DE2927836A1 - Elektronischer tongenerator mit einer melodieerzeugungseinrichtung - Google Patents

Elektronischer tongenerator mit einer melodieerzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE2927836A1
DE2927836A1 DE19792927836 DE2927836A DE2927836A1 DE 2927836 A1 DE2927836 A1 DE 2927836A1 DE 19792927836 DE19792927836 DE 19792927836 DE 2927836 A DE2927836 A DE 2927836A DE 2927836 A1 DE2927836 A1 DE 2927836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melody
note
circuit
tones
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792927836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2927836C2 (de
Inventor
Mitsuhiro Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8430678A external-priority patent/JPS5511240A/ja
Priority claimed from JP8431078A external-priority patent/JPS5511243A/ja
Priority claimed from JP8430878A external-priority patent/JPS5517103A/ja
Priority claimed from JP8430978A external-priority patent/JPS5511242A/ja
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2927836A1 publication Critical patent/DE2927836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2927836C2 publication Critical patent/DE2927836C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/06Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour
    • G10H1/08Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones
    • G10H1/10Circuits for establishing the harmonic content of tones, or other arrangements for changing the tone colour by combining tones for obtaining chorus, celeste or ensemble effects
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/26Selecting circuits for automatically producing a series of tones
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H7/00Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/04Chorus; ensemble; celeste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/11Frequency dividers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/26Reverberation

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
•έ-
Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA 79/8739
3-4, 4-chome, Ginza, Chuo-ku
Tokyo-to
Elektronischer Tongenerator mit einer Melodieerzeugungseinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Tongenerator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Tongenerators, bei dem Daten über die Tonhöhe und die Tondauer, die in einem Speicher enthalten sind, programmierbare Zähler steuern und
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · H. P. Breiim Dipl.-Chem. Dr. phil. nat. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dipl.-Ing. . P. Bergen Dipl.-Ing. Dr. jur. · G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing
909885/0727
eine bestimmte Tonhöhe durch Teilung der Taktimpulse von einem Taktimpulsgenerator erhalten wird. Mehrere auf diese Weise erhaltene Töne liefern dann eine Melodie. Die im Speicher 101 gespeicherte Tonhöheninformation wird hacheinander als Antwort auf ein an den Speicher von einem Adresszähler 102 angelegtes Adressignal ausgelesen. Der programmierbare Zähler 104 teilt die vom Taktgenerator 103 erzeugten Taktimpulse nach einem der aus dem Speicher ausgelesenen Tonhöheninformation entsprechenden Teilerverhältnis. Auf diese Weise wird ein Ton gewünschter Tonhöhe erzeugt. Eine Wellenformer schaltung 105 wandelt die Wellenform des vom programmierbaren Zähler 104 erzeugten elektrischen Signals in eine beliebige Wellenform um und überlagert ihr eine geeignete Hüllkurve.
Das so geformte Signal wird mittels eines Verstärkers 106 verstärkt und von einem elektroakustischen Umsetzer 107 als musikalischer Ton ausgegeben. Die Zeitinformation für die Tondauer wird zugleich mit der Tonhöheninformation aus dem Speicher 101 ausgelesen. Das Teilungsverhältnis eines programmierbaren Zählers 108 wird abhängig von dieser ausgelesenen Zeitinformation verändert. Der programmierbare Zähler 108 teilt Taktimpulse, die von einem Taktgenerator 109 geliefert werden und deren Periode der kürzesten Note bzw. dem kürzesten Tön einer Tonfolge oder Melodie entspricht. Der Zähler 108 bestimmt auf diese Weise die Tondauer und steuert die Zeitpunkte, zu denen
909885/0727
2927835
die einzelnen Tonhöhen ausgelesen werden. Dadurch ergibt sich für jeden Ton die Dauer. Anstelle eines gesonderten Taktgenerators 109 kann auch ein die Taktimpulse vom Taktgenerator teilender Teiler verwendet werden. Die durch gestrichelte Linien zu einem Block 110 zusammengefaßten Schaltungsteile bilden einen Schaltungskreis zur Erzeugung einer Tonfolge.
Die von einem solchen Tongenerator erzeugten Tonfolgen klingen monoton und stellen eine schlechtere Musik dar, als sie von einer Husicbox o.a. erzeugt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektronischen Tongenerator bzw. eine elektronische Musikerzeugungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, Musik besserer Qualität zu liefern, und die einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung und die sich aus ihr ergebenden Vorteile werden nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
90988 5/0727
2927831
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Ausführungs
form der Erfindung;
Fig. 3 eine Schaltungsanordnung zur überlage
rung einer Hüllkurve;
Fig. 4 Darstellungen zur Erläuterung der Ar
beitsweise der Schaltungsanordnung von Fig. 3;
Fig. 5 eine Notendarstellung für ein Beispiel
zur Erzeugung einer Melodie;
Fig. 6 Ausgangswellenformen (Hüllkurvenwellen-
formen), die von den jeweiligen Tonfolgeerzeugungssystemen einer zweiten Ausführungsform der Erfindung erzeugt werden;
Fig. 7 eine praktische Wellenform;
Fig. 8 ein Blockschaltbild einer dritten Aus
führungsform der Erfindung;
Fig. 9 Notendarstellungen von Beispielen zur
und 11
Erzeugung von Melodien;
90988-5/072?
Fig. 10 Ausgangswellenformen (Hüllkurven-
und 12
wellenformen);
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer vierten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 14 Notendarstellungen für Beispiele
und 16
zur Erzeugung von Melodien; und
Fig. 15 Ausgangswellenformen (Hüllkurven-
und 17
wellenformen).
Fig. 2 zeigt den Aufbau eines elektrischen Tongenerators gemäß der Erfindung. Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei Schaltungskreise 201 und 202 zur Erzeugung von Tonfolgen eingesetzt, die jeweils dem Schaltungskreis 110 in Fig. 1 entsprechen. Die von den Schaltungskreisen 201 und 202 erzeugten elektrischen Signale werden mittels eines Mischverstärkers 203 verstärkt und als musikalischer Klang von einem elektroakustischen Umsetzer 204 ausgegeben. Tonleitern bzw. Töne werden von den jeweiligen Schaltungskreisen in folgender Weise erzeugt. Der erste Schaltungskreis erzeugt die Töne einer gewünschten Melodie. Nimmt man an, daß die Frequenz eines vom ersten Schaltungskreis erzeugten Tons f ist. dann erzeugt der zweite Schaltungskreis einen Ton der Frequenz f- A f.
9 0 9 8 0 5/0727
11 -"""■ 2927838
Der Bereich von f, der von den Tönen abhängt, liegt günstigerweise zwischen 3 und 30 Hz, wenn die Tonhöhen von einigen hundert Hz bis zu einigen tausend Hz reichen. Obwohl dies von der Melodie oder Tonfolge abhängt, läßt sich mit f+4f ein großer Effekt erzielen.
Es ist möglich, das Anschwingen der zweiten Schaltungsanordnung zur Tonfolgeeerzeugung um eine bestimmte kleine Zeitspanne gegenüber dem Anschwingen der ersten Schaltungsanordnung zu verzögern. Die Rechteckwellen der Aüsgangssignale vom programmierbaren Zähler 104 oder die Sinus- oder Dreieckwellen, in die diese Rechteckwellen mittels der Wellenformerschaltung 105 umgesetzt werden, werden als Grundweilenformen zur Erzeugung der Tonfolgen verwendet. Im Fall von Rechteckwellen ergibt sich ein einfacher Schaltungsaufbau, dessen Schaltungselemente leicht integriert werden können, so daß ein solcher erfindungsgemäßer elektronischer Tongenerator im großen Umfang bei tragbaren elektronischen Produkten eingesetzt werden kann.
Akustisch besser befriedigende Töne kann man erhalten, wenn man den Grundwellenformen jedesmal bei der Erzeugung des Tons richtige Hüllkurven überlagert. Obwohl sich die Hüilkurvenwellenform allgemein aus den Abschnitten Anschwingen, Abklingen, Halten und Ausschwingen zusammensetzt, eignet sich für einen einfachen Schaltungsaufbau eine nur aus dem Anschwingen (A) und dem Ausschwingen (R) bestehende Hüllkurvenwellenform, die sog.
909885/0727
AR-Hüllkurve besser. Insbesondere bei Verwendung von Rechteckwellen als Grundwellen schafft die Überlagerung der AR-Hüllkurve eine gute Wirkung.
Fig. 3 zeigt eine Ausfuhrungsform zur Überlagerung der Hüllkurven. Ein Anschluß eines Widerstands 301 und eines Kondensators 302 sind mit einem Anschluß eines N-Kanal-MOS-Transistors 303 als Schalter verbunden, während der jeweilige andere Anschluß von Widerstand 301 und Kondensator 302 mit einem positiven Stromversorgungsanschluß 304 verbunden ist. Der andere Anschluß des MOS-Transistors 303 ist mit einem negativen Stromversorgungsanschluß 305 verbunden. An einen mit dem Gate des N-Kanal-MOS-Transistors 303 verbundenen Eingangsanschluß 306 wird eine Signalwellenform für das Anschwingen, wie sie bei A in Fig. 4 gezeigt ist, angelegt. Wenn das Gatepotential hoch ist, ändert sich das Potential am Punkt 307 durch den Einschaltwiderstand des MOS-Transistors 303 gemäß der Darstellung bei B in Fig. 4. Wenn das Gatepotential niedrig wird, wird der MOS-Transistor 303 gesperrt und die elektrische Ladung im Kondensator 302 über den Widerstand 301 abgeleitet. Die Grundwellen (bei C in Fig. 4 gezeigt), denen Hüllkurven überlagert werden sollen, werden an einen Eingangsanschluß 308 angelegt. Die Übertragungsglieder 309 und 310 werden entsprechend den an sie jeweils angelegten Potentialen abwechselnd ein- und ausgeschaltet. 312 ist ein Inverter. Am Ausgangsan-
9098Kb/0727
13 292783a
Schluß 311 erhält man Wellenformen, denen gemäß Darstellung bei D in Fig. 4 eine - Hüllkurve überlagert ist. Wenn die Stromversorgungsanschlüsse bei dieser Ausführungsform vertauscht werden, kann die Polarität der Hüllkurve umgekehrt werden.
Die Hüllkurvenwellenform setzt sich bei dieser Ausführungsform aus dem Anschwingen und dem Ausschwingen zusammen. Es ist möglich, Hüllkurvenwellenformen zu schaffen, die sich aus Anschwingen, Abklingen, Halten und Ausschwingen zusammensetzen, wenn man den Schaltungsaufbau kompliziert. Günstig ist es, die Zeitkonstanten der Hüllkurvenschaltungskreise so zu wählen, daß sich die von den jeweiligen Schaltungskreisen erzeugten Töne überlagern. Die von den beiden Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Tonfolgen erzeugten Signalwellenformen werden dem Mischverstärker zugeführt und dann vom elektroakustischen Umsetzer als musikalischer Klang ausgegeben.
Aufgrund des oben erwähnten Aufbaus werden die erzeugten Töne zur Erzielung von Schwebungen überlagert und dadurch akustisch angenehmere Töne elektronisch erzeugt. Es ist nicht erforderlich, diese erfindüngsgemäße Maßnahme durchgehend bei einer gewünschten Tonfolge vorzunehmen. Statt dessen kann sie auch nur bei beliebigen Takten verwendet werden. Da mit Ausnahme des elektroakustischer! Umsetzers und einer geringen Anzahl von Widerständen und Kondensatoren alle Schaltungselemente in integrierter Schaltungsform ausgeführt werden können, kann der
909 88 5/0 727
2927831
erfindungsgemäße elektronische Tongenerator in großem Umfang für Alarmfunktionen o. ä. in tragbaren elektronischen Produkten und industriellen elektronischen Produkten eingesetzt werden. Insbesondere eine Uhr mit einer elektronischen Klangerzeugung kann ohne Erhöhung der Anzahl von Herstellungsschritten dadurch realisiert werden, daß der erfindungsgemäße Schaltungsaufbau zusammen mit dem Schaltungskreis für die Uhrfunktion auf einem gemeinsamen Chip integriert wird.
Die erste Ausfuhrungsform der Erfindung enthält zwei Schaltungskreise zur Tonfolgeerzeugung. Eine weitere Verbesserung der Tonqualität kann erwartet werden, wenn mehrere solcher Schaltungskreise verwendet werden, von denen ein erster die Töne einer Hauptmelodie, ein zweiter umAf gegenüber den Tönen der Hauptmelodie etwas verschobene Töne und ein dritter die Töne einer zusätzlichen Melodie erzeugen. Dies wird später an einem anderen Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung geht ebenfalls von dem schon erläuterten Aufbau gemäß Fig. 2 aus. In diesem Fall werden die Tonfolgen von den jeweiligen Schaltungsteilen in folgender Weise erzeugt. Zur Erzeugung einer Melodie gemäß der Notendarstellung von Fig. 5 erzeugt die erste Schaltungsanordnung die den dargestellten Noten entsprechenden Töne, während die zweite Schaltungsanordnung dieselben Töne mit einer
90 9 885/0727
bestimmten Zeitverzögerung erzeugt. Bei dieser Ausführungsform ist die ZeitverzögerungAt die Hälfte der kürzesten Tondauer der Melodie.
Fig. 6 zeigt die von den jeweiligen Schaltungskreisen zur Tonfolgeeerzeugung erzeugten und mit Hüllkurven überlagerten Tonfolgen. A ist die Ausgangswellenform, die von dem ersten.. Schaltungskreis erzeugt wird, vrährend B die Ausgangswellenform vom zweiten Schaltungskreis ist. Obwohl die Anschwingzeiten zur Erzeugung der Töne in Fig. 6 lediglich durch die Hüllkurvenwellenformen gezeigt sind, ist die Arischwingzeit tatsächlich eine Wellenform mit einer einer bestimmten Tonhöhe entsprechenden Frequenz gemäß Fig. 7. In diesem Fall ist die Grundwellenform als Rechteckwelle dargestellt. Bei einer Sinus- oder einer Dreieckwelle als Grundwellenform ergibt sich dieselbe Wirkung. Sinuswellen und Dreieckwellen erhält man dadurch, daß die von den programmierbaren Zählern der Schaltungskreise erzeugten Rechteckwellen in einer Wellenformerschaltung geformt werden.
Die Erläuterung der Hüllkurvenüberlagerung anhand der Fig. 3 und 4 gilt gleichermaßen für diese zweite Ausführungsform.
Die Vorteile dieser Ausführungsform liegen darin, daß elektronisch ein Klang erzeugt wird, der mehr Echo aufweist und akustisch angenehmer ist verglichen mit dem Fall, wo lediglich ein Schaltungskreis zur Tönfolgeerzeugung eine Hauptmelodie liefert. Die
90980H/0 727
2927838
Vorteile der ersten Ausführungsform bezüglich der Integrationsfähigkeit gelten auch für diese zweite Ausführungsform. Falls mehr als die dargestellten zwei Schaltungsanordnungen zur Tonfolgeerzeugung verwendet werden, die VerzögerungszeitÄt entsprechend einer Melodie bzw. einem Musikstück geändert wird oder die Zeitkonstante der Hüllkurvenschaltungsanordnung jedes Schaltungskreises zur Tonfolgeeerzeugung entsprechend einem Musikstück geändert wird, kann die Erzeugung eines akustisch noch mehr befriedigenden Klangs erwartet werden. Auch diese zweite Ausführungsform der Erfindung kann bei einem beliebigen Takt eines gewünschten Musikstücks allein eingesetzt werden.
Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Der elektronische Tongenerator weist in diesem Fall einen Taktgenerator 409 auf, der Taktimpulse erzeugt, deren Periodendauer der kürzesten Note bzw. der kürzesten Tondauer in irgendeiner Tonfolge entspricht. Zwei Speicher 401 und 401' dienen der Speicherung der Tonhöhen- und der Zeitinformation. Zwei Adresszähler 402 und 402' sind zur Adressierung der Speicher vorgesehen. Programmierbare Zähler 404 und 404' teilen die von einem Taktgenerator 403 gelieferten Taktimpulse zur Erzielung der vorgegebenen Tonhöhen auf der Basis der in den Speichern 401, 401' gespeicherten Tonhöheninformationen. Programmierbare Zähler 408 und 408' teilen die vom Taktgenerator 409 gelieferten
0 9 8 8 5/0727
2927835
Taktimpulse entsprechend den in den Speichern 401, 401' gespeicherten Zeitinformationen zur Gewinnung der Dauer der einzelnen Töne. Zwei Hüllkurvenschaltungen 405 und 4O51 überlagern Hüllkurven, während ein Mischverstärker 406 die Ausgangssignale bzw. Ausgangswellenformen der Hüllkurvenschaltungen geeignet mischt und verstärkt. Ein elektroakustischer Umsetzer 407 überträgt als musikalischen Klang das vom Mischverstärker 406 gelieferte zusammengesetzte Signal. An einen Synchronsignaleingangsanschluß 410 können Synchronsignale für die beiden Adresszähler 402 und 402' angelegt werden.
Die Funktionsweise des beschriebenen elektronischen Tongenerators im einzelnen ist folgende: - - ,..
Da die Teilerverhältnisse der programmierbaren Zähler 404, 404' sich nicht ändern, solange die Ausgangssignale der Adresszähler 402, 4O21 nicht geändert werden, erzeugen die programmierr baren Zähler eine abgestufte Reihe musikalischer Töne derselben Höhe. Die Teilerverhältnisse der nächsten Adresse in den Speichern 401, 401' werden als Texlerverhältnisse der programmierbaren Zähler 404, 404' angelegt, wenn die Adressensignale der Adresszähler 402, 402' um eins fortschreiten, so daß der Ton der nächsten Note erzeugt wird, ie Geschwindigkeiten, mit der die Adresszähler 402, 402' hochlaufen, wird abhängig von
9 0 9 0 0 b/0 72 7
der Notendauer verändert. Wenn eine Achtelnote die kürzeste Tondauer einer Tonfolge ist, dann erzeugt der Taktgenerator 409 Taktimpulse mit einer einer Achtelnote entsprechenden Periodendauer. Die Speicher 401, 401' speichern Daten zur Veränderung der Teilerverhältnisse der programmierbaren Zähler 408, 4O81, so daß die Taktimpulse des Taktgenerators 409 in Verbindung mit den Tonhöhen- und Zeitdaten durch zwei im Falle einer Viertelnote und durch vier im Falle einer halben Note geteilt werden. Die Daten werden nacheinander ausgelesen, die Taktimpulse geteilt und den Adresszählern 402, 402' eingegeben, während die Geschwindigkeiten, mit denen die Adresszähler fortschreiten, geändert werden.
Diese dritte Ausführungsform der Erfindung besitzt zwei Schaltungskreise zur Erzeugung von Tonfolgen. Jeder Schaltungskreis erzeugt Töne in folgender Weise. Im Fall der Lieferung einer Melodie gemäß Fig. 9 erzeugt der erste Schaltungskreis die Töne Ag, C5 und Dg, während der zweite Schaltungskreis die Töne F5, B - und F5 erzeugt. Fig. 10 zeigt die Folge der mit Hüllkurven versehenen Tonsignale von den jeweiligen Schaltungskreisen. A ist die Ausgangswellenform des ersten Schaltungskreises, während B die Ausgangswellenform des zweiten Schaltungskreises ist. Obwohl auch hier wieder die Anschwingzeiten zur Erzeugung der Töne nur durch die Hüllkurvenwelle in Fig. 4 dargestellt sind, ist die Anschwingzeit tatsächlich eine Wellenform mit einer einer vorgegebenen Tonhöhe entsprechenden Frequenz gemäß
9098 8 5/0727
Fig. 7.
Bei der beschriebenen Ausführungsform unterscheiden sich die Töne bzw. die Noten jeweils um einen ganzen Ton oder mehr. Bei der Notendarstellung von Fig. 11 unterscheidet sich die zweite Note von der dritten Note nur durch einen Halbton. In diesem Fall ist es akustisch wirkungsvoll, Töne gemäß der Darstellung in Fig. 12 zu erzeugen.
Bei der erläuterten Ausführungsform der Erfindung werden Rechteckwellen zur Erzeugung der Töne verwendet. Dadurch läßt sich der Aufbau des elektronischen Tongenerators vereinfachen und lassen sich die Schaltungselemente leicht integrieren. Als Folge davon wird es leicht,. den elektronischen Tongenerator in eine Uhr oder ein anderes miniaturisiertes Gerät einzusetzen. Selbst wenn die von den die Töne erzeugenden programmierbaren Zählern hervorgebrachten Rechteckwellen mittels Wellenformerschaltungen in Sinus- oder Dreieckwellen umgewandelt werden, ergeben sich eigene gute Wirkungen.
Die anhand der Fig. 3 und 4 erläuterte Hüllkurvenschaltung kann auch bei dieser dritten Ausführungsform der Erfindung eingesetzt werden. Auf die Erläuterung der Fig. 3 und 4 wird dazu verwiesen. Im übrigen gelten die zu den beiden vorangegangenen Ausführungsformen der Erfindung angegebenen Vorteile in gleichem Umfang auch für die dritte Ausführungsform.
-.-■'■--.'. .909-8-85/0727
— 2O —
Fig. 13 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit drei Schaltungskreisen zur Tonfolgeerzeugung, die jeweils dem Schaltungskreis 110 von Fig. 1 entsprechen. Die elektrischen Signale oder Wellenformen, die von den jeweiligen Schaltungskreisen 201, 202 und 205 erzeugt werden,werden mittels des Mischverstärkers 203 verstärkt und dann durch einen elektroakustischen Umsetzer 204 als musikalischer Klang übertragen. Die einzelnen Schaltungskreise erzeugen die Töne oder Tonfolgen auf nachstehende Weise:
Im Falle einer Melodie, wie sie durch die Notendarstellung von Fig. 14 gezeigt ist, erzeugt der erste Schaltungskreis die Töne #1, #3, #5, #7 und #9 einer Hauptmelodie, der zweite Schaltungskreis die Töne §2, #4, §6 und #8 der Hauptmelodie, während der dritte Schaltungskreis die Töne #1', #2* und #3' einer zusätzlichen Melodie erzeugt.
Fig. 15 zeigt die mit Hüllkurven versehenen Tonsignale, die von den einzelnen Schaltungskreisen erzeugt werden. A ist die Ausgangswellenform des ersten Schaltungskreises, B die des zweiten Schaltungskreises und C die des dritten Schaltungskreises· Obwohl die Anschwingzeiten zur Erzeugung der Töne in Fig. 15 nur durch die Hüllkurven dargestellt sind, ist die tatsächliche Anschwingzeit eine Wellenform mit einer Frequenz eines bestimmten Tons gemäß Fig. 7. Obwohl als Grundwelle eine
9 0 9 8 8 6/0727
2927830
Rechteckwelle In diesem Fall gezeigt .ist-, können mit gleicher Wirkung eine Sinuswelle oder eine Dreieckwelle verwendet werden.
Die Töne benachbarter Noten unterscheiden sich jeweils durch einen ganzen Ton oder mehr bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform. Bei .einer Notendarstellung nach Fig. 16 beträgt der Unterschied zwischen den Noten #2 und #3 nur einen Halbton. In diesem Fall ist es akustisch wirkungsvoll, Tonfolgen gemäß Fig. 17 zu erzeugen.
Auch bei der vorliegenden Ausführüngsform läßt sich die Hüllkurvenschaltung nach Fig. 3 einsetzen. Auf die Beschreibung der Fig. 3 und 4 wird verwiesen.
Die für die voranstehenden Ausführungsformen angegebenen Vorteile gelten auch für die vorliegende Ausführungsform und sollen nicht im einzelnen wiederholt werden. Durch Verwendung von drei Schaltungskreisen zur Tonfolgeerzeugung wird eine Verbesserung erzielt. Eine weitere Verbesserung der Tonqualität der Musik kann erwartet werden, wenn noch mehr Schaltungskreise zur Tonfolgeerzeugung eingesetzt werden und Töne einer zusätzlichen Melodie abwechselnd erzeugt werden.
Auch in diesem Fall ist es möglich, die erfindungsgemäße Maß-
909885/072?
nähme nur bei einem beliebigen Takt einer gewünschten Tonfolge vorzusehen.
90988 5/0727
Leerseite

Claims (11)

  1. BLUMBACH · WESER · SERGEN . KPAIWSR
    PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
    Patentconsult Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patenfconsuit Patentconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsull
    KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA 79/8739
    3-4, 4-chome,· Ginza, Chuo-ku, ;
    Tokyo-to
    Patentansprüche
    v Elektronischer Tongenerator mit einer Melodieerzeugungs- ; vorrichtung umfassend einen Taktgenerator, einen Speicher zur Speicherung von Tonleiter- bzw. Tonhöhen- und Zeit-Informationen, einen programmierbaren Zähler zur Teilung der Taktimpulse vom Taktgenerator und Erzeugung von Tönen bestimmter Dauer auf der Grundlage der Daten im Speicher, eine Welleriformerschaltung zur Formung der Ausgangssignale des programmierbaren Zählers und einen elektroakustischen Umsetzer,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Melodieerzeugungsvorrichtungen (Schaltungskreise 201, 202, 205) und eine Einrichtung (203) zum Mischen und Verstärken der von
    München: R, Kramer Dipl.-Ing. · W.WeserJJipl.-Phys. Dr. rer. nat. · H. P.Brehm Dipi.«Cfiem. Dr^phil.nat. Wiesbaden: P.G. Bkimbach Gjpl.-Jng. - P.Bergen Oipl,-Ing. Dr.jur. · G."Zwirner Dipl.-Jng.-Oipl.-W.-Ing.
    β 0 9'8 8S-/D 72 7
    ORIGINAL INSPECTED
    den Melodieerzeugungsvorrichtungen erzeugten Wellenformen vorhanden sind.
  2. 2. Tongenerator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Melodieerzeugungsvorrichtungen (Schaltungskreise 201, 202) Töne einer gewünschten Melodie nacheinander erzeugen.
  3. 3. Tongenerator nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedem erzeugten Ton von den
    den einzelnen Melodieerzeugungsvorrichtungen (Schaltungskreise 201, 2O2) entsprechenden Wellenformerschaltungen
    (105) Hüllkurven überlagerbar sind und daß ein von der
    ersten Melodieerzeugungsvorrichtung erzeugter Ton und ein von der zweiten Melodieerzeugungsvorrichtung erzeugter
    Ton einander überlappen.
  4. 4. Tongenerator nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß Töne benachbarter Noten nacheinander von wenigstens zwei Melodieerzeugungsvorrichtungen (Schaltungskreise 201, 202, 205) erzeugbar sind, wenn
    sie sich um einen ganzen Ton oder mehr unterscheiden und
    von derselben Melodieerzeugungsvorrichtung erzeugbar sind,
    909885/072?
    1117830
    wenn sie sich um weniger als einen Halbton unterscheiden.
  5. 5. Tongenerator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Melodieerzeugungsvorrichtung (Schaltungskreis 201) und eine zweite Melodieerzeugungsvorrichtung (Schaltungskreis 202) abwechselnd Töne einer Hauptmelodie erzeugen, und daß eine dritte Melodieerzeugungsvorrichtung (Schaltungskreis 205) Töne einer zweiten Melodie erzeugt.
  6. 6. Tongenerator nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß jedem erzeugten Ton von den Wellenformerschaltungen (105) der jeweiligen Melodieerzeugungsvorrichtung (Schaltungskreise 201, 202, 205) Hüllkurven überlagerbar sind und daß ein von der ersten Melodieerzeugung svor richtung und ein von der zweiten Melodieerzeugungsvorrichtung erzeugter Ton einander überlappen.
  7. 7. Tongenerator nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Töne benachbarter Noten von zwei abwechselnd Töne erzeugenden Melodieerzeugungsvorrichtungen (Schaltungskreise 201,; 202, 205) nacheinander erzeugbar sind, wenn sich die Töne um einen ganzen Ton oder
    -A-
    mehr unterscheiden und von derselben Melodieerzeugungsvorrichtung erzeugbar sind, wenn der Unterschied weniger als ein Halbton ist.
  8. 8. Tongenerator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Melodieerzeugungsvorrichtungen (Schaltungskreis 201) eine Hauptmelodie bildende Töne erzeugt und daß eine andere Melodieerzeugungsvorrichtung (Schaltungskreis 202) Töne erzeugt, die um eine bestimmte Frequenz gegenüber den Tönen der Hauptmelodie verschoben sind.
  9. 9. Tongenerator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine der Melodieerzeugungsvorrichtungen (Schaltungskreis 201) Töne einer Hauptmelodie erzeugt, während eine andere Melodieerzeugungsvorrichtung (Schaltungskreis 202) dieselben Töne der Hauptmelodie mit einer gewissen Zeitverzögerung erzeugt.
  10. 10. Tongenerator nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den einzelnen Melodieerzeugungsvorrichtungen entsprechenden Wellenformerschaltungen (105} Hüllkurven überlagern.
    0 9 8 8 5/0727
    ORIGINAL INSPECTED
  11. 11. Tongenerator nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante der Hüll kurvenüberlagerung so bemessen ist, daß die von den je weiligen Melodieerzeugungsvorrichtungen erzeugten Töne einander überlappen.
    .939885/0727
    ORIGINAL INSPECTED
DE2927836A 1978-07-11 1979-07-10 Elektronischer Musikgenerator Expired DE2927836C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8430678A JPS5511240A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Electronic sound producer
JP8431078A JPS5511243A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Electronic sound producer
JP8430878A JPS5517103A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Electronic sound maker
JP8430978A JPS5511242A (en) 1978-07-11 1978-07-11 Electronic sound producer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2927836A1 true DE2927836A1 (de) 1980-01-31
DE2927836C2 DE2927836C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=27466952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2927836A Expired DE2927836C2 (de) 1978-07-11 1979-07-10 Elektronischer Musikgenerator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4273019A (de)
CH (1) CH639818B (de)
DE (1) DE2927836C2 (de)
GB (1) GB2026223B (de)
HK (1) HK52984A (de)
MY (1) MY8500384A (de)
SG (1) SG984G (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340807A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Michael Dr. 3300 Braunschweig Grabe Verfahren zum rechnergesteuerten spiel von tasteninstrumenten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649857A5 (de) * 1981-01-27 1985-06-14 Walter Dr Med Dr Med Pepersack Signalgabevorrichtung mit einstellbarer schlagfrequenz.
US4353279A (en) * 1981-02-02 1982-10-12 Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. Apparatus for producing ensemble tone in an electric musical instrument
JPS57189194A (en) * 1981-05-18 1982-11-20 Ricoh Watch Music system
JPS5818298A (ja) * 1981-07-10 1983-02-02 コモドア・エレクトロニクス・リミテツド 楽奏付挨拶状カ−ドおよび該カ−ドに用いられる楽音再生用電子装置
JPS5875198A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 リズム時計工業株式会社 時計の電子ベル音発生回路
DE3240084A1 (de) * 1982-05-26 1984-05-17 EUROSIL electronic GmbH, 8057 Eching Elektronische schlagwerksuhrenschaltung und verfahren zum frequenzgenauen gewinnen vorgegebener toene durch digitale frequenzteilung
JPS6141193A (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 株式会社河合楽器製作所 電子楽器
AU576428B2 (en) 1986-05-16 1988-08-25 Gv Medical Inc. Laser catheter feed back system
US4924747A (en) * 1987-03-30 1990-05-15 Industrial Technology Research Institute Wave forming circuit of an electronic tone generator
US4796503A (en) * 1987-06-15 1989-01-10 Industrial Technology Research Institute Amplification circuit for electronic tone generator
US4934239A (en) * 1987-11-05 1990-06-19 United Microelectronics Corporation One memory multi-tone generator
JP2661211B2 (ja) * 1988-03-03 1997-10-08 セイコーエプソン株式会社 音信号発生装置,音信号発生方法及びこれを含む楽音発生装置
US5179239A (en) * 1988-03-03 1993-01-12 Seiko Epson Corporation Sound generating device for outputting sound signals having a sound waveform and an envelope waveform
US5208852A (en) * 1988-09-27 1993-05-04 Seiko Epson Corporation Sound generation circuit
JPH02128199U (de) * 1989-03-29 1990-10-23
FI84670C (fi) * 1989-06-06 1991-12-27 Teuvo Kohonen Foerfarande foer bildande av digitalkodsekvens, saerskilt en notkodsekvens.
US7439439B2 (en) * 2004-03-09 2008-10-21 Electrolux Home Products, Inc. Appliance audio notification device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665091A (en) * 1969-04-14 1972-05-23 Nippon Musical Instruments Mfg Control circuit for sustain keyer circuit in electronic musical instrument
DE2709532A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisches musikinstrument
US4090349A (en) * 1976-04-08 1978-05-23 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Electronic music box circuit
DE2830482A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-25 Suwa Seikosha Kk Elektronischer tongenerator

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549777A (en) * 1967-08-31 1970-12-22 Baldwin Co D H Electronic musical instrument system for sounding voices reiteratively in alternation
US3610801A (en) * 1970-02-16 1971-10-05 Triadex Inc Digital music synthesizer
JPS584316B2 (ja) * 1972-03-21 1983-01-25 セイコーインスツルメンツ株式会社 デンシメトロノ−ム
JPS5723279B2 (de) * 1972-06-03 1982-05-18
US3816637A (en) * 1972-07-07 1974-06-11 Allen Organ Co Electronic musical instrument with digital reverberation system
US3890871A (en) * 1974-02-19 1975-06-24 Oberheim Electronics Inc Apparatus for storing sequences of musical notes
US3978755A (en) * 1974-04-23 1976-09-07 Allen Organ Company Frequency separator for digital musical instrument chorus effect
US4055103A (en) * 1974-06-03 1977-10-25 The Wurlitzer Company Electronic musical instrument using integrated circuit components
US3939751A (en) * 1974-09-16 1976-02-24 Motorola, Inc. Tunable electrical musical instrument
US4058043A (en) * 1974-11-01 1977-11-15 Nihon Hammond Kabushiki Kaisha Programmable rhythm apparatus
US4122742A (en) * 1976-08-03 1978-10-31 Deutsch Research Laboratories, Ltd. Transient voice generator
US4085645A (en) * 1976-10-29 1978-04-25 Motorola, Inc. Instantly retunable tone generator for an electronic musical instrument
US4173164A (en) * 1977-06-01 1979-11-06 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical instrument with frequency modulation of a tone signal with an audible frequency signal
US4186637A (en) * 1977-09-22 1980-02-05 Norlin Industries, Inc. Tone generating system for electronic musical instrument
US4217801A (en) * 1978-11-20 1980-08-19 Kimball International, Inc. Solo sustain keyer system
US4215616A (en) * 1979-05-24 1980-08-05 Norlin Industries, Inc. Asynchronous tone generator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665091A (en) * 1969-04-14 1972-05-23 Nippon Musical Instruments Mfg Control circuit for sustain keyer circuit in electronic musical instrument
DE2709532A1 (de) * 1976-03-05 1977-09-08 Nippon Musical Instruments Mfg Elektronisches musikinstrument
US4090349A (en) * 1976-04-08 1978-05-23 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Electronic music box circuit
DE2830482A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-25 Suwa Seikosha Kk Elektronischer tongenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340807A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Michael Dr. 3300 Braunschweig Grabe Verfahren zum rechnergesteuerten spiel von tasteninstrumenten

Also Published As

Publication number Publication date
CH639818GA3 (de) 1983-12-15
GB2026223A (en) 1980-01-30
DE2927836C2 (de) 1986-12-18
MY8500384A (en) 1985-12-31
US4273019A (en) 1981-06-16
CH639818B (fr)
GB2026223B (en) 1982-10-27
HK52984A (en) 1984-07-13
SG984G (en) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927836A1 (de) Elektronischer tongenerator mit einer melodieerzeugungseinrichtung
DE2364336C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2431161C2 (de) Tonerzeugungseinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
DE2850286C2 (de) Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung
DE2830482C2 (de) Elektronischer Tongenerator
DE2404431A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2152861A1 (de) Elektronisches Tasten-Musikinstrument
DE2264127C2 (de) Frequenzteiler
DE2937256C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3013250A1 (de) Digitalsignalgenerator
DE2830483C2 (de) Elektronisches Tastatur-Musikinstrument
DE3518821A1 (de) Signalgenerator fuer nichtsinusfoermige wellenformen
DE2523076A1 (de) Abstimmeinrichtung
DE2901969A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einer einrichtung zur erzeugung variabler impulse
DE3150074A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer musikalischen huellkurve und verwendung ener derartigen schaltungsanordnung in einer elektronischen uhr
DE3151127C2 (de) Elektronische Einrichtung mit Tonerzeugungsfunktion
DE2945121A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit multiplextastung
DE2231083C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Tönen einer Tonleiter
DE2607136B2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von elektrischen Tonsignalen eines elektronischen Musikinstruments
DE2029582A1 (de) Gerat zur elektronischen Erzeugung von veränderbaren musikalischen Klangen
DE3219731C2 (de) Elektronischer Klangsignalgenerator
DE3333805C2 (de)
DE2757745C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3140109C2 (de) Polyphones Musikinstrument mit elektronischer Klangerzeugung
DE4133469C2 (de) Elektronischer Klangsignalgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G10H 1/057

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA SUWA SEIKOSHA, SHINJUKU, TOKIO-TO

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEIKO EPSON CORP., TOKIO/TOKYO, JP