DE3004571A1 - Feste elektrode in einer elektrolytischen zelle - Google Patents

Feste elektrode in einer elektrolytischen zelle

Info

Publication number
DE3004571A1
DE3004571A1 DE19803004571 DE3004571A DE3004571A1 DE 3004571 A1 DE3004571 A1 DE 3004571A1 DE 19803004571 DE19803004571 DE 19803004571 DE 3004571 A DE3004571 A DE 3004571A DE 3004571 A1 DE3004571 A1 DE 3004571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode according
ions
mobile ions
electrode
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004571
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Dr. Werner 7000 Stuttgart Weppner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19803004571 priority Critical patent/DE3004571A1/de
Priority to EP81100739A priority patent/EP0033935B1/de
Priority to DE8181100739T priority patent/DE3171640D1/de
Priority to JP56015094A priority patent/JPH0622132B2/ja
Publication of DE3004571A1 publication Critical patent/DE3004571A1/de
Priority to US07/333,777 priority patent/US5023153A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/40Alloys based on alkali metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/581Chalcogenides or intercalation compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.;Weickma-nn, DiflöPhys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. R A.Weickmann, Dipl Dr. Ing. H. Liska
PE 8OOO MÜNCHEN 86, DEN , '-..u.
POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN .e.V.
Bunsenstraße 10
3400 Göttingen
Feste Elektrode in einer elektrolytischen Zelle
130033/0412 BAD ORIGINAL
Die Erfindung betrifft eine feste Elektrode in einer elektrolytischen Zelle zum schnellen und mit geringer Spannungseinbuße verbundenen Ein- und Ausbau von durch einen Elektrolyten zu ihr und von ihr wandernden Ionen, insbesondere für eine Brennstoffzelle, eine Hochleistungsbatterie , eine elektrochrome Zeichendarstellungseinheit oder ein elektrochemisches Speicherelement.
Es ist bekannt, feste Elektroden mit möglichst hoher elektronischer (i. a. metallischer) Leitfähigkeit zu verwenden. Diese Elektroden gestatten jedoch nur eine geringe Stromdichte bei der Be- und Entladung. Es zeigen sich Spannungseinbußen (Polarisation) beim Entladen und überhöhte Spannungen beim Laden; hierdurch wird die nutzbare Energie gemindert. Um hohe Ströme zu erzielen, mußten (wenn flüssige Elektrolyte verwendet werden konnten) die Elektrodenmaterialien porös gemacht werden, um eine große Oberfläche (Grenzfläche zwischen Elektrode und Elektrolyt) zu erzeugen.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die Stromdichte (Strom/Elektrodenoberfläche) bei der Be- und Entladung erhöhen zu können und Spannungseinbußen bei der Entladung und Spannungsüberhöhungen bei der Ladung zu mindern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Elektrode dadurch gekennzeichnet, daß sie eine höhere elektrische Leitfähigkeit für Elektronen oder Löcher als für die Ionen aufweist, und daß die Konzentration der in ihr beweglichen Elektronen oder Löcher geringer ist als die der in ihr enthaltenen beweglichen Ionen.
Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein halbleitendes Material. Überraschenderweise ergibt sich mit einer
130033/0412
erfindungsgemäßen Elektrode eine besser Lösung der Aufgabe als mit einer Elektrode, die eine hohe (metallische) Elektronen- oder Löcherleitfähigkeit hat. In einer -erfindungsgemäßen Elektrode stellt sich das chemische Gleichgewicht mit den Ionen bei der Be- und Entladung sehr rasch ein, so daß sich auch eine geringe Polarisation und damit geringe Verluste (z. B. durch Wärme) ergeben.
Um die Ionenbeweglichkeit besonders groß zu machen, ist die Elektrode bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß ihre coulometrische Titrationskurve (stationäre Entladekurve: Gleichgewichts-Zellspannung E in Abhängigkeit von der Menge der geflossenen Ladung Q) im nahezu entladenen Zustand (B) und vorzugsweise auch im nahezu vollständig geladenen Zustand (A) steil abfällt. Die coulometrische Titrationskurve braucht die Steilheit im nahezu vollständig geladenen Zustand (A) nur bei einer Sekundärzelle (einer wiederaufladbaren galvanischen Zelle) zu haben. Bei einem Primärelement (das nur für eine einmalige Entladung vorgesehen ist), ist nur die Steilheit im Zustand (B) erforderlich. Die Forderung der Steilheit sowohl im Zustand (A) als auch im Zustand (B) ist nicht nur bei wiederauf ladbaren Batterien, sondern auch bei elektrochromen Zeichendarstellungseinheiten und elektrochemischen Speicherelementen vorteilhaft, da in diesen Fällen die Ionen in beiden Stromrichtungen schnell hin und her transportiert werden sollen. Aus dem gleichen Grund ist in ihr bevorzugt die Konzentration von die beweglichen Ionen aufnehmenden Defektstellen ein wesentlicher Bruchteil - vorzugsweise mehr als 1 oder 10 Prozent - der maximalen Konzentration der in ihr enthaltenen beweglichen Ionen.
Es ist schwierig, die Bedingungen für die Forderung nach ausreichender Fehlordnung für einen schnellen Ionentransport allgemein anzugeben. Es genügt jedoch, daß vorzugsweise 1 bis 10 % der regulären Gitterpositionen "falsch" besetzt sind.
130033/0412
Eine bevorzugte Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mindeststeilheit ~ im nahezu vollständig entladenen Zustand (B) und bevorzugt auch im nahezu geladenen Zustand (A) gegeben ist durch
3Q:— .w ο ο vorzugsweise
ClQ
wobei M = Molekulargewicht O der bei B bzw. A m = Masse y stöchiometrisch
VM = Molvolumen / variierten Phase
in der Elektrode
c = Konzentration der beweglichen Ionen ζ - Ladungszahl der beweglichen Ionen q = Elementarladung
k = Boltzmann's Konstante
T = absolute Temperatur
14
«MBB
k T C VM
m σ q2
M k C VM
m ; s2
130033/0412
2 " Der in der angebenen Formel enthaltene Faktor 10 bzw. 10 ist im wesentlichen der thermodynamische Verstärkungsfaktor W.
In einer bevorzugten Ausbildung ist die Elektrode dadurch gekennzeichnet, daß ihr thermodynamischer Verstärkungsfaktor \I, ermittelt durch
W - > 2^ dE
wobei te = Qye und ^ = Leitfähigkeit der Elektronen
^ oder Löcher
> , ^e = Leitfähigkeit der beweglichen
Ionen
σ =stöchiometrische Zahl der beweglichen Ionen,
2 ^5
größer als 10 , vorzugsweise größer als 10 ist.
Als besonders geeignet hat sich für die Elektrode ein Material erwiesen das zwischen dem nahezu entladenen Zustand (B) und dem nahezu vollständig geladenen Zustand (A) eine Phasenumwandlung erfährt.
In einem erfolgreich erprobten Fall hattedas Material im nahezu geladenen Zustand wenigstens annähernd die Zusammensetzung Li in Sb oder Bi und im nahezu vollständig entladenen Zustand (B) wenigstens annähernd die Zusammensetzung Li^Sb oder Li^Bi. Die Verstärkungsfaktoren von Li^Sb und Li-^Bi betragen 70000 bzw. 370. Derartige Verstärkungsfaktoren sind mit bekannten Elektrodenmaterialien nicht zu erzielen, insbesonde nicht mit Intercalationsverbindungen wie z. B. LirTis_.
130033/0412
Als ein anderes geeignetes Material L=^ sich ausgezeichnet ein Material der Zusammensetzung cA-Ag-5 bewährt. Der Verstärkungsfaktor dieses Materials liegt um etwa 10000, was einem Diffusionskoeffizienten von 0.47 cm see"bei 2000C entspricht also einem Diffusionskoeffizienten, der viel höher ist als in den meisten Flüssigkeiten.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Heispiel einer stationären Entladekurve dargestellt. Εε ist die Gleichgewicht ε -Zeil spannung E in Abhängigkeit von der Menge der geflossenen Ladung Q =_/ldt (Zeitintegral über den geflossenen Strom) dargestellt.
Die Kurve nennt man auch CT-Kurve (cculometrische Titrationskurve). Bei der Entladung steigt die 2;urve unterhalb des Punktes A, der der Ladungsmenge'' QA entspricht, steil an, oberhalb des Punktes B, der der Ladung'qb entspricht, fällt die Kurve steil ab.
130033/0412 BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (8)

P at en ta nsprüche
1. Feste Elektrode in einer elektrolytischen Zelle zum schnellen und mit geringer Spannungseinbuße verbundenen Ein- und Ausbau von durch einen Elektrolyten zu ihr und von ihr wandernden Ionen, insbesondere für eine Brennstoffzelle, eine Hochleistungsbatterie, eine elektrοchrome Zeichendarstellungseinheit oder ein elektrochemisches Speicherelement, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine höhere elektrische Leitfähigkeit für Elektronen oder Löcher als für die Ionen aufweist, und daß die Konzentration der in ihr beweglichen Elektronen oder Löcher geringer ist als die der in ihr enthaltenen beweglichen Ionen.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihre coulometrische Titrationskurve (stationäre Entladungskurve: Gleichgewichts-Zellspannung E in Abhängigkeit von der Menge der geflossenen Ladung Q) im nahezu entladenen Zustand (B) und vorzugweise auch im nahezu vollständig geladenen Zustand (A) steil abfällt.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr die Konzentration von die beweglichen Ionen aufnehmenden Defektstellen - einen wesentlichen Bruchteil - vorzugsweise mehr als 1 oder 10 Prozent - der maximalen Konzentration der in ihr enthaltenen beweglichen Ionen ausmacht
4. Elektrode nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn-
dE
zeichnet, daß die Mindeststeilheit r— im nahezu vollständig entladenen Zustand (B) und bevorzugt auch im nahezu geladenen , Zustand (A) gegeben ist durch
dE s. ΛΓ2. MkT vorzugsweise dQ m z2 q2 c VM
dE > 1CT MkT
dQ 2 2
m ζ qfc c VM
1 30033/04 1 2
wobei M = Molekulargewicht*~) der bei B bzw. A m = Masse / stöchiometrisch V^= Molvolumen j variierten Phase
^ in der Elektrode c = Konzentration der beweglichen Ionen ζ = Ladungszahl der beweglichen Ionen q = Elementarladung
k = Boltzmann's Konstante
T = absolute Temperatur
5. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihr thermodynamischer Verstärkungsfaktor ¥, ermittelt durch ■ W = J % z * dE
kT
wobei te = O e und ^- = Leitfähigkeit der Elektronen ^e"** ^* oder Löcher
5* = Leitfähigkeit der beweglichen Ionen
«Γ = stöchiometrische Zahl der beweglichen Ionen,
2 3
größer als 10 , vorzugsweise größer als 1(r ist.
6. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Material besteht, das zwischen dem nahezu entladenen Zustand·(B) und dem nahezu vollständig geladenen Zustand (A) eine Phasenumwandlung erfährt.
7. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprücihe, dadurch gekennzeichnet, daß sie im nahezu geladenen Zustand (A) wenigstens annähernd die Zusammensetzung Li in Sb oder Bi und im nahezu vollständig entladenen Zustand (B)
130033/0412
wenigstens annähernd die Zusammensetzung Li^Sb oder Li7Bi aufweist.
8. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens annähernd die Zusammensetzung ^"AgpS aufweist.
1 30033/04 1 2
DE19803004571 1980-02-07 1980-02-07 Feste elektrode in einer elektrolytischen zelle Withdrawn DE3004571A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004571 DE3004571A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Feste elektrode in einer elektrolytischen zelle
EP81100739A EP0033935B1 (de) 1980-02-07 1981-02-02 Feste Elektrode in einer Brennstoffzelle, einer Hochleistungsbatterie, einer elektrochromen Zeichendarstellungseinheit oder einem elektrochemischen Speicherelement
DE8181100739T DE3171640D1 (en) 1980-02-07 1981-02-02 Solid electrode in a fuel cell, heavy duty battery, electrochromic display unit or electrochemical storage element
JP56015094A JPH0622132B2 (ja) 1980-02-07 1981-02-05 電気化学的装置
US07/333,777 US5023153A (en) 1980-02-07 1989-04-05 Solid electrode in an electrolytic cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004571 DE3004571A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Feste elektrode in einer elektrolytischen zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004571A1 true DE3004571A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6094019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004571 Withdrawn DE3004571A1 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Feste elektrode in einer elektrolytischen zelle
DE8181100739T Expired DE3171640D1 (en) 1980-02-07 1981-02-02 Solid electrode in a fuel cell, heavy duty battery, electrochromic display unit or electrochemical storage element

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181100739T Expired DE3171640D1 (en) 1980-02-07 1981-02-02 Solid electrode in a fuel cell, heavy duty battery, electrochromic display unit or electrochemical storage element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5023153A (de)
EP (1) EP0033935B1 (de)
JP (1) JPH0622132B2 (de)
DE (2) DE3004571A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9121912D0 (en) * 1991-10-16 1991-11-27 Atomic Energy Authority Uk Titanium dioxide-based material
US5695624A (en) * 1995-01-30 1997-12-09 The Regents Of The Univeristy Of California Solid state oxygen sensor
US5543025A (en) * 1995-01-30 1996-08-06 The Regents Of The University Of California, Office Of Technology Transfer Solid state oxygen sensor
DE19623434A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Bestimmung der Konzentration oxidierbarer Bestandteile in einem Gasgemisch
JP2004506870A (ja) * 1999-04-08 2004-03-04 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ バッテリの充電状態の測定方法及び装置
US7026911B2 (en) * 2000-11-01 2006-04-11 Japan Science And Technology Corporation Point contact array, not circuit, and electronic circuit comprising the same
RU2554110C2 (ru) * 2011-12-29 2015-06-27 Федеральное государственное военное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Военный учебно-научный центр Сухопутных войск Общевойсковая академия Вооруженных Сил Российской Федерации" Способ преобразования энергии ионизованной среды в электрическую энергию
JP6173357B2 (ja) 2012-03-01 2017-08-02 ジョンソン・アイピー・ホールディング・エルエルシー 高容量固体複合体カソード、固体複合体セパレータ、固体リチウム二次電池及びそれらの製造方法
US10084168B2 (en) 2012-10-09 2018-09-25 Johnson Battery Technologies, Inc. Solid-state battery separators and methods of fabrication
EP3394918A1 (de) 2015-12-21 2018-10-31 Johnson IP Holding, LLC Feststoffbatterien, separatoren, elektroden und verfahren zu herstellung
US10218044B2 (en) 2016-01-22 2019-02-26 Johnson Ip Holding, Llc Johnson lithium oxygen electrochemical engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU489367A3 (ru) * 1972-11-09 1975-10-25 Рейниш-Вестфалишес Электрицитетсверк Аг (Фирма) Первичный элемент
JPS5244408B2 (de) * 1973-06-08 1977-11-08
US3988164A (en) * 1974-04-25 1976-10-26 P. R. Mallory & Co., Inc. Cathode material for solid state batteries
CH573155A5 (de) * 1974-06-12 1976-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie
DE2516704C3 (de) * 1975-04-16 1981-07-02 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus Leichtmetall, einem nichtwäßrigen Elektrolyten und einer positiven Elektrode
US4011372A (en) * 1975-12-09 1977-03-08 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method of preparing a negative electrode including lithium alloy for use within a secondary electrochemical cell
DE3026141A1 (de) * 1980-07-10 1982-02-18 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Galvanische festelektrolytzelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0033935A1 (de) 1981-08-19
DE3171640D1 (en) 1985-09-12
US5023153A (en) 1991-06-11
JPH0622132B2 (ja) 1994-03-23
JPS56126265A (en) 1981-10-03
EP0033935B1 (de) 1985-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
DE2336666A1 (de) Nichtwaessrige batterie
DE2516704C3 (de) Galvanisches Element mit einer negativen Elektrode aus Leichtmetall, einem nichtwäßrigen Elektrolyten und einer positiven Elektrode
DE1571961B2 (de) Gasdicht verschlossener Bleiakkumulator mit antimonfreien Plattengittern
DE3004571A1 (de) Feste elektrode in einer elektrolytischen zelle
DE1571997B2 (de) Gasdichter elektrischer Akkumulator mit Ladekontrollelektrode und Verfahren zur Herstellung der Ladekontrollelektrode
DE2262256B2 (de) Galvanisches Element
DE2543121A1 (de) Hochtemperatur-lithium-schwefel-sekundaerbatterie
DE1935941B2 (de) Galvanisches element mit einer negativen natriumelektrode einem elektrolyten der alkalisalze geloest in einem organi schen loesungsmittel enthalt und einer positiven schwefel elektrode
EP0357952A1 (de) Nichtwässriges, wiederaufladbares galvanisches Lithiumelement mit anorganischer Elektrolytlösung
DE3106203A1 (de) Mehrzelliger elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE2555654A1 (de) Wiederaufladbare galvanische zelle
DE2539736A1 (de) Galvanisches element mit einer negativen elektrode aus einem stark elektropositiven metall und einem nichtwaessrigen elektrolyten
DE2935363C2 (de)
DE2925383A1 (de) Elektrochemische energiequelle
DE2801763A1 (de) Galvanische knopfzelle
DE2817776A1 (de) Positive elektrode fuer festkoerper- lithiumelemente
CH651966A5 (de) Lithium-jod-festkoerper-primaerzelle.
DE3201909A1 (de) Polyacetylenzelle mit keramischem festkoerperelektrolyten
DE2521769A1 (de) Galvanisches element mit einer negativen elektrode aus leichtmetall, einem nichtwaessrigen elektrolyten und einer positiven elektrode
DE102015008360A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102020101890B4 (de) Bismut-Ionen-Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
US3582404A (en) Solid-state electrical cells
DE1813657A1 (de) Elektrischer Akkumulator mit negativer Lithiumelektrode
DE102008024812B4 (de) Elektrochemische Speicherbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee