DE3001491A1 - Wasserabweisendes, schweissverbundenes textiles flaechenerzeugnis - Google Patents

Wasserabweisendes, schweissverbundenes textiles flaechenerzeugnis

Info

Publication number
DE3001491A1
DE3001491A1 DE19803001491 DE3001491A DE3001491A1 DE 3001491 A1 DE3001491 A1 DE 3001491A1 DE 19803001491 DE19803001491 DE 19803001491 DE 3001491 A DE3001491 A DE 3001491A DE 3001491 A1 DE3001491 A1 DE 3001491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile
textile product
product according
repellent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001491
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001491C2 (de
Inventor
Hideyuki Hiraoka
Tsutomu Obayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiraoka and Co Ltd
Original Assignee
Hiraoka and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP473179U external-priority patent/JPS55106689U/ja
Priority claimed from JP2503679U external-priority patent/JPS55124497U/ja
Priority claimed from JP3468979A external-priority patent/JPS55128077A/ja
Priority claimed from JP4651979A external-priority patent/JPS55137258A/ja
Priority claimed from JP12613979A external-priority patent/JPS5653273A/ja
Priority claimed from JP14204379A external-priority patent/JPS585313B2/ja
Application filed by Hiraoka and Co Ltd filed Critical Hiraoka and Co Ltd
Publication of DE3001491A1 publication Critical patent/DE3001491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001491C2 publication Critical patent/DE3001491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics
    • D06M17/04Producing multi-layer textile fabrics by applying synthetic resins as adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • D06M23/18Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment for the chemical treatment of borders of fabrics or knittings; for the thermal or chemical fixation of cuttings, seams or fibre ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24785Edge feature including layer embodying mechanically interengaged strands, strand portions or strand-like strips [e.g., weave, knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • Y10T428/24793Comprising discontinuous or differential impregnation or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Description

HIRAOKA & CO., LTD.
20-1, Arakawa 3-chome, Arakawa-ku, Tokyo, Japan
Wasserabweisendes, schweißverbundenes textiles Plächenerzeugnis
Die Erfindung betrifft ein wasserabweisendes, textiles Flächenerzeugnis, bestehend aus einem textlien Flächenerzeugnis, das mit einem wasserabweisenden Mittel imprägniert oder beschichtet ist, das auch beim Hochfrequenzoder sonstigen Erwärmen kein Bindevermögen entfaltet.
Es ist bekannt, daß wasserabweisende, schweißverbundene textile Flächenerzeugnisse durch Beschichten mindestens einer Seite des textlien Flächenerzeugnisses, wie eines Baumwollgewebes oder einer Leinwand, mit einem Kunststoff, wie Polyvinylchlorid, hergestellt werden können, der beim Hochfrequenz- oder sonstigen Erwärmen das erforderliche Bindevermögen entwickelt. Diese herkömmlichen wasserabweisenden, schweißverbundenen Textilerzeugnisse haben jedoch folgende Nachteile:
1. Da das spezifische Gewicht des Kunststoffs, wie des Polyvinylchlorids, hoch ist, ist das wasserabweisende textile Flächenerzeugnis sehr schwer.
2. Da der Kunststoff auf der Oberfläche des textlien Flächenerzeugnisses eine kontinuierliche luftundurchlässige Schicht bildet, ist das textile Flächenerzeugnis luftundurchlässig.
030030/0830
, BAD ORIGINAL
~6' 300U91
Der erstgenannte Nachteile kann dadurch beseitigt werden, daß der Kunststoff mit hohem spezifischen Gewicht, wie Polyvinylchlorid, durch einen anderen Kunststoff mit niedrigem spezifischen Gewicht, wie ein Acrylharz oder chlorsulfoniertes Polyäthylen,- ersetzt wird. Diese Kunststoffe mit niedrigem spezifischen Gewicht entwickeln jedoch beim Hochfrequenz- oder sonstigen Erwärmen kein Bindevermögen; sie sind nicht schweißbar.
Der an zweiter Stelle genannte Nachteil kann dadurch behoben werden, daß das textile Flächenerzeugnis mit einem luftdurchlässigen wasserabweisenden Mittel, wie Paraffin, Metallseife, Zirkon- oder Siliciumverbindungen, imprägniert wird. In diesem Falle besteht das textile Flächenerzeugnis am besten aus Cellulosefasern, wie Baumwolle, Reyon oder Leinen. Luftdurchlässige, wasserabweisende Gewebe aus Cellulosefasern eignen sich besonders zu Herstellung von Abdeckplanen, z.B. Plane für Lastkraftwagen und Boote, die hochluftdurchlässig sein müssen. Falls die Plane nicht luftdurchlässig ist, kondensiert aus der von der Plane eingeschlossenen Luft Feuchtigkeit in Form von Tropfen an der Innenfläche der Plane aus, die herabfallen und das von der Plane abgedeckte Gut durchfeuchten und beschädigen können. Die bekannten luftdurchlässigen wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisse können jedoch nicht durch Hochfrequenz- oder sonstiges Erwärmen verschweißt werden.
Verschweißen wasserabweisender textiler Flächenerzeugnisse ist wesentlich leichter und einfacher als herkömmliches Verbinden durch Nähen. Es stellte sich daher die Aufgabe, ein wasserabweisendes textiles Flächenerzeugnis zur Verfügung zu stellen, das durch Hochfrequenz- oder sonstiges Erwärmen verschweißt werden kann, obwohl es mit einem luftdurchlässigen wasserabweisenden Mittel imprägniert oder mit einem nicht schweißbaren Kunststoff beschichtet ist.
030030/0830
~7~ 3001A91
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem textlien Flächenerzeugnis der eingangs genannten Art gelöst durch mindestens einen Schweißverbindungsbereich auf mindstens einer Oberfläche des wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses, der mit einem polymeren schmelzbaren Verbindungsmittel beschichtet ist, das beim Hochfrequenz- oder sonstigen Erwärmen eine Schweißverbindung bildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
An Hand der Zeichnung wird die Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des Schweißverbindungsbereichs eines durch Schweißen verbindbaren wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des Schweißverbindungsbereiches einer anderen Ausführungsform eines durch Schweißen verbindbaren wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses gemäß der Erfindung; '
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht des Schweißverbindungsbereichs einer dritten Ausführungsform eines durch Schweißen verbindbaren wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des durch Schweißen verbindbaren
030030/0830
300U91
wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses mit zwei streifenförmigen Schweißverbindungsbereichen;
Fig. 5 eine schematische Querschnittsansicht eines dreiteiligen wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses, dessen drei Teile aus textlien Flächenerzeugnissen nach Fig. 4 bestehen, die durch Schweißen miteinander verbunden sind;
Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines wasserabweisenden, schweißverbindbaren textlien flächenerzeugnisses mit vier oder mehr streifenförmigen Schweißverbindungsbereichen:
Fig. 7 eine Draufsicht auf das textile Flächenerzeugnis nach Fig. 6;
Fig. 8 eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines wasserabweisenden, schweißverbindbaren textlien Flächenerzeugnisses mit drei Scnweißverbindungsbereichen;
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform des wasserabweisenden, schweißverbindbaren textlien Flächenerzeugnisses mit einem Schweißverbindungsbereich in Form eines Würfelmusters ;
Fig. 10 A, schematische Darstellungen von Draufsichten
Π R 1 Π Γ
' auf eine fünfte Ausführungsform des wasserabweisenden, schweißverbindbaren textlien
0 300 30/08 3 0
00U91
Flächenerzeugnisses mit Schweißverbindungsbereichen in Form von Netzmustern;
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform des wasserabweisenden, schweißverbindbaren textlien Flächenerzeugnisses mit zwei rippenförmigen Folien, die an den Kanten des Schweißverbindungsbereichs vorstehen; und
Fig. 12 eine schematische Querschnittsansicht
zweier Teile des wasserabweisenden, schweißverbindbaren textlien Flächenerzeugnisses nach Fig. 11, die miteinander verschweißt sind.
In dem wasserabweisenden, schweißbaren oder schweißverbundenen textlien Flächenerzeugnis kann die textile Grundstruktur aus einem beliebigen Gewebe, Gewirke, Gestricke oder einem textlien Verbundstoff bestehen. Die textile Struktur kann aus jeder Faserart aufgebaut sein, beispielsweise aus Naturfasern, wie Baumwolle, Leinen und Jute; regenerierte Fasern, wie Reyon und Kupferseide; halbsynthetische Fasern, wie Celluloseacetatfasern; synthetische Fasern, wie Polyamidfasern und Fasern aus PoIymethylenterephthalat, Polyacrylsäureester^ Polyolefinen und wasserunlöslichem Polyvinylalkohol; Mineralfasen, wie Glasfasern; sowie Gemischen aus den vorgenannten Fasern. Wenn die textile Grundstruktur ein Gewebe, Gewirke oder Gestricke ist, können die Fasern als Stapelfasern oder als Multifilamente, in der Form von Spinngarn, Multifilamentgarn, Splitgarn und Bandgarn.
Das wasserabweisende Mittel, mit dem die textile Grundstruktur imprägniert ist, kann ein luftdurchlässiges Mittel sein, wie Paraffin, Wachs, ein Metallsalz, wie Aluminiumacetat j, eine Metallseife, wie Aluminiumseife, KoIo-
- 10 -
030030/0830
BAD ORIGINAL
phoniumsei£e, Zirkonverbindungen, wie Zirkonsalze der Fettsäuren, Siliciumverbindungen, wie Monomethylpolysiloxan, komplexe Chromverbindungen, wie Stearylchromchlorid, Octadecyl-oxymethyl-pyridin-chlorid, Stearamidmethyl-pyridin-chlorid, Qctadecyl-äthylen-harnstoff, Alkylketendimere, Methylolstearamid und Perfluorcarbonverbindungen. Diese Mittel und Verbindungen werden in einer Menge von 3 bis 30% (Trockengewicht) des Gewichts der textilen Grundstruktur auf das textile Flächengebilde aufgetragen. Wenn das textile Flächenerzeugnis aus Cellulosefasern besteht, wird in der Regel ein wasserabweisendes Mittel gewählt, das das damit behandelte Textilerzeugnis luftdurchlässig bleiben läßt. Dadurch wird ein Luftaustausch mit der Umgebung ermöglicht und die Bildung von Kondenswassertropfen an der Oberfläche des wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses beim Absinken der Temperatur in dem von dem Textilerzeugnis umschlossenen Raum verhindert.
Meist wird das luftdurchlässige wasserabweisende Mittel in Form einer wäßrigen Lösung, Emulsion oder Suspension auf die textile Grundstruktur aufgetragen und — falls notwendig — durch Erwärmen des Textilerzeugnisses auf erhöhte Temperatur ausgehärtet oder verfestigt. Im Falle einer Metallseife kann das zu behandelnde Textilerzeugnis aber aber auch mit einer wäßrigen Lösung einer Natrium- oder Ammoniumseife imprägniert und dann mit einer wäßrigen Lösung eines wasserlöslichen Metallsalzes, wie Aluminiumsulfat, in Berührung gebracht werden, um die Natrium- oder Ammoniumseife in Aluminiumseife umzuwandeln.
Die luftdurchlässigen wasserabweisenden Mittel sind nicht schweißbar, auch nicht beim Erwärmen mit Hochfrequenz oder auf sonstige Weise.
- 11 -
030030/0830
BAD ORIGINAL
- **:- 300U91
-ff
Zur Herstellung eines wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses kann die textile Grundstruktur aber auch mit einem wasserabweisenden Kunststoff imprägniert oder beschichtet werden, beispielsweise einem Acrylharz, wie einem Polyalkylacrylat, Petrolharz, Alkydharz, chlorsulfoniertem Polyäthylen, Polyolefinen, Melaminharz und vernetztem Gummi, der durch Hochfrequenz- oder sonstiges Erwärmen nicht schweißbar ist. Zum Imprägnieren wird das textile Flächenerzeugnis in eine Lösung, Emulsion oder Suspension des Kunststoffs eingetaucht, herausgenommen und soweit abgepreßt, daß die gewünschte Menge des Kunststoffs — etwa 50 bis 3001, bezogen auf. das Gewicht der textlien Grundstruktur — in der textlien Grundstruktur zurückbleibt, getrocknet und, falls notwendig, zum Aushärten des Kunststoffs auf eine höhere Temperatur erwärmt. Die Lösung, Emulsion oder Suspension des Kunststoffs kann auch durch Aufspritzen auf das textile Flächenerzeugnis aufgetragen werden.
Zum Beschichten des textlien Flächenerzeugnisses kann der Kunststoff in Form einer Paste mit Hilfe bekannter Beschichtungs- und Spritzvorrichtungen aufgetragen werden.
Ein mit einem oder mehreren der vorstehend genannten Kunststoffe imprägniertes oder beschichtetes wasserabweisendes textiles Flächenerzeugnis ist in der Regel luftundurchlässig.
Das wasserabweisende, schweißverbindbare textile Flächenerzeugnis ist auf mindestens einer Seite mit mindestens einem Schweißverbindungsbereich versehen. In dem Schweißverbindungsbereich ist auf die Oberfläche des wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses ein polymeres Schweißverbindungsmittel aufgetragen, das beim Hochfrequenz- oder sonstigen Erwärmen eine Schweißverbindung bildet. Das Schweißverbindungsmittel besteht aus mindestens einem Polymeren aus der Gruppe Polyvinylchlorid, Äthylen-
- 12 -
030030/0830
/ 300U91
Vinylacetat-Copolymere, Äthylen-Vinylchlorid-Copolymere, Polyurethane und Polyamide, die beim Erwärmen durch Hochfrequenz verschweißen. Das Schweißverbindungsmittel kann auch aus einem Polyamid, wie Polyamid 11 und Polyamid 12, Polyvinylchlorid, Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren und/oder Polyurethanen bestehen, die beim Erwärmen auf eine Temperatur von 150 bis 350 0C verschweißen.
Falls das wasserabweisende textile Flächenerzeugnis luftdurchlässig ist, kann der Schweißverbindungsbereich durch Beschichten des textlien Flächenerzeugnisses mit dem polymeren Schweißverbindungsmittel in der Weise gebildet werden, daß die in dem textlien Flächenerzeugnis vorhandenen Hohlrundungen mit dem polymeren Schweißverbindungsmittel gefüllt werden, während die Ausbuchtungen in der Textilstruktur von dem polymeren Schweißverbindungsmittel frei bleiben.
In Figur 1 ist eine Gewebestruktur dargestellt, die von Kettgarn 1 und Schußgarn 2 gebildet wird. Kette 1 und Schuß 2 sind so miteinander verbunden, das zwischen ihnen Hohlrundungen 1a und Ausbuchtungen 2a entstehen. Die Hohlrundungen 1a sind mit dem polymeren Schweißverbindungsmittel 3 gefüllt. Die Ausbuchtungen 2a dagegen sind im wesentlichen frei von dem Schweißverbindungsmittel 3.
Der Schmelzverbindungsbereich ist in diesem Falle luftdurchlässig, da die Ausbuchtungen in dem Bereich im wesentlichen frei von dem Schweißverbindungsmittel und infolgedessen luftdurchlässig sind.
Bei der in Figur 2 dargestellten Gewebestruktur sind die Oberteile 1b (Ausbuchtungen) der Kettgarnfäden 1 im wesentlichen frei von polymerem Schweißverbindungsmittel, während die Hohlrundungen 1c zwischen der Kette 1 und dem Schuß 2 mit polymerem Schweißverbindungsmittel 3 gefüllt
- 13 -
030030/0830
300U91
sind. Auch in diesem Falle ist der Schweißverbindungsbereich luftdurchlässig, da die Ausbuchtungen 2a und die Oberteile 1b der Schußgarnfäden 1 im wesentlichen frei von polymerem Schweißverbindungsmittel und daher luftdurchlässig sind.
Der vorstehend beschriebene Schweißverbindungsbereich, in nur die Hohlrundungen mit polymerem Schweißverbindungsmittel gefüllt sind, wird hergestellt, indem die gewünschten Teile der Oberflächen des wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses mit dem polymeren Schweißverbindungsmittel ~ so beschichtet werden, daß die Hohlrundungen in der Textilstruktur mit dem polymeren Schweißverbindungsmittel gefüllt werden und anschließend das polymere Schweißverbindungsmittel von den Ausbuchtungen der Textilstruktur mit Hilfe eines Abstreifmessers od. dgl. entfernt wird.
Der beschriebene Schweißverbindungsbereich kann sich entweder an bestimmten Stellen der Oberflächen des textlien Flächenerzeugnisses oder sich über die gesamte Fläche einer Seite des wasserabweisenden Textilerzeugnisses erstrecken. Im letztgenannten Fall ist das erhaltene wasserabweisende, schweißverbindbare textile FlächenerZeugnis luftdurchlässig und kann mit jedem Teil der Fläche eines anderen textlien Flächenerzeugnisses verschweißt werden.
Ber Schweißverbindungsbereich kann auch durch Beschichten der gewünschten Teile der Oberflächen des wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses mit einem schmelzbaren polymeren Bindemittel so hergestellt werden, daß eine kontinuierliche Beschichtung mit dem Schweißverbindungsmittel erhalten wird. Bei dem in Figur 3 shcematisch dargestellten textlien Flächenerzeugnis sind nicht nur die Hohlrundungen, sondern auch die Ausbuchtungen mit dem polymeren Schweißverbindungsmittel 3 beschichtet. In diesem Falle
- 14 030030/0830
ist daher der Schmelzverbindungsbereich nicht luftdurchlässig.
Auch eine kontinuierliche Beschichtung des textlien Flächenerzeugnisses mit dem polymeren Schweißverbindungsmittel kann dadurch hergestellt werden, daß eine dünne Schicht des Schweißverbindungsmittels mit Hilfe eines Haftvermittlers, beispielsweise eines Polyurethans oder Epoxids, oder durch Heißpressen mit dem wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnis verbunden wird. Das Heißpressen kann in der Weise ausgeführt werden, daß eine dünne Folie von 0,05 bis 0,5 mm Dicke auf die gewünschte Stelle des wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses aufgelegt wird und sodann Folie und Textilerzeugnis zwischen zwei Kalanderwalzen bei einer erhöhten Temperatur gepreßt werden, bei der eine Heißsiegelung der Folie an das Textilerzeugnis stattfindet.
Ein Schweißverbindungsbereich kann an jeder Stelle der Oberflächen des wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses vorgesehen werden, an der das Textilerzeugnis mit einem anderen Textilerzeugnis verbunden werden soll.
In Figur 4 ist ein wasserabweisendes, schweißverbindbares textiles Flächenerzeugnis 10 dargestellt, das mit zwei Schweißverbindungsbereich 11, 12 versehen ist, die die Form von Streifen haben, die sich parallel zur Längsache des textlien Flächenerzeugnisses 10 erstrecken. Der Schweißverbindungsbereich 11 ist an der linken Endkante der Oberseite, der Schweißverbindungsbereich 12 an der rechten Endkante der Unterseite des textlien Flächenerzeugnisses 10 angeordnet. Eine Anzahl solcher schweißverbindbaren textlien Flächenerzeugnisse können in der in Figur 5 dargestellten Weise miteinander verschweißt werden. In Figur 5 sind drei textile Flächenerzeugnisse 21, 22, 23 dargestellt, bei denen ein Schweißverbindungsbereich an der rechten Unterkante des textlien Flächener-
- 15 -
030030/0830
300U91
Zeugnisses 21 mit einem Schweißverbindungsbereich an der linken Oberkante des textlien Flächenerzeugnisses 22 zu einer Schweißverbindung 24 und ein Schweißverbindungsbereich an der rechten Unterkante des textlien Flächenerzeugnisses 22 mit einem Schweißverbindungsbereich an der linken Oberkante des textlien Flächenerzeugnisses 23 zu einer Schweißverbindung 25 vereinigt sind. Der streifenförmige Schweißverbindungsbereich hat am besten eine Breite von 1 bis 5 cm, vorzugsweise eine solche von 2 bis 3,5 cm.
In den Figuren 6 und 7 ist ein textiles Flächenerzeugnis 30 dargestellt, das mit einer Anzahl Schweißverbindungsbereich 31, 32, 33 und 34 versehen ist, die die Form von Streifen haben, die sich parallel zur Längsache des textlien Flächenerzeugnisses 30 erstrecken. Die Schweißverbindungsbereich sind mit einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet. Die Schweißverbindungsbereiche 31 und sind auf der Oberseite, die Schweißverbindungsbereiche und 33 auf der Unterseite des textlien Flächenerzeugnisses angeordnet. Dieses textile Flächenerzeugnis ist parallel zu seiner Längsachse in eine Anzahl von Stücken eingeteilt, von denen jedes Stück mit mindestens einem Schweißverbindungsbereich versehen ist.
In Figur 8 ist ein wasserabweisendes, schweißverbindbares textiles Flächenerzeugnis 35 dargestellt, das mit drei Schweißverbindungsbereichen 36, 37 und 38 in Form von Streifen versehen ist, die sich parallel zur Längsachse des textlien Flächenerzeugnisses 35 erstrecken. Die Schweißverbindungsbereiche 36 und 37 haben die gleiche Breite und sind an der linken bzw. rechten Unterkante des textlien Flächenerzeugnisses 35 angeordnet. Der Schweißverbindungsbereich 38 ist auf der Oberseite des textlien Flächenerzeugnisses 35 längs der Mittellinie angeordnet und doppelt so breit wie die Schweißverbindungsbereiche 36 und 37. Dieses wasserabweisende, schweißverbindbare
- 16 -
030030/0830
textile Flächenerzeugnis kann längs der längsgerichteten Mittellinie in zwei Stücke unterteilt werden, von denen jedes an einer Endkante auf einer Seite und an der anderen Endkante auf der gegenüberliegenden Seite einen Schweißverbindungsbereich aufweist..
Das wasserabweisende, schweißverbindbare textile Flächenerzeugnis kann auch mit einem Schweißverbindungsbereich in Form eines Würfel- oder Netzmusters auf mindestens einer Seite versehen sein.
In Figur 9 ist ein textiles Flächenerzeugnis 40 mit einem Schweißverbindungsbereich 41 in Form eines Würfelmusters dargestellt, das aus einer Anzahl von Streifen, die sich parallel zur Längsachse des textlien Flächenerzeugnisses erstrecken, und einer Anzahl von Streifen, die sich rechtwinklig zur Längsachse des textlien Flächenerzeugnisses erstrecken, besteht. Zweckmäßigerweise hat jeder Streifen eine Breite von 1 bis 5 cm, am besten eine solche .von 2 bis 3,5 cm.
In den Figuren 10A, 1OB und 10C sind textile Flächenerzeugnisse 50 dargestellt, die jeweils mit Schweißverbindungsbereichen in Form eines Netzmusters versehen sind. Die geringste Breite A zwischen den Punkten der Netzmuster beträgt zweckmäßigerweise 1 bis 5 cm, am besten 2 bis 3,5 cm.
Im Falle eines textlien Flächenerzeugnisses, bei dem der Schweißverbindungsbereich an einer Kante und das Schweißverbindungsmittel als kontinuierliche Beschichtung vorgesehen ist, kann die kontinuierliche Schicht über die Kante des textlien Flächenerzeugnisses als rippenförmige Folie vorstehen. In Figur 11 ist ein wasserabweisendes, schweißverbindbares textiles Flächenerzeugnis 61 dargestellt, das an der rechten und linken Kante mit Schweiß-
- 17 -
030030/083 0
- ι? - 300U91
Verbindungsbereichen 62, 63 versehen ist, die aus kontinuierlichen Folien des polymeren Schweißverbindungsmittels gebildet sind und die Form von Streifen haben. Der rechte Schweißverbindungsbereich 62 ist auf der Oberseite, der linke Schweißverbindungsbereich 63 an der Unterseite des textlien Flächenerzeugnisses 61 angeordnet. Jede kontinuiierliche Schicht des Schweißverbindungsmittels steht über die Kante des textlien Flächenerzeugnisses 61 vor und bildet rippenartige Folienvorsprünge 64, 65.
In Figur 12 ist ein textiles Flächenerzeugnis 71 dargestellt, das auf ein zweites textiles Flächenerzeugnis 72 derart aufgelegt ist, daß der Schweißverbindungsbereich des textlien Flächenerzeugnisses 71 mit dem Schweißverbindungsbereich 74 des textlien Flächenerzeugnisses 72 in Berührung steht. Bei Hochfrequenz- oder sonstigem Erwärmen werden die Verbindungsbereiche 73, 74 miteinander verschweißt. Ferner werden eine rippenförmig vorstehende Folie 75 des textlien Flächenerzeugnisses 71 und eine rippenförmig vorstehende Folie 76 des textlien Flächenerzeugnisses 72 miteinander verschweißt sowie an der Oberseite des textlien Flächenerzeugnisses 72 und der Unterseite des textlien Flächenerzeugnisses 71 angesiegelt. Die verschweißten rippenförmig vorstehenden Folien 75, 76 verstärken somit nicht nur die Verbindung zwischen den textilen Flächenerzeugnissen 71, 72, sondern schützen auch den Schweißverbindungsbereich der Textilerzeugnisse vor dem Eindringen von Wasser.
Das Beschichten zum Herstellen der Schweißverbindungsbereiche kann mit Hilfe bekannter Beschichtungs-, Spritz- und Druckvorrichtungen ausgeführt werden. Die Beschichtungsvorrichtungen umfassen Streichmesser- und Walzenbeschichtungsvorrichtungen. Die Druckvorrichtungen umfassen Zylinder- und Siebdruckvorrichtungen.
- 1
030030/0830
- is - 300U91
Beim Beschichten beträgt die Menge des im Schweißverbindungsbereich aufgetragenen Schweißverbindungsmittels am besten 30 bis 500 g/m2 (Trockengewicht)·
Die Herstellung des Schweißverbindungsbereichs kann vor oder nach dem Auftragen des wasserabweisenden Mittels auf das textile Flächenerzeugnis vorgenommen werden. Am besten wird der Schweißverbindungsbereich vor dem Auftragen des wasserabweisenden Mittels auf die textile Grundstruktur hergestellt.
Mehrere Teile des wasserabweisenden, schweißverbindbaren textlien Flächenerzeugnisses können dadurch miteinander verschweißt werden, daß die Teile mit den Schweißverbindungsbereichen aufeinander gelegt und diese Schweißverbindungsbereiche durch Hochfrequenz oder auf andere Weise erwärmt werden.
Die Hochfrequenzerwärmung kann mit einer Frequenz .von 13 bis 5850 MHz, am besten 13 bis 45 MHz, ausgeführt werden, die von einem Hochfrequenzgenerator erzeugt wird. Durch diese Behandlung wird das Schweißverbindungsmittel in den übereinandergelegten Schweißverbindungsbereichen miteinander verschweißt, so daß die Bereiche miteinander verbunden werden.
Eine andere Wärmebehandlung kann durch Heißpressen der aufeinandergelegten Schweißverbindungsbereiche bei einer Temperatur von 150 bis 350 0C oberhalb des Schmelzpunktes des Schweißverbindungsmittels vorgenommen werden.
An Hand nachstehender Beispiele wird die Erfindung veranschaulicht, ohne daß die Erfindung auf die beschriebenen Beispiele beschränkt ist.
- 19 -
030030/0830
- 19 - 300H91
BEISPIEL 1
Durch Einweichen einer Baumwollplane mit einem Flächengewicht von 420 g/m2 in eine wäßrige Lösung von 5 g/l Natriumhydroxid 30 Minuten bei 85 0C wurde ein textiles Substrat hergestellt. Das geweichte Gewebe wurde sodann in gebräuchlicher Weise mit Indanthren-Oliv MW in einer Menge von 5%, bezogen auf das Gewicht des geweichten Gewebes, gefärbt und nach dem Färben auf einem mit Dampf von 1,5 bar absolut beheizten Zylindertrockner getrocknet.
Das textile Substrat wurde mit Schweißverbindungsbereichen in Form von 2,5 cm breiten Streifen versehen. Ein Schweißverbindungsbereich wurde an einer Oberkante, der andere an der gegenüberliegenden Unterkante vorgesehen. Jeder Schweißverbindungsbereich wurde durch Beschichten der Kantenteile mit einer Paste hergestellt, die aus 90 Gewichtsteilen eines Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymeren (Gewichtsverhältnis 7:3) und 10 Gewichtsteilen Trichloräthylen als Lösungsmittel bestand und eine Viskosität von 3 Pa*s (30 P) hatte. Danach wurde die Beschichtung mit einer Rakel so abgestreift, daß die Hohlrundungen der Gewebestruktur mit Paste gefüllt wurden, während von den Ausbuchtungen der Gewebestruktur die Paste im wesentlichen entfernt wurde. Anschließend wurde die in den Hohlrundungen verbliebene Paste bei einer Temperatur von 150 0C getrocknet. Die Menge des Schweißverbindungsmittels in dem Schweißverbindungsbereich betrug 40 g/m2.
Das Gewebe wurde nun in üblicher Weise mit Paraffin, Kolophoniumseife und Aluminiumseife wasserabweisend gemacht.
Drei des nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten wasserabweisenden, schweißverbindbaren Gewebes wurden in der in Fig. 5 dargestellten Weise aufeinandergelegt und 3 Minuten einer Erwärmung durch Hochfrequenz
- 20 -
030Q30/0830
30014S1
unterworfen, die von einem Hochfrequenzgenerator mit einer Ausgangsleistung von 2 kW geliefert wurde eine Frequenz von 40,68 MHz hatte. Die verschweißten Teile des Gewebes hatten eine ausgezeichnete mittlere Schälfestigkeit von 88 N/3 cm.
BEISPIEL 2
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Herstellung des Schweißverbindungsbereichs vorgenommen wurde, nachdem das Gewebe mit Aluminiumseife wasserabweisend gemacht worden war. Die verschweißten Teile des wasserabweisenden Gewebes hatten eine mittlere Schälfestigkeit von 54 N/3 cm, die für die praktische Verwendung des Textilerzeugnisses ausreicht.
VERGLEICHSBEISPIEL A
Es wurde ein wasserabweisendes Gewebe nach dem Verfahren des Beispiels 2 hergestellt. Drei Teile des Gewebes wurden in der in Fig. 5 dargestellten Weise aufeinandergelegt, Zwischen die übereinandergelegten Gewebeteile wurde ein Stück Polyamid-12-Band von 2,5 cm Breite eingefügt. Sodann wurden die aufeinandergelegten Gewebeteile der im Beispiel 1 beschriebenen Hochfrequenzerwärmung unterworfen. Die verbundenen Gewebeteile hatten eine geringe mittlere Schälfestigkeit von 29 N/3 cm, die für praktische Zwecke unzureichend ist.
BEISPIEL 3
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurde ein wasserabweisendes, schweißverbindbares Gewebe hergestellt, bei dem die schweißverbindbaren Bereiche jedoch dadurch gebildet wurden, daß auf die Kanten des Gewebes eine 0,3 mm dicke und 3 cm breite Polyvinylchlorid-Folie aufgelegt und durch
- 21 -
030030/083 0 BAD ORIGINAL
- 21 - 300H91
Erwärmen auf eine Temperatur von 210 0C mit dem Gewebe verbunden, so daß danach der Kantenteil des Gewebes mit einer kontinuierlichen Schicht aus angesiegeltem Polyvinylchlorid bedeckt war.
Das Verfahren des Beispiels 1 zum Verschweißen dreier Gewebeteile wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle eines Hochfrequenzgenerators eine Heißluft-Schweißmaschine mit einer 750-W-Heizyorrichtung verwendet wurde. Beim Schweißen wurden die aufeinandergelegten Gewebestücke zwischen zwei Silicon-Preßwalzen mit einem Druck von 78 N/cm2 gepreßt und durch aus einem Schlitz von 30 mm Breite und 40 mm Länge austretende Heißluft auf 200 0C erhitzt. Die erhaltenen verschweißten Gewebeteile hatte eine ausgezeichnete Schälfestigkeit von 91 N/3 cm.
BEISPIEL 4
Ein Gewebesubstrat mit Leinwandbindung aus je 11 Kett- und Schußgarnfäden je Zentimeter, die beide aus zwei gesponnenen Polyäthylenterephthalat-Einzelgarnen der metrischen Feinheit 10 bestanden, wurden mit Klebstoff in einer Menge von 10 g/m2 und dann mit einem wasserabweisenden Mittel aus einem Acrylharz in einer Menge von 100 g/m2 beschichtet. Das so erhaltene wasserabweisende Gewebe wurde nach dem Verfahren des Beispiels 3 mit Schmelzverbindungsbereichen versehen und nach dem Verfahren des Beispiels 1 verschweißt. Die verschweißten Gewebeteile hatten eine ausgezeichnete Schälfestigkeit von 90 N/3 cm.
BEISPIEL 5
Das Polyäthylenterephthalat-Gewebe des Beispiels 4 wurde 30 Minuten in eine 80 0C warme Einweichlösung eingeweicht, die 0,5 Gew.-?o nichtionogenes Tensid enthielt, und dann getrocknet. Sodann wurden zwei Schweißverbindungsbereiche
- 22 -
03 0 0 30/0830
BAD ORIGINAL
von jeweils 3 cm Breite nach der in Fig. 4 dargestellten Art durch Beschichten der Bereiche mit einem Epoxid-Kleber in einer Menge von 20 g/m2 und danach mit einer Paste hergestellt, die 90 Gew.-0S Polyvinylchlorid und 10 Gew.-% Trichloräthylen als Lösungsmittel enthielt. Die Beschichtung wurde so vorgenommen, daß ein Teil der Paste in das Gewebe eindrang und der Rest eine kontinuierliche Pastenschicht von 0,1 mm Dicke auf der Gewebefläche bildete. Danach wurde die Polyvinylchlorid-Paste in üblicher Weise gelatiniert und verfestigt.
Das mit den Schweißverbindungsbereichen versehene Gewebe wurde mit 100% seines Gewichtes einer 10% gew.-%igen Lösung von chlorsulfoniertem Polyäthylen in Toluol imprägniert, wobei zum Abpressen eine Mangel verwendet wurde. Das abgepreßte Gewebe wurde 4 Minuten bei 140 0C ausgehärtet. Anschließend wurde das Gewebe nach dem Verfahren des Beispiels 1 verschweißt. 'Die verschweißten Teile hatten eine ausgezeichnete Schälfestigkeit von 96 N/3 cm.
BEISPIEL 6
Das Verfahren des Beispiels 5 wurde wiederholt, wobei jedoch nach dem Wasserabweisendmachen noch die im Beispiel 5 beschriebene Paste auf die Schweißverbindungsbereiche aufgetragen und so eine weitere kontinuierliche Pastenschicht gebildet wurde. Dann wurde die Pastenschicht gelatiniert und verfestigt. Verschweißte Teile aus diesem Gewebe hatten die ausgezeichnete Schälfestigkeit von 100 N/3 cm.
BEISPIEL 7
Das Verfahren des Beispiels 4 wurde wiederholt, wobei jedoch die beiden Polyvinylchlorid-Streifen mit Hilfe eines Epoxid-Klebers in einer Menge von 10 g/m2 an den Kanten
- 23 -
030030/0830
;? BADbFHGlNAL
- 23 - 300U91
aufgebracht wurden. Die Polyvinylchlorid-Streifen wurden dann bei einer Temperatur von 210 0C angesiegelt und bildeten eine kontinuierliche Schicht. Verschweißte Teile aus diesem Gewebe hatten eine ausgezeichnete Schälfestigkeit von 106 N/3 cm.
BEISPIEL 8
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Schweißverbindungsbereiche nach dem Verfahren des Beispiels 3 hergestellt und das Verschweißen ebenfalls nach dem Verfahren des Beispiels 3 vorgenommen wurde. Die verschweißten Teile des Gewebes hatten eine ausgezeichnete Schälfestigkeit von 91 N/3 cm.
BEISPIEL 9
Die Baumwollplane des Beispiels 1 wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 mit Schweißverbindungsbereichen versehen, wobei jedoch die Kantenbereiche des Gewebes in einer Breite von 3 cm mit einer 0,03 mm dicken Schicht eines Epoxid-Klebers beschichtet und dann mit einem Polyvinylchlorid-Streifen von 35 mm Breite und 0,1 mm Dicke so belegt wurden, daß eine Kante des Polyvinylchlorid-Streifens 3 mm über die Kante des Gewebes vorstand und einen rippenförmigen Vorsprung bildete. Sodann wurde das Gewebe mit einer wäßrigen Emulsion, die 50 Gew.-% Paraffin und 30 Gew.-I Aluminiumseife enthielt, wasserabweisend gemacht. Verschweißte Teile des Gewebes hatten eine ausgezeichnete Schälfestigkeit von 96 N/3 cm.
BEISPIEL 10
Das Verfahren des Beispiels 8 wurde wiederholt, wobei jedoch die Schweißverbindungsbereiche aus einem 3 cm breiten und 0,3 mm dicken Polyvinylchlorid-Streifen hergestellt
- 24 -
030030/0830
.,-- BAD ORIGINAL
wurden und das mit den Schweißverbindungsbereichen versehene Gewebe mit einer wäßrigen Emulsion, die 50 Gew.-I Paraffin und 30 Gew.-I Aluminiumseife enthielt, wasserabweisend gemacht wurde. Verschweißte Teile des Gewebes hatten eine ausgezeichnete Schälfestigkeit von 96 N/3 cm.
Beim Verschweißen der Teile nach dem Heißluftverfahren des Beispiels 3 anstelle des Hochfrequenzverschweißens wurden verschweißte Teile erhalten, die ebenfalls eine ausgezeichnete Schälfestigkeit von 96 N/3 cm hatten.
030 030/0830

Claims (19)

GOHAUSZ & FLOFACK PATB NTANWA LT S B CrRO SCHUMANNSTR. 97 · D-4O0O DÜSSELDORF O UU IHvJ I Telefon: (02 11) 68 33 46 Ttlex: 0858 6513 cop d PATENTANWÄLTE: Dipl.-!ng.W.-COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. OERBER · Dipl.-Ing. H. B. COhAUSZ Ansprache
1. Wasserabweisendes, schweißverbundenes textiles Flächenerzeugnis, bestehend aus einem textlien Flächenerzeugnis, das mit einem wasserabweisenden Mittel imprägniert oder beschichtet ist, das auch beim Hochfrequenz- oder sonstigen Erwärmen kein Bindevermögen entfaltet, gekennzeichnet durch mindestens einen Schweißverbindungsbereich (1a, 1c; 11, 12; 24, 25; 31 bis 34; 36-38; 41; 51; 625 63; 75, 76) auf mindestens einer Oberfläche des wasserabweisenden textlien Flächenerzeugnisses (10; 21-25; 30; 35; 40; 50; 61; 71, 72) mit einem polymeren schmelzbaren Verbindungsmittel beschichtet ist, das beim Hochfrequenz- oder sonstigen Erwärmen eine Schweißverbindung bildet.
2. Textilerzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das polymere schmelzbare Verbindungsmittel aus Polyvinylchlorid, Äthy] en-Vinyl-acetat-Copolymeren, Äthylen-Vinylchlorid-Copolymeren, Polyurethanen und/oder Polyamiden besteht.
3. Textilerzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schweißverbindungsbereich (11, 12; 24, 25; 31-34; 36-38; 41; 62, 63) die Form eines Streifens hat, der sich parallel zur Längsachse des Textilerzeugnisses (10; 21-25; 30; 35; 40; 50; 61) erstreckt.
33 463
U/un
030030/0830
4. Textilerzeugnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der streifenförmige Schweißverbindungsbereich (11, 12; 24, 25; 31-34 j 36 bis 38; 62, 63) an einer Endkante des Textilerzeugnisses (10; 21-23; 30; 35; 61) angeordnet ist*
5. Textilerzeugnis nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein streifenförmiger Verbindungsbereich (11) an einer Endkante des Textilerzeugnisses (10) auf einer Oberfläche und ein weiterer streifenförmiger Schweißverbindungsbereich (12) an der gegenüberliegenden Endkante auf die andere Oberfläche des Textilerzeugnisses (10) angeordnet ist.
6. Textilerzeugnis nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Schweißverbindungsbereich eine Breite von 1 bis 5 cm hat.
7. Textilerzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ," daß der Schmelzverbindungsbereich (41; 51) die Form eines Würfel- oder Netzmusters hat c
8. Textilerzeugnis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Schweißverbindungsbereich (41; 51) in dem Würfel- oder Netzmuster an der schmälsten Stelle (A) eine Breite von 1 bis 5 cm hat.
9. Textilerzeugnis nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß es mit zwei streifenförmigen Schweißverbindungsbereichen (36, 37) mit einer Breite von 1 bis 5 cm an den Endkanten auf einer Oberfläche und auf der anderen Oberfläche entlang der längsgerichteten Mittellinie mit einem dritten streifenförmigen Schweißverbindungsbereich (38) von doppelter Breite versehen ist.
030030/0830
''"" ORIGINAL
300U91
10. Textilerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a du rch gekennzeichnet, daß das polymere schmelzbare Verbindungsmittel in dem Schweißverbindungsbereich eine kontinuierliche Schicht bildet, die mit der Oberfläche des wasserabweisenden Textilerzeugnisses verbunden ist.
11c Textilerzeugnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Schicht des polymeren schmelzbaren Verbindungsmittels durch einen Klebstoff mit der Oberfläche des wasserabweisenden Textilerzeugnisses verbunden ist.
12. Textilerzeugnis nach einem der Ansprüche 3 bis 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere schmelzbare Verbindungsmittel in dem streifenförmigen Schweißverbindungsbeieich an den Endkanten eine kontinuierliche Schicht bildet, die mit der Oberfläche des wasserabweisenden Textilerzeugnisses verbunden ist.
13. Textilerzeugnis nach Anspruch -12, dadurch gekennzeichnet , daß die kontinuierliche Schicht des polymeren schmelzbaren Verbindungsmittels an den Endkanten des Textilerzeugnisses (61) rippenförmige Vorsprünge (64, 65) bildet.
14. Textilerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es luftdurchlässig ist.
15. Textilerzeugnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das polymere schmelzbare Verbindungsmittel (3) in dem Schweißverbindungsbereich in Hohlrundungen (1a) der Textilstruktur eingefüllt ist, während die Ausbuchtungen (2a) der Textilstruktur im wesentlichen frei von dem Verbindungsmittel (3) sind.
0 3 0030/0830
BAD ORIGINAL
16. Textilerzeugnis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der luftdurchlässige Schweißverbindungsbereich sich über die gesamte Fläche einer Seite des Textilerzeugnisses erstreckt.
17. Textilerzeugnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß das wasserabweisen Mittel aus Paraffin, Metallseife, Kolophoniumseife, Zirkonsalzen, Siliciumverbindungen, komplexen Chromverbindungen, Octadecyl-oxymethyl-pyridin-chlorid, Stearamidmethyl-pyridin-chlorid, Qctadecyl-äthylen-harnstoff, Alkylketendimeren, Methylolstearamid und/oder Perfluorcarbonverbindungen besteht.
18. Textilerzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es nicht luftdurchlässig ist.
19. Textilerzeugnis nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserabweisende Mittel aus Acrylharz, Petrolharz, Alkydharz, chlorsulfoniertem Polyäthylen, Polyolefinen, Melaminharz und/oder vernetzten! Gummi besteht, der bei Hochfrequenzoder sonstigem Erwärmen kein Bindevermögen entfaltet.
— J —
030030/0830
' BAD
DE3001491A 1979-01-17 1980-01-17 Verfahren zur Herstellung von luftdurchlässigen textilen Flächengebilden Expired DE3001491C2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP473179U JPS55106689U (de) 1979-01-17 1979-01-17
JP2503679U JPS55124497U (de) 1979-02-28 1979-02-28
JP3468979A JPS55128077A (en) 1979-03-24 1979-03-24 Water proofing fabric having air permeability subjected to adhesion sewing by heat
JP4651979A JPS55137258A (en) 1979-04-16 1979-04-16 Waterproof sheet
JP12613979A JPS5653273A (en) 1979-09-29 1979-09-29 Waterproof sheet
JP14204379A JPS585313B2 (ja) 1979-11-05 1979-11-05 溶接縫合可能な通気性を有する繊維素繊維防水布

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001491A1 true DE3001491A1 (de) 1980-07-24
DE3001491C2 DE3001491C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=27547866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001491A Expired DE3001491C2 (de) 1979-01-17 1980-01-17 Verfahren zur Herstellung von luftdurchlässigen textilen Flächengebilden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4324827A (de)
CA (1) CA1162445A (de)
DE (1) DE3001491C2 (de)
FR (1) FR2446884A1 (de)
GB (1) GB2041784B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208438A1 (de) * 1982-03-09 1983-09-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur kantenverfestigung und randabdichtung textiler flaechengebilde
GB8305312D0 (en) * 1983-02-25 1983-03-30 Raychem Ltd Curable sheet
EP0117458A3 (de) * 1983-02-26 1988-01-13 Firma Carl Freudenberg Verfahren zur Herstellung voluminöser, faserhaltiger textiler Flächengebilde
US4678681A (en) * 1984-10-05 1987-07-07 Hiraoka & Co. Ltd. Process for preparation of water-proof sheets
US4888229A (en) * 1988-04-08 1989-12-19 The Texwipe Company Wipers for cleanroom use
US5188883A (en) * 1990-03-22 1993-02-23 Northern Telecom Limited Composite tape structures
US5085917A (en) * 1990-04-10 1992-02-04 Thor Radiation Research, Inc. Fabric having ravel resistant selvages and method for imparting the same
US6093665A (en) * 1993-09-30 2000-07-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pattern bonded nonwoven fabrics
KR0168621B1 (ko) * 1996-03-28 1999-01-15 백보현 신합성사 및 이의 제조방법
EP0943726A4 (de) * 1997-10-06 2009-06-24 Ichikintechnical Co Ltd Verfahren zur herstellung von kunstleder
US6298639B1 (en) 1998-05-08 2001-10-09 Berwick Industries, Inc. Method and associated apparatus for imparting a helical curl ribbon material for making a decorative element
US6283907B1 (en) 1998-05-15 2001-09-04 Berwick Delaware, Inc. Method and associated apparatus for imparting a helical curl to ribbon material for making a decorative element
US6074592A (en) * 1998-07-20 2000-06-13 Berwick Delaware, Inc. Method for imparting curl to ribbon material
US6066217A (en) 1998-10-22 2000-05-23 Sonics & Materials, Inc. Method for producing fabric covered panels
CA2351543C (en) * 1999-09-16 2009-07-07 Tokai Kogyo Co., Ltd. Resin case in which gas-permeability and waterproof quality are compatible, and die for manufacturing such case
US7442334B2 (en) * 1999-09-16 2008-10-28 Tokai Kogyo Co., Ltd. Resin case in which gas-permeability and waterproof quality are compatible, and die for manufacturing such case
US20040028879A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-12 Sayers Randy J. Integral extrusion on fabric
FR2904009B1 (fr) * 2006-07-21 2008-09-12 Schappe Sa Sa Fil destine a la confection d'une surface textile resistant a la coupure et a l'abrasion
DE102006044754A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Ewald Dörken Ag Bahn und Klebeband
US20110146913A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 William Harwood Industrial fabric with wear resistant coating
US20110151735A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-23 William Harwood Industrial fabric with traction coating
US9523172B2 (en) * 2011-07-18 2016-12-20 Lakeland Industries, Inc. Process for producing polyvinyl alcohol articles
US9797073B1 (en) 2011-07-18 2017-10-24 Lakeland Industries, Inc. Process for producing polyvinyl alcohol articles
US10544528B2 (en) 2013-12-23 2020-01-28 The North Face Apparel Corp. Textile constructs formed with fusible filaments
GB201421689D0 (en) * 2014-12-05 2015-01-21 Clear Edge Germany Gmbh Belt edge

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495761A (en) * 1944-10-19 1950-01-31 Chicopee Mfg Corp Of Georgia Method of splicing sheet material
US2550006A (en) * 1944-12-11 1951-04-24 Celanese Corp Method of laminating fabrics
US2804419A (en) * 1955-07-14 1957-08-27 Beltx Corp Heat-sealing cloth and plastic
US3394405A (en) * 1967-09-22 1968-07-23 Mann Mfg Inc Method for reinforcing textile garments
DE6750394U (de) * 1968-09-11 1969-01-09 Hammersteizner Kunstleder Gmbh Kunststoffbeschichtetes traegergewebe
CH469847A (de) * 1965-12-15 1969-03-15 Kendall & Co Nonwoven, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE1956605A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-11 Raduner & Co Ag Heisssiegelbarer Einlagenstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2652054A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-18 Terence William Barlow Verfahren zur herstellung eines schutzhandschuhs

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653952A (en) * 1958-06-26 1972-04-04 Union Carbide Corp Dyeable resin bonded fibrous substrates
DE1095251B (de) * 1959-04-20 1960-12-22 Textiltech Forsch Verfahren zur Herstellung von Verbundschichten
NL289038A (de) * 1962-02-16
US3348991A (en) * 1962-12-20 1967-10-24 Rogers Corp Method of making a waterproof gas-permeable plastic sheet
BE664139A (de) * 1965-05-19 1965-11-19
DE1560078A1 (de) * 1966-03-03 1969-07-17 Kuenzel Dr Horst Verfahren zum fadenlosen Vernaehen von Textilien
FR1504921A (fr) * 1966-12-07 1967-12-08 Random & Imain Tissu collant et procédé pour sa fabrication
US3511699A (en) * 1967-02-15 1970-05-12 Union Carbide Corp Use of modified epoxy silicones in treatment of textile fabrics
US3585103A (en) * 1968-09-23 1971-06-15 Hercules Inc Priming composition comprising a coupling agent and a polyfunctional azide for bonding polymers to glass,metal and metal oxide substrates
US3950578A (en) * 1969-10-30 1976-04-13 Richard S. Keoseian Water-disintegratable sheet material
US3650813A (en) * 1969-12-24 1972-03-21 Ford Motor Co Acrylic-siloxane resin paint ii
US3852090A (en) * 1972-03-27 1974-12-03 Lowenstein & Sons M Waterproof, breathable coated textile substrate
US3844829A (en) * 1973-01-22 1974-10-29 Sun Research Development Method of preparing thermoset polymer coated-wax impregnated cellulosic stock
DE2342149A1 (de) * 1973-08-21 1975-04-24 Bayer Ag Heissversiegelung von textilien mit polyurethanen
DE2359966C3 (de) * 1973-12-01 1980-07-03 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art
US4054592A (en) * 1974-02-04 1977-10-18 Ciba-Geigy Corporation Urethanes containing two perfluoroalkylthio groups
JPS50112597A (de) * 1974-02-08 1975-09-04
FR2305301A1 (fr) * 1975-03-27 1976-10-22 Carre Pierrat Ets Materiau souple composite isothermique en forme de nappe et son procede de fabrication
US4172830A (en) * 1977-11-14 1979-10-30 W. R. Grace & Co. Waterproofing structure and method of using same
US4151327A (en) * 1978-02-24 1979-04-24 Lawton William R Complex amine/silane treated cellulosic materials
US4265954A (en) * 1978-04-11 1981-05-05 Phillips Petroleum Company Selective-area fusion of non-woven fabrics
US4156753A (en) * 1978-06-21 1979-05-29 Akio Tanaka Flexible coating formed on fabric pretreated with a repelling layer
US4233358A (en) * 1978-10-13 1980-11-11 Clemead Limited Method for the production of waterproof and like fabrics

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495761A (en) * 1944-10-19 1950-01-31 Chicopee Mfg Corp Of Georgia Method of splicing sheet material
US2550006A (en) * 1944-12-11 1951-04-24 Celanese Corp Method of laminating fabrics
US2804419A (en) * 1955-07-14 1957-08-27 Beltx Corp Heat-sealing cloth and plastic
CH469847A (de) * 1965-12-15 1969-03-15 Kendall & Co Nonwoven, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
US3394405A (en) * 1967-09-22 1968-07-23 Mann Mfg Inc Method for reinforcing textile garments
DE6750394U (de) * 1968-09-11 1969-01-09 Hammersteizner Kunstleder Gmbh Kunststoffbeschichtetes traegergewebe
DE1956605A1 (de) * 1968-11-15 1970-06-11 Raduner & Co Ag Heisssiegelbarer Einlagenstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2652054A1 (de) * 1975-11-15 1977-05-18 Terence William Barlow Verfahren zur herstellung eines schutzhandschuhs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446884B1 (de) 1984-03-23
DE3001491C2 (de) 1985-11-21
GB2041784B (en) 1983-06-15
US4324827A (en) 1982-04-13
GB2041784A (en) 1980-09-17
CA1162445A (en) 1984-02-21
FR2446884A1 (fr) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001491A1 (de) Wasserabweisendes, schweissverbundenes textiles flaechenerzeugnis
DE2839629A1 (de) Papiermacherfilz
DE3235468A1 (de) Biegsames band fuer eine presse zum entwaessern einer faserstoffbahn und verfahren zu seiner herstellung
DE2036417A1 (de) Faservlies
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
EP0900295B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses hydrodynamischer Vernadelung
EP2702203B1 (de) Stabilisierte webnaht für flachgewebte endlosgewebebänder
DE2351405A1 (de) Einseitig heissiegelfaehiges vlies und verfahren zu dessen herstellung
DE3327041C2 (de)
DE2327738A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht gewebten nadelflorteppichs
WO2012022629A1 (de) Sieb und verfahren zu dessen herstellung
DE1958978B2 (de) Verfahren zum Undurchsichtigmachen eines textlien Faservlieses
DE2714900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines biegsamen und wasserdichten flaechengebildes
DE1940772B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächenhaften, flexiblen, atmungsaktiven Mehrschichtstoffes mit einer florartigen Außenseite
EP0640407B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Imprägnieren
DE2126331B2 (de) Naßfilz für die Pressenpartie einer Papiermaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1958335A1 (de) Genadeltes Faservlies mit synthetischen Fasern fuer die Papierindustrie und aehnliche Verwendungszwecke
DE102010043458A1 (de) Sieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1912832A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines waschbaren,formbestaendigen,atmungsaktiven und permanent wasserabstossenden Gewebes,insbesondere eines Regenmantelstoffes
DE3000806A1 (de) Tuch, insbesondere fuer reinigungszwecke
DE1469425C (de) Verfahren zum Verbinden von getrenn ten, nacheinanderhegenden Polyamidgarnen zur Bildung einer einzigen endlosen Garn lange
DE2121108C (de) Rollogewebe oder Gewebe zur Wandbekleidung od dgl und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1778786C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
DE19803646A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Flächengebilden
DE2001435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen,gewebelosen Papiermaschinenfilzes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee