DE2918863C2 - Abstimmbarer Laseroscillator - Google Patents

Abstimmbarer Laseroscillator

Info

Publication number
DE2918863C2
DE2918863C2 DE2918863A DE2918863A DE2918863C2 DE 2918863 C2 DE2918863 C2 DE 2918863C2 DE 2918863 A DE2918863 A DE 2918863A DE 2918863 A DE2918863 A DE 2918863A DE 2918863 C2 DE2918863 C2 DE 2918863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
radiation
tunable laser
laser oscillator
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2918863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918863B1 (de
Inventor
Hermann K. Dr. 3400 Goettingen Buecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik Gesellschaft Zur Herstellung Von Lasern Mbh & Co Kg 3400 Goettingen De
Original Assignee
Lambda Physik Gesellschaft Zur Herstellung Von Lasern Mbh & Co Kg 3400 Goettingen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambda Physik Gesellschaft Zur Herstellung Von Lasern Mbh & Co Kg 3400 Goettingen De filed Critical Lambda Physik Gesellschaft Zur Herstellung Von Lasern Mbh & Co Kg 3400 Goettingen De
Priority to DE2918863A priority Critical patent/DE2918863C2/de
Priority to US06/189,806 priority patent/US4399540A/en
Publication of DE2918863B1 publication Critical patent/DE2918863B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918863C2 publication Critical patent/DE2918863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0811Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • H01S3/0812Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection using a diffraction grating

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen abstimmbaren Laseroscillator mit einem breitbandig emittierenden -to und daher wellenlängenabstimmbaren Lasermedium, einem optischen Resonator, der eine Vorrichtung zur Einstellung der Wellenlänge der Laserstrahlung aufweist, sowie mit einer dem Resonator nachgeschalteten Einrichtung zur spektralen Filterung und Erzeugung einer spektral reineren emittierten Laserstrahlung und einer im Strahlengang nach der Einrichtung angeordneten Blende. Die Blende kann in physikalischer Hinsicht verschieden ausgebildet sein.
Abstimmbare Laseroscillatoren sind in ihrem grand- so sätzlichen Aufbau bekannt, beispielsweise aus der DE-OS 27 15 844. Sie besitzen ein zur breitbandigen Laseremission fähiges Lasermedium, z. B. eine Zelle, die mit einer Lösung organischer Farbstoffe gefüllt ist und die somit das Lasermedium darstellt. Dieses Lasermcdi- SS um wird von einer Pumplichtquelle beispielsweise über optische Fokussierelemente angeregt. Das Lasermedium in der Zelle befindet sich innerhalb eines optischen Resonators, der abstimmbar gestaltet ist, also eine Vorrichtung zur Einstellung der Wellenlänge der μ Laserstrahlung aufweist. Der optische Resonator selbst wird von dem Auskoppelspiegel und einem Rückspiegel, die zueinander ausgerichtet sind, gebildet. Die Vorrichtung zur Kinstellung der Wellenlänge, also die Abslimmvorrichtung, besteht aus einem schwenkbar t>< gelagerten Beugungsgitter, wobei dieses Bcugiingsgitter auch (eilweise die F-'unklion des Rückspiegels mil übernimmt.
Die spektrale Verteilung der Laseremission, also der Strahlung, die aus dem Resonator init Hilfe des Auskoppelspiegels ausgekoppelt wird, ist breitbandig und erstreckt sich also über einen Wellenlängenbereich. Die Laserstrahlung enthält selbstverständlich Licht der mit der Vorrichtung zur Einstellung der Wellenlänge eingestellten Wellenlänge, darüber hinaus aber auch breitbandige spontane Strahlung, bei einer Wellenlänge, die der maximalen Verstärkung des Lasermediums entspricht.
Diese breitbandige spontane Strahlung wird ASE (Amplified Spontaneous Emission) genannt. Die Intensität dieser breitbandigen spontanen Strahlung nimmt zu, wenn mit der Vorrichtung eine Wellenlänge eingestellt wird, die in den Randbereichen der Abstimmkurve zu finden ist, also nicht sehr gut verstärkt wird. Die Intensität dieser breitbandigen spontanen Strahlung kann aber auch dann zunehmen, wenn die Vorrichtung zur Einstellung der Wellenlänge nicht sehr effektiv ist, d. h., wenn nur wenig Licht in das Lasermedium zur Verstärkung zurückkommt. In beiden Fällen wird die Energie, die nicht in Laserstrahlung der eingestellten Wellenlänge umgewandelt wird, in erhöhtem Maße in breitbandige spontane Strahlung ASF. verwandelt, da nur wenig Licht aufgrund der hohen Verstärkung genügt, um eine kräftige breitbandige spontane Strahlung n\ bewirken.
Wird /. II. der Laserstrahl weiter verstärkt, verschlechtert sich ims den angegebenen (!runden das Verhiilinis der Intensitäten der Strahlung der übge-
stimmten Wellenlänge zu der breiibandigen spontanen Strahlung noch, wenn die abgestimmte Wellenlänge im Bereich kleiner Verstärkung liegt. Die auftretende breitbandige spontane Strahlung ASE stört, da im allgemeinen der Laser eine Lichtquelle mit spektraler Reinheit der emittierten Laserstrahlung sein soll.
Es ist auch bereits bekannt, dem Resonator eines abstimmbaren Laseroscillators eine Einrichtung zur spektralen Filterung und Erzeugung einer spektral reineren emittierten Laserstrahlung nachzuschalten (R. Wallenstein, T. H. Mansch in Optics Communications 14 [1975] 3, S. 353—357). Dabei gelangt dann nur Laserlicht der abgestimmten Wellenlänge zur Weiterverarbeitung. Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung liegt darin, daß die Vorrichtung zur Einstellung der Wellenlänge der Laserstrahlung innerhalb des Resonators und die dem Resonator nachgeschaltete Einrichtung zur spektralen Filterung und Erzeugung der spektral reineren emittierten Laserstrahlung synchron miteinander abgestimmt werden müssen. Dies bedeutet, daß nicht nur die Handhabung dieses bekannten abstimmbaren Laserosciliators, von dem die Erfindung ausgeht, umständlich ist auch der bauliche Aufwand ist erheblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen abstimmbaren Laseroscillator der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß der bauliche Aufwand verringert und die Handhabung vereinfacht wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung zur Einstellung der Wellenlänge der Laserstrahlung zugleich die Einrichtung zur spektralen Filterung und Erzeugung der spektral reineren emittierten Laserstrahlung bildet und daß optische Komponenten zum Rückführen der den Resonator verlassenden Strahlung auf die gemeinsame Vorrichtung und Einrichtung vorgesehen sind. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die ohnehin schon vorhandene Vorrichtung zur Einstellung der Wellenlänge der Laserstrahlung, also die Abstimmvorrichtung, gleichzeitig als Einrichtung zur spektralen Filterung und Erzeugung einer spektral reineren emittierten Laserstrahlung ein zweites Mal zu verwenden. Da es sich bei der gemeinsamen Vorrichtung und Einrichtung um ein und dasselbe Verstellelement handelt, entfällt die synchrone Betätigung von zwei verschiedenen Elementen, wie dies im Stand der Technik der Fall ist Auch der bauliche Aufwand wird geringer, wenn ein ohnehin schon vorhandenes Element zweifach (oder mehrfach) benutzt wird. Die Erfindung läßt sich also auch durch die Verwendung der Vorrichtung zur Einstellung der Wellenlänge der Laserstrahlung als Einrichtung zur spektralen Filterung und Erzeugung einer spektral reineren emittierten Laserstrahlung kennzeichnen. Da die gemeinsame Vorrichtung und Einrichtung zweifach bzw. mehrfach benutzt wird, müssen optische Komponenten zum Rückführen der den Resonator verlassenden Strahlung vorgesehen sein.
Die gemeinsame Vorrichtung und Einrichtung kann aus einem schwenkbar angeordneten optischen Beugungsgitter bestehen, welches zugleich einen Teil des Resonators bildet. Es versieht sich für den Fachmann von selbst, in welcher Ebene bzw. Relativlage das Beugungsgitter schwenkbar zu dem Auskoppelspiegel des Resonators angeordnet sein muß. Die gemeinsame Vorrichtung und Einrichtung kann aber auch aus einem spektral /erlegenden Prismensatz mit nachgeschalleleiii schwenkbar angeordneten Spiegel bestehen. Der l'rismcnsat/ ist /weckmäüig ortsfest angeordnet und lediglich der Spiegel ist schwenkbar vorgesehen. Aber auch die umgekehrte Ausbildung ist möglich.
Die optischen Komponenten zum Rückführen der den Resonator verlassenden Strahlung auf die gemein same Vorrichtung und Einrichtung können ein Spiegel satz oder ein Prismensatz sein, der jeweils so ausgebildet ist, daß er die Strahlung entweder parallel zur Resonatorachse am Ort der gemeinsamen Vorrichtung und Einrichtung oder nur geringfügig von dieser
lu Parallelität abweichend richtet. Bei einer parallelen Richtung verläßt der zur Weiterverarbeitung bestimmte Teil spektral reinerer emittierter Laserstrahlung beispielsweise einen Auskoppelspiegel. Bei einer geringfügig von der Parallelität abweichenden Richtung der
π Strahlung, die allenfalls nur wenige Grad betragen darf, verläßt der zur Weiterverarbeitung bestimmte Teil der spektral reineren emittierten Laserstrahlung das Beugungsgitter bzw. den Prismensatz in einer bestimmten zugeordneten Richtung, während die breitbandige spontane Strahlung in einer anderen Richtung reflektiert wird Die optischen Komponente", /.um Rückführen der Strahlung können innerhalb v*der auch außerhalb des Resonators angeordnet sein. So besieht beispielsweise auch die Möglichkeit, daß die optischen Komponenten zum Rückführen der den Resonator verlassenden Strahlung auf die gemeinsame Vorrichtung und Einrichtung ein innerhalb des Resonators zwischen Lasermedium und der gemeinsamen Vorrichtung und Einrichtung angeordneter Prismensatz ist, der
jo eine Eintritts- und eine Austrittsfläche aufweist, die derart relativ zueinander angeordnet sind, daß der an der Eir.trittsfläche gespiegelte Strahl entweder parallel oder nur geringfügig von der Parallelität abweichend zu dem durch den Prismensatz gehenden und die
j5 Austrittsfiäche durchsetzenden Strahl gerichtet ist.
Die Abweichung von der Parallelität kann zu der Achse des Resonators hin gerichtet sein. Diese Variante bietet vorteilhaft die Möglichkeit, daß der spektral reinere emittierte Laserstrahl ein zweites Mal -las
Lasermedium durchsetzt und dabei verstärkt wird
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einet' ersten Ausführungsform des abstimmbaren Laseroscillators,
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des abstimmbaren Laseroscillators,
F i g. 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform des abstimmbaren Laseroscillators,
so F i g. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des abstimmbaren Laseroscillators und
F i g. 5 eine schematische Darstellung einer weiteren Atttfühn-'nnsform des abstimmbaren Laseroscillators.
In F i g. 1 ist im Strahlengang ein Auskoppelspiegel 1 dargestellt,der rechtwinklig zu dem gezeichneitn Strahl angeordnet ist. Die Reflektion dieses Auskoppelspiegels I ist kleiner als 100%. In einem Gefäß 2, beispielsweise einer Zelle, die im Strahlengang ausgerichtet angeord net ist, befindet sich das Lasermedium 3, beispielsweise eine Lösung organischer Farbstoffe. Es ist ein Beugungsgitter 4 gemäß Pfeil S schwenkbar gelagert und angeordnet, welches einerseits das ALstimmelement, also die Vorrichtung zum Einstellen der Wellenlänge der Laserstrahlung und zum anderen auch die Einrichtung zur speKiralen Filterung und Erzeugung einer spektral reineren emittierten Laserstrahlung darstellt. Zugleich bildet auch dieses Beugungsgitter 4
einen Teil des Resonators I, 4. ist also dem Auskoppelspiegel 1 zugeordnet. Dieses Beugungsgitter 4 wirkl wie ein Spiegel bei dem jeweiligen eingestellten Winkel λ i. der der abgestimmten Wellenlänge A( zugeordnet ist. Rir diese Wellenlänge A.(, gilt
λ.\ = 2 sin ix.\ χ Κ ',
wobei K die Gitterkonslante des Beugungsgitters 4 ist. Innerhalb des Resonators 1,4 wird also die Laserstrahlung 7 hin und her reflektiert. Eiin kleiner Teil tritt durch den Auskoppelspiegel 1 aus und fällt auf einen Spicgelsatz 6. Der den Resonator 1, 4 verlassende Laserstrahl 8 wird von dem ersten Spiegel des Spiegclsatzes 6 unter einem Winkel von 90" in den Strahl 9 reflektiert, der auf den zweiten Spiegel des Spiegclsatzes 6 auftriffl, von wo er als Strahl IO reflektiert wird. Der zweite Spiegel des Spiegelsalzcs 6 ist jedoch so angeordnet, daß die Strahlen 9 und 10 einen WinWrl -Mi^inandrr bilden, der geringfügig größer als 90' ist, nämlich um den Winkel Θ. Der Spiegelsatz 6 bildet die optischen Komponenten zum Rückführen der den Resonator 1,4 verlassenden Strahlung 8. Der Strahl
10 wird, wie ersichtlich, wiederum auf das Beugungsgitter 4 zurückgeführt, welches jetzt beim zweiten Mal jedoch als Hinrichtung zur spektralen l-'iltcrung und Erzeugung der spektral reineren emittierten Laserstrahlung Il der Wellenlänge A.( wirkt. Das Beugungsgitter 4 hat die Eigenschaft, den Laserstrahl 10 zu dispergieren und das Licht der abgestimmten Wellenlänge λ.\ von der brcitbandigen spontanen Strahlung ASIi der Wellenlänge Ao zu trennen. Dieses Streulicht wird beispielsweise von einer Blende 12 aufgefangen, so daß nur die spektral gefilterte emittierte Laserstrahlung
11 zur Weiterverarbeitung gelangt.
Wird der Laserstrahl 10, wie dargestellt, auf das Beugungsgitter 4 durch den Spicgelsatz 6 so zurückgeworfen, daß für seinen Auffallwinkcl
λ .1
sin
gilt, so wird das Licht der abgestimmten Wellenlänge λ λ mit der Abweichung 2 B zurückgeworfen. Ist der Winkel B klein (B= I bis 2C). so ist θ wellcnlängenunabhängig una das i.ieni der Vveiieniange Λ4 wird uuiwii <iic uicnuc 12 treten, unabhängig von dem Winkel, der beim Abstimmen gemäß obiger Formel verändert wird. Licht von abweichender Wellenlänge, das in der Laserstrahlung 10 enthalten ist. wird vom Gitter 4 unter dem Winkel B'+ 2 B reflektiert und durch die Blende 12 zurückgehalten. Damit erfüllt das Beugungsgitter 4 die zusätzliche Aufgabe, aus dem Laserlicht 8,9, 10 nur das Licht der abgestimmten Wellenlänge λ.» herauszusondern und es unabhängig von der eingestellten Wellenlänge stets in die gleiche Richtung zu schicken. Das Beugungsgitter 4 stellt also sowohl die Vorrichtung zum Einstellen der Wellenlänge der Laserstrahlung als auch die Einrichtung zur spektralen Filterung und Erzeugung einer spektral reineren emittierten Laserstrahlung dar. Gitterabstimmung und Nachzerlegung sind zwangsläufig immer synchron, da das Beugungsgitter 4 nur insgesamt verschwenkt werden kann.
Zur Vervollständigung sind in F i g. 1 noch die Pumplichtquelle 19 sowie eine Linse 20 zum Fokussieren dargestellt.
F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform in schematischer Darstellung. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach F i g. 1 ist der Spiegelsat? 6 hier innerhalb des Resonators I, 4 angeordnet. Die Reflektion des Auskuppelspiegels 1 kann 100%
I iir die Auskopplung innerhalb des Resonators I, 4 mit einem Spicgelsatz f> gibt es eim· Keilu· \on Möglichkeiten unter Verwendung von halbdiirchliissi-"1 gen Spiegeln. Polarisatoren etc
Bei der Ausführungsform gemäß I'ig. J ist anstelle des Beugungsgitters ein Prisma 13 und ein Spiegel 14 vorgesehen, wobei der Spiegel 14 schwenkbar gemäß Fig. 5 angeordnet ist, während das Prisma 13
in zweckmäßig ortsfest gelagert ist. Ls sei hier darauf hingewiesen, daß der Spiegelsatz 6 hier ebenfalls von der Parallelität abweichend richtet, wie dies auch gemäß den Ausfiihriingsformen der Cig. I und 2 der lall ist. Das Prisma 13 stellt hier das dispergicrcnde Llement > dar, während dem Spiegel 14 reflektierende Funktion zukommt. Der Spiegel 14 bildet selbstverständlich auch einen Teil des Resonators I, 4. Auch bei dieser Ausführungsform wird die gemeinsame Linrichliing und Vorrichtung 13, 14 zweimal benutzt. Die breilbandigc
-'<> spontane Strahlung ASE wird beim zweiten Mal von dem Prisma 13 ausgefiltert, so daß nur spektral ■gereinigle Strahlung Il der abgestimmten Wellenlänge A 1 zur Weiterverarbeitung gelangt. Ls versteht sich, daß anstelle des einen Prismas Π auch ein Prismensatz
:> Verwendung finden könnte.
Die Ausführungsform gemäß I'ig. 4 unterscheidet sich von denjenigen nach Fig I bis 3 dadurch, daß der zweite Spiegel des Spiegclsatzes 6 so angeordnet ist. daß zwischen den Strahlen 9 und 10 hier ebenfalls ein
f» rechter Winkel gebildet wird, wie dies bereits zwischen den Strahlen 8 und 9 am ersten Spiegel des Spiegelsatzes 6 auch der !"all ist. Dies bedeutet, daß sich der Strahl 10 mit dem Strahl ti deckt, also in sich zurückgeworfen wird, so daß an dem ersten Spiegel des
!i Spiegelsatzcs 6 in der einen Richtung Licht der abgestimmten Wellenlänge und brcitbandige sponiane Strahler ASE anfallen, während an der Blende 12 nur Licht der abgestimmten Wellenlänge A \ zur Weiterverarbeitung gelangt. Die Ausführungsform nach F i g. 4
bewirkt sogar, daß der Resonatorspicgel (I) entfnllcn kann und seine Rolle ebenfalls von der gemeinsamen Vorrichtung und F.inrichtung mitübernommen wird.
WOUUrtll UIC Au?>UtlUUIt£ VlJII mill! V* L H\_tlUltl£lllt11'£\. -
stimmter Strahlung innerhalb des Resonators noch
*'< wirkungsvoller unterdrückt wird.
Bei der Ausführungsform nach I i g. 5 ist ein Prismensatz 15. 16 zwischen der /eile 2 und dem Beugungsgitter 4 angeordnet. Der Prismensatz. der nicht notwendigerweise nur aus zwei Prismen bestehen
·" muß. besitzt eine Eintritisfläche 17 und Austrittsflächc 18. die zueinander in Relativlagc stehen. Und z«"ar ist der Prismensatz 15, 16 so ausgebildet, daß der an der Eintrittsfläche 17 reflektierte Lichtstrahl und der. in die Prismen hineingebrochene und den Prismensatz an der Austrittsfläche 18 verlassenden Lichtstrahl zueinander parallel oder fast parallel laufen. Das Beugungsgitter 4 ist gegenüber der Austrittsfläche 18 so orientiert, daß der Austrittsstrahl das Gitter unter dem Winkel λ 4 mit
sin ,, =
= 1Z2
χ Κ
trifft. Das Beugungsgitter 4 ist wiederum schwenkbar gelagert. Das Beugungsgitter 4 bildet auch hier die gemeinsame Vorrichtung und Einrichtung zusammen mit dem Prismensatz 15,16. während die Eintrittsfläche 17 die optische Komponente zum Rückführen der den Resonator verlassenden Strahlung darstellt. Die Laserstrahlung 7 durch die Farbstofflösung 3 wird zunächst im Prisma 15 in dieses hineingebrochen und tritt nach
Verlassen der Austrittsflitchc IS unter dem Winkel \ , auf das Beugungsgitter 4 auf. Wie dargestellt, weilet der l'rismensat/ 15, Iftden Slrahl auf.
Die an der Kintri'tsflaehe 17 ausgekoppelte Strahlung wird dem Beugungsgnter 4 so zugeführt, dall sie mit Winkel
x+H(n<H< 1-2 )
auftritt lind spektral /erlegt wird Der Auskoppelgrad K ist gegeben /ti:
Rn - ( J lür in der I infallschene.
ii.W I /i\/ ι I
J für senkrecht /ur I inlidlsebene pol.irisierles lieht.
wobei »der Brechungsindex des l'nsmenmaterials und M die Vergrößerung der Sirahlabmessung in der !■infallsebene des in das Prisma gebrochenen Strahls ist. Der Prismensai/ Ii, 16 /wischen der Zelle 2 und dem Beugungsgitter 4 kann neben der Auskopplung a.ich der Strahlaufweilung (teleskop mil eindimensionaler Vergrößerung M) dienen, um die Winkeldispersion des lliMigungsgitiers 4 /u erhohen und oder die Laserstrahlung /u polarisieren.

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Abstimmbarer Laseroscillatar mit einem breitbandig emittierenden und daher wellenlängenab- "> stimmbaren Lasermedium, einem optischen Resonator, der eine Vorrichtung zur Einstellung der Wellenlänge der Laserstrahlung aufweist, sowie mit einer dem Resonator nachgeschalteten Einrichtung zur spektralen Filterung und Erzeugung einer spektral reineren emittierten Laserstrahlung und einer im Strahlengang nach der Einrichtung angeordneten Blende, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (4; 13, 14; 4, 15, 16) zur Einstellung der Wellenlänge der Laserstrah- is lung (7) zugleich die Einrichtung zur spektralen Filterung und Erzeugung der spektral reineren emittierten Laserstrahlung (11) bildet und daß optische Komponenten (6; 15, 17) zum Rückführen der den Resonator (1, 4; 1, 13, 14; 1, 4, 15, 16) a> verlassenden «Birahlung auf die gemeinsame Vorrichtung und Einrichtung vorgesehen sind.
2. Abstimmbarer Laseroscillator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Vorrichtung und Einrichtung aus einem schwenkbar angeordneten optischen Beugungsgitter (4) besteht, welches zugleich einen Teil des Resonators (1, 4) bildet (F ig. 1,2).
3. Abstimmbarer Laseroscillalor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame » Vorrichtung und Einrichtung aus einem spektral zerlegenden Prismensatz (13) mit nachgeschaltetem schwenkbar angeordnetem Sp«.gel (14) besteht (F ig. 3).
4. Abstimmbarer Laseroscillator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Komponenten z«m Rückführen der den Resonator verlassc-nden Strahlung auf die gemeinsame Vorrichtung und Einrichtung ein Spiegelsatz (6) oder ein Prismertsatz sind, der so ausgebildet ist, daß er die Strahlung entweder parallel zur Resonatorachse am Ort der gemeinsamen Vorrichtung und Einrichtung oder nur geringfügig von dieser Parallelität at weichend richtet (F i g. 1 bis 4).
5. Abstimmbarer Laseroscillator nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Komponenten zum Rückführen der den Resonator verlassenden Strahlung auf die gemeinsame Vorrichtung und Einrichtung ein innerhalb des Resonators (1, 4) zwischen Lasermedium (3) und der gemeinsamen Vorrichtung und Einrichtung angeordneter Prismensatz (15, 16) ist, der eine Eintritts- (17) und eine Austrittsfläche (18) aufweist, die derart relativ zueinander angeordnet sind, daß der an der Eintrittsfläche (17) gespiegelte Strahl entweder parallel oder nur geringfügig von der Parallelität abweichend zu dem durch den Prismensatz gehenden und die Austrittsfläche (18) durchsetzenden Strahl gerichtet ist (F i g. 5).
6. Abstimmbarer Laseroscillator nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abweichung von der Parallelität zu der Achse des Resonators hin gerichtet ist
7. Abstimmmbarer Laseroscillator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der spektral reinere emittierte Laserstrahl (11) ein zweites Mal das Lasermedium (3) durchsetzt und dabei verstärkt wird.
DE2918863A 1979-05-10 1979-05-10 Abstimmbarer Laseroscillator Expired DE2918863C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918863A DE2918863C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Abstimmbarer Laseroscillator
US06/189,806 US4399540A (en) 1979-05-10 1980-09-22 Tunable laser oscillator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918863A DE2918863C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Abstimmbarer Laseroscillator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918863B1 DE2918863B1 (de) 1980-11-13
DE2918863C2 true DE2918863C2 (de) 1981-07-02

Family

ID=6070415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918863A Expired DE2918863C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Abstimmbarer Laseroscillator

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4399540A (de)
DE (1) DE2918863C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002162C1 (de) * 1990-01-25 1991-04-18 Lambda Physik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh, 3400 Goettingen, De
DE4110189A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Wolf Jean Pierre Mehrwellenlaenge-laseroszillator mit geometrisch gekoppelten resonatoren
DE4302378A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Lambda Physik Gmbh Abstimmbarer Laseroszillator

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315620C1 (de) * 1983-04-29 1984-11-08 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Hochleistungslaser mit instabilem optischem Resonator
US4573157A (en) * 1983-12-08 1986-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Phase-conjugate resonator with a double SBS mirror
DE3750483T2 (de) * 1986-04-01 1995-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd Optisches System für ein Halbleiterlaserbündel.
US4862468A (en) * 1987-04-27 1989-08-29 Hughes Aircraft Company Rapidly switchable line selector for pulsed lasers
JP2597845B2 (ja) * 1987-06-09 1997-04-09 浜松ホトニクス株式会社 高繰り返しパルスレーザー装置
DE4216001A1 (de) * 1992-05-13 1992-09-17 Arkadi Dr Rosenfeld Resonatoranordnung fuer durchstimmbare laser
KR0128528B1 (ko) * 1994-03-22 1998-04-07 신재인 쐐기형 프리즘(wedge prism)을 이용한 단일종모드 파장가변 레이저의 정밀파장조정(wavelength tuning) 방법과 장치
DE4419069C2 (de) * 1994-05-31 2001-06-21 Lambda Physik Ag Gepulster Laser
DE4429898C1 (de) * 1994-08-23 1995-11-30 Lambda Physik Gmbh Optischer parametrischer Oszillator
US5596404A (en) * 1994-12-30 1997-01-21 Albion Instruments, Inc. Raman gas analysis system with flexible web and differential thread for precision optical alignment
DE19515321A1 (de) * 1995-04-20 1996-10-24 Gos Ges Zur Foerderung Angewan Durchstimmbare, justierstabile Laserlichtquelle mit spektral gefiltertem Ausgang
DE19603637C1 (de) 1996-02-01 1997-07-31 Lambda Physik Gmbh Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung
US5703683A (en) * 1996-05-28 1997-12-30 Ohmeda Inc. Extruded wobble plate optical alignment device
US6795473B1 (en) 1999-06-23 2004-09-21 Lambda Physik Ag Narrow band excimer laser with a prism-grating as line-narrowing optical element
US6424666B1 (en) 1999-06-23 2002-07-23 Lambda Physik Ag Line-narrowing module for high power laser
US6476987B1 (en) 1999-08-04 2002-11-05 Lambda Physik Ag Excimer laser with line narrowing
US6490307B1 (en) 1999-03-17 2002-12-03 Lambda Physik Ag Method and procedure to automatically stabilize excimer laser output parameters
US6389052B2 (en) 1999-03-17 2002-05-14 Lambda Physik Ag Laser gas replenishment method
US6678291B2 (en) 1999-12-15 2004-01-13 Lambda Physik Ag Molecular fluorine laser
US6965624B2 (en) * 1999-03-17 2005-11-15 Lambda Physik Ag Laser gas replenishment method
US6421365B1 (en) 1999-11-18 2002-07-16 Lambda Physik Ag Narrow band excimer or molecular fluorine laser having an output coupling interferometer
US6393040B1 (en) 1999-02-24 2002-05-21 Lambda Physik Ag Molecular fluorine (F2) excimer laser with reduced coherence length
US6298080B1 (en) 1999-03-12 2001-10-02 Lambda Physik Ag Narrow band excimer or molecular fluorine laser with adjustable bandwidth
US6727731B1 (en) 1999-03-12 2004-04-27 Lambda Physik Ag Energy control for an excimer or molecular fluorine laser
US6700915B2 (en) 1999-03-12 2004-03-02 Lambda Physik Ag Narrow band excimer laser with a resonator containing an optical element for making wavefront corrections
US6714577B1 (en) 1999-03-17 2004-03-30 Lambda Physik Ag Energy stabilized gas discharge laser
DE29907349U1 (de) 1999-04-26 2000-07-06 Lambda Physik Gmbh Laser zur Erzeugung schmalbandiger Strahlung
US6785316B1 (en) 1999-08-17 2004-08-31 Lambda Physik Ag Excimer or molecular laser with optimized spectral purity
US6553050B1 (en) 1999-11-18 2003-04-22 Lambda Physik Ag Narrow band excimer or molecular fluorine laser having an output coupling interferometer
US6603788B1 (en) 1999-11-23 2003-08-05 Lambda Physik Ag Resonator for single line selection
DE10190427T1 (de) 2000-01-25 2002-06-06 Lambda Physik Ag Energieüberwachungsvorrichtung für einen Fluormolekül-Laser
US6735232B2 (en) 2000-01-27 2004-05-11 Lambda Physik Ag Laser with versatile output energy
US7075963B2 (en) 2000-01-27 2006-07-11 Lambda Physik Ag Tunable laser with stabilized grating
US6941259B2 (en) * 2000-03-01 2005-09-06 Lamda Physik Ag Laser software control system
US6606340B2 (en) * 2000-03-23 2003-08-12 New Focus, Inc. Continuously grating-tuned external cavity laser with automatic suppression of source spontaneous emission and amplified spontaneous emission
US20010049618A1 (en) * 2000-03-23 2001-12-06 Rainer Patzel Method for allocating predictable costs for consumable items
WO2001084678A2 (en) 2000-04-18 2001-11-08 Lambda Physik Ag Stabilization technique for high repetition rate gas discharge lasers
US6862307B2 (en) * 2000-05-15 2005-03-01 Lambda Physik Ag Electrical excitation circuit for a pulsed gas laser
US6603789B1 (en) 2000-07-05 2003-08-05 Lambda Physik Ag Narrow band excimer or molecular fluorine laser with improved beam parameters
US6721345B2 (en) 2000-07-14 2004-04-13 Lambda Physik Ag Electrostatic precipitator corona discharge ignition voltage probe for gas status detection and control system for gas discharge lasers
US6801561B2 (en) 2000-09-25 2004-10-05 Lambda Physik Ag Laser system and method for spectral narrowing through wavefront correction
US6747741B1 (en) 2000-10-12 2004-06-08 Lambda Physik Ag Multiple-pass interferometric device
US6690703B1 (en) 2001-08-02 2004-02-10 Lambda Physik Ag Molecular fluorine laser system
US6998620B2 (en) * 2001-08-13 2006-02-14 Lambda Physik Ag Stable energy detector for extreme ultraviolet radiation detection
WO2004021530A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-11 Agilent Technologies, Inc. Wavelength tunable resonator with a prism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928817A (en) * 1974-08-29 1975-12-23 Us Air Force Multiple-selected-line unstable resonator
US4127828A (en) * 1976-04-12 1978-11-28 Molectron Corporation Optical beam expander for dye laser
GB2007014B (en) * 1977-10-04 1982-03-31 Commissariat Energie Atomique Fast-switching multiwavelength laser
US4229710A (en) * 1977-10-21 1980-10-21 Itamar Shoshan Wavelength selector for tunable laser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Optics Communications, 14, 1975, 3, S. 353-357 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002162C1 (de) * 1990-01-25 1991-04-18 Lambda Physik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh, 3400 Goettingen, De
DE4110189A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Wolf Jean Pierre Mehrwellenlaenge-laseroszillator mit geometrisch gekoppelten resonatoren
US5406571A (en) * 1993-01-18 1995-04-11 Lambda Gesellschaft Zur Herstellung Von Lasern Mbh Optical decoupling arrangement for laser beam
DE4302378A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Lambda Physik Gmbh Abstimmbarer Laseroszillator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2918863B1 (de) 1980-11-13
US4399540A (en) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918863C2 (de) Abstimmbarer Laseroscillator
EP0829120B1 (de) Durchstimmbare, justierstabile laserlichtquelle mit spektral gefiltertem ausgang
DE1291535B (de) Kuevette fuer Raman-Spektrometer
DE2124916B2 (de) Einrichtung zum Einkoppeln von Lichtwellen in Dünnfilm-Lichtleiter
DE3013498A1 (de) Optischer modulator sowie laser-graviervorrichtung mit einem derartigen modulator
DE3614639C2 (de)
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE2831813C2 (de) Optisches Filter
DE19512984C2 (de) Abstimmbarer optischer parametrischer Oszillator
DE2512625C2 (de) Doppelmonochromator
DE2212498A1 (de) Raman-Spektrometer
DE1598089A1 (de) Optisches Analysegeraet
DE2013518A1 (de) Zerlegung von mehrfarbigen Strahlenbündeln
DE602004010402T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit polarisations-recycling in einem doppelprisma
DE69736103T2 (de) Akustooptischer abstimmbarer Filter
DE1941920A1 (de) Laser mit gefaltetem optischem Weg,dem die Anregungsenergie in Richtung der Laengsachse zugefuehrt wird
DE3140086A1 (de) &#34;optische trenneinrichtung mit einem fizeau&#39;schen-keil in reflexion&#34;
DE3318376C1 (de) Vorrichtung zur Anregung von Fotolumineszenz und zur Beobachtung derselben
DE19744302B4 (de) Vorrichtung zur Einkopplung der Strahlung von Kurzpulslasern in einem mikroskopischen Strahlengang
DE935998C (de) Mehrfach-Prismenmonochromator
DE2729275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen gasanalyse
DE815549C (de) Vorrichtung zur Erzeugung polarisierter Spektren
DE202020104658U1 (de) Infrarot-Spektrometer
DE2818908A1 (de) Laserresonator
DE1572618C (de) Eintritts oder Austrittselement fur Spektrometer mit Dispersionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee