DE2928464A1 - Verwendung von speziellen rohbisphenolen zur herstellung von polycarbonaten - Google Patents

Verwendung von speziellen rohbisphenolen zur herstellung von polycarbonaten

Info

Publication number
DE2928464A1
DE2928464A1 DE19792928464 DE2928464A DE2928464A1 DE 2928464 A1 DE2928464 A1 DE 2928464A1 DE 19792928464 DE19792928464 DE 19792928464 DE 2928464 A DE2928464 A DE 2928464A DE 2928464 A1 DE2928464 A1 DE 2928464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonates
bisphenols
production
bis
crude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792928464
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr Freitag
Gerhard Dr Friedhofen
Rainer Dr Neumann
Hans-Helmut Dr Schwarz
Volker Dr Serini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792928464 priority Critical patent/DE2928464A1/de
Priority to DE8080103697T priority patent/DE3061620D1/de
Priority to EP80103697A priority patent/EP0023571B1/de
Priority to US06/167,269 priority patent/US4371691A/en
Priority to JP9335980A priority patent/JPS5616522A/ja
Publication of DE2928464A1 publication Critical patent/DE2928464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/22General preparatory processes using carbonyl halides
    • C08G64/24General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/20Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms using aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/68Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C37/70Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C37/74Purification; separation; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen/Bayerwerk Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen PS/W/AB
U Juli 1979
Verwendung von speziellen Rohbisphenolen zur Herstellung von Polycarbonaten
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, aromatischen, hochmolekularen Polycarbonaten aus speziellen Rohbisphenolen nach bekannten Verfahren, insbesondere nach dem Phasengrenzflächenverfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Rohbisphenole einsetzt, die nach bekannten Verfahren hergestellt worden sind und unmittelbar danach von überschüssigen Phenolen und leichtsiedenden Substanzen in einem Verdampfer bei Temperatüren zwischen 1OO und 300 C, bevorzugt zwischen 150 und 250 C, und bei Drücken zwischen 0/05 bis 1000 Millibar, bevorzugt zwischen 0,5 und 5OO Millibar, abgetrennt worden sind und aus denen anschließend mittels Desorption unter Verwendung von Inertgasen die restliehen Monophenole bis auf einen Gehalt von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 2,5 Gew.-% und insbesondere von weniger als 0,5 Gew.-% an Mono-^ phenolen, bezogen auf Rückstand, entfernt worden sind.
Le A 19 525
030.065/0358'
ORIGINAL INSPECTED
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen hochmolekularen aromatischen Polycarbonate und ihre Verwendung als Formkörper t überzüge, Fasern, Lacke und Folien, allein oder in Kombination mit anderen Stoffen.
Es ist bekannt, daß Bisphenole durch Kondensation von Phenolen mit Carbony!verbindungen, Biscarbinolen, Dienen oder Alkinen nach einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden können (siehe dazu beispielsweise US-PS 2 191 831, US-PS 2 845 464, DT-PS 1 242 237, US-PS 3 073 868, US-PS 3 673 262, FR-PS 1 374 477, US-PS 3 394 089 und DOS 2 422 532), wobei im Falle der Weiterverwendung für die Polycarbonatherstellung Ziel aller dieser Verfahren war, entweder durch spezielle Verfahrensführung oder durch aufwendige nachgeschaltete Reinigungsschritte Bisphenole hoher Reinheit zu erhalten. (Siehe dazu beispielsweise US-PS 3 049 568, DE-PS 1 186 874, DE-PS 1 168 445 (Ue 1963), IT-PS 650 774, DE-OS 2 359 500, DE-OS 23 64 164 und DE-OS 2 537 027 (Le A 16 657)) .
Der Grund dafür liegt darin, daß im allgemeinen nur Bisphenole hoher Reinheit zur Herstellung von hochmolekularen thermoplastischen Polycarbonaten einsetzbar waren (siehe beispielsweise DE-PS 1 186 874 oder DT-OS 2 537 027 (Le A 16 657)).
Auch gemäß nicht vorveröffentlichter deutscher Patentanmeldung P 28 11 182.2 (Le A 18 755) setzt die Weiterverwendung der Bisphenole für die Polycarbonatherstellung eine Kristallisationstufe voraus, nämlich im für die Herstellung der Bisphenole verwendeten Austauscherharzbett.
Le A 19 525
030065/0358
Es war nun überraschend, daß nach bekannten Verfahren der Polycarbonatherstellung, insbesondere nach dem Verfahren der Phasengrenzflächenpolykondensation,-ohne Einhaltung spezieller Reaktionsbedingungen aus Rohbisphenolen, vorzugsweise aus Rohbisphenolen, die mindestens 2 Alkylsubstituenten, insbesondere 4 Alkylsubstitueriten besitzen, hochmolekulare, thermoplastische Polycarbonate der bekannt guten Qualität erhalten werden, wobei als besonderer Vorteil des Verfahrens die Tatsache zu bewerten ist, daß die Ausgangsprodukte für die Polycarbonatherstellung, nämlich die Rohbisphenole, auf besonders einfache Weise zur Verfügung stehen.
Eine einfache Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäß einsetzbaren Rohbisphenole besteht beispielsweise darin, daß man Phenole mit Carbony!verbindungen, Dienen, Alkinen oder Biscarbinolen, vorzugsweise mit Carbony!verbindungen, in Gegenwärt saurer Katalysatoren im Molverhältnis der Phenole zu den anderen Reaktanten zwischen 2:1 und 40 : 1 bei Temperaturen unterhalb 120°C, vorzugsweise unterhalb 800C umsetzt, überschüssiges Phenol und leichtsiedende Substanzen in einem Verdampfer bei Temperaturen zwischen 100 C und 300°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 150°C und 25O°C, und bei Drücken zwischen 0,05 und 1000 Millibar, vorzugsweise zwischen 0,5 und 500 Millibar abtrennt und anschließend mittels Desorption im entsprechenden Temperaturbereich und im entsprechenden Druckbereich unter Verwendung von Inertgas, insbesondere von Stickstoff, die restlichen Monophenole bis auf einen Gehalt von weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise von weniger als 2,5 Gew.-% und insbesondere von weniger als 0,5 Gew.-% an Monophenolen, bezogen auf Rückstand, entfernt.
Le A 19 525
030085/03-58
Einsetzbare Rohbisphenole im Sinne vorliegender Erfindung
sind vorzugsweise Rohbisphenole, die 2 Alkylsubstituenten und insbesondere 4 Alkylsubstituenten haben und die noch andere phenolische Komponenten in untergeordneten Mengen enthalten.
Der Einsatz von Rohbisphenolen gemäß vorliegender Erfindung beinhaltet zumindest zwei Vorteile; zum einen ist er energiesparend, da die Rohbisphenole als Sumpfprodukte eingesetzt werden können, zum anderen können die abgetrennten Monophenole wieder in die Bisphenolherstellung zurückgeschleust werden.
Phenole für vorstehend erwähnte Rohbisphenolherstellung sind z.B. folgende der allgemeinen Formel
(D
worin R-, R~ und R, gleich oder verschieden sind und H, CHo/ C2H5 oder C3H7 bedeuten.
Geeignete Phenole sind beispielsweise Phenol, Kresole und 2,6-Dialkylphenole, insbesondere 2,6-Dimethylphenol. Es können sowohl einzelne Phenole als auch Phenolgemische eingesetzt werden.
Für vorstehend erwähnte Rohbisphenolherstellung geeignete Carbonylverbindungen sind solche,die für die Bisphenol-
Le A 19 525
030065/0358
herstellung in der Literatur beschrieben sind. Solche Carbony!verbindungen sind zum Beispiel folgende der allgemeinen Formel (2J
(2) R4. ,
^ C^
worin R4 und R5 gleich oder verschieden sind und H oder CH +1 mit η = 1 bis 15 bedeuten,
oder der allgemeinen Formel (3)
Il
worin Rg einen zweibändigen Rest -CH--(CHo) -CHj- mit m = 3 bis 13 bedeutet.
Bevorzugte Carböny!verbindungen sind Formaldehyd, Aceton, Butanon und Cyclohexanon.
Für vorstehend erwähnte einfache Möglichkeit der Rohbisphenolherstellung geeignete Diene sind solche, die in der Literatur für die Herstellung von Bisphenole«beschrieben sind. Solche Diene sind zum Beispiel Alkyl- und Dialkylbutadiene, wie Methyl- und Dimethy!butadien.
Bevorzugte Diene sind Butadien, 2r3-Dimethylbutadien-T,3, 2-Methylbutadien-1,3.
Le A 19 525
030065/0358
ORIGINAL INSPECTED
Für vorstehend erwähnte einfache Möglichkeit der Rohbisphenolherstellung geeignete Alkine sind solche, die in der Literatur für die Herstellung von Bisphenolen beschrieben sind. Solche Alkine sind zum Beispiel folgende der allgemeinen Formel (4)
(4) R7-C=C-R8,
worin R_ und R gleich oder verschieden sind und H oder
/ O
CH, ιΛ mit η = 1 bis 5 bedeuten, η /η+ ι
Bevorzugte Alkine sind A'thin, Propin, Butine.
Für vorstehend erwähnte einfache Möglichkeit der Rohbisphenolherstellung geeignete Biscarbinole sind solche, die in der Literatur beschrieben sind, wie z.B.
HO-C
Bevorzugte Biscarbinole sind 1,4-Bis-2-(2-hydroxypropyl)-benzol, 1,3-Bis-2-(2-hydroxpropyl)-benzol.
Für vorstehend erwähnte einfache Möglichkeit der Rohbisphenolherstellung geeignete saure Katalysatoren sind solche, die in der Literatur für die Herstellung von Bisphenolen beschrieben sind. Solche sauren Katalysatoren
Le A 19 525
030065/0358
sind zum Beispiel Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsauren, Sulfonsäuren und saure organische Ionentauscher.
Leichtsiedende Substanzen im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens können zum Beispiel H3O, Carbonylverbindungen, Diene, Alkine, Biscarbinole und saure Katalysatoren sein.
Als Verdampfer für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich beispielsweise Pallfilmverdampfer, Fallstromverdampfer, Dünnschichtverdampfer, Blasenverdampfer und Spiralverdampfer. Weitere technische Ausführungsformen sind in der Fachliteratur beschrieben (Siehe dazu: "üllmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Verlag Urban und Schwärzenberg, München-Berlin, 1951, Band 1).
Bevorzugt erfolgt die Verdampfung kontinuierlich. Doch auch die diskontinuierliche Verdampfung ist möglich, wobei die Temperaturen und der Druck als Destillationsbedingungen konstant gehalten werden können oder im Sumpf kontinuierlich oder schrittweise verändert werden.
Als Inertgas für die Desorption gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann grundsätzlich jedes unter den Reaktionsbedingungen inerte Gas oder jeder unter den Reaktionsbedingungen inerte Dampf eingesetzt werden, außer Stickstoff beispielsweise auch Ar, He, Ne, CO2,CO, -YL^* H2°"*DamPf' Methan oder Halogenkohlenwasserstoffe.
Als Apparaturen für die Desorptionsstufe des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen beispielsweise Fallfilm-, Fall strom- oder Dünnschichtverdampfer.
Le A 19 525
030065/0358
Bevorzugte Ausführungsform der Desorption ist eine Kolonne mit Böden oder Füllkörpern wie sie in der oben genannten Literatur beschrieben ist.
Die Anordnung der Desorptionsstufe kann unmittelbar an die Verdampferstufe für die Phenole anschließen, gegebenenfalls kann ein Zwischenbehälter zwischen Verdampferstufe und Desorptionsstufe mit oder ohne Förderorgan eingesetzt werden.
Die Desorption kann im gleichen Temperaturbereich wie die Verdampfung erfolgen, ebenso kann der Druck bei der Desorption im gleichen Bereich wie bei der Verdampfung liegen. Im einzelnen müssen jedoch weder Druck noch Tem peratur übereinstimmen/ vielmehr können innerhalb der möglichen Bereiche von Temperatur und Druck jeweils unterschiedliche Einstellungen in der Verdampferstufe und in der Desorptionsstufe gewählt werden.
Die Menge an einzusetzendem Inertgas in der Desorptionsstufe beträgt etwa zwischen 0,05 und 50 m pro kg zu desorbierender Phenole.
Üblicherweise wird die Desorption kontinuierlich
durchgeführt, jedoch ist auch eine diskontinuierlich« Fahrweise möglich. Temperatur und Druck können bei diskontinuierlicher Durchführung konstant gehalten werden. Eine stetige oder schrittweise Veränderung der Temperatur und des Druckes und der Inertgasmenge ist möglich.
Die erhaltenen Rohbisphenole lassen sich überraschend ohne besondere Reinigung, insbesondere ohne Kristallisation, Extraktion, Adsorption, Rektifikation, Sublimation oder Destillation, unmittelbar zur Herstellung von
Le A 19 525
030085/0358
ORIGINAL INSPECTED
hochmolekularen Polycarbonaten nach bekannten Verfahren einsetzen»
Geeignet sind beispielsweise Rohbisphenole, die mindestens 50 Gew„-%, bevorzugt 80 Gew.-% und besonders 5. bevorzugt 90 Gew.-% eines der folgenden Bisphenole enthalten:
c~G cC'~Bis- (4-hydroxyphenyl) -p-diisopropylbenzol cCr &J -Bis-(4-hydroxy-3,5-dimethyl-phehyl)-p-diisopropylbenzol,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl ^-cyclohexan, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan oder 2,2-Bis-(3,5-dimethy1-4-hydroxyphenyl)-propan, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfid und Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon.
Neben den Rohbisphenolen können noch die für die Polycarbonatherstellung üblichen reinen Bisphenole bei dem erfindungsgemäßen Polycarbonatherstellungsverfahren in beliebigen Mengen mitverwendet werden; derartige bevorzugte Bisphenole sind:
Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfon, Bis-(4-hydroxyphenyl)-sulfid, 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis-(4-hyd"roxyphenyl)-cyclohexan, 2,2-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl) -propan, Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan, 2s2-Bis-(3,5-<iimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, ^^-Bis-C^jS-dichlor^-hydroxyphenylJ-propan, 2,2-Bis-(3,5-dibrom-4-hydroxyphenyl)-propan / ^-/iC~Bis~(4~ hydroxyphenyl)-p-diisopropylbenzol, £ , f£,'-Bis- (4-hydroxy 3,5-dimethy!phenyl)-p-diisopropylbenzol.
Le A 19 525
0 30065/0358
Besonders bevorzugt sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 2,2-Bis-(3/5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan.
Die Herstellung von thermoplastischen, aromatischen Polycarbonaten ist im Prinzip bekannt.
So können sie beispielsweise nach dem Schmelzumesterungsverfahren aus Bisphenol und Diphenylcarbonat oder nach dem Lösungsverfahren aus Bisphenol und Phosgen mit Pyridin als Hilfsbase oder nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren ebenfalls aus Bisphenol und Phosgen synthetisiert werden, wie es z.B. in der Monographie H. Schnell, Chemistry and Physics of Polycarbonates, New York-London-Sidney, Interscience Publishers 1964, Polymer Reviews, Vol. 9, in den deutschen Offenlegungsschriften DT-OS 2 063 050, 2 063 052, 1 570 703, 2 211 956, 2 211 957, 2 248 817, 2 615 038.
Die"Rohbisphenole können im allgemeinen nach mindestens einem der oben genannten Verfahren zu hochmolekularen Polycarbonaten umgesetzt werden. So können zum Beispiel Rohbisphenole mit überwiegendem Anteil an 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan nach dem Zweiphasengrenzflächenverfahren zu hochmolekularen Polycarbonaten umgesetzt werden (vergleiche DOS 2 063 und 2 063 052).
Beim Zweiphasengrenzflächenverfahren werden die Rohbisphenole ,als Alkalisalze gelöst in der wäßrigen Phase, in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln für das entstehende Polycarbonat, wie z.B. chlorierte Aliphaten oder Aromaten, wie Methylenchlorid und Chlor-
Le A 19 525
030065/0368
ORJGJNAL JNSPECTED
benzol, oder Mischlingen solcher Lösungsmittel, mit Phosgen umgesetzt. Bei der Kondensation wird die wäßrige Phase alkalisch gehalten, meist durch zusätzlichen Alkalizusatz. Als Katalysatoren für die Kondensation werden beispielsweise tertiäre aliphatische Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Äthylpiperidin oder Onium-Verbindungen, insbesondere quaternäre Alky!ammoniumverbindungen, wie Tetrabutylammoniumbromid/oder Mischungen davon eingesetzt. Zur Begrenzung der Kettenlänge werden Kettenbegrenzer wie Phenole, z.B. Phenol, Kresol, Dimethylphenol und p-tert.-Butylphenol in üblicher Weise verwendet. Durch Zusatz mehrfunktioneller Verbindungen können auch verzweigte Polycarbonate erhalten werden.
Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäße Verwendung der Rohbisphenole für das Phasengrenzflächenverfahren von besonderem Vorteil ist, da ihre Löslichkeit in alkalischwäßriger Phase besonders gut ist und darüber hinaus eine außerordentlich geringe Gelierungstendenz der entstehenden Polycarbonate in chlorierten Lösungsmitteln gegeben ist.
Von Vorteil für das Schmelzumesterungsverfahren ist die gute Schmelzbarkeit der Rohbisphenole, ebenso die geringe Kristallisationstendenz der Polycarbonate.. Diese ist auch ganz allgemein für die thermoplastische Verarbeitung von Bedeutung. Von Vorteil für das Verfahren in homogener Phase ist die besonders gute Löslichkeit der Rohbisphenole in organischen Lösungsmitteln.
Le A '19 525
Ö3006S/0358
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polycarbonate weisen mittlere Molekulargewichte M von mindestens 20.000, bevorzugt von mindestens 25.000 auf. Es sind mittlere Molekulargewichte bis über M = 200.000 erreichbar. Im allgemeinen werden für die Anwendung auf dem Thermoplastensektor jedoch mittlere Molekulargewichte unter M = 100.000, insbesondere unter 60.ÖOO bevorzugt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus Rohbisphenolen hergestellten hochmolekularen, aromatischen Polycarbonate weisen überraschenderweise weitgehend die gleichen guten Eigenschaften wie die herkömmlichen Polycarbonate aus gereinigten Bisphenolen auf. Sie zeigen zusätzlich bei einer Reihe von Eigenschäften sogar beträchtliche Verbesserungen. So besitzen sie im allgemeinen eine außerordentlich gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, insbesondere auch in Lacklösemitteln und in polymerisierbaren Monomeren, wie z.B. Styrol, Acrylnitril, Vinylchlorid, Methylmethacrylat und Mischungen davon, was für Pfropfreaktionen von Vorteil ist. Sie können somit als Basis für die Herstellung von Pfropf polymeren dienen.
Sie zeigen außerdem verbesserte Theologische Eigenschaften in der Schmelze so höhere Fließfähigkeit und verbesserte Strukturviskosität. Verbessert wird auch die kritische Breite, so z.B. bei Polycarbonaten aus überwiegend 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan. Verbessert wird weiterhin die Vernetzbarkeit von Filmen, z.B. durch Elektronenstrahlen, die für verschiedene Anwendungen von Bedeutung ist. Auch ist die Flammfestmachung in vielen Fällen dadurch erleichtert, daß
Le A 19 525
030065/0358
für die gleiche Flammwidrigkeit geringere Mengen an Flammfestmitteln (wie z.B. cokondensiertes 2,2-Bis-(3,5r-dibrom-4-hydroxyphenyl) -propan) benötigt werden. In vielen Fällen wird auch die Kriechstromfestigkeit deutlich erhöht.
Der Erhalt bekannter Verträglichkeiten von Polycarbonaten mit anderen Polymeren ist besonders überraschend, da bekannt ist, daß schon kleine Veränderungen in Polymeren oft bedeutende Veränderungen der Verträglichkeit und somit der Eigenschaften mit sich bringen. So ist beispielsweise die Verträglichkeit von Polycarbonaten auf Basis von Rphbisphenolen mit überwiegend 2,2-Bis-(3»5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan gegenüber Polycarbonaten auf Basis des entsprechenden reinen Bis-..
phenols mit Polyvinylchlorid (vergl. DOS 2 402 176), mit Polycarbonaten auf Basis von 2,2-Bis-(4-hydroxyphehyl)-propan (vergl. DOS 2 248 818) und mit Styrolpolymerisaten (vergl. DOS 2 329 585 und DOS 2 329 646) praktisch nicht verändert. Infolgedessen werden auch hervorragende Polymerlegierungen mit den erfindungsgemäßen Polycarbonaten erhalten.
Von Bedeutung ist ebenso der Erhalt der Hydrolysestabilität der Polycarbonate, insbesondere der von Polycarbonaten auf Basis von Rohbisphenolen mit überwiegend 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan (vergl. DOS 2 063 050, DOS 2 211 957).
Die 'erfindungsgemäßen Polycarbonate lassen sich sehr gut zu Formkörper», Überzügen, Fasern, Lacken und Folien verarbeiten. Mit Vorteil können auch bestimmte Legierungen mit anderen Polymeren, wie z.B* Polyvinylchlorid, Styrolpolymerisate und Polycarbonate aus gereinigten Bisphenolen eingesetzt
Le A 19 525
030065/0368
ORIGINAL INSPECTED
werden. Die erfindungsgemäßen Polycarbonate und ihre Polymerlegierungen lassen sich auch in Mischungen mit Füllstoffen, wie z.B. Mineralien, Holzmehl und Ruß, Verstärkungsstoffen, wie z.B. Glasfasern, Asbest und Kohlefasern, Effektstoffen, Farbstoffen, Pigmenten, Stabilisatoren, z.B. zur Thermo-, Oxidations- und UV-Stabilisierung, Gleit- und Entformungsmitteln, flammfestmachenden Zusätzen, wie z.B. halogenierten aromatischen Verbindungen, Metalloxiden und Metallsalzen, und weiteren Zusatzstoffen gut verwenden. Sie sind insbesondere dort von Vorteil, wo gute elektrische Eigenschaften, hohe Wärmestandfestigkeit, hohe Zähigkeit und hohe Verseifungsstabilität gefordert werden. So können sie beispielsweise für hochwertige elektrische Bauteile, Elektroisolierfolien, Rohrleitungen für alkalische und saure Wässer, Gehäuse, Teile für den Automobilsektor und Haushaltsgeräte dienen.
Le A 19 525
030065/0358
Beispiel 1 . ;
Die Herstellung des Tetramethy!bisphenols A wird kontinuierlich in einem Festbettreaktor durchgeführt. Das Reaktionsrohr ist 1000 mm lang und hat einen Durchmesser 5. von 100 mm. Durch Mantelbeheizung wird es auf 65 C r thermostatisiert. Es ist mit 6 1 wasserfreiem H -Ionenaustauscher gefüllt. Durch dieses Rohr werden 600 ml Reaktionslösung/1 Stunde gepumpt. Bei Eintritt in den Reaktor hat die Reaktionslösung folgende Zusammensetzung:
Dimethylphenol 97,6 Gew.-%
Aceton 2,3 Gew.,-% \
ß-Mercaptopropion-
säure 0,1 Gew.-%.
Am Reaktorausgang ergibt sich folgende Zusammensetzung:
Dimethylpheno1 89,6 Gew. -%
Aceton 0,4 Gew„ -%
H2O 0,5 Gew. -%
TetramethyIbis-
phenol-A 9,1 Gew. -%
ß-Mercaptopropions 0,1 Gew. -%
unbekannte Kom
ponenten 0,2 Gew. -%
Die Reaktionslösung wird in einem ölbeheizten Schlangenverdampfer mit 3,5 m Rohrlänge und 10 mm Rohrdurchmesser bei einer Temperatur von 1900C bei 27 mbar kontinuier-
Le A 19 525
030065/0358
lieh durchgesetzt. 2,6-Dimethylphenol wird über einen Zyklon, der mit einer kurzen Füllkörperkülonne versehen ist und in einem Kühler, der bei 500C betrieben wird, kondensiert. Das 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, das noch 1,5 % 2,6-Dimethylphenol enthält, strömt aus dem Schlangenverdampfer in einen Dünnschichtverdampfer mit Rotor als Desorber, der mit Öl auf 1850C geheizt ist und unter dem gleichen Druck wie der Schlangenverdampfer betrieben wird. In den Desorber wird von unten ein Stickstoffstrom von 6 l/h eingeleitet.
Das Rohbisphenol (180 g/h) wird in einer Vorlage aufgefangen. Es enthält unter 0,1 % 2,6-Dimethylphenol, 4,9 % unbekannte Komponenten und 95 % Bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan. Die Farbzahl des Rohbisphenols beträgt 600 (Hazen Farbzahl ).
Aus diesem Rohbisphenol läßt sich ein Polycarbonat mit ausgezeichneten Eigenschaften herstellen (s„ Beispiel 2).
Beispiel 2 Herstellung von Polycarbonat aus Rohbisphenol des Bsp. 1 In 2286 ml destilliertem Wasser und 614,4 ml 45 %iger Natronlauge wurden 568,8 g Rohbisphenol aus Bsp. 1 und 5,6 g
Phenol gelöst. Nach Zugabe von 1490 ml Methylenchlorid, 448 ml Chlorbenzol, 7,72 g Tetrabutylammoniumbromid und 5,70 ml Tri-n-butylamin wurden unter Rühren 336,4 g Phosgen gasförmig in 60 min in das Gemisch geleitet. Nach der Einleitung von 250 g Phosgen wurden noch 96 ml 45 %lgev Natronlauge zugesetzt. Nach Zugabe von 5,6 ml Triäthylamin wurde 30 min. gerührt. Die organische Phase wurde dann zur Aufarbeitung nach
Le A 19 525
030065/0358
dem Ansäuern mit verdünnter Η^ΡΟλ und Verdünnen mit Methylenchlorid mit HoO elektrolytfrei gewaschen. Das durch Abdampfen des organischen Lösungsmittels erhältliche Polycarbonat hatte eine relative Viskosität^ rel = 1y296 (gemessen wie in Beispiel 1) und zeigte hervorragende Eigenschaften.
Beispiel 3
Auf analoge Weise wie in Beispiel 1 wurde Bisphenol A hergestellt, wobei 2,6-Dimethylphenol durch Phenol ersetzt wurde. Das Rohbisphenol enthält 0,1 % Phenol, 8,3 % mindestens 7 unbekannter Komponenten und 91,6 % Bisphenol A.
Aus diesem Rohbisphenol läßt sich ein Polycarbonat mit ausgezeichneten Eigenschaften herstellen (s. Bsp. 4).
Beispiel 4
Herstellung von Polycarbonat aus Rohbisphenol des Bsp.
In 1347 ml destilliertem Wasser wurden 204 ml 45 %ige Natronlauge gelöst und 228 g Rohbisphenol des Beispiel 3 zugesetzte Als das Rohbisphenol nahezu gelöst war, wurden 1381 ml Methylenchlorid zugesetzt. Unter kräftiger Rührung wurde Phosgen eingeleitet, bis der Ansatz frei von Bisphenolat war. Dabei wurde durch Zugabe 45 %iger Natronlauge der pH bei 13-14 gehalten.
Le A 19 525
0300S5/0358
ZO 2328464
Die Temperatur wurde zwischen 20 und 300C gehalten. Die Phosgeneinleitzeit betrug 15 min. Nach dem Phosgeneinleiten wurden 0,75 ml Triäthylamin zugesetzt und bei 25°C noch 30 min lang gerührt. Zur Aufarbeitung wurde die organische Phase nach dem Ansäuern mit verdünnter Phosphorsäure noch mit Wasser elektrolytfrei gewaschen. Das durch Abdampfen des Methylenchlorids erhältliche Polycarbonat hatte eine relative Viskosität λ\ rel = 1,312 (gemessen an 0,5 g Polycarbonat in 100 ml CHgCl-Lösung bei 25°C) und zeigte hervorragende Eigenschaften.
Le A 19 525
030085/0358

Claims (10)

  1. Patentansprüche :
    Verfahren zur Herstellung von thermoplatischen, hochmolekularen aromatischen Polycarbonaten aus Rohbisphenolen nach bekannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß man Rohbisphenole einsetzt, die nach bekannten Verfahren hergestellt worden sind und unmittelbar danach von überschüssigen Phenolen und leichtsiedenden Substanzen in einem Verdampfer bei Temperaturen zwischen 100 und 300 C und bei Drucken zwischen 0,05 und 1000 Millibar abgetrennt worden und anschließend mittels Desorption unter Verwendung von Inertgas die restlichen Monophenole bis auf einen Gehalt von weniger als 5 Gew.~% an Monophenolen, bezogen auf Rückstand, entfernt worden sind.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von überschüssigen Phenolen und leichtsiedenden Substanzen bei Temperaturen zwischen 150 und 250 C, abgetrennt worden ist.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß von überschüssigen Phenolen und leichtsiedenden Substanzen bei Drücken zwischen 0,5 und 500 Millibar abgetrennt worden ist.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rohbisphenole mit mindestens 2 Alkylsubstituenten eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Rohbisphenole mit 4 Alkylsubstituenten eingesetzt werden.
    Le A 19 525
    030065/0358
  6. 6„ Thermoplastische aromatische Polycarbonate erhältlich gemäß Verfahren der Ansprüche 1 bis 5.
  7. 7. Verwendung der Polycarbonate gemäß Anspruch 6 zur Herstellung von Formkörpern, Überzügen, Pasern, Lacken und Folien.
  8. 8. Polycarbonate gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihnen andere Polymere zugemischt sind.
  9. 9. Polycarbonate gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihnen Polyvinylchlorid, Polycarbonate auf Basis von 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan oder Styrolpolymerisate zugemischt sind.
  10. 10. Verwendung der Polycarbonate gemäß Anspruch 6 zur Herstellung von Pfropfpolymeren«
    Le A 19 525
    030065/0358
DE19792928464 1979-07-13 1979-07-13 Verwendung von speziellen rohbisphenolen zur herstellung von polycarbonaten Withdrawn DE2928464A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928464 DE2928464A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Verwendung von speziellen rohbisphenolen zur herstellung von polycarbonaten
DE8080103697T DE3061620D1 (en) 1979-07-13 1980-06-30 Process for preparing polycarbonates, the polycarbonates obtainable thereby and their use
EP80103697A EP0023571B1 (de) 1979-07-13 1980-06-30 Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten, die so erhältlichen Polycarbonate sowie ihre Verwendung
US06/167,269 US4371691A (en) 1979-07-13 1980-07-09 Preparation of polycarbonate from specific crude bisphenols
JP9335980A JPS5616522A (en) 1979-07-13 1980-07-10 Manufacture of polycarbonate* polycarbonate thereby and its use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928464 DE2928464A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Verwendung von speziellen rohbisphenolen zur herstellung von polycarbonaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928464A1 true DE2928464A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=6075700

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928464 Withdrawn DE2928464A1 (de) 1979-07-13 1979-07-13 Verwendung von speziellen rohbisphenolen zur herstellung von polycarbonaten
DE8080103697T Expired DE3061620D1 (en) 1979-07-13 1980-06-30 Process for preparing polycarbonates, the polycarbonates obtainable thereby and their use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080103697T Expired DE3061620D1 (en) 1979-07-13 1980-06-30 Process for preparing polycarbonates, the polycarbonates obtainable thereby and their use

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4371691A (de)
EP (1) EP0023571B1 (de)
JP (1) JPS5616522A (de)
DE (2) DE2928464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103231A2 (de) 1982-09-10 1984-03-21 Bayer Ag Flammwidrige Polymermischungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS596217A (ja) * 1982-07-05 1984-01-13 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリカ−ボネ−トの製造方法
DE3342636A1 (de) * 1983-11-25 1985-06-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verwendung von halogenfreien polycarbonaten auf basis von bis-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-methan als flammschutzmittel
JPS60121669U (ja) * 1984-01-25 1985-08-16 富士通株式会社 パタ−ンカツト機構
JPH0649750B2 (ja) * 1984-08-24 1994-06-29 三菱化成株式会社 ポリカーボネートより成る射出成形材料
US4663269A (en) * 1985-08-07 1987-05-05 Polytechnic Institute Of New York Method of forming highly sensitive photoresist film in the absence of water
NO170326C (no) * 1988-08-12 1992-10-07 Bayer Ag Dihydroksydifenylcykloalkaner
US5227458A (en) * 1988-08-12 1993-07-13 Bayer Aktiengesellschaft Polycarbonate from dihydroxydiphenyl cycloalkane
DE19511467A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischem Polycarbonat
DE19954787A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-17 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat
DE19961566A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Bayer Ag Bis(4-hydroxyaryl)alkane
GB201615544D0 (en) 2016-09-13 2016-10-26 Syngenta Participations Ag Plant Growth regulator compounds

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219549A (en) * 1965-11-23 Distillation ofx d diphenylolalkanes
GB1052618A (de) *
DD57133A (de) *
US2191831A (en) * 1938-05-31 1940-02-27 Dow Chemical Co Manufacture of di-(4-hydroxyphenyl)-dimethyl methane
US2845464A (en) * 1954-11-15 1958-07-29 Shell Dev Purification of bis (hydroxyaryl)-substituted compounds
US3242219A (en) * 1957-12-31 1966-03-22 Union Carbide Corp Preparation of bisphenols
US3112292A (en) * 1958-06-23 1963-11-26 Bayer Ag Production of linear crystallized polycarbonates
US3049568A (en) * 1958-10-20 1962-08-14 Union Carbide Corp Preparation of bisphenols
US3073868A (en) * 1959-02-05 1963-01-15 Hooker Chemical Corp Production and purification of diphenylolalkanes
US3213060A (en) * 1961-09-14 1965-10-19 Eastman Kodak Co Polycarbonate purification
BE634002A (de) * 1962-07-30
US3267075A (en) * 1962-12-20 1966-08-16 Bayer Ag Process for producing polycarbonates
US3410823A (en) * 1964-10-15 1968-11-12 Mobay Chemical Corp Method of removing contaminants from polycarbonates
US3394089A (en) * 1964-12-02 1968-07-23 Dow Chemical Co Ion exchange catalyst for the preparation of bisphenols
US3437639A (en) * 1965-09-10 1969-04-08 Eastman Kodak Co Process for purifying polycarbonates
US3673262A (en) * 1968-12-20 1972-06-27 Hooker Chemical Corp Crystallization of diphenylol alkanes
US3668181A (en) * 1970-03-06 1972-06-06 Allied Chem Purification of polycarbonate resins
DE2063050C3 (de) * 1970-12-22 1983-12-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verseifungsbeständige Polycarbonate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US4169211A (en) * 1972-11-30 1979-09-25 Societa' Italiana Resine S.I.R. S.P.A. Process for the production of 2,2-(4,4'-dihydroxydiphenyl)propane
IT974747B (it) * 1972-12-22 1974-07-10 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento perfezionato per la produzione di 2 2 4 4 dii drossidifenilpropano
DE2329585C2 (de) * 1973-06-09 1984-01-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polycarbonat-Formmassen
DE2402176C3 (de) * 1974-01-17 1981-05-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen PVC-Formmassen mit hoher Wärmeformbeständigkeit
DE2737693A1 (de) * 1977-08-20 1979-02-22 Bayer Ag Wiedergewinnung hochwertiger polycarbonate aus polycarbonat-abfaellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0103231A2 (de) 1982-09-10 1984-03-21 Bayer Ag Flammwidrige Polymermischungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0023571B1 (de) 1983-01-12
JPS5616522A (en) 1981-02-17
DE3061620D1 (en) 1983-02-17
EP0023571A1 (de) 1981-02-11
US4371691A (en) 1983-02-01
JPS6339611B2 (de) 1988-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3844633A1 (de) Dihydroxydiphenylcycloalkane, ihre herstellung und ihre verwendung zur herstellung von hochmolekularen polycarbonaten
DE2500092B2 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische und loesliche polycarbonate
DE3007934A1 (de) Aromatische polyestercarbonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von spritzgussartikeln, folien und ueberzuegen
DE2928464A1 (de) Verwendung von speziellen rohbisphenolen zur herstellung von polycarbonaten
EP0006579A1 (de) Polycarbonate mit UV-Licht-vernetzbaren Doppelbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Verfahren zu ihrer Modifizierung sowie die hierbei erhaltenen Produkte
EP0000732A1 (de) Abmischungen von verzweigtem Polyarylsulfon-Polycarbonat sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Extrusionsfolien
EP0023572B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen alkylierter aromatischer Polyhydroxyverbindungen, diese Produktmischungen und deren Verwendung zur Herstellung von Polycarbonaten
DE2615038C3 (de) l,lA4,6-Pentamethyl-3-(3^-dimethyl-4-hydroxyphenyl)- indan-5-ol - Polycarbonate
EP0414083B1 (de) Stabilisierte Polycarbonate
EP0432580B1 (de) Zweistufen-Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten auf Basis von speziellen Dihydroxydiphenylalkanen
DE4026475A1 (de) Ternaere mischungen
DE3933545A1 (de) Polycarbonate aus dihydroxydiphenylcycloalkanen mit additiven
EP0527381B1 (de) Verträgliche Polymermischungen mit thermoplastischen Polycarbonaten
EP0423562B1 (de) Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit
EP0480237B1 (de) Spezielle Dihydroxydiphenylbicycloalkane, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Polycarbonaten
DE2644437A1 (de) Verwendung von ferrocen und seinen derivaten als flammhemmer in polycarbonatformmassen
EP0103227B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphosphaten, nach diesem Verfahren hergestellte Polyphosphate und ihre Verwendung
EP0416404B1 (de) UV-Absorberhaltige Polycarbonate
EP1240232A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonat
DD297654A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen thermoplastischen, aromatischen polycarbonaten
DE3343660A1 (de) Thermoplastische copolyester-carbonat-zubereitungen mit verbesserter verarbeitbarkeit
EP0000753A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten und die erhaltenen Polycarbonate
EP0603664A2 (de) Herstellung von Blendsystemen durch Kondensation von Oligocarbonaten in Gegenwart von Masse-ABS
DE3930673A1 (de) Stabilisierte polycarbonate
EP0360076A2 (de) Blockcopolymerisate auf der Basis von cyclischen aliphatischen Carbonaten und/oder Estern einerseits und cyclischen aromatischen Carbonaten andererseits

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal