DE2932606A1 - Verfahren zur herstellung von steroidhormon-antitumorderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von steroidhormon-antitumorderivaten

Info

Publication number
DE2932606A1
DE2932606A1 DE19792932606 DE2932606A DE2932606A1 DE 2932606 A1 DE2932606 A1 DE 2932606A1 DE 19792932606 DE19792932606 DE 19792932606 DE 2932606 A DE2932606 A DE 2932606A DE 2932606 A1 DE2932606 A1 DE 2932606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
estratriene
methyl
group
chloroethyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792932606
Other languages
English (en)
Other versions
DE2932606C2 (de
Inventor
Kiro Asano
Satoru Enomoto
Humio Tamura
Hiromitsu Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9879778A external-priority patent/JPS5810398B2/ja
Priority claimed from JP9879978A external-priority patent/JPS5810395B2/ja
Priority claimed from JP53098796A external-priority patent/JPS5810394B2/ja
Priority claimed from JP9879878A external-priority patent/JPS5810399B2/ja
Priority claimed from JP10829078A external-priority patent/JPS5810396B2/ja
Priority claimed from JP15217678A external-priority patent/JPS5810400B2/ja
Priority claimed from JP15484278A external-priority patent/JPS5581900A/ja
Priority claimed from JP6649679A external-priority patent/JPS5812279B2/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2932606A1 publication Critical patent/DE2932606A1/de
Publication of DE2932606C2 publication Critical patent/DE2932606C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0038Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 with an androstane skeleton, including 18- or 19-substituted derivatives, 18-nor derivatives and also derivatives where position 17-beta is substituted by a carbon atom not directly bonded to a further carbon atom and not being part of an amide group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • C07J1/0051Estrane derivatives
    • C07J1/0066Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa
    • C07J1/007Estrane derivatives substituted in position 17 beta not substituted in position 17 alfa the substituent being an OH group free esterified or etherified
    • C07J1/0074Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0072Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the A ring of the steroid being aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J43/00Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J43/003Normal steroids having a nitrogen-containing hetero ring spiro-condensed or not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton not condensed

Description

Die Erfindung betrifft neue Steroidhormon-Antitumorderivate und Verfahren zur Herstellung derselben. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Modifizierung eines Antitumormittels zur Verbesserung der Antitumorwirksamkeit und zur Verringerung der Toxizität. Dabei wird das Antitumormittel an ein Carbonsäurederivat eines spezifischen Steroidhormons gebunden.
Bei den meisten verabreichten oder in Körperorgane und -gewebe überführten Medikamenten ist das Verhältnis des das erkrankte Organ oder die erkrankten Zellen erreichenden Medikaments zum Gesamtmedikament äußerst gering, während der Anteil des zersetzten oder ausgeschiedenen Medikaments, welches die erkrankten Organe oder Zellen nicht erreicht, recht groß ist. Die meisten bekannten Antitumormittel zerstören Tumor- oder Krebszellen, aber sie schädigen auch in hohem Maße normale Zellen. Es ist daher schwierig, die bekannten Antitumormittel über längere Zeiträume zu verabreichen und die Tumorzellen oder Krebszellen vollständig zu zerstören.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem Antitumormittel, welches selektiv nur Tumor- oder Krebszellen angreift. Die Erfinder haben daher nach Methoden gesucht, um das physiologisch aktive Material selektiv an die Zielorgane oder -zellen zu binden. Es wurde festgestellt, daß Steroidhormon-Antitumorderivate, bei denen ein physiologisch aktives Material, insbesondere ein Antitumormittel, an ein Steroidhormonderivat gebunden ist, diese Aufgabe in hervorragendem Maße lösen.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verbesserung der Antitumorwirksamkeit und zur Verringerung der Toxizität von Antitumormitteln zu schaffen,
030009/0804
und zwar durch Modifizierung derselben mit einem speziellen Steroidhormonderivat. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur selektiven Bindung einer modifizierten oder nichtmodifizierten, reaktiven Gruppe eines Antituraormittels an ein spezifisches Steroidhprmonderivat zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeraäß durch Steroidhorjnon-Antitumorderivate gelöst, welche Tumor- oder Krebszellen selektiv angreifen und erhalten werden durch Umsetzung der Gruppe X eines Steroidhormonderivats der folgenden allgemeinen Formel
ST-O-C-R1X
Il
wobei ST einen Steroidhormonrest mit einem Cyclopentanophenanthren-KohlenwasserstoffSkelett, insbesondere mit einem Gonan-, Östran- oder Androstan-Kohlenwasserstoffskelett, welches mit der Carboxylgruppe über eine esterbildende OH-Gruppe am D-Ring gebunden ist, bedeutet; und wobei R1 eine C1-C^-Alkylengruppe und X ein Halogenatom, eine Aminogruppe, Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe oder ein Salz derselben bedeuten, mit einer modifizierten oder nichtmodifizierten, reaktiven Gruppe eines Antitumormittels, und zwar unter Ausbildung einer Brückengruppe der folgenden Formeln -0-, -COO-, -CONH-, -NH- oder -N-.
Die Steroidhormon-Antitumorderivate der vorliegenden Erfindung werden im folgenden als Antitumorderivate bezeichnet. Das spezielle Steroidhormon wird selektiv an spezielle Zellen gebunden und das an das Steroidhormon gebundene Antitumormittel zerstört diese speziellen Zellen. Daher wird bei Verabreichung des erfindungsgemäßen Antitumorderivats das Antitumormittel aufgrund des Steroidhormonträgers selektiv den Steroidhormon-Empfangszellen zugeführt,
030009/0804
so daß die Organe und Zellen im Körpergewebe, welche das Steroidhormon selektiv binden, zerstört werden. Diese Wirksamkeit der Kombination eines speziellen Steroidhonnons und eines physiologisch aktiven Materials, z.B. eines Antitumormittels, ist für einen mit dem Gebiet der Medizin vertrauten Durchschnittsfachmann ohne weiteres verständlich. Die für die jeweiligen Steroidhormone empfänglichen Zellen sind hinreichend bekannt. Andererseits existiert eine Vielzahl klinischer und pharmakologischer Daten, welche die Beziehungen zwischen den Antitumormitteln und den Tumoroder Krebszellen beleuchten.
Die Steroidhormone sind vorzugsweise Verbindungen mit einem Cyclopentanophenanthren-Kohlenwasserstoffskelett und mit einer OH-Gruppe im D-Ring, speziell Steroide mit einem Cyclopentanophenanthren-Kohlenwasserstoffskelett mit bis zu 35 Kohlenstoffatomen (einschließlich der Substituenten). Insbesondere geeignet sind Steroidhormone mit einem Gonan-, Östran- oder Androstan-Kohlenwasserstoffskelett mit einer OH-Gruppe am D-Ring, insbesondere in 17-Position.
Geeignete Substituenten an dem Ringskelett sind Alkylgruppen, wie Methyl und Äthyl; Halogenatome, wie Chlor, Brom, Fluor Jod; Äthinyl-, Hydroxyl-, Ketogruppen (insbesondere im Ring), Acylgruppen, wie Acetoxy, Propionyloxy; Alkoxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy; Benzoyloxygruppen oder Doppelbindungen im Skelett. Diese Substituenten können in bis zu vier Positionen vorliegen. Sie können insbesondere in 3-Position vorhanden sein. Isomere, insbesondere cc,ß-Positions-Isomere, kommen in Frage. Allgemein eignen sich alle Substituenten, welche in natürlichen oder künstlichen Hormonen auftreten.
030009/0804
Geeignete Steroidhormone sind:
1,3,5(10)-Östratrien-3,17ß-diol (3,17ß-Östratrien); 1,3,5(10) -östratrien-3,17<x-diol (3,17a-Östratrien);
3,17ß-Dihydroxy-1,3,5(iO)-östratrien-i6-on (16-Ketoöstradiol);
1,3,5(10)-Östratrien-3,i6a,17ß-triol (Östratriol);
1,3,5(10) -Östratrien-3,16ß, 17ß-triol (16-EJpiöstriol);
1,3,5(iO)-Östratrien-3,i6a,17a-triol (17-EJpiöstriol); 17ß-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-3-acetat; 17ß-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-3-propionat; 17ß-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-3-benzoat; 17oc-Hydroxy-1,3,5(10) -östratrien-3-benzoat; 16a,17ß-Dihydroxy-1,3,5(10)-östratrien-3-benzoat;
16a-Methyl-3-methoxy-1,3,5(1O)-östratrien-i6ß,17ßdiol;
17ß-Hydroxy-4-androsten-3-on (Testosteron);
17ß-Hydroxy-17a-methyl-4-androsten-3-on (Methyltestosteron);
9a-Fluor-11ß,17ß-dihydroxy-17a-methyl-4-androsten-3-on (Fluoxymesteron);
17ß-Hydroxy-17a-methyl-5ß-androsten-3-on (Oxandrosten);
17ß-Hydroxy-5a-androsten-3-on (Androstanon); und
17ß-Hydroxy-17a-methyl-1,3,5(10)-östratrien-3-on (Methylöstrenon).
Die Derivate der Steroidhormone, bei denen die OH-Gruppe in 3-Position in eine Acylgruppe umgewandelt ist, z.B. in eine Acetoxy-, Propionyloxy- oder Benzoyloxygruppe, sind insbesondere bevorzugt. Die Umwandlung kann leicht herbeigeführt werden durch Umsetzung der OH-Gruppe in 3-Position des Steroidhormons mit einem Säurehalogenid. \
030009/0804
Das Steroidhormon oder das acylierte Derivat desselben wird in das Derivat mit der Gruppe -0-C-R1X umgewandelt, bevor
ti
das Antitumormittel gebunden wird. Die Position, in der die Gruppe -0-C-R1X eingeführt wird, muß derart gewählt werden, Il
daß die aktive Position des Steroidhormons nicht beeinträchtigt wird. Im allgemeinen befindet sich diese Position am D-Ring, wobei die übliche Steroidnomenklatur zugrundegelegt wird.
Die Steroidhormonderivate können erhalten werden durch Umsetzung einer Brückenverbindung mit dem Steroidhormon oder dem Derivat desselben. Die Brückenverbindung sollte keine Toxizität hervorrufen. Die eine Esterbindung bewirkende Brückenverbindung reagiert mit der OH-Gruppe am D-Ring des Steroidhormons.
Die Brückenverbindung kann eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel sein
X'(CH2)nC00H
wobei η für 1 bis 4 und X1 für ein Halogenatom (Br, Cl) steht, z.B. a-Monochloressigsäure, cc-Monobromessigsäure und ß-Monobrompropionsäure, Monobrombuttersäure; oder eine Verbindung der Formel
X'(CH2)nC0X"
wobei η für 1 bis 4; X1 für ein Halogenatom (Br, Cl) und XM für ein Halogenatom (Br, Cl) stehen, wie α-Monochloracetylchlorid und a-Monobromacetylbromid; oder eine Verbindung der folgenden Formeln
OH(CH2JnCOOH oder HOOC(CH2JnCOOH
wie Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Glykolsäure oder ein Säurehalogenid derselben oder ein Säureanhydrid derselben; oder eine Verbindung der Formel
030009/0804
HN2(CH2)nCOOH
wie a-Aminoessigsäure und ß-Aminopropionsäure; oder Methylsuccinat oder MethyIglutarat.
Andererseits reagiert die X-Gruppe der Brückenverbindung mit der reaktiven Gruppe des Antitumormittels. Daher sollte die Gruppe X derart ausgewählt werden, daß man leicht das Steroidhormon-Antitumorderivat erhalten kann. Der Durchschnittsfachmann kann die Gruppe X, welche mit der reaktiven Gruppe des Antitumormittels oder einer in eine reaktive Gruppe umwandelbaren Gruppe des Antitumormittels in hohem Maße reagiert, leicht auswählen.
Es ist ferner möglich, die Brückenverbindung zunächst mit dem Antitumormittel umzusetzen und dann das modifizierte Antitumormittel mit der OH-Gruppe am D-Ring des Steroidhormons umzusetzen.
Die erfindungsgemäßen Antitumormittel werden in hohem Maße zu den Tumor- oder Krebszellen transportiert und dort gebunden. Die Antitumormittel können unter allen bekannten Antitumormitteln ausgewählt werden. Geeignete Antitumormittel werden im folgenden beispielhaft aufgezählt:
(A) Alkylierungsmittel
(I) StickstoffIosttyp
p-[Bis-(2-chloräthyl)-amino]-L-phenylalanin; 5-Bis-(2-chloräthyl)-amino-2,4-dioxopyrimidin; N,N-Bis-(2-chloräthyl)-N1,O-propylen-phosphorsäureesterdiamid; Tris-(2·-chloräthyl)-aminohydroChlorid; N-(2-Chloräthyl)-N'-(2-chloräthyl)-N·,O-propylen-phosphorsäureesterdiamid; Chlorambucil und
4-Hydroperoxy-isophosphamid.
030009/0804
2932608
(II) Äthylenlmine
2,4,6-Triäthylenimino-s-triazin;
N,N',N"-Triäthylen-thiophosphoramid; 2,3,5-Tris-äthylenimino-1,4-benzochinon;und 2,5-Bis-(1-aziridinyl)-3-(2-carbamoyloxy-i-methoxyathyl)-6-methyl-1,4-benzochinon.
(III) Nitrosoharnstoffe
1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff; 1-(2-Chloräthyl)-3-(4-methylcyclohexyl)-1-nitrosoharnstoff;
1-(4-Amino-2-methylpyrimidin-5-yl)-methyl-3-(2-chloräthyl)-3-nitrosoharnstoff-hydrochlorid;
2-(N'-Methyl-N'-nitrosoureido)-2-desoxy-D~glucopyranosid;
Methyl-2-[N1-(2-chloräthyl)-N1-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glucopyranosid; und
1-(2-Chloräthyl)-3-cyclohexyl-1-nitrosoharnstoff;
(B) Antimetabolite
4-Aminopteroyl-glutaminsäure;
10
4-Amino-N -methylpteroyl-glutaminsäure; 6-Mercaptopurin;
6-Mercaptopurinribosid;
2-Amino-6-hydroxy-8-azapurin;
o-Diazoacetyl-L-serin;
6-Diazo-5-oxo-L-norleucin;
5-Fluoruracil;
5-Fluoruridin;
5-Fluor-2'-desoxyuridin;
1-(2·-Tetrahydrofuryl)-5-fluoruracil; Cytosinarabinosid;
N -Acyl-cytosinarabinosid;
2,2·-Anhydro-1ß-arabinofuranocylcytosin-hydrochlorid; Methyl-1-(5-fluor-1H-2-oxo-pyrimidin-4-yl)-ß-D-glucopyranuronat; und
5-Azacytidin.
030009/0804
(C) Antibiotika
Mitomycin C,
Bleomycin A2,
Daunorubicin,
Doxorubicin,
Sarkomycin, und
Rubidazon.
(D) Haturprodukt-Antitumoraiittel
Vincristin,
Vinblanstin,
Mytansin,
VP-16,
VM-26.
Die ßruckenverbindung reagiert mit der OH-GrLippe am D-Ring des Steroidhormons in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators in einem Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid (DMSO),Dimethylformamid (DMF), Pyridin oder Aceton- Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich im Bereich von -50° ois 2000C, vorzugsweise im Bereich von -20 bis 1000C. Die Reaktionszeit liegt gewohnlich im Bereich von 0,5 bis 48 Stunden und vorzugsweise im Bereich von 1 bis 24 Stunden.
Als Katalysatoren kommen Säuren in Frage, wie p-Toluolsulfonsäure, und Amine, wie Pyridin und Triäthylamin.
Das Antitumormittel reagiert mit dem Reaktionsprodukt in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators in einem Lösungsmittel, wie DMSO, DMF, Äther, Pyridin, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Tetrahydro furan (TIIF). Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich im Bereich von -20° bis 100°C und vorzugsweise im Bereich von -10 bis 80°C. Die Reaktionszeit liegt im Bereich von 2 bis 100 Stunden. Bei Rei-
030009/0804
nigung des Reaktionsproduktes erhält man das angestrebte Steroidhormon-Antitumorderivat. Als Katalysator kann man Triäthylamin, BF, oder Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, einsetzen.
Die gleiche Verbindung kann ferner hergestellt werden durch Umsetzung der Brückenverbindung mit dem Antituraormittel und nachfolgende Umsetzung des Reaktionsproduktes mit der OH-Gruppe am D-Ring des Steroidhormons unter Bildung einer Esterbindung.
Die Struktur der gebildeten Steroidhormon-Antitumorderivate wurde durch das IR-Spektrum, das Massenspektrum, die Elementaranalyse, die Schmelzpunktsbestimmung oder dergl. bestätigt.
Ferner wurden Tests hinsichtlich der akuten Toxizität, der Bindefunktion in Bezug auf Tumor- oder Krebszellen und der Antitumorwirkung durchgeführt. Die erfindungsgemäßen Steroidhormon-Antitumorderivate haben eine äußerst geringe Toxizität, eine ausgezeichnete Bindefunktion in Bezug auf Tumor- oder Krebszellen und eine ausgezeichnete Antitumorwirksamkeit. Insbesondere haben die erfindungsgemäßen Steroidhormon-Antitumorderivate eine bemerkenswert geringere Toxizität im Vergleich zu bekannten Antitumormitteln. Die Gründe für diesen Effekt sind nicht geklärt, und sie werden derzeit untersucht. Es wird angenommen, daß diesem Effekt ein unbekannter Mechanismus zugrundeliegt, neben dem bekannten Rezeptormodell.
Je nach der Art des AntitumormitteIs können verschiedene Antitumoreffekte der erfindungsgemäßen Steroidhormon-Antitumorderivate erwartet werden. Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Mittel wirksam gegen Uteruskrebs, Brustkrebs, Prostatakarzinome, Schilddrüsenkarzinome, Magenkrebs, Krebs
030009/0804
ORIGINAL INSPECTED
des Rektums, Kehlkopfkarzinom, Speiseröhrenkarzinom, Lungenkrebs, Hautkrebs, Leukosarkome, Pankreaskrebs, maligne Lymphogranulomatose, Harnblasenkrebs, Ovarsarkome, Gehirnturaore, Darmkrebs und Granuloma malignum.
Wenn die erfindungsgemäßen Steroidhormon-Antitumorderivate als therapeutische Medikamente verwendet werden sollen, so können medizinische Präparate nach den herkömmlichen Verfahren auf dem Gebiet der Antitumormittel hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Steroidhormon-Antitumorderivate können zu geeigneten Präparaten für Injektion, orale Verabreichung, intravaginale Verabreichung oder Auftrag verarbeitet werden. Bei Herstellung von Präparaten in fester Form für orale Verabreichung (Tabletten, Pillen, Granulat, Pulver, Kapseln) kann man einen Binder zumischen oder ein Verdünnungsmittel, einen Füllstoff, ein Gleitmittel, ein oberflächenaktives Mittel oder ein Sprengmittel. Bei Herstellung von Präparaten in flüssiger Form für orale Verabreichung kann man wäßrige Suspensionen, ölige Suspensionen, Lösungen, Sirup oder Schüttelmischungen herstellen. Bei Herstellung von Suppositorien kann man eine hydrophobe oder hydrophile Grundlage verwenden und einen Stabilisator, ein Sprengmittel oder einen Farbstoff zusetzen. Bei Herstellung von Injektionsflüssigkeiten kommen insbesondere wäßrige Lösungen in Frage, wobei man ein Solubilisiermittel, einen Nährstoff, einen Stabilisator oder ein oberflächenaktives Mittel zusetzen kann. Zur Verbesserung oder Aufrechterhaltung des medizinischen Effekts kann man eine Base, eine Säure oder ein Salz einverleiben.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden hergestellt unter Einverleibung des Wirkstoffs in einer Menge von 0,001 bis 90 Gew.% und vorzugsweise 0,01 bis 60 Gew.%. Die erfindungsgemäßen Steroidhormon-Antitumorderivate können oral verab-
030009/0804
reicht werden oder durch perkutane Adsorption, durch intramuskuläre Injektion, intraperitoneale Injektion, intravenöse Injektion, intrarektale Injektion, lokale Verabreichung und subkutane Injektion.
Die Dosis des erfindungsgemäßen Steroidhormon-Antitumorderivats liegt im Bereich von etwa 0,01 bis 50 mg/kg/Tag/(Person) im Falle der oralen Verabreichung und im Bereich von etwa 0,001 bis 20 mg/kg/Tag/(Person) im Falle von intravenöser Verabreichung.
Die erfindungsgemäßen Steroidhormon-Antitumorderivate zeigen die folgenden Charakter!stika:
(1) Wenn Krebs in einem Gev/ebe gebildet wird, welches einen Rezeptor für das Steroidhormon aufweist, so kommt es zu einem selektiven Angriff des Produkts an den Tumor- oder Krebszellen des Gewebes, und diese Tumor- oder Krebszellen werden zerstört. Somit sind die Mittel schon in sehr geringen Mengen wirksam.
(2) Das Produkt hat im Vergleich zur Verabreichung bekannter Antitumormittel wesentlich geringere Nebenwirkungen. Es kann daher während einer langen Zeitdauer verabreicht werden, so daß die Tumorzellen oder Krebszellen vollständig zerstört werden.
(3) Das Steroidhormon, das als Trägerkomponente dient, hat eine wohldefinierte Struktur und seine physiologische Wirksamkeit ist weitgehend bekannt. Somit kann man den Wirkstoff verabreichen, ohne daß Anlaß zu Befürchtungen besteht.
(4) Die Struktur und Aktivität der Antitumorkomponente ist ebenfalls bekannt, so daß der Wirkstoff auch verabreicht werden kann, ohne daß man von dieser Seite Befürchtungen hegen müßte.
030009/0804
(5) Man kann die Rezeptoren der Tumor- oder Krebszellen untersuchen. Daher kann man die jeweils günstigsten Steroidhormone oder die Derivate derselben auswählen» welche als Trägerverbindungen in Frage kommen. Man kann daher die Therapie bei verschiedenen Krebsarten unter Auswahl der jeweils günstigsten Trägerverbindungen vornehmen.
(6) Die erfindungsgemäßen Steroidhormon-Antitumorderivate können in herkömmlicher Weise verabreicht werden, und zwar insbesondere durch orale Verabreichung, Injektion oder Suppositorien.
(7) Die erfindungsgemäßen Produkte haben eine ausgezeichnete Wirksamkeit im Sinne einer Bekämpfung von Krebs beim Menschen und stellen eine bedeutende medizinische Entwicklung dar.
Die erfindungsgemäßen Produkte eignen sich auch als Stabilisatoren für Hochpolymere, insbesondere für Polyolefine.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel 1
(1-1) Herstellung von 3-Hydroxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ßmonobromacetat
10 g 1,3,5(10)-Östratrien-3,17ß-diol werden in 400 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) aufgelöst, worauf man 8,8 g Pyridin zugibt. Eine Lösung von 22,5 g Monobromacetylbromid in 74 g Tetrachlorkohlenstoff wird tropfenweise zu der erhaltenen Lösung bei etwa -5 bis -7°C gegeben. Das Gemisch wird über Nacht stehengelassen. Nach der Umsetzung wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Das Lösungsmittel wird vom Filtrat abdestilliert und der Rückstand wird in Äther aufgenommen und aus Äther umkristallisiert, wobei man 1,3,5(iO)-Östratrien-3,17ß-bis-(monobromacetat) erhält. 2 g
030009/0804
des Produktes werden in 900 ml Methanol aufgelöst, und die Lösung wird auf -50C abgekühlt. Eine Lösung von 0,24 g KpCO^ in 20 ml Wasser wird tropfenweise zur erhaltenen Lösung gegeben, worauf die Umsetzung während 30 min durchgeführt wird und worauf 1000 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch gegeben werden und der dabei gebildete Niederschlag abgetrennt und getrocknet wird. Die Elementaranalyse, die Schmelzpunktsbestimmung und das IR-Spektrum sind wie folgt:
Elementaranalyse
Gefunden : C 61 ,0% H 6 ,5% Br 20 2. .1*
berechnet: 61 ,07 6 ,41 20 ,33
Fp. 182 bis 183 0C
IR-Spektrum : siehe Tabelle
(1-2) Herstellung von 3-Hydroxy-1f3,5(1O)-östratrien-17ßmonobromproplonat
2,0 g 1,3,5(10)-östratrien-3,17ß-diol werden in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgelöst und 2 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat werden als Reaktionskatalysator hinzugegeben. Dann gibt man 2,2490 g Monobrompropionsäure hinzu, und die Mischung wird etwa 16 h bei 80°C am Rückfluß gehalten. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel im Vakuum bei Zimmertemperatur eingedampft, der Rückstand wird in Wasser gegeben und drei- bis viermal mit Wasser (jeweils etwa 100 ml) gewaschen, um p-Toluolsulfonsäure zu entfernen. Der Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum eines Exsikkators getrocknet, wobei man 2,42 g Rohprodukt (Ausbeute 80,90%)erhält, welches sodann durch Säulenchromatographie unter Verwendung von Cyclohexan und Äthylacetat im Volumenverhältnis 50:30 gereinigt wird. Die Elementaranalyse und die Schmelzpunktsbestimmung liefern die folgenden Ergebnisse:
Elementaranalys e
gefunden : C 61,2% H 6,5% Br 20,0% berechnet: 62,4 6,64 19,66
Fp. 114 bis 1170C
030009/0804
(1-3) Herstellung von 3-Hydroxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ßmonochlorpropionat
2,0 g 1,3,5(10)-Östratrien-3,17ß-diol werden in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgelöst, worauf man 2,0 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat als Reaktionskatalysator hinzugibt, gefolgt von 3 g Monochlorpropionsäure. Danach wird die Mischung bei 180°C über Nacht am Rückfluß gehalten. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel im Vakuum bei Zimmertemperatur abgedampft, der Rückstand wird in Wasser gegeben und dreimal mit Wasser (jeweils etwa 100 ml) gewaschen, um p-Toluolsulfonsäure zu entfernen. Der Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum eines Exsikkators getrocknet, wobei man 2,5 g Rohprodukt erhält. Dieses wird durch Umkristallisieren aus Äthyläther gereinigt, wobei man Kristalle erhält. Die Elementaranalyse und die Schmelzpunktsbestimmung liefern die folgenden Werte:
Elementaranalyse
gefunden : C 68,5% H 7,5% Cl 9,5%
berechnet: 69,5 7,45 9,79
Fp. 120 bis 125°C.
(1-4) Herstellung von 3-Hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ßmonochloracetat
2,0 g 1,3,5(10)-Östratrien-3,17ß-diol werden in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran aufgelöst, und 2,0 g p-Toluolsulfonsäure-monohydrat werden als Reaktionskatalysator hinzugegeben. Dann gibt man 2,6 g Monochloressigsäure hinzu, und die Mischung wird über Nacht bei 800C am Rückfluß gehalten. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wird dreimal mit Wasser (jeweils etwa 100 ml) gewaschen, um p- Toluolsulfonsäure zu entfernen. Der Niederschlag wird abfiltriert und im Vakuum eines Exsikkators getrocknet, wobei man 2,5 g Rohprodukt erhält. Dieses wird durch Umkristallisieren aus Äthyläther gereinigt, wobei man
030009/0804
Kristalle erhält. Die Elementaranalyse und die Schmelzpunktsbestimmung liefern die folgenden Werte:
Elementaranalvse
gefunden : C 68,0% H 7,0% Cl 10,0% berechnet: 68,87 7,17 10,19 Fp. 187 bis 190°C.
In gleicher Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt, wobei man die entsprechenden Ausgangsverbindungen einsetzt:
3-Hydroxy-1,3,5(10) -ös tratrien-17oc-monobromacetat; 3-Hydroxy-1,3,5(10) -östratrien-^a-monochloracetat; 3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17a-(ß-monobrom)-propionat; 3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(ß-monochlor)-propionat; 3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(γ-monobrom)-butyrat; 3-Hydroxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-(y-monochlor)-butyrat; 3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17a-(y-monochlor)-butyrat j 3-Hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-( tT-monobrom)-valerat; und 3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17a-(S -monochlor)-valerat.
Beispiel 2
(2-1) Herstellung von 3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ßmonobromacetat
10 g 17ß-Hydroxy-1,3,5(iO)-östratrien-3-acetat werden in 400 ml wasserfreiem THF aufgelöst und dann mit 10 g Pyridin versetzt. Eine Lösung von 15 g Monobromacetylbromid in 75 g Tetrachlorkohlenstoff wird tropfenweise zu der erhaltenen Lösung bei etwa -5 bis -7°C gegeben. Die Mischung wird über Nacht stehengelassen. Nach der Umsetzung wird der erhaltene Niederschlag abfiltriert, und das Lösungsmittel wird abdestilliert. Der Rückstand wird in Äther aufgelöst und aus Äther umkristallisiert, wobei man 14 g 3-Acetoxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-monobromacetat erhält. Dieses Prodkt wird umkristallisiert.
030009/0804
- 21 - 2932806
Die Elementaranalyse liefert die folgenden Ergebnisse:
Elementaranalyse
gefunden : C 61,0% H 6,19% Br 18,3% berechnet: 60,7 6,20 18,4.
Im IR-Spektrum werden keine Absorptionsbande bei 3600 bis 3200 cm""1 beobachtet.
Die folgenden Verbindungen werden in gleicher Weise hergestellt, wobei man die entsprechenden Ausgangsverbindungen einsetzt:
3-Acetoxy-1,3»5(10)-östratrien-17ß-monochloracetat; 3-Acetoxy-1,3»5(10)-östratrien-17a-monochloracetat; 3-Acetoxy-1, 3 > 5 (10) -östratrien-17oc-monobromacetat; 3-Acetoxy-1,3»5(iO)-östratrien-17ß-(ß-monobrom)-propionat; 3-Acetoxy-1,3»5(iO)-östratrien-17ß-(ß-monochlor)-propionat; 3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17a-(ß-monobrom)-propionat; 3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(γ-monobrom)-butyrat; 3-Acetoxy-1,3»5(10)-östratrien-17ß-(γ-monochlor)-butyrat; 3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17«-(γ-monobrom)-butyrat; 3-Acetoxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-(6 -monobrom)-valerat; 3-Acetoxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-(S -monochlor)-valerat; 3-Acetoxy-1,3f5(1O)-östratrien-17cc-(<$" -monobrom)-valerat; 3-Propionyloxy-1,3 f 5(10)-östratrien-17ß-monobromacetat; 3-Propionyloxy-1,3,5 (10) -östratrien-17cc-monochloracetat; 3-Propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-monochloracetat j 3-Propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(ß-monobrom)-propionat; 3-Propionyloxy-1,3>5(10)-östratrien-17ß-(ß-monochlor)-
propionat;
3-Propionyloxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-(γ-monobrom)-butyrat; 3-Propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(i-monobrom)-valerat; 3-Oxo-4-androsten-17ß-monobromacetat; 3-0xo-4-androsten-17ß-monochloracetat; 3-0xo-4-androsten -17ß-(ß-monobrom)-propionat; 3-0xo-4-androsten-17ß-(ß-monochlor)-propionat;
030009/0804
3-Oxo-4-androsten-17Q-(γ-monobrom)-butyrat; 3-Oxo-4-androsten-17ß-(<i-monobrom)-valerat; 17a-Methyl-3-oxo-5ß-androsten-17ß-monobromacetat; 17oc-Methyl-3-oxo-1,3,5(10)-östratrien-17ß-monobromapetat; land ^a-Methyl^-oxo^-androsten-^ß-monobromacetat.
(2-2) Herstellung von 3-Benzoyloxy-1,3,
10 g (3,67 mMol) 1,3,5(10)-Östratrien-3,17ß-diol werden in 100 ml THF aufgelöst und 10 ml einer wäßrigen Lösung von 1,47 g NaOH werden zugegeben. Die Mischung wird bei etwa 300C gerührt und wird dabei transparent. Dann wird das Reaktionsgemisch eingeengt und unter vermindertem Druck getrocknet. Die Konsistenz variiert zwischen Sirupform und weißen Kristallen. Zur Entfernung des Wassers werden die Kristalle in 100 ml Methanol aufgelöst und unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad 3 h bei 800C getrocknet. Das erhaltene 3-Natriumoxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-ol wird in 100 ml THF aufgelöst und 50 ml einer Ätherlösung von 5,5 g (39,1 mMol) Benzoylchlorid werden tropfenweise hinzugegeben. Die Mischung wird 16 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wird das erhaltene Natriumchlorid abgetrennt, und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft und das nichtumgesetzte Benzoyl chlorid wird mit 200 ml einer 0,1 N NaOH-Lösung in Wasser zersetzt, worauf die Mischung bei Zimmertemperatur gerührt wird. Nach 15 min werden die gebildeten, weißen Kristalle über ein G 3-Filter abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen und getrocknet und danach umkristallisiert. Das Produkt wird dünnschichtchromatographisch an Silikagel analysiert, wobei man ein Gemisch des Lösungsmittels aus Äthylacetat und Cyclohexan im Volumenverhältnis 50:30 verwendet. Man erhält einen Hauptfleck bei einem R^-Wert von 0,34.
Die Elementaranalyse, die Schmelzpunktbestimmung und das IR-Spektrum zeigen, daß es sich um 17ß-Hydroxy-1,3,5(1O)-Östratrien-3-benzoat handelt.
030009/0804
Elementaranalyae
gefunden : C 79,1% H 7,6%
berechnet: 79,68 7,44
Fp. 190 bis 194°C (bekannter FP.191 bis 196°) IR-Spektrum: siehe Tabelle 3·
In 100 ml THF werden 7,0 g (18,6 mMol) dieses Produkts und 2,0 g (25,3 mMol) Pyridin aufgelöst, und die Mischung wird auf etwa -5°C abgekühlt. Eine Lösung von 15,5 g von 30% Monobromacetylbromid-Tetrachlorkohlenstoff in 50 ml THP wird allmählich tropfenweise zu der erhaltenen Mischung gegeben. Danach wird die Mischung 2 h bei -5°C gerührt und sodann in einem Eisbad während 1 h gerührt und sodann 16 h im Kühlschrank stehengelassen. Nach der Umsetzung wird der erhaltene, weiße Niederschlag über ein G 4-Filter abgetrennt und unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad bei 300C getrocknet , und 200 ml Äthyläther werden hinzugegeben und die Mischung wird gerührt, wobei man 5,3 g weiße Kristalle erhält. Diese werden in 50 ml Methanol aufgelöst (bei 300C). Beim Abkühlen erhält man 5,0 g weiße Kristalle. Das Produkt wird dünnschichtchromatographisch an Silikagel analysiert, wobei man als Entwickler ein Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat und Cyclohexan im Volumenverhältnis 50:30 verwendet. Man erhält nur einen Fleck mit einem R^-Wert von 0,77. Das Produkt hat einen Schmelzpunkt von 145 bis 146°C. Der Rf-Wert (Durchflußrate) des Produktes ist verschieden von dem R^-Wert (Durchflußrate) des Ausgangsmaterials, d.h. des 17ß-Hydroxy-1,3,5(iO)-östratrien-3-benzoats (Rf-Wert = 0,34). Im IR-Spektrum wird keine Absorptionsbande bei 3600 bis 3200 cm gefunden. Dies zeigt, daß es sich bei dem Produkt um 3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-monobromacetat handelt.
Die folgenden Verbindungen werden in gleicher Weise hergestellt, wobei man von den entsprechenden Ausgangsmaterialien ausgeht:
030009/0804
3-Benzoyloxy-1,3»5 (10) -östratrien-1 '/oc-monobromace tat; 3-Benzoyloxy-1^,SCiOj-östratrien-^ß-monochloracetatj 3-Benzoyloxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-monochloracetat; 3-Benzoyloxy-1 ,3,5(10) -östratrien-17ß- ( ß-monobrom) -.proplonat j 3-Benzoyloxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-(ß-monochlor)-
propionat;
3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(γ-monobrom)-butyrat; 3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(γ-monochlor)-butyrat; 3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(ci-monobrom)-*valerat;und 3-Benzoyloxy-1,3,5(10) -östratrien-17ß- (<f-monoehlor ) -valerat.
Beispiel 3
Herstellung von 3-Acetoxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-hemisuccinat
14 g 17ß-Hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-3-acetat, 15 g Bernsteinsäureanhydrid und 14O ml wasserfreies Pyridin werden bei Zimmertemperatur vermischt und 17 h gerührt und umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf 1,5 1 Eis-Wasser gegossen und mit 3N HCl neutralisiert und dann mit Wasser verdünnt. Die ausgefällten Kristalle werden abgetrennt und mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 16,5 g 3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-hemisuccinat. Das IR-Spektrum des umkristallisierten Produktes zeigt keine Absorptionsbande bei 3600 bis 3200 cm . Die Elementaranalyse liefert die folgenden Ergebnisse:
Elementaranalyse
gefunden : C 69,9% H 7,2%
berechnet: 69,6 7,2.
Die folgenden Verbindungen werden in gleicher Weise hergestellt, wobei man entsprechende Ausgangsmaterialien einsetzt!
3-Propionylöxy-1,3»5(10)-östratrien-17ß-hemi-succinat; 3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-hemi-succinat j 3-0xo-4-androsten-17ß-hemi-succinat; 3-Oxo-5-androsten-17ß-hemi-succinat; und 3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-hemi-maleat.
030009/0804
Beispiel 4
Herstellung von 3-Benzoyloxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-monohydroxyacetat
In 50 ml wasserfreiem THF werden 2 g 17ß-Hydroxy-1,3,5(1O)-b'stratrien-3-benzoat aufgelöst und 0,80 g Glykolsäure werden zugegeben sowie 1,8 g p-Toluolsulfonsäure. Die Mischung wird 16 h auf einem Wasserbad bei 80°C am Rückfluß gehalten. Nach der Umsetzung wird die Mischung abgekühlt und die nichtumgesetzte p-Toluolsulfonsäure und die Glykolsäure werden unter Verwendung von 20 g eines schwach basischen Ionenaustauscherharzes (Amberlite A-21) abgetrennt, wobei man eine blaßgelbe, transparente Lösung erhält. THF wird unter vermindertem Druck abdestilliert, wobei man 2,0 g weiße, gelbe Kristalle erhält. Diese werden aus einem gemischten Lösungsmittel von Äthanol und Äthyläther im Volumenverhältnis 1:1 umkristallisiert, wobei man 1,5 g weiße Kristalle erhält. Die Elementaranalyse und das IR-Spektrum zeigen, daß es sich dabei um 3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-monohydroxyacetat handelt. Elementaranalyse
gefunden : C 75,0% H 6,8%
berechnet: 74,65 6,91·
Das IR-Spektrum zeigt Absorptionsbanden bei 1730 und
wurde.
1230 cm"1. Hierdurch wird bestätigt, daß der Ester gebildet
Die folgenden Verbindungen können in gleicher Weise hergestellt werden, wobei man die entsprechenden Ausgangsmate rialien einsetzt:
3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17γ-(monohydroxy)-acetat; 3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(ß-monohydroxy)-
propionat;
3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(γ-monohydroxy)-butyrat; 3-Acetoxy-1,3,5(iO)-östratrien-i7ß-monohydroxyacetat; 3-Propionyloxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-monotydroxyacetat;
030009/0804
3-Oxo-4-androsten-17ß-monohydroxyacetat; 17a-Methyl-3-oxo-5ß-androstan-17ß-monohydroacetat; 17a-Methy1-3-OXO-1,3,5(10)-östratrien-17ß-monohydroxyacetat; und 17a-Methyl-3-oxo-4-androsten-17ö-monohydroxyacetat.
Beispiel 5
Herstellung von 3-Hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß^[methyl-2- ;'n ' - (2- chloräthyl) -a-N' -nitrosoureidq/^-desoxy-a-D-glucuronoyloxy]-acetat
In 50 ml DMSO werden 3,31 g 3-Hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-monobromacetat aufgelöst, worauf man 3,8 g Silber-methyl-N-benzyloxycarbonyl-cc-D-glucosaminuronat zugibt und bei Zimmertemperatur während 3 Tagen im Dunkeln umsetzt. Der Niederschlag von AgBr wird über ein G 4-Filter zweimal abfiltriert und dann mit Aceton gewaschen. Das Filtrat wird bei 7O°C eingeengt, wobei ein Sirup erhalten wird. Sodann gibt man 100 ml destilliertes Wasser hinzu, um DMSO zu entfernen. Die Mischung wird auf 50C abgekühlt und 1 h stehengelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert und der Rückstand wird mit Wasser, sodann mit Petrolather und schließlich mit Äthyläther gewaschen. Das Produkt wird unter vermindertem Druck bei Zimmertemperatur getrocknet, wobei man 5,31 g eines pulverigen Produkts erhält. 5,0 g des Produktes werden in 150 ml THF aufgelöst und die Lösung wird in einen 500 ml Autoklaven gegeben und mit 5,0 g 10% Pd/Kohle versetzt. Der Autoklav wird mit Wasserstoffgas gespült, und die Mischung wird gerührt, wobei Wasserstoff während 64 h eingeleitet wird, derart, daß
der abgelesene Druck auf 0,3 kg/cm gehalten wird.
Die Beendigung der Hydrierung wird festgestellt anhand der Beseitigung des Flecks des Ausgangsmaterials auf einer Silikagel-Dünnschichtplatte. Nach der Umsetzung wird der Katalysator abgetrennt und mit einer geringen Menge THF gewaschen. Das Filtrat wird eingeengt und unter vermindertem Druck auf
030009/0804
einem Wasserbad getrocknet. Petrolather wird zu dem Produkt gegeben und die ausgefällten Kristalle werden abgetrennt und getrocknet. Zur Entfernung wasserlöslicher Verunreinigungen wird das Produkt in Wasser dispergiert, und die zurückbleibenden, weißlich-gelben Kristalle werden abgetrennt und getrocknet. Man erhält 3,8 g des Produktes.
3,8 g des Produktes werden in einem Gemisch von 15Q ml Acetonitril und 20 ml Wasser dispergiert. Die Dispersion wird 30 min bei Zimmertemperatur gerührt, dann mit 0,93 g 2-Chloräthylisocyanat versetzt und schließlich 1 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach der Reaktion wird das Isocyanat eliminiert und man erhält eine transparente Lösung. Das Reaktionsgemisch wird unter einem verminderten Druck bei 300C eingeengt, und 100 ml Wasser werden zu dem Rückstandsgemisch gegeben, worauf beim Rühren während 1 h weiße Kristalle gebildet werden. Diese werden abfiltriert und getrocknet (Ausbeute 92,896) und durch Chromatographie an Silikagel gereinigt, wobei man als Entwickler ein Gemisch von 45 ml Äthylacetat und 45 ml Cyclohexan sowie 10 ml Äthanol verwendet. Man erhält ein Produkt hoher Reinheit in einer Ausbeute von 4096.
In einem gemischten Lösungsmittel aus 3,2 ml Essigsäure und 6 ml Äthanol werden 200 mg des Produktes aufgelöst. NaNO2-(4 ml Wasser und 344 mg NaNO2)-Lösung wird tropfenweise zu der erhaltenen Lösung bei 50C unter Rühren gegeben, und die Reaktion wird während 16 h durchgeführt. Nach der Reaktion wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bei 300C auf ein Volumen von 2 ml eingeengt, und dann gibt man 50 ml Wasser hinzu, wobei gelblich-rote Kristalle ausgeschieden werden. Diese werden abfiltriert und getrocknet (Ausbeute 9196). Das Produkt wird durch Silikagel-Chromatographie gereinigt, wobei man als Entwickler ein Gemisch von Äthylacetat und Cyclohexan im Volumenverhältnis 50:50 verwendet. Die
030009/0804
Elementaranalyse t das IR-Spektruni und der Schmelzpunkt bestätigen, daß es sich um die angestrebte Verbindung handelt. Elementaranalyse
gefunden : C 54,7% H 6,3% N 6,0%
berechnet: 55,00 6,26 6,43
Fp. 106 bis 1200C (Zers.)
IR-Spektrum siehe Tabelle 4.
Die folgenden Verbindungen werden in gleicher Weise hergestellt, wobei die entsprechenden Ausgangsmaterialien eingesetzt werden:
3-Acetoxy-1 ^,SOOJ-östratrien-^ß-.methyl^-LN'-U-chloräthyl)-N'-nitrosoureidq} -2-desoxy-a-D-glucuronoyloxy]-acetat; 3-Propionyl-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[methyl-2-{N·-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureido} -2-desoxy-a-d-glucuronoyloxy)-acetatj 3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[methyl-2-/N·-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureidq} -2-desoxy-a-D-glucuronoyloxy]-acetat; 3-0xo-4-anstrosten-17ß-[methyl-2-{N·-(2-chloräthyl)-N*-nitrosoureidq} ^-desoxy-a-D-glucuronoyloxyj-acetat; 3-Hydroxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-[methyl-2-^Nl-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureidq} -2-desoxy-a-D-glucuronoyloxy]-acetat; 17a-Methyl-3-oxo-5ß-androstan-17ß-[methyl-2-{N'-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureido} -2-desoxy-a-D-glucuronoyloxy]-acetat; 17a-Methyl-3-oxo-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[methyl-2-^N'-(2-chloräthyl)-Nl-nitrosoureidoJ-2-desoxy-a-D-glucuronoyloxy)-acetat; und
17a-Methyl-3-oxo-4-androsten-17ß-[methyl-2-{N'-(2-chloräthyl) -N '-nitrosoureidoj -2-desoxy-a-D-glucuronoyloxy J-acetat.
Beispiel 6
Herstellung von 3-Hydroxy-1,3,5(10)-03ΪΓδΐΓΐβη-17β-[2-/Ν'-(2-chloräthyl)-N·-nitrosoureido}-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat
030009/0804
In 70 ml I)MSO werden 3,465 g 3-Hydroxy-1,3,5(1O)-Östratrien-17ß-monobromacetat aufgelöst und A,634 g Silber-benzyl-N-benzyloxycarbonyl-a-D-glucosaminuronat werden zu dar Lösung gegeben, und das Gemisch wird 3 Tage bei Zimmertemperatur im Dunkeln gerührt und umgesetzt. Der Niederschlag von AgBr wird mit einem G 4-Filter zweimal abfiltriert und njit Aceton gewaschen. Das Filtrat wird auf ein Volumen von 10 ml bei 70°C eingeengt, und 100 ml destilliertes Wasser werden zur Entfernung von DMSO aus dem Filtrat zugegeben. Das Reaktionsprodukt wird auf 5°C abgekühlt und 1 h stehengelassen. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser, Petroläther und dann mit Äthyläther gewaschen und dann bei Zimmertemperatur unter vermindertem Druck getrocknet, wobei man 6,1 g eines pulverigen Produkts erhält.
In 70 ml TIIF werden 3,5 g der erhaltenen Verbindung aufgelöst und 3,5 g 10% Pd/Kohle werden zugegeben. Wasserstoffgas wird mit einer Geschwindigkeit von 15 ml/min unter heftigem Rühren während 60 h eingeleitet. Nach der Umsetzung wird der Katalysator über ein G 4-Filter filtriert und mit einer geringen Menge Methanol gewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei Zimmertemperatur zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther vermischi, und der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Zur Entfernung der wasserlöslichen Verunreinigungen wird das Produkt in Wasser dispergiet und der weißlich-gelbe Rückstand wird abgetrennt und getrocknet, wobei man 2,0 g der Verbindung erhält.
In einem Gemisch von 30 ml Acetonitril und 2 ml Wasser werden 0,8 g des Produktes bei 40°C aufgelöst, und die Lösung wird auf 10 bis 200C abgekühlt und mit 0,20 ml 2-Chloräthylisocyanat versetzt. Dann wird die Mischung 60 min gerührt und umgesetzt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bei 400C bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Wasser unter Rühren vermischt, wobei
030009/0804
2932608
man einen weißen Niederschlag erhält. Dieser wird abgetrennt und mit Äther, Äthylacetat und schließlich mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. In 6 ml Äthanol werden 0,2 g des erhaltenen Produkts aufgelöst und 3,2 ml Essigsäure werden zugegeben. Die Mischung wird bei 5°C stehengelassen und dann mit einer wäßrigen Lösung von NaNO2 (4 ml Wasser; 344 mg NaNO2) unter Rühren versetzt, worauf das Gemisch 18 h unter Rühren umgesetzt wird. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt, und der Rückstand wird mit 50 ml Wasser vermischt, wobei ein Niederschlag erhalten wird. Dieser wird abgetrennt und mit einer geringen Menge Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei Zimmertemperatur getrocknet. Das Produkt wird durch Silikagel-Chromatographie gereinigt, wobei als Entwickler ein Lösungsmittelgemisch aus Cyclohexan und Essigsäure im Volumenverhältnis 50:50 verwendet wird. Es wird dabei mit einer Säule gearbeitet, welche mit Silikagel mit mehr als 100 Maschen/2,5 cm gefüllt ist. Die Durchflußrate beträgt 0,172 cm/min. Die Elementaranalyse, das IR-Spektrum und der Schmelzpunkt bestätigen, daß es sich um die angestrebte Verbindung handelt.
Elementaranalyse
gefunden : C 53,9% H 5,9% N 6,5% Cl 5,5% berechnet: 54,33 6,09 6,56 5,54 Fp. 110 bis 1150C (Zers.)
IR-Spektrum siehe Tabelle 5.
Die folgenden Verbindungen können in gleicher Weise hergestellt werden, wobei man die entsprechenden Ausgangsmaterialien einsetzt:
3-Acetoxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-[2-CN'-(2-chloräthy 1) -N · -ni trosoureidoj -2-desoxy-D-glucuronoyloxy ]-acetat j
3-Propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[2-{n·-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureidoj -2-desoxy-d-glucuronoyloxy]-acetat;
030009/0804
2932506
3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[2-£N'-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureidoj-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat;
3-Acetoxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-[2-^ N'-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureido}-2-desoxy-D-glucuronoyloxyJ-propionat; 3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[2-fN'-(2-chloräthyl)-Ntnitrosoureidoj -2-desoxy-D-glucuronoyloxy ]-butyrat;
3-Acetoxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-[2-^N'-(2-cliloräthyl)-N·-nitrosoureido}-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-valerat;
3-Oxo-4-androsten-17ß-[2-^N'-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureidoj-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat;
17a-Methyl-3-oxo-5ß-androstan-17ß-[2-{N'-(2-chloräthyl)-Nf-nitrosoureido}-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat;
17a-Methyl-3-oxo-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-[2-iiNI-(2-chloräthyl) -N' -nitrosoureido} -2-desoxy-D-glucuronoyloxy ]-acetat; und
17a-Methyl-3-oxo-4-androsten-17ß-[2-{N'-(2-chloräthyl)-N·-nitrosoureidoj -2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat.
Beispiel 7
Herstellung von 3-Hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-[2-(N'-methyl-N1-nitrosoureido)-2-desoxy-D-^lucuronoyloxy1-acetat
In 70 ml DMSO werden 13,465 g 3-Hydroxy-1,3,5(1O)-Östratrien-17ß-monobromacetat aufgelöst und 4,634 g Silber-benzyloxy-N-benzyloxycarbonyl-D-glucosaminuronat werden zu der Lösung gegeben und 3 Tage bei Zimmertemperatur im Dunkeln umgesetzt. Das ausgefällte AgBr wird über ein G 4-Filter zweimal abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Filtrat wird- bei 70°C auf ein Volumen von 10 ml eingeengt und mit 100 ml destilliertem Wasser versetzt, um das DMSO vom Filtrat zu entfernen. Die Lösung wird auf 5°C abgekühlt und 1 h stehengelassen, wobei ein Niederschlag ausgefällt wird. Dieser wird abfiltriert und mit Wasser, Petroläther und dann mit Äthyläther gewaschen und schließlich bei vermindertem Druck bei Zimmertemperatur getrocknet, wobei man 6,1 g eines pulverigen Produkts erhält.
030009/0804
In 70 ml THF werden 3»5 g des Produktes aufgelöst und 3.5 g 10% Pd/Kohle werden zugegeben. Wasserstoffgas wird in die Mischung eingeleitet, und zwar in einer Menge von 15 ml/min unter heftigem Rühren, und dann wird während 60 h umgesetzt. Nach der Umsetzung wird der Katalysator über ein G 4-Filter abfiltriert und mit einer geringen Menge Methanol gewaschen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei Zimmertemperatur zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroläther vermischt und der Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet. Zur Entfernung der in Wasser löslichen Verunreinigungen wird das Produkt in Wasser dispergiert und das zurlickbleibende, weißlich-gelbe Festprodukt wird abgetrennt und getrocknet. Man erhält 2,0 g der Verbindung.
In einem Gemisch von 30 ml Acetonitril und 2 ml Wasser werden 0,8 g des Produktes bei 400C aufgelöst und die Lösung wird auf 10 bis 20°C abgekühlt und mit 0,16 ml Methylisocyanat versetzt. Danach wird die Mischung 60 min gerührt und umgesetzt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck bei 400C bis zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Wasser unter Rühren vermischt, wobei ein weißer Niederschlag erhalten wird. Dieser wird abgetrennt und mit Äther gewaschen und sodann mit Äthylacetat und schließlich mit Wasser und dann unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 1370C
In 6 ml Äthanol werden 0,2 g des gebildeten Produkts aufgelöst und 3>2 ml Essigsäure werden zugegeben. Die Mischung wird bei 5°C stehengelassen. Eine wäßrige Lösung von NaNOp (4 ml Wasser, 344 mg NaNOp) wird unter Rühren zu der Mischung gegeben und diese wird 18 h gerührt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird mit 50 ml Wasser vermischt, wobei ein Niederschlag gebildet wird. Dieser wird durch Filtrieren abgetrennt
030009/0804
und mit einer geringen Menge Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck bei Zimmertemperatur getrocknet. Das Produkt wird durch Silikagel-Chromatographie gereinigt, wobei als Entwickler ein Lösungsmittelgemisch aus Cyclohexan und Essigsäure im Volumenverhältnis 50:50 verwendet wird. Die Säule wird mit dem Silikagel mit mehr als 100 Maschen/2,5 cm gefüllt. Die Entwicklung läuft mit einer Geschwindigkeit von 0,172 cm/min ab. Die Elementaranalyse, das IR-Spektrum und der Schmelzpunkt bestätigen, daß es sich um die angestrebte Verbindung handelt.
Elementaranalyse
gefunden : C 57, 3% H 6 ,3% N 6 ,9%
berechnet: 56, 9 6 ,1 7 ,1
Fp. 109 bis 115° C
IR-Spektrum siehe Tabelle 6,
Die folgenden Verbindungen können in gleicher V/eise hergestellt werden, wobei man die entsprechenden Ausgangsmaterialien einsetzt:
3-Acetoxy-1,3,5(iO)-östratrien-i7ß-[2-(Nf-methyl-N'-nitrosoureido)-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat;
3-Propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[2-(N·- methyl-N1-nitrosoureido)-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat;
3-Benzoyloxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-[2-(N'-methyl-N'-nitrosoureido)-Z-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat;
3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[2-(N·-methyl-N·- nitrosoureido)-2-desoxy-D- glucuronoyloxy]-propionat;
3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[2-(N«-methyl-N' nitrosoureido)-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-butyrat;
3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[2-(N'-methyl-N· nitrosoureido)-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-valerat;
3-0x0-4-androsten-17ß-[2-(N'-methyl-N'-nitrosoureido) -2-desoxy-D-glucuronoyloxy ]-acetat;
17a-Methyl-3-oxo-5ß-androstan-17ß-[2-(N *-methyl-N·- nitrosoureido)-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat;
030009/0804
17a-Methyl-3-oxo-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-[2-(Nfmethyl-N'-nitrosoureido)-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat; und 17a-Methyl-3-oxo-4--androsten-1Yß- (^-(N'-methyl-N1 nitrosoureido)-2-desoxy-D-glueuronoyloxy]-acetat.
Beispiel 8
(8-1) Herstellung von 3-Hydroxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-( 5-f luor-2, 4-dioxo-pyrimidin-1 -yl) -acetat
In 5 ml destilliertem Wasser werden 100 mg 5-Fluor-2,4-dioxopyrimidin (5-Fu) dispergiert, worauf man eine wäßrige KOH-Lösung (10 ml Wasser, 50,8 mg KOH) langsam zugibt. Nach der Zugabe wird das Gemisch 30 min gerührt, wobei eine transparente Lösung erhalten wird, welche einen pH von 8 bis 9 aufweist. Dann gibt man eine wäßrige Lösung von 2,6% AgNO, tropfenweise hinzu, und die Mischung wird 1 h im Dunkeln gerührt. Der Niederschlag wird durch Filtrieren abgetrennt und mit Wasaer gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Dabei erhält man das Silbersalz des 5-Fu (Ausbeute 93,4%).
In 10 ml DMSO werden 130 mg des Silbersalzes von 5-Fu und 215 mg 3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-monobromacetat während 2 Tagen im Dunkeln umgesetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingeengt und mit Wasser versetzt, worauf der Niederschlag abgetrennt und mit Wasser gewaschen und getrocknet wird. Das Produkt wird durch Silikagel-Chromatographie gereinigt, wobei ein Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat und Cyclohexan im Volumenverhältnis 50:50 eingesetzt wird. Die Elementaranalyse, das IR-Spektrum und der Schmelzpunkt zeigen, daß es sich um die angestrebte Verbindung handelt (Ausbeute 89, Elementaranalyse
gefunden : C 64,6% H 6,5% N 5,9%
berechnet: 65,14 6,10 6,33
Fp. 282 bis 2860C (Zers.)
IR-Spektrum siehe Tabelle 7-
030009/0804
(8-2) Herstellung von 3-Benzoyloxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-(^-fluor^^-dioxo-pyrimidin-i-ylj-acetat
5,0 g 3-Benzoyloxy-1,3,5(iO)-östratrien-i7ß-monobromacetat werden in 50 mlDMF aufgelöst, und die Lösung wird tropfenweise zu einer Lösung von 1,29 g 5-Fluor-2,4-dioxo-.pyrimidin-1-yl (5-Fu) und 1,5 g Triäthylamin in 50 ml DMF bei Zimmertemperatur gegeben und 24 h bei Zimmertemperatur umgesetzt. Nach der Reaktion wird das DMF unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad von 50°C abgedampft. Der Rückstand wird mit Wasser vermischt und die Mischung wird bei Zimmertemperatur gerührt. Man erhält ein weißlich-gelbes Produkt, welches ausfällt. Die Kristalle werden abzentrifugiert und zweimal mit gleichen Mengen Wasser gewaschen, und die Kristalle werden abzentrifugiert und unter vermindertem Druck getrocknet. 100 ml Äthanol werden zugegeben und die in Äthanol lösliche Komponente wird abgetrennt und unter vermindertem Druck zur Trockene gebracht, wobei man 4,5 g weiße Kristalle erhält. Das Produkt wird dünnschichtChromatograph!sch untersucht, wobei man Silikagel verwendet und als Entwickler ein Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat und Cyclohexan im Volumenverhältnis 50:50. Man erhält einen Hauptfleck mit einem Rf-Wert von 0,32. Die rohen Kristalle werden aus einem Gemisch von Äthylacetat und Cyclohexan umkristallisiert. Das Produkt wird durch Dünnschichtchromatographie unter den gleichen Bedingungen analysiert, wobei man einen einzigen Fleck bei einem R«-Wert von 0,32 erhält. Die Elementaranalyse, der Schmelzpunkt und das IR-Spektrum zeigen, daß es sich um die angestrebte Verbindung handelt.
Elementaranalys e
gefunden : C 67 ,0% H 5. ,62% N 5 ,0%
berechnet: 67 ,2 VJI ,60 VJl ,06
Fp. 205 bis 208 0C
IR-Spektrum siehe Tabelle 8.
030009/0804
(8-3) Herstellung von 3-Propionyloxy-1,3,
-östratΓien-
2,84 g 3-Propionyloxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-monobromacetat und 1,5 g des Silbersalzes von 5~Fu werden in 50 ml DMSO dispergiert und 48 h bei Zimmertemperatur im Dunkeln umgesetzt. Nach der Umsetzung wird das erhaltene Silbersalz mit einem G 4-Filter abfiltriert. Das Filtrat wird auf einem Wasserbad bei 800C unter vermindertem Druck zur Trockene gebracht. Der Rückstand wird mit 50 ml Aceton vermischt und die unlöslichen Bestandteile werden über ein G 4-Filter abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene gebracht. Der erhaltene, sirupöse Rückstand hat eine hohe Viskosität. Er wird mit 100 ml destilliertem Wasser vermischt, und die Mischung wird 1 h gerührt, wobei weiße Kristalle erscheinen. Diese werden über ein G 4-Filter abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen, um das DMSO zu entfernen. Die gebildeten Kristalle werden unter vermindertem Druck in einem Exsikkator getrocknet. Man erhält 3,0 g des Rohprodukts. Die Kristalle werden in einem Gemisch aus Cyclohexan und Äthylacetat im Volumenverhältnis 50:50 aufgelöst und das Produkt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt. Die Elementaranalyse, der Schmelzpunkt und das IR-Spektrum bestätigen, daß es eich um die angestrebte Verbindung handelt.
Elementaranalys e
gefunden : C 66,096 H 6,18% N 5,65% berechnet: 65,00 6,22 5,62
Fp. 190 bis 198°C
IR-Spektrum Tabelle 9.
(8-4) Herstellung von 3-Acetoxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-acetat
2,8 g 3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-monobromacetat und 1,5 g des Silbersalzes von 5-Fu werden in 50 ml DMSO aufgelöst und 3 Tage im Dunkeln umgesetzt. Das Reaktionsgemisch
030009/0804
wird über ein G 4-Filter filtriert, um AgBr abzutrennen. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad bei 8O0C zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Aceton vermischt, und die Mischung wird über ein G 4-Filter abfiltriert, um die unlöslichen Bestandteile abzutrennen. Das Filtrat wird ferner unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, und der Rückstand wird mit 100 ml destilliertem Wasser unter Rühren während 2 h vermischt, wobei ein weißer Niederschlag erhalten wird. Dieser wird aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äthyläther umkristallisiert-Das Umkristallisieren wird wiederholt, wobei man 2,/f g weiße Kristalle erhält. Die Elementaranalyse und dar Schmelzpunkt bestätigen, daß es sich um die angestrebte Verbindung handelt.
Elementaranalyse
gefunden : C 64,9% H 5,90% N 5,65% berechnet: 64,44 5,99 5,78 201 bis 204°C.
(8-5) Herstellung von 3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-^ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-acetat
In 3 ml DMF werden 100 mg 5-Fluor-2,4-dioxo-pyrimidin (5-Fu) aufgelöst und 85,6 mg Triäthylamxn werden zugegeben, und die Mischung wird 30 min bei 5°C gerührt. Eine Lösung von 302 mg 3-Hydroxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-monobromacetat in 3 ml DMF wird tropfenweise zu dem erhaltenen Gemisch gegeben. Die Mischung wird 1 h bei 5°C gerührt und dann 22 h bei Zimmertemperatur gerührt und umgesetzt. Nach der Umsetzung wird das gebildete organische Salz abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad bei 8O0C zur Trockene gebracht. Die ausgeschiedenen, weißen, feinen Kristalle werden mit 20 ml destilliertem Wasser vermischt, und die Mischung wird 1 h bei Zimmertemperatur gerührt und abgekühlt, und die gebildeten, weißen Kristalle werden ab-
030009/0804
filtriert und unter vermindertem Druck in einem Exsikkator getrocknet. Man erhält 150 mg Kristalle, welche aua einem Gemisch von Methylalkohol und Äther im Voluraeiiverhältnis 1:1 umkristallisiert werden. Man erhält dabä 120 mg wetße Kristalle. Das Produkt wird dünnschichtchromatographiach an Silikagel analysiert, wobei man ein Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat und Cyclohexan im Volumenverhältnis 50}50 einsetzt. Man beobachtet nur einen einzigen Fleck mit einem R^- Wert von 0,24, wobei man mit Schwefelsäure oder mit Jod entwickelt. Die Ergebnisse der Elementaranalyse und der Schmelzpunkt sbestimmungen bestätigen, daß es sich um die angestrebte Verbindung handelt.
Elementaranalyse
gefunden : C 65,5% H 6,2% N 6,2%
berechnet: 65,14 6,10 6,33
Fp. 202 bis 286°C (Zers.).
Das erhaltene 3-Hydroxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-(2,4-dioxo-5-fluorpyrimidin-1-yl)-acetat (350 mg) wird in 2 ml wasserfreiem Pyridin aufgelöst und 2 ml Essigsäureanhydrid werden zugegeben. Die Mischung wird 16 h in einem Kühlschrank stehengelassen und umgesetzt. Nach der Reaktion wird die Mischung unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad bei JJO0C zur Trockene gebracht. Der Rückstand wird mit destilliertem Wasser vermischt und die Mischung wird 1 h gerührt, wobei weiße Kristalle ausgefällt werden. Diese werden mit einem G 4-Filter abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck in einem Exsikkator getrocknet. Man erhält 330 mg weiße Kristalle, welche aus einem Gemisch von Äthylacetat und Äthyläther umkristallisiert werden. Das Produkt wird dünnschichtchromatographisch an Silikagel analysiert, wobei man als Entwickler ein Gemisch von Äthylacetat und Cyclohexan im Volumenverhältnis 50:50 verwendet. Man erhält nur einen einzigen Fleck mit einem R«-Wert von 0,38. Die Elementaranalyse, der Schmelzpunkt und das IR-Spektrum be-
030009/0804
stätigen, dai3 es sich um die angestrebte Verbindung handelt.
Elementaranalyse
gefunden : C 64,10% H 5,92% N 5,49% berechnet: 64,44 5,99 5,78 Fp. 200 bis 2040C
IR-Spektrum Tabelle 10.
(8-6) Herstellung von 3-Propionyloxy-1,3,5(1O)-östratrien- 17ß-(5-fluor-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-acetat
In 2,5 ml wasserfreiem Pyridin werden 350 mg 3-Hydroxy-1,3, 5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-acetat aufgelöst. Dann werden 3 ml Propionsäureanhydrid zugegeben und das Gemisch wird 2 Tage im Kühlschrank stehengelassen und umgesetzt. Nach der Reaktion wird die Mischung unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad bei 300C zur Trockene gebracht. Der Rückstand wird mit destilliertem Wasser vermischt und die Mischung wird 2 h gerührt, wobei weiße Kristalle erhalten werden. Diese werden über ein G 4-Filter abgetrennt, und das Produkt wird aus einem Lösungsmittelgemisch von Äthylacetat und Äthyläther umkristallisiert. Man erhält 2,9 g Kristalle.
Die folgenden Verbindungen können nach diesem Verfahren ebenfalls erhalten werden, wobei man jedoch die entsprechenden Ausgangsverbindungen einsetzt:
3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,3-dioxo-pyrimidin-1-yl)-acetat;
3-Propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-acetat;
3- Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-acetat;
3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-propionat;
030009/0804
3-Acetoxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-butyrat;
3-Acetoxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-valerat;
3-0xo-4-androsten-17ß- (5-f luor-2, 4-dioxo-pyriHiidin-1-yl)-acetat;
17<x-Methyl-3-oxo-5ß-androstan-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-acetat;
17a-Methyl-3-oxo-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-acetat;
17a-Methyl-3-oxo-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-acetat;
17a-Methyl-3-oxo-4-androsten-17ß-(5-fluor-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)-acetat;
3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-uridin-3-yl)-acetat;
3-Acetoxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-(5-fluor-2-desoxyuridin-3-yl)-acetatj und
3-Acetoxy-1,3f5(iO)-östratrien-17ß-[i-(2-tetrahydrofuryl)-5-fluoruracil-3-yl)-acetat.
Beispiel 9
Herstellung von Bis-[3-hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ßoxycarbony!methyl1-4-amlno-10 -methylpteroylglutamat
10
in 5 ml DMSO werden 200 mg Silber-4-amino-10 -methylpteroylglutamat aufgelöst. Dann werden 235 mg 3-Hydroxy-1»3»5(10)-östratrlen-i7ß-monobromacetat zugegeben und die Mischung wird 2 Tage bei Zimmertemperatur im Dunkeln gerührt. Nach der Umsetzung wird der Niederschlag von AgBr über ein G 4-Filter abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck bei 800C eingeengt, worauf das ölige Produkt mit destilliertem Wasser vermischt wird und ein gelber Niederschlag gebildet wird. Die Mischung wird 1 h gerührt, wobei DMSO in der Wasserphase gewonnen wird. Der Niederschlag wird
030009/0804
über ein G 4-Filter abfiltriert und mit destilliertem Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck in einem Exsikkator getrocknet. Man erhält 258,5 mg de3 Rohprodukts (theoretische Menge: 322,2 mg; Ausbeute an Rohprodukt: 80,23%).
In 25 ml THF werden 200 mg des Rohprodukts aufgelöst und dann gibt man 10 ml destilliertes Wasser hinzu, gefolgt von 1,2 g Ionenaustauscherharz (Diaion WA-20: Ionenaustauscherkapazität 25 mÄq/ml: d 0,60 g/cm^)(50 χ 10 Mol), worauf man die Mischung etwa 1 h bei Zimmertemperatur rührt. Der pH-Wert der Lösung ändert sich von 6 bis 7 nach 7 bis 8. Das Ionenaustauschharζ wird über ein G 4-Filter abfiltriert, und das Filtrat wird unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad eingeengt, um THF zu entfernen. Der Rückstand wird durch Gefriertrocknen (Lyophilisierung) getrocknet, wobei man 200 mg eines gelben, pulverigen Produkts erhält. Das IR-Spektrum, die Elementaranalyse, die Ninhydrinreaktion und der Schmelzpunkt bestätigen, daß es sich um die angestrebte Verbindung handelt.
Elementaranalyse
gefunden : C 66, H 6 ,5% N 9,896
berechnet: 66, 6 ,49 10,38
Fp. 183 bis ,2%
IR-Spektrum ,75 11
1940C
Tabelle
Die folgenden Verbindungen können in gleicher Weise hergestellt werden, wobei man die entsprechenden Ausgangsmaterialien einsetzt:
Bis~[3-hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-oxocarbonylmethyl]-4-aminopteroylglutamat;
Bis-[3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-oxocarbonylmethyl]-4-amino-N1°-methylpteroylglutamat;
3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(6-diazo-5-oxo-L-norleucyloxy)-acetat; und
3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(o-diazoacetyl-L-seryloxy)-acetat.
030009/0804
Beispiel 10
Herstellung von 3-Glykoloyl-1,2f3,4,6,11-hexahydro-3»5t12-trihydroxy-10-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-(3-hydroxy-1^,SCiOj-östratrien-iyß-oxycarbonylmethylJ-amino-2't3'»6'-trldesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
In 5 ml DMP werden 100 mg 3-Glykolyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-10-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3·- amino-2', 3',6' -tridesoxy-oc-L-lyxo-hexapyranosid aufgelöst und dann gibt man 600 mg 10% Triäthylamin-DMF unter Eiskühlung zu der Lösung. Die Mischung wird 15 min gerührt und dann mit 1 g 10% 3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17fl-monobromacetat/DMF-Lösung versetzt. Die Mischung wird ferner 30 min gerührt und dann mit 400 mg einer 10%igen Lösung von Triäthylamin und DMF versetzt und unter Kühlung mit Eis 6 h weitergerührt und dann noch während 24 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionssystem nimmt eine dunkelrote Färbung an und enthält einen weißen Niederschlag. Dieser wird über ein G 4-Filter abfiltriert und mit 200 ml Äthylacetat gewaschen. Das Filtrat wird mit 200 ml Wasser vermischt und der pH wird mit konz. Salzsäure auf 1 bis 2 eingestellt. Die Mischung wird 1 h gerührt, wobei die Äthylacetatphase als hellrote, transparente Lösung erscheint. Die wäßrige Phase erscheint als blaßrote, transparente Lösung.
Die Äthylacetatphase wird abgetrennt und die wäßrige Phase wird mit 200ml Äthylacetat vermischt, um die Extraktion zu wiederholen. Dieser Vorgang wird nochmals wiederholt. Die Äthylacetatphasen (600 ml) werden vereinigt und mit 200 ml destilliertem Wasser dreimal gewaschen. Die Äthylacetatphase wird sodann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad zur Trockene eingedampft. Die erhaltenen Rohkristalle werden in 10 ml eines Gemisches aus Äthylacetat, Cyclohexan und Äthanol im Volumenverhältnis 40:40:20 aufgelöst. Das Produkt wird durch Zentrifugalchromatographie (Silikagel) vom Typ CLC-3 ge-
030009/0804
reinigt, wobei man das erwähnte Gemisch-Lösungsmittel verwendet. Man erhält 23,1 mg des gereinigten Produkts. Die Elementaranalyse, das IR-Spektrum, das UV-Spektrum und der Schmelzpunkt bestätigen, daß es sich um die angestrebte Verbindung handelt.
Elementaranalyse
gefunden : C 65, 11 H 6 ,096 N 1 ,7%
berechnet: 65,. 6 ,19 1 ,64
Fp. 117 bis ,196
IR-Spektrum r9O 12 *
B e i s ρ i 120°C
Tabelle
e 1
Herstellung von 3-Glykoloyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3»5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-(3-benzoyloxy-1,3,SOoJ-östratrien-^ß-oxycarbonylmethy^-amino-2'.3*.a'-tridesoxy-tt-L-lvxo-hexapvranosid
In 5 ml DMF werden 100 mg 3-Glykoloyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3·- amino-21,31»6'-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid aufgelöst und 600 mg einer 1Obigen Lösung von Triäthylamin in DMF werden zugetropft. Die Mischung wird 15 min bei Zimmertemperatur gerührt und 200 mg eines 1O96Ugen Lösung von Triäthylamin in DMF werden zugegeben, und dann wird die Mischung 20 h bei Zimmertemperatur gerührt. Während der Reaktion wird ein Weißer Niederschlag gebildet. Nach der Umsetzung gibt man 300 ml destilliertes Wasser und 400 ml Äthylacetat hinzu, und der pH der Mischung mit konz.Schwefelsäure auf 3 eingestellt. Die Mischung wird gerührt und die Äthylacetatphase wird abgetrennt .
Die wäßrige Phase wird mit 400 ml Äthylacetat vermischt, um das Produkt weiter zu extrahieren. Dieser Vorgang wird nochmals wiederholt; die Diäthylacetatphasen werden vereinigt (1200 ml) und zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Lösung zeigt einen pH von 6,5 bis 7. Die Äthylacetatphase wird
030009/0804
über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und sodann zur Trockene eingedampft, und zwar auf einem Wasserbad von 4O°C. Man erhält 108,7 mg dunkelrote Kristalle. Die Kristalle werden in 20 ml eines Gemisches aus Äthylacetat und Cyclohexan und Äthylalkohol im Volumenverhältnis 45:45:20 aufgelöst und durch Silikagel-Säulenchromatographie gereinigt. Man erhält 45,1 mg des Produktes. Die DUnnschichtchromatographie an Silikagel mit dem gleichen Lösungsmittel liefert nur einen einzigen Fleck bei Rf: 0,4. Die Elementaranalyse, der Schmelzpunkt und das IR-Spektrum liefern die folgenden Werte: Elementaranalyse
gefunden : C 67,996 H 6,0% N 1,5%
berechnet: 67,5 5,9 1,5
Fp. 130 bis 14O°C
IR-Spektrum Tabelle 13.
Beispiel 12
Herstellung von 3-Glykoloyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-(3-aoetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-oxy-carbonylmethyl)-amino-2',3*,o'-tridesoxy-q-L-lyxo-hexapyranosid
In 5 ml DMF werden 100 mg 3-Glykoloyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-10-methoxy-6,1O-dioxo-1-naphthacenyl-3'-amino-2', 3', 6' -tridesoxy-cc-L-lyxo-hexapyranosid aufgelöst, und dann werden 600 mg einer 10%igen Lösung von Triäthylamin in DMF zu der Lösung getropft. Die Mischung wird 15 min bei Zimmertemperatur gerührt und dann mit 200 mg einer 5O?6igen 3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-fflonobromacetatlösung in DMF versetzt. Die Mischung wird weitere 15 min gerührt, dann Werden 200 mg einer 10%igen Lösung von Triäthylamin in DMF zugegeben und die Mischung wird 24 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach der Umsetzung gibt man 300 ml destilliertes Wasser und 400 ml Äthylacetat hinzu. Der pH wird mit konz. Salzsäure auf etwa 3 eingestellt und die Mischung wird gerührt. Die Äthylacetatphase wird abgetrennt und die wäßrige
030009/0804
Phase wird noch zweimal mit je 400 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Äthylacetatphasen (1200 ml) werden zweimal mit je 300 ml destilliertem Wasser gewaschen. Die Äthylacetatphase wird abgetrennt land über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei vermindertem Druck zur Trockene eingedampft (bei 40°C). Man erhält 120 mg dunkelrote Kristalle. Diese werden durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt, wobei man ein Gemisch aus Äthylacetat, Gyclohexan und Äthylalkohol im Volumenverhältnis 45:45:20 verwendet. Die Ausbeute beträgt 55 mg. Die Elementaranalyse und das IR-Spektrum liefern die folgenden Werte: Elementaranalyse
gefunden : C 64,096 H 6,0% N 1,6%
berechnet: 65,6 6,1 1,6
IR-Spektrum Tabelle 14.
Beispiel 13
Herstellung von 3-Glykoloyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-(3-propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyl)-amino-2',3',o'-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
In 5 ml DMF werden 100 mg 3-Glykoloyl-1,2,3f4,6,11-hexahydro-315,12-trihydroxy-10-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-amino-21,3',6'-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid aufgelöst, und 600 mg einer 1Oxigen Lösung von Triethylamin in DMF werden tropfenweise zugegeben. Die Mischung wird 15 min bei Zimmertemperatur gerührt und sodann mit 220 mg einer 50%igen Lösung von 3-Propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-monobromacetat in DMF versetzt und die Mischung wird 16 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach der Umsetzung gibt man 300 ml destilliertes Wasser hinzu, und der pH der Mischung wird dann auf etwa 3 eingestellt. Das Produkt wird dreimal mit 400 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatphase (1200 ml) wird zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen, sodann abge-
030009/0804
trennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und bei
40°C unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Man erhält 130 mg dunkelrote Kristalle. Die rohen Kristalle werden durch Säulenchromatographie an Silikagel gereinigt.
Man verwendet ein Gemisch aus Äthylacetat, Cyclohexan und
Äthylalkohol im Volumenverhältnis 45:45:20 und erhält 50 mg des Produktes. Die Elementaranalyse und das IR-Spektrum liefern die folgenden Ergebnisse.
Elementaranalyse
gefunden : C 65,0% H 6,1% N 1,5%
berechnet: 65,9 6,3 1,5
IR-Spektrum Tabelle 15.
Die folgende Verbindung wird auf gleiche Weise erhalten, wobei man das entsprechende Ausgangsmaterial einsetzt:
3-Glykoloyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-(3-butoxy-1,3»5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyl)-amino-2',3',6· -tridesoxyoc-L-lyxo-hexapyranosid.
Beispiel 14
Herstellung von 3-Acetyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-(3-acetoxy- 1,3,5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyl)-amino-2f,3',6'-tridesoxy-q-L-lyxo-hexapyranosid
In 2 g DMSO werden 50 mg (88,65/UMol) 3~Acetyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3 '-amino-2',3·,6'-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid aufgelöst und 98,7 mg (99,67/uMol) einer 10,02%igen Lösung von Triäthylamin in DMF werden zugegeben. Das Gemisch wird 1 h
unter Kühlen mit Eis gerührt und sodann mit 400 mg
(101,52/uMol) einer 9,98%igen Lösung von üstradiol-17ö-monobromacetat in DMF versetzt. Die Mischung wird 30 min gerührt und 400 mg (396,05 /uMol) einer 10,02%igen Lösung von Triäthylamin in DMF werden in vier Portionen unterteilt und diese
030009/0804
werden jeweils alle 10 min zugegeben. Die Mischung wird 1 h unter Kühlung mit Eis und sodann bei Zimmertemperatur gerührt. Nach 1 h beginnt die Ausfällung. Die Mischung wird 48 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach der Umsetzung wird das wasserunlösliche Material durch ein G 4-Filter abfiltriert und 200 ml Wasser werden zum Filtrat gegeben. Der pH der Lösung wird mit O,1N HCl auf 1 eingestellt. Das Produkt wird dreimal mit 150 ml Äthylacetat extrahiert und der Extrakt wird zweimal mit 100 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die extrahierte Lösung wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, wobei man 54,1 mg eines dunkelroten Festkörpers erhält.
Das Produkt wird in 4 ml eines Gemisches von Cyclohexan, Äthylacetat und Äthanol im Volumenverhältnis 45:45:10 aufgelöst. Das Produkt wird durch Zentrifugalchromatographie vom CLC-3-Typ (Silikagel) gereinigt, wobei man das obige Lösungsmittelgemisch verwendet. Man erhält 18,9 mg des gereinigten Produktes. Die Elementaranalyse, das IR-Spektrum und der Schmelzpunkt bestätigen, daß es sich um die angestrebte Verbindung handelt.
Elementaranalyse
gefunden : C 66,996 H 6,31% N 1,70% berechnet: 67,2 6,36 1,67. Fp. 145 bis 150°C
IR-Spektrum Tabelle 16.
Die folgenden Verbindungen können nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, wobei man die entsprechenden Ausgangsstoffe einsetzen muß:
3-Acetyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-[3-propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyl]-amino-2',3',6·- trides'oxy-cc-L-lyxo-hexapyranosid; und
030009/0804
3-Acetyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-[3-benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyl]-amino-2·,3*,6·- tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid.
Beispiel 15
Herstellung von 2,4-Bis-(äthylenimino)-6-(3-benzoyloxy-1,3»5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyloxyäthyl)-amino- s-triazin
In 50 ml THF werden 5 g 3-Benzoyloxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ßmonohydroxyacetat aufgelöst und die Mischung wird auf -5°C abgekühlt, und dann werden 10 ml einer Lösung von 13,3 fflMol BF, in Äthyläther allmählich zugegeben. Eine Lösung von 1,36 g 2,4,6-Trläthylenimino-s-triazin in 5 ml THF wird allmählich zu der erhaltenen Lösung gegeben und die Mischung wird 2 h bei -5°C gerührt und dann noch 4 h auf einem Wasserbad bei 18°C. Nach der Reaktion gibt man eine wäßrige 0,01N NaOH-Lösung allmählich zu dem Reaktionsgemisch, um das BF, zu zersetzen und den pH auf 8 bis 9 einzustellen. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt und unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad getrocknet, wobei man einen gelben Festkörper erhält. Dieser wird wiederholt aus einem Lösungsmittelgemisch aus 200 ml Äthylacetat und 100 ml Wasser extrahiert. Diese Arbeitsweise wird wiederholt. Das Reaktionsgemisch wird sodann eingeengt und unter vermindertem Druck auf einem Wasserbad getrocknet, wobei das Äthylacetat entfernt wird. Man erhält 6,0 g rohe Kristalle. Das Produkt wird zur Beseitigung des restlichen 3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-monohydroxyacetats durch Säulenchromatographie (Silikagel) gereinigt,wobei man als Entwickler ein gemischtes Lösungsmittel aus Wasser und n-Propanol im Volumenverhältnis 35:65 verwendet. Die Elementaranalyse, das IR-3pektrum und die Molekulargewichtsbestimmung liefern die folgenden Ergebnisse: Molekulargewicht: 645 (Siedepunktserhöhung in Nitrobenzol); theoretischer Wert 637.
030009/0804
Elementaranalyse
gefunden : C 65,9% H 6,0% N 14,0% berechnet: 67,71 6,58 13,17
IR»Spektrum Die Absorptionsbande bei 3080 cm" wurde gefunden (C-H-Streckschwingung des Aziridinylrings).
Die folgenden Verbindungen können nach dem gleichen Verfahren hergestellt werden, wobei die entsprechenden Ausgangsverbindungen eingesetzt werden:
2,3-Bis-(äthylenimino)-5-(3-benzoyloxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyloxyäthyl)-amino-1,4-benzochinon;
N,N'-Bis-(äthylenimino)-Nl-(3-benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-^ß-oxycarbonylmethyloxyäthylj-amino-thiophospharaid; und
2-(Äthylenimino)-3-(2-carbamoyloxy-i-methoxyäthyl)-6-methyl-5-(3-benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyloxyäthyl)-amino-1,4-benzochinon.
Beispiel 16
Im folgenden werden einige Mittel mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffen angegeben.
Mittel 1
Wirkstoff 50
Mannit 35
Sorbit 25
Carboxymethylcellulose 5
Magnesiumstearat 5
Talkum AO
Die Komponenten werden vermischt und pulverisiert und zu Tabletten mit einem Durchmesser von 10 mm gepreßt.
030009/0804
Mittel 2 Gew.Teile Wirkstoff 100
Lactose 500
Zuckerfettsäureester 10
Stärke 100
Wasser (1% Natriumcarboxy-methylcellulose) 100
Die Komponenten werden geknetet und durch ein Pelletislergerät extrudiert, wobei ein Granulat erhalten wird. Dieses wird getrocknet und gesiebt. Die Teilchen mit einer Größe von 10 bis 24 Maschen/2,5 cm werden für orale Verabreichung verwendet.
Mittel 3
Das Granulat des Mittels 2 wird in eine handelsübliche Kapsel gefüllt. Man erhält eine 0,5 cnr-Kapsel.
Mittel 4 Wirkstoff
nichtioniüches oberflächenaktives Mittel
physiologisches Natriumchlorid
Die Komponenten werden gemischt und erhitzt und sterilisiert, wobei man eine Injektionsflüssigkeit erhält.
Versuch 1
Akute Toxizität und Antitumoraktivitat (in vivo)
(1) Akute Toxizität
Gew. Teile
0 ,2
3 ,0
96 ,8
Zur Messung des LD,-Q-Wertes werden acht ICR-JCL Mäuse (weib lich, 5 Wochen alt) als jeweils eine Gruppe in einem transparenten Polykäfig gehalten, und der jeweilige Wirkstoff wird in Olivenöl aufgelöst und durch intraperitoneale Injek tion (i.p.), orale Verabreichung (p.o.) und subkutane Injektion (s.c.) in einer Dosis an die Mäuse verabreicht, und dann wird der LD,-n-Wert nach dem graphisctien Litchfield-
030009/0804
Wilcoxon-Verfahren nach 7 Tagen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 18 zusammengestellt.
(2) Bindefunktion an östrogenempfindlichen Zellen
Die Bindefunktion des V/irkstoffs an Tumorzellen wird nach einem Verfahren getestet, welches in Biochemical Experiment test Hormone (I) (Nippon Seikagaku) (Tokyo Kagakudojin, Seite 217-252, 25. April 1977) beschrieben wurde. Östradiol wird mit Tritium ( H) markiert und mit Uterus von Kaninchen inkubiert, um eine Bindung herbeizuführen. Dann wird die Probe zum System gegeben und die Menge des freigesetzten ^H-Ostradiols, welches durch das zugegebene Östradiol ersetzt wurde, wird bestimmt. Man ermittelt auf diese Weise die prozentuale Bindung des ^H-Östradiols (%) für die Fälle von 0,10 nM oder 100 nM Proben. Der kleinere Wert zeigt jeweils eine höhere Bindungsfestigkeit an die östrogenempfindlichen Zellen.
(3) AntitumorwirkunK (in vivo)
Menschliche Brustkrebszellen mit Steroidhormon-Rezeptor werden subkutan unter das Vorderbein von Mäusen (BALB/C-nu/nu) (5 Wochen alt) implantiert, wobei jeweils ein solider Tumor gebildet wird. Danach wird eine Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs in Olivenöl oral oder intraperitoneal verabreicht, und zwar an jedem zv/eiten Tag 10 Mal oder an jedem Tag 20 Mal. 25 Tage nach der anfänglichen Verabreichung werden die Tumore entnommen. Die Wirksamkeit der Inhibierung des Tumorwachstums wird gemessen und aus (A) dem jeweiligen durchschnittlichen Gewicht des entnommenen Tumors bei 10 Mäusen (Wirkstoff verabreicht) und (B) dem durchschnittlichen Gewicht des entnommenen Tumors bei 10 Vergleichsmäusen errechnet.
030009/0804
Tumorinhibition (%) = (1 - ^) χ 100
Die Versuche (1), (2), (3) wurden für verschiedenste Wirkstoffe durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Bei der Prüfung der akuten Toxizität zeigt sich, daß die Toxizität des erfindungsgemäßen Antitumorderivats wesentlich geringer ist als die Toxizität der entsprechenden Antitumorverbindung selbst. Die Toxizität von Antitun rderivaten mit acylierter östradiolgruppe anstelle einer Hydroxylgruppe in 4-Position ist nochmals erniedrigt.
030009/0804
IR-Spektrum-Tabellen Tab.. 2 IR-band e(cm" )
346O1 2920, 1725, 1615, 1580, 1494, 1395,
1297, 1286, 1245, 1225, 1182, 1148, 1130,
994, 960, 918, 872, 812, 782
Tab.. 3 IRband.e(cm~ )
3550, 1724, 1595, 1579, 1492, 1445, 1260,
1215, 1210, 1060, 698
Tab . 4 IR-band. e(cm" )
3460, 3380, 2960, 2930, 2850, 1750, 1735,
1630, 1571, 1530, 1432, 1430, 1305, 1267,
1180, 1080, 965, 900, 870, 795, 760
Tab. 5 IR-bands (cm" )
3460, 3380, 2960, 2930, 2850, 1750, 1735,
1630, 1530, 1482, 1430, 130Γ), 1267, 1180,
1080, 1050, 1010, 965, 900, 870, 795, 760
Tab . 6 IR-band e(cm~ )
3400, 2930, 1750, 1737, 1625, 1575, 1525,
1492, 1482, 1480, 1300, 1260, 1220, 1170,
1080, 1050, 970, 760,
Tab. 7 IR-bande (cm"1)
3320, 3060, 2920, 2860, 1745, 1725, IGi)O,
1670, 1610, 1580, 1500, 1445, 1420, 13ß0,
1284, 1245, 1210, 1134, 1000, 975, 919,
870, 817, 78Π, 690, 670
030009/0804
2932608
Tab. 8 IR-bande (cm" )
3400, 3180, 3060, 2910, 2860, 1748, 1728,
1700, 1685, 1660, 1595, 1578, 1487, 1446,
1415, 1377, 1338, 1259, 1240, 1205, 1168,
1142, 1054, 1018, 995, 969, 890, 786,
772, 709, 702
Tab. 9 IR-bande (cm" )
3400, 3201, 3060, 2920, 1742, 1720, 1695,
1608, 1587, 1489, 1465, 1431, 1410, 1378,
1340, 1240, 1205, 1170, 1145, 998, 893, 785
Tab. 10 IR-bande (cm" )
3400, 3200, 3060, 2920, 1742, 1720, 1695,
1608, 1587, 1489, 1465, 1430, 1410, 1378,
1340, 1240, 1205, 1170, 1145, 998, 893, 785
Tab. 11 IR-bande (cm~ )
3350, 2920, 1735, 1600, 1505, 1440, 1280, 1200
Tab. 12 IR-bande (cm"1)
3400, 2940, 2910, 2840, 1720, 1610, 1575, 1440, 1410, 1280, 1255, 1200, 1075, 1010, 800
Tab. 13 IR-bance (cm"1)
3420, 2940, 2915, 2860, 1730, 1720, 1615, 1578, 1490, 1440, 1410, 1375, 1280, 1260, 1208, 1100, 1080, 1060, 1018, 795, 705
030009/0804
Tab. 14 IR-bande (cm"1)
3400, 2940, 2910, 2840, 1740, 1720, 1615,
1575, 1490, 1440, 1410, 1375, 1345, 1280,
1255, 1225, 1200, 1110, 1075, 1010, 985,
950, 865, 800, 755
Tab. 15 IR-ban* (cm"1)
3400,. 2940, 2910, 2840, 1740, 1725, 1615,
1575, 1490, 1440, 1410, 1375, 1345, 1280,
1255, 1225, 1200, 1110, 1080, 1010, 985,
950, 865, 805, 750
Tab, 16 IR-bande (cm"1)
3430, 2920, 2850, 1735, 1725, 1660, 1617, 1580, 1500, 1445, 1380, 1285, 1260, 1230, 1120, 988, 950, 815, 790
030009/0804
Test Tabelle 17
Bindung von ^H-üstradiol
1OCnMi 10OCnM) 36 %
16
Nr. O 45 30
1 %
54
55 55
2 54 56 56
3 54 37 17
4 55 28 16
5 55 36 25
6 54 55 53
7 54 35 19
8 54
9 56
In Tabelle 17 werden die folgenden Verbindungen verwendet: Test-Nr.
1,3,5(10)-östratrien-3,17ß-diol
3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[methyl-2-{Nl-(2~ chloräthyl)-N'-nitrosoureidoJ-2-desoxy-a-D-glucuronoyloxy]-acetat
Methyl-2-Nl-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureido-2-desoxya-D-glucopyranosid
3-Acetyl-1 ,a^f^.e.iiyOttyy methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3l-amino-2l,3'|6'-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
3-Acetyl-1,2,3,4,6,11 . _
methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-^-l^-hydroxy-1 i3»5(10)-ös.tratrien-17ß-oxycarbonylmethyl]-amino-2·,3',6f-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-[2-(Nt-methyl-NlnitrosoureidoJ-ä-desoxy-D-glucuronoyloxyj-acetat
3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2f4-dioxo-pyrimidin-1-yl)-acetat
5-Fluor-2,4-dioxo-pyrimidin
Bis-[3-Hydroxy-1,3» 5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyl ]-4-amino-1010-.methylpteroylglutamat.
030009/0804
- 57 Tabelle 10
Test Akute Toxizität Nr. LD50
i. ρ. ρ · ο. (mg/kg) (mg/kg)
Tumorinhibition {%) i.p.
p.o.
Dosis Effizienz Dosis Effizienz (mg/kg) (%) (mg/kg) (%)
1 48 210 3
10
18
58
10
40
13
60
2 180< 1000< 00 H- 90
92
10
40
73
89
3 180< 1000 < 1
3
90
92
10
40
79
82
4 660 < 1000< 5
10
92
97
10
40
77
84
5 264 1000< 10
50
20
63
10
40
69
86
6 242 900 10
20
30
50
15
30
30
60
7 605< 2000 < 10
20
90
100
8 680 3000 < 15
30
83
90
15
30
70
81
9 800 3000< 15
30
84
93
15
30
72
87
10 740 3000< 15
30
81
91
15
30
72
83
11 235< 3000 < 5 98 10
50
80
93
12 94 230 5
20
48
65
10
50
31
42
13 730 10 20 10 20
030009/0804
Tabelle 18 (Fortsetzung)
Test Akute Toxizität
Nr. LDc-n i.p.
Tumorinhibition (%) p.o.
i.p. p.o. Dosis Effizienz Dosis Effizienz (mg/kg) (mg/kg) (mg/kg) (%) (mg/kg)
14 5 3000< 0.5
15 3000< 1
16 15< 3000< 0. 1
17 3000< 0. 5
18 15 < 20 0. 1
6.2 0. 1
19 2000 < 0. 5
100 < 0.1
20 2000< 0.5
21 15.9
22 1000 <
47 78
90 99
74
57
70 80
10 63
50 71
10 53
50 79
10 69
50 83
10 70
50 79
1 59
1 72
5 85
1 78
5 87
1 61
3 72
1 85
3 90
030009/0804
In Tabelle 18 werden die folgenden Verbindungen verwendet: Test Nr.
2-[N'-(2-Chloräthyl)-N'-nitrosoureido ]-2-desoxy-D-glucopyranosid
3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-/2-[N'-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureido]-2-desoxy-D-glucuronoyloxy|- acetat
3-Hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-6nethyl-2-[N'-(2-chloräthyl)-N'-nitrosoureido]-2-desoxy-oc-D-glucuronoyloxy^-acetat
3-Hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-[2-(Nf-methyl-Nfnitrosoureido)-2-desoxy-D-glucuronoyloxy]-acetat
2-(N'-Methyl-N'-nitrosoureido)-2-desoxy-D-glucopyranosid
5-Fluor-2,4-dioxo-pyrimidin
3-Hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-1-pyrimidin-1-yl)-acetat
3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-1-pyrimidin-1-yl)-acetat
3-Acetoxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dioxo-1-pyrimidin-1-yl)-acetat
3-Propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-(5-fluor-2,4-dloxo-pyrimidin-1-yl)-acetat
Bis-[3-Hydroxy-1,3»5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyl]-4-amino-N -methylpteroylglutamat
4-Amino-N -methylpteroylglutamat
3-Glykoloyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-10-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-amino-2·,3f, 6'-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
3-Glykoloyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-[3-hydroxy-
1,3,5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyl]-amlno-2',3',6·-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
3-Glykoyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-1O-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-[3-Acetoxy-1,3,5(10)-bstratrien-17ß-oxycarbonylmethyl]-amino-2',3',ö'-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
3-Glykoloyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-10-methoxy-6.11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-[3 *-propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyl]-amino-2·,3·,6·-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
030009/0804
Test Nr. 17
3-Glykoloyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3 »5,12-trihydroxy-10-methoxy-6.11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-[3-benzoyloxy-1,3,5(1θ)-östratrien-17ß-oxycarbonylmethyl]-amino-21,3',ö'-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
3-Acetyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-10-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-amino-21,3',6'-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
3-Acetyl-1,2,3,4,6,11-hexahydro-3,5,12-trihydroxy-10-methoxy-6,11-dioxo-1-naphthacenyl-3'-[3-hydroxy-1,3,5(10)-östratrien-17fl-oxycarbonylmethyl]-amino-2',3',6'-tridesoxy-a-L-lyxo-hexapyranosid
2,4-Bis-(äthylenimino)-6-(3-benzoyloxy-1i3,5(1O)-östratrien-i7ß-oxycarbonylmethyloxyäthyl)-amino-
s-triazin
p-[Bis-(2-chloräthy1)-amino]-L-phenylalanin 3-Benzoyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-{p-[bis-(2-chloräthyl)-amino]-L-phenylalaninylJ-acetat.
Typische SteroiäUiormon-Antitumorderivate der vorliegenden Erfindung haben die folgenden Formeln:
OH
COCH2OiI
(D
030009/0804
wbeo R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe und η eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten.
Sf Ϊ
CCH2OC
HCONCHs NO
(II)
0
!I
OCCH2OC
NHCONCH2CH2C/ I
NO
(III)
wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe und R' H oder CH, bedeuten.
(IV)
030009/0804
wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet.
II
H2N
wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe bedeutet.
Als Acylgruppe kommt vorzugsweise jeweils eine der folgenden Gruppe in Frage:
OO O
Il Il N
-C-CH3, -C-C2H5 oder -C-C3H7
030009/0804

Claims (16)

1A-2957 KRH-24 KUREHA KAGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA Tokyo, Japan Verfahren zur Herstellung von Steroidhormon-Antitumorderivaten Patentansprüche
1.J Verfahren zur Herstellung von Steroidhormon-Antitumorderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Gruppe X eines Steroidhonnonderivat der Formel
ST-O-C-R1X
Il
wobei ST einen Steroidrest mit einem Cyclpentanophenanthren-Kohlenwasserstoffskelett, insbesondere einem Gonan-, Östran- oder Androstan-Kohlenwasserstoffskelett, bedeutet, das über eine esterbildende OH-Gruppe des D-Rings mit der Carboxylgruppe verbunden ist, wobei R1 eine C^^-Alkylengruppe und X ein Halogenatom, eine Aminogruppe, eine Hydroxylgruppe,
030009/0804
-2- 2932506
eine Carboxylgruppe oder ein Salz derselben bedeutet, mit einer modifizierten oder nichtmodifizierten, reaktiven Gruppe eines Antitumormittels umsetzt, unter Bildung einer Verbindungsgruppe der Formeln -0-, -COO-, -CONH-» -NH-oder-N-.
2. Verfahren nach Anspnch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Steroidhormonderivat herstellt durch Substitution der Hydroxylgruppe im D-Ring eines Steroidhormons mit einem Östran- oder Androstan-Kohlenwasserstoffskelett durch -OC-R1X.
Il
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steroidhormonderivat 3-Acetoxy-1,3»5(1O)-Östratrien-17ß-monobromacetat, -^ß-monochloracetat, -"^a-monobromacetat, -17ß-(iß-monobrom)-propionat, -17ß-(Y-monobroin)-butyrat oder -17ß-(& -monobrom)-valerat; 3-Propionyloxy-1,3,5(10)-östratrien-17ß-monobromacetat, -^ß-monochloracetat, -17ß-(ß-monobrom)-propionat, -17ß-(Y-monobroni)-butyrat oder 17ß-(6 -monobrom)-valerat; 3-Benzoyloxy-1,3,5(iO)-östratrien-17ß-bromacetat, -17ß-(ß-brom)-propionat oder -MQ-(S -brom)-valerat; 3-Oxo-4-androsten-17ß-bromacetat, -17ß-chloracetat, -17ß-(ß-brom)-propionat, -176-(γ-brom)-butyrat oder -17ß-(<T-brom)-valerat; 17a-Methyl-3-oxo-5ß-androstan-17ß-monoacetat; 17oc-Methyl-3-oxo-1,3»5 (10) östratrien-17ß-bromacetat; 17a-Methyl-3-oxo-4-androsten-17ß-bromacetat; 3-Propionyl-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-hemisuccinat; 3-Benzoyloxy-1,3,5(1O)-östratrien-17ß-hemisuccinat; 3-0xo-4-androstan-17ß-hemisuccinat; 3-Oxo-5a~ androstan-17ß-hemisuccinat; oder 3-Acetoxy-1f3t5(1O)-östratrien-17ß-hemimaleat ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial der Formel
030009/0804
ST-OH
welches eine Verbindung mit einer OH-Gruppe im D-Ring eines Steroidhormons ist, eine der folgenden Verbindungen einsetzt: 1,3,5(10)-Östratrien-3,17ß-diol; 1,3,5(1O)-Öetratrien-3,17<x-diolj 3,17a-Dihydroxy-1,3,5(1O)-Östratrien-16-on; 17ß-Hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-3-acetat; 17ß-Hydroxy-1,3»5(1Q)-östratrien-3-propionat; 17ß-Hydraxy-1,3,5(10)-östratrien-3-benzoatj 17ß-Hydroxy-4-androßten-3-on; 17ß-Hydroxy-17a-methyl-4-androsten-3-on; 17ß-Hydroxy-17a-methyl-5ß-androsten-3-on; 17ß-Hydroxy-5oc-androsten-3-on; i7ß-Hydroxy-17a-methyl-1,3,5(iO)-östratrien-3-on, 1,3,5(10)-Östratrien-3,i6a,17ß-triol oder 17ß-Hydroxy-1,3,5(1O)-östratrien-3-benzoat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel eine Verbindung mit einer Bis-(2-chloräthyl)-aminogruppe als physiologisch aktiver Gruppe ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel mit einer Bis-(2-chloräthyl)-aminogruppe eine der folgenden Verbindungen ist: p-[Bis-(2-chloräthyl)-amino]-L-phenylalanin; 5-[Bis-(2-chloräthyl)-amino]-2,4-dioxo-pyrimidin; N,N-Bis-(2-chloräthyl)-N',O-propylen-phosphorsäureesterdiaminj Tris-(2-chloräthyl)-aminohydroChlorid; oder Methyl-bis-(2-chloräthyl)-aminohydrochlorid.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel eine Verbindung mit einer N'-(2-Chloräthyl)-Nf-nitrosoureido- oder einer N'-Methyl-N'-nitrosoureidogruppe als physiologisch aktiver Gruppe ist.
030009/0 8 04
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel eine der folgenden Verbindungen ist: 1,3-Bis-(2-chloräthyl)-1-nitrosoharnstoff; 1-(2-Chloräthyl)-3-(4-methyl-cyclohexyl)-nitrosoharnstoff; 1-(4-Amino-2-methylpyrimidin-5-yl)-methyl-3-(2-chloräthyl)-3-nitroBoharnstoff-hydrochlorid; 2-(N'-Methyl-Nl-nitrosoureido)-2-deoxy-D-glucopyranosid; 1-(2-Chloräthyl)-3-cyclohexyl-1-nitrosoharnstoff; oder Methyl-2-[N'-(2-chloräthyl)-Nlnitrosoureido]-2-deoxy-D-glucopyranosid.
9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel eine Verbindung mit einer Athyleniminogruppe als physiologisch aktiver Gruppe ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel eine der folgenden Verbindungen ist: 2,4,6-Triäthylenlmino-s-triazin; N,N1,NM-Triäthylenthiophosphoramid; 2,3»5-Tris-äthylenimino-1,4-benzochinon; oder 2,5-Bis-(1-aziridinyl)-3-(2-carbamoyloxy-i-methoxyäthyl)-6-methyl-1,4-benzochinon.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel eine Verbindung mit einer Uracil-, Pyrimidin-, Cytosin-, Adenin-, Guanin-, Purin- oder Uridin-Gruppe als physiologisch aktiver Gruppe ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel eine der folgenden Verbindungen ist: 5-Fluoruracil, 5-Fluoruridin, 5-Fluor-2'-deoxyuridin, 1-(2·-Tetrahydrofurfuryl)-5-fluoruracil; 6-Mercaptopurin, e-Mercaptopurin-ribonucleosid; Cytosin-arablnosid; oder 2,2·-Anhydro-1ß-D-arabinofuranocylcytosin-hydrochlorid.
030009/0804
2932306
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel ein Aminosäurederivat ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß das Aminosäurederivat eine der folgenden Verbindungen
10 ist: 4-Aminopteroylglutaminsäure; 4-Amino-N -methylpteroylglutaminsäure; o-Diazoacetyl-L-serinj oder 6-Diazo-5-oxo-L-norleucin.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel ein Antibiotikum ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Antitumormittel eines der folgenden Antibiotika ist: Mitomycin C,
Bleomycin Ap,
Dauno rubi ein,
Doxorubicin,
Sarkomycin,
Rubidazon.
030009/0804
DE2932606A 1978-08-14 1979-08-10 Östradiol-Antitumorderivate Expired DE2932606C2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9879878A JPS5810399B2 (ja) 1978-08-14 1978-08-14 新規なエストラジオ−ル結合体とその製造方法及び抗腫瘍剤
JP9879778A JPS5810398B2 (ja) 1978-08-14 1978-08-14 新規なエストラジオ−ル結合体とその製造方法及び抗腫瘍剤
JP53098796A JPS5810394B2 (ja) 1978-08-14 1978-08-14 新規なエストラジオ−ル結合体とその製造方法及び抗腫瘍剤
JP9879978A JPS5810395B2 (ja) 1978-08-14 1978-08-14 新規なエストラジオ−ル結合体とその製造方法及び抗腫瘍剤
JP10829078A JPS5810396B2 (ja) 1978-09-04 1978-09-04 新規なエストラジオ−ル結合体とその製造方法及び抗腫瘍剤
JP15217678A JPS5810400B2 (ja) 1978-12-08 1978-12-08 新規なエストラジオ−ル誘導体とその製造方法及び抗腫瘍剤
JP15484278A JPS5581900A (en) 1978-12-14 1978-12-14 Preparation of combined steroid hormone derivative- antitumor substance
JP6649679A JPS5812279B2 (ja) 1979-05-29 1979-05-29 新規なエストラジオ−ル結合体とその抗腫瘍剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2932606A1 true DE2932606A1 (de) 1980-02-28
DE2932606C2 DE2932606C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=27572588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2932606A Expired DE2932606C2 (de) 1978-08-14 1979-08-10 Östradiol-Antitumorderivate

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4260736A (de)
CA (1) CA1120922A (de)
CH (1) CH642976A5 (de)
DE (1) DE2932606C2 (de)
FR (2) FR2433537A1 (de)
GB (1) GB2028336B (de)
IT (1) IT1196399B (de)
NL (1) NL190747C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210637A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-29 Stiftung Deutsches Krebsforschungszentrum, 6900 Heidelberg Steroidester von n-(2-halogenethyl)-n-nitroso-carbamoylaminosaeuren und deren peptiden, sowie verfahren zu deren herstellung
WO1995018141A1 (fr) * 1993-12-29 1995-07-06 Iskra Industry Co., Ltd. Composition medicinale inhibitrice de la resorption osseuse et favorisant l'osteogenese

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105404A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-18 Merck & Co. Inc. Steroidderivate verbunden mit zytotoxischen Mitteln und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4466952A (en) * 1983-01-12 1984-08-21 Indiana University Foundation Compositions and process for the treatment of cancer
JPS617292A (ja) * 1984-06-20 1986-01-13 Japan Atom Energy Res Inst 制癌剤を結合させたエストラサイト系化合物を製造する方法
US4970071A (en) * 1985-01-18 1990-11-13 Mcmichael John Immunotherapeutic methods and compositions employing antigens characteristic of non human malignant neoplasms
DE3511587A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Schering AG, Berlin und Bergkamen, 1000 Berlin Glykoester des estradiols und estriols
FR2591599B1 (fr) * 1985-12-17 1988-08-05 Hoechst Lab Nouvelles anthracyclines et medicaments les contenant
ATE63124T1 (de) * 1986-03-14 1991-05-15 Fujisawa Pharmaceutical Co Prodrugverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zubereitungen mit verzoegerter freisetzung.
AU7580187A (en) * 1986-06-23 1988-01-12 Upjohn Company, The Androstane-type and cortical aminoesters
US4966753A (en) * 1987-08-18 1990-10-30 Molecular Rx, Inc. Immunotherapeutic methods and compositions employing antigens characteristic of malignant neoplasms
US5338837A (en) * 1991-12-13 1994-08-16 The Trustees Of Princeton University Glycosylated steroid derivatives for transport across biological membranes and process for making same
US5795870A (en) * 1991-12-13 1998-08-18 Trustees Of Princeton University Compositions and methods for cell transformation
US5693769A (en) * 1991-12-13 1997-12-02 Transcell Technologies, Inc. Glycosylated steroid derivatives for transport across biological membranes and process for making and using same
JP2520074B2 (ja) * 1992-06-11 1996-07-31 呉羽化学工業株式会社 新規なエストラジオ―ル誘導体−クロラムブチル結合体、その製造方法、及び医薬製剤
WO1994019360A1 (en) * 1993-02-23 1994-09-01 The Trustees Of Princeton University Solution and solid-phase formation of glycosidic linkages
US5639866A (en) * 1993-02-23 1997-06-17 Princeton University Single-step formation of multiple glycosidic linkages
DE4338015A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Asta Medica Ag Verwendung von D-glucopyranuronsäuren und deren Derivaten zum Einbau in pharmakologisch wirksame Peptide und deren Salze
US6217895B1 (en) 1999-03-22 2001-04-17 Control Delivery Systems Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids
US20040121014A1 (en) * 1999-03-22 2004-06-24 Control Delivery Systems, Inc. Method for treating and/or preventing retinal diseases with sustained release corticosteroids
US20040208910A1 (en) * 2000-04-26 2004-10-21 Control Delivery Systems, Inc. Sustained release device and method for ocular delivery of adrenergic agents
US20040115268A1 (en) * 2000-04-26 2004-06-17 Control Delivery Systems, Inc. Systemic delivery of antiviral agents
US20040175410A1 (en) * 2000-04-26 2004-09-09 Control Delivery Systems, Inc. Sustained release device and method for ocular delivery of carbonic anhydrase inhibitors
US6375972B1 (en) * 2000-04-26 2002-04-23 Control Delivery Systems, Inc. Sustained release drug delivery devices, methods of use, and methods of manufacturing thereof
US8871241B2 (en) * 2002-05-07 2014-10-28 Psivida Us, Inc. Injectable sustained release delivery devices
US20050101581A1 (en) * 2002-08-28 2005-05-12 Reading Christopher L. Therapeutic treatment methods 2
JP4827626B2 (ja) * 2006-06-14 2011-11-30 キヤノン株式会社 被制御機器、遠隔制御システムおよび遠隔制御システムの制御方法、プログラム
US20110238036A1 (en) * 2009-12-23 2011-09-29 Psivida Us, Inc. Sustained release delivery devices
CN105636592A (zh) * 2013-07-11 2016-06-01 伊万斯彻有限公司 形成前药的化合物
US11103460B2 (en) 2017-08-07 2021-08-31 Board Of Regents, The University Of Texas System Fabrication methods for nanodelivery systems for long term controlled delivery of active pharmaceutical ingredients
CN111040013A (zh) * 2019-12-21 2020-04-21 长沙霍滋生物科技有限公司 一种类固醇衍生物及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK290774A (de) * 1973-06-08 1975-02-03 Schering Ag
GB1558472A (en) * 1976-01-22 1980-01-03 Leo Ab 17-esters of 17- hydroxy gestogens
GB1527161A (en) * 1976-02-19 1978-10-04 Leo A Enol esters of steroids
GB2010845B (en) * 1977-11-19 1982-02-10 Farmaceutici Italia Doxorubicin derivatives
GB2015845B (en) * 1978-03-03 1982-06-03 Emi Ltd Correlation arrangements
DE2841074A1 (de) * 1978-09-21 1980-04-03 Basf Ag 4,5-methano-bufadienolid-rhamnoside, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US4340158A (en) * 1980-06-13 1982-07-20 Realex Corporation Vent-sealing, down-locked pump dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Med. Chem. 12 (1969) Seite 810 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210637A1 (de) * 1982-03-23 1983-09-29 Stiftung Deutsches Krebsforschungszentrum, 6900 Heidelberg Steroidester von n-(2-halogenethyl)-n-nitroso-carbamoylaminosaeuren und deren peptiden, sowie verfahren zu deren herstellung
WO1995018141A1 (fr) * 1993-12-29 1995-07-06 Iskra Industry Co., Ltd. Composition medicinale inhibitrice de la resorption osseuse et favorisant l'osteogenese
US5698542A (en) * 1993-12-29 1997-12-16 Iskra Industry Co., Ltd. Bone resorption inhibition/osteogenesis promotion pharmaceutical composition

Also Published As

Publication number Publication date
CH642976A5 (de) 1984-05-15
IT7925084A0 (it) 1979-08-13
GB2028336B (en) 1983-05-05
IT1196399B (it) 1988-11-16
NL190747C (nl) 1994-08-01
NL7906178A (nl) 1980-02-18
DE2932606C2 (de) 1983-03-03
FR2476093A1 (fr) 1981-08-21
FR2433537B1 (de) 1982-07-09
GB2028336A (en) 1980-03-05
NL190747B (nl) 1994-03-01
US4360663A (en) 1982-11-23
CA1120922A (en) 1982-03-30
FR2476093B1 (de) 1983-11-25
US4260736A (en) 1981-04-07
FR2433537A1 (fr) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932606A1 (de) Verfahren zur herstellung von steroidhormon-antitumorderivaten
DE2907828C2 (de) Germaniumhaltige organische Polymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2923368C2 (de)
DE2932607C2 (de) Chlorambucilderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Antitumormittel mit einem Gehalt derselben
WO2004072092A1 (de) Medikament zur wachstumsinhibierung von tumoren
DE2424119A1 (de) Mycophenolsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2924691A1 (de) Arzneimittel fuer eine nichtinjizierbare verabreichung
DE2100263A1 (de) Neue Glykosidyl pteridine und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE2831579C3 (de) Tetrahydropyranylether von Daunomycin und Adriamycin, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2639135A1 (de) 1-carbamoyl-5-fluorouracilderivate und ihre verwendung zur tumortherapie
DE2832127A1 (de) Nitroso-harnstoffverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben als therapeutisches mittel
DE2817923C2 (de) Septacidinverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
EP0299910A2 (de) Metallhaltige Oligosaccharid-Polysulfate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0942920B1 (de) Steroidester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
DE60309926T2 (de) Steroid-verbindungen mit anti-tumoraler wirkung
DE2738498A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE3105111A1 (de) &#34;2 -desoxy-3&#39;,5-di-o-alkylcarbonyl-5-fluoruridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung zur behandlung von tumoren und antitumormittel&#34;
DE2933663C2 (de) 1-(2-Chlorethyl)-1-nitroso-3-substituierte-3-glycosylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0021244B1 (de) Digoxin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0030331B1 (de) Neue C-3-verzweigte Cardenolid-glykoside, ihre Herstellung und Verwendung
DE2660197C3 (de) 3-(2-Tetrahydrofuranyl)-5-fluoruracil und seine Verwendung bei der Bekämpfung maligner Neoplasien
DE3306505C2 (de) 4-Desmethoxy-13-dihydro-daunorubicin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
WO2023118484A1 (de) Epoxysteroide
CH480070A (de) Röntgenkontrastmittel
DE2917890A1 (de) 1,6-di-(0-methansulfonyl)-3,4-di- (0-methyl)-d-mannit, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee