gleit kontakt mit der flachen Oberfläche 82 der einen beweg lichen Teil 4 bildenden Lagerplatte 8 befindet, die auf der konkaven Oberfläche 21 des unteren Schuhs 2 angeordnet ist. und der obere Schuh 3 hat weiterhin eine obers Oberfläche 3!, die zum Zwecke des Gleitkontakt* mit der Sohlenplatte 12 nach Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers G vorgesehen ist.
Andererseits ist die Sohlenplatte 12 in ihrer unteren Oberfläche mit einer nach abwärts offenen, mittigen
Ausnehmung 121 versehen, die sich mit der nach aufwärts offenen, mittigen Ausnehmung 37 des oberen Schuhs 3 vereinigt, und die Sohlenplatte 12 ist weiterhin jn ihren brückenaxial entgegengesetzten Enden mit .Schraubenlöchern 122 versehen, die sich mit den jeweiligcn Löchern 36 des oberen Schuhs 3 vereinigen. Die nach abwärts offene Ausnehmung 121 weist mittig ein Loch 123 auf. das sich zur oberen Oberfläche der Sohlenplatte 12 und zu einer Mutter 124 erstreckt, die auf der oberen Oberfläche der Sohlenplatte 12 zum Abdekken des Lochs 123 befestigt ist. In der nach abwärts offenen Ausnehmung 121 der Sohlenplatte 12 ist ein Sperr- bzw. Anschlagteil 500 aufgenommen, das durch Verschraubung an der auf der oberen Oberfläche der Sohlenplatte 12 befestigten Mutter 124 befestigt und innerhalb der nach abwärts offenen Ausnehmung 121 durch eine Montageschraube 600. die sich durch das Loch 123 nach abwärts erstreckt, aufgehängt ist. Die Sohlenplatte 12 wird vorher, z. B. durch Ankerschrauben, bei der A usbildung des Brückenträgers C an letzterem befestigt, und zwar in einer solchen Position, daß die Sohlenplatte 12 bei bzw. nach der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers G in Übereinstimmung mit der Unterkonstruktion 1 angeordnet werden kann, die auf dem Brückenpfeiler B und dem Endauflager angebracht ist. Die untere Oberfläche der Sohlenplatte 12 ist abgeflacht und befindet sich auf dem gleichen Niveau wie die untere Oberfläche des Brückenträgers G. Die Montageschraube 600, an der das Sperr- bzw. Anschlagteil 500 innerhalb der nach abwärts gerichteten Ausnehmung 121 der Sohlenplatte 12 aufgehängt ist, ist in einem Loch 700 angeordnet, das sich durch den Brückeniräger C erstreckt. Mörtel Mo. dgl. wird zum Einbetten der Montageschraube 600 in dem Brückenträger C in das Loch 700 gegossen, nachdem das Sperr- bzw. Anschlagteil 500 in der nach aufwärts gerichteten, zylindrischen Ausnehmung 37 des oberen Schuhs 3 placiert ist.
Es sei nun ein Verfahren zum Errichten einer Betonbrücke in Vorschubbauweise beschrieben, bei dem die oben beschriebene Auflagerkonstruktion verwendet wird. Die Sohlenplatte 12 wird in der gleichen Weise, wie vorher dargelegt, an einer vorbestimmten Position des Brückenträgers G befestigt, und dann wird der Brückenträger G auf der bewegbaren Platte 63 der Unterkonstruktion placiert. Der Brückenträger G wird in Axialrichtung der Brücke kontinuierlich vorgeschoben, bis die Sohlenplatte 12 an der vorbestimmten Position der Unterkonstruktion 1 ankommt. Bei der Ankunft der Sohlenplatte 12 in der vorbestimmten Position gelangt die nach abwärts offene Ausnehmung 121 der Sohlenplatte 12 in Übereinstimmung mit der nach aufwärts offenen Ausnehmung 37 des oberen Schuhs 3. In diesem Zustand wird die Montageschraube 600, die mit dem Sperr- bzw. Anschlagteil 500 verbunden ist, gedreht, so daß das Sperr- bzw. Anschlagteil 500, das in der nach abwärts offenen Ausnehmung 121 der Sohlenplatte 12 aufgenommen ist. in die nach aufwärts offene Ausnehmung 37 des oberen Schuhs 3 bewegt wird, und zwar so lange, bis sich das Sperr- bzw. Anschlagteil 500 sowohl in der nach abwärts als auch in der nach aufwärts offenen Ausnehmung befindet (siehe Fig. 14 und 15). Danach werden Schrauben durch die Löcher 36 des oberen Schuhs 3 eingefügt und in die Schraubenlöcher 122 der Sohlenplatte 12 eingeschraubt, um die Sohlenplatte 12 an dem oberen Schuh 3 zu befestigen.
Das Sperr- bzw. Anschlagtau 500, das sowohl in der nach aufwärts offenen Ausnehmung 37 des oberen Schuhs 3 als auch in der nach abwärts offenen Ausnehmung 121 der Sohlenplatte 12 zum Zwecke des Eingriffs zwischen der Sohlenplatte 12 und dem oberen Schuh 3 angeordnet ist, ist wirksamer für eine zwangsweise Auflagerung des Brückenträgers G unter horizontalen Belastungen, die auf den Brückenträger G nach dessen* Errichtung bzw. Montage ausgeübt werden.
Obwohl das obige Verfahren in Verbindung mit einem beweglichen Teil 4 der in F i g. 3 gezeigten An. bei der der bewegliche Teil 4 eine Lagerplatte 8 umfaßt, erläutert worden ist, ist ohne weiteres ersichtlich, daß hierbei der bewegliche Teil 4 auch so ausgebildet sein kann, wie z. B. in den Fig. 11 oder 12 veranschaulicht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Auflagerkonstruktion zur Auflagerung eines Betonbrückenträgers einer in Vorschubbauweise zu errichtenden Betonbrücke, mit einer bewegbaren Platte, auf die der Betonbrückenträger aufgelegt ist, der zusammen mit der bewegbaren Platte in seine endgültige Lage mit Hilfe eines Gleitteiles verschiebbar ist, das im Bereich der bewegbaren Platte zwischen dem Betonbrückenträger und der diesem zugewandten Oberseite einer Unterkonstruktion vorgesehen ist, die auf einem Brückenpfeiler oder -kopf angeordnet ist und ein endgültiges Brückenlager bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkonstruktion (1) einen unteren Schuh (2), der auf dem Brückenpfeiler oder -kopf (B) befestigt ist. einen oberen Schuh (3) und zumindest ein zwischen dem oberen und unteren Schuh (3,2) vorgssehenes bewegliches Teil (4) aufweist, daß die beweg- bare Platte (S) als flaches Band ausgebildet ist dessen eines Ende, in Verschieberichtung gesehen, auf dem Brückenpfeiler bzw. -kopf (B) vor dem unteren Schuh (2) und dessen anderes Ende nach dem unteren Schuh (2) beweglich aufgenommen ist, und daß der obere Schuh (3) mittels einer Sohlenplatte (12), die am Brückenträger (G) in einer vorbestimmten, dessen endgültiger Auflagefläche entsprechenden Position befestigt und in die Unterseite des Brückenträgers (G) bündig eingelassen ist, am Brückenträger (G) nach Entfernen der bewegbaren Platte (6) und des Gleitteils (7) befestigbar isL
2. Auflagerkonstruksion rcuh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dtß die bewegbare Platte (6) an ihrem einen Ende mittels e. ier Halterungseinrichtung (S)gehalten ist.
3. Auflagerkonstruktion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende der bewegbaren Platte (6), wenn es eine Gleitbewegung ausgeführt hat, durch eine andere Halterungseinrichtung (5') aufwickelbar ist, wobei jeweils eine Halterungseinrichtung (5, 5') an einer Seite des unteren Schuhs (2) vorgesehen ist.
4. Auflagerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweg- bare Platte (6) aus einer dünnen Stahlplatte ausgebildet ist bzw. eine dünne Stahlplatte aufweist.
5. Auflagerkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Platte eine zusammengesetzte Platte bzw. eine Verbundplat- te (61,62) ist, die eine pder zwei dünne Stahlplatten (6) und eine elastische Gummi- bzw. Kautschukplatte (13) aufweist, wobei letztere integral auf einer Oberfläche der dünnen Stahlplatte (6) oder als Zwischenschicht zwischen zwei dünnen Stahlplatten (6) angeordnet ist und mit diesen eine Einheit bildet.
6. Auflagerkonstruktion nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitteil (7) ortsfest auf dem oberen Schuh (3) gehalten ist.
7. Auflagerkonstruktion nach einem der Ansprüehe I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleittcil (7) integral auf der Oberfläche der bewegbaren Platte (6) vorgesehen ist.
8. Auflagerkonstruktion nach einem der Ansprüche I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß Sperr- bzw. Anschlagteile (10) zwischen dem oberen und unteren Schuh (3, 2) zum Beschränken der Brückenaxialbewcgung des oberen Schuhs (3) mit Bezug auf den unteren Schuh (2) bei der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers (G) vorgesehen sind.
9. Auflagerkonstruktion nach Anspruch 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- bzw. Anschlagteile (10) zwischen Ausschnitten (35). die im oberen Schuh (3) ausgebildet sind, und Armen (22). die auf dem unteren Schuh (2) ausgebildet sind, angeordnet sind.
10. Auflagerkonstruktion nach einem der A nsprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Schuh (3) in seiner Oberseite (31) eine nach oben offene mittige Ausnehmung (37) hat, daß die Sohlenplatte (12) in ihrer Unterseite eine nach unten offene mittige Ausnehmung(121) aufweist, weiche der Ausnehmung (37) des oberen Schuhs (3) entspricht, und daß eine Sperr- bzw. Anschlageinrichiung (500) innerhalb der nach unten offenen Ausnehmung (121) mittels einer Montageschraube (600) aufgehängt ist. welche sich durch den Brückenträger (G) so erstreckt, daß die Sperr- bzw. "Anschiageinrichtung (500) sowohl in der nach oben als auch in der nach unten offenen Ausnehmung (37,121) durch Drehbewegung der Montageschraube (600) zur Beschränkung der Horizontalbewegung der Sohlenplatte (12) mit Bezug auf den oberen Schuh (3) angeordnet werden kann, wenn die nach unten offene Ausnehmung (121) der Sohlenplatte (12) in Übereinstimmung mit der nach oben offenen Ausnehmung (37) des oberen Schuhs (3) kommt.
11. Verfahren zum Errichten einer Betonbrücke in Vorschubbauweise unter Verwendung einer Auflagerkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 10. wobei der Betonbrückenträger mittels einer Schiebeeinrichtung zusammen mit der bewegbaren Platte über das Gleitteil kontinuierlich in seine endgültige Lage gleitend verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenträger (G) in eine solche Position verschoben wird, in der die Sohlenplatte (12) in Übereinstimmung mit deni oberen Schuh (3) der Unterkonstruktion (1) gelangt, daß danach die bewegbare Platte (6) und das Gleitteil (7) sowie die Schiebeeinrichtung ^entfernt werden und daß anschließend die Sohlenplatte (12) form- bzw. kraitschlüssig an dem oberen Schuh (3) befestigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß der Brückenträger (G) zum Zwecke des Entfernens der bewegbaren Platte (6). des Gleitteils (7) und der Schiebeeinrichtung (E) mittels eines auf dem Brücker^feiler (B) befindlichen vertikalen Arbeitszylinder (I) angehoben und danach /um Zwecke des Anordnens der Sohlenplatte (12) auf dem oberen Schuh (3) abgesenkt wird, und daß der vertikale Arbeitszylinder (I). nachdem die Sohlenplatte (12) am oberen Schuh (3) befestigt worden ist. entfernt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12. dadurch gekennzeichnet, daß die Sperr- bzw. Anschlagteile (10) nach der Errichtung bzw. Montage des Brückenträgers (G) entfernt werden, um ein Spiel zwischen den Ausschnitten des oberen Schuhs (3) und den Armen des unteren Schuhs (2) zu bilden, so daß die Auflagerkonstruktion als bewegbares Auflager dienen kann, das eine begrenzte Länge einer Brückcnaxialbewegung des Brückenträgers (G) nach der Errichtung bzw. Montage des letzteren ermöglicht.
DE2905795A 1978-02-16 1979-02-15 Auflagerkonstruktion zur Auflagerung eines Betonbrückenträgers einer in Vorschubbauweise zu errichtenden Betonbrücke und Verfahren zum Errichten einer Betonbrücke unter Verwendung einer solchen Auflagerkonstruktion Expired DE2905795C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53015890A JPS607085B2 (ja) 1978-02-16 1978-02-16 片持架設工法用支承装置および該支承装置を用いた橋梁の片持架設工法
JP53084083A JPS60483B2 (ja) 1978-07-12 1978-07-12 片持架設工法における支承装置の固定方法
JP1978130419U JPS5712018Y2 (de) 1978-09-22 1978-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905795A1 DE2905795A1 (de) 1979-08-23
DE2905795C2 true DE2905795C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=27281182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905795A Expired DE2905795C2 (de) 1978-02-16 1979-02-15 Auflagerkonstruktion zur Auflagerung eines Betonbrückenträgers einer in Vorschubbauweise zu errichtenden Betonbrücke und Verfahren zum Errichten einer Betonbrücke unter Verwendung einer solchen Auflagerkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4259759A (de)
DE (1) DE2905795C2 (de)
FR (1) FR2417590A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710710A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Maurer Friedrich Soehne Lager zur Aufnahme von Lagerkräften zwischen Bauteilen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771518A (en) * 1989-06-16 1998-06-30 Roberts; Michael Lee Precast concrete bridge structure and associated rapid assembly methods
KR200214809Y1 (ko) * 1998-09-30 2001-03-02 박영선 고지압 탄성 받침
US6412132B1 (en) * 2000-08-02 2002-07-02 Anton B. Majnaric Methods for constructing a bridge utilizing in-situ forms supported by beams
ITMI20071434A1 (it) * 2007-07-17 2009-01-18 Cvi Engineering S R L Cuscinetto a strisciamento per l'ingegneria strutturale e materiali per lo stesso
CN101906755B (zh) * 2010-09-06 2012-07-04 中铁大桥局集团有限公司 三桁式连续钢桁梁顶推装置及其布置方法
ES2367737B8 (es) * 2011-06-30 2012-06-19 Universidad De Cantabria Dispositivo de desplazamiento continuo de estructuras.
JP2017040071A (ja) * 2015-08-19 2017-02-23 大成建設株式会社 橋脚仮沓構造及び橋脚仮沓を用いた張り出し架設方法
JP6579026B2 (ja) * 2016-04-15 2019-09-25 オイレス工業株式会社 橋梁用の免震支承及びそれを用いた橋梁
CN107237254B (zh) * 2017-08-14 2018-06-19 四川大学 一种滑槽式摩擦摆高墩桥梁减隔震支座
DE102018203612A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-12 Peri Gmbh Absenkeinrichtung sowie Stützvorrichtung und Deckenschalung mit einer solchen Absenkeinrichtung
CN109594480A (zh) * 2018-12-28 2019-04-09 沈阳中辰钢结构工程有限公司 钢箱梁顶推与落梁施工工艺
CN109868722B (zh) * 2019-03-26 2023-12-12 中交武汉港湾工程设计研究院有限公司 一种便于上墩的箱梁端部结构及箱梁上墩方法
CN110273383A (zh) * 2019-07-11 2019-09-24 山东省路桥集团有限公司 钢箱梁步进式多点顶推施工装置及顶推施工方法
CN110952455B (zh) * 2019-12-05 2020-12-01 河南大学 一种用于桥梁护栏安装的智能辅助机器人
CN111157336B (zh) * 2019-12-26 2022-05-27 宁夏建筑科学研究院股份有限公司 梁式结构现场载荷模拟实验检测装置及其检测方法
ES2913599B2 (es) * 2020-12-02 2023-09-18 Univ Salamanca Dispositivo de apoyo y deslizamiento de estructuras

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2680259A (en) * 1951-06-04 1954-06-08 Merriman Bros Inc Self-lubricating bearing for heavy loads
US3105252A (en) * 1960-08-24 1963-10-01 Merriman Bros Inc Slidable and rotatable bearing support
DE1255695B (de) * 1962-12-21 1967-12-07 Polensky & Zoellner Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Herstellen von mehrfeldrigen Brueckenoder aehnlichen Tragwerken
US3325842A (en) * 1964-11-05 1967-06-20 Spencer Geoffrey Dennis Bridge bearings
ES353042A1 (es) * 1967-04-24 1969-10-16 Binder Co Ag Un dispositivo de viga desplazable para la construccion de panos de puentes y obras similares.
US3571835A (en) * 1967-10-30 1971-03-23 Dyckerhoff & Widmann Ag Apparatus for concreting multiple section structures, particularly bridge supports of reinforced or prestressed concrete
US3806975A (en) * 1970-04-13 1974-04-30 Elastometal Ltd Structural bearings
US3979787A (en) * 1971-10-08 1976-09-14 Ahlgren Nils H Method of supporting bridge structures and like heavy-weight rigid structures upon displacement thereof
DE2154135C3 (de) * 1971-10-29 1975-04-30 Dyckerhoff & Widmann Ag, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Verschieben des Überbaus einer Brücke
CH558734A (de) * 1972-10-23 1975-02-14 Von Roll Ag Bern Vorrichtung zur schiebelagerung von zwei bauteilen aneinander, und verwendung derselben zur abstuetzung des tragseiles einer pendelluftseilbahn.
GB1436189A (en) * 1973-04-04 1976-05-19 Glacier Metal Co Ltd Structural bearings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710710A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Maurer Friedrich Soehne Lager zur Aufnahme von Lagerkräften zwischen Bauteilen
DE19710710C2 (de) * 1997-03-14 2002-08-01 Maurer Friedrich Soehne Lager zur Aufnahme von Lagerkräften zwischen Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2417590B1 (de) 1982-09-10
DE2905795A1 (de) 1979-08-23
FR2417590A1 (fr) 1979-09-14
US4259759A (en) 1981-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905795C2 (de) Auflagerkonstruktion zur Auflagerung eines Betonbrückenträgers einer in Vorschubbauweise zu errichtenden Betonbrücke und Verfahren zum Errichten einer Betonbrücke unter Verwendung einer solchen Auflagerkonstruktion
DE2831732C2 (de) Rampenanordnung für einen als Halbtaucher ausgebildeten Rohrleger zum Verlegen von Rohrleitungen
DE3146330C2 (de) Wälzlager zum Führen einer Linearbewegung
DE2837547C2 (de) Zugkräfte zwischen zwei Bauteilen aufnehmendes, höhenverstellbares und Kippbewegungen zulassendes Lager
DE4041269A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen
DE19600031C2 (de) Vertikal einstellbarer Maschinenträger
EP0336113A1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
DE2927472C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Brücke in Vorschubbauweise und Vorrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE3419401C2 (de)
DE3304783C2 (de)
DE1937837U (de) Lagereinheit, z. b. brueckenlager.
DE3533670A1 (de) Gerades gleitrollenlager
CH615474A5 (en) Method and device for manufacturing bridges made of reinforced concrete
EP0060498A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestossenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
DE3102019C2 (de) Gegenstützvorrichtung für das Stumpfverschweißen von zwei Rohren
DE2300673B2 (de) Zweistielige Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze
DE1459736A1 (de) Verbindungsglied,insbesondere fuer Abschnitte einer Strassendecke od. dgl.
DE2727655C3 (de) Fahrbare Grubenausbaueinheit
DE4313330C2 (de) Verklammerungsorgan
DE3904026A1 (de) Gleiteinlage fuer geschlossene zungenvorrichtungen wie auch fuer gleitflaechen fuer bewegliche herzstueckspitzen, sowie verfahren zum befestigen einer derartigen gleiteinlage an dem gleitbett von rillenschienenzungenvorrichtungen
WO2000044987A1 (de) Vorrichtung zur höhen- und seitenausrichtung und/oder -abstützung der schienen eines gleises
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE2645964A1 (de) Plattenfilterpresse mit haengend angeordneten filterplatten
DE4434509C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Walze an einer Ständerkonstruktion
DE3228606C2 (de) Nivellierschuh

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee