DE2907106C2 - Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE2907106C2
DE2907106C2 DE2907106A DE2907106A DE2907106C2 DE 2907106 C2 DE2907106 C2 DE 2907106C2 DE 2907106 A DE2907106 A DE 2907106A DE 2907106 A DE2907106 A DE 2907106A DE 2907106 C2 DE2907106 C2 DE 2907106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally
catalyst
platinum
catalytic converter
rhodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2907106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2907106A1 (de
Inventor
Alfred 6451 Erlensee Bozon
Edgar Dr. 8755 Alzenau Koberstein
Eduard Dr. 7888 Rheinfelden Lakatos
Hans-D. Dr. 6463 Freigericht Pletka
Herbert Ing.(grad.) 6450 Hanau Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2907106A priority Critical patent/DE2907106C2/de
Priority to SU802864199A priority patent/SU1170958A3/ru
Priority to ES487743A priority patent/ES487743A1/es
Priority to IT67131/80A priority patent/IT1133053B/it
Priority to US06/120,172 priority patent/US4294726A/en
Priority to SE8001370A priority patent/SE445302B/sv
Priority to BR8001015A priority patent/BR8001015A/pt
Priority to GB8006110A priority patent/GB2048101B/en
Priority to CA346,271A priority patent/CA1125265A/en
Priority to JP55020700A priority patent/JPS5945416B2/ja
Priority to FR8004002A priority patent/FR2449475B1/fr
Publication of DE2907106A1 publication Critical patent/DE2907106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2907106C2 publication Critical patent/DE2907106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gleichzeitig die Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen und die Reduktion von Stickoxiden In Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen vermittelnden Katalysator mit einer auf Aluminiumoxid der Übergangsreihe aufgebrachten aktiven Phase aus 0,03 bis 3 Gew.-* Platin und Rhodium und gegebenenfalls einem aus Aluminium, Titan, Chrom, Mangan, Kobalt und/oder Nickel beslehenden Unedelmetall, mit einem Gewichtsverhältnis zwischen Platin und Rhodium von 2 : 1 bis 20 : 1 und gegebenenfalls einem Atomverhältnis zwischen den Platingruppenmetallen und den Unedelmetallen von 1 : 6 bis 2 : 1, erhalten durch imprägnieren des gegebenenfalls mit Erdalkalimetall gitterstabilisierten Trägermaterials mit einer wäßrigen Lösung eines SrJzes dr.- Platins und Rhodiums und gegebenenfalls der Unedelmetalle, Trocknen und Behandeln In einem Wasserstoff enthaltenden Gasstrom bei Temparaturen von 250 bis 650° C.
Sogenannte Drel-Weg-Kat&iysaf ven besitzen die Eigenschaft, die Schadstoffe CO, HC und NOx in einem bestimmten Bereich der Abgaszusammensetzung zu konvertieren. Sie werden zur Zeit bei Kraftfahrzeugen in Verbindung mit einem regelbaren Vergaser öder einer Einspritzanlagc zur Abgasreinigung erprobt. Mittels einer Sauerstoff-Meß-Sonde, der sogenannten Α-Sonde, wird der Oj-Gehalt im Abgas ermittelt. Die Sonde erzeugt eine Spannung Im Bereich zwischen 200 und 800 mV, je nach dem im Abgas herrschenden O2-Partlaldruck. Die Spannung wird elektronisch verstärkt und regelt über einen Regler die Gemischbildung des ünsprltzsystems oder eines Vergasers. Die Regelung erfolgt so, daß die Zusammensetzung des Abgasgemisches in einer möglichst engen Bandbreite immer die optimale, simultane Konvertierung von CO, HC und NO, am günstigsten Betriebspunkt des Katalysators ermöglicht.
Für einen effektiven Betrieb von Regelsystem und Katalysator sind folgende Voraussetzungen erforderlich:
1. Die Gemischzusammensetzung soll möglichst stöchiometrisch sein, d. h. bei vollständiger Konvertierung der Abgaskomponenten würden nur die Reaktionsprodukte CO2, H2O und N2 übrigbleiben (λ = 1);
2. der optimale Betriebspunkt des Katalysators sollte möglichst nahe bei A = 1 oder darüber hinaus Im mageren Abgasbereich liegen;
So 3. die Kennlinie der Α-Sonde sollte am stabilsten Regelpunkt mit dem optimalen Betriebspunkt des Katalysators möglichst übereinstimmen.
Bei bekannten Drei-Weg-Katalysatoren und den gegenwärtig im Serieneinsatz befindlichen A-Sonden weichen aber die optimalen Betriebs- bzw. Regelpunkte deutlich voneinander ab. So liegt zum Reispiel der Bereich, bei dem die höchsten CO- und ΝΟ,-Konvertlerungen im dynamischen Betrieb erzielt werden, zwischen A - 0,985-0,990, entsprechend dem Kraftstoff-Luftverhältnis A/F = 14,48-14,55, während die λ-Sonde Ihren optimalen Betriebspunkt bei 350 mV, entsprechend λ = 1,001, hat.
Es besteht somit eine Differenz zwischen den optimalen Arbeltspunkten des Katalysators und der A-Sondc von JA = 0,016-0,011, ein Nachteil, welcher durch die Regelung kompensiert werden muß. Mit einer elektronl-
<ί,· sehen Regelung Ist dies nur in begrenztem Umfange über die Regelzeitkonstante möglich, was dazu führt, dall der Katalysator mit einem Abgas beaufschlagt wird, das eine andere Zusammensetzung besitzt, wie sie zur maximalen Konvertierung aller Schadstoffe erforderlich wäre. Die weiter voranschreitende Gesetzgebung in den USA, welche eine Absenkung der ΝΟ,-Emlsslon ab 1982 auf 0,42 g/M verlangt, erfordert deshalb einen Katalysator, dessen optimaler Betriebspunkt näher bei A = 1 liegt.
<>5 Aus der DE-OS 24 16 753 Ist ein Platin und Rhodium und mindestens ein Unedelmetall aus der Reihe Aluminium, Chrom, Mangan und Kobalt enthaltender Katalysator bekannt, der ein Atomverhältnis zwischen Platingruppenmetall und Unedelmetall von 1 : 40 bis 1 : 2,40 aufweist. Der Träger kann aus einer mit Calclumloncn stabilisierten Aktivtonerde auf einem keramischen Material, beispielsweise Cordlerit, bestehen. Die Herstellung
des Trägers erfolgt beispielsweise durch Eintauchen des Monolithen in eine mit Calciumionen versehene Aiuminiumoxidaufschlämmung, anschließendes Trocknen und Calcinieren. Dieser Träger wird sodann mit den Salzen der Platingruppenmetalle und der Unedelmetalle imprägniert, getrocknet und bei Temperaturen von 450 bis 1000° C im Wasserstoffstrom reduzierend erhitzt.
Die vorstehend genannte Offenlegungsschrift betrifft einen Zusatz zu der als DE-OS 23 06 395 veröffentlichten Patentanmeldung. In dieser Druckschrift sind Rhodium und Platin enthaltende Trägerkatalysatoren beschrieben, die außerdem noch die Unedelmetalle Aluminium, Titan, Chrom, Mangan, Kobalt und/oder Nickel enthalten können, wobei das Atomverhältnis zwischen Platingruppenmetall und Unedelmetall 1 : 4 bis 1:1 beträgt. Der Träger kann dabei aus einem keramischen Körper bestehen, der mit einer wäßrigen Erdalkalisalzlösung enthaltenden Dispersion von gamma-Aluminiumoxid in Berührung gebracht wurde. ln
Diese bekannten Katalysatoren sind Drei-Weg-Katalysatoren, zu deren Weiterentwicklung die Aufgabe
gestellt wurde, neben der Verschiebung des optimalen Betriebspunktes in den mageren Abgasbereich den
:■:■ Konvertierungsgrad der Schadstoffs zu verbessern, die Anspringtemperatur zu senken, den Katalysatorbetiiebs-
bereich, das sog. λ-Fenster, zu verbreitern und das Signal einer im Abgasstrom arbeitenden Sauerstoff-Analysen-
; sonde für ein elektronisches Gemischregelungssystem schärfer auszuprägen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Platin und Rhodium und gegebenenfalls bestimmte Nicht- ; edelmetall enthaltende aktive Phasen in Verbindung mit einem Trägermaterial aus Aluminiumoxid der Über-
:;; gangsreihe, welches Zusätze bestimmter Elemente in Oxidform und in bestimmten Mengenverhältnissen
Γ enthält, dann die gewünschte Verschiebung des Betriebspunktes liefern, wenn Trägermaterial und Aktivphase
5^ auf bestimmte Weise hergestellt sind. Unter Aluminiumoxid der Übergangsreihe ist aktives, d. h. kataiyseför- *>
|j derndes Aluminiumoxid zu verstehen, welches die folgenden kristallographlsch bestimmbaren F':,;isen enthalten
κ kann: γ-, η-, δ-, β- bzw. ζ-, κ- und £-Ai2O3.
Ef Gegenstand der Erfindung ist ein Abgaskatalysator mit einer auf Aluminiumoxid der Übergangsreihe aufge-
ϊ§ brachten aktiven Phase aus 0,03 bis 3 Gew.-* Platin und Rhodium und gegebenenfalls einem aus Aluminium,
|i Titan, Chrom, Mangan, Kobalt und/oder Nickel bestehenden Unedelmetall, mit einem Gewichtsverhältnis
If zwischen Platin und Rhodium von 2 : 1 bis 20 : 1 und gegebenenfalls einem Atomverhältnis zwischen den
fe Platingruppenmetallen und den Unedelmetallen von 1 : 6 bis 2 : 1, erhalten durch Imprägnieren des gegebenen-
Ij falls mit Erdalkalimetall gitterstabilisierten Trägermaterials mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes des Platins
It und Rhodiums und gegebenenfalls der Unedelmetalle, Trocknen und Behandeln in einem Wasserstoff enthal-
\} tenden Gasstrom bei Temperaturen von 250 bis 650° C. 3»
>fi Der erfindungsgemäße Katalysator ist dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Phase als weiteres Unedelme-
ft; tall Zinn enthalten kann, der Katalysator weiterhin 5 bis 15 Gew.-% an einem Gemisch von CeO2 und ZrO2 in
f| Gewichtsverhältnissen von 20 : 80 bis 80 : 20 und 1 bis 10 Gew.-* an Fe2O3 enthält, wobei das gegebenenfalls
p gitterstabilisierte und gegebenenfalls bei 900° C getemperte Trägermaterial vor dem Imprägnieren mit der
vV; Lösung des Platin- und Rhodiumsalzes sowie gegebenenfalls der Unedelmetalle mit einer wäßrigen Lösung von
[~ Cer-, Zirkonium- und Eisensalz Imprägniert oder mit deren Oxiden vermischt und anschließend 30 bis 180 Min.
U an Luft be! 500 bis 700° C getempert wird.
'■■'■ Das Atomverhältnis zwischen den Platingruppenmetallen und den Unedelmetallen beträgt vorzugsweise 1 : 4
ψ: bis I : I. Der erfindungsgemäße Katalysator weist vorzugsweise 10 Gew.-* an einem Gemisch von CeO2 und
p ZrO2 und insbesondere 2 bis 6 Gew.-* an Fe2O3 auf.
;■: Unter den Herstellungsmaßnahmen für diesen Platin/Rhodium-Katalysator sind insbesondere die Bedingun-
:,; gen für die Temperung des Trägermaterials und für die abfließende Reduktionsbehandlung des Gesamt-
; systems wesentlich. Mit Calcium gittersttbilislertes gamma-Aluminiumoxld wird als Ausgangsstoff für das
i-ij Trägermaterial bevorzugt.
:: Die auf dem Katalysator vorliegende aktive Phase Hegt in an sich bekannten Konzentrationen vor, mit 0,03-3
" Gew.-'*, sind Katalysatoren für alle Anwendungsgebiete der Abgasreinigung Inbegriffen.
Die aktive Phase kann neben den beiden Platingruppenmetallen noch eine oder mehrere der genannten Nichtcdelmetalle enthalten. Dabei wird bevorzugt, daß das Nlchtedelmetall Aluminium oder Nickel Ist, wobei zwischen den Platingruppenmetallen und dem Aluminium ein Gewichtsverhältnis von 3:1-1:1 und zwischen j' den Platingruppenmetailen und dem Nickel ein Gewichtsverhältnis zwischen 4 : 1-2 : 1 vorliegt.
,. Der erfindungsgemäße Trägerkatalysator kann In Form eines Überzugs auf einem wabenförmlgen Träger aus
ί Keramik oder Metall in einer Menge von 5-30 Gew.-*, bezogen auf das Gewicht des Trägers, vorliegen. Geelg-
?'■ netc Keramikwaben können aus (Z-AI2O), MuIIH, Zirkon, Zirkonmulllt, Cordierit, Barlumtitanat, Porzellan,
: < Thoriumoxid, Steatit, Magnesiumoxid, Borcarbid oder Siliciumcarbid bestehen. Metallwaben können abwech-
: selnd aufeinander angeordneten gewellten und glatten hochtemperaturfesten Stahlblechen gefertigt sein. Sie
können auch aus abwechselnd aufeinander angeordneten glatten und gewellten Lagen aus hochtemperaiurfestem j, und zunderbeständigem Stahl bestehen, wobei eine Lage aus gewelltem Blech mit einer Lage aus glattem Siebgewebe oder eine Lage aus glattem Blech mit einer Lage aus gewelltem Siebgewebe oder eine Lage aus gewell-. lern Siebgewebe mit einer Lage aus glattem Siebgewebe abwechselt. Als Metall kommen Legierungen mit den
V Hauptbestandteilen Elsen, Chrom, Aluminium und gegebenenfalls noch Cer oder Yttrium in Frage, wobei das <<"
Material zur Schaffung einer verankerungsgünstigen Oberfläche In einem sauerstoffhaltlgen Gas unter Bedingungen von Temperatur und Zelt erhitzt wird, unter denen sich aus dem in der Legierung enthaltenen Aluminium ein- Oberflächenschicht aus Aluminiumoxid ausbildet. Das Metall kann aber auch einfacher Kohlenstoffstahl oder einfaches Gußelsen sein, welches mit einer Alumlnium/Elsen-Diffuslonsschlcht, erhalten durch mindestens 1 Minute langes Tempern von aluminiumbeschichtetem Elsen oder Stahl bei Temperaturen zwischen 600 und 1200° C, überzogen ist.
Obgleich die Verwsndung eines wabenförmlgen Trägers vorgezogen wird, kann das Trägermaterial auch als geformtes Schüttgut vorliegen. In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Katalysator In Form eines
Überzugs auf tragenden Schültgutkörpern aus den genannten Keramik- bzw. Metall-Materialien einzusetzen.
d£ Verfahren zur Herstellung des beschriebenen Katalysators besteht darin, daß das gegebenen I «I Is mil Erdalkalimetall gltterstablllslerte und gegebenenfalls bei 900° C getemperte Trägermaterial vor dem Imponieren mit der Lösung des Platin- und Rhodiumsalzes sowie gegebenenfalls der Unedelmetalle mit einer wüß gen
s Lösung von Cer-, Zirkonium- und Elsensalz Imprägniert oder mit deren Oxiden vermischt und anschließend 30-180 MIn an Luft bei 500-700" C getempert wird. Hierauf wird mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes des Platins. Rhodiums und gegebenenfalls eines oder mehrerer der Elemente Aluminium. Titan Zinn, Chrom, Mangan Kobalt und Nickel Imprägniert, getrocknet und anschließend bei Temperaturen von 250-650, vorzugsweise 450-550° C in einem Wasserstoff enthaltenden Gasstrom behandelt. Mit Calcium gltterstablllslertes kata-
lyseförderndes Aluminiumoxid wird als Trägermaterial bevorzugt. Wichtig 1st die Einhaltung der für die Temperung des imprägnierten Trägermaterial vorgesehenen Temperaturspannen. Die Wirkung der abschließenden Reduktionsbehandlung, welche Im obengenannten Temperaturbereich erfolgen muß, erstreckt sich aul alle durch die Imprägniermaßnahmen In den Träger eingebrachten Elemente, soweit diese In reduzierbarer Bindung vorliegen Als Wasserstoff enthaltendes Gas kommen neben reinem Wasserstoff folgende Gasmischungen In
Betracht: aus Wasserstoff und Stickstoff. Wasserstoff und Edelgasen, Wasserstoff und CO1, Wasserstorr mil einem in bezug auf den Katalysator Inerten Gas. Die Mischungsverhältnisse können beliebig sein.
Eine günstig wirkende aktive Phase enthält als Nlchtedelmetall das Aluminium. Auch Nickel kann vorteilhall sein. Bei Verwendung von Aluminium werden Platingruppenmetalle und Aluminium Im Gewichtsverhältnis 3:1-1:1 angewandt. Bei Einsatz von Nickel werden Piatingruppenmciaiie und Nicke! im Gew!chtsverhä!tn!s
:n 4:1-2:1 eingesetzt.
Um die Oberfläche des Tragermaterials zu stabilisieren, kann dieses vor dem Imprägnieren mit Cer-, ^lrkon- und Elsensalz oder vor dem Zusetzen von Oxiden dieser Elemente bei 900° C getempert werden. Das Trägermaterial kann vor dem Tempern mit der wäßrigen Lösung eines Erdalkalimetallsalzes getränkt werden. Calcium, Strontium oder auch Magnesium wird als Citterstablllsator bevorzugt, well diese gegenüber dem ebenfalls verwendbaren Element Barium ungiftig sind.
Damit die für die verbesserten Drei-Weg-Elgenschaften des erfindungsgemäßen Katalysators wesentlichen Temperbedingungen für das mit Cer-, Zirkon- und Eisensalz Imprägnierte Trägermaterial von höchstens 700" C eingehalten werden können, werden das Cersalz am besten ali. Cernltrat, Ceracetat, Ammonlumcernltral, Cercarbonat, Ceroxalat, Cerchlorid oder Cercltrat, das Zlrkonsalz als Zlrkoncarbonat, Zlrkonacelat, Zlrkonnltrat.
wi Ammonlumzirkoncarbonat, Zlrkonoxychlorld, Zlrkonformiat oder Zirkonproplonat und das Elsensalz als Eiscnformlat, Elsennitrat, Elsenoxalat, Eisenthlocyanat, EisenOD-acetat, Eisenacetyiacetonat odei Ammonlumelscncitrat eingesetzt.
Wenn man das Trägermaterial auf einen wabenförmlgen Träger aus Keramik oder Metall oder auf tragenden Schüttgutkörper anbringen will, so geschieht dies am besten durch Inberührungbrlngen des jeweiligen Trägers
j< mit einer wäßrigen, gegebenenfalls ein Erdalkalimetallsalz, wie Calciumnitrat, gelöst enthaltenden Dispersion des Trägermaterials, Entfernen überschüssiger Dispersion und nachfolgendes Trocknen, wobei diese Arbeltsgänge gegebenenfalls mehrfach susgsübt werden sowie Calcinieren be! Temperaturen von 900° C. Es schließt sich dann das Einbringen der Cer/Zirkon/Eisen-Komponente und das Aufbringen der aktiven Phase entsprechend den beschriebenen Maßnahmen an.
4.; Eine den Verfahrensgang vereinfachende Durchführung der Beschichtung solcher Träger sieht vor. daß man den Waben- oder Schüttgutkörper durch Inberührungbrlngen mit einer wäßrigen, die Salze von Cer, Zirkon und Eisen gelöst oder die Oxide dieser Elemente enthaltenden Dispersion von Aluminiumoxid der Ubergangsrelhc in Berührung bringt, überschüssige Dispersion entfernt, trocknet, wobei diese Arbeitsgänge gegebenenfalls mehrfach ausgeübt werden und bei Temperaturen von 500-700° C calciniert und dann zur Aufbringung der aktiven
4< Phase, wie oben beschrieben, verfährt. Dabei wird bevorzugt, Erdalkalimetall-stabllisiertes, Insbesondere Calcium-stabilisiertes AI2Oj einzusetzen.
Die Erfindung erstreckt sich schließlich auch auf die Verwendung des vorstehend stofflich und hersiellungsmäßig erläuterten Katalysators zur gleichzeitigen Beseitigung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen. Sie verläuft unter weltgehender Verschiebung
si, des optimalen Betriebspunktes des Katalysators in Richtung zum optimalen Betriebspunkt eines Verbrennungsmotor, der eine über Sauerstoffsonde gesteuerte Gemischaufbereitung aufweist.
Der erfindungsgemSße Katalysator liefert eine Reihe überraschender Vorteile. So erlaubt er erstmals eine Verlagerung des optimalen Katalysator-Betriebspunktes In den mageren Abgasbereich, d. h. in Richtung des Luftüberschußbereichs. Aus der Publikation »Abgasemissionen von Kraftfahrzeugen in Großstädten und Indus' striellen Ballungsgebieten« von Prof. Dr.-Ing. Hans May, 1973, Verlag TÜV Rheinland GmbH, Köln, Ist bekannt, daß der minimale spezifische Kraftstoffverbrauch in diesem Gebiet bei Lambda = 1,1 erreicht wird. Während nun bisherige Katalysatoren mit Cer- und Zirkon-haltigen Gamma-Aluminiumoxid-Trägern nur Betriebspunkte im Bereich von λ = 0,983-0.987 erlaubten, lassen sich die Katalysatoren gemäß der Erfindung bei Betriebspunkten im Bereich von 0,998-1,005 betreiben. Die durch das synergistische Zusammenwirken der
ff-, Elemente Cer, Zirkon und Eisen mit der aktiven Phase erzielte Verschiebung um λ = 0,015 zum mageren Bereich hin ermöglicht es, die Diskrepanz zwischen den optimalen Arbeitspunkten von Katalysator und Sauerstoffsonde zu verringern und damit die Gemischaufbereitung zu verbessern.
Durch die Verlagerung des CO/NOx-Kreuzungspunktes zum mageren Abgasbereich hin kann der Motor mit magererer Einstellung betrieben werden, was zu erheblichen Kraftstoffeinsparungen führt.
f.- Wenn der Katalysator mit magerem Abgas beaufschlagt wird, springt er überdies besser an, wodurch besonders die kritischen Emissionen in der Start- und Anwärmphase des Motors verringert werden.
Die neuen Katalysatoren zeigen des weiteren einen verbesserten Konvertierungsgrad der Schadstoffe und verbreitem ihren Betriebsbereich, das sogenannte Lambda-Fenster, stark. Durch geeignete Abstimmung der
Kinsutzmengen für Cer, Zirkon und Elsen läßt sich der günstigste Betriebspunkt des Katalysators auf die jeweilige optimale Betriebsweise eines Verbrennungsmotors abstimmen.
Ferner weisen die erfindungsgemäßen Katalysatoren eine bessere Konvertierung als Funktion der Abgastem- f.
peratur auf. Dies bedeutet, daß Ihre Anspringtemperaturen niedriger Hegen.
Schließlich lassen sich bei Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren aus folgenden Gründen besser 5 g
ausgebildete Sondensignale In einem mit Sauerstoff-Analysensonde im Abgasstrom arbeitenden elektronischen Kegelungssystem erhalten: Beim Betrieb von CeOi und ZrO2 Im Tragermaterial »aktives Aluminiumoxid« cnthal'.-nden Katalysatoren Im erforderlichen Bereich λ =0,983-0,987, wird die Sauerstoff-Meß-Sonde mit fettem Abgas !«aufschlagt. Wie noch gezeigt werden wird, verfälscht sich dadurch das Sondensignal, welches vor dem Katalysator abgenommen wird und von dem Im Abgas enthaltenden Wasserstoff und CO beeinflußt wird. Dieses Sondensignal Ist Im Vergleich zu einem Sondensignal, welches nach dem Katalysator abgenommen wird und als normal ausgeprägt bezeichnet werden kann, nicht voll ausgeprägt. Dadurch überspringt die Sondenspannung den Regelbereich des Systems, was zum Überschwingen der Gemischbildung und damit zur Erhöhung der Emission führt.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators ermöglicht es, den Motor magerer zu betreiben, d. h. Im Bereich von λ =0,998-1,005. In diesem Bereich Ist das Sondensignal weit besser ausgebildet, wodurch die gesamte Regelung genauer arbeitet, was wiederum zu einer Beaufschlagung des Katalysators mit einer Abgaszusammensetzung führt, welche eine optimale Konvertierung und eine weitere Verminderung der Emission erlaubt.
In den nachfolgenden Figuren zeigt >o
Flg. I die zur anwendungstechnischen Prüfung der erfindungsgemäßen Katalysatoren verwendete Anordnung, In der (I) den Motor darstellt, dessen Gemischaufbereitung durch die Regelelnheit (2) gesteuert wird. Die Kcgelelnhelt (2) erhält Ihre Elnflußgrößen von der Sauerstoffsonde (3), welche Im Abgasstrom des Motors angeordnet Ist. Die Abgase durchströmen dann die Katalysator-Testkammer (4), wobei vor und nach dieser Kammer Proben abgezogen werden können, die den Analysengeräten (5) zugeführt werden. Am Schreiber (6) werden die Ergebnisse aufgezeichnet;
Fig. 2 die Abhängigkeit des Konvertierungsgrades vom Luft/Kraftstoffverhältnis A/F; Jj
Fig. 3 die bezüglich einer 80, 85, 90%lgen Konvertierung von CO und NO, erreichbare λ-Fensterbreite bei |
bestimmten Katalysatorzusammensetzungen; ||
Flg. 4 die Verschiebung des optimalen Katalysatorbetriebspunktes Ins Magere In Abhängigkeit von bestimm- w J*
ten Kitdlysator-Zusammensetzungen; |
Flg. 5 das Sauerstoff-Meßsondensignal vor und hinter einem Drel-Weg-Katalysator bei fettem Luft/Kraftstofl'verhältnls von λ = 0,9677-0,9992 und L|
F i g. 6 das Sauerstoff-Meßsondensignal vor und hinter einem Drei-Weg-Katalysator bei magerem Luft/Kraft siorrverhältnls von= 1,0037-1,0175.
Vergleichsbeispiel 1
Ein wabenförmiger Träger aus Cordlerlt wurde mit einer 30%igen wäßrigen Dispersion von gamma-Aluminlumoxid mehrfach durchspült, zwischen den einzelnen Spülvorgängen getrocknet und dabei mit 180 g AI2O3 belegt.
Im Anschluß daran erfolgte eine Trocknung bei 120" C und sodann eine Temperung bei 9000C. Nach dem Abkühlen wurde die mit dem Trägermaterial beschichtete Cordierit-Wabe so mit wäßrigen Lösungen von Cer- und Zirkonnltral behandelt, daß nach Trocknung und Temperung bei 700° C während 60 Minuten 7,5 g Ceroxld und 10 g Zirkonoxid in der AI2O3-Beschlchtung verblieben. Danach wurde der beschichtete Verstärker In eine vereinigte wäßrige Lösung von Hexachloroplatlnsäure/Rhodlumchlorid und Aluminiumnitrat getaucht und getrocknet. Der Gesamtedelmetallgehalt betrug nach dieser Behandlung 2,16 g EM bei einem Verhältnis Pi/Rh = 5:1 und der Aluminiumgehalt war 1,08 g, entsprechend einem Gewichtsverhältnis Edelmetall zu Nlchtedelmetall wie 2: 1. Schließlich erfolgte die Reduktion der auf dem Trägermaterial abgeschiedenen Edelmetallsalze im Wasserstoffstrom bei einer Temperatur von 500° C für die Dauer von einer Stunde. Die spezifische BET-Oberfläche des so gefertigten Katalysators betrug 15-20 mVg.
Betspiel 1
Ein wabenförmiger Träger aus Cordierit wird wie im Vergleichsbeispiel 1 mit 180 g gamma-Aluminiumoxid belegt, bei 120° C getrocknet und bei 5000C getempert. Anstelle von normalem Aluminiumoxid wurde eines verwendet, welches durch Zugabe von Ca-Ionen eine zusätzliche Stabilisierung erhalten hatte.
Der so vorbereitete Probenkörper wurde dann mit einer wäßrigen Lösung aus Ceracetat, Zirkonacetat <ind Eisennitrat so behandelt, daß nach Trocknung und Temperung bei 700° C während 60 Minuten 6,6% Ceroxid, «> 6,6% Zirkonoxid und 6,6% Eisenoxid, jeweils bezogen auf die eingesetzte Aluminiumoxidmenge, in der Trägerbeschichtung verblieben.
Die Imprägnierung der Trägerbeschichtung mit Edelmetall (Pt/Rh) und Aluminium erfolgte wie im Beispiel 1 beschrieben, so daß wiederum 2,16 g Edelmetall im Verhältnis Pt/Rh = 5 :! und 1,08 g Aluminium, entsprechend einem Gewichtsverhältnis Edelmetall zu Nichtedelmetall wie 2:1 als aktive Phase vorhanden waren. Die spezifische BET-Oberfläche des so gefertigten Katalysators betrug 18-24 mVg.
Es wurden noch 3 weitere Proben des erfindungsgemäßen Katalysators nach dem gleichen Verfahren und mit der Bleichen Edelmetall- und Nichtedelmetallverteilung, wie oben beschrieben, hergestellt. Lediglich die Zusam-
mensetzung der als Träger der aktiven Phase fungierenden Oxidschicht wurde variiert und zwar
a) 4,2% CeO2, 5,6% ZrO, 1% Fe2O3
b) 4,296 CeO2, 5,6% ZrO, 296 Fe2O1
c) 4,2% CeO2, 5,6% ZrO, 4% Fe2Oj,
bezogen auf die eingesetzte Alumlnlumoxldmenge.
Beispiel 2
Die gemäß Verglelchsbelsplel 1 und Beispiel I hergestellten Katalysatoren wurden im Abgasstrom eines Ottomotors mit der Anordnung gemäß Flg. 1 auf Ihre Funktion als Drei-Weg-Katalysator überprüft. Die Tcslparameter waren folgende:
4 Zylinder Einspritzmotor
dynamischer Test:
λ-Schwankurigsbrelte:
Abgastemperatur:
Raumgeschwindigkeit:
Katalysatoralterung:
A-Testbereich:
Frequenz 1 HZ ± 0,068 4500C
75 000 h-' Motor 150 h 0,975-1,008
Vor dem Katalysator wurde folgende Abgaszusammensetzung gemessen:
CO 3-1,5 Vol.-*
HC 380-300 ppm
NO, 2400-1700 ppm O2 1,7 Vol.-*
CO210-12 Vol.-%
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen mit den erfindungsgemäßen Katalysatoren sind zusammen mit demjenigen des Vergleichskatalysators In Tabelle 1 enthalten.
Tabelle I: Konvertierung = f U) Mittelwerte von jeweils zwei Proben
Katalysator
40 nach Beispiel
Kreuzungspunkt
CO/NO,» HC
91 Kreuzungspunkt
bei Lambda
Lambda-Fenster COZNo1.
bei HC-Konvertlerung
80% %5%
0,011 90*,
Vergleichsbeispiel 1 87,5 89 0,983 0,032 0,015
la 86.5 89 0,988 0,033 0,021 -
45 Ib 91,0 89 0,995 0,036 0,024 -
Ic 92,5 0,9975 0,044 0,008
Durch Zugabe von Eisenoxid, zusammen mit Cer- und Zirkonoxld zum Aluminiumoxid, ändert sich die sn dynamische Funktion des erflndungsgemäßen Katalysators im Vergleich zu nur Cer-/Zirkonoxid enthaltenden Katalysatoren wesentlich:
A In Fig. 2 sind die CO, HC und NOx-Konvertierungen der Katalysatoren, hergestellt nach dem Vergleichsbeispiel 1 bzw. Beispiel 1, als Funktion des Luft-Kraftstoffvei-hältnisses dargestellt. Der Kreuzungspunkt der CO/NQr-Konvertierungskurven 1st beim erfindungsgemäßen Katalysator um AX = 0,015 ins Magere verschoben, was eine magerere Betriebsweise des Systems Motor/Katalysator ermöglicht und dadurch zu deutlich geringerem Kraftstoffverbrauch führt. Wird der Katalysator aber mit magerem Abgas beaufschlagt, so springt er besser an, wodurch besonders die sehr kritischen Emissionen zu Startbeginn des Motors verringert werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Katalysators ist, wie aus Tabelle 1 und Fig. 2 ersichtlich, der höhere Konvertierungsgrad von CO und NO1, was zu einer weiteren Reduzierung der Umweltbelastung führt.
B Aus Fig. 3 geht hervor, wie durch bestimmte Zusammensetzungen der erflndungsgemäßen Katalysatoren die Lambda-Fensterbrelte variiert bzw. verbreitert werden kann. Das Lambda-Fenster zeigt die CO- und
<* ΝΟ,-Konvertieningen bei einem bestimmten Umsetzungsgrad der Kohlenwasserstoffe, ist mithin ein Maß
für die Breite des Einsatzbereiches eipes Katalysators. Bei steigendem Gehalt des erfindungsgemäßen Katalysators an der Eisenoxidkomponente wird das Lambda-Fenster gegenüber dem Vergleichskatalysator beträchtlich erweitert.
C fig. 4 zeugt die Verschiebung des optimalen Katalysatorbetriebspunktes Ins Magere in Abhängigkeit von bestimmten Katalysatorzu°ammensetzungen gemäß der Erfindung. Wie aus der Kurve hervorgeht, ist ein Oplimum der Verschiebung bei einem Gehalt an der Eisenoxidkomponente von 2-6%, bezogen auf das eingesetzte Aluminiumoxid, erreichbar.
Beim Betrieb des Vergleichskatalysatcrs (Vergleichsbeispiel 1) Im für die Erzielung befriedigender Konversloncn erforderlichen Bereich A =0,983-0.987, wird die Sauerstoff-Meßsonde 3 In Flg. 1 mit fettem Abgas beaufschlagt. Wie aus Flg. 5 zu ersehen Ist, verfälscht sich dadurch das Sondensignal. Die Fig. 5 und 6 zeigen ein Sondensignal vor und nach einem Katalysator, an dem der Im Abgas enthaltene Wasserstoff und ein Teil des Kohlenmonoxids konvertiert werden; diese Schadstoffe beeinflussen das Sondensignal. Im Vergleich zu dem Sondensignal nach Katalysator, welches als normal bezeichnet werden kann, Ist das ί' Sündensignal vor Katalysator In Flg. 5 Im Katalysator-Regelbereich nicht voll ausgeprägt. Dadurch überspringt die Sondenspannung den Regelbereich des Systems, was zum Überschwingen der Gemischbildung und damit zur Erhöhung der Emissionen führt.
Bei Einsatz des erfindungsgemäß hergestellten Katalysators Ist es möglich, den Motor magerer zu betreiben U = 0,998-1,005). In diesem Bereich Ist das Sondensignal, wie aus Flg. 5 und 6 zu ersehen 1st, weit besser ausgebildet. Dadurch arbeitet die gesamte Regelung genauer und der Katalysator wird mit der Abgaszusammensetzung beaufschlagt, welche für eine optimale Konvertierung erforderlich Ist. Die Emissionen werden also weiter vermindert.
1) Durch die vorgesehene mengenmäßige Bemessung der drei Zusatzelemente zum Trägermaterial des crfin'JungSgpmSßp.n Katalysators besteht die Mftgllchkelt. den günstigsten Betriebspunkt des Katalysators auf die jeweils optimale Betriebsweise des Motors abzustimmen.
Beispiel 3
Λ Die gemäß dem Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 hergestellten Katalysatoren wurden Im Abgasstrom 2' eines Ottomotors auf ihre Konvertierfähigkeit In Abhängigkeit von der Abgastemperatur untersucht. Die Testparameter waren folgende:
- 4 Zylinder Einspritzmotor
- A = 1,0026 . 3() Abgustemperaturen: 200-450° C
Raumgeschwindigkeit: 75 000 h"1
- Katalysatoralterung: Motor 15OhA ca. 0,995
Vor dem Katalysator wurde folgende Abgaszusammensetzung gemessen.
CO 0,45 VoI %
HC 260 ppm
Nov 3000 ppm
O2 0,46 VoI %
CO2 15,0 VoI %
Wie aus der Tabelle II ersichtlich ist die Anspringtemperatur, das ist diejenige Temperatur, bei der
ein 50%lger Umsatz erreicht ist, bei allen drei Schadstoffkomponenten herabgesetzt.
Tabelle II: Konvertierung = f (Abgastemperatur)
Mittelwert aus zwei Proben
' i Katalysator CO CO HC HC NO NOV CO*) CO*) Co*)
'{■'} nach Beispiel 50% 90% 50* 70* 5096 90% max max max
;V Vcrgleichsbeispiel 1 328 368 337 349 337 385 97,8 94,8 94,5
]& Iu 325 361 336 344 335 390 97,8 93,1 93,1
Ib 321 367 335 343 329 384 96,7 92,3 95,5
fs
'M
U- 321 372 334 341 329 382 95,6 92,1 96
*) Abgastemperalur 450°
B Ein gemäß Beispiel 1 hergestellter Katalysator wurde Im Abgasstrom eines Ottomotors auf seine Konver- M tierfähigkeit in Abhängigkeit von der Abgastemperatur bei verschiedenen Luft/KraftstoffverhäUnissen untersucht. Die Testparameter waren folgende:
4 Zylinder Einspritzmotor
- A = 0,9826; 0,9930; 1,0024 ; ■ Ahgastemperaturen: 200-450° C
- Raumgeschwindigkeit: 75 000 tr1
Katalysatoralterung: Motor 15OhA ca. 0,995
Vor dem Katalysator wurde folgende Abgaszusammensetzung gemessen:
A = 0,9826 λ = 0,9930 Λ = 1,0024
CO VoI % 0,92 0,67 0,46
HC ppm 269 245 265
NO1 ppm 2370 2430 2990
O2 VoI % 0.36 0,40 0,46
CO2 VoI % 14,75 14.95 15,0
ίο Dieses Beispiel verdeutlicht, wie die Anspringtemperaturen für CO und HC des Katalysators, durch
Verschiebung des Luft/Kraftstoffverhältnisses ins Magere, niedrigere Werte ergeben, da für die Konvertierung mehr Sauerstoff zur Verfügung steht. Die Ergebnisse dieser Testreihe sind in Tabelle IH zusammengefaßt.
Tabelle UI: Konvertierung = f (Abgastemperatur bei verschiedenen λ-Werten)
Katalysator λ CO CO HC HC CO*) CO*)
nach Beispiel 50% 90% 50% 70% max max
1 0,9826 342 374 350 359 97,6 91,0
1 0,9930 332 368 342 359 96,6 90,3
1 1,0024 325 367 340 359 95,5 88,2
*) Abgastemperatur 450° C
Beispiel 4
Es wurden je ein Katalysator nach dem Verglelchsbelsplel 1 (Vergleichskatalysator) und Beispiel I (Katalysator gemäß der Erfindung) hergestellt, mit der Ausnahme, daß anstelle des Aluminiums in der aktiven Phase Nickel im Gewichtsverhältnis 4:1 vorlag. Die Testergebnisse waren tendenzmäßig gleich wie In den Beispielen 2 und 3 beschrieben.
Beispiel 5
Je ein wabenförmiger Träger aus einer hochtemperaturfesten, zunderbeständigen Elsen, Aluminium und Chrom enthaltenden Metallegierung wurde zur Schaffung einer verankerungsgünstigen Oberfläche in einem sauerstoffhaltigen Gas 3 Stunden bei 950° C erhitzt, und in gleicher Reihenfolge wie In dem Verglelchsbeisplcl I und in Beispiel 1 mit Katalysatormaterial beschichtet.
Die Belegung des Trägers erfolgte mit 180 g aktivem Aluminiumoxid, welches 4 g Cer- und 6 g Zirkonoxid beim Vergleichskatalysator und 4 g Cer-, 6 g Zirkon- und 5,4 g Elsenoxid beim erfindungsgemäßen Katalysator enthielt. Die aktive Phase setzte sich zusammen aus 1,64 g Edelmetall Im Verhältnis Pt: Rh = 5: 1 und 0,85 g Aluminium.
Die Testergebnisse am Motorprüfstand waren tendenzmäßig gleich, wie sie In den Beispielen 2 und 3 erhalten wurden.
Beispiel 6
Zwei Liter Trägermaterial als geformtes Schüttgut aus aktivem Aluminiumoxid mit einem Schüttgewicht von ca. 0,5 kg/1 wurden in zwei Teile geteilt. Der eine Teil wurde mit einer Ce/Zr-Salzlösung Imprägniert, entsprechend einem Gehalt von 4,7 g Cer- und 13,3 g Zirkonoxid, der andere erfindungsgemäß mit einer De/Zr/Fe-Salzlösung entsprechend einem Gehalt von 4,7 g Cer, 13,3 g Zirkon- und 7,5 g Elsenoxid. Nach Trocknung bei 15O0C und einer einstündigen Temperung bei 7000C des so behandelten Schüttgutes erfolgte das Aufbringen der aktiven Phase auf das Schüttgut durch In Berührungbringen mit einer wäßrigen LCsung von Hexachloroplatinsäure und Rhodium-Ill-Chlorid mit einem Verhältnis Pt/Rh=10: 1 in der Welse, daß auf den beider Teilen je 0,4 g Edelmetall enthalten waren. Nach dem Trocknen bei 150° C wurden die beiden Katalysatoren einer einstündigen reduktlven Behandlung mit Wasserstoff bei 550° C unterzogen. Die Testergebnlssc warer tendenzmäßig gleich wie in den Beispielen 2 und 4 beschrieben.
Beispiel 7
Die Herstellung des Vergleichskatalysators und dss erfindungsgemäßen Katalysators erfolgte nach der Rczcp tür des Verglelchsbelspiels 1 und des Beispiels I. Die Aluminlumoxldaufschlämmung wurde jedoch vor dcrr Aufbringen auf dem Träger mit einem Gemisch der Oxide von Cer, Zirkon bzw. Cer, Zirkon und Elscr versetzt, so daß die In diesen Beispielen angegebenen Zusammensetzungen bezüglich Ihrer Oxide nach Tempc rung bei 700° C vorlagen. Es wurde dann weiter verfahren, wie Im Vergleichsbeispiel 1 und Im Beispiel I beschrieben. Die Ergebnisse waren tendenzmäßig die gleichen wie In den Beispielen 2 und 3 beschrieben.
Vergleichsbeispiel 2
Die I lerstellung erfolgte wie im Vergleichsbeispiel 1 beschrieben. Es wurde lediglich das Verhältnis Pt: Rh Ober einen weiten Bereich variiert, alle anderen Gewichts- und Verhältnlsangaben blieben unverändert. Die Edclmeiallverhäitnisse waren wie folgt: 5
a) Pt: Rh= 2:1
b) Pt: Rh= 5:1
c) Pl: Rh = 11 : 1
d) Pt: Rh= 19:1 >"
Die Reduktion der auf dem Trägermaterial abgeschiedenen Edelmetallsalze erfolgte mit Formiergas (5% H2/Rest N2) bei einer Temperatur von 600° C für die Dauer von eineinhalb Stunden. Die spez. BET-Oberriäche des so gefertigten Katalysators betrug 15-20 m2/g.
Beispiel 8
Die Herstellung erfolgte wie im Beispiel 1 c beschrieben. Es wurde lediglich das Verhältnis Pt: Rh Ober den gleichen Bereich variiert, wie im Vergleichsbeispiel 2. Die Gewichts- und anderen Verhältnisangaben sind gegenüber Beispiet 1 c gleichgeblieben. Die Edelmetallverhältnisse waren wie folgt: 20
ai Pt: Rh = 2 : 1
b) Pt: Rh= 5:!
c) Pt: Rh = 11 : 1
d) Pt: Rh= 19:1 »
Die Reduktion der auf dem Trägermaterial abgeschiedenen Edelmetallsalze erfolgte mit Formiergas bei einer Temperatur von 600° C für die Dauer von eineinhalb Stunden. Die spezifische BET-Oberfläche eines so gefertigten Katalysators betrug 18-24 m2/g.
Beispiel 9 "'
Die gemäß Vergleichsbeispiel 2 und Beispiel 8 hergestellten Katalysatoren wurden im Abgasstrom eines Ottomt^ors mit der Anordnung wie in Fig. 1 beschrieben, getestet und auf ihre Funktion als Drei-Weg-Katalysator überprüft. Die Testparameter waren folgende:
4-Zylinder Eir.spritzmotor
- dynamischer Test: Frequenz 1 Hz, A =0,995 Ä-Schwankungsbreite: ± 0,068 Abgastemperatur: 450° C
- Raumgeschwindigkeit: 75 000 150 h1 40 Katalysatoralterung: Motor 150 h
Vor dem Katalysator wurde folgende Abgaszusammensetzung gemessen.
CO 2,55 VoI % <·<
HC 355 ppm
NO, 1820 ppm
O2 1.82 VoI *
CO2 10,5 VoI %
Die Ergebnisse der Untersuchungen mit den erfindungsgert??ßen Katalysetoren des Beispiels 8 sind zusammen mit den Vergleichskatalysatoren des Vergleichsbeispiels 2 In Tabelle IV enthalten:
Tabelle IV 96CO %HC %NOV
Mittelwerte von jeweils 2 Proben 94,0
92,6
89,3
89,0
90,9
98,1
Katalysator nach Beispiel 87,5
89,4
89,3
89,3
78,3
86,3
Vergleichsbeispiel 2 a
8a
84,7
89,0
84,6
90,2
67,5
80,2
Vcrgleichsbeisplel 2 b
8b
80,5
87,5
84,1
91,6
56,5
77,6
Vcrglelchsbeispiel 2 c
8 c
Vergleichsbeispiel 2 d
8d
Es wird hler wiederum bestätigt, daß der erfindungsgemäße Katalysator, wie schon in Beispiel 2, dem Vergleichskatalysator speziell in der NQj-Konvertlerung weit überlegen Ist, ja sogar bei einem Pt: Rh-VcrhäUnis von 19:1 noch brauchbare NO^-Umsätze bringt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abgaskatalysator mit einer auf Aluminiumoxid der Obergangsreihe aufgebrachten aktiven Phase aus 0,03 bis 3 Gew.-% Platin und Rhodium und gegebenenfalls einem aus Aluminium, Titan, Chrom, Mangan,
Kobalt und/oder Nickel bestehenden Unedelmetall, mit einem Gewichtsverhältnis zwischen Platin und Rhodium von 2:1 bis 20:1 und gegebenenfalls einem Atomverhältnis zwischen Platingruppenmetallen und den Unedelmetallen von 1:6 bis 2:1, erhalten durch Imprägnieren des gegebenenfalls mit Erdalkalimetall gitterstabilisierten Trägermaterials mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes des Platins und Rhodiums und gegebenenfalls der Unedelmetalle, Trocknen und Behandeln In einem Wasserstoff enthaltenden Gasstroms
in bei Temperaturen von 250 bis 6500C, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Phase als weiteres Unedelmetall Zinn enthalten kann, der Katalysator weiterhin 5 bis 15 Gew.-% an einem Gemisch von CeO2 und ZrOi in Gewichtsverhältnissen von 20:80 bis 80:20 und 1 bis 10 Gew.-96 an Fe2O3 enthält, wobei das gegebenenfalls gitterstabilisierte und gegebenenfalls bei 900° C getemperte Trägermaterial vor dem Imprägnieren mit der Lösung des Platin- und Rhodiumsalzes sowie gegebenenfalls der Unedelmetalle mit einer
wäßrigen Lösung von Cer-, Zirkonium- und Eisensall imprägniert oder mit deren Oxiden vermischt und anschließend 30 bis 180 Min. an Luft bei 500 bis 700° C getempert wird.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er In Form eines Überzugs auf einem wabenförmigen Träger aus Keramik oder Metall in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Trägers, vorliegt.
3. Verwendung des Katalysators nach den Ansprüchen 1 und 2 zur gleichzeitigen Beseitigung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen.
DE2907106A 1979-02-23 1979-02-23 Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen Expired DE2907106C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907106A DE2907106C2 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
SU802864199A SU1170958A3 (ru) 1979-02-23 1980-01-08 Катализатор дл очистки выхлопных газов двигателей внутреннего сгорани и способ его получени
ES487743A ES487743A1 (es) 1979-02-23 1980-01-16 Procedimiento para la preparacion de un catalizador
IT67131/80A IT1133053B (it) 1979-02-23 1980-01-30 Catalizzatore per la depurazione dei gas di scarico di motori a combustione interna
US06/120,172 US4294726A (en) 1979-02-23 1980-02-11 Catalyst for the purification of exhaust gases of internal combustion engines
BR8001015A BR8001015A (pt) 1979-02-23 1980-02-21 Catalisador e processo para a purificacao de gases residuais em veiculos de combustao, bem como emprego dos mesmos
SE8001370A SE445302B (sv) 1979-02-23 1980-02-21 Katalysator som samtidigt formedlar oxidation av kolmonoxid och kolveten och reduktion av kveveoxider i avgaser fran forbrenningsmotorer, forfarande for framstellning samt anvendning av katalysatorn
GB8006110A GB2048101B (en) 1979-02-23 1980-02-22 Catalyst for cleaning the exhaust gases of internal combustion engines
CA346,271A CA1125265A (en) 1979-02-23 1980-02-22 Catalyst for purifying the exhaust gases of internal combustion engines
JP55020700A JPS5945416B2 (ja) 1979-02-23 1980-02-22 内燃機関の廃ガスを浄化する触媒,その製造法並びに内燃機関の廃ガスから同時に一酸化炭素、炭化水素及び窒素酸化物を除去する方法
FR8004002A FR2449475B1 (fr) 1979-02-23 1980-02-22 Catalyseurs pour la purification des gaz d'echappement de moteurs a combustion interne; procede de preparation et emploi de ces catalyseurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2907106A DE2907106C2 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2907106A1 DE2907106A1 (de) 1980-09-04
DE2907106C2 true DE2907106C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=6063765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2907106A Expired DE2907106C2 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4294726A (de)
JP (1) JPS5945416B2 (de)
BR (1) BR8001015A (de)
CA (1) CA1125265A (de)
DE (1) DE2907106C2 (de)
ES (1) ES487743A1 (de)
FR (1) FR2449475B1 (de)
GB (1) GB2048101B (de)
IT (1) IT1133053B (de)
SE (1) SE445302B (de)
SU (1) SU1170958A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803122C1 (de) * 1988-02-03 1989-07-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3830319C1 (de) * 1988-09-07 1989-07-20 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3830318A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Degussa Abgaskatalysator mit verminderter neigung zu speicherung von schwefeloxiden und schwefelwasserstoffemission
DE4003939A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Degussa Katalysator fuer die reinigung der abgase von brennkraftmaschinen

Families Citing this family (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495957B1 (fr) * 1980-12-17 1986-09-12 Pro Catalyse Catalyseur et procede perfectionnes pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
AU7959082A (en) * 1981-01-20 1982-07-29 Johnson Matthey Public Ltd. Co. Three-way catalysts for exhaust gas
FR2501065B1 (fr) * 1981-03-09 1986-02-07 Pro Catalyse Catalyseur et procede perfectionnes pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
JPS5881441A (ja) * 1981-11-11 1983-05-16 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 排ガス浄化用触媒の製法
JPS59199042A (ja) * 1983-04-28 1984-11-12 Nissan Motor Co Ltd メタノ−ル改質用触媒
CA1213874A (en) * 1983-05-12 1986-11-12 Tomohisa Ohata Process for producing honeycomb catalyst for exhaust gas conversion
JPS60110334A (ja) * 1983-11-21 1985-06-15 Nissan Motor Co Ltd 排ガス浄化用触媒の製造方法
FR2556236B1 (fr) * 1983-12-09 1988-04-01 Pro Catalyse Procede de fabrication d'un catalyseur pour le traitement des gaz d'echappement
FR2568143B1 (fr) * 1984-07-30 1986-12-05 Prod Catalyse Ste Fse Catalyseur et procede pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
US4585752A (en) * 1984-08-15 1986-04-29 W. R. Grace & Co. Catalyst composition for ultra high temperature operation
JPS6181507U (de) * 1984-11-01 1986-05-30
DE3539127C1 (de) * 1985-11-05 1987-01-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung eines Traegerkatalysators
FR2595265B1 (fr) * 1986-03-07 1992-10-09 Pro Catalyse Catalyseur et procede pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne
US4727052A (en) * 1986-06-27 1988-02-23 Engelhard Corporation Catalyst compositions and methods of making the same
US4904633A (en) * 1986-12-18 1990-02-27 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Catalyst for purifying exhaust gas and method for production thereof
DE3809226C2 (de) * 1987-03-20 1994-10-27 Toshiba Kawasaki Kk Hochtemperatur-Verbrennungskatalysator und Verfahren zu seiner Herstellung
US4780447A (en) * 1987-07-10 1988-10-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Catalysts for controlling auto exhaust emissions including hydrocarbon, carbon monoxide, nitrogen oxides and hydrogen sulfide and method of making the catalysts
JP2537239B2 (ja) * 1987-08-28 1996-09-25 エヌ・イーケムキヤツト 株式会社 耐熱性に優れた内燃機関排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
US4895824A (en) * 1987-09-08 1990-01-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Add-on hydrogen sulfide trap
US4906443A (en) * 1987-10-26 1990-03-06 Ford Motor Company Construction, method of making and method of using alumina-supported, precious metal oxidation catalysts
US4782038C1 (en) * 1987-10-26 2001-04-17 Ford Motor Co Platinum group alumina-supported metal oxidation catalysts and method of making same
DE3871718D1 (de) * 1987-10-30 1992-07-09 Degussa Rhodium-freier dreiwegkatalysator.
EP0314058B1 (de) * 1987-10-30 1992-07-29 Degussa Aktiengesellschaft Platin-freier Dreiweg-Katalysator.
JPH01210032A (ja) * 1988-02-18 1989-08-23 Nippon Engeruharudo Kk 排気ガス浄化用触媒及びその製造方法
US5202300A (en) * 1988-02-18 1993-04-13 Engelhard Corporation Catalyst for purification of exhaust gas
JPH0653229B2 (ja) * 1988-03-24 1994-07-20 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化用触媒
US4921830A (en) * 1988-04-13 1990-05-01 Phillips Petroleum Company Catalyst for the oxidation of carbon monoxide
US4923842A (en) * 1988-10-11 1990-05-08 Allied-Signal Inc. Lanthanum containing catalyst for treating automotive exhaust
US4977129A (en) * 1989-03-13 1990-12-11 W. R Grace & Co.-Conn. Auto exhaust catalyst composition having low H2 S emissions and method of making the catalyst
US4956330A (en) * 1989-06-19 1990-09-11 Phillips Petroleum Company Catalyst composition for the oxidation of carbon monoxide
US5137703A (en) * 1989-06-26 1992-08-11 Trustees Of Boston University Thermal catalytic methods for converting oxides of nitrogen into environmentally compatible products
DE3929297C2 (de) * 1989-07-28 1996-03-14 Degussa Katalysator zur Reinigung von Abgasen aus überstöchiometrisch betriebenen Verbrennungsmotoren und Gasturbinen
US5041407A (en) * 1989-12-14 1991-08-20 Allied-Signal Inc. High-temperature three-way catalyst for treating automotive exhaust gases
US5254519A (en) * 1990-02-22 1993-10-19 Engelhard Corporation Catalyst composition containing platinum and rhodium components
WO1992005861A1 (en) * 1990-09-27 1992-04-16 Engelhard Corporation Catalyst composition containing base metal oxide-promoted rhodium
US5212142A (en) * 1991-11-04 1993-05-18 Engelhard Corporation High performance thermally stable catalyst
JP3145175B2 (ja) * 1992-03-31 2001-03-12 三井金属鉱業株式会社 排ガス浄化用触媒及びその製造方法
EP0613714B1 (de) * 1993-01-11 2001-07-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE69435061T2 (de) * 1993-06-25 2008-12-18 Basf Catalysts Llc Katalysatorzusammensetzung
JP3291086B2 (ja) * 1993-09-24 2002-06-10 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化方法
JP3409894B2 (ja) * 1993-11-17 2003-05-26 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒及び排ガス浄化方法
FR2720296B1 (fr) * 1994-05-27 1996-07-12 Rhone Poulenc Chimie Composés à base d'alumine, d'oxyde de cérium et d'oxyde de zirconium à réductibilité élevée, leur procédé de préparation et leur utilisation dans la préparation de catalyseurs.
FR2729309B1 (fr) * 1995-01-13 1997-04-18 Rhone Poulenc Chimie Composition catalytique a base d'oxyde de cerium et d'oxyde de manganese, de fer ou de praseodyme, son procede de preparation et son utilisation en catalyse postcombustion automobile
NZ300982A (en) * 1995-02-02 1998-08-26 Univ Dundee Catalyst comprising zinc metal or oxide, a rare earth metal oxide (not rhodium) and at least one of palladium, platinum, nickel, cobalt and iron for use in catalytic exhaust systems
FR2730175B1 (fr) * 1995-02-03 1997-04-04 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs de reduction des oxydes d'azote en azote moleculaire dans un milieu surstoechiometrique en composes oxydants, procede de preparation et utilisations
US20040086441A1 (en) 1995-12-06 2004-05-06 Masao Hori Process for purifying exhaust gas from gasoline engines
FR2742680B1 (fr) * 1995-12-22 1998-01-16 Inst Francais Du Petrole Catalyseur de combustion et procede de combustion utilisant un tel catalyseur
US5795456A (en) * 1996-02-13 1998-08-18 Engelhard Corporation Multi-layer non-identical catalyst on metal substrate by electrophoretic deposition
WO1997030193A1 (en) * 1996-02-13 1997-08-21 Engelhard Corporation Catalyst on metal substrate by simultaneous electrophoretic deposition of catalyst and catalyst adhesion material
US6087298A (en) * 1996-05-14 2000-07-11 Engelhard Corporation Exhaust gas treatment system
US5948723A (en) * 1996-09-04 1999-09-07 Engelhard Corporation Layered catalyst composite
US5981427A (en) * 1996-09-04 1999-11-09 Engelhard Corporation Catalyst composition
US5948377A (en) * 1996-09-04 1999-09-07 Engelhard Corporation Catalyst composition
JP3956437B2 (ja) * 1996-09-26 2007-08-08 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
US5898014A (en) * 1996-09-27 1999-04-27 Engelhard Corporation Catalyst composition containing oxygen storage components
US6248688B1 (en) 1996-09-27 2001-06-19 Engelhard Corporation Catalyst composition containing oxygen storage components
US5985220A (en) * 1996-10-02 1999-11-16 Engelhard Corporation Metal foil having reduced permanent thermal expansion for use in a catalyst assembly, and a method of making the same
TW442324B (en) 1996-12-06 2001-06-23 Engelhard Corp Catalytic metal plate
US6921738B2 (en) 1996-12-06 2005-07-26 Engelhard Corporation Catalytic metal plate
US6180075B1 (en) 1997-04-09 2001-01-30 Degussa-H{umlaut over (u)}ls Aktiengesellschaft Exhaust gas catalyst
KR20010033611A (ko) * 1997-12-24 2001-04-25 스티븐 아이. 밀러 내연기관 동력의 차량용 촉매 전환기 시스템
GB9800325D0 (en) 1998-01-09 1998-03-04 Johnson Matthey Plc Improvements in catalytic materials
GB9806199D0 (en) 1998-03-24 1998-05-20 Johnson Matthey Plc Catalytic generation of hydrogen
US6110862A (en) * 1998-05-07 2000-08-29 Engelhard Corporation Catalytic material having improved conversion performance
DE19908394A1 (de) 1999-02-26 2000-08-31 Degussa Katalysatormaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
US6492298B1 (en) 1999-03-29 2002-12-10 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Ordinary-temperature purifying catalyst
US6569392B1 (en) * 2000-02-02 2003-05-27 Ford Global Technologies Llc Three-way rare earth oxide catalyst
EP1172139B1 (de) * 2000-07-14 2006-10-11 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Katalysator zum Reinigen von Abgas
CA2428180A1 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Catalyst for hydrocarbon reforming and method of reforming hydrocarbon with the same
GB0028240D0 (en) 2000-11-20 2001-01-03 Johnson Matthey Plc Three-way catalyst composition
US20030175192A1 (en) * 2001-01-26 2003-09-18 Engelhard Corporation SOx trap for enhancing NOx trap performance and methods of making and using the same
US7390768B2 (en) * 2002-01-22 2008-06-24 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Stabilized tin-oxide-based oxidation/reduction catalysts
DE10209529A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-25 Hte Ag The High Throughput Exp Rhodiumreiche und mit Seltenerd-Oxiden dotierte Katalysatoren
AU2003243575A1 (en) * 2002-06-20 2004-01-06 The Regents Of The University Of California Supported metal catalyst with improved thermal stability
JP4311918B2 (ja) * 2002-07-09 2009-08-12 ダイハツ工業株式会社 ペロブスカイト型複合酸化物の製造方法
AU2003281203A1 (en) * 2002-07-09 2004-01-23 Cataler Corporation Catalyst for clarifying exhaust gas
US7090826B2 (en) * 2002-12-23 2006-08-15 The Boc Group, Inc. Monolith based catalytic partial oxidation process for syngas production
US20040180782A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Cataler Corporation Exhaust-gas purifying catalyst
US7316806B2 (en) * 2003-10-29 2008-01-08 Nippon Shokubai Co., Ltd. Modifying catalyst for partial oxidation and method for modification
US7888282B2 (en) * 2003-12-18 2011-02-15 Chiyoda Corporation Catalyst for manufacturing synthesis gas and method of manufacturing synthesis gas using the same
US20050164879A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Engelhard Corporation Layered SOx tolerant NOx trap catalysts and methods of making and using the same
DE102004005997A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-01 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Mit Eisenoxid stabilisierter Edelmetall-Katalysator zur Entfernung von Schadstoffen aus Abgasen von Mager-Motoren
US20050282698A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Southward Barry W Particulate filter device and exhaust treatment system, and methods of regenerating the same
US7481983B2 (en) 2004-08-23 2009-01-27 Basf Catalysts Llc Zone coated catalyst to simultaneously reduce NOx and unreacted ammonia
EP1737075B1 (de) * 2005-06-23 2017-03-08 Feinmetall GmbH Kontaktiervorrichtung
US7811536B2 (en) * 2005-07-21 2010-10-12 University Of Delaware Nitrogen oxides storage catalysts containing cobalt
US20070098611A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 Yang Xiaolin D Stabilized flash calcined gibbsite as a catalyst support
US7506504B2 (en) * 2005-12-21 2009-03-24 Basf Catalysts Llc DOC and particulate control system for diesel engines
WO2012175409A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Umicore Ag & Co. Kg Method for the deposition of metals on support oxides
US10159962B2 (en) 2012-01-18 2018-12-25 Intramicron, Inc. Catalysts for oxidative sulfur removal and methods of making and using thereof
US10175213B2 (en) 2012-02-01 2019-01-08 Intramicron, Inc. Direct in situ monitoring of adsorbent and catalyst beds
BR102016022962B1 (pt) * 2016-10-03 2021-10-26 Petróleo Brasileiro S.A. - Petrobras Processo de preparação de um catalisador de ferro-cromo promovido com platina, e, catalisador composto de ferro-cromo promovido com platina
CN109745997A (zh) * 2019-01-25 2019-05-14 中国建筑材料科学研究总院有限公司 球形低温脱硝催化剂的制备方法、由该方法制备的球形低温脱硝催化剂及其应用
EP3990175A1 (de) * 2019-06-27 2022-05-04 BASF Corporation Katalytischer artikel und verfahren zur herstellung des katalytischen artikels

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306395C3 (de) * 1973-02-09 1978-08-10 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Trägerkatalysator
US4006103A (en) * 1973-02-27 1977-02-01 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst for treating exhaust gas from internal combustion engine
DE2416753C3 (de) * 1974-04-05 1980-02-14 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Tragerkatalysator zur Abgasreinigung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
JPS6046247B2 (ja) * 1977-02-15 1985-10-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排出ガスを浄化する方法及び装置
US4171288A (en) * 1977-09-23 1979-10-16 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Catalyst compositions and the method of manufacturing them
GB2027358B (en) * 1978-07-12 1983-04-27 Nippon Catalytic Chem Ind Exhaust gas purification catalysts
FR2747373B1 (fr) * 1996-04-16 1998-06-05 Oreal Distributeur pour un produit de consistance non compacte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803122C1 (de) * 1988-02-03 1989-07-13 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3830319C1 (de) * 1988-09-07 1989-07-20 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
EP0358124A2 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Degussa Aktiengesellschaft Katalysator zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen unter Verminderung der Emission von Schwefelwasserstoff, Herstellung und Verwendung
DE3830318A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Degussa Abgaskatalysator mit verminderter neigung zu speicherung von schwefeloxiden und schwefelwasserstoffemission
EP0358124A3 (en) * 1988-09-07 1990-08-22 Degussa Aktiengesellschaft Catalyst for cleaning exhaust gases from combustion engines with reduction of hydrogen sulphide emission, production and use
DE4003939A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Degussa Katalysator fuer die reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
US5179059A (en) * 1990-02-09 1993-01-12 Degussa Ag Catalyst for purifying the exhaust gases of internal combustion engines and method for making the catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2449475A1 (fr) 1980-09-19
JPS5945416B2 (ja) 1984-11-06
GB2048101A (en) 1980-12-10
CA1125265A (en) 1982-06-08
SE8001370L (sv) 1980-10-06
SU1170958A3 (ru) 1985-07-30
ES487743A1 (es) 1980-06-16
SE445302B (sv) 1986-06-16
JPS55157327A (en) 1980-12-08
IT8067131A0 (it) 1980-01-30
DE2907106A1 (de) 1980-09-04
IT1133053B (it) 1986-07-09
US4294726A (en) 1981-10-13
FR2449475B1 (fr) 1986-05-16
BR8001015A (pt) 1980-10-29
GB2048101B (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907106C2 (de) Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
EP1974809B1 (de) Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator
DE2637198C2 (de)
EP0314057B1 (de) Rhodium-freier Dreiwegkatalysator
EP0870531B1 (de) Autoabgaskatalysator
DE3737419C2 (de)
EP0559021B1 (de) NOx-Verminderung im mageren Abgas von Kraftfahrzeugmotoren
DE2818824C2 (de)
DE19813655C2 (de) Speichermaterial für Schwefeloxide, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE69733848T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
EP0314058B1 (de) Platin-freier Dreiweg-Katalysator.
EP1181970B1 (de) Abgasreinigungskatalysator für motornahen Einsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60110079T2 (de) Katalysator zum abbau von distickstoffoxid sowie methode zur durchführung von verfahren, welche die bildung von distickstoffoxid beinhalten
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE2649829C2 (de)
EP2038046A2 (de) Dreiweg-katalysator
WO2008113457A1 (de) Palladium-rhodium einfachschicht-katalysator
DE3735151A1 (de) Verfahren zum reinigen von abgasen
EP2091635A1 (de) Vanadiumfreier katalysator zur selektiven katalytischen reduktion und verfahren zu seiner herstellung
DE2304831B2 (de) Verfahren zur katalytischen entfernung von kohlenmonoxid, unverbrannten kohlenwasserstoffen und stickoxiden aus autoabgasen
DE19807646A1 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas
DE2306395A1 (de) Traegerkatalysator zur abgasreinigung und verfahren zu seiner herstellung
DE19546612A1 (de) Verfahren zur Reduktion von NOx aus Abgasen
DE3826155C2 (de)
EP0915733A1 (de) Katalysatorsystem zur abgasreinigung von dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8125 Change of the main classification

Ipc: B01J 23/89

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition