DE2905837C2 - Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung - Google Patents

Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung

Info

Publication number
DE2905837C2
DE2905837C2 DE2905837A DE2905837A DE2905837C2 DE 2905837 C2 DE2905837 C2 DE 2905837C2 DE 2905837 A DE2905837 A DE 2905837A DE 2905837 A DE2905837 A DE 2905837A DE 2905837 C2 DE2905837 C2 DE 2905837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
safety
release
sole holder
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2905837A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905837A1 (de
DE2905837C3 (de
Inventor
Manfred Richert
Ralf 7250 Leonberg Storandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salomon SAS
Original Assignee
Geze GmbH
Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH, Vereinigte Baubeschlag - Fabriken Gretsch and Co GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19792905837 priority Critical patent/DE2905837C3/de
Priority claimed from DE19792905837 external-priority patent/DE2905837C3/de
Priority to US06/112,813 priority patent/US4336956A/en
Priority to JP626680A priority patent/JPS55110572A/ja
Publication of DE2905837A1 publication Critical patent/DE2905837A1/de
Publication of DE2905837C2 publication Critical patent/DE2905837C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905837C3 publication Critical patent/DE2905837C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0802Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings other than mechanically controlled, e.g. electric, electronic, hydraulic, pneumatic, magnetic, pyrotechnic devices; Remote control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08578Details of the release mechanism using a plurality of biasing elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08585Details of the release mechanism using transverse biasing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08592Structure or making

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsvorderbacken nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem bekannten Sicherheitsvorderbacken dieser Art (DE-OS 20 30 749) wird durch die Hilfskraft der Rasteingriffswinkel und damit die Rastkraft durch Verschieben der Gegenrast verändert. Die Standplatte muß stets von Hilfsfedern, die der hohen Ballenkraft entgegenwirken, zurückgestellt werden. Die durch das Verschieben der Rastkulisse erreichbare Präzision ist für die heutigen Anforderungen an eine Sicherheitsbindung nicht ausreichend. Weiter ist bei dem bekannten Backen nachteilig, daß bei jeder Ballenkraft der Reduktionsmechanismus bewegt wird, was einen hohen Verschleiß von Rast und Gegenrast zur Folge hat, da diese Teile beim Skifahren ständig relativ zueinander bewegt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß beide Federn relativ zueinander eingestellt werden müssen, um das richtige Maß der Auslösekraftherabsetzung zu erreichen. Bei einer anderen Ausführungsform des vorbekannten Vorderbackens ist der Bauaufwand duich das Erfordernis von zwei hintereinander geschalteten Federn erheblich, von denen nur eine für die Auslösung verantwortlich ist. Probleme liegen außerdem bei der Auslösewertverstellung und damit bei der
Abstimmung der Federn aufeinander vor. Um eine prozentual richtige Herabsetzung der Auslösekraft zu erreichen, müssen bei verschiedenen Federkräften verschiedene Entlastungswege der Feder erzielt werden. Die daraus resultierende kompliziere Einstellung und Abstimmung der Federn aufeinander ist neben dem Bauaufwand und -volumen als weiterer Nachteil anzusehen.
Es ist auch schon ein Sicherheitsvorderbacken mit Ballendruckausgleich durch veränderliche Halterastkraft bekannt (DE-GM 70 44 757), bei dem eine auf einer Achse drehbar befestigte Trittplatte einen Stößel beaufschlagt, der auf eine von zwei hintereinander geschalteten Federn derart einwirkt, daß diese beim Treten auf die Trittplatte entlastet wird. Dadurch wird die Haltekraft der Rastkugel gegenüber einem Schwenkteil herabgesetzt Diese bekannte Anordnung erfordert jedoch zwei hintereinandergeschaltete Federn, muß also ganz speziell im Hinblick auf den gewünschten Entlastungseffekt konstruiert sein.
Schließlich ist es bereits bekannt (DE-PS 7 54 109), auf eine Sicherheitsvorrichtung bei Skibindungen derart einzuwirken, daß der Widerstand dieser Vorrichtung gegen öffnen und Lösen der Bindung in dem Sinne geändert wird, daß beim Aufschwenken des Fußes vom Ski der Widerstand gegen Lösen der Bindung abnimmt Diese bekannte Anordnung erfordert also als Steuerungsgröße ein Abheben des Fußes vom Ski, was bei heutigen Abfahrts-Sicherheitsskibindungen nicht hingenommen werden kann.
Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, einen Sicherheitsvorderbacken der eingangs genannten Ga»- tung zu schaffen, bei dem — abgesehen vom Bereich elastischer Verformungen — bis zum Beginn einer Sicherheitsauslösung keine Bewegungen am Kraftgeber, der Kraftübertragungsvorrichtung und der Auslösevorrichtung auftreten, welche zu erhöhtem Verschleiß Anlaß geben könnten. Die Verminderung der Auslösekraft soll also statisch erfolgen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 erreicht
Auf diese Weise wird eine in Wirkrichtung der Hilfskraft quasistarre Verbindung des vom Ballen beaufschlagten Kraftgebers zur Auslösefeder bzw. einem von ihr beaufschlagten Teil erreicht. Dadurch ist einerseits gewährleistet, daß eine Bewegung der Kraftübertragungsglieder vor Beginn einer Sicherheitsauslösung nicht eintritt, während andererseits die Hilfskraft während des gesamten Auslöseweges erhalten bleibt Dies ist bei modernen Sicherheitsvorderbakken von besonderer Bedeutung, weil diese eine erhebliche Seitenelastizität aufweisen, damit die Sicherheitsauslösung erst nach einem vorbestimmten elastischen Hub eintritt Wird dieser Hub beim \uftreten einer Seitenkraft nicht erreicht, kehrt der Vorderbacken selbsttätig in seine Ruhelage zurück. Die Kraftübertragungsvorrichtung zwischen dem vom Ballen beaufschlagten Kraftgeber und der Hilfskraft kann mit in großen Grenzen frei wählbarer Übersetzung ausgelegt werden. Wesentlich ist jedoch, daß diese Kraftübertragungsvorrichtung in jedem Fall so ausgelegt wird, daß die Auslösefeder oder ein von ihr beaufschlagtes Teil (Zugstange, Anker, Flügel usw.) in Richtung der Auslösebewegung durch die Hilfskraft vorgespannt wird, sie also in einein die Auslösekraft vermindernden Sinne wirksam ist. Die Ballenkraft wirkt also direkt oder indirekt einem Teil der Auslösefederkraft entgegen. Da die von der Ballenkraft erzeugte Hilfskraft bei jeder vom Ballen auf den Kraftgeber ausgeübten Kraft kleiner als die die Auslösekraft bestimmende Federvorspannung ist ist dafür gesorgt daß nicht durch eine große Ballenkraft eine Seitenauslösung der Bindung zur . 5 Unzeit hervorgerufen wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet
Die Ausführungsform nach Anspruch 3 berücksichtigt daß der reibungsbedingte Widerstand des Skistiefels gegen seitliches Auslenken im wesentlichen proportional dem Ballendruck ansteigt
Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 wird eine gleichmäßige Belastung des Skifahrerbeins bei einer Seitenauslösung unabhängig von dem bei der Auslösung ausgeübten Ballendruck erreicht
Die Kraftübertragungsvorrichtung ist vorzugsweise ein mechanisches Getriebe, welches vorzugsweise nach den Patentansprüchen 6 bis 8 ausgebildet ist
Die Kraftübertragungsvorrichtung kann aber auch M ein hydraulisches System sein, wobei eine zweckmäßige praktische Ausführungsform durch Anspruch 10 gekennzeichnet ist
Für das Angreifen der Hilfskraft zwischen Auslösefeder und Sohlenhalter bieten sich grundsätzlich alle bei der Bewegungsübertragung mitwirkenden mechanischen Gliedern einschließlich des Federendes und der Sohlenhalter an. Bevorzugte Angriffsarten für die Hilfskraft sind durch die Patentansprüche 11 bis 15 definiert
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Sicherheitsvorderbakkens mit mechanischer Kraftübertragungsvorrichtung, Fig.2 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 1 mit einem Sohlenhalter in ausgelöstem Zustand,
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsvorderbackens mit mechanischer Kraftübertragungsvorrichtung,
Fig.4 eine teilweise geschnittene Draufsich* des Gegenstandes der F i g. 3 mit einem der beiden seitlich ausschwenkbaren Sohlenhalter in ausgelöstem Zustand, F i g. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform mit mechanischer Kraftübertragungsvorrichtung,
Fig.6 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 5,
F i g. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer vierten Ausführungsform eines Sicherheitsvorderbakkens gemäß der Erfindung mit hydraulischer Kraftübertragungsvorrichtung,
Fig.8 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 7,
F i g. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer fünften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsvorderbackens mit mechanischer Kraftübertragungsvorrichtung,
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der F i g. 9,
Fig. 11--15 teilweise geschnittene schematische Seitenansichten verschiedener für den erfindungsgemäßeti Sicherheitsvorderbacken geeigneter Kraftgeber, Fig. 16 einen Querschnitt des Gegenstandes der Fig. 15 und die
Fig. 17 —20 schematische Teildraufsichten verschiedener Ausführungsformen von erfindungsgemäßen
' Sicherheitsvorderbacken zur Veranschaulichung verschiedener Möglichkeiten für den Angriff der Hilfskraft. Nach den F i g. 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßer Sicherheitsvorderbacken ein Gehäuse 36 auf, an dem um lotrechte Achsen 37 Sohlenhalter 13 seitlich ausschwenkbar gelagert sind.
An den Sohlenhaltern 13 angeordnete Gleitrollen 38 stehen mit einer Kulissenbahn 39 an einem Joch 40 in Eingriff, welches mit einer Zugstange 32 verbunden ist, die sich axial in einen Federaufnahmeraum 41 des Gehäuses 36 erstreckt und an ihrem vorderen Ende als verstellbares Federwiderlager eine aufgeschraubte Mutter 42 trägt. Zwischen dieser Mutter und einer Zwischenwand 43, die einen Durchbruch 44 zum Durchlaß der Zugstange 32 aufweist, erstreckt sich die vorgespannte Ausiösefeder 27. Die Feder 27 häit die Sohlenhalter 13 über die Zugstange 32, das Joch 40, die Kulissenbahn 39 und die Gleitrollen 38 normalerweise in ihrer Ruhelage, welche in F i g. 2 in der unteren Hälfte wiedergegeben ist.
Beim Einwirken einer seitlichen Auslösekraft im Sinne des Pfeils K in F i g. 2 schwenkt der betreffende Sohlenhalter 13 unter Zusammendrückung der Auslösefeder 27 nach außen und gibt so den Skischuh frei.
Im Ballenbereich des Skischuhs befindet sich eine Trittplatte 11, welche in geringem Maße höhenbeweglich gelagert ist. Sie ist an ihrer Unterseite mit einer Schrägfläche 45 versehen, die mit einer an einer Betätigungsstange 14 vorgesehenen Gegenfläche 46 einen Keiltrieb 12 bildet. Die Betätigungsstange 14 erstreckt sich im wesentlichen in Längsrichtung des Ski unterhalb einer Abdeckung 45' bis in den Bereich unterhalb der Zugstange 32. Dort liegt die Betätigungsstange 14 nach oben frei und weist einen Zahnstangenbereich 16 auf, der mit einem um eine Querachse im Gehäuse 36 drehbar gelagerten Zahnrad 15 kämmt. Oberhalb des Zahnrades ist an der Unterseite der Zugstange 32 ebenfalls ein Zahnstangenbereich 17 vorgesehen, der von oben in das Zahnrad 15 eingreift.
Drückt der Ballen des Skischuhs beispielsweise mit einer Kraft F von oben auf die Trittplatte 11, so wird diese Kraft nach Umlenkung über den Keiltrieb 12 auf die Betätigungsstange 14 umgeleitet, weiche sich daraufhin nach vorn zu verschieben versucht. Hierbei wird über den Zahnstangenbereich 16 ein Drehmoment auf das Zahnrad 15 übertragen, welches seinerseits eine Hilfskraft H in Richtung des Pfeils in Fig. 1 auf die Zugstange 32 überträgt. Diese Hilfskraft entspricht einer Erniedrigung der Vorspannung der Auslösefeder 27 und führt zu einer Herabsetzung der Auslösekraft K. Je stärker die Ballendruckkraft Fist, umso größer wird die Kilfskrafi //und umso 'leichter iäßt sich die Bindung seitlich auslösen. Die Dmensionierung des durch die Teile 12, 14, 15, 16, 17 gebildeten Getriebes ist derart gewählt, daß die Auslösekraft K gerade um den Betrag der Schuhreibung an der Trittplatte 11 erniedrigt wird. Hierdurch wird das Auslöseverhalten bezüglich des Beins des Skifahrers unabhängig von der Auflagereibung im Ballenbereich.
Bei allen weiteren Ausführungsbeispielen bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile wie in den F i g. 1 und 2. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 3 und 4 stützt sich die Ausiösefeder 27 auf der zum Schuh hin gelegenen Seite am Gehäuse ab, während am vorderen Ende ein auf einer Stange 47 axial verschiebbares Widerlager 48 vorgesehen ist, das über an den Sohlenhaltern 13 vorgesehene Hebelarme 29 von der Ausiösefeder 27 ein Schließmoment auf die Sohlenhalter 13 ausübt, so daß diese normalerweise die in Fig.4 in der unteren Hälfte dargestellte Lage einnehmen.
Nach Fig.3 greift an dem axial beweglichen Widerlager 48 auch der obere Arm eines zweiseitigen Hebels 18 an, der um eine Querachse schwenkbar im Gehäuse 36 gelagert ist und mit seinem unteren Arm an der Betätigungsstange 14 anliegt, welche wieder über den Keiltrieb 12 von der Trittplatte 11 beaufschlagt ist to Beim Einwirken der Ballendruckkraft F auf die Trittplatte U erfährt der Hebel 18 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn, so daß die Hebelarme 29 teilweise von der Kraft der Auslösefeder 27 entlastet werden und die seitliche Auslösung damit entsprechend erleichtert wird. Die Dimensionierung des Getriebes ist ebenso auszulegen, wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiei. In der oberen Hälfte der F i g. 4 ist der rechte Sohlenhalter 13 im seitlich ausgelösten Zustand dargestellt Die Abdeckung 45' ist elastisch und mit der Trittplatte 11 verbunden.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 und 6 ist ein einteiliger Sohlenhalter 13 durch eine Zugstange 32 gegen beidseits der Mittellängsachse 48 vorgesehene Berührungsflächenpaare 49 zwischen Sohlenhaltern 13 und Gehäuse 36 gedrückt, indem eine bei 50 an dem Sohlenhalter 13 angelenkte Zugstange 32 durch eine Auslösefeder 27 auf Zug belastet wird. Die Zugbelastung der Zugstange 32 erfolgt in analoger Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 und 2. Die Berührungsflächenpaare 49 definieren Schwenkachsen, um die herum der Sohlenhalter 13 entweder nach links oder rechts in eine Schuhfreigabestellung ausschwenken kann.
Nach Fig. 5 und 6 wirkt die Ballenkraft auf eine bei 22 um eine Querachse schwenkbar angelenkte Trittplatte 11, welche wieder über einen Keiltrieb 12 die Betätigungsstange 14 beaufschlagt. Das vordere Ende der Betätigungsstange 14 steht mit dem einen Arm eines doppelarmigen Hebels 18 in Verbindung, der um eine Querachse im Gehäuse 36 schwenkbar gelagert ist. Der obere Arm des Hebels 18 erstreckt sich durch eine Vertikalbohrung 51 in der Zugstange 32 derart, daß er auf die der Schuheinspannstelle zugewandte Berandung der Bohrung 51 die Hilfskraft H ausüben kann, sobald die Ballendruckkraft Fan der Trittplatte 11 wirksam wird. Hierdurch erfolgt wieder wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen die Entlastung der den Sohlenhalter 13 beaufschlagenden Zugstange 32 um einen der Ballendruckkraft Fentsprechenden Wert. Das Ausführungsbeispiel nach den Fig.7 und 8 entspricht weitgehend dem nach den F i g. 5 und 6 mit der Ausnahme, daß statt eines mechanischen Geiriebes eine hydraulische Kraftübertragungsvorrichtung zwischen der Trittplatte 11 und der Zugstange 32 vorgesehen ist Unterhalb der Trittplatte 11 befindet sich ein mit einer inkompressiblen Flüssigkeit gefülltes Hydraulikkissen, das durch eine Fluidleitung 20 mit einem torusförmigen Hydraulikkissen 21 in Verbindung steht, welches in der aus den F i g. 7 und 8 ersichtlichen Weise urn die Zugstange 32 herumgelegt ist Das torusförmige Kissen 21 stützt sich einerseits an der Zwischenwand 43 des Gehäuses 36 und andererseits an einem Kragen 52 der Zugstange 32 ab. Wird durch Ausübung einer Ballendruckkraft Fauf die Trittplatte 11 das hydraulische Kissen 21 unter Druck gesetzt so übt es über den Kragen 52 die erfindungsgemäße Hilfskraft //auf die Zugstange 32 aus. Die Fig.9 und 10 zeigen einen über einen
Gelenkbolzen 35 am Ski drehbar gelagerten einteiligen Sohlcnhalter 13, welcher einen Aufnahmeraum 41 für die Auslösefeder 27 aufweist, die sich an einer Verstellschraube 42 abstützt, welche in eine Gewindebohrung des Gehäuses 36 eingeschraubt ist. Der Sohlenhalter 13 und das Gehäuse 36 bestehen bei dieser Ausführungsform aus einem Stück.
Die Auslösefeder 27 drückt ein Federwiderlager 53 gegen einen oben im Gehäuse 36 um eine Querachse schwenkbar angelenkten Hebel 33 und drückt diesen dadurch gegen die mit einer Abflachung 34 versehene Vorderseite des Gelenkbolzens 35. Bei der seitlichen Auslösung der Bindung schwenkt die aus dem Gehäuse 36 und dem Sohlenhalter 13 bestehende Einheit entweder nach der einen oder anderen Seite um den Gelenkbolzen 35, wobei der Hebel 33 unter Zusammendrückung der Feder 27 nach vorn gedrückt ist und ein Rückstellmoment auf den Sohlenhalter ausübt.
Der Hebel 33 weist eine bis unterhalb des Gehäuses 36 ragende Verlängerung auf, die mit der Betätigungsstange 14 zusammenwirkt, welche wieder über eine Trittplatte 11 mit der Ballendruckkraft F beaufschlagt wird. Bei der Ausführungsform nach den Fig.9 und 10 lenkt jedoch kein Keiltrieb, sondern ein nach Art eines Scherengitters ausgebildeter Hebeltrieb 26 die Ballendruckkraft Fin die Horizontale um.
In den Fig. 11 bis 16 sind nochmals verschiedene Möglichkeiten für die Übertragung der Ballendruckkraft F auf eine zum Vorderbacken führende Betätigungsstange zusammengefaßt
Fig. 11 zeigt in vergrößerter Darstellung den Keiltrieb 12, wie e.- beispielsweise bei einem Vorderbakken nach den F i g. 1 und 2 verwendet wird.
Fig. 12 gibt in vergrößerter Darstellung das von der Trittplatte 11 beaufschlagte hydraulische Kissen 19 nach den F i g. 7 und 8 in Einzelansicht wieder. Auch die Anschlußleitung 20 ist angedeutet.
F i g. 13 zeigt einen Hebeltrieb 26 zur Umsetzung der Ballendruckkraft in eine horizontale Kraft an der Betätigungsstange 14, wobei die Ausbildung ähnlich wie die nach den Fig.9 und 10 ist. Durch Anschluß einer Zugstange 14' an das Kniegelenk des rechten Hebelpaares 26 in F i g. 13 kann wahlweise auch eine Zugkraft auf den Vorderbacken übertragen werden.
Die Erzeugung einer Zugkraft durch Ausübung der Ballendruckkraft Fauf die Trittplatte 11 veranschaulicht Fig. 14. Der Keiltrieb 12 ist hierbei spiegelbildlich zu dem nach F i g. 11 ausgebildet, wobei am Ende einer Zug-Betätigungsstange 14' ein Keilelement 54 vorgesehen ist, das sich zwischen der Schrägfläche 45 an der Unterseite der Trittplatte 11 und einer trichterförmig dazu angeordneten skifesten Schrägfläche 55 erstreckt. Das Zugelement 14' kann auch ein Seil, eine Kette o. dgl. sein, da es lediglich Zugkräfte aufzunehmen hat.
Die Fig. 15 und 16 veranschaulichen eine Möglichkeit, die auf die Trittplatte 11 wirkende Ballendruckkraft F in ein Drehmoment der Betätigungsstange 14 umzusetzen. Dies kann dadurch geschehen, daß am Rande einer Ausnehmung auf der Unterseite der Trittplatte 11 eine lineare Zahnung 56 vorgesehen ist, die mit einem Zahnrad 57 am Ende der Betätigungsstange 14 zusammenwirkt Beim Niederdrücken der Trittplatte 11 wird somit an der Betätigungsstange 14 ein Drehmoment im Sinne des in Fig. 15 angedeuteten Pfeils erzeugt. Dieses Drehmoment kann dann am Vorderbacken in geeigneter Weise in eine Entlastungskraft für die Auslösefeder umgesetzt werden.
Die F i g. 17 bis 20 zeigen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung bei bekannten Bindungstypen.
In Fig. 17 ist ein Vorderbacken angedeutet, bei dem die beiden Sohlenhalter um jeweils eine Hochachse 37 ausschwenkbar sind. Reibrollen 38 beaufschlagen eine Kulissenbahn 39 an einem Joch 28, welches durch eine Zugfeder 27 beaufschlagt ist. Bis auf die Ausbildung der Auslösefeder 27 als Zugfeder entspricht dieser Bindungstyp grundsätzlich dem nach den Fig. 1 und 2. Erfindungsgemäß greift nun die Hilfskraft H in der Mitte des Jochs 28 an. Für die Erzeugung der Zugkraft eignet sich beispielsweise der Typ einer Kraftübertragungsvorrichtung, wie er teilweise in F i g. 14 dargestellt ist.
Die Kraftübertragungsvorrichtung nach F i g. 14 kann auch bei einem Bindungstyp angewendet werden, wie er in F i g. 18 dargestellt ist. Hier werden zwei Sohlenhalter 13 durch die Auslösefeder 27 aufeinander zu vorgespannt. In ausgezogenen Linien ist die Ruhestellung, in gestrichelten Linien die ausgeschwenkte Position des rechten Sohlenhalters wiedergegeben.
Die Hilfskraft Hkann über eine Kraftverzweigung 30 auf zwei Hebelarme 29 geleitet werden, welche an jeweils einem der Sohlenhalter 13 in der dargestellten Weise angebracht sind. Die Hilfskraft //beaufschlagt so die beiden Sohlenhalter 13 im öffnenden Sinne, ohne daß allerding — wie oben erwähnt — die Kraft H ausreicht, von sich aus eine öffnung der Bindung zu vollziehen. Maximal soll die Hilfskraft etwa die Hälfte der für die öffnung der Bindung erforderlichen Kraft ausmachen.
In Fig. 19 ist der Übersichtlichkeit halber nochmals der wesentliche Teil der Bindung nach F i g. 5 wiedergegeben, wobei sich zur Aufbringung der Hilfskraft H die Kraftübertragungsvorrichtung nach den F i g. 11 und 13 eignen.
Fig.20 schließlich zeigt zwei durch jeweils eine unabhängige Auslösefeder 27 in ihrer Ruhelage gehaltene Sohlenhalter 13. Die Hilfskraft Hkann hierbei durch ein besonders vorgesehenes Joch 31 auf beide Sohlenhalter 13 verteilt werden, derart, daß jeder Sohlenhalter mit der Hälfte der insgesamt vorgesehenen Entlastungskraft beaufschlagt wird. Für die Übertragung der Hilfskraft H eignet sich wieder die Kraftübertragungsvorrichtung nach F i g. 14.
Wesentlich bei allen Ausführungsformen ist, daß bis zum Beginn einer Auslösebewegung rein statische Verhältnisse vorliegen, d. h., daß bis auf die nicht zu vermeidenden elastischen Verformungen in den einzelnen Bauteilen von keinem der Bauelemente des erfindungsgemäßen Sicherheitsvorderbackens Wege unter Krafteinwirkung zurückgelegt werden. Dies bedeutet einerseits, daß eine Arbeit erst dann geleistet wird, wenn die Auslösebewegung beginnt. Auch Verschleißerscheinungen bei den in Auslösefall bewegten Teilen können also während des normalen Gebrauchs der Bindung, d.h. ohne irgendwelche beginnenden oder vollendeten Auslösevorgänge nicht auftreten.
Wesentlich ist weiter, daß der Bewegungsspielraum der Kraftübertragungsvorrichtung von der Trittplatte bis zum Kraftangriffspunkt am Sohlenhalter, der Zugstange, dem Federende o. dgL so groß ist, daß die die Auslösung erleichternde Hilfskraft //zumindest solange wirksam ist, bis die Auslösebewegung eines Sohlenhalters 13 so weit fortgeschritten ist, daß entweder der Schuh bereits freigegeben ist, oder die Auslösekraft systembedingt bei der Schuhfreigabe zusammenbricht.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 230 252/445

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung mit einem wenigstens eine einen Sohienhalter in seiner Normalstellung haltende Feder aufweisenden Sicherheitsauslösemechanismus, der bei einer vorbestimmten, auf den Sohlenhalter wirkenden seitlichen Auslösekraft zur Freigabe des Skischuhs dessen seitliches Ausschwenken gestattet, und mit einem im Schuhballenbereich angeordneten, auf von oben ausgeübten Druck ansprechenden Kraftgeber, welcher über eine Kraftübertragungsvorrichtung auf den Sicherheitsauslösemechanismus eine die Auslösung unterstützende Hilfskraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraft (H)das auf den bzw. die Sohlenhalter (13) direkt oder indirekt einwirkende Ende der Auslösefeder(n) (27) in einem den Sohlenhalter (13) entlastenden Sinne beaufschlagt und daß das Kraftübersetzungsverhältnis zwischen dem Kraftgeber (11, 12, 19) und dem Sohlenhalter bzw. den Sohlenhaltern (13) derart ist, daß die Hilfskraft (H) bei jeder vom Ballen auf den Kraftgeber (11, 12, 19) ausgeübten Kraft kleiner als die durch die Federvorspannung bewirkte Auslösekraft ist
2. Sicherheitsvorderbacken nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübersetzungsverhältnis zwischen dem Kraftgeber (U, 12, 19) und dem Sohlenhalter bzw. den Sohlenhaltern (13) derart ist, daß die Hilfskraft zwischen 0 und 40% der durch die Federvorspannung bewirkten Auslösekraft variiert.
3. Sicherheitsvorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraft (14) proportional der auf den Kraftgeber (11, 12, 19) wirkenden Kraft ist.
4. Sicherheitsvorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsverhältnis einen derartigen Wert besitzt, daß die Hilfskraft (H) die Auslösekraft etwa um die sich einer seitlichen Bewegung des Schuhs entgegenstellende Reibungskraft herabsetzt.
5. Sicherheitsvorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsvorrichtung ein mechanisches Getriebe ist.
6. Sicherheitsvorderbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Ballenbereich angeordnete Trittplatte (11) über einen Keiltrieb (12) oder einen Hebeltrieb (26) auf eine zum Sohlenhalter (13) hin verlaufende Betätigungsstange (14) einwirkt, welche die über den Keiltrieb (12) auf sie ausgeübte Kraft zum Sohlenhalter (13) weiterleitet.
7. Sicherheitsvorderbacken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Betätigungsstange (14) und den Sohlenhalter (13) bzw. ein ihn beaufschlagendes mechanisches Glied (32) ein Zahngetriebe (15,16,17) geschaltet ist.
8. Sicherheitsvorderbacken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Betätigungsstange (14) und den Sohlenhalter (13) bzw. ein ihn beaufschlagendes mechanisches Glied (32) ein Hebelgetriebe (18,33) geschaltet ist.
9. Sicherheitsvorderbacken nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungsvorrichtung ein hydraulisches System ist.
10. Sicherheitsvorderbacken nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß unter einer Trittplatte (11) ein hydraulisches Kolben-Zylinder-Aggregat oder ein hydraulisches Kissen (19) angeordnet ist, dessen Druckraum über eine Fluidleitung (20) mit einem den Sohlenhalter (13) beaufschlagenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Aggregat oder nydraulischen Kissen (21) verbunden ist
11. Sicherheitsvorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Hilfskraft (H) an einem von der Auslösefeder (27) beaufschlagten Joch (28) angreift welches mit zwei seitlich ausschwenkbaren Sohlenhaltern (13) zusammenwirkt
12. Sicherheitsvorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Hilfskraft (H) über eins Kraftverzweigung (30) und Hebelarme (29) an zwei seitlich ausschwenkbaren Sohlenhaltern (13) angreift die durch eine Feder (27) in eine Ruhelage gegeneinander gezogen sind (Fig. 18).
13. Sicherheitsvorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Hilfskraft (H) über ein Joch (31) an zwei seitlich ausschwenkbaren Sohlenhaltern (13) angreift die durch jeweils eine Feder (27) auf eine Ruhelage zu vorgespannt sind (F i g. 20).
14. Sicherheitsvorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Hilfskraft (H) an einer Zugstange (32) angreift, welche die Kraft der Auslösefeder (27) zu einem nach entgegengesetzten Seiten ausschwenkbaren Sohlenhalter (13) leitet.
15. Sicherheitsvorderbacken nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskraft (H) an einem in einem eingelenkigen Sohlenhalter (13) angeordneten Hebel (33) angreift, welcher durch die Auslösefeder (27) gegen eine Abflachung (34) des Schwenkzapfens (35) gedrückt ist(F ig.9,10).
DE19792905837 1979-02-15 1979-02-15 Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung Expired DE2905837C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905837 DE2905837C3 (de) 1979-02-15 Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung
US06/112,813 US4336956A (en) 1979-02-15 1980-01-17 Safety toe unit for a ski binding
JP626680A JPS55110572A (en) 1979-02-15 1980-01-22 Toe unit of ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792905837 DE2905837C3 (de) 1979-02-15 Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2905837A1 DE2905837A1 (de) 1980-08-21
DE2905837C2 true DE2905837C2 (de) 1982-12-30
DE2905837C3 DE2905837C3 (de) 1986-12-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905837A1 (de) 1980-08-21
US4336956A (en) 1982-06-29
JPS6258749B2 (de) 1987-12-08
JPS55110572A (en) 1980-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352662A2 (de) Sportgleitbrett mit zwei Stiefelbindungen
DE2426062C2 (de) Auslöseskibindung
DE1960002B2 (de) Auslösende Skibindung mit einer verschwenkbaren Trittplatte
DE1934060B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2030749B2 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Vorrichtung zum seitlichen Ausrasten des Skischuhes
EP0311832A1 (de) Vor einer vorderen Standplatte eines Skis angeordneter Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2221105A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2259916C3 (de) Vorderbacken für eine Sicherheitsskibindung
DE1578959C3 (de) Fersenabstützvorrichtung für Sicherheitsskibindungen
AT406339B (de) Snowboardbindung
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2905837C2 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung
DE3137485C2 (de)
DE1478087A1 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2905837C3 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer Skibindung
DE2948274A1 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung
DE3124853C2 (de) Backen, insbesondere Vorderbacken für eine Auslöseskibindung
DE3308771A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3342155A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2838458A1 (de) Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen
DE3107230C2 (de)
EP0128243A2 (de) Auslöseskibindung
DE2450163B2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0094636A1 (de) Backen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SALOMON S.A., ANNECY, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. HEYN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN ROTERMUND, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee