DE2919835A1 - Immuntest zur bestimmung eines analyten sowie reagens und testpackung zur durchfuehrung des tests - Google Patents

Immuntest zur bestimmung eines analyten sowie reagens und testpackung zur durchfuehrung des tests

Info

Publication number
DE2919835A1
DE2919835A1 DE19792919835 DE2919835A DE2919835A1 DE 2919835 A1 DE2919835 A1 DE 2919835A1 DE 19792919835 DE19792919835 DE 19792919835 DE 2919835 A DE2919835 A DE 2919835A DE 2919835 A1 DE2919835 A1 DE 2919835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ligand
marker
test
bound
analyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792919835
Other languages
English (en)
Inventor
John M Brinkley
Edwin F Ullman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syva Co
Original Assignee
Syva Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syva Co filed Critical Syva Co
Publication of DE2919835A1 publication Critical patent/DE2919835A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/536Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase
    • G01N33/542Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with immune complex formed in liquid phase with steric inhibition or signal modification, e.g. fluorescent quenching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/961Chemistry: molecular biology and microbiology including a step of forming, releasing, or exposing the antigen or forming the hapten-immunogenic carrier complex or the antigen per se
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/968High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/819Multifunctional antigen or antibody
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/829Liposomes, e.g. encapsulation

Description

γ -ι
Die Erfindung betrifft einen Immuntest zur Bestimmung eines Analyten sowie Eeagentien und Testpackungen zur Durchführung dieses Tests.
Proteinbindungstests sind für die Diagnose von Krankheiten, für die Überwachung von Arzneistoffen und für die Bestimmung von Spurenmengen organischer Verbindungen, die mit der menschlichen Gesundheit nicht in Zusammenhang stehen, von großer Bedeutung. Derartige Tests sind insbesondere zur Bestimmung von speziellen Verbindungen, die in Konzentrationen von 10 m oder
/darunter vorliegen, von Bedeutung, vor allem dann, wenn diese Verbindungen im Gemisch mit anderen Verbindungen, die ähnliche Eigenschaften aufweisen, vorhanden sind.
Proteinbindungstests beruhen darauf, dass ein zu bestimmender Bestandteil (Analyt) markiert wird, wobei der Marker ein nachweisbares Signal erzeugt und durch die Bindung des Rezeptors an den markierten Analyten eine Unterscheidung zwischen gebundenem und nicht gebundenem Marker ermöglicht wird. Die Anwesenheit des Rezeptors ermöglicht entweder eine mechanisehe Trennung von gebundenem und ungebundenem markierten Analyten oder kann den Marker so beeinflussen,dass das nachweisbare Signal verändert wird. Der erstgenannte Fall wird als heterogen und der letztgenannte als homogen bezeichnet, da
in letzterem Fall eine Trennungsstufe entfällt. 35
Bei der Entwicklung von Proteinbindungstests sind eine Reihe
909847/0881
Γ Π
von Gesichtspunkten zu "berücksichtigen. Bei der Wahl des Markers werden beispielsweise die Testempfindlichkeit, dessen Herstellungsmöglichkeiten, dessen Stabilität und dessen Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen in der Umgebung in Betracht gezogen. Ferner werden bei der Herstellung der Reagentien und beim Test die für den Analyten und/oder Analytenrezeptor erforderliche Reinheit berücksichtigt. Ferner ist auf die Wirkung von Veränderungen im Analyten auf die synthetischen Verfahren, die Eigenschaften des Markers und die Testempfindlichkeit und Testgenauigkeit zu achten. Steht ein Testverfahren zur Verfugung, das allgemein auf eine Vielzahl von Analyten anwendbar ist und durch Änderungen im Analyten nicht signifikant beeinflusst wird, so können die Herstellung der Eeagentien und die Testdurchführung leicht auf neue und unterschiedliche Analyten eingestellt werden.
Zum Stand der Technik wird auf folgende Literaturstellen verwiesen: Badley, "Fluorescent Probing of Dynamic and Molecular Organization of Biological Membranes", Modern Fluorescence Spectroscopy, Bd. 2, Hrsg. E.L. Wehry, Plenum Press, New York 1976 und Kanaoka, Angewandte Chemie Int. Ed. Engl. Bd 16 (1977)? S. 137 diskutieren Fluoreszenzerscheinungen in biologischen Systemen. Vu und Mitarb., Biochemistry, Bd. 16 (1977), S. 3936, Harris, Chemistry and Physics of Lipids, Bd. 19 (1977), S. 243, Smolarsky und Mitarb. J. Imm. Meth.,
W 3 ET STOTlP I*
Bd. 15 (1977), S. 255 unS/und Stryer, Proc. Nat. Acad. Sei., Bd. 67 (1970), S. 579 beschreiben die Anwendung von Fluoreszenzerscheinungen an biologischen Membranen. Uemura und Mitarb. , Biochemistry, Bd. 13 (1974-), S. 1572, Alving und Richards, Immuno chemistry, Bd. 14- (1977), S- 373, Geiger und Smolarsky, J. Imm. Meth., Bd. 17 (1977), S. 7, Inoue und Nojima, Chem. Pharm. Bull., Bd. 16 (1968), S. 76 und Tamamura und Mitarb., Japan J. Exp. Metd., Bd. 41 (1971), S. 31
be schreiben Antikörper-Phospholipid-Wechselwirkungen. 35
In den US-PSen 3 850 578 und 3 887 698 und den darin aufge-
L iO§8'4 7/0881
Γ -]
führten Literaturstellen ist die Verwendung von Liposomen in Tests beschrieben, bei denen eine durch Komplement vermittelte Lysis von Liposomen als Ergebnis einer Antikörperbindung an ein an die Liposomen gebundenes Antigen zur Freisetzung von stabilen freien Radikalen, die in den Liposomen enthalten sind, führt.
Erfindungsgemäss werden Massen bzw. Reagentien zur Verfügung gestellt, die in homogenen Proteinbindungstests Anwendung finden. Bei diesen Reagentien handelt es sich um diskrete, kolloidale Teilchen, die mit mindestens einem Marker und mindestens einem Liganden substituiert sind. Die Teilchen sind unter Verwendung von kleinen lipophilen (unter Einschluss von amphiphilen) Molekülen gebildet. Marker und Ligand sind an die Teilchen nicht-kovalent, aber in einer im wesentlichen fixierten, durchschnittlichen räumlichen Beziehung gebunden. Bei den Teilchen kann es sich um Bläschen, Öltröpfchen oder dergleichen handeln, die eine geordnete Oberflächenschicht mit einer elektrostatischen Nettoladung aufweisen.
Die Teilchen werden gebildet, indem man in einem wässrigen Medium die die lipophilen Teilchen bildenden Moleküle (entweder einzeln oder als Teilchen), beliebige Hilfsbestandteile und die lipophilen Konjugate (unter Einschluss der Ligandenkonjugate) als den natürlich vorkommenden Liganden oder als ein Konjugat mit einer lipophilen Verbindung sowie das Markerkonjugat vereinigt.
Die Teilchen finden in Proteinbindungstests Anwendung, bei denen die Anwesenheit eines Rezeptors, der an einen Liganden in Nachbarschaft zum Marker gebunden ist, zur Modulation des durch den Marker erzeugten Signals verwendet werden kann. Entsprechende Beispiele sind Tests, bei denen die Anwesenheit des Rezeptors die Annäherung eines anderen Moleküls an den 3^ Marker hemmt oder der Rezeptor an ein
Molekül, das mit dem Marker unter Modulation des Signals reagiert, gebunden ist.
908 8*47/ OG S 1 ~"
γ -ι
Die erfindungsgemässen Reagentien werden zur Durchführung von Proteinbindungstests angewendet. In diesen Reagentien liegen kolloidale Teilchen als "hub" oder Kern zur Kontrolle einer räumlichen Beziehung zwischen einem Marker und einem Iiiganden vor, wobei der Marker und der Ligand nicht-kovalent an den zentralen Kern gebunden sind. Der zentrale Kern ist #
sich ein stabiles, kolloidales Teilchen, das aus einer diskreten,/ vom wässrigen Lösungsmittel unterscheidenen Phase besteht und organische Moleküle enthält, die zumindest teilweise lipophil sind. Die Teilchen weisen eine hydrophile, normalerweise elektrostatisch geladene Oberflächenschicht auf, die eine hydrophobe Schicht bzw. Kern umgibt. Durch Verwendung von Liganden und Markern, die natürlicherweise lipophil sind oder durch Konjugation mit lipophilen Verbindungen lipophil gemacht sind, werden sowohl der Marker als auch der Ligand nicht-kovalent an die diskreten Teilchen gebunden. Stellt man entsprechende Mengen an Marker und Ligand zur Verfugung, so befindet sich ein wesentlicher Teil von Marker und Ligand in relativ enger räumlicher Nähe auf der Oberfläche der Teilchen.
Bei Proteinbindungs tests wird der in Erage stehende Ligand normalerweise markiert. Dabei ist eine Unterscheidung zwischen der Menge an markiertem, an den Rezeptor gebundenen Liganden und der Menge an markiertem, nicht gebundenen Liganden möglich. Bei heterogenen Tests ist eine derartige Unterscheidung aufgrund einer physikalischen Trennung möglich. Bei homogenen Tests ergibt sich eine Unterschexdungsmöglichkeit aufgrund der Modulation des durch den Marker erzeugten Signals.
Aufgrund der Tatsache, dass Marker und Ligand in relativ enger Nachbarschaft auf der Teilchenoberfläche vorliegen, kann die Nachbarschaft des Markers und des Rezeptors, der an den Liganden neben dem Marker gebunden ist, nach an sich üblichen Verfahren zur Modulation des vom Marker erzeugten Signals verwendet werden.
908847/0881
Γ Π
Ein Vorteil des erfindungsgemassen Immuntests besteht darin, dass ein einfacher "hub"-Kern zur Verfugung steht, an den in relativ gleichmässiger Weise und in verschiedenen Verhältnissen leicht die verschiedensten Marker und Liganden gebunden werden können. Ein weiterer Vorteil "bestellt darin, dass bei grossen Liganden leicht die relativ kleine lipophile Verbindung an den grossen Liganden gebunden werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Marker nicht direkt an den Liganden gebunden wird. Dies kann in den Fällen sehr wichtig sein, bei denen der Ligand nicht leicht in reiner ' Form erhalten werden kann. Wenn der Ligand vorwiegend als ein komplexes Gemisch, beispielsweise in Form von natürlich auftretenden Produkten, zur Verfügung steht y so werden beim Markieren des Liganden auch Verunreinigungen markiert. Die markierten Verunreinigungen bilden daher einen "Hintergrund" der .die Testempfindlichkeit erheblich beeinträchtigen kann. Erfindungsgemäss wird der Ligand indirekt markiert, so dass keine markierten Verunreinigungen vorhanden sind, die den Test stören. Ferner kann man auch ein mit einem einzelnen Liganden hergestelltes lipophiles Konjugat mit den verschiedensten Markern verwenden. In ähnlicher V/eise kann man Marker herstellen v und diese mit den verschiedensten Liganden einsetzen. Bei den Liganden, bei denen die Anwesenheit eines Liposoms erforderlich ist, wird beim erfindungsgemassen Test für die erforderliche Umgebung gesorgt.
Nachstehend werden kurze Definitionen für hier verwendete Ausdrücke gegeben:
Analy t;
Zu messende Verbindung oder Substanz. Es kann sich um einen mono— oder polyepitopen, antigenischen oder haptenischen Liganden, eine oder mehrere Verbindungen, die mindestens eine gemeinsame epitope Stelle ("epitopic site", nachstehend auch als epitopes Zentrum bezeichnet) aufweisen, oder einen Rezeptor handeln.
L 909847/0881 _j
Γ
Ligand:
Beliebige Verbindung, für die ein Eezeptor natürlich vorkommt oder hergestellt werden kann.
Ligandenanaloges:
Modifizierter Ligand, der mit dem analogen Liganden um.den Rezeptor konkurrieren kann, wobei die Modifikation die Möglichkeit zur Bindung eines modifizierten Liganden an ein anderes Molekül bietet. Das Ligandenanaloge unterscheidet sich vom Liganden um mehr als durch den blossen Ersatz eines Wasserstoffatoms durch eine Bindung, die zur Verknüpfung des modifizierten Liganden an ein anderes Molekül dient.
Rezeptor:
^ Beliebige Verbindungen oder Zusammensetzungen, die in der Lage sind, eine spezielle räumliche und polare Organisation eines Moleküls, d. h. ein epitopes Zentrum, zu erkennen. Beispiele für Rezeptoren sind natürlich auftretende Rezeptoren, Antikörper, Enzyme, Fab-Fragmente und Lectine. Der Rezeptor für einen spezifischen Liganden wird als Antiligand bezeichnet. Der Rezeptor für einen spezifischen Marker wird als Antimarker bezeichnet. Der Rezeptor-Antiligand oder -Antimarker und dessen homologer Ligand oder Marker bilden
ein spezifisches bindendes Paar.
25
Marker:
Eine Verbindung, die entweder direkt oder indirekt an der Bildung eines nachweisbaren Signals beteiligt ist und direkt an eines oder mehrere lipophile Moleküle gebunden ist. Beispiele für Marker sind Chromogene, wie Fluoreszenzerreger und Chemilumineszenzerreger, Katalysatoren (sowohl enzymatische als auch nicht-enzymatische), und Moleküle mit einer enzymatisch labilen Bindung, die nach enzymatischem Spaltung Verbindungen ergeben, die entweder direkt oder indirekt nachgewiesen werden können.
L 90 9 847/0881
Unter Konjugat sind zwei kovalent aneinander gebundene Moleküle, die erfindungsgemäss verschiedene Funktionen wahrnehmen, zu verstehen. Im Marker-Lipophil-Konjugat ist der Marker an eine oder mehrere lipophile Verbindungen gebunden. IEm Konjugat aus lipophiler Verbindung und Ligand oder Ligandenanalogem, nachstehend als Ligand-Lipophil-Konjugat bezeichnet, ist der Ligand oder der modifizierte Ligand an eine oder mehrere lipophile Verbindungen gebunden. 10
■ In en Tilgen Fällen kann der Marker indirekt an das kolloidale Teilchen gebunden sein. Dies erreicht man durch Verwendung einer lipophilen Verbindung (einschließlich Konjugate von lipophilen Gruppen mit Haptenen und Antigenen) im kolloidalen.
Teilchen. Rezeptoren, beispielsweise Antikörper und Fab-Fragmente, die eine derartige lipophile Verbindung erkennen oder spezifisch eine Bindung mit ihr eingehen (unter Einschluss des haptenischen oder antigenen Teils dieser Verbindung) können mit dem Marker konjugiert sein. Der markierte Rezeptor kann dann eine Bindung mit der lipophilen Verbindung im kolloidalen Teilchen unter indirekter Markierung des Teilchens eingehen. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der an das Teilchen gebundenen Marker stark erhöhen.
Lipophil;
Grossenteils Kohlenwasserstoffe oder Lipide. Lipide sind amphiphile längliche Moleküle von wesentlich geringerem Gewicht und Grosse als Polymerisate, deren Grosse jedoch ausreicht, dass sie zwei verschiedene Bereiche von stark unterschiedlicher Polarität aufweisen können. An einem Ende des Moleküls befindet sich der polare (hydrophile) Bereich, der die Wechselwirkung mit Wasser begünstigt, während sich am anderen Ende der apolare (hydrophobe) Bereich befindet, der aus Kohlenwasserstoffketten besteht. Die amphiphile Natur des Moleküls ist für die molekularen Assoziations-
909847/0881
er scheinungen, die für Lipide sowohl in kristalliner Form als auch in Lipid-Wasser-Systemen charakteristisch sind, verantwortlich; vgl. Water, Bd. 4-, Aqueous Solutions of Amphiphiles and Macromolecules, Kapitel 4, Lipids, S. 213, Plenum Press, Hew York, und Tute, Chem. Ind. (London), Bd. (1975), S. 100 Ms 105. . - ■
Amphiphil:
(Tgl. die vorstehende Definition für Lipide). Amphiphile können neutral oder geladen sein. Bei negativer Ladung besteht die anionische Gruppe im allgemeinen aus Phosphat, Carbo^qrlat, SuIfonat oder Sulfat, insbesondere Phosphat. Bei positiver Ladung liegt als kationische Gruppe im allgemeinen ein Ammoniumion, beispielsweise ein Pyridinium- oder Tetraalkylammoniumion, ein Phosphonium- oder Sulfoniumion und insbesondere ein Ammoniumion vor.
Kolloidale Teilchen:
Bei den kolloidalen Teilchen handelt es sich um kleine, diskrete Teilchen, die in wässriger Umgebung bestehen bleiben. Die Teilchen enthalten lipophile, im allgemeinen amphiphile, Moleküle. Diese Teilchen lassen sich unter die Assoziationskolloide einordnen, bei denen es sich um thermodynamisch stabile Systeme handelt, wobei die dispergierte Phase aus Aggregaten von Molekülen (oder Ionen) von relativ kleiner Grosse und Masse besteht; vgl. Remington's Pharmaceutical Sciences, 15- Auflage, Mack Publishing Co., Eastin, PA, 1975, S. 300.
Meistens weisen die kolloidalen Teilchen eine regelmässige Porm, wie Kügelchen, Zylinder oder Plättchen, auf. Bei amphiphilen Molekülen besteht das Teilchen aus einer hydrophilen, normalerweise geladenen äusseren Schicht und einer hydrophoben inneren Schicht oder Kern. Die Schichten können mono- oder polylamellar sein. Zwischen den Schichten kann sich eine wässrige Phase befinden. Bei lipophilen Molekülen
909847/0881
ist normalerweise eine Schicht von amphiphilen Molekülen (im allgemeinen geladen) auf der Oberfläche der Teilchen vorhanden.
In den meisten Fällen weisen die Moleküle ein Molekulargewicht von mindestens etwa I50 und höchstens etwa 2500 und vorzugsweise höchstens I5OO auf. Die Moleküle weisen mindestens 12 aliphatische Kohlenstoffatome (einschliesslich alicyclische Kohlenstoff atome) und im allgemeinen mindestens 18 und vorzugsweise mindestens 28 Kohlenstoffatome auf.
• Im allgemeinen beträgt die Anzahl der Kohlenstoffatome höchstens etwa 175· Eie amphiphilen Verbindungen weisen im allgemeinen eine aliphatische Kette von mindestens 10, vorzugsweise mindestens 12 und im allgemeinen höchstens etwa 36 Kohlenstoffatomen auf. Sie weisen 0 bis 3 aliphatische ungesättigte Bindungen, im allgemeinen äthylenische Doppelbindungen, auf. Die Teilchengröße beträgt etwa 2 χ 10" bis 10* u , vorzugsweise 6 χ 10~ bis 1-5 vP und insbesondere etwa 8 χ 10" bis 10"^ 11 . Bei Liposomen beträgt die Mem-
' O
branstärke etwa 50 bis 100 A.
Teilchen, die aus lipophilen Verbindungen, bei denen es sich nicht um amphiphile Verbindungen handelt, hergestellt worden sind, werden als Tröpfchen bezeichnet. Aus amphiphilen Verbindungen hergestellte Teilchen werden als Bläschen oder Liposomen bezeichnet.
Kolloidales Teilchenreagens:
Beim kolloidalen Teilchenreagens handelt es sich um kolloidale Teilchen, die das Markerkonjugat und den Liganden oder das Ligandenkonjugat (unter Einschluss von Ligandenanalogem-Konjugat) als Teil der äusseren molekularen Schicht enthalten, so dass Ligand und Marker sich in grösserer Nähe zur Teilchenoberfläche befinden, als wenn sie willkürlich in der Lösung verteilt wären. Die beiden Konjugate oder das Markerkonjugat und der amphiphile Ligand sind aufgrund der
909847/0881
Anwesenheit der lipophilen Gruppe nicht-kovalent an die Teilchen gebunden»
Testpackungg
Eine Kombination von Reagentien, im allgemeinen zusammen mit Hilfsreagentien, wie Puffer, Salze und Stabilisatoren. Die Reagentien sind dabei in solchen vorbestimmten Mengen vorhanden,, dass im wesentlichen eine optimale Testempfindlichkeit erreicht wirdo Handelt es sich bei dem Analyten um einen AntiligandQn5 so enthält die Testpackung ein kolloi dales Teilchenreagens und je nach Bedarf Antimarker, modifiziert oder nicht-modifiziert« oder modifizierten Antiliganden. Handelt es sich beim Analyt um einen Liganden, so enthält die Testpackung kolloidales Teilchenreagens, Antiligand und je nach Bedarf Antimarker? wobei die Rezeptoren modifiziert sind oder nicht«,
Modifizierter Rezeptor;
Ein Rezeptor, der an eine Verbindung gebunden ist, die mit dem Marker unter Modulation des nachweisbaren Signals in Wechselwirkung tritt. Beispiele für Verbindungen zur Modifikation des Rezeptors sind Chromogene, die als Quencher oder Energierezeptoren wirken, Enzyme oder nicht-enzymatisehe Katalysatoren.
Test;
Der erfindungsgemässe Test wird in einer wässrigen Zone bei einem massigen pH-Wert, im allgemeinen in der Nähe des Empfindlichkeitsoptimums durchgeführt, wobei im allgemeinen die Testbestandteile oder Produkte nicht getrennt werden» Die Testzone zur Bestimmung des Analyten wird unter Verwendung folgender Bestandteile hergestellt: Eine normalerweise gepufferte, entsprechende wässrige Lösung, die unbekannte Probe, die einer Vorbehandlung unterzogen worden dein kann, das kolloidale Teilchenreagens, beliebige Hilfsmaterialien, die mit der Bildung des nachweisbaren Signals
909 8 4 7/0881
in Zusammenhang stehen, sowie gegebenenfalls modifizierte oder nicht-modifizierte Rezeptoren.
Die Anwesenheit eines Liganden oder Antiliganden als Analyt in der unbekannten Probe beeinflusst das Ausmass, in dem der Antiligand eine Bindung mit dem kolloidalen Teilchenreagens eingeht und somit die Bildung des nachweisbaren Signals. In einigen Fällen wird der Antiligand durch daran gebundene Moleküle, die mit dem Marker in Wechselwirkung treten, modifiziert« Diese Wechselwirkung sorgt für eine . Modulation des nachweisbaren Signals. In anderen Fällen beeinflusst die Nähe des Antiliganden sum Marker das nachweisbare Signal ohne jegliche Modifikation des Antiliganden.
Zur Durchführung des Tests wird im allgemeinen ein wässriges Medium verwendet. Es können auch andere polare Lösungsmittel verwendet werden, im allgemeinen Sauerstoff enthaltende organische Lösungsmittel mit 1 bis 6 und insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Alkohole und Ither. Im allgemeinen sind diese Kolösungsmittel in Mengen von höchstens etwa 40 Gewichtsprozent und insbesondere höchstens etwa 20 Gewichtsprozent vorhanden.
Der pH-Wert des Mediums liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 4 bis 11, vorzugsweise von etwa 5 ois 10 und insbesondere von etwa 6,5 "bis 9,5· Der pH-Wert wird so gewählt, dass ein signifikanter Grad der spezifischen Bindung durch den Rezeptor aufrechterhalten wird, während die Signalbildung einen optimalen Wert erreicht. In einigen Fällen wird ein Kompromiss zwischen diesen beiden Gesichtspunkten gemacht. Zur Einstellung 'des gewünschten pH-Werts und zu dessen Aufrechterhaltung während der Bestimmung können verschiedene Puffer verwendet werden. Beispiele hierfür sind Borat-, Phosphat-, Carbonat-, Tris- und Barbitalpuffer. Die Art des speziellen Puffers ist für den erfindungsgemässen Test nicht kritisch, jedoch können in bestimmten Tests bestimmte Puffer gegenüber anderen bevorzugt sein.
L 909847/088 1 J
Im allgemeinen werden zur Durchführung des Tests massige Temperaturen angewendet. Vorzugsweise werden während des gesamten Tests konstante Temperaturen eingehalten. Die Temperaturen liegen im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis 500C und vorzugsweise von etwa I5 ^is 40°C.
Die Analytenkonzentration, die einer Bestimmung zugänglich
—4- —15 ist, beträgt im allgemeinen etwa 10 bis 10 ^m und ins-
—6 —1-5
besondere etwa 10 bis 10 nn. Die Konzentration der übrigen Reagentien hängt von verschiedenen Gesichtspunkten ab, ■ beispielsweise davon, ob der Test qualitativ, halbquanti— tativ oder quantitativ durchgeführt werden soll, vom speziellen Machweisverfahren und von der Konzentration des In Präge stehenden Analyten.
Obgleich im allgemeinen zur Erzielung einer möglichst hohen Testempfindlichkeit innerhalb des in Frage stehenden Bereichs die Konzentrationen der verschiedenen Reagentien unter Berücksichtigung der Analytenkonzentration f estgelegt wird, werden die endgültigen Eeagentienkonzentrationen normalerweise empirisch festgelegt.
Die Anzahl der gesamten bindenden Stellen des Bestandteils des spezifischen bindenden Paars, das zum Analyten reziprok ist, beträgt mindestens etwa das Q, 1-fache der interessierenden Minimalkonzentration, bezogen auf die bindenden Stellen des Analyten, und höchstens das etwa 1000-fache der interessierenden Maximalkonzentration, bezogen • auf die bindenden Stellen des Analyten. Vorzugsweise beträgt die Konzentration etwa das 0,1- bis 100-fache und insbesondere etwa das 0,1- bis 10-fache der interessierenden Maximalkonzentration. Wenn es sich beim Rezeptor um den Analyten handelt und ein modifizierter Rezeptor als Reagens verwendet wird, beträgt die Menge des modifizierten Rezeptors, bezogen auf die bindenden Stellen, mindestens etwa das 0,01-fache der interessierenden Minimal— konzentration und im allgemeinen höchstens das 100-fache
909847/0881
der interessierenden Maximalkonzentration des Rezeptors. Die zusammen mit dem Marker verwendeten Hilfsreagentien sind in ausreichenden Mengen vorhanden, so dass sie nicht geschwindigkeitsbestimmend sind oder das Ausmass des Signals als Funktion der Analytenkonzentration stören. Die Menge hängt von der Natur des Markers und der Hilfsreagentien ab.
Die Reihenfolge der Zugabe der verschiedenen Reagentien kann stark variieren und hängt vom speziellen Marker, der . Art des Analyten und den relativen Konzentrationen von Analyt und Reagentien ab. Ferner wird die Reihenfolge der Zugabe auch dadurch beeinflusst, ob eine Gleichgewichtsoder eine Geschwindigkeitsmessung vorgenommen wird. Bei der Bestimmung der speziellen Reihenfolge der Zugabe sind verschiedene grundlegende Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Im allgemeinen ist die Assoziationsgeschwindigkeit von Rezeptor und Ligand wesentlich grosser als die entsprechende Dissoziationsgeschwindigkeitjwenngleich hierbei · nicht nur die Bindungskonstante sondern auch die relativen Konzentrationen der Bestandteile des spezifischen bindenden Paars einen Einfluss haben. Ferner ist zu berücksichtigen, ob der Hintergrund möglichst gering gehalten werden soll, so dass bei einer Geschwindigkeitsmessung die Bildung des Signals im allgemeinen nicht eintreten soll, bevor sämtliche Bestandteile vorhanden sind. Schliesslich darf die Reihenfolge der Zugabe nicht die Fähigkeit des Analyten zur Modulation des nachweisbaren
Signals stören.
30
Wenn der Ligand der Anälyt ist, kann die unbekannte Probe mit dem Ligandenrezeptor und das erhaltene Gemisch mit dem kolloidalen Teilchenreagens und den Hilfsreagentien vereinigt werden. Wenn der Rezeptor der Analyt ist und ein modifizierter Rezeptor nicht als Reagens verwendet wird, kann der Rezeptor einfach zum kolloidalen Teilchen-
909847/0881
reagens gegeben werden, worauf die Zugabe der Hilfsreagentien folgt. Bei Verwendung eines modifizierten Rezeptors können die unbekannte Probe und der modifizierte Rezeptor vereinigt und sodann zum flüssigen leilchenreagens gegeben werden, worauf wiederum die Zugabe der Hilfs-
reagentien erfolgt. Eine andere Möglichkeit besteht da-... ... gleichzeitig zuzusetzen, entweder,,
rxn, sämtliche primären Reagentien/zusammen mit den Hilfsreagentien oder vor der Zugabe der Hilfsreagentien.
.· Es können eine oder mehrere Inkubat ions stufen angewendet werden, die im allgemeinen etwa 0,1 Minuten bis 6 Stunden, vorzugsweise etwa 1 Minute bis 1 Stunde und insbesondere etwa 5 Minuten bis 30 Minuten dauern. Die Inkubationstemperaturen betragen im allgemeinen etwa 4 bis 500C und vorzugsweise etwa 15 bis 37°C
Uach der Vereinigung der Reagentien wird das Signal bestimmt. Die Bestimmung kann aufgrund von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere UV- und sichtbares Licht (entweder Absorption oder Emission)^ sowie durch thermische, volumetrische, elektrochemische oder ähnliche Messungen erfolgen. Vorzugsweise wird das Signal in Form einer elektromagnetischen Strahlung im UV- oder sichtbaren Bereich, insbesondere von etwa 250 bis 750 mn, abgelesen.
Die Temperatur, bei der das Signal beobachtet wird, beträgt im allgemeinen etwa 10 bis 500C und vorzugsweise etwa 15 Ms 4O0G.
Eichtestmedien mit bekannten Analytenkonzentrationen lassen sich herstellen. Die bei diesen Eichmedien festgestellten Signale werden sodann aufgetragen, so dass eine Beziehung zwischen Konzentration und Signal hergestellt wird« Each Erstellung einer derartigen Eichkurve lässt sich aus einem Signal direkt die Analytenkonzentration ermitteln» as
Mach der Vereinigung sämtliclier Materialien kann die Afc=·
909847/0881
lesung aufgrund einer Geschwindigkeits- oder einer' Gleichgewichtsmessung erfolgen. Die Ablesung kann normalerweise sofort oder innerhalb von 2 Sekunden nach Beendigung der Zugabe der verschiedenen Materialien erfolgen. Bei einer Geschwindigkeitsmessung kann eine zweite Ablesung nach 0,2 Minuten, im allgemeinen nach 0,5 Minuten oder mehr erfolgen. Im allgemeinen verstreicht bis zur zweiten Messung höchstens 1 Stunde und vorzugsweise höchstens 5 Minuten. Bei einer Gleichgewichtsmessung muss abgewartet werden, bis das Gemisch eine praktisch konstante Ablesung ergibt. Dies kann bereits nach 0,5 Minuten der Fall sein, kann aber auch 1 Stunde oder länger dauern.
Materialien:
Im erfindungsgemässen Test liegen folgende Materialien vor: Analyt (Ligand oder Antiligand), kolloidales Teilchenreagens (einschliesslich des Markerkonjugats und Konjugat von Ligandenanalogem oder Ligandem) gegebenenfalls Ligandenrezeptor oder modifizierter Rezeptor und gegebenenfalls Hilfsreagentien.
Analyt:
Die erfindungsgemäss bestimmten Lxgandenanalyten sind mono- oder polyepitop. Bei polyepxtopen Lxgandenanalyten handelt es sich normalerweise um Polyaminosäuren, d.h.
um Polypeptide und Proteine, Polysaccharide, Nucleinsäuren und entsprechende Kombinationen.
In den meisten Fällen weisen die erfindungsgemäss bestimmten polyepxtopen Lxgandenanalyten ein Molekulargewicht von mindestens 5000 und im allgemeinen von mindestens etwa 10 000 auf. Bei Polyaminosäuren liegt das Molekulargewicht im Bereich von etwa 5000 bis 1 Million und vorzugsweise von etwa 20 000 bis 600 000. Bei den Hormonen liegt das .Molekulargewicht im allgemeinen im Bereich von etwa 5000 bis 60 000„'
9098"47/0881
Die Proteine lassen sich, in verschiedene Gruppen einteilen, beispielsweise Gruppen mit ähnlichen Strukturmerkmalen, Gruppen mit besonderen biologischen Funktionnen und Gruppen, die mit speziellen Mikroorganismen im Zusammenhang stehen, insbesondere mit pathogenen Mikroorganismen.
Nachstehend sind strukturell verwandte Proteine aufgeführt Protamine, HLstone, Albumine, Globuline, Scleroproteine, Phosphoproteine, Mucoproteine, Chromoproteine, Lipoproteine, Nucleoproteine und Glycoproteine.
Beispiele für nicht klassifizierte Proteine sind Somato-^ tropin, Prolactin, Insulin und Pepsin. 15
909347/0881
γ -ι
- 20 -
Eine Anzahl von Proteinen aus dem menschlichen Plasma
sind klinisch bedeutsam. Beispiele dafür sind: Präalbumin, Albumin, a.-Lipoprοtein, a^-Säureglycoprotein, a^-Antitrypsin, ou-Glycoprotein, Transcortin, 4-.6S-Postalbumin, tryptophanarmes a^-Glycoprotein, a^ jf-Glycoprotein, thyroxinbindendes Globulin, Inter-α-trypsin-inhibitor, Gc-Globulin, (Gc 1-1; Gc 2-1; Gc 2-2), Haptoglobin (Hp
1-1; Hp 2-1: Hp 2-2), Ceruloplasmin^ Cholinesterase, Myoglobinv C-reaktives Protexn. T_ _,_, , . a2-LipoproXexne ,/ap-HacrogloDulm, ap-HS-Glycoprotem, Zn-oCp-Glycoprotein, ap-Neuraminoglycoprotein, Erythropoietin, ß-Lipoprotein, Transferin, Hämopexin, Fibrinogen, Plasminogen, ß^-Glycoprotein I, ß^-Glycoprotein II, Immuno globulin G (IgG) oder ifG-Globulin der Formeln:
lr2 /T2 oder i/^ \ ~ > Immunoglobulin A (IgA) oder ^A.-Globulin der Formeln: (ap/^2 )n oder (ap\p)ni Immunogl obulin M (IgM) oder JTl-Globulin der Formeln: Qi2 /T2)^ oder Qi2A2) , Immunogl obulin D (IgD) oder KD- Gl obulin (^D) der Formeln: ((T2Kp^ oder (J2Ap)' Immunogl obulin E (IgE) oder j^E-Globulin-( ΚΈ) der Formeln: (^2Ir2) oder (£ 2A2^» freie /fund A-Ketten des Immunoglobulins, Komplementfaktoren: Cf1 (C1Iq; C'1r; C1Is) C'2, C'3 (ß^A; C'4, C'5, C'6, C'7, C8, C'9·
oc Nachstehend sind die wichtigsten Blutgerinnungsfaktoren aufgeführt:
9093%7/0881
d. I — 2919835 Fibrinogen
Bezeichnung Name Prothrombin
Internationale Thrombin
I Gewebsthrombopiastin
II Proaccelerin, Accelerator-
Ha globulin
III VI Proconvertin
V und AntihämoOhiles Globulin
VII
VIII
(AHG) "
IX Christmas-Faktor, Plasma-
Thromboplastin-Component (PTC)
X Stuart-Prower-Faktor,
Autoprothrombin III
XI Plasma-Thromboplastin-
Antecedent (PTA)
XII Hagemann-Faktor
XIII Fibrinstabilisierender
Faktor
Beispiele für wichtige Proteinhormone sind: Peptid- und Proteinhormone
Parathyroides Hormon (Parathormon), Thyrocalcitonin, Insulin, Glucagon, Relaxin, Erythropoietin, Melanotropin (melanocytenstimulierendes Hormon, Intermedin), Somatotropin (Wachstumshormon), Corticptropin (adrenocorticotropes Hormon), Thyrotropin, follikelstimulierendes Hormon, luteinisierendes Hormon (interstitialzellenstimulierendes Hormon), luteomammotropes Hormon (Luteotropin, Prolactin) und Gonadotropin (chorionisehes Gonadotropin).
Gewebshormone
Secretin, Gastrin, Angiotensin I und II, Bradykinin und Lactogen aus Humanplacenta.
909847/0881
Peptidhormone aus der Neurohypophyse
Oxytocin, Vasopressin, Beleasing-Factors (EP), wie CBS1, LBP, TEF, Somatotropin-RF, GEI1, FSH-EP, PIF und MIF.
5 Weitere polymere Materialien von Interesse sind Mucopolysaccharide und Polysaccharide.
Beispiele für antigene Polysaccharide, die sich von Mikroorganismen ableiten sind:
10
Mikro organi smen-Sp e ζ i e s
Streptococcus pyogenes Diplococcus pneumoniae
Neisseria meningitidis Neisseria gonorrhoe
Corynebacterium diphtheriae Actinobacillus mallei;
Actinobacillus whitemori Francisella tularensis
Pasteurella pestis Pasteurella pestis
Pasteurella multocida Brucella abortus Haemophilus influenzae Haemophilus pertussis Treponema reiteri Veillonella
Erysipelothrix Listeria monocytogenes Chromobacterium Mycobacterium tuberculosis Hämosensitin gefunden in
Polysaccharid Poly saccharic!
Polysaccharid. Polysaccharid
Polysaccharide Eohextrakt
Lipopolysaccharid 'Polysaccharid
Polysaccharid·
Kapsuläres Antigen Eohextrakt Polysaccharid roh
Poiysaccharid. Lipopolysaccharid Polysaccharid Polysaccharid ; Lipopolysaccharid· Kochsaizextrakt von mit 90% Phenol extrahierten Mykobakterien und PoIysaccharidfraktion von Zellen und Tuberkulin
909847/0881
Γ ~Ι
Klebsieila aerogenes Polysaccharide
Klebsiella cloacae Polysaccharide
Salmonella typhosa Lxpopolysacchand. ,
Polysaccharxdv
Salmonella typhi-murium; Polysaccharid
Salmonella derby-Salmonella pullorum
Shigella dysenteriae Polysaccharid
Shigella flexneri roh, Polysaccharid
Shigella sonnei
Rickettsiae ■ Rohextrakt _
\ Candida albicans Polysaccharid.·
Entamoeba histolytica . itohextrakt -
Weitere interessierende Materialien sind die Allergene.
Das Molekulargewicht der monoepitopen Ligandenanalyten beträgt im allgemeinen etwa 100 bis 2000 und insbesondere 125 bis 1000. Beispiele für in Frage kommende Analyten sind Arzneistoffe, Metaboliten, Pestizide und umweltverschmutzende Substanzen. Bexspiele für Arzneistoffe sind Alkaloide, insbesondere Morphinalkaloide, wie Morphin, Codein, Heroin,Dextromethorphan sowie deren Derivate und Stoff Wechselprodukte, Kokainalkaloide, wie Kokain und Benzoylecgonin sowie deren Derivate und Stoffwechselprodukte, Ergotalkaloide, wie Lysergsäurediäthylamid, Steroid— alkaloide, Iminazoylalkaloide, Chinazolinalkaloide, Isochinolinalkaloide, Chinolinalkaloide, wie Chinin und Chinidin, und Diterpenalkaloide sowie deren Derivate und Stoff— Wechselprodukte-.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoff en sind die Steroide, zum Beispiel die Östrogene, Gestagene, Androgene, Neben.-* ■ nierenrindensteroide.,· Gallensäuren, cardiotone r Glycoside und AgIycone, wie Digoxin und Digoxigenin, Saponin und Sapogenine, sowie deren Derivate und Stoffwechselprodukte. Hierzu gehören auch die mime tischen Steroidsubstanzen, wie Diäthylstilböstrol;
909847/08 81
Γ
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind Lactame mit 5 oder 6 Ringatomen, beispielsweise die Barbiturate, wie Phenobarbital, Secobarbital, Diphenylhydantoin, Primidon und A'thoxysuccimid, sowie deren StoffWechselprodukte.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Aminoalkyl benzole mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, wie die Amphetamine, Catecholamine, zum Beispiel Ephedrin, L-Dopa, Epinephrin, Narcein, Papaverin, sowie deren Stoff-Wechselprodukte und Derivate.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Benzheterocyclen, wie Oxazepam, Chlorpromazin, Tegretol, Imipramin, sowie deren Derivate und StoffWechselprodukte. Als heterocyclische Ringe liegen dabei Azepine, Diazepine und Phenothiazine vor.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Purine, wie Theophyllin, Coffein, sowie deren Stoffwechselprodukte und Derivate.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind von Marihuana abgeleitete Verbindungen, wie Cannabinol und Tetrahydrocannabinol.
25
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Vitamine, beispielsweise die Vitamine A, B, wie B^i C, D, E und K sowie Folsäure und Thiamin.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Prostaglandine, die sich in bezug auf Anzahl und Stellung von Hydroxylgruppen und Mehrfachbindungen unterscheiden.
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Antibiotika, wie Penicillin, Chloromycetin, Actinomycetin, Tetracyclin, Terramycin sowie deren StoffWechselprodukte und Derivate.
909847/0881
Eine weitere Gruppe von Arzneistoffen sind die Nucleoside und Nucleotide, wie ATP, MD, FMN, Adenosin, Guanosin, . Thymidin und Cytidin mit den entsprechenden Zucker- und Pho sphat sub stituenten.
.
Beispiele für verschiedene einzelne Arzneistoffe sind Methadon, Meprobamat, Serotonin, Meperidin, Amitriptylin,
Valnroinsaure T
Nortrip tylin, Lidocaini/Procainamid, Acetylprocamamid, Propranolol, Griseofulvin, Butyrophenone, Antihistaminika, anticholinerge Arzneistoffe, wie Atropin, sowie deren StoffWechselprodukte und Derivate.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen sind Aminosäuren und kleine Peptide, wie die Polyjodthyron'ine, zum Beispiel Thyroxin und Trijodthyronin, Oxytocin, ACTH, Angiotensin, · Met- und Leu-enkephalin sowie deren StoffWechselprodukte und Derivate.
Beispiele für pathogene Stoffwechselprodukte sind Spermin, Galactose, Pheny!brenztraubensäure und Porphyrin vom
Typ 1. -
In Frage kommende Pestizide sind polyhalogenierte Biphenyle, Phosphatester, Thiophosphate, Carbamate, polyhalogenierte Sulfenamide sowie deren Stoffwechselprodukte· und Derivate-
Das Molekulargewicht der Rezeptoranalyten beträgt im allgemeinen 10 000 bis 2 χ 10 und insbesondere 10 000 bis 10.. Bei den Immunoglobulinen IgA, IgG, IgE und IgM beträgt das Molekulargewicht im allgemeinen etwa 160 000 bis etwa 10 . Das Molekulargewicht von Enzymen liegt im allgemeinen bei etwa 10 000 bis 600 000. Das Molekulargewicht von natürlichen Rezeptoren schwankt -stark und beträgt im-allgemeinen mindestens etwa 25 000, kann aber 10 erreichen oder darüber hinaus gehen. Entsprechende Beispiele sind. Avidin, thyroxinbindendes Globulin, thyroxinbindendes Präalbumin und Transcortin.
L 909847/0881 J
Γ , 26 -
Konjugat aus Ligandenanalogem oder Ligand und lipophiler Verbindung
Das Konjugat hängt stark von der Art des Liganden und der lipophilen Verbindung ab. Entweder werden funktioneile Gruppen, die im Liganden vorhanden sind, zur Bindung verwendet oder der Ligand wird modifiziert und funktionelle Gruppen werden eingeführt, so dass ein Ligandenanaloges zur Konjugation mit der lipophilen Verbindung geschaffen wird.
In den meisten Fällen werden als funktionelle Gruppen Carbonylgruppen, sowohl Oxocarbonylgruppen, wie Aldehydgruppen, als auch Nicht-oxo-carbonylgruppen (unter Einschluss der Stickstoff- und Schwefelanalogen), wie Carboxy-, Imidoyl- und Thionocarboxygruppen, verwendet.
Beispiele für weitere funktionelle Gruppen sind Halogenatome, Diazogruppen, Mercaptogruppen, Olefingruppen, insbesondere aktivierte Olefingruppen, Aminogruppen und Phos— phorgruppen. Auf die Beschreibung von verknüpfenden Gruppen in der US-PS 3 817 837 wird hier Bezug genommen.
Die verknüpfenden Gruppen können von einer Bindung bis zu einer Kette mit 1 bis 10 und insbesondere etwa 1 bis 8 Atomen (im allgemeinen Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel-, Stickstoff- und Phosphoratome) variieren. Die Anzahl der Heteroatome in der verknüpfenden Gruppe beträgt im allgemeinen etwa 0 bis 6 und vorzugsweise etwa 1 bis 4-,
In den meisten Fällen sind die verknüpfenden Gruppen aliphatischer ITatür, wenngleich auch bei Diazogruppen im allgemeinen aromatische Reste beteiligt sind.
Die Heteroatome liegen im allgemeinen in folgender Form vor: Sauerstoff als Oxo- oder Oxygruppen, gebunden an
909847/0881
Γ -27- Π
Kohlenstoff, Schwefel, Phosphor oder Wasserstoff, Stickstoff als Aminogruppen, im allgemeinen nur an Kohlenstoff, Schwefel oder Phosphor gebunden, Schwefel entsprechend wie Sauerstoff und Phosphor an Kohlenstoff, Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff j im allgemeinen als Phosphonat- und Phosphat-mono- oder -diester.
Übliche funktioneile Gruppen zur Bildung von kovalenten Bindungen zwischen der verknüpfenden Gruppe und dem zu konjugierenden Molekül sind Alkylamin-, Amid-, Amidin-, Thio-amid-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Guanidin-, Diazo-, Thio-• äther-, Carboxy-, Phosphatester- und Thioestergruppen.
In den meisten Fällen weisen die lipophilen Verbindungen eine Hicht-oxo-carbonylgruppe, eine Phosphatgruppe, eine Aminogruppe, eine Oxygruppe (Hydroxyl- oder die schwefelanaloge Mercaptogruppe) oder Oxycarbonylgruppe (Aldehydgruppe)auf.Die se funktionellen Gruppen werden an Amingruppen, Carboxylgruppen, Olefingruppen und Gruppen mit aktiven Halogenatomen, wie die Bromacetylgruppe, gebunden. Wenn eine Amin-
oder Carbonsäuregruppe oder deren Stickstoffderivat oder ei-Phosphorsäuregruppe verknüpft werden, werden Amide, Amidine und Phosphoramide gebildet. Bei der Verknüpfung von Mercaptanen und aktivierten Olefinen entstehen Thioäther. Bei der Verknüpfung von Mercaptanen und Gruppen mit aktiven
Halogenatomen entstehen Thioester. Bei der Verknüpfung eines Aldehyds und eines Amins unter reduzierenden Bedingungen entsteht ein Alkylamin. Bei der Verknüpfung einer Carbonsäuregruppe oder einer Phosphor säure gruppe und einem Alkohol entstehen Ester.
Verschiedene amphiphile 'Verbindungen können als lipophile Quelle zur Konjugation mit dem Liganden verwendet werden. Diese Verbindungen weisen als polare Gruppen die vorstehend erläuterten funktionellen Gruppen auf.
_J 909847/0881
Γ "1
Zusätzlich zu den Verbindungen, die im Abschnitt über die amphiphilen Verbindungen zur Herstellung der kolloidalen Teilchen beschrieben werden, können verschiedene Verbindungen zur Konjugation mit dem Liganden verwendet werden. Beispiele dafür sind Derivate von Schwefelsäure, Phosphorsäure und Ameisensäure, wobei ein Wasserstoffatom oder·eine Hydroxylgruppe durch Gruppen ersetzt sein kann,die eine bis vier lipophile Ketten mit 10 bis 36 Kohlenstoffatomen aufweist, von denen mindestens 8 Kohlenstoffatome aliphatisch (auch alicyclisch) sind. Beispiele für entsprechende Verbindungen sind Alkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Alkylphosphate, Alkylphoophonate, aliphatische Carbonsäuren und Alkylphosphonsäuren.
Die lipophilen Verbindungen, die zur Konjugation mit dem Liganden oder Marker verwendet werden, weisen in den meisten Fällen die nachstehenden allgemeinen Formeln auf:
(X)nR(O)nPO2OY
(X)nR(O)nSO2OM
(X)nR1SO2OM
(XVRCOoM oder (XVRC(NH)Om'1 25
25
RCHO
RSH
wobei die einzelnen Reste folgende Bedeutungen haben: R einen aliphatischen Rest mit 10 bis 150* vorzugsweise 12 bis 90 und insbesondere 16 bis 80 Kohlenstoffatomen; dabei kann R eine /einzige aliphatische Kette.mit 8 bis 36 und insbesondere 10 bis 2M- Kohlenstoffatomen oder eine Mehrzahl von an einen Alkylrest mit 2 bis 6 und insbe-
909847/0881
sondere 2 bis 4- Kohlenstoffatomen gebundenen derartigen Ketten aufweisen, wobei 2 bis 6 und insbesondere 2 bis 4-von derartigen Ketten über eine Äther-, Thioäther-, Carboxyester-, Phosphateεter- oder Aminogruppe, insbesondere Ammoniumgruppe und vorzugsweise über eine Carboxyestergruppe gebunden sind; ferner kann R gesättigt oder ungesättigt sein und 0 bis 12 und insbesondere 0 bis 8 äthylenische Doppelbindungen als alleinige ungesättigte Gruppen aufweisen, insbesondere wenn sich die aliphatischen Reste von natürlich vorkommenden aliphatischen Carbonsäuren mit O bis 3 derartigen Stellen pro Kette ableiten, wobei diese Stellen jeweils durch mindestens 1 Kohlenstoffatom getrennt sind;
X einen Substituenten an R und zwar eine Amino- oder Hydrxylgruppe, oder einen Carboxamidorest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen;
R einen Alkylbenzolrest mit 14 bis 30 Kohlenstoffatomen;
R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen und 0 bis 3 äthylenischen Gruppen;
Br einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen; 25
M ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetallsalz (ein-
Sl
schliesslich Ammonium) und M einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Y die gleiche Bedeutung wie M oder einen monovalenten aliphatischen Rest mit 2 bis 10 und insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit mindestens einer heterofunktionellen Gruppe, bei der es sich um eine Hydroxyl-, Amino-, Car-
handelt
boxy- oder Aldehydgruppe/,, wobei im allgemeinen höchstens 6, vorzugsweise höchstens 4· und insbesondere höchstens 2 derartiger funktioneller Gruppen vorhanden sind und
90 9 8 47/0881
1 bis 6 und vorzugsweise 1 bis 4 Heteroatome vorliegen, bei denen es sich um Sauerstoff- oder Stickstoffatome in Form von Oxy- oder Aminogruppen handelt, oder einen (X)nR-ReSt;
Z einen Alkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 0 bis 1 Oxygruppen;
η den Wert 0 bis 2 und vorzugsweise 0 bis 1, 10
m den Vert O oder 1;
ρ den Wert 1 bis 3 und
r den Wert p-3·
Das Ligandenkonjugat weist in den meisten Fällen die allgemeine Formel W-T-Ligand auf, wobei W-T einen Rest der folgenden allgemeinen Formeln bedeutet: 20
(X)nR(O)nPO2O
(X)nR(0)mP020Y1
(X)nR(O)nSO2O
(X)nR1SO2O
(X)nRCO
(X)nRC(NH)
(R2)pN(H)rR3NH
R
RS
und T eine Bindung bzw. das Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom, die eine Bindung mit dem Hapten eingehen, bedeutet und
Ύ die gleiche Bedeutung wie Y hat, wobei aber M ausgeschlossen ist.
L 909847/0881
291983S Die lipophile Verbindung und der Ligand können nach herkömmlichen Verfahren miteinander konjugiert werden.
Von "besonderem Interesse sind !Conjugate von natürlich vorkommenden lipophilen Verbindungen mit einer fluoreszierenden Verbindung. Diese Verbindungen weisen in den meisten Fällen die nachstehende allgemeine Formel auf,
ACO2CH2CH(O2GA)CH2OPO2 -OCH2CHODFi M+ W
wobei ACO2 gleiche oder verschiedene aliphatische Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, D eine verknüpfende Gruppe mit 2 bis 8 und vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls 1 bis 4 Heteroatome aufweist, bedeutet, wobei als Heteroatome Sauerstoff in Form einer Oxygruppe, Stickstoff in Form, einer Aminogruppe oder Schwefel in Form einer Sulfonamidogruppe vorliegen kann,
M die vorstehende Bedeutung hat,
Fl eine fluoreszierende Gruppe, vorzugsweise mit einem. Absorptionsmaximum über 400 nm und insbesondere über nm bedeutet und
¥ ein Wasserstoffatom oder einen Rest der allgemeinen Formel
(CH2OPO2OCH2CH(O2Ca)CH2O2CA
bedeutet.
Im Fall von Kardiolipin bedeutet ¥ einen Rest der allge-. ^1 .
meinen Formel
-(CH2OPO2OCH2CH(O2CA)Ch2O2CA ,
wobei die Reste ACO2 gleiche oder verschiedene Fettsäure— reste mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere Reste von Palmitin- und Stearinsäure bedeuten. Als fluoreszierende Gruppe wird ein Fluoresceinderivat bevorzugt, das
909847/0881
ι ι
r - 32 - '
in der 4- oder 5-Stellung der Phenylgruppe gebunden ist.
Marker-Lip ophil-Konnugat
Vie bereits erwähnt, können die verschiedensten Marker verwendet werden. Lediglich einige Hauptgesichtspunkte sind bei der Wahl des Markers zu berücksichtigen. Zunächst muss entweder direkt oder indirekt ein Signal erhalten werden können. · Ferner ist zu berücksichtigen, dass das Signal durch die Nähe eines Rezeptors moduliert werden kann, wobei der Rezeptor durch ein Molekül, das mit dem Marker unter Mo-. dulation des Signals in Wechselwirkung treten kann, modifiziert werden kann. Schliesslich ist zu berücksichtigen, dass der Marker aufgrund der Anwesenheit von lipophilen Gruppen, die entweder natürlicherweise vorhanden sind oder auf synthetischem Wege eingeführt worden sind, an die flüssigen Teilchen gebunden werden kann.
Die Art des nachweisbaren Signals kann stark variieren. Das Signal kann auf Absorption oder Emission elektromagnetischer Strahlung, vorzugsweise von Licht im Wellenlängenbereich von etwa 250 bis 750 nm; zurückzuführen sein. Es kann sich aber auch um ein akustisch, thermometrisch, volumetrisch oder elektrochemisch nachzuweisendes Signal handeln. Obwohl die Erhöhung der Empfindlichkeit nicht erfindungswesentlich ist, ist es wünschenswert, dass der Marker anstelle eines Einzelereignisses eine Mehrzahl von Ereignissen pro Marker hervorruft. Deshalb werden Chromogene, die Licht absorbieren und liichtfluoreszieren trotz ihrer prinzipiellen Verwendbarkeit (dies trifft insbesondere für Chromogene mit einer Absorption bei Wellenlängen von mehr als 350 nm zu) in den meisten Fällen nicht verwendet. Vielmehr werden Chromogene bevorzugt, die Licht sowohl absorbieren als auch emittieren, d.h. Eluoreszenzerreger.
Es kommen eine Reihe von Fluoreszenzerregern mit bestimmten
L 909847/0881 -1
primären funktionellen Gruppen in Frage. Beispiele für derartige primäre funktioneile Gruppen sind 1- und 2-Aminonaphthalin, ρ,ρ'-Diaminostilbene, Pyrene, quaternäre Phenanthridinsalze, 9-Aminoacridine, ρ,ρ'-Diaminobenzophenonimine, Anthracene, Oxacarbocyanin, Merocyanin, 3-Aminoäquilenin, Perylen, Bisbenzoxazol, Bis-p-oxazolylbenzol, 1,2-Benzophenazin, Retinol, Bis-3-aminopyridiniumsalze, Hellebrigenin, Tetracyclin, Sterophenol, Benzimidazolylphenyl, ^-Oxo-J-chromen, Indol, Xanthen, 7-Bydroxycumarin, Phenoxazin, Salicylat, Strophanthidin, Porphyrine, Triarylmethane und Elavin.
Beispiele für spezielle fluoreszierende Verbindungen, die funktionelle Gruppen zur Verknüpfung aufweisen oder in die derartige Gruppen eingeführt werden können sind Dansylchlorid, Pluoresceine, wie 3,6-Dihydroxy-9-phenylxanthhy'-drol, Ehodaminisothiocyanat, N-Phenyl-i-amino-8-sulfonatonaphthalin, H-Phenyl-2-amino-6-sulfonatonaphthalin, ^-Acetamido-^-isothiocyanatostilben^,2-disulfonsäure, Pyren-3-sulfonsäure, 2-Toluidinonapththalin-6-sulfonat, H-Phenyl-lT-methyl-2-aminonaphthalin-6-sulfonat, Äthidiumbromid, Atebrin, Auromin-0, 2-(9'-Anthroyl)-palmitat, Dansylphosphatidyläthanolamin, N1N1 -Dioctadecyloxacarbocyanin, K^N'-Dihexyloxacarbocyanin, Merocyanin, 4-(3'-Pyrenyl)-butyrat, d-3-Amino-desoxyäquilenin, 12-(9'-Anthroyl)-stearat, 2-Methylanthracen, 9-Vinylanthracen, 2,2'-(Vinylen-p-phenylen)-bis-benzoxazol, p-Bis-/~2-(4-methyl-5-plienyloxazolyl)_7-benzol, 6-Dimethylamino-1,2-benzophenazin, Retinol, Bis-(3l-aminopyridinium)-1,10-decandiyldijodid, Sulfonaphthylhydrazon von Hellebrigenin, ChIortetracyclin, U-(7-Dimethylamino-4~methyl-2-oxo-3-chromenyl)-male inimid, U-/~p-(2-Benzimidaz oyl)-phenyl_7*-maleinimid, N-(4-51IuQranthyl)-maleinimid, Bis-(homovanillinsäure), Reazarin, 4-Chlor-7-nitro-2,1,3-benzooxadiazol, Merocyanin 51K), Resorufin, Bengalrosa und 2,4-Diphenyl-3(2H)-furanon.
909847/0881
Das fluoreszierende Chromogen absorbiert vorzugsweise bei Wellenlängen über 350 mn, insbesondere über 400 nm und ganz besonders über 450 nm. Der Extinktionskoeffizient ■„ liegt vorzugsweise über 10 bei mehr als 400 nm, insbesondere über 10 bei mehr als 450 nm und ganz besonders über 10-7 bei mehr als 400 nm. Vorzugsweise emittiert der Fluoreszenzerreger Licht bei Wellenlängen über 400 nm und insbesondere über 450 nm. Es ist festzuhalten, dass die Absorptions- und Emissionseigenschaften eines Farbstoffs in Abhängigkeit davon, ob er frei in Lösung oder gebunden an ein kolloidales Teilchen vorliegt, variieren können. Deshalb beziehen sich die Angaben von verschiedenen Wellenlängenbereichen und Eigenschaften von Farbstoffen auf den tatsächlichen Zustand der Farbstoffe und nicht auf eine unkonjugierte Form des Farbstoffs oder.:auf ein willkürliches Lösungsmittel.
Eine alternative Lichtquelle als nachweisbares Signal ist eine chemulumineszierende Quelle. Die chemilumineszie-* rende Quelle umfasst eine Verbindung, die durch eine chemische Reaktion elektronisch angeregt wird und sodann Licht emittiert, das als nachweisbares Signal dient oder Energie auf einen Fluoreszenzakzeptor überträgt.
Die Chemilumineszenzquelle kann aus einem einzigen Bestandteil oder aus mehreren Bestandteilen, im allgemeinen 2 oder 3 Bestandteile^ bestehen. Es gibt zwei Gruppen von Chemilumineszenzquellen: Solche ohne Beteiligung einer enzymatischen Katalyse und solche unter Beteiligung von enzymatischer Katalyse.
Von Chemilumine szenzquellen ohne Beteiligung einer enzymatischen Katalyse kommen nur solche in Frage, die unter Bedingungen chemilumineszieren, die die anderen beim Test beteiligten Reaktionen oder Wechselwirkungen nicht beeinträchtigen. Obgleich im allgemeinen Chemilumineszenz-
909847/0881
quellen, die von nicht-wässrigen Lösungsmitteln und stark
abhängen,
hasischen Bedingungen über exnem pH-Wert von 11/nxcht geeignet sind, können spezielle Verfahrensmassnahmen unter Anwendung von raschen Ingektions- oder Fliesstechniken angewendet werden, bei denen die modulierte Emission im wesentlichen beendet ist, bevor, das Protein denaturiert ist und eine signifikante Dissoziation auftritt. Nach Injektion einer Base lässt.sich ein messbarer Lichtsprung (burst) beobachten.
10
Verschiedene Verbindungsgruppen, die unter unterschiedlichen Bedingungen Chemilumineszenz hervorrufen, haben sich als geeignet erwiesen. Eine Gruppe davon sind die 2,3-Dihydro-1,4-phthalazindione. Die bekannteste Verbin— dung hierunter ist Luminol, d.h. die 5-^in°verbindung. Weitere Mitglieder dieser Gruppe sind das 5-Amino-6,7?8-trimethoxy- und das Dirnethylamino/~ca_7benzanaloge. Diese Verbindungen können mit alkalischem Wasserstoffperoxid oder mit Calciumhypochlorit und einer Base zum Lumineszieren gebracht werden. Eine weitere Gruppe von Verbindungen stellen die 2,4,5-Triphenylimidazole dar, deren Ausgangsprodukt den Trivialnamen Lophin trägt. Beispiele für entsprechende analoge chemilumineszierende Verbindungen sind die Verbindungen mit p-Dimethylamino- und -Methoxysubstituenten.
Eine weitere Gruppe von chemilumineszierenden Verbindungen sind die Indolen-3-yl-hydroperoxide, deren Vorläufer und Derivate.
30
Eine weitere Gruppe sind die Bis-9,9'-biacridiniumsalze, Lucigenin.
z.B./«,NT-Dimethyl-9,9l-biacridiniumdinitrat. Diese Verbindungen chemilumineszieren nach Zusatz von alkalischem Wasserstoffperoxid. Eine weitere Gruppe sind die in der 9-Stellung substituierten Acridiniumsalze. Beispiele für entsprechende Substituenten sind Carboxylester, insbe-
L 90 9 8 47/0801
- 56 -
sondere die Arylester, Acylsubstituenten, insbesondere
die Benzoylgruppe, und die Cyanogruppe. Zum Einleiten der Chemilumineszenz wird alkalisches Wasserstoffperoxid verwendet.
5
Eine weitere Gruppe von Verbindungen sind verschiedene Acylperoxyester und Hydroperoxide, die in situ gebildet werden können, in Kombination mit Verbindungen, wie 9,10-D iphenylanthrac en.
Eine weitere Chemilumineszenzquelle stellen die Hydroperoxide dar, wie Tetralinhydroperoxid, zusammen mit Metallkomplexen, insbesondere Porphyrine und Phthalocyanine, wobei Eisen und Zink als Metalle vorliegen.
Bevorzugt sind Systeme, die eine zufriedenstellende Quantenausbeute der Emission vom Chemilumineszenzerreger bei pH-Werten von 11 oder darunter, vorzugsweise 10 oder darunter) liefern und bei denen ferner ein Katalysator beteiligt ist, der an einen Bestandteil des spezifischen bindenden Paars konjugiert sein kann oder die durch Bindung eines Antimarkers daran gehindert werden, eine Chemilumineszenzreaktion einzugehen.
Eine weitere Gruppe von Verbindungen unterliegt der Chemilumineszenz unter enzymatischer Katalyse. Es gibt zwei Hauptgruppen von enzymatisch katalysierten Chemilumineszenzerregern. Bei der ersten Gruppe handelt es sich um Verbindungen, die in Kombination mit alkalischem Wasserstoffperoxid chemilumineszieren. Die Verwendung einer Peroxidase, wie Meerettichperoxidase, zusammen mit Wasserstoffperoxid und dem Chemilumineszenzerreger wird Chemilumineszenz hervorgerufen. Spezielle Beispiele sind 2,3-Dihydro-1,4-phthalazindione.
Bei der zweiten Gruppe handelt es sich um die Luciferine
90 9 8 47/0881
Γ - 5? - η
und deren Analoge und die Luciferasen. Besonders wichtig sind die bakteriellen Luciferasen.
Bei einer weiteren Gruppe von Markern handelt es sich um Katalysatoren, sowohl um enzymatische als auch um niehtenzymatische Katalysatoren. Eine Eeihe von nicht-enzymatischen Katalysatoren sind in der US-Patentanmeldung 815 beschrieben. Beispiele für Elektronenüberträger, die sowohl 1 als auch 2 Elektronen annehmen und abgeben können sind Alizarin, 1,2-Naphthochinon, Chloranil, 2,6-Dichlor- und 2,6-Dibromphenolindophenol, Flavin, Riboflavin, Galacto flavin, Lumiflavin, Pyocyanin, Neutralrot, Safranin, Phenazinmethosulfat, Methylviologen, Benzylviologen, Wurster-Blau, Metallkomplexe, wie Porphyrine, Phthalocyanine und Phenanthroline, Dihydropyridine, wie EADH, Hanztsch-Ester und Benzyl-1,4-dihydronicotinamid, Methylenblau und MeI-dolablau.
Als enzymatisch^ Katalysatoren kommen die verschiedensten Enzyme in Frage. Die Gesichtspunkte, die bei der Wahl eines Enzymmarkers zu berücksichtigen sind, sind in der US-PS 3 817 837 angegeben.
Von besonderem Interesse sind die nachstehend aufgeführten Enzyme, die entsprechend der I.U.B.-Klassifikation angegeben sind.
1. Oxidoreduktasen
1.1 Wirkung auf die CH-OH-Gruppe von Donor en 1.1.1 Mit NAD oder NADP als Akzeptor
1. Alkohol-dehydrogenase 6. Glycerin-dehydrogenase
26. Glyoxylat-reduktase
27. L-Lactat-dehydrogenase 37. Malat-dehydrogenase
4·9·. Glucose-6-phosphat-dehydrogenase 17· Mannit-1-phosphat-dehydrogenase
L 909847/0881
-58-
1.1.2 Mit Cytochrom als Akzeptor
3. L-Lactat-dehydrogenase 1.1.3 Mit O2 als Akzeptor
4. Glucose-oxidase
^ 9- Galactose—oxidase
1.2 Mit Wirkung auf die GH-MIL^-Gruppe von Donor en i.4.3 Mit O2 als Akzeptor
2. L-Aminosäure-oxidase 3· D-Aminosäure-oxidase 1.6 Mit Wirkung auf reduziertes NAD oder KADP als Donor 1.6.99 Mit anderen Akzeptoren Diaphorase
1.10 Mit Wirkung auf Diphenole und verwandte Substanzen als Donoren
1.10.3 Mit O2 als Akzeptor
1. Polyphenol-oxidase
3. Ascorbat-oxidase
1.11 Mit Wirkung auf H2O2 als Akzeptor 1.11.1
6. Katalase
7. Peroxidase 3. Hydrolasen
3.1 Mit Wirkung auf Esterbindungen 3.1·1 Carboxylester-hydrolasen 7· CJaoline st erase
3-1-3 Phosphorsäuremonoester-nydrolasen
1. alkalische Phosphatase 3.1.4- Phosphor säuredie ster-hydr olasen
3- Phospholipase C 3-2 Mit Wirkung auf Glycosylverbindungen 3-2.1 Glycosid-hydrolasen 1. oc-Amylase
4. Cellulase 17- Lysozym
23. ß-Galactosidase
909847/0881 J
27. Amyloglucosidase
31. ß-Glucuronidase
3.4 Mit Wirkung auf Peptidbindungen
3.4-, 2 Peptidyl-aminosäure-hydrolase 1. Carboxypeptidase A
3-4.4 Peptidyl-peptid-hydrolase
5- oo-Chymo trypsin 10. Papain
3.5 Mit Wirkung auf sich, von Peptidbindungen unter-■|0 scheidende C-N-Bindungen
3.1 In linearen Amiden 5. Urease
3.6 Mit Wirkung auf Säureanhydridbindungen
3.6.1 In phosphorylhaltigen Anhydriden 1. anorganische Pyrophosphatase
4. Lyasen
4.1 C-C-Lyasen
4.1.2 Aldehyd-lyasen 7. Aldolase 4.2 C-O-Lyasen
4.2.1 Hydrolasen
1. Carboanhydrase 4.3 C-N-Lyasen
4.3.1 Ammoniaklyasen 3· Histidase
Weitere Marker sind Verbindungen mit einer enzymatisch labilen Bindung. Durch Spaltung der Bindung, wird ein Produkt erhalten, das entweder direkt oder indirekt ein nachweisbares Signal liefert. Die Spaltung der .labilen Bindung kann zur Bildung einer Verbindung führen, die von der lipophilen Gruppe befreit ist oder an der lipophilen Gruppe festhält. In jedem Pail ist das erhaltene Produkt von einer inaktiven Verbindung, die nicht zur Bildung eines nachweisbaren Signals in der Lage ist, in eine aktive Verbindung,· die zur Bildung eines nachweisbaren
909847/0881
γ -ι
Signals in der Lage ist, umgewandelt.
Beispiele für entsprechende Fälle sind Chemilumineszenz- und Fluoreszenzerreger, die bei Substitution an einer funktionellen Gruppe, die die chromogenen Eigenschaften des Chromogens beeinflusst, so lange kein Licht emittieren, bis der Substituent enzymatisch entfernt wird. Bei Bindung eines Substituenten an den Marker über eine enzymatisch labile Bindung kann diese Bindung enzymatisch aufgebrochen werden, so dass das Chromogen in aktiver Form . entsteht. Gemäss einer Ausführungsform ist die Verbindung durch eine enzymatisch labile Bindung an die lipophile Gruppe gebunden. Hierbei handelt es sich um ein Koenzym, das anschliessend in aktiver Form in die Lösung freigesetzt wird. Bei entsprechender Enzymwahl kann dieser Vorgang mehrmals wiederholt werden, wobei eine ein nachweisbares Signal liefernde Verbindung gebildet wird, wie EAD oder MADP. Eine ausführliche Diskussion darüber findet sich in den DE-OSen 2 618 419 und 2 618 511.
Lipophile Gruppe
Die lipophile Gruppe weist normalerweise 1 bis 6 geradkettige oder verzweigte aliphatische Reste mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mindestens 10 Kohlenstoffatomen und insbesondere mindestens 12 Kohlenstoffatomen sowie mit höchstens 36 Kohlenstoffatomen und insbesondere höchstens 30 Kohlenstoffatomen auf. Der aliphatische Best liegt normalerweise endständig vor und kann an 5- oder 6-gliedrige alicyclische, heterocyclische oder aromatische Ringe gebunden sein. Bei den zur Konjugation verwendeten Verbindungen kann es sich um einfache aliphatische Verbindungen mit einer polaren Gruppe handeln, wobei die polare Gruppe eine einzelne funktioneile Gruppe oder ein Komplex von funktionellen Gruppen an einem Ende der Kohlenwasserstoffkette ist. Bei der polaren Gruppe kann es sich um einen Acylrest, insbesondere um Carboxy-
909847/0881
und Phosphorylestergruppen, eine Hydroxylgruppe, die zur Bildung einer Äther- oder Esterbindung verwendet wird, eine Aminogruppe, die zur Bildung einer Alkylamino-, Amid-, Amidin- oder Harnstoffbindung verwendet wird, oder um ein Mercaptan handeln, das zur Bildung einer Thiοäthergruppe mit einem aktivierten Olefin dienen kann.
Von speziellem Interesse für die Konjugation sind die amphiphilen Verbindungen, insbesondere Phospholipide.
Die Phospholipide basieren auf aliphatischen Carbonsäureestern von aliphatischen Polyolen, wobei mindestens eine Hydroxylgruppe mit einer Carbonsäureestergruppe mit etwa 8 bis 36 und insbesondere etwa 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, die 0 bis 3 und vorzugsweise 0 bis Λ äthylenische Doppelbindungen und mindestens eine und im allgemeinen nur eine mit Phosphat substituierte Hydroxylgruppe unter Bildung eines Phosphatesters aufweist, substituiert ist. Die Phosphat gruppe kann weiter mit kleinen aliphatischen Besten, die zwei oder mehr funktioneile Gruppen aufweisen, im allgemeinen Hydroxyl- oder Aminogruppen, substituiert sein.
Nachstehend sind amphiphile Verbindungen aufgeführt, die unter Bildung eines Konjugats an Marker oder Liganden gebunden sein können: Phosphatidyläthanolamin, Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, Dimyristoylphosphatidylcholin, Phosphatidylcholin aus Ei, Dipalmitoylphosphatidylcholin, Phosphatidinsäure, Kardiolipin, Lecithin, Galactocerebrosid, Sphingomyelin, Dicetylphosphat, Phosphatidylinosit, 2-Trihexadecylammoniummethylamin, 1,3-Bis-(octadecylphosphat)-2-propanol und Stearoyloxyäthylenphosphat.
Weitere Verbindungen sind Cholesterin, Sitosterin, Strophantidin und Ergosterin.
Es können auch weitere Verbindungen verwendet werden, die lipophile Gruppen aufweisen und die vorstehend er-
909847/0881
läutert sind. Meistens handelt es sich bei diesen Verbindungen um Alkylbenzole mit Alkylresten mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, im allgemeinen mit Gemischen von Alkylresten, bei denen es sich um geradkettige oder verzweigte Reste handeln kann. Dabei sind Carboxylreste, Hydroxylgruppen, Polyoxyalkylenreste (mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest), Carboxylgruppen, SuIfonsäuregruppen oder Aminogruppen vorhanden. Aliphatische Fettsäuren können verwendet werden, die normalerweise etwa 10 bis 36 und insbesondere etwa 12 bis 20 Kohlenstoff atome aufweisen. Auch Fettalkohole mit der vorstehend für 'die Fettsäuren angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen, Fettsäureamine mit einer ähnlichen Anzahl an Kohlenstoffatomen und verschiedene Steroide können ebenfalls verwendet werden.
Besonders wichtig ist, dass die lipophile Gruppe eine starke Bindung an das kolloidale Teilchen eingehen kann, so dass Marker und Ligand ganz oder zu wesentlichen Teilen an die kolloidalen Teilchen gebunden sind und sich nicht frei in Lösung befinden.
Rezeptor
Bei den Rezeptoren handelt es sich im allgemeinen um relativ grosse Moleküle, die in der Lage sind, spezifisch eine räumliche und polare Organisation zu erkennen und bevorzugt mit einer derartigen Organisation eine Bindung einzugehen. Die Rezeptoren können natürlich auftreten, können durch Induktion einer immunologischen Reaktion auf ein Antigen gebildet oder synthetisch hergestellt werden. In den meisten Fällen handelt es sich um natürlich auftretende oder durch Induktion einer immunologischen Reaktion unter Bildung von Antikörpern erhaltene Rezeptoren.
Die Rezeptoren umfassen Moleküle, wie Antikörper, Fab-Fragmente, Enzyme, natürlich auftretende Rezeptoren, wie
90 9 8 47/0881
Avidin, thyroxinbindendes Globulin und thyroxinbindendes Präalbumin. Da jedoch die natürlich -vorkommenden Rezeptoren in den meisten Fällen auf eine relativ enge Verbindungsgruppe beschränkt sind und selten zur Bindung von synthetisehen Verbindungen verwendet werden können, werden in den meisten Fällen Antikörper oder Fab-Fragmente verwendet. Je nach Art des Tests kann der Rezeptor (Antiligand) ohne Modifikation eingesetzt werden. Er kann aber auch an eine Verbindung gebunden werden, die mit dem Marker in Wechsel- .-•jo wirkung tritt, so dass sich eine Modulation des nachweisbaren Signals ergibt.
Sofern der Marker Licht erzeugt, entweder durch Fluoreszenz oder Chemilumineszenz, kann ein Chromogen an den Rezeptor konjugiert sein, der Licht in dem Wellenlängenbereich der Emission des Markers absorbiert. Dies kann das Ergebnis eines Kontakts sein, ist aber im allgemeinen auf .eine Dipol-Dipol-Wechselwirkung, die innerhalb eines Ab-
stands von etwa 70 A auftreten kann, zurückzuführen. Im allgemeinen weist der Rezeptor mindestens ein Chromogen und im allgemeinen nicht mehr als ein Chromogen pro 1000 Molekulargewichtseinheiten des Rezeptors auf. Insbesondere ist höchstens ein Chromogen pro 1500 Molekulargewichtseinheiten des Rezeptors vorhanden.
Nähere Ausführungen über die· Wechselwirkung der beiden Chromogene finden sich in der US-PS 3 996 34-5.
Eine weitere Modifikation des Rezeptors kann durch eine Konjugation mit Enzymen erfolgen. In diesem Fall bildet der Enzymmarker ein Produkt, bei dem es sich entweder um das Substrat des an den Rezeptor gebundenen Enzyms handelt oder das mit dem Produkt des an den Rezeptor gebundenen Enzyms in Wechselwirkung tritt. Eine ausführliche Diskussion der Verwendung der beiden Enzyme, die durch direkte oder indirekte Wechselwirkung ein nachweisbares
909847/0881
Γ Π
U-U-
Signal bilden, findet sich in der US-Anmeldung 893 650.
Ferner können die vorgenannten Verfahren kombiniert angewendet werden, wobei das Enzym als Marker dient und ein Chromogen, das an den Rezeptor gebunden ist, verwendet wird. Insbesondere kann ein Enzym verwendet werden, das mit einer Verbindung unter Bildung eines chemilumineszierenden Produkts reagiert, das sodann mit dem an den Rezeptor gebundenen Chromogen unter Energieübertragung auf das Chromogen in Wechselwirkung tritt. Eine ausführliche Dis-• kussion dieses Verfahrens findet sich in der US-Anmeldung 893 650.
Kolloidale Teilchen
Die flüssigen Teilchen können entweder aus Verbindungen, die ausschliesslich lipophil sind, d.h. keine heterofunktionellen Gruppen oder nur einen untergeordneten Anteil davon aufweisen, was bedeutet, dass sie nur eine oder zwei Gruppen, die unter den Testbedingungen in neutraler Form vorliegen, auf weisen',beispielsweise Oxy-, Carboxyester-, Phosphatester- und Aminogruppen, oder aus amphiphilen Verbidnungen gebildet sein, wobei die Verbindungen mindestens eine polare Gruppe aufweisen, die unter den Testbedingungen in ionischer Form vorliegen, beispielsweise Carboxylat-, SuIfonat-, Phosphat-, Ammonium- oder Sulfoniumgruppen.
In den meisten Fällen handelt es sich bei den kolloidalen Teilchen um Bläschen oder Liposomen mit mindestens 16 Molprozent und vorzugsweise mindestens 60 Molprozent sowie höchstens 99»5 Prozent und insbesondere höchstens etwa 95 Molprozent eines Phospholipids. Verschiedene der vorstehend beschriebenen Phospholipidverbindungen können verwendet werden.
Die Bläschen oder Liposomen werden nach herkömmlichen Verfahren hergestellt; vgl. US-PS 3 850 578, Humphries'und
9 0 8*8 47/08 81
McConnell, a.a.O., Uemura und Kinsky, Biochemistry, Bd. 11 (1972), S. 485 und Six und Mitarb., Biochemistry, Bd. 12 (1973), S. 403.
Die Ölteilchen können nach herkömmlichen Verfahren, durch Vereinigen der entsprechenden lipophilen Verbindungen mit einem anionischen, kationischen oder nicht-ionogenen grenzflächenaktiven Mittel hergestellt werden, wobei das grenzflächenaktive Mittel in einer Menge von etwa 0,1 bis 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa %0,1 bis 2 Gewichtsprozent des Gemisches vorhanden ist. Anschliessend wird das Gemisch in einem wässrigen Medium bewegt, beispielsweise durch Ultraschallbehandlung oder durch sehr schnelles Rühren. Beispiele für lipophile Verbindungen sind Kohlenwasserstofföle, Phthalsäurealkylester und Trialkylphosphate.
Die Konjugate von Liganden und Markern an die lipophilen. Verbindungen können den flüssigen Teilchen entweder vor, während oder nach ihrer Herstellung einverleibt werden.
Jedes der Konjugate ist im allgemeinen in einer Menge von etvra 0,05 bis 15» vorzugsweise 0,05 bis 10, insbesondere etwa 0,05 bis 5 und ganz besonders etwa 0,1 bis 5 Molprozent, bezogen auf die auf der Oberfläche der kolloidalen Teilchen anwesenden Moleküle,vorhanden. Die Bläschen oder Liposomen weisen im allgemeinen mindestens etwa ,je 0,5 Molprozent und vorzugsweise mindestens je etwa 1 Molprozent der !Conjugate auf. Je nach der Art des Markers sind in den Bläschen oder Liposomen etwa 0,05 bis 15 und insbesondere etwa 0,1 bis 5 Molprozent der gesamten zur Herstellung der Liposomen verwendeten amphiphilen Verbindungen Markerkon jugate .
Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von markierten Liposomen bekannt. Diese Verfahren können sich je nach Art des Liganden und/oder Markers der kovalenten oder
909-847/0881
nicht-kovalenten Bindung bedienen. Ferner werden je nach Art des Liganden und/oder Markers einzelne lipophile Verbindungen oder Kombinationen von lipophilen Verbindungen bevorzugt. In bestimmten Fällen kann eine amphiphile Verbindung, die eine positive oder eine negative Ladung aufweist oder die neutral reagiert, bevorzugt werden. Ferner können die speziellen Verbindungen vorzugsweise mit anderen lipophilen Verbindungen mit der gleichen oder mit einer unterschiedlichen Ladung kombiniert werden. Somit lassen sich keine Verallgemeinerungen treffen, sondern für jede Kombination von Ligand und Marker ist häufig die Verwendung einer lipophilen Verbindung oder einer Kombination von lipophilen Verbindungen erwünscht, um die Testempfindlichkeit zu erhöhen. Die spezielle Kombination kann zu ei— ner stabileren Bläschenbildung führen, die Bindung des Rezeptors an den Liganden verstärken oder grössere Änderungen im Signal oder in der Reaktion bei Veränderung der Analytenkonzentration hervorrufen.
Vorzugsweise weisen die Bläschen etwa 1 bis 50 und insbesondere 2 bis 40 Molprozent eines Steroids, insbesondere eines Cholestanolderivats, wie Cholesterin, auf.
Te stpackungen
Um eine erhöhte Empfindlichkeit und Genauigkeit zu gewährleisten, können die im erfindungsgemässen Test verwendeten Materialien in Form von Testpackungen bereitgestellt werden. Dabei werden die Materialien in so vorbestimmten Mengenverhältnissen bereitgestellt, dass die Reaktion bei einer Veränderung der Analytenkonzentration innerhalb des interessierenden Bereichs möglichst gross ist.
Die Testpackungen enthalten normalerweise das in einem wässrigen Medium dispergierte kolloidale Teilchenreagens, im allgemeinen auf einen pH-Bereich von 5 bis 10 gepuffert.
909847/0881
Die Teilclieiikonzentration "beträgt im allgemeinen, etwa 5x10" bis 5 Gewichtsprozent und vorzugsweise 5x10 bis 1 Gewichtsprozent. Handelt es sich beim Analyten um einen Liganden, enthält die Testpackung den Antiliganden. Wird ein modifizierter Antiligand verwendet, ist er unabhängig von der Art des Analyten enthalten. Im allgemeinen wird der Antiligand als lyophilisiertes Pulver, mit oder ohne Zusatz eines Schüttmittels (bulking agent), bereitgestellt.
Ferner können beliebige Hilfsreagentien, die zur Bestimmung des Signals erforderlich sind, enthalten sein. Ferner können auch andere Eeagentien, wie Puffer, Salze, Konservierungsmittel und Stabilisatoren, mit einem oder mehreren dieser Materialien kombiniert werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich sämtliche Prozent- und Teilangaben auf das Gewicht, mit der Ausnahme bei einer Vereinigung von 2 Flüssigkeiten, wo sich die Prozentangaben.
auf das Volumen beziehen. Die nachstehenden Abkürzungen werden verwendet: DEF = Dimethylformamid; PC = Phosphati— dylcholin; GL = Kardiolipin; PE = Phosphatidyläthanolamin; DPPE = Dipalmitoylphosphatidyläthanolamin.
Beispiel 1 Kardiolipin-hämisuccinat
In etwa 25 ml äthanolfreiem Chloroform werden 100 mg Kar-? diolipin gelöst. Die Lösung wird mit etwa 2 g Bernsteinsäureanhydrid gesättigt und 24 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluss erwärmt. Anschliessend wird das Gemisch abgekühlt und filtriert. Der nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in 20 ml Petroläther aufgenommen und filtriert. Sodann wird das Lösungsmittel abgedampft. Dieses Verfahren wird anschliessend mit 5 ml
Petroläther wiederholt. Das Produkt ergibt bei der Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von 6,5,JiI CHCl^,
L 90 98 47/0881
Γ . Π
3» 5 ,ul Methanol und 6 Tropfen konzentrierter Ammoniaklösung einen einzigen Flecken mit einem R^-Wert von 0,64. Nach Reinigung dieses Materials an zwei präparativen Dünnschichtplatten erhält man einen sich bei der Dünnschicht-Chromatographie homogen verhaltenden, wachsähnlichen Rück-
—1 *
stand mit einer IR-Absorption bei 1590 cm , was die Anwesenheit eines Carboxylatanions anzeigt.
Beispiel 2
Konjugat aus Kardiolipin und Fluorescein In 20 ml wasserfreiem Benzol werden 100 pl Oxalylchlorid und 50 mg Kardiolipin-hämisuccinat vereinigt. Nach 30-minütigem Rühren unter Stickstoff bei Raumtemperatur ergibt die IR-Analyse die Anwesenheit von nicht-umgesetztem Ausgangsmaterial (das Säurechlorid absorbiert bei 1795 cm ). Weitere 100^uI Oxalylchlorid werden zugegeben. Die Reaktion wird 30 Minuten fortgesetzt. Das Molverhältnis von Säurechlorid zu freier Säure bleibt unverändert und wird auf etwa 3 : 1 geschätzt. Nach dem Abstreifen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck werden 20 ml Benzol zugesetzt. Das Lösungsmittel wird wiederum abgestreift und der Rückstand 1 Stunde unter vermindertem Druck getrocknet.
Der vorstehend erhaltene Rückstand wird mit einer Lösung von 50 mg Fluoresceinamin in einem 3 J 1-Gemisch aus Benzol und wasserfreiem DMF versetzt. Das Gemisch wird über das Wochenende bei Raumtemperatur gerührt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand in etwa 5 ml Chloroform gelöst. Sodann wird das Reaktionsgemisch dünnschichtchromatographisch unter Verwendung von 6,5 pi CHCl,, 3,5^1 Methanol und 6 Tropfen konzentrierter Ammoniaklösung als Elutionsmittel analysiert. Das Hauptprodukt ist stark fluoreszierend und weist einen Rf-Wert von 0,61 auf. Bei den weiteren identifizierbaren Bestandteilen handelt es sich um die Ausgangsprodukte,
©09847/088 1
nämlich. Kardiolipin-hämisuccinat (R--Wert = 0,64-) und Fluoreseeinamin (R^-Wert =0,3, Streifen). Das rohe Gemisch wird auf 8 präparative Dünnschichtplatten aufgesetzt und mit dem vorstehend genannten Lösungsmitteige— misch entwickelt. Die Bande mit einem Rx.-Wert von 0,6 wird abgetrennt und mit Methanol aus dem Siliciumdioxid extrahiert. Nach Trocknen unter vermindertem Druck erhält man ein fluoreszierendes, wachsähnliches Material. Bei der analytischen Dünnschichtchromatographie ergibt sich ein stark fluoreszierender Flecken mit einem R„-Wert von 0,6, gefolgt von einem schwach fluoreszierenden Flecken mit einem R^-Wert von 0,4-4. Der zweite Flecken ist auch dann noch vorhanden, wenn der Hauptflecken wiederholt isoliert und rechromatographiert wird. Es scheint sich um ein unter den Chromatographiebedingungen gebildetes Zersetzungsprodukt zu handeln. Das NMR-Spektrum bei 60 mHz ergibt die Anwesenheit von Fettsäure und aromatischen Protonen. Das IR-Spektrum zeigt eine Esterabsorption bei
—1 —Ρϊ
174-0 cm . Das UV-Spektrum einer etwa 1 ,6x10 m Lösung in einem Gemisch aus 50 Prozent Methanol und 50 Prozent 0,05 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 8 zeigt ein f von 485 m.
Beispiel 3
Konjugat von Phenobarbital und Dipalmitoylphosphatidyläthanolamin (DPPE)
In 10 ml wasserfreiem Benzol werden 26,6 mg 5-!'henyl-5-(3'-carboxyallyl)-barbitursäure und 63,5 mg Oxalylchlorid vereinigt. Nach 2-stündigem Erwärmen unter Rückfluss werden weitere 10 ml Benzol zugegeben. Die Rückflussbehandlung wird 11/2 Stunden fortgesetzt. Sodann wird das Gemisch zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Benzol gewaschen. Anschliessend wird der Rückstand mit 20 ml wasserfreiem Chloroform und 88,9 mg DPPE versetzt.
Das Gemisch wird etwa 3 Stunden unter Rückfluss erwärmt, anschliessend zur Trockne eingedampft und wieder in ChIoro
009847/088 1
Γ "I
form gelöst. Das Material wird sodann dünnschichtchromatographisch unter Verwendung eines 65 : 25 : 4-Gemisches aus Chloroform, Methanol und konzentrierter Ammoniaklösung als Elutionsmittel gereinigt.
5
Das NMR-Spektrum bei 6o mHz ergibt ein Verhältnis von aromatischen zu aliphatischen Protonen von 0,08 (zu erwarten 0,07). Das IR-Spektrum in Chloroform ergibt eine starke Esterabsorption bei 1740 cm und die Anwesenheit einer Amidab sorption bei 1680 cm . Die Dünnschicht Chromatographie ergibt einen ninhydrin-negativen einzigen Flecken.
Beispiel 4 Kon.jugat von Dipalmitoylphosphatidyläthanolamin und Fluorescein
Es wird das Verfahren von Uemura und Mitarb., Biochemistry (1974), S. 1972 angewendet. In 5 ml einer 100 millimolaren Lösung von Triäthanolamin in Methanol werden 34,7 mg DPPE und 38,8 mg Fluoresceinisothiocyanat gelöst. Das Gemisch wird mit Argon gespült. Anschliessend wird der Kolben verschlossen und das Gemisch über Nacht stehengelassen. Hierauf werden 20 bis 25 ml Chloroform zugegeben, um das gesamte Gemisch in Lösung zu bringen. Anschliessend wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Ge-.
misch durch rasche Verdampfung auf ein Volumen von etwa 10 ml eingeengt. Das Produkt wird unter Verwendung eines 70 : 30 : 5-Gsmisches aus Chloroform, Methanol und Wasser als Elutionsmittel in gesinterten Glastrichtern unter Anwendung eines geringen Vakuums der Dünnschichtchromatographie unterworfen. Nach dem Trocknen der Platte wird mit Methanol gewaschen. Das Produkt wird in einem 2 1 1-Gemisch aus Chloroform und Methanol gelöst. Man erhält ein sich bei der Dünnschichtchromatographie (R^-Wert =
0,76) homogen verhaltendes, ninhydrin-negatives Material. 35
Zur Erläuterung der Erfindung werden eine Reihe von Tests durchgeführt. Der erste Test betrifft die Bestimmung von Phenobarbital-Antikörpern. Anschliessend folgt ein L
Test zur Bestimmung von Phenobarbital.
Die Liposomen für diesen Test werden folgendermassen hergestellt: Folgende Lösungen werden vereinigt: 3,25 ;iMol PC in CHGl5, 0,165,UMoI Phenobarbital-Konjugat mit Phosphatidyläthanolamin in Methanol und 0,0162 ^uMoI Kardiolipin-Fluorescein-Konjugat in Chloroform- Nach Abdampfen der Lösungsmittel werden 5 ml 0,1 m Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert 8 zugegeben. Das Gemisch wird 3 Minuten mit einem Branson-Gerät mit Mikrospitze bei einer Einstellung von 2,5 lind 300C einer Ultraschallbehandlung unterzogen. Für den Einsatz im Test wird die Liposomenlösung 55-fach verdünnt.
Der Test auf Phenobarbital-Antikörper wird folgendermassen durchgeführt: 50 jul Liposomenlösungwerdenmit"100xul Pufferlösung (0,1 m Tris-HCl, pH-Wert 8,0) versetzt. Anschliessend werden 50^uI Antiphenobarbitallösung, die mit 100^1 Puffer verdünnt ist, zugegeben. Das Gemisch wird 15 Minuten inkubiert. Anschliessend werden 50 ^uI Antifluorescin, verdünnt mit 250 ^uI Puffer, zugegeben. Das erhaltene Testgemisch wird direkt in ein Fluorineter, an das ein HP Autograf Modell 7OOOA und ein HP9815A-Tisehrechner angeschlossen ist, gesaugt. Die Ergebnisse werden mit einer Verzögerung von 3 Sekunden und einer Ablesezeit von 30 Sekunden abgelesen. Wird die Antiphenobarbitallösung durch Puffer ersetzt, betragen die Fluoreszenzänderungen (Ap)1 unter Zugrundelegung eines Programms der kleinsten Quadrate -9,99» -9,14-· Bei Verwendung von Antiphenobarbital sind die Ergebnisse -134·, 13; -14-2,20; -145,97. Somit ergibt die Anwesenheit von Antiphenobarbital eine wesentliche Veränderung in der Quenchgeschwindigkeit durch Anti-fluorescein.
Zur Erläuterung eines Tests auf Phenobarbital wird eine 10 millimolare Lösung von Phenobarbital in 0,1 m Tris-HCl-
9847/0881
γ
Puffer vom pH-Wert 8 verwendet. Die Durchführung des Tests erfolgt folgendermassen: 50 pl der Liposomenlösung werden mit 100^1 Puffer verdünnt. Anschliessend werden 10 ^uI Phenobarbitallösung zugesetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten inkubiert. Hierauf wird das Gemisch mit 50 ul „Antiphenobarbital, verdünnt mit 100 jil Puffer, versetzt. Nach 15-minütiger Inkubation werden 5OxJiI Antifluorescein, verdünnt mit 250^uI Puffer, zugegeben. Hierauf wird die vorstehend beschriebene Verfahrensweise eingehalten. Bei Anwesenheit von Phenobarbital ergeben sich die Werte -10,51; -12,24. Bei Ersatz der Phenobarbitallösung durch eine Tris-Lösung erha±t man die Werte -128,69; -133,68. Somit ergibt die Anwesenheit von Phenobarbital eine wesentliche
Verringerung der beobachteten Z\F-Ablesungen. 15
Der Test beruht darauf, dass Antifluorescein die Fluoreszenz von Fluorescein quencht. Die Annäherung von Antifluorescein an Fluorescein wird durch die Anwesenheit von Antiphenobarbital, das an Phenobarbital gebunden ist, ge-
hemmt. Deshalb wird bei der ersten Untersuchung, bei der kein Antiphenobarbital zugesetzt ist, ein wesentliches Quenchen der Fluoreszenz beobachtet. Bei Anwesenheit von Antiphenobarbital wird eine wesentliche Verringerung der
Fluoreszenzquenchung beobachtet.
25
Beim zweiten Versuch (in Abwesenheit von Phenobarbital) ist das Antiphenobarbital in der Lage, eine Bindung mit dem Phenobarbital in den Liposomen einzugehen, wodurch das Antifluorescein an einer Bindung mit dem Fluorescein
in den Liposomen gehindert wird. Wenn jedoch Antiphenobarbital mit Phenobarbital vereinigt wird, geht das Antiphenobarbital eine Bindung mit dem Phenobarbital ein und steht somit nicht mehr für eine Bindung an das in den Liposomen vorhandene Phenobarbital zur Verfugung. Das
Ergebnis ist deshalb so, als ob kein Antiphenobarbital vorhanden wäre.
8Q9B47/0881
Γ -1
Bei Verwendung von Lösungen mit bekannten Mengen an Antiphenobarbital oder Phenobarbital können AF/Konzentrations— kurven aufgestellt werden, die dann verwendet werden können, um einem speziellen Ergebnis eine Konzentration zuordnen zu können.
Der nächste Versuch betrifft die Bestimmung von Antikardiolipin, einem Diagnostikum für Syphilis.
Die Liposomen werden folgendermassen hergestellt: Eine Lösung von 3»25^uMoI Phosphatidylcholin in CHCl^ wird mit einer Lösung von 0,162/uMol Kardiolipin-Fluorescein-BLongugat in Chloroform vereinigt. Der nach dem Abdampfen der Lösungsmittel erhaltene Rückstand wird mit 5 ml 0,1 m Tris-HCl-Lösung vom pH-Wert 8,0 versetzt. Das Gemisch wird 3 Minuten unter Verwendung eines Branson-Geräts mit einer Mikrospitze bei einer Einstellung von 2,5 und 300C der Ultraschallbehandlung unterworfen. Sodann wird die Liposomenlosung mit 0,1 m Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert 8,0 auf das 10-fache verdünnt.
Das Testverfahren wird folgendermassen durchgeführt: 50^il einer Serumprobe eines Patienten, bei dem Syphilis festgestellt worden ist, werden mit 10^uI der vorstehend beschriebenen Liposomenlosung versetzt. Das Gemisch wird 10 Minuten inkubiert und sodann mit 250 ^uI Puffer versetzt. Anschliessend wird das Gemisch mit 25^1 Antifluoreseein, mit 250^1 Puffer verdünnt, versetzt. Das Gemisch wird sofort in ein Fluorimeter, das mit einem X-Y-Plotter und einem Rechner, wie vorstehend erläutert, versehen ist, gesaugt. Nach einer Verzögerung von 15 Sekunden werden Ablesungen von 30 Sekunden vorgenommen. Unter Verwendung eines Programms der kleinsten Fehlerquadrate wird ΔΙ in Abwesenheit von Antikardiolipin zu -8,71» -8,62 bestimmt. In Abwesenheit von Proben mit Antikardiolipin ergeben sich die folgenden Werte: -76,56?
90 98 47/0881
Γ Π
-72,45; -84,49. Somit lässt sich die Anwesenheit von Antikardiolipin in einer Serumprobe leicht nachweisen, so dass Syphilis rasch und genau diagnostiziert werden kann.
Sodann folgt ein Test auf Antikardiolipin. Die Liposomen werden durch Vereinigung folgender Lösungen hergestellt: 24,4 ;ul (3,25^01) Phosphatidylcholin, 70^1 (0,162^uMoI) Kardiolipin und 2,5/il einer Lösung von 0,0162^uMoI Phosphatidyläthanolamin-IPluorescein-Konjugat. Das nach dem Abdampfen der Lösungsmittel erhaltene Gemisch wird mit 5 ml 0,1 m Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert 8 versetzt. Die Lösung wird 3 Minuten mit einem Branson-Gerät mit einer Mikrospitze bei einer Einstellung von 2,5 und 300C der Ultraschallbehandlung unterzogen. Menschliches Antikardiolipin wird isoliert. Als Puffer wird 0,1 m Tris-HCl-Puffer vom pH-Wert 8,0 verwendet. Das Verfahren zur Vereinigung der Materialien läuft folgendermassen ab: 50 ^uI Probe, 10^1 Liposomen, 10 Minuten inkubieren, 250^uI Puffer, 25 .ul Antifluorescein in 250 jil Puffer und Ansaugen des
Gemisches in das mit betätigtem Aufzeichnungsgerät versehene Fluorimeter. Bei direkter Messung von Al? aus den Diagrammen nach 74 und 220 Sekunden werden folgende Ergebnisse erhalten: Mit Antikardiolipin -10,0; -11,0;
-10,0; ohne Antikardiolipin -3,0; -1,2; -3,0. 25
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, dass sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren Antikardiolipin leicht und einfach bestimmen lässt.
Aus den vorstehenden Ergebnissen geht hervor, dass erfindungsgemäss ein präzises Bestimmungsverfahren für eine Reihe von Verbindung zur Verfügung gestellt wird. Der Test verwendet einen speziellen Kern, um einen Marker und einen Liganden in relativ enge räumliche Nachbarschaft
zueinander zu bringen. Bei diesem speziellen Kern handelt
909 8 4 7/0881
es sich um ein kolloidales Teilchen, das aus kleinen organischen Molekülen besteht, die eine Bindung des Markers und des Liganden durch nicht-kovalente Bindungen erlauben. Ferner können Liganden und Marker zweckmässigerweise nach dem gleichen oder nach ähnlichen synthetischen Ver-* fahren modifiziert werden, so dass lipophile Gruppen zur Bindung des Liganden oder Markers an die kolloidalen Teilchen entstehen. Bei den kolloidalen Teilchen kann es sich. um homogene Teilchen handeln, die vorwiegend aus lipophilen Verbindungen bestehen,, die von einer amphiphilen Oberflächenschicht umgeben /.£s kann sich auch um eine ein Lösungsvolumen einschliessende Membran handeln, wobei die Membran aus amphiphilen Verbindungen gebildet ist.
Ferner werden erfindungsgemäss neue Verbindungen zum Verknüpfen einer lxpophilen Gruppe an eine Reihe von synthetischen oder natürlich auftretenden Arzneistoffen oder anderen physiologisch aktiven Verbindungen, die von Haus aus keine lxpophilen Gruppen aufweisen oder die trotz ihrer lxpophilen Eigenschaften vorzugsweise, an eine.lipo-
Verfugung gestellt phile oder amphiphile Gruppe konjugiert werden,zur/.Durch entsprechende Konjugation kann das erhaltene Produkt durch den entsprechenden Antikörper in Konkurrenz mit dem Liganden erkannt werden. Es bleibt an das kolloidale Teilchen gebunden, während es auch an den Antiliganden gebunden ist.
909847/0881

Claims (6)

  1. VOSSIUS · VOSSIUS · HILTL TAUCHNER · HEUNEMANN
    PATENTANWÄLTE
    SI E BE RTSTRASSE 4 · 8OOO MÖNCHEN 86 · PHONE: (O89) 47 4-O75 CABLE: B EN Z O LPATENT MÜNCHEN · TELEX 5-29453 VOPAT D
    2S19835 u.Z.: p O4o ΙΒ,-Mal 1979
    Case: 3652-120 E
    SYVA COMPANY
    PaIo Alto, California, V.St.A.
    "Immuntest zur Bestimmung eines Analyten sowie Reagens und Testpackung zur Durchführung des Tests"
    Priorität: 16. Mai 1978, V.St.A., Nr. 906 15
    P'atentansp rüche
    ■ 1. yimmuntest zur Bestimmung eines Analyten, der ein Bestand- -^ teil eines aus Ligand und Antiligand bestehenden spezifischen bindenden Paars ist, unter Verwendung eines Markers, der ein nachweisbares Signal liefert, dessen Wert 25
    durch die Nähe des Antiliganden zum Marker aufgrund der Anwesenheit der Masse des Antiliganden oder einer an den Antiliganden gebundenen Verbindung, die mit dem Marker in Wechselwirkung tritt, beeinflusst wird, wobei folgende Bestandteile in einem wässrigen Medium ver-
    exnxgt werden:
    (1) eine Probe mit einem mutmasslichen Gehalt an dem Analyten,
    (2·) ein Ligand oder Ligandenanaloges und Marker enthaltendes Reagens, wobei das Ligandenanaloge eine spe-35
    zifische Bindung mit dem Antiliganden eingehen kann
    und
    L 909847/0881
    (3) einen Antiliganden, wenn es sich bei dem Analyten tun den Liganden handelt oder der Antiligand an die Verbindung, die mit dem Marker in Wechselwirkung tritt, gebunden ist, und
    der Wert des nachweisbaren Signals im Vergleich zu einer Probe mit bekannter Analytenmenge bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reagens diskrete, feste, kolloidale Teilchen verwendet, die einen überwiegenden Anteil an lipophilen Verbindungen unter Einschluss von amphiphilen Verbindungen und einen untergeordneten Anteil an Marker und Ligand oder Ligandenanalogem enthalt en, wobei Marker, Ligand oder Ligandenanaloges lipophil sind oder durch Konjugation mit einer lipophilen Verbindung in einen lipophilen Zustand versetzt worden sind.
  2. 2. Immuntest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Liganden um Kardio-
    lipin und beim Analyten um Antikardiolipin handelt. 20
  3. 3- Reagens zur Durchführung des Immuntests nach Anspruch 1, enthaltend ein Liposom mit 16 bis 99»5 Molprozent eines Phospholipids, bis zu 4-0 Molprozent eines Cholestanols, etwa 0,05 bis 15 Molprozent eines an ein Phospholipid gebundenen, fluoreszierenden Markers, wobei der fluoreszierende Marker einen Extinktionskoeffizienten von mindestens 10 bei oder oberhalb 350 nm aufweist und ein an mindestens ein Phospholipid gebundenes Hapten mit einem
    Molekulargewicht von etwa 125 bis 2000. 30
  4. 4·. Reagens zur Durchführung des Immuntests nach Anspruch 1, enthaltend ein Liposom mit etwa 60 bis 99»5 Molprozent eines Phospholipids, etwa 0,05 bis 5 Molprozent Kardiolipin und etwa 0,1 bis 10 Molprozent eines'Phosphatidyl-Pluoreszenzerreger-Konjugats.
    909847/0881
    Γ -1
  5. 5· Testpackung zur Bestimmung eines Antiliganden im Immuntest nach Anspruch 1, enthaltend Liposomen in einem wässrigen Medium, wobei die Liposomen mindestens 16 Molprozent eines Phospholipids, 0,05 bis 15 Molprozent eines an eine amphiphile Verbindung gebundenen Markers, der zur Bildung eines nachweisbaren Signals in der Lage ist, etwa 0,05 bis 15 Molprozent eines amphiphilen Liganden oder eines an mindestens eine amphiphile Verbindung gebundenen Liganden und bis zu 40 Molprozent Cholestanol auf weisen,und einen Antimarker, wobei das Verhältnis von Liposomen zu Antimarker so gewählt ist, dass sich der Test nach Anspruch 1 optimal durolif uhren lässt.
  6. 6. Testpackung nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, dass der Marker ein Fluoreszenzerreger ist und der Antimarker an einen Quencher gebunden ist.
    7· Testpackung zur Durchführung eines Immuntest zur Bestimmung von Antikardiolipin, enthaltend Liposomen in einem wässrigen Medium, wobei die Liposomen etwa 60 bis 99,5 Prozent Phospholipid, etwa 0,05 "bis 5 Molprozent Kardiolipin und etwa 0,1 bis 10 Molprozent eines Phosphatidyl-Eluoreszenzerreger-KonQugats aufweisen, und einen Antifluoreszenzerreger, wobei das Verhältnis von Liposomen zu Antifluoreszenzerreger so gewählt ist, dass sich der Test nach Anspruch 1 optimal durchführen lässt.
    909847/0881
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792919835 1978-05-16 1979-05-16 Immuntest zur bestimmung eines analyten sowie reagens und testpackung zur durchfuehrung des tests Withdrawn DE2919835A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/906,514 US4193983A (en) 1978-05-16 1978-05-16 Labeled liposome particle compositions and immunoassays therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919835A1 true DE2919835A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=25422574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919835 Withdrawn DE2919835A1 (de) 1978-05-16 1979-05-16 Immuntest zur bestimmung eines analyten sowie reagens und testpackung zur durchfuehrung des tests

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4193983A (de)
JP (1) JPS54151097A (de)
CA (1) CA1111763A (de)
DE (1) DE2919835A1 (de)
FR (1) FR2426261A1 (de)
GB (1) GB2021262B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103826A1 (de) * 1980-02-04 1981-12-03 Collaborative Research Inc., 02154 Waltham, Mass. Immunoassayprodukte und deren anwendung in immunoassays
EP0054952A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Seromed medizinische Vertriebs GmbH Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen
FR2500165A1 (fr) * 1981-02-17 1982-08-20 Abbott Lab Procede et reactifs d'immunodetermination par polarisation de fluorescence utilisant des carboxyfluoresceines

Families Citing this family (185)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275149A (en) * 1978-11-24 1981-06-23 Syva Company Macromolecular environment control in specific receptor assays
US4374925A (en) * 1978-11-24 1983-02-22 Syva Company Macromolecular environment control in specific receptor assays
US4318707A (en) * 1978-11-24 1982-03-09 Syva Company Macromolecular fluorescent quencher particle in specific receptor assays
US4310506A (en) * 1979-02-22 1982-01-12 California Institute Of Technology Means of preparation and applications of liposomes containing high concentrations of entrapped ionic species
US4256834A (en) * 1979-04-09 1981-03-17 Syva Company Fluorescent scavenger particle immunoassay
US4287300A (en) * 1979-07-26 1981-09-01 Syva Company Charge effects in enzyme immunoassays
US4281061A (en) * 1979-07-27 1981-07-28 Syva Company Double antibody for enhanced sensitivity in immunoassay
US4351760A (en) * 1979-09-07 1982-09-28 Syva Company Novel alkyl substituted fluorescent compounds and polyamino acid conjugates
US4446231A (en) * 1979-10-03 1984-05-01 Self Colin H Immunoassay using an amplified cyclic detection system
GB2059421A (en) * 1979-10-03 1981-04-23 Self C H Assay method and reagents therefor
US4310505A (en) * 1979-11-08 1982-01-12 California Institute Of Technology Lipid vesicles bearing carbohydrate surfaces as lymphatic directed vehicles for therapeutic and diagnostic substances
US4372745A (en) * 1979-12-19 1983-02-08 Electro-Nucleonics, Inc. Chemical luminescence amplification substrate system for immunochemistry involving microencapsulated fluorescer
US4299916A (en) * 1979-12-26 1981-11-10 Syva Company Preferential signal production on a surface in immunoassays
NL8000173A (nl) * 1980-01-11 1981-08-03 Akzo Nv Toepassing van in water dispergeerbare, hydrofobe kleurstoffen als label in immunochemische testen.
JPS56132564A (en) * 1980-02-04 1981-10-16 Koraboreiteibu Research Inc Product for and method of immunity analysis
US4598051A (en) * 1980-03-12 1986-07-01 The Regents Of The University Of California Liposome conjugates and diagnostic methods therewith
US4343895A (en) * 1980-05-23 1982-08-10 Stephen Sugaar Encapsulated antigenic tumor specific substances and methods for detecting cancer using said substances
JPS5719660A (en) * 1980-07-09 1982-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd Microcapsule for immune reaction
JPS5719662A (en) * 1980-07-09 1982-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd Preparation of microcapsule reagent for immune reaction
DE3169833D1 (en) * 1980-08-22 1985-05-15 Berthold Lab Prof R Process for performing analytical determinations by means of the chemiluminescent method, and application of this process to immuno assays
US4407964A (en) * 1980-10-07 1983-10-04 The Regents Of The University Of California Homogeneous fluoroimmunoassay involving sensing radiation for forward and back directions
DE3143423C2 (de) 1980-12-22 1984-08-30 Bernd Dr. 8000 München Frenzel Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen
DE3152832C2 (de) * 1980-12-22 1985-02-14 Bernd Dr. 8000 München Frenzel Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen
BR8108936A (pt) * 1980-12-22 1982-12-14 Seromed Med Vertrieb Processo para determinacao quantitativa e qualitativa de antigenos anticorpos e seus complexos
US4483921A (en) * 1981-01-12 1984-11-20 Collaborative Research, Inc. Immunoassay with antigen or antibody labeled liposomes sequestering enzyme
JPS58500084A (ja) * 1981-02-10 1983-01-13 エレクトロ−ヌクレオニツクス,インコ−ポレ−テツド 免疫化学のための化学ルミネセンス増巾基質システム
US4378428A (en) * 1981-03-30 1983-03-29 Baker Instruments Corporation Method for carrying out non-isotopic immunoassays, labeled analytes and kits for use in such assays
US4785080A (en) * 1981-03-30 1988-11-15 Baker Instruments Corporation Labeled analytes
IT1140209B (it) * 1981-09-25 1986-09-24 Anic Spa Reagenti per immunoluorescenza e metodo per la loro preparazione
US4463090A (en) * 1981-09-30 1984-07-31 Harris Curtis C Cascade amplification enzyme immunoassay
US5055556A (en) * 1981-10-06 1991-10-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. Univ. Fluorescent conjugates for analysis of molecules and cells
US4520110A (en) * 1981-10-06 1985-05-28 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fluorescent immunoassay employing a phycobiliprotein labeled ligand or receptor
US4806466A (en) * 1981-10-29 1989-02-21 The Regents Of The University Of California Cell agglutination reagent comprising conjugates of antibody covalently bound to liposomes
US4659655A (en) * 1981-11-25 1987-04-21 Bio-Response, Inc. Method for isolating product-producing cells
US4429008B1 (en) 1981-12-10 1995-05-16 Univ California Thiol reactive liposomes
FR2518451A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Allibert Sa Procede de fabrication d'un couvercle de recipient pourvu d'un bec verseur escamotable et moule pour la mise en oeuvre de ce procede
AU1510183A (en) * 1982-03-26 1983-10-24 Liposome Company, Inc., The Lupus assay method and compositions
US4506009A (en) * 1982-03-30 1985-03-19 University Of California Heterogeneous immunoassay method
US5441745A (en) * 1982-03-30 1995-08-15 Vestar, Inc. Method of delivering micellular particles encapsulating chemotherapeutic agents to tumors in a body
US5435989A (en) 1982-03-30 1995-07-25 Vestar, Inc. Method of targeting a specific location in a body
US4425334A (en) 1982-04-02 1984-01-10 The Regents Of The University Of California Functional oxygen transport system
US4612370A (en) * 1982-04-02 1986-09-16 The Regents Of The University Of California Lipid-saccharide reaction products
US4663278A (en) * 1982-04-30 1987-05-05 Syva Company Agglutination dependent enzyme channeling immunoassay
US4483929A (en) * 1982-05-03 1984-11-20 Liposome Technology Incorporated Liposomes with glycolipid-linked antibodies
US4689299A (en) * 1982-09-30 1987-08-25 University Of Rochester Human monoclonal antibodies against bacterial toxins
CA1262238C (en) * 1982-09-30 1989-10-10 HUMAN MONOCLONAL ANTIBODIES AGAINST BACTERIAL TOXINS
US4550017A (en) * 1982-10-15 1985-10-29 Syntex (U.S.A.) Inc. Fluorescence screening for blood typing
US4588698A (en) * 1982-10-19 1986-05-13 University Patents, Inc. Encapsulated scintillators for measuring the concentration of tritiated solutes
US4517303A (en) * 1982-10-20 1985-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Specific binding assays utilizing analyte-cytolysin conjugates
EP0134222A1 (de) * 1982-12-23 1985-03-20 Cooper-Lipotech, Inc. Lipid-vesikel-oberflächen-testreagenz und verfahren
US4501728A (en) * 1983-01-06 1985-02-26 Technology Unlimited, Inc. Masking of liposomes from RES recognition
US4668638A (en) * 1983-03-24 1987-05-26 The Liposome Company, Inc. Liposome composition for lupus assay
US4614796A (en) * 1983-03-25 1986-09-30 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Liposome and method of manufacture therefor
US4636479A (en) * 1983-04-20 1987-01-13 Cooper-Lipotech, Inc. Enhanced agglutination method and kit
US4605630A (en) * 1983-07-27 1986-08-12 Cooper Lipotech Inc. Large-liposome agglutination reagent and method
US4640898A (en) * 1983-08-01 1987-02-03 University Of Health Sciences/The Chicago Medical School Homogeneous fluorescence ligang binding assay based upon preferential alteration of the respective intensities of bound and free label by solvent components
US4713324A (en) * 1983-09-01 1987-12-15 Technicon Instruments Corporation Inverted latency specific binding assay
MX9203290A (es) * 1983-09-19 1992-08-01 Liposome Co Inc Suministro localizado usando conjugados de fibronectina.
JPH06100601B2 (ja) * 1983-11-30 1994-12-12 株式会社東芝 免疫分析用試薬及びそれを用いた分析方法
US4708929A (en) * 1984-10-29 1987-11-24 Microgenics Corporation Methods for protein binding enzyme complementation assays
US4721612A (en) * 1984-04-12 1988-01-26 The Liposome Company, Inc. Steroidal liposomes
US5231112A (en) 1984-04-12 1993-07-27 The Liposome Company, Inc. Compositions containing tris salt of cholesterol hemisuccinate and antifungal
US4891208A (en) * 1985-04-10 1990-01-02 The Liposome Company, Inc. Steroidal liposomes
US4632901A (en) * 1984-05-11 1986-12-30 Hybritech Incorporated Method and apparatus for immunoassays
US4957735A (en) * 1984-06-12 1990-09-18 The University Of Tennessee Research Corporation Target-sensitive immunoliposomes- preparation and characterization
US4708933A (en) * 1984-06-12 1987-11-24 Leaf Huang Immunoliposome assay-methods and products
US4687747A (en) * 1984-07-02 1987-08-18 Mallinckrodt, Inc. Phenanthridinium ester as a labelling compound in luminometric immunoassay
CA1270198C (en) * 1984-08-08 1990-06-12 Marcel B Bally ENCAPSULATION OF ANTINEOPLASTIC AGENTS IN LIPOSONES
US4880635B1 (en) * 1984-08-08 1996-07-02 Liposome Company Dehydrated liposomes
US5077056A (en) * 1984-08-08 1991-12-31 The Liposome Company, Inc. Encapsulation of antineoplastic agents in liposomes
US5736155A (en) * 1984-08-08 1998-04-07 The Liposome Company, Inc. Encapsulation of antineoplastic agents in liposomes
US4666830A (en) * 1984-08-23 1987-05-19 Wagner Daniel B Assay employing sacs and sac lysing agent
US4839276A (en) * 1984-12-05 1989-06-13 Technicon Instruments Corporation Interference - resistant liposome specific binding assay
US5106963A (en) * 1984-12-28 1992-04-21 Miles, Inc., Successor In Interest To Technicon Instruments Corp. Phospholipid conjugates and their preparation
US4761481A (en) * 1985-03-18 1988-08-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Substituted pyridine derivatives
US4704355A (en) * 1985-03-27 1987-11-03 New Horizons Diagnostics Corporation Assay utilizing ATP encapsulated within liposome particles
US4707453A (en) * 1985-04-05 1987-11-17 Becton Dickinson And Company Vesicle including a metal marker for use in an assay
US4698263A (en) * 1985-05-23 1987-10-06 Becton Dickinson And Company Sac having a marker linked thereto
US4828982A (en) * 1985-05-28 1989-05-09 Becton, Dickinson & Company Vesticles and use thereof in an enzyme assay
US5059421A (en) * 1985-07-26 1991-10-22 The Liposome Company, Inc. Preparation of targeted liposome systems of a defined size distribution
US5409704A (en) * 1985-06-26 1995-04-25 The Liposome Company, Inc. Liposomes comprising aminoglycoside phosphates and methods of production and use
US4885172A (en) * 1985-06-26 1989-12-05 The Liposome Company, Inc. Composition for targeting, storing and loading of liposomes
US5171578A (en) * 1985-06-26 1992-12-15 The Liposome Company, Inc. Composition for targeting, storing and loading of liposomes
US4752572A (en) * 1985-08-30 1988-06-21 Eastman Kodak Company Lipid vesicles containing labeled species and their analytical uses
US4868104A (en) * 1985-09-06 1989-09-19 Syntex (U.S.A.) Inc. Homogeneous assay for specific polynucleotides
US4861580A (en) * 1985-10-15 1989-08-29 The Liposome Company, Inc. Composition using salt form of organic acid derivative of alpha-tocopheral
US5041278A (en) * 1985-10-15 1991-08-20 The Liposome Company, Inc. Alpha tocopherol-based vesicles
US5501949A (en) * 1985-12-10 1996-03-26 Murex Diagnostics Corporation Particle bound binding component immunoassay
US5076950A (en) * 1985-12-20 1991-12-31 Syntex (U.S.A.) Inc. Magnetic composition for particle separation
US4937188A (en) * 1986-04-15 1990-06-26 Northeastern University Enzyme activity amplification method for increasing assay sensitivity
US5190864A (en) * 1986-04-15 1993-03-02 Northeastern University Enzyme amplification by using free enzyme to release enzyme from an immobilized enzyme material
US5252263A (en) * 1986-06-16 1993-10-12 The Liposome Company, Inc. Induction of asymmetry in vesicles
US5120504A (en) * 1986-07-14 1992-06-09 Hybritech Incorporated Apparatus for immunoassays with vent chennels in the container side wall
US4859538A (en) * 1986-11-20 1989-08-22 Ribi Hans O Novel lipid-protein compositions and articles and methods for their preparation
US5494793A (en) * 1986-12-15 1996-02-27 British Technology Group Usa Inc. Monomeric phthalocyanine reagents
US5346670A (en) * 1986-12-24 1994-09-13 British Technology Group U.S.A. Inc. Phthalocyanine and tetrabenztriazaporphyrin reagents
US4891324A (en) * 1987-01-07 1990-01-02 Syntex (U.S.A.) Inc. Particle with luminescer for assays
MX9203808A (es) * 1987-03-05 1992-07-01 Liposome Co Inc Formulaciones de alto contenido de medicamento: lipido, de agentes liposomicos-antineoplasticos.
IT1206777B (it) * 1987-04-06 1989-05-03 Chemetron Del Dr Del Campo Gio Procedimento di analisi immunologica o chimica per la determinazione di proteine in fluidi biologici e relativo completo (kit) di mezzi analitici.
US4869905A (en) * 1987-05-12 1989-09-26 The B. F. Goodrich Company Method of making and a slow release composition for abating acid water formation
US5227489A (en) * 1988-08-01 1993-07-13 Ciba Corning Diagnostics Corp. Stable hydrophilic acridinium esters suitable for liposome encapsulation
US4942036A (en) * 1988-08-25 1990-07-17 Blair Geho W Therapy by vesicle delivery to the hydroxyapatite of bone
US5663074A (en) * 1988-09-26 1997-09-02 Chiron Diagnostics Corporation Nucleophilic polysubstituted aryl acridinium ester conjugates and syntheses thereof
US5241070A (en) * 1988-09-26 1993-08-31 Ciba Corning Diagnostics Corp. Nucleophilic polysubstituted aryl acridinium esters and uses thereof
SE466521B (sv) * 1988-10-03 1992-02-24 Kurt G I Nilsson Reagens vid analys bestaaende av ett enzym och en annan ligand, vilka aer kovalent bundna till en vattenoloeslig partikel med en diameter paa mindre aen 500 aa
JP2792702B2 (ja) * 1988-10-05 1998-09-03 ネクスター・フアーマシユーテイカルズ・インコーポレイテツド 乾燥時に改善された安定性を示すリポソームの調製方法
PH31170A (en) 1988-10-31 1998-03-20 Dow Chemical Co Chelants possesing ortho ligating functionality and complexes thereof.
US5139803A (en) * 1989-02-09 1992-08-18 Nabisco, Inc. Method and liposome composition for the stabilization of oxidizable substances
US5015483A (en) * 1989-02-09 1991-05-14 Nabisco Brands, Inc. Liposome composition for the stabilization of oxidizable substances
EP0422252B1 (de) * 1989-04-28 1995-07-26 Toray Industries, Inc. Verfahren zur Bestimmung einer Substanz durch Verwendung von chemilumineszenz
DK0478715T3 (da) * 1989-06-23 1996-08-05 Liposome Co Inc Målrettede liposomer og fremgangsmåder til liposom-protein-kobling
US5169635A (en) * 1989-11-17 1992-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photoresponsive liposome
WO1992002244A1 (en) * 1990-07-31 1992-02-20 The Liposome Company, Inc. Accumulation of amino acids and peptides into liposomes
US5149801A (en) * 1990-11-21 1992-09-22 The Regents Of The University Of California Boronated porphyrin compounds
US5208148A (en) * 1990-12-07 1993-05-04 Molecular Probes, Inc. Lipophilic fluorescent glycosidase substrates
US6251581B1 (en) 1991-05-22 2001-06-26 Dade Behring Marburg Gmbh Assay method utilizing induced luminescence
US5340716A (en) * 1991-06-20 1994-08-23 Snytex (U.S.A.) Inc. Assay method utilizing photoactivated chemiluminescent label
US5578498A (en) 1991-05-22 1996-11-26 Behringwerke Ag Metal chelate containing compositions for use in chemiluminescent assays
US5567591A (en) * 1991-06-24 1996-10-22 Becton Dickinson And Company Amplified assay for analyte
US6007999A (en) * 1991-07-31 1999-12-28 Idexx Laboratories, Inc. Reversible flow chromatographic binding assay
US5726010A (en) * 1991-07-31 1998-03-10 Idexx Laboratories, Inc. Reversible flow chromatographic binding assay
US5567432A (en) * 1991-08-02 1996-10-22 Lau; John R. Masking of liposomes from RES recognition
US5279937A (en) * 1992-04-30 1994-01-18 Detechnology Canada Use of macroglobulins to improve the signal-to-background ratio in affinity binding assays
ES2113547T3 (es) * 1992-07-31 1998-05-01 Behringwerke Ag Matrices quimioluminiscentes fotoactivables.
US5354692A (en) * 1992-09-08 1994-10-11 Pacific Biotech, Inc. Analyte detection device including a hydrophobic barrier for improved fluid flow
NL9201722A (nl) * 1992-10-05 1994-05-02 Stichting Tech Wetenschapp Farmaceutische samenstelling voor de plaatsgebonden afgifte van een stolsel oplossend eiwit en werkwijze voor de bereiding daarvan.
US5415999A (en) * 1993-07-09 1995-05-16 Biocircuits Corporation Fluorescent lipid polymer-macromolecular ligand compositions as detection element in ligand assays
AU1919295A (en) * 1994-02-14 1995-08-29 Indiana University Foundation Aminophospholipid compositions and uses thereof
GB9406464D0 (en) * 1994-03-31 1994-05-25 British Tech Group Assay for determining biochemical changes at phospholipid bilayer membrane surfaces
ZA962939B (en) * 1995-04-12 1997-10-13 Quest Int Oral care compositions.
US5795453A (en) * 1996-01-23 1998-08-18 Gilmartin; Markas A. T. Electrodes and metallo isoindole ringed compounds
US5830341A (en) * 1996-01-23 1998-11-03 Gilmartin; Markas A. T. Electrodes and metallo isoindole ringed compounds
US5770086A (en) * 1996-01-25 1998-06-23 Eureka| Science Corp. Methods and apparatus using hydrogels
US5776487A (en) * 1996-04-19 1998-07-07 Pasteur Sanofi Diagnostics Liposome reagents for immunoassays
US5780319A (en) * 1996-04-19 1998-07-14 Pasteur Sanofi Diagnostics Immunoassays to detect antiphospholipid antibodies
JP2000511513A (ja) * 1996-05-03 2000-09-05 ロジャー・エス・キュビッチョッティ 合成受容体を用いたプロドラッグ組成物および薬物配送方法
US6375930B2 (en) * 1996-06-04 2002-04-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Membrane incorporation of texaphyrins
US7169556B2 (en) 1996-07-29 2007-01-30 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6361944B1 (en) 1996-07-29 2002-03-26 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US7098320B1 (en) 1996-07-29 2006-08-29 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6506564B1 (en) 1996-07-29 2003-01-14 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6984491B2 (en) 1996-07-29 2006-01-10 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6750016B2 (en) * 1996-07-29 2004-06-15 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
US6582921B2 (en) 1996-07-29 2003-06-24 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses thereof
US6054133A (en) * 1997-07-10 2000-04-25 The Regents Of The University Of California Anti-microbial targeting for intracellular pathogens
US20050037397A1 (en) * 2001-03-28 2005-02-17 Nanosphere, Inc. Bio-barcode based detection of target analytes
US6974669B2 (en) * 2000-03-28 2005-12-13 Nanosphere, Inc. Bio-barcodes based on oligonucleotide-modified nanoparticles
US6365346B1 (en) 1998-02-18 2002-04-02 Dade Behring Inc. Quantitative determination of nucleic acid amplification products
AU2679899A (en) 1998-02-18 1999-09-06 Dade Behring Inc. Chemiluminescent compositions for use in detection of multiple analytes
EP1079231A4 (de) * 1998-05-15 2003-07-23 Sekisui Chemical Co Ltd Immunoassay-reagenzien und -verfahren
DE69936534T2 (de) 1998-11-30 2008-03-13 Nanosphere, Inc., Northbrook Nanopartikel mit polymerschalen
CA2396113C (en) * 2000-01-13 2009-04-07 Nanosphere, Inc. Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses therefor
JP2001208754A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Kazunori Kataoka 生物学的な被検体を検出するための組成物
ATE324465T1 (de) * 2000-07-11 2006-05-15 Univ Northwestern Nachweismethode mittels verstärkter silberfärbung
US20060040286A1 (en) * 2001-03-28 2006-02-23 Nanosphere, Inc. Bio-barcode based detection of target analytes
US20030113740A1 (en) * 2001-04-26 2003-06-19 Mirkin Chad A. Oligonucleotide-modified ROMP polymers and co-polymers
US7238472B2 (en) 2001-05-25 2007-07-03 Nanosphere, Inc. Non-alloying core shell nanoparticles
US7147687B2 (en) * 2001-05-25 2006-12-12 Nanosphere, Inc. Non-alloying core shell nanoparticles
UA77200C2 (en) 2001-08-07 2006-11-15 Wyeth Corp Antineoplastic combination of cci-779 and bkb-569
US7186814B2 (en) 2001-11-09 2007-03-06 Nanosphere, Inc. Bioconjugate-nanoparticle probes
FR2836066B1 (fr) * 2002-02-21 2004-11-26 Centre Nat Rech Scient Chaines colloidales irreversibles porteuses de sites de reconnaissance, leur procede de preparation et application a des fins de detection d'especes
US20030211488A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-13 Northwestern University Nanoparticle probs with Raman spectrocopic fingerprints for analyte detection
AU2003247788B2 (en) * 2002-07-02 2007-04-19 Nanosphere Inc. Nanoparticle polyanion conjugates and methods of use thereof in detecting analytes
US7125722B2 (en) * 2002-07-03 2006-10-24 Abbott Laboratories Apparatus and method for handling fluids for analysis
WO2004038369A2 (en) * 2002-10-21 2004-05-06 Discoverx, Inc. Ip3 protein binding assay
CL2004000016A1 (es) * 2003-01-21 2005-04-15 Wyeth Corp Compuesto derivado de cloruro de 4-amino-2-butenoilo o una sal farmaceuticamente aceptable del mismo; procedimiento para preparar dicho compuesto, util como intermediario en la sintesis de compuestos inhibidores de proteina quinasa tirosina.
WO2005001143A2 (en) * 2003-02-27 2005-01-06 Nanosphere, Inc. Label-free gene expression profiling with universal nanoparticle probes in microarray assay format
US20050250094A1 (en) * 2003-05-30 2005-11-10 Nanosphere, Inc. Method for detecting analytes based on evanescent illumination and scatter-based detection of nanoparticle probe complexes
WO2005047305A2 (en) * 2003-11-06 2005-05-26 Discoverx, Inc. Cellular membrane protein assay
JP4796059B2 (ja) * 2004-06-30 2011-10-19 ディスカヴァーエックス コーポレイション 細胞内修飾の分析
EP1771583A2 (de) * 2004-07-26 2007-04-11 Nanosphere, Inc. Verfahren zur unterscheidung von methicillin-resistentem s. aureus von methicillin-sensitivem s. aureus in einer mischkultur
US8029985B2 (en) * 2004-09-01 2011-10-04 Vybion, Inc. Amplified bioassay
JP4898785B2 (ja) * 2005-04-18 2012-03-21 バイオ−ラッド ラボラトリーズ,インコーポレイティド リン脂質及び補因子タンパク質の共有結合による固相固定化
US20070154903A1 (en) * 2005-06-23 2007-07-05 Nanosphere, Inc. Selective isolation and concentration of nucleic acids from complex samples
GB0512769D0 (en) * 2005-06-23 2005-07-27 Avacta Ltd Ratiometic multicolour fluorescence correlation screening; agents for use therewith and methods of production thereof
JP2009505106A (ja) * 2005-08-19 2009-02-05 ナノスフェアー インコーポレイテッド Dna及び抗体を含むハイブリッド基板を調製するための方法及びその使用
AU2006306344A1 (en) * 2005-10-24 2007-05-03 Discoverx Corporation Detection of intracellular enzyme complex
WO2007066731A1 (ja) * 2005-12-07 2007-06-14 Sekisui Medical Co., Ltd. 抗リン脂質抗体測定試薬及び抗トレポネーマ・パリダム抗体測定試薬
US7732153B2 (en) 2006-05-09 2010-06-08 Beckman Coulter, Inc. Nonseparation assay methods
US7799534B2 (en) 2006-05-09 2010-09-21 Beckman Coulter, Inc. Nonseparation assay methods
FR2908414B1 (fr) * 2006-11-13 2012-01-20 Centre Nat Rech Scient Immobilisation de proteines membranaires sur un support par l'intermediaire d'une molecule amphiphile
US20100240070A1 (en) * 2007-11-07 2010-09-23 Beckman Coulter, Inc. Nonseparation Assay Methods Using Peroxide Generating Enzymes
RU2517161C2 (ru) * 2012-04-02 2014-05-27 Максим Петрович Никитин Способ определения содержания лиганда в образце (варианты)
LV15576A (lv) * 2019-11-28 2021-06-20 Latvijas Organiskās Sintēzes Institūts Fluorescējošie akridīnija sāļi, to sintēze un izmantošana kardiolipīna noteikšanai
LV15619A (lv) * 2020-08-20 2022-02-20 Latvijas Organiskās Sintēzes Institūts Paņēmiens bioloģiski aktīvu savienojumu saistīšanas afinitātes pret kardiolipīnu noteikšanai

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127174A5 (de) * 1971-02-26 1972-10-13 Inst Nat Sante Rech Med
US3887698A (en) * 1973-03-12 1975-06-03 Univ Leland Stanford Junior Sacs with epitopic sites on walls enclosing stable free radicals
FR2221731B1 (de) * 1973-03-12 1978-11-10 Univ Leland Stanford Junior
US3949065A (en) * 1973-09-11 1976-04-06 American Cyanamid Company Composition and method for the detection of syphilis
US3882224A (en) * 1973-09-11 1975-05-06 American Cyanamid Co Reagents and tests for syphilis
US3998943A (en) * 1973-10-02 1976-12-21 Syva Company Double receptor fluorescent immunoassay
US3996345A (en) * 1974-08-12 1976-12-07 Syva Company Fluorescence quenching with immunological pairs in immunoassays
US4181650A (en) * 1975-08-25 1980-01-01 Maier Charles L Jr Procedure for the assay of pharmacologically immunologically and biochemically active compounds in biological fluids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103826A1 (de) * 1980-02-04 1981-12-03 Collaborative Research Inc., 02154 Waltham, Mass. Immunoassayprodukte und deren anwendung in immunoassays
EP0054952A1 (de) * 1980-12-22 1982-06-30 Seromed medizinische Vertriebs GmbH Verfahren zur Bestimmung von Antigenen, Antikörpern und deren Komplexen
FR2500165A1 (fr) * 1981-02-17 1982-08-20 Abbott Lab Procede et reactifs d'immunodetermination par polarisation de fluorescence utilisant des carboxyfluoresceines

Also Published As

Publication number Publication date
CA1111763A (en) 1981-11-03
JPS54151097A (en) 1979-11-27
US4193983A (en) 1980-03-18
GB2021262B (en) 1983-02-09
JPS6338666B2 (de) 1988-08-01
FR2426261A1 (fr) 1979-12-14
GB2021262A (en) 1979-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919835A1 (de) Immuntest zur bestimmung eines analyten sowie reagens und testpackung zur durchfuehrung des tests
DE69233674T2 (de) Homogenes Testsystem zur Bestimmung eines Analytes
US6406667B1 (en) Chemiluminescent compositions for use in detection of multiple analytes
US6406913B1 (en) Assay method utilizing induced luminescence
US4668640A (en) Fluorescence polarization immunoassay utilizing substituted carboxyfluoresceins
DE2913549A1 (de) Chemisch induzierter fluoreszenz- immuntest und testreagens zu dessen durchfuehrung
US4510251A (en) Fluorescent polarization assay for ligands using aminomethylfluorescein derivatives as tracers
JP2653807B2 (ja) アッセイ用蛍光剤結合粒子
JP3464798B2 (ja) 光活性化化学発光基質
DE69720809T2 (de) Durch gruppen erweiterte fluorophore polymere, die eine hydrophobe und konformativ eingeschrankte mikroumgebung schaffen
US5936070A (en) Chemiluminescent compounds and methods of use
US5391740A (en) Fluoresence polarization immunoassay
DE69432640T2 (de) Metall-chelat enthaltende zusammensetzungen zur verwendung in chemilumineszierenden assays
US7033775B2 (en) Simultaneous screening of multiple analytes
EP0647628B1 (de) Acridiniumderivate und ihre Verwendung in Lumineszenzimmunoassays
GB2111476A (en) Substituted carboxy- fluoresceins and their use in fluorescence polarization immunoassay
DE2913551A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten und reagens zu dessen durchfuehrung
DE69736382T2 (de) Chemilumineszente zusammensetungen und ihre verwendung zum nachweis von wasserstoffperoxid
DE2830862A1 (de) Homogener, kompetitiver antienzym- bindungstest und reagenz zur durchfuehrung des verfahrens
US4614823A (en) Aminomethylfluorescein derivatives
CA1178269A (en) Fluorescent polarization immunoassay utilizing substituted carboxyfluoresceins
US5066426A (en) Fluorescence polarization immunoassay utilizing substituted carboxyfluoresceins
US4717676A (en) Vesicles and use thereof in an assay
DE69930819T2 (de) Nicht-enzymatische Verfahren zur Erzeugung von Chemilumineszenz aus Acridan-alkenen
US4888288A (en) Vesicles resistant to enzyme lysis and use thereof in an enzyme assay

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOSSIUS, D.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee