DE2943060A1 - Geraet zur entnahme einer urinprobe - Google Patents

Geraet zur entnahme einer urinprobe

Info

Publication number
DE2943060A1
DE2943060A1 DE19792943060 DE2943060A DE2943060A1 DE 2943060 A1 DE2943060 A1 DE 2943060A1 DE 19792943060 DE19792943060 DE 19792943060 DE 2943060 A DE2943060 A DE 2943060A DE 2943060 A1 DE2943060 A1 DE 2943060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
channel
container
valve
rear end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943060
Other languages
English (en)
Inventor
Terry North Layton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE2943060A1 publication Critical patent/DE2943060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves

Description

^. 29Λ3060
The Kendall Company, 95, West Street, Walpole, Massachusetts, USA
Gerät zur Entnahme einer Urinprobe
Die Erfindung geht aus von einem Gerät zur Entnahme einer Urinprobe von einem Patienten, das aus einem Katheter mit einem einen Abflußhohlraum und an seinem vorderen Ende eine Abflußöffnung enthaltenden Schaft und einem Behälter besteht.
üblicherweise wird der Urin aus der Blase eines Patienten mit Hilfe eines Foley-Katheters entnommen, der einen aufblasbaren Ballon und eine Abflußöffnung am vorderen Ende seines Schaftes aufweist sowie in diesem einen Abflußhohlraum, der mit der Abflußöffnung in Verbindung steht. Der Katheter wird in die Harnröhre eingeführt, bis sich sein vorderes Ende in der Blase befindet, und der Ballon wird aufgeblasen, um den Katheter in der Blase in seiner Lage zu halten. Während des Katheterisierens fließt der Urin durch die Abflußöffnung, den Hohlraum des Katheters und sodann durch ein Abflußrohr in einen Sammelbeutel.
Die vorstehenden bekannten Urinentnahmeanordnungen sind zum Gebrauch über eine längere Zeitdauer bestimmt. In vielen Fällen ist es jedoch erwünscht, einen Patientem und insbesondere einen weiblichen Patienten nur während einer kurzen Zeitdauer zu katheterisieren, um für Zwecke der Analyse eine aseptische Urinprobe zu erhalten. Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, ein
030019/0 8 09
29A3060
Gerät zur Entnahme einer Urinprobe zu schaffen, dessen Instellungbringen und Benutzung durch den Arzt so einfach wie möglich ist, ohne die Urinprobe zu verunreinigen.
Gemäß der Erfindung ist bei einem Gerät der eingangs genannten Art auf dem Behälter eine Ventilanordnung befestigt, die einen Kanal zur Aufnahme des hinteren Endes des Katheters enthalt und die in eine Offenstellung, in der sie bei in den Kanal eingebrachtem Katheter das Innere des Behälters und den Abflußhohlraum des Katheters verbindet, und weiterhin in eine Schließstellung bewegt werden kann, in der das Innere des Behälters gegenüber dem Kanal verschlossen ist, wobei bei der Überführung der Ventilanordnung aus ihrer Offen- in ihre Schließstellung zumindest ein Teil des Katheters aus dem Kanal ausstoßbar ist.
Das hintere Ende des Katheters kann demgemäß bei geöffneter Ventilanordnung in deren Kanal eingeführt werden, so daß der Urin durch den Katheter und die Ventilanordnung zur Sammlung in den Behälter abfließen kann. Nachdem die Urinprobe entnommen worden ist, kann die Ventilanordnung in die Schließstellung überführt werden, um das Innere des Behälters von der umgebenden Atmosphäre abzuschließen, was gleichzeitig das selbsttätige Ausstoßen oder das teilweise Ausstoßen des Katheters aus dem Kanal bewirkt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
0 3 0 0 19/0809
Fig. 1 ein Urinprobenentnahmegerät gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 den Mittelteil des Gerätes gemäß Fig. 1 mit der Ventilanordnung in der geöffneten Stellung in einer Teildarstellung, teilweise in einer Seitenansicht und teilweise in einem axialen Schnitt,
Fig. 3 den Geräteteil der Fig. 2, jedoch mit vollständigem Behälter mit geschlossener Ventilanordnung in der gleichen Darstellungsart,
Fig. 4 das Abnehmen des Katheters von der Ventilanordnung in einer Teildarstellung in einer Seitenansicht und
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des hinteren Endes des Katheters für ein Gerät nach Fig. 1 in einem axialen Schnitt.
030019/0809
Das Gerät 10 gemäß Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Katheter 12, einer Ventilanordnung 14 und einem Behälter 16. Der Katheter 12 weist einen Schaft 18 auf, der einen durchgehenden Abflußhohlraum 20 und mindestens eine Abflußöffnung 22 nahe dem vorderen Ende 24 des Schaftes 18 enthält, die mit dem Abflußhohlraum 20 in Verbindung steht. Der Katheter 12 kann aus irgendeinem geeigneten Material, z.B. Latex-Gummi oder Silizium, bestehen. Wie Fig. 2 zeigt, weist der Katheter 12 eine äußere Verstärkungshülse 26 auf, die sich rings um sein hinteres Ende 28 erstreckt. Bei einem anderen in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Katheter 12 darüberhinaus an seinem hinteren Ende eine innere Verstärkungshülse 30 auf.
Der Behälter 16 besteht aus einem Gefäß 32 mit einer unteren Wand 34 und einer Seitenwand 36, die eine Kammer 38 begrenzen. Am oberen Teil 40 des Gefäßes sind äußere Schraubenwindungen 42 ausgebildet. Der Behälter 16 weist auch eine Kappe 44 auf, von der ein sich nach oben erstreckender rohrförmiger Teil ausgeht, der eine öffnung 48 enthält und deren ringförmige Wand 50 mit inneren Schraubenwindungen 52 versehen ist, die mit den äußeren Schraubenwindungen 42 des Behälters 16 zusammenwirken, derart, daß die Kappe 44 lösbar an dem Gefäß 32 befestigt ist und dessen oberes Ende 40 abschließt. Das Gefäß 32 und die Kappe 44 können aus Kunststoff bestehen, und das Gefäß 32 ist vorzugsweise durchsichtig.
Die Ventilanordnung 14 enthält einen inneren Ventilteil 54, der aus einem Rohr 56 besteht, das einen Durchgang 58 begrenzt und eine äußere Schulter 64 auf
0300 1 9/0809
weist. Die Ventilanordnung 14 enthält weiterhin einen Verschluß- und Ausstoßkopf 60 von kleineren äußeren Abmessungen als das Rohr 56 und mehrere im Abstand voneinander angeordnete Finger 62, die sich von dem Kopf 60 nach unten in das Rohr 56 erstrecken und durch öffnungen 64 getrennt sind. Das Rohr 56 ist an seinem unteren Ende mit dem rohrförmigen Teil 46 der Kappe 44 verbunden, wobei der Durchgang 58 mit der öffnung 48 in Verbindung kommt.
Die Ventilanordnung 14 enthält weiterhin einen äußeren Ventilteil 68, der einen unteren ringförmigen Mittelteil 70 enthält, der einen Hohlraum 72 begrenzt und weiterhin einen sich nach oben verjüngenden oberen Teil 74, der einen Kanal 76 begrenzt, der mit dem Hohlraum 72 in Verbindung steht. Der äußere Ventilteil 68 ist auf dem inneren Ventilteil 54 gleitend befestigt und weist an seinem unteren Ende einen nach innen gerichteten ringförmigen Flansch 78 auf, der mit der Schulter 66 zusammenwirkt, um eine Aufwärtsbewegung des äußeren Ventilteils 68 gegenüber dem inneren Ventilteil 54 zu begrenzen.
In der Offenstellung der Ventilanordnung, die in Fig. dargestellt ist, befindet sich der Verschlußkopf 60 im Abstand von dem Kanal 76, so daß über die öffnungen 64 eine Verbindung zwischen dem Durchgang 58 und dem Hohlraum 72 hergestellt wird. Wenn demgemäß das hintere Ende 28 des Katheters 12 in den Kanal 76 eingesteckt ist, wobei die Verstärkungshülse 26 mit der Innenfläche des Teils 74 eine Dichtung bildet, stellt die Ventilanordnung 14 zwischen der Kammer 38 in dem Behälter 32 und dem Abflußhohlraum 20 über den Durchgang 58, die öffnungen 64 und den Hohlraum 72 eine Verbindung her, so daß der Urin aus dem Katheter 12 über die Ventil-
0300 1 9/0809
anordnung 14 in die Kammer 38 abfließen kann. In der geschlossenen Stellung der Ventilanordnung 14, die in Fig. 3 wiedergegeben ist, ist der äußere Ventilteil 68 nach unten gedrückt worden, wodurch der Verschlußkopf 60 in den Kanal 76 eintritt und mit der Innenfläche des Teiles 3 eine Dichtwirkung erzeugt, so daß die Verbindung zwischen der Kammer 38 und der äußeren Atmosphäre unterbrochen wird. Wie gezeigt, liegt das obere Ende des Verschlußkopfes 60 gegen das hintere Ende 28 des Katheters 12 an, um den Katheter anzuheben, so daß er nahezu aus dem Kanal 76 ausgestoßen wird, wenn die Ventilanordnung aus ihrer offenen in ihre geschlossene Stellung überführt wird.
Beim Gebrauch wird der äußere Ventilteil 68 gegenüber dem inneren Ventilteil 54 nach oben bewegt, um die Ventilanordnung 14 in ihre Offenstellung zu überführen, und das hintere Ende 28 des Katheters 12 wird in den Kanal 76 eingesteckt. Der Katheter 12 wird sodann durch den Harnleiter eines Patienten, insbesondere eines weiblichen Patienten, hindurchgeführt, bis sein vorderes Ende 24 sich in der Blase des Patienten befindet, so daß der Urin durch die Abflußöffnung 22 den Hohlraum 20 und die offene Ventilanordnung 14 in die Kammer 38 abfließen kann, um in dieser gesammelt zu werden. Nachdem die Menge der Probe ausreicht, wird der Katheter 12 von dem Patienten abgenommen, und der äußere Ventilteil 68 wird gegenüber dem inneren Ventilteil 54 nach oben bewegt, um die Ventilanordnung 14 zu verschließen . Gleichzeitig stößt die Ventilanordnung 14 selbsttätig den Katheter 12 nahezu aus, so daß der Katheter 12 einfach von der Ventilanordnung 14 abgenommen werden kann, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
- 10 -
03001 9/0809
Das Gerät gemäß der Erfindung erlaubt es demgemäß, auf sehr einfache Weise eine Urinprobe von einem Patienten zu entnehmen. Das selbsttätige teilweise Ausbringen des Katheters 12 beim Schließen der Ventilanordnung 14 erleichtert die Handhabung des Gerätes, während die Möglichkeit einer Verunreinigung der Probe verringert ist. Nach Schließen der Ventilanordnung 14 kann der Behälter in das Laboratorium gebracht und dort aufbewahrt werden. Wenn eine Analyse der Probe erforderlich ist, ist ein Zugang zu dem aseptischen Urin durch Abschrauben der Kappe 44 von dem Behälter 32 möglich.
030019/0 809

Claims (6)

Patsmanwdlte Dipl.-lng. W. Scherrmann Dr.-lng. R. RQger 7300 Esslingen (Neckar). Webergasse 3, Postlach 24.Oktober 1979 smi!e«rt <07ΐυ »κ» Telex 07 256610 imru PA 124 nadS Telegramme Patentschutz Essllngenneckar Patentansprüche
1. Gerät zur Entnahme einer Urinprobe von einem Patienten, das aus einem Katheter mit einem einen Abflußhohlraum und an seinem vorderen Ende eine Abflußöffnung enthaltenden Schaft und einem Behälter besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behälter (16) eine Ventilanordnung (14) befestigt ist, die einen Kanal (76) zur Aufnahme des hinteren Endes des Katheters (12) enthält und die in eine Offenstellung, in der sie bei in den Kanal (76) eingebrachtem Katheter (12) das Innere des Behälters (16) und den Abflußhohlraum des Katheters (12) verbindet,und weiterhin in eine Schließstellung bewegt werden kann, in der das Innere des Behälters (16) gegenüber dem Kanal (76) verschlossen ist, wobei bei der überführung der Ventilanordnung (14) aus ihrer Offen- in ihre Schließstellung zumindest ein Teil des Katheters (12) aus dem Kanal (76) ausstoßbar ist.
030019/0809
ORIGINAL INSPECTED
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (14) einen Verschluß- und Ausstoßkopf (60) enthält, der sich in der Offenlage der Ventilanordnung (14) im Abstand von dem Kanal (76) befindet, während er in der Schließlage von dem Kanal (76) aufgenommen wird.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem oben offenen Gefäß (32) und einer oberen Verschlußkappe (44) besteht, welche die Ventilanordnung (14) trägt und oben an dem Gefäß (32) lösbar befestigt ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (28) des Katheters (12) eine äußere Verstärkungshülse (26) trägt.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (28) des Katheters (12) auch noch eine innere Verstärkungshüle (30) aufweist.
6. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (14) einen ein Verbindungsrohr (56) zum Behälter (16) enthaltenden inneren Ventilteil (54), der an seinem oberen Ende einen Verschlußkopf (60) mit dem Verbindungsrohr (54) zugewandten öffnungen (64) trägt, sowie einen den Kanal (76)zur Aufnahme des hinteren Endes (28) des Katheters (12) und einen mit dem Kanal (76) verbundenen Hohlraum (72) enthaltenden äußeren Ventilteil (68) aufweist, der an dem inneren Ventilteil (54) gleitend befestigt ist, so daß er diesem gegenüber zwischen einer Offenstellung, in welcher der Verschlußkopf
030019/0809 - 3 -
-Ir-
(60) sich im Abstand von dem Kanal (76) befindet, wobei das Ende (28) des Katheters (12) von dem Kanal (76) aufgenommen werden kann und der Hohlraum (20) in dem Katheter (12) mit dem Inneren des Behälters (16) über die öffnungen (64) in Verbindung steht^ und einer Schließstellung bewegbar ist, in welcher sich der Verschlußkopf (60) oben in dem Kanal (76) befindet, gegen dessen Innenfläche anliegt und den Katheter (12) teilweise aus dem Kanal (76) ausstößt.
Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ventilteil (54) mehrere im Abstand voneinander angeordnete Finger (62) aufweist, die sich zwischen dem Rohr (56) und dem Verschlußkopf (60) erstrecken und durch die öffnungen (64) getrennt sind.
03CC 1 9/0809
DE19792943060 1978-10-27 1979-10-25 Geraet zur entnahme einer urinprobe Withdrawn DE2943060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/955,450 US4205690A (en) 1978-10-27 1978-10-27 Catheterization device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943060A1 true DE2943060A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=25496840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943060 Withdrawn DE2943060A1 (de) 1978-10-27 1979-10-25 Geraet zur entnahme einer urinprobe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4205690A (de)
JP (1) JPS5560465A (de)
AU (1) AU524801B2 (de)
BE (1) BE879642A (de)
BR (1) BR7906957A (de)
CA (1) CA1120814A (de)
DE (1) DE2943060A1 (de)
FR (1) FR2439582A1 (de)
GB (1) GB2035970B (de)
IT (1) IT1148208B (de)
NL (1) NL7907693A (de)
NZ (1) NZ191901A (de)
SE (1) SE444115B (de)
ZA (1) ZA795678B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2104044B (en) * 1981-08-07 1985-08-21 Craig Med Prod Ltd Bag and valve assembley for medical use
CH663829A5 (de) * 1982-03-15 1988-01-15 Alfred Staeubli Katheterventil.
GB2150124B (en) * 1983-11-22 1987-03-04 Coda Plastics Ltd Fluid dispensing closure
IT8522091V0 (it) * 1985-06-05 1985-06-05 Citterio Gianfranco Struttura di raccordo a valvola, particolarmente studiato per la chiusura di sacche in materia plastica, contenenti soluzioni per uso medico.
US4813575A (en) * 1987-09-29 1989-03-21 Amtrol Inc. Non-refillable valve for pressurized containers
US5087252A (en) * 1990-07-18 1992-02-11 Ruthie Denard Urinary catheter for human males
US5036876A (en) * 1990-07-31 1991-08-06 Amtrol Inc. Non-refillable cylinder valve for returnable cylinders
FR2669825A1 (fr) * 1990-11-30 1992-06-05 Di Cristo Marin Dispositif de sondage a demeure de la vessie humaine.
US5251639A (en) * 1992-07-15 1993-10-12 Medline Industries, Inc. Catheter device
US6090075A (en) * 1998-03-31 2000-07-18 House; Jamie Glen Disposable urinary catheterization assembly
US6494864B1 (en) * 2000-08-29 2002-12-17 Sherwood Services, Ag Inner lumen anti-free flow device
US20030229309A1 (en) * 2001-06-01 2003-12-11 Mitchell Babkes Inner lumen anti-free flow device
WO2007022223A2 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Colorado Catheter Company, Inc. Catheterization assembly
AU2008210844B2 (en) * 2007-01-29 2012-11-01 Hollister Incorporated A device and method for the collection of a urine sample
EP3842801A1 (de) * 2011-08-16 2021-06-30 The Johns Hopkins University Vorrichtung und verfahren zur verwendung bei der sammlung von speichel für forschung und diagnosen
CN104548221A (zh) * 2014-12-23 2015-04-29 李永杰 一种内分泌积液分析引流器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2037922A (en) * 1935-03-18 1936-04-21 Continental Can Co Dispensing container
US3547401A (en) * 1968-06-07 1970-12-15 Abbott Lab Foldable bellows valve
US3888235A (en) * 1973-02-12 1975-06-10 Int Paper Co Catheterization kit
FR2287941A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Marteau D Autry Eric Dispositif d'ejection de l'embout amovible d'une pipette
US4055179A (en) * 1975-03-31 1977-10-25 Plastronics, Inc. Valve for urinary drainage container or similar article
US4020981A (en) * 1975-11-11 1977-05-03 Anchor Hocking Corporation Safety closure device

Also Published As

Publication number Publication date
NZ191901A (en) 1981-05-15
NL7907693A (nl) 1980-04-29
IT7950671A0 (it) 1979-10-25
ZA795678B (en) 1980-10-29
IT1148208B (it) 1986-11-26
SE7908891L (sv) 1980-04-28
AU5223379A (en) 1980-05-01
JPS5560465A (en) 1980-05-07
BE879642A (fr) 1980-02-15
FR2439582A1 (fr) 1980-05-23
BR7906957A (pt) 1980-07-08
CA1120814A (en) 1982-03-30
SE444115B (sv) 1986-03-24
FR2439582B1 (de) 1983-08-26
US4205690A (en) 1980-06-03
GB2035970A (en) 1980-06-25
GB2035970B (en) 1983-01-19
AU524801B2 (en) 1982-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943060A1 (de) Geraet zur entnahme einer urinprobe
EP0088871B1 (de) Katheterventil
AT394656B (de) Kupplung fuer die verbindung von schlauchleitungen fuer medizinische zwecke
DE2133101A1 (de) Behaelter mit einem Durchflussventil und Durchflussventil
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
CH622949A5 (de)
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE3210154A1 (de) Umfuellvorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten, insbesondere fluessigem dauerwellmittel
DE2915425A1 (de) Saugsteuervorrichtung fuer ein endoskop
DE3222234A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von milchproben
DE2833476A1 (de) Behaelter zum fuellen einer spritze mit einer sterilen spuelfluessigkeit
DE3428311A1 (de) Auslaufelement, insbesondere zur medizinischen verwendung
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
DE2949223C2 (de)
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE3241922A1 (de) Fluiduntersuchungsanordnung
WO2000059415A1 (de) Ventileinrichtung insbesondere für einen urologischen katheter
DE19748019A1 (de) Bodenablauf
AT207278B (de) Flaschenverschluß
DE1963539A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeitsproben aus unter Vakuum stehenden Behandlungsapparaten
DE1927895C (de) Vorrichtung zum losbaren Verbinden einer Infusionsflasche mit einem Abfuhr kanal mittels eines Domes
DE959766C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Saugheber zum Verhindern des Einsaugens der zu hebernden Fluessigkeit in den Mund
DE3118860C2 (de)
DE2603963A1 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination