DE2911719C2 - Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen

Info

Publication number
DE2911719C2
DE2911719C2 DE2911719A DE2911719A DE2911719C2 DE 2911719 C2 DE2911719 C2 DE 2911719C2 DE 2911719 A DE2911719 A DE 2911719A DE 2911719 A DE2911719 A DE 2911719A DE 2911719 C2 DE2911719 C2 DE 2911719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polybutadienes
molecular weight
foam
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911719A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6940 Weinheim Lohmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEKISUI (EUROPE) AG ZUG CH
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2911719A priority Critical patent/DE2911719C2/de
Priority to US06/129,166 priority patent/US4352892A/en
Priority to GB8009612A priority patent/GB2045770B/en
Publication of DE2911719A1 publication Critical patent/DE2911719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911719C2 publication Critical patent/DE2911719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/127Mixtures of organic and inorganic blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • C08J9/143Halogen containing compounds
    • C08J9/147Halogen containing compounds containing carbon and halogen atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/14Saturated hydrocarbons, e.g. butane; Unspecified hydrocarbons
    • C08J2203/142Halogenated saturated hydrocarbons, e.g. H3C-CF3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2409/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/16Ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/05Use of one or more blowing agents together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/18Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/91Plural blowing agents for producing nonpolyurethane cellular products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/915Utilizing electrical or wave energy during cell forming process

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffen bei welchem thermoplastische, kristalline Polyolefine in Gegenwart vrn Polybutadien unter Verwendung von leicht flüchtigen, organisehen Flüssigkeiten als Treibmittel extrudiert werden.
Die Herstellung derartiger Extrusionsschäume führt nach den bisher ausgeübten Verfahren zu relativ schweren bzw. weichen Schaumstoffen. Diese Schaumstoffe sind für viele Zwecke in ihrer Anwendung beschränkt, insbesondere dann, wenn es auf eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einflüsse ankommt
Leichtgewichtige Schaumstoffe, welche durch Extrusionsschäumung hergestellt wurden sind zwar bereits aus der DE-AS 17 94 025 bekannt, jedoch sind diese leichtgewichtigen Schäume weich und biegsam. Ihr Nachteil besteht in der fehlenden Widerstandsfähigkeit gegenüber Druckbelastung. Nachteilig ist auch bei der Herstellung der Schaumstoffe die nach dem in der DE-AS 17 94 025 geschilderten Verfahren stets erforderliche sehr große Menge an physikalischen Treibmitteln.
Aus DE-OS 19 30 134 ist es auch schon bekanntgeworden, Polyolefine in Gegenwart kleiner Mengen festem Polybutadien mit Hilfe leicht flüchtiger Lösungsmittel als Treibstoff aufzuschäumen. Das feste, kautschukartige Polybutadien wird dabei in dem Polyolefin dispergiert und ergibt eine kautschukartige Masse, welche das flüchtige Treibmittel einschließt. Dies ist erwünscht, weil das Verfahren bei höherer Temperatur durchgeführt werden soll und somit eine höhere Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Es werden zähe, jedoch für viele Zwecke zu weiche Schaumstoffe erhalten, welche außerdem einen gewissen »kalten Fluß« aufweisen. Vergleichbare Schaumstoffe sind auch in DE-OS 16 94 357 beschrieben. Auch hier wird vorgeschlagen, kautschukartige, feste Polybutadiene unter anderem einer schäumbaren Kunstharzmasse aus Polyolefinen beizumischen, wobei auch hier das Aufschäumen mit Hilfe von leicht flüchtigen organischen Lösungsmitteln erfolgt. Die erhaltenen Schaumstoffe sind ebenfalls relativ schwergewichtig. Sie weisen Raumgewichte über 250 kg/m3 auf.
Aus DE-AS 27 28 573 ist es auch schon bekanntge-
M) worden, Polyolefine mit flüssigen 1,2-Polybutadienen aufzuschäumen. Der Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, Schaumstoffe mit einem besonders hohen Anteil an offenen Zellen, bezogen auf das Gesamtporenvolumen, herzustellen. Zu diesem Zweck wird die schäumbare Mischung, welche ein chemisches Treibmittel enthält, mit Ultraviolettlicht einer Wellenlänge von 254—400 μπι bestrahlt, wobei das flüssige 1,2-Polybutadien durch die Lichteinwirkung reagjert. Die UV-Emp-
findlichkeit wird durch einen Photosensibilisator gesteigert Das 1,2-Polybutadien bewirkt eine vorwiegend durch Vernetzung verursachte Zersetzungshärtung.
Durch die Vernetzungsgeschwindigkeit des 1,2-PoIybutadiens bei der Photoreaktion wird das Verfahren gesteuert Nach der Bestrahlung mit dem Ultraviolettlicht ergibt sich ein komplexes Gemisch aus dreidimensional vernetzten Segmenten und nicht vernetzten Segmenten. Der Schaumstoff zeichnet sich durch die beschriebene Offenzelligkeit aus und soll eine »etwas verbesserte« Lösungsmittelbeständigkeit besitzen. Er ist relativ weich und dient deshalb als Polsterungs- und Filtermaterial.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen leichtgewichtigen und dabei harten bzw. zähen Schaumstoff zu entwickeln, welcher die Vorteile der bekannten leichtgewichtigen Schäume z. B. Polyolefinschäume, mit harten bis spröden Eigenschaften anderer Werkstoffe vereinigt
Die Aufgabe wird gelöst durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und in den Unteransprüchen wiedergegebene Verfahren.
Als kristalline Polyolefine eignen sich insbesondere isotaktische Polypropylene, welche zweckmäßig in Gegenwart von ca. 2 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Polypropylene, an Polybutadienen bei einer Temperatur von 140 bis 1800C verschäumt werden.
Als Polybutadiene eignen sich ganz besonders flüssige 1 ^-Polybutadiene mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 g/Mol und einem 1,2 Gehalt von mindestens 35Gew.-°/o (zweckmäßig soll der 1,2-Gehalt 80 bis 95 Gew.-% betragen).
Verwendet man diese Polybutadiene, so läßt sich der fertige Polypropylen-Schaumstoff m;· Hilfe energiereicher Strahlen, wie z.B. Elektronenstrahlen oder X-Strahlen vernetzen. Der 1,2-Gehalt der Polybutadiene hat dabei einen Einfluß auf die Vernetzung. Je höher der 1,2-Gehalt je geringere Strahlendosen sind, bei gleicher Menge Polybutadien, zur Vernetzung des Schaums erforderlich. Bei Verwendung von 10 Gew.-% Polybutadien (bezogen auf Polypropylen) mit einem Molekulargewicht von 3000 g/Mol und einem 1,2-Gehalt von 95 Gew.-% reicht bei Bestrahlung des Schaumes mit Elektronenstrahlen eine Dosis von 6 Mrad, um einen Gelanteil von 7OGew.-°/o zu erhalten (bestimmt in siedendem Xylol). Diese Vernetzung ergibt dann einen mechanisch und chemisch besonders widerstandsfähigen Schaumstoff. Allgemein lassen sich Dosen von 0,5 bis 20 Mrad mit Erfolg für die Vernetzung des Schaumstoffes einsetzen, je nachdem welcher Vernetzungsgrad gewünscht wird und für die Anwendung erforderlich ist. Je höher der Vernetzungsgrad, um so härter und spröder wird der Schaumstoff. Man kann die isotaktischen Polypropylene auch mit großem Vorteil in Gegenwart von 0,1 bis 5,0 Gew.-% Radikalbildnern und 0,1 bis 10,0Gew.-% Inhibitoren für den radikalischen Abbau verschäumen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Polyolefinschaumstoffe mit Raumgewichten von ca. 30 bis 200 kg/m3 erhalten. Derartig leiehtgewiehtige Schaumstoffe, die zugleich hart und zäh sind, waren bisher nicht bekannt.
Als Treibmittel eignen sich an sich bekannte leicht flüchtige organische Flüssigkeiten wie Kohlenwasserstoffe, Fluorkohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe, Fluorchlorkohlenwasserstoffe oder dergleichen. Die Treibmittel werden in einer Menge von ca. 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyolefine, zudosiert Bevorzugt ist eine Menge von ca. 10 bis 15Gew.-%. Das Treibmittel muß gut löslich in dem Polymeren sein und beim Treibvorgang vom expandierenden Polymeren zurückgehalten werden. Dies ist insbesondere bei der Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen wichtig, weil die Gefahr besteht daß die erforderliche Treibmittelmenge von dem Polyolefingemisch beim Schäumvorgang nicht festgehalten vird, so ίο daß man zwar kurzzeitig nach dem Austritt des Schaumstoffes aus dem Extruder leiehtgewiehtige Produkte erhält die jedoch beim Abkühlen zusammenfallen. Möglicherweise werden aus diesem Grunde auch bei dem gemäß DE-AS 17 94 025 beschriebenen Verfahren relativ große Mengen an Treibmittel benötigt welche etwa das vier- bis fünffache der in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewandten Menge betragen.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Mischung benötigt dagegen lediglich geringe Treibmittelmengen, wodurch die Wirtschaftlichkeit positiv beeinflußt wird.
Es ist möglich, kristalline Polyolefine, z. B. die
bevorzugten isotaktischen Polypropylene lediglich in Gegenwart von Polybutadienen mit Hilfe der flüchtigen
Lösungsmittel als Treibmittel zu verschäumen. Vielfach ist es jedoch zweckmäßig, eine Modifizierung bei der Extrusionsschäumung derart vorzunehmen, daß hochmolekulare und verzweigte Polyolefine erhalten werden bei gleichzeitigem Ansteigen niedermolekularer Bestandteile.
Eine Möglichkeit, solcher Reaktionen zu inizieren besteht über den Zusatz von Radikalbildnern wie Peroxide, Azide, Sulfonylazide usw. Bei Polypropylen muß zusätzlich eine Komponente zugegeben werden, die den radikalischen Abbau verhindert Geeignet sind z. B. Acrylate wie Trimethylolpropantrimethacrylat, Allylmethacryial, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Polyäthylenglykoldimethacrylat und dergleichen oder Triallylcyanurat. Als Polybutadiene werden vorzugsweise ^-Polybutadiene mit mindestens 35 Gew.-% 1,2-Gehalt verwendet. Diese Verbindungen werden nicht nur bei den bevorzugten isotaktischen Polypropylen empfohlen sondern auch bei sonstigen kristallinen Polyolefinen, z. B. Polyäthylen.
Es bilden sich an den Polyolefinketten Radikale, die nur zum Teil zur Rekombination mit anderen Ketten veranlaßt werden. Auf diese Weise wird eine Erhöhung des Molekulargewichts erreicht. Der Prozeß wird hierbei so weit geführt, daß es zu maximal 5 Gew.-% in siedendem Xylol unlöslichen Gelanteilen kommt. Durch geeignete Mischungen kann erreicht werden, daß ein Teil des Polyolefins, insbesondere des Polypropylens, abgebaut wird, so daß man Polyolefine erhält, welche von niedermolekularen bis hochmolekularen Bestandteilen eine breite Verteilung von verzweigten und gradkettigen Polyolefinen enthält. Derartige Mischungen sind in den Beispielen 1 bis 6 beschrieben.
Die Molekulargewichtsverteilungen lassen sich aufgrund der Verzweigungen nicht exakt bestimmen. Sie umfassen für Beispiel 5 jedoch einen Bereich von ca. 1 bis 4000 kg/mol mit einem Maximum zwischen 100 und 200 kg/mol. 4,1 Gew.-% des modifizierten Polypropylens aus Beispiel 5 hatten ein Molekulargewicht von 1100 bis 9000 kg/mol. Das Polypropylen hatte vor der Modifizierung lediglich 0,05 Gew.-% mit einem Molekulargewicht von ! 100 bis 2000 kg/mol.
Im niedermolekularen Bereich betrug der Gewichtsanteil an Polypropylen mit einem Molekulargewicht von
0,6 bis 30 kg/mol 21,8%.
Das unmodifizierte Polypropylen hatte lediglich 11,9 Gew.-% im Bereich von 3,7 bis 30 kg/mol.
Wird ohne Radikalbildner gearbeitet, werden zweckmäßig Polyolefine mit breiter Molekulargewichtsverteilung eingesetzt Man erhält breite Molekulargewichtsverteilungen auch leicht durch Mischen von Polypropylenen unterschiedlichen Molekulargewichts wie im Beispiel 7 und 8.
Es ist jedoch auch möglich, Polypropylene mit m handelsüblicher Molekulargewichtsverteilung zu verwenden (Beispiel 9), man erhält so bei gleichen Extt usionsbedingungcn ein gröberes Porenbild des fertigen Schaumstoffes.
Wie Beispiel 10 zeigt, ist es in jedem Falle erforderlich, ein Polybutadien, zweckmäßig in Mengen von 2 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Polypropylen, zu verwenden.
Die hochmolekularen Polyolefine bilden beim Schäumvorgang ein Gerüst, so daß der sich bildende -'» Schaum nicht kollabieren kann. Die niedermolekularen Bestandteile ermöglichen eine genügende Löslichkeit der physikalischen Treibmittel im Po^olefin und erleichtern die Extrusionsschäumung wesentlich dadurch, daß bei niedrigeren Temperaturen als bisher 2> extrudiert werden kann. Als niedermolekulare Bestandteile übernehmen diese Aufgabe mit überraschend gutem Erfolg vor allem die 1,2-Polybutadiene.
Es empfiehlt sich, die Zusatzstoffe zwischen der Einfüllöffnung des Extruders und ca. 15 Deinzudosieren. jo Bevorzugt wird hierbei eine Zudosierung zwischen 2 D und 5 D. Unter D wird in üblicher Weise der Schneckendurchmesser verstanden, der als Maß für die Schneckenlänge L bzw. die Länge der verschiedenen Schneckenzonen dient.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich durch Direktbegasung mit Hilfe üblicher Maschinen wie Ein- und Zweiwellenextrusionsanlagen sowie der sogenannten Tandemanlagen leichtgewichtige Polyolefinschaumstoffe mit Raumgewichten unter 200 kg^m3 erhalten. Durch die erfindungsgemäße Modifizierung der Ausgangsstoffe ist eine erhebliche Einsparung an Treibmitteln möglich. Als Nukleierungsmittel (Porenregler) können zuzüglich üblich Stoffe wie Metallpulver, Pigmente, Azodicarbonamid und Natriumdicarbonat mit Zitronensäure angewandt werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
Beispiel 1
100 Gewichtsteile isotaktisches Polypropylen einer Dichte von 0,90 und eines Schmelzindex MFI 2300C/ 2,16 kp 16 bis 20 g/10 Minuten werden mit 0,5 Gewichtsteilen Azodicarbonamid (als Porenregler) sowie mit 0,8 Gewichtsteilen «A'-Bis(t-butylperoxy)p-di-isopropylbenzol (als Radikalbildner) gemischt. Die Mischung wird mit 10 kg/h auf einem Doppeiwellenextruder (D =34. L = 28 D) extrudiert, wobei nach 5 D ein flüssiges 1,2-Polybutadien mit είη·:.-.ι Molekulargewicht von 3000 g/mol mit 0,4 kg/h z::dr>siert wird. Die Temperatur der Schmelze an der Eindüsungsstelle beträgt zweckmäßig zwischen 180 bis 220° C.
Nach 15 D werden 0,8 kg/h Monofluortrichlormethan in d;»s geschmolzene ca. 2400C heiße Polypropylen eingespritzt.
Hierbei muß der Druck hö'ier sein als der Dampfdruck des Monofluortrichlormethan bei der Temperatur von ca. 2400C. Die Schmelze wird, nachdem sie mit dem Monofluortrichlormethan versetzt ist, im Extruder bis auf 135° C herabgekühlt Nach dem Austreten aus der Düse schäumt das Produkt und ergibt einen Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 100 kg/m3.
Auf verfahrenstechnisch gleiche Weise wurden mit dem Polypropylen aus Beispiel 1, nach folgenden Rezepturen Schaumstoffe mit Raumgewichten von 30 bis 200 kg/m3 erhalten.
Bei Radikalbildner Nukleicrung Azodi- Additiv 1.2-Poly- Schäummittel Raumgewicht
spiel Moleku- des Schaumstoffs
3000 (kg ηιΛ)
0.4 Gew.-% ot-a'Bis- 0.5 Gcvv.-% Azodi- 4 Gew.- % 1.2-PoIy- 5 Ge\v.-% Mono 200
(t-butylperoxi) p-di- carbonamid butadien. Molcku- fluortrichlor
isopropylbenzol largewichl 3000 methan
3 0.6 Gcvv.-% a-ot'Bis- 0.5 Gew.- % Azodi- 4 Gew.-% 1.2-PoIy- 8 Gew.-% Mono 100
(t-butylpcroxi) p-di- carbonamid butadien. Moleku- fluortrichlor
isopropylbcnzol largcwicht 3000 methan
4 0.8 Gcw.-% a-ot'Bis- 0.5 Gew.- % Azodi- 6 Gew.- % 1.2-Poly- !0 Gew.-% Mono 50
(!-butylpcroxi) p-di- carbonamid butadien. Moleku- fluortrichlor
isopropylbcnzol largcwicht 3000 methan
5 0.8 Gew.-% a-otBis- 0.5 Gew.- % 5 Gew.-% 15 Gew.-% Mono 30
(t-butylperoxi) p-cJi- carbonamid butadien. fluortrichlor
isopropylbenzol Azodi- largcwicht 1.2-PoIy- methan und Trifluor-
Molcku- trichloräthan
3000 = I und I
6 0.8 Ge\v.-% ot-a'Bis- 0.5 Gc\v.-% 7 Gew.- % 15 Gew.-% Mono 30
(t-bulylpcroxi) p-di- carbonamid butadien. fluortrichlor
isopropylbcnzol largcwicht methan
Der nach diesem Verfahren hergestellte Schaum hält bei einem Raumgewicht von 50 kg/m3 einer Druckbelastung von 47 N/cm2 stand, wobei er sich lediglich um ca. 2 mm verformt. Hrst oberhalb 47 N/cm2 bricht de· Schaum zusammen.
Die gelchromatografische Untersuchung des Polypropylens aus Beispiel 5 ergab das Vorliegen von 4,1 Gew.-% Polypropylen mit einem Molekulargewicht 1100 bis 9000 kg/mol. Das ursprünglich verwendete Polypropylen hatte lediglich Anteile von unter
29 Π 719
0.05 Gew.% mit einem Molekulargewicht über 1100 kg/mol.
Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Ausgangspolypropylens betrug 200 kg/mol.
Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts des modifizierten Polypropylens betrug 236 kg/mol.
Beispiel 7
30 Gewichtsteile eines Polypropylens mit einem
mittleren Molekulargewicht \'>n 200 kg'mol werden mit ■10 Gew.ichtsteilen eines P<il\pr< >p>len mit einem minier>:n Molekulargewicht von -loo kg moi sowie 20Gewichtsteilen eines Polypropvlens mit einem mittleren Molekulargewicht von 640 kg ninl und If) fje« ichtstei 'cn eines Polypropylens mit einem mittleren Molekulargew leht von 800 kg mo| gemischt und mit 0.2 Gew ichtsteilen Azodicarbonamid \ ersetzt
Die Mischung wird m ' Io kg ti über einem Doppel wellenextruder (I) — i4, /. — 28 I)) extrudieri, wobei nach 5 I) ein flüssiges 1.2 Polybutadien mit einem Molekulargewicht '-on J(K)O r moi mn I kü h /udosicrt ■λ ird.
S,ich 1 5 /^werden ! ' kg h Mi<nofluortru hlormcthitn ΐΐΓ·! Γ''ifluortnchloräthan (I /u 1 gemischt) in das gesehtr.olzene ca 250 C h-jiße Polypropylen cinge- «-pritzt. Hicrbc- -iiuLt der Druck in der Schmelze hoher *··::π als der Dampfdruck de«. Monofluortnchlormeth.ri N~·· einer Temperatur ·. m: ca. 250 C. Die Schmelze wird. Mai. rclem sie mit dem Monofluortn·. hlormethaii-Trifl'iorTithiorathan-Ciemisch versetzt :M. im Extruder bis au!' ' 55 ( herabgekuhlt.
Nach dem Austreten ms vie- Du^- schaum! das Produkt und ergibt einen Schaurr-s;, iff i-ut einem Raun";:-:-'* :i_ht von 40 kg-'m
Der '■:■■ hergestellte Schauest,,ff ! it Li r veh mit " !-.ensTahien hei einer D"<..s vor η Mr.id ■■/■:-. -.!aft der ' ie!antoi: "■ ".'edordem \\ln
mittleren Molekulargewicht von 800 kg/mol gemischt und mit 0,2 Gewichtsteilen Az.odicarbonamid versetzt. Die Mischung wird mit 10 kg/h über einen Doppel schneckenextruder (D = J4. L = 28 D) cxtrudiert. Nach 5 D wird flüssiges 1,2-Polybutadien mit einem Molekulargewicht von 3000 g/mol mit I kg/h z.udosiert. Nach 15 D werden 1.4 kg/h Monofluortrichlormethan und Trifluortrichloräthan (I zu I gemischt) in das geschmolzene, ca. 250"C heiße Polypropylen eingespritzt. Hierbei muß der Druck in der Schmelze höher sein als der Dampfdruck des Monofluortrichlormethans bei der I emperatur v>,n ca. 250"C. Die Schmelze wird, nachdem sie mit dem Monofliiortriehlormethan-Triflu ortrichlorathan-Cicmisch versetzt ist. im Kxtruder bis auf 135 C herabgekühlt. Nach dem Austreten aus der Düse schaum' das Produkt und ergibt einen Schaumstoff mit einem Kaumgew-icht von 40 kg/m'-.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines Polypropylens mit einem mittleren Molekulargewicht von 400 kg/mol werden mit 0.2 Gewichtsteilen Azodicarbonamid versetzt.
Die Mischung wird mit lOkgh über einen Doppelschneckenextruder (I) - !4. /. = 28 I)) extrudiert. Nach 5 I) wird flüssiges 1.2-Polyhutadien mit einem Molekulargewicht von 3000 g/mol mit I kg/h zudosicrt. Nach 15 I) α erden 1.4 kg/h Monoflunrtrichlormethan und Trifluortrichloräthan (1 zu 1 gemischt) in das geschmolzene, ca. 250"( heiße Polypropylen eingespritzt. Hierbei muß dtr Druck in der Schmelze hoher *ein als der Dampfdruck des Mnnofluortrichiormethans hei der Temperatur von ca. 250'C. Die Schmelze wird, nachdem sie mit dem Monofluortrichlormeihan-I'rifluorinchlora'than-Gemisch versetzt ist. im Extruder bis auf 1 55' C herabgekühlt. Nach dem Austreten aus der Du'se schäumt das Produkt und ergibt einen Schaumstoff üiit einem Raumtre·.·. icht ντιπ 40 kg/m1
B e ι s ρ ! e : η
·/, (,■;;:>. .v--^'ei;e eines Polypropylens mit eine- ι ~:'"i-:--j;" M· '-^ul.iTiiewicht von 200 ke moi werden m;t ■ic· C-.rx ■."·-··. !en eines PoKpropv lens pr: einem ~~.i'.'•■>r-2~ '·' -jk'ji.ireew ich: von 400 kg moi sowie Ji, Γ,:;·ά.·.":«··:ι:·;π eines PoKpropv!t?ns r*;' einem B ■; : ·
' f>(\ ergleiehsbeispiel)
Die F'oiyprop-.icn-Mischung am Beispiels wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 8 cMrudieri. je:l<,ch ohne Zusatz von Polybutadien. Der erhaltene Schaumstoff hatte lediglich ein Raumgewicht vor; 650 ke m:.
i. t.,1.1 ■; .r.-..·.
l; < ic'-Λ.- Mono MK)
.ι'ίν.η ! /\: \
.2 ( ic-
15 Gew.-':.. Mono- Sd
fniortnchloräthjn
und Tniluortnchlor-
äihnn = ! ζ;: 1
15 Ge-.' - Mono- IiK")
fiiiorir^hiorathan
und Trifiiiortrichlor-
^;han = ! /u i
29 Π 719
IO
Hn U. 1111 k. 11 h 11« Inn Ni.kk •ic ■I :u- HlI- I \Λι ■!■-. -Λ ■ - IVK- vli .11!MlIHHI ι-1 Ill K.niin;jc\'. κ In
cn. M clcku- Ik μ πι ι
15 ii.: (ic« 11,. I)I- 11. J ( IC •vll- ichl '· IMlIl Hi i IC« - " „ Mon. 111 .SO
culm lperi -\kI c.i lh, in .imik! -« ■ ι.: ivi Um 'Hnchli Ίΐικ-lh.
K- II. I ( icu - ",. Di ii.: ( IC « -", \ /1 ii.: (.-j ·■ M •■lckl: |s ( ic'. · " .. MoiK )- ill
cmmlpcK »\id c.i rhi <ll .mud ■ili- hiil.idi kill '■ I Il Il I Um Ί lnchli iniicth. 111
l.irjc« ■\\ ι.; ivi
r ().(»> ( ic« ■",. Di 11.: t IC Ά - \/l ii.I- ( ic cn M .'Ick,:- l4 ( ic« - " .. Mon. <ll
ι mii\ I pci. i\nl 1M .1MlI.1 ,J Iv Li,: khl ; I Il Il I Ml. •I Il k 111. 'I'liiclh. 111
!,ii .'c« I 14
I·. Il Λ ( π1 w I ι· II..' ( I C ii I (ic ■. ^ ( Mono- Inn
ι "im I pci ι 'M(I ciih, 'Il ,11111.1 hin.uli III.. Milk in. ·! MlCtIl.
!.ii l:,",\
} C I S ρ 1 C
100 Gewichtsteile Polyäthylen. Dichte 0,96 !Schmelz- in d.is geschmolzene cn. 2(M)" C" heiße Pdlyäihylcn
index MfI 190/5: 4 g/10 min werden mit 0.5 Gewichts- eingespritzt. Hierbei muß der Druck in der Schmelze
teilen Azodicarbonannd (ils Porenregler) sowie 0.1 Ge- hoher seil, als der Dampfdruck des Monofliinrtrichlnr-
wiehtstcilen Dicumylperoxid (als Radikalbildner) ge- methan hei der Temperatur von 200~C. Die Schmelze
mischt. Die Mischung wird mit 10 kg/h auf einem wird, nachdem sie mit dem Monofluortrichlonivthan
Doppelwellenextrtider (D = i4. /. = 28 D) cxtrudiert. versetzt ist. im Extruder bis auf 90"C herab- uihlt.
wobei nach 5 Wein flüssiges 1.2-Polybutadien mit einem Nach dem Austreten aus der Düse schäumt das I 'dukt
Molekulargewicht von 3000 g/mol mit 0.4 kg/h z.uilo- und ergibt einen Schaumstoff mit einem Raumgewicht
siert wird. von 50 kg'm1.
Nach 15 /^werden 1,4 kg/h Monofluortnchlormethan

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffen, bei welchem thermoplastische kristalline Polyolefine in Gegenwart von Polybutadienen unter Verwendung von leicht flüchtigen, organischen Flüssigkeiten als Treibmittel extrudiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallinen Polyolefine in Gegenwart von flüssigen Polybutadienen oder von modifizierten Polybutadienen mit einem Gehalt von wenigstens 35 Gew.-% 1 ^-Polybutadienen und einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 g/Mol und gegebenenfalls
    a) Radikalbildnern der Gruppe aus Perioxiden, Aziden, Sulfonylaziden,
    b) Inhibitoren für den radikalischen Abbau der Gruppe aus Trimethylolpropantrimethacrylat, Allylmethacryiat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Triäthylenglykoldimethacrylat, Polyäthylenglykoldimethacrylat oder Triallylcyanurat und
    c) Nukleierungsmitteln
    mit Hilfe leicht flüchtiger organischer Flüssigkeiten in einer Menge von ca. 5 bis 30 Gow.-% bezogen auf das Gewicht der kristallinen Polyolefine, im Extruder bei Temperaturen zwischen ca. 140 und 280" C unter einem Druck, der höher ist als der Dampfdruck des Treibmittels, vermischt werden, wobei die flüssigen Polybutadiene in den Extruder eingedüst werden und die Mischung stranggepreßt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß isotaktische Polypropylene in Gegenwart von 2 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polypropylene, an flüssigen Polybutadienen bei einer Temperatur von 140 bis 190°C verschäumt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß flüssige Polybutadiene mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 3000 g/Mol verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Polybutadiene mit einem Gehalt von ca. 85 bis 9OGew.-°/o 1,2-Polybutadienen verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als modifizierte Polybutadiene carboxylierte oder hydroxylierte Polybutadiene verwendet werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der extrudiertc Schaumstoff zusätzlich mit energiereichen Strahlen vernetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Elektronenstrahlen von 0,5 bis 20 Mrad vernetzt wird. ,
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff derart nachträglich bestrahlt wird, daß er einen Gelanteil von 10 bis 100% aufweist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß isotaktische Polypropylene in Gegenwart von 0,1 bis 5,0 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Polypropylene, an Radikalbildnern und 0,1 bis 10,0Gew.-% an Inhibitoren für den radikalischen Abbau verschäumt werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindosierung der Zusatzstoffe zwischen der Einfüllöffnung des Extruders und ca. 15 D erfolgt
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallinen Polyolefine in Gegenwart von Polybutadiene mit Hilfe von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polyolefine, an leicht flüchtigen Fluorkohlenwasserstoffen'verschäumt werden, wobei die Zusatzstoffe zwischen 2 D und 15 D zugeführt werden.
DE2911719A 1979-03-24 1979-03-24 Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen Expired DE2911719C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911719A DE2911719C2 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
US06/129,166 US4352892A (en) 1979-03-24 1980-03-10 Method for the manufacture of lightweight foam materials from crystalline thermoplastic materials and the resultant products
GB8009612A GB2045770B (en) 1979-03-24 1980-03-21 Producing foams from crystalline polyolefines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911719A DE2911719C2 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911719A1 DE2911719A1 (de) 1980-09-25
DE2911719C2 true DE2911719C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6066379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911719A Expired DE2911719C2 (de) 1979-03-24 1979-03-24 Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4352892A (de)
DE (1) DE2911719C2 (de)
GB (1) GB2045770B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132439C2 (de) * 1981-08-17 1984-05-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
US4713271A (en) * 1982-06-30 1987-12-15 Cosden Technology, Inc. Foamed polymer tubing
DE3316058A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Verfahren zur herstellung von vernetzten und geschaeumten polyolefinen
US5070111A (en) * 1991-03-13 1991-12-03 Advanced Elastomer Systems, L.P. Foaming thermoplastic elastomers
US5414027A (en) * 1993-07-15 1995-05-09 Himont Incorporated High melt strength, propylene polymer, process for making it, and use thereof
WO1999010393A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 The Dow Chemical Company Vinyl aromatic polymer coupling and foams
US6325956B2 (en) 1997-08-27 2001-12-04 The Dow Chemical Company Crosslinking of polymers and foams thereof
EP1007589B1 (de) 1997-08-27 2003-10-01 The Dow Chemical Company In-situ veränderung der rheologie von polyolefinen
US6211302B1 (en) 1997-08-27 2001-04-03 The Dow Chemical Company Rheology modification of interpolymers of alpha-olefins and vinylidene aromatic monomers
US6231942B1 (en) 1998-01-21 2001-05-15 Trexel, Inc. Method and apparatus for microcellular polypropylene extrusion, and polypropylene articles produced thereby
US6277916B1 (en) 1999-02-25 2001-08-21 The Dow Chemical Company Process for preparing thermoplastic vulcanizates
AU5884000A (en) * 1999-06-24 2001-01-09 Dow Chemical Company, The Polyolefin composition with improved impact properties
IT1308870B1 (it) * 1999-11-09 2002-01-11 L M P Impianti S R L Procedimento per la produzione di materiali polimerici espansi eestrusore per la sua attuazione.
US6593005B2 (en) 2000-01-24 2003-07-15 Dow Global Technologies Inc. Composition and films thereof
JP2001261019A (ja) * 2000-03-15 2001-09-26 Sumitomo Chem Co Ltd 容器およびその製造方法
ATE318860T1 (de) 2000-05-04 2006-03-15 Dow Global Technologies Inc Molekularschmelze und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
US6939919B2 (en) * 2000-05-26 2005-09-06 Dow Global Technologies Inc. Polyethylene rich/polypropylene blends and their uses
DE60108173T2 (de) 2000-12-22 2005-06-02 Dow Global Technologies, Inc., Midland Propylencopolymerschäume
US7718251B2 (en) 2006-03-10 2010-05-18 Amesbury Group, Inc. Systems and methods for manufacturing reinforced weatherstrip
CN107923217A (zh) 2015-02-13 2018-04-17 埃美斯博瑞集团有限公司 低压缩力的tpe耐候性密封件

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB939778A (en) * 1960-12-09 1963-10-16 Montedison Spa Cellular material
US3250731A (en) * 1962-10-15 1966-05-10 Hercules Powder Co Ltd Preparation of cellular polypropylene articles by extrusion
GB1022051A (en) * 1962-10-15 1966-03-09 Hercules Powder Co Ltd Improvements in or relating to polypropylene foam and process of making same
GB1050164A (de) * 1963-08-30
FR1411704A (fr) * 1964-04-29 1965-09-24 Pneumatiques, Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber Colombes Polyoléfines cellulaires
US3341480A (en) * 1964-07-02 1967-09-12 Hercules Inc Cellular polyolefin
US3407253A (en) * 1965-05-04 1968-10-22 Toyo Boseki Oriented porous polyolefin-elastomer blend sheets and process of making same
DE1282918B (de) * 1966-03-02 1968-11-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Olefinpolymerisaten
DE1769492A1 (de) * 1967-05-31 1970-12-03 Toray Industries Verfahren zur Herstellung von Polypropylenharzschaumstoffen
FR1584174A (de) 1967-08-31 1969-12-12
US3696059A (en) * 1968-06-13 1972-10-03 Furukawa Electric Co Ltd Process for preparing olefin polymer foams
US3709806A (en) * 1970-06-27 1973-01-09 Toray Industries Process for the preparation of radiation-crosslinkable foamable polyolefin particles
US3939237A (en) * 1971-11-19 1976-02-17 Asahi Dow, Ltd. Method of making a fluid transmitting porous tube or sheet
US3981830A (en) * 1972-12-30 1976-09-21 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Process for producing chemically crosslinked polyethylene-polybutadiene
GB1465844A (en) * 1973-04-10 1977-03-02 Furukawa Electric Co Ltd Foamable olefin polymer composition and method for manufacturing foamed olefin polymer
US3965054A (en) * 1973-04-10 1976-06-22 The Furukawa Electric Co., Ltd. Foamable polyolefin composition and method for manufacturing foamed polyolefin
DE2331933C3 (de) * 1973-06-26 1979-11-08 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Verschäumbare Formmasse und Verfahren zur Herstellung einer Propylenpolymerisatschaumstofflage
JPS5312963A (en) * 1976-07-21 1978-02-06 Takiron Co Process for manufacture of foam material with open cells
DE2714800A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Basf Ag Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumfaehigen formkoerpern aus olefinpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2911719A1 (de) 1980-09-25
US4352892A (en) 1982-10-05
GB2045770A (en) 1980-11-05
GB2045770B (en) 1983-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
DE69918335T2 (de) Geräuschvermindernde und strukturelle verstärkungszusammensetzungen sowie verfahren zu deren verwendung
DE955902C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststoffen
DE602004007590T2 (de) Zusammensetzung geeignet zur Herstellung eines Polyolefin-Schaums, daraus hergestellter Schaum und Verfahren zur Herstellung des Schaums
DE2210837A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstofformkoerpern
DE3413083A1 (de) Geschaeumte teilchen aus einem ethylenpolymerharz, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gebildete geschaeumte formkoerper
DE2425569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vernetzten schaumstoffs
DE2846620B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen auf Polyolefinbasis
DE1694787A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstaende aus beschichteten zellfoermigen Glaskugeln
DE2150072A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers aus geschaeumtem Polyolefin
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1803979A1 (de) Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE1930134B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE69333839T2 (de) Alkylaromatische Schaumstoffe und Herstellungsverfahren davon
DE3243142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaeumbaren polyvinylharzsystems
DE1778373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, geformten Schaumstoffprodukten aus Olefinpolymeren
DE2165912A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE102019002975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren oder zumindest teilweise expandierten Polymerpartikeln auf der Basis von Polylactid und danach hergestellte Polymerpartikel
DE2351515A1 (de) Verfahren zur herstellung feinzelliger schaumstoffe
DE102017008354B4 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Großbauteilen
DE10039340A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschäumter thermoplastischer Formteile und thermoplastische Formteile
DE1261670B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zellkoerpern aus Polymerisaten von Vinylchlorid oder vinylaromatischen Monomeren
DE2541273A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen vernetzung, ausdehnung und extrudierung von polyaethylenschaum
DE2339470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Kabeln
DE2315993A1 (de) Zelliges kunststoffmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKISUI (EUROPE) AG, ZUG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H.,DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE SCHULZ, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GROENING, H.,DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee