DE3006778C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3006778C2
DE3006778C2 DE3006778A DE3006778A DE3006778C2 DE 3006778 C2 DE3006778 C2 DE 3006778C2 DE 3006778 A DE3006778 A DE 3006778A DE 3006778 A DE3006778 A DE 3006778A DE 3006778 C2 DE3006778 C2 DE 3006778C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
inner housing
tuning
central bore
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3006778A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3006778A1 (de
Inventor
Dennis Ray Halwes
William Allen Tarrant Tex. Us Simmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE3006778A1 publication Critical patent/DE3006778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3006778C2 publication Critical patent/DE3006778C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/001Vibration damping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/22Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by comprising also a dynamic damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/24Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the central part of the unit being supported by one element and both extremities of the unit being supported by a single other element, i.e. double acting mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C27/00Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
    • B64C27/001Vibration damping devices
    • B64C2027/005Vibration damping devices using suspended masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der FR-PS 20 60 392 ist ein Schwingungs- oder Stoßdämpfer für Eisenbahnwagen oder Flugzeug-Fahrgestelle bekannt, der im wesentlichen aus einem Innenzylinder und einem den Innenzylinder teilweise umgebenden Außenzylinder gebildet ist. Die beiden Zylinder werden durch eine Elastomerfeder miteinander verbunden. Der Boden des Außenzylinders ist geschlossen und bildet dadurch eine Kammer für die Aufnahme einer Dämpfungsflüssigkeit. Der Innenzylinder besitzt ebenfalls einen geschlossenen Boden zur Bildung einer weiteren Kammer, die über eine Drosselbohrung mit der ersten Kammer in Verbindung steht. Zwischen beiden Kammern kann eine Dämpfungsflüssigkeit hin und her strömen, wobei die Strömungsverbindung in einer Ausführungsform durch ein Rückschlagventil beschränkt wird. Durch die verhältnismäßig starke Drosselwirkung der Verbindung zwischen den beiden Kammern treten unerwünschte Dämpfungswirkungen durch Mündungseffekte auf.
Aus der US-PS 30 91 307 ist ein Schwingungsdämpfer bekannt, bei dem zwei miteinander fluchtende Tauchkolben in einen Zylinder ragen und gegeneinander verschiebbar sind. In dem Zylinder befindet sich ein weiterer Kolben, der unter Zwischenschaltung von je einer Druckfeder auf einen zugehörigen Tauchkolben wirkt. Stoßkräfte werden daher von einem Tauchkolben über die Druckfeder auf den schwimmenden Kolben und von diesem über die weitere Druckfeder auf den anderen Tauchkolben übertragen. Da der schwimmende Kolben eine größere Masse als die Tauchkolben hat, bewirkt er zusätzlich zu den Druckfedern eine sogenannte passive Schwingungsdämpfung. Derartige Schwingungsdämpfer haben jedoch den Nachteil, daß die richtige Dämpfungsamplitude, Frequenz und Phase nur schwer einstellbar sind. Allgemein gibt es drei Grundformen von passiven Schwingungsdämpfern. Diese sind: Federdämpfer, Reibungsdämpfer und Massendämpfer. Die Federdämpfer verringern die Schwingungskräfte dadurch, daß ein Federglied zwischen dem schwingenden Körper und dem schützenden Körper vorgesehen ist. Nur bei Schwingungsfrequenzen, die gegenüber der Grundfrequenz des Systems relativ hoch sind, arbeiten die Federdämpfer zufriedenstellend. Dies ist darauf zurückzuführen, daß eine Feder Kraft auf den zu schützenden oder isolierten Körper überträgt, die dem Produkt aus der Federkonstanten multipliziert mit der Relativbewegung der beiden Körper entspricht. Da bei hohen Frequenzen die Relativbewegung klein ist, ist die übertragene Kraft ebenfalls klein. Aufgrund der Federeigenschaften kann der schwingende Körper stärker schwingen, so daß seine eigene Masse die zusätzlichen Kräfte dämpft. Reibungsdämpfer dämpfen Schwingungskräfte durch Reibungs- oder Viskoskräfte, die der Relativgeschwindigkeit zwischen schwingendem Körper und isoliertem Körper proportional sind. Bei niederen Frequenzen sind diese Dämpfungskräfte deswegen klein, weil die Relativgeschwindigkeit zwischen den beiden Körpern klein ist. Bei größerer Beschleunigung des schwingenden Körpers wird zusätzlich Kraft absorbiert, die Dämpfungseinrichtung besitzt jeodch keine statische Festigkeit. Massendämpfer reduzieren hingegen die auf den isolierten Körper übertragenen Schwingungskräfte durch Einführung einer zusätzlichen Masse in das System. Dadurch wird die Beschleunigung des isolierten Körpers verringert. Zusätzlich zu diesen drei Grundformen gibt es zahlreiche Mischformen von Schwingungsdämpfern. Hierzu gehören beispielsweise Feder-Reibungsdämpfer wie bei Fahrzeugaufhängungen, Massen-Reibungsdämpfer wie ein flüssigkeitsgekoppeltes Schwungrad, Feder-Massendämpfer wie Absorber, Zentrifugalpendel oder Bifilardämpfer.
Es ist bereits ein passiver Feder-Massendämpfer bekannt, mit dem eine Trägheitsmomentenverstärkung und eine Kräfteauslöschung erfolgt. Dabei wird von den Prinzipien einer harmonischen Schwingung Gebrauch gemacht, nach der die Beschleunigung eines Körpers von dessen Verschiebung aus der Ruhelage abhängt. Die von einer an einem isolierten Körper angebrachten Feder erzeugten Schwingungskräfte lassen sich daher teilweise oder vollständig durch Kräfte ausschalten, die von der Beschleunigung einer dritten Körpermasse erhalten werden, falls dessen Bewegung proportional der Auslenkung von schwingendem Körper und isoliertem Körper ist. Diese erzwungene Bewegung läßt sich durch Kombinationen von Trägern, Hebeln und Lagern erreichen, die die Bewegung der dritten Masse, der sogenannten Abstimmasse, im Sinne von hohen Beschleunigungen verstärken, und zwar in einem Maße, daß die von seinem Trägheitsmoment abgeleiteten Kräfte groß genug sind, um die Federkräfte auszugleichen. Eine Schwingungsdämpfung durch Schwingungsknotenbildung legt beispielsweise die Befestigungsstellen des isolierten Körpers auf einen flexiblen Träger, - die Feder, und zwar derart, daß die von den Abstimmassen an den Enden des Trägers erzeugten Schwingungsknoten oder Nullpunkte damit zusammenfallen. Die bekannten Schwingungsknotenträger wie DAVI und IRIS sind jedoch äußerst kompliziert und platzaufwendig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Schwingungsdämpfer zu schaffen, der über einen großen Bereich von Schwingungen funktionsfähig ist. Insbesondere soll der zu schaffende Schwingungsdämpfer klein und relativ einfach aufgebaut sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs mit den im Kennzeichen angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demnach ein passiver Schwingungsdämpfer des Typs Feder-Masse, wobei außerdem Gebrauch von hydraulischen und dynamischen Eigenschaften gemacht wird. Eine Trägheitsverstärkung der Abstimmasse wird unter Anwendung von Hydraulikgesetzen anstelle von Hebeln und/oder Trägern erreicht, da bei einer Hydraulik ein Kolben von großer Bohrung und geringem Hub einen Kolben kleiner Bohrung über einen großen Hub bewegen kann. Als Fluid wird ein hochdichtes, unzusammendrückbares Fluid mit geringer Viskosität und hoher Oberflächenspannung verwendet, das sowohl als Hydraulikfluid als auch als Abstimmasse eingesetzt ist. Durch die Verwendung eines derartigen Fluides werden Reibungsdämpfung und Mündungseffekte oder eine Kombination der beiden ausgeschaltet. Das Abstimmfluid liefert Trägheitskräfte, die hydraulisch verstärkt werden und die den Schwingungskräften entgegenwirken und diese neutralisieren. Bevorzugte Verwendung findet die Schwingungsdämpfungseinrichtung zum Neutralisieren von Schwingungskräften, die eine weitgehend konstante Frequenz besitzen. Der Schwingungsdämpfer läßt sich für zahlreiche Anwendungsfälle verwenden und besitzt eine geringere Größe, ein geringeres Gewicht sowie verbesserte Dämpfungs- und Arbeitseigenschaften als bislang bekannte Dämpfungseinrichtungen.
Gemäß der Erfindung besitzt der zwischen einen schwingenden Körper und einen zu isolierenden Körper einzuschaltende Schwingungsdämpfer ein Außengehäuse und ein Innengehäuse, wobei das Außengehäuse an einen der beiden Körper und das Innengehäuse an den jeweils anderen anzuschließen ist. Zwischen dem schwingenden Körper und dem isolierten Körper ist eine Feder vorgesehen. Diese Feder liegt entweder in dem Schwingungsdämpfer oder außerhalb davon. Das Innengehäuse wirkt als Kolben und besitzt eine Mittelbohrung, die in Richtung der zu entkoppelnden Schwingung verläuft. Im Außengehäuse liegen im Abstand zueinander angeordnete und durch die Mittelbohrung des Innengehäuses verbundene Kammern. Als Abstimmasse füllt ein hochdichtes, inkompressibles Fluid die Kammern und die Mittelbohrung. Aufgrund der Relativbewegung von Innengehäuse und Außengehäuse wird das Fluid hydraulisch durch die Mittelbohrung gefördert und erzeugt verstärkte Trägheitskräfte, die auf das Innen- und Außengehäuse wirken und den Schwingungskräften der den schwingenden Körper mit dem isolierten Körper verbindenden Feder entgegenwirken.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführung eines Schwingungsdämpfers;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Schwingungsdämpfer gemäß Fig. 1, und zwar entlang der Linie 2-2;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 2 entlang der Linie 3-3;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch eine andere Ausführung der Erfindung;
Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführung des Schwingungsdämpfers;
Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch eine dritte Ausführung des Schwingungsdämpfers;
Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch eine vierte Ausführung des Schwingungsdämpfers;
Fig. 8 einen Horizontalschnitt durch einen Schwingungsdämpfer in einer fünften Ausführung;
Fig. 9 eine Hubschrauber-Getriebeaufhängung mit einem Schwingungsdämpfer gemäß Erfindung;
Fig. 10 eine zweite Hubschrauber-Getriebeaufhängung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers;
Fig. 11 eine automatische Waffe mit einem Schwingungsdämpfer;
Fig. 12 einen in einer Motor- und Pumpeneinheit eingesetzten Schwingungsdämpfer; und
Fig. 13 eine Dämpfungscharakteristik des Schwingungsdämpfers.
In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Schwingungsdämpfer 10 in einer ersten Ausführung der Erfindung. Der Schwingungsdämpfer 10 ist an einen in Richtung der Pfeile 12 gemäß Fig. 2 schwingenden Körper anschließbar, wobei an seinem anderen Ender der schwingungsmäßig zu isolierende Körper anzubringen ist. Der Schwingungsdämpfer 10 weist einen Zylinder oder ein Außengehäuse 14 und einen Kolben oder ein Innengehäuse 16 auf. Das Außengehäuse 14 ist segmentiert aufgebaut und hat im wesentlichen Zylinderform. Es besitzt ein Mittelteil 18, das mit Deckeln 20 und 22 verschraubt ist. O-Ringdichtungen 24 und 26 liegen zwischen den Deckeln 20 und 22 und dem Mittelteil 18 des Außengehäuses 14 und verhindern Fluidaustritt aus dem Inneren des Gehäuses. Das Außengehäuse 14 ist demnach innen hohl. Ein lösbarer Stopfen 28 verschließt den oberen Deckel 20, so daß das Außengehäuse 14 befüllbar ist.
Das Innengehäuse 16 ist im Außengehäuse 14 federnd aufgehängt. Es besitzt eine Abstimmbuchse oder einen Abstimmzylinder 30, der im Außengehäuse 14 axial verschiebbar ist. Der Abstimmzylinder 30 ist an eine zwischen der Außenfläche des Innengehäuses 16 und der Innenfläche des Mittelteils 18 des Außengehäuses 14 verankerten Elastomerfeder 32 angebracht. Der Abstimmzylinder 30 ist kürzer als das Außengehäuse 14, so daß er darin axial verschiebbar ist. Die Elastomerfeder 32 wirkt als Rückstellfeder sowie als Dichtung. Mehrere Fortsätze 34 sind unmittelbar an dem Innengehäuse 16 angebracht und ragen durch in der Elastomerfeder 32 und dem Mittelteil 18 vorgesehene Längsschlitze nach außen. Die Fortsätze 34 dienen als Befestigungselemente für den Anschluß des Innengehäuses 16 an einen schwingenden Körper oder an einen zu isolierenden Körper. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fortsätze 34 an Beinen 36 befestigt, die in einer Platte 38 verankert sind. Die Beine 36 und die Platte 38 bilden somit eine Basis für die Befestigung eines der beiden zuvor erwähnten Körper am Innengehäuse 16 des Schwingungsdämpfers 10. In Fig. 2 sind die Platte 38 und das Innengehäuse 16 als an eine Basisplatte oder an ein Bodenbauwerk angeschlossen dargestellt, es ist dem Fachmann jedoch klar, daß sowohl das Innengehäuse 16, als auch das Außengehäuse 14 an jedem anderen schwingenden Körper befestigbar sind, so daß dann die Wirkung des Schwingungsdämpfers 10 umgekehrt ist.
Gemäß Fig. 2 und 3 sind zwei im Abstand zueinander liegende Kammern 40 und 42 im Inneren des Schwingungsdämpfers 10 zwischen den Endene der Gehäuse 14 und 16 vorgesehen. Die Kammern 40 und 42 haben praktisch gleiche Querschnittsflächen, jedoch veränderliche Volumen, und zwar aufgrund der Verschiebung des Innengehäuses 16. Eine durch den Abstimmzylinder 30 verlaufende Mittelbohrung 44 verbindet die Kammern 40 und 42. Die Querschnittsfläche der Mittelbohrung 44 ist kleiner als die der Kammern 40 und 42. Die Enden der Mittelbohrung 44 sind abgeschrägt, um eine leichtere Fluidströmung zwischen den Kammern 40 und 42 zu erreichen und damit Strömungsreibung zu verringern.
Die Kammern 40 und 42 des Schwingungsdämpfers 10 sind mit einer flüssigen Abstimmasse gefüllt. Als Abstimmflüssigkeit ist eine dichte und praktisch inkompressible Flüssigkeit von hoher Oberflächenspannung und geringer Viskosität geeignet. Als besonders geeignet hat sich hierzu flüssiges Quecksilber erwiesen. Wird flüssiges Quecksilber als Abstimmflüssigkeit verwendet, dann sollten die starren Teile des Schwingungsdämpfers 10 aus rostfreiem Stahl oder schutzbeschichtetem Stahl bestehen, um Korrosionen durch Quecksilber zu unterbinden. Als Abstimmflüssigkeit ist auch ein Schlamm verwendbar, beispielsweise ein Schlamm aus Metallpulver und Hydraulikfluid.
Die Verwendung einer Flüssigkeit als Abstimmasse stellt einen einzigartigen Schritt dar. Zum leichteren Verständnis lassen sich das Außengehäuse 14 als Zylinder und das Innengehäuse 16 als Kolben betrachten. Werden Schwingungskräfte auf den Schwingungsdämpfer 10 übertragen, dann erfolgt eine Relativbewegung von Kolben 16 und Zylinder 14. Dies verändert das jeweilige Volumen der Kammern 40 und 42 im Sinne einer abwechselnden Verkleinerung und Vergrößerung beim Hin- und Herpumpen der Abstimmflüssigkeit. Das Pumpen erfolgt durch den Kolben. Die durch die Mittelbohrung 44 strömende Flüssigkeit unterliegt praktisch keinen Öffnungs- oder Mündungseffekten im Abstimmzylinder, weil sie nur eine geringe Viskosität besitzt. Ferner tritt praktisch keine Strömungsreibung während des Durchströmens der Mittelbohrung 44 auf. Das Trägheitsmoment der Abstimmasse wird durch das Verhältnis von Kolbenquerschnitt zu Mittelbohrungsquerschnitt verstärkt. Bei manchen Frequenzen werden diese Trägheitskräfte gleich groß und entgegengesetzt gerichtet zu der auf den Kolben wirkenden Kraft der Elastomerfeder 32, so daß eine Neutralisierung erfolgt. Gemäß Erfindung werden somit die Abstimmasse beschleunigt und die Feder mit der gleichen Frequenz verschoben, um Kräfte gleicher Amplitude, jedoch entgegengesetzter Phasenlage wie die Schwingungskräfte zu schaffen. Dadurch werden Schwingungen weitestgehend reduziert.
Die nachfolgende Beschreibung liefert ein besseres Verständnis der Erfindung. Ein schwingender Körper M₁ ist an einem Deckel 20 befestigt und trägt einen isolierten Körper M₃, der mittels einer Feder K an der Platte 38 befestigt ist. In der Mittel- oder Abstimmbohrung 44 ist eine Abstimmasse M₂ eingeschlossen. Die um schwingenden Körper M₁ erzeugte Schwingungs- oder Anregungskraft läßt sich als F sin ω t ausdrücken, die in Richtung der Linie 12 wirkt. Letztere ist die X-Koordinate. In den nachfolgenden Gleichungen bezeichnen die Indices jeweils Körper oder Massen der gleichen Art. Die Striche stellen die mathematische Ableitung der Auslenkung X nach der Zeit dar, d. h. X′ ist die Geschwindigkeit und X″ die Beschleunigung.
F H ist die auf einen bestimmten Körper ausgeübte Hydraulikkraft;
b gibt die Querschnittsfläche der Kammern 40 und 42 an;
a ist die Querschnittsfläche der Abstimmbohrung 44.
Die Gleichgewichtsbedingungen für die Massen M₁, M₂ und M₃ sind:
MX′′₁=-F H 1-K(X₁-X₃)+F sin ω t
MX′′₂=F H 2
MX′′₃=F H 3+K(X₁-X₃)
Darin ist K die Federkonstante der zwischen dem schwingenden Körper M₁ und dem isolierten Körper M₃ liegenden Feder 32.
Aus der Strömungslehre folgt zwangsläufig
X₁=(bX₃+aX₂)/(b-a)
Die Dynamikgleichungen für harmonische Schwingungen des angenommenen Systems lauten folgendermaßen:
Auslenkung X i =X i sin ω t
Beschleunigung X i ′′=-l²X i
mit ω =2π f,
worin f die Frequenz der Schwingung und X i die Amplitude der Schwingung sind.
Die Dynamikgleichungen für die Auslenkung der Massen M₁, M₂ und M₃ lassen sich folgendermaßen angeben:
X₂=-F[-Mω ²(b-a) -ka]/D
X₃=F[Mω ²(b/a)(b-a)-ka)/D
X₁=(bX₃+aX₂)/(b-a)
mit der folgenden Determinante D:
Zur Isolation ist keine Auslenkung des Körpers M₃ gewünscht und im Nenner der Dynamikgleichung für X₃ läßt sich 0 einsetzen. Die für die Neutralisierung der Kräfte bei der Trennfrequenz erforderliche Größe von M₂ läßt sich dann bestimmen. M₂ läßt sich folgendermaßen ausdrücken:
Ist die Masse M₂ bestimmt, dann ermittelt man die Länge der erforderlichen Abstimmbohrung 44, mit der der Dämpfer auf die gewünschte Frequenz f einstellbar ist:
worin σ die Dichte der Abstimmflüssigkeit ist.
Da M₁ und M₃ für die natürliche oder Grundfrequenz sehr groß werden, läßt sich die Grundfrequenz dadurch bestimmen, daß man D =0 setzt und nach f n auflöst:
f n ist dabei die Grundfrequenz des Systems.
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführung des Schwingungsdämpfers 10. Dieser weist einen zweiten Kolben 46 als zusätzliche Abstimmasse auf. Der Kolben 46 ist in der Mittelbohrung 44 des Abstimmzylinders 33 verschiebbar. Vorzugsweise besteht der Kolben 46 aus einem Schwermetall, beispielsweise Wolfram. Der übrige Teil der Mittelbohrung 44 ist ebenso wie die Kammern 40 und 42 mit Hydraulikfluid befüllt. Der Schwingungsdämpfer verwendet als Abstimmasse somit eine Kombination aus einem Festkörper und einer Flüssigkeit.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführung eines Schwingungsdämpfers 50 mit einem Außengehäuse 52, das ein Oberteil 54 und ein Unterteil 56 besitzt. Das Außengehäuse 52 ist an dem vom schwingenden Körper zu trennenden Körper befestigt. Eine Elastomerfeder 58 ist zwischen einem Innengehäuse 60 und dem Außengehäuse 52 verankert. Zumindest ein Fortsatz 62 ist am Innengehäuse 60 angebracht und erstreckt sich durch einen in der Elastomerfeder 58 und dem Außengehäuse 52 vorgesehenen Längsschlitz. Der Fortsatz 62 wird vorzugsweise mit dem schwingenden Körper verbunden. Der Schwingungsdämpfer 50 weist im Abstand zueinander liegende Kammern 64 und 66 auf, die durch eine Mittelbohrung 68 strömungsmäßig miteinander verbunden sind. Die Mittelbohrung 68 ist in einem Abstimmzylinder 60 vorgesehen. Eine ähnlich wie in Verbindung mit dem Schwingungsdämpfer 10 beschriebene schriebene Abstimmasse füllt die Kammern 64 und 66 sowie die Mittelbohrung 68 aus. Der Schwingungsdämpfer 50 arbeitet im übrigen gleich wie der Schwingungsdämpfer 10.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführung des Schwingungsdämpfers 70. Dieser besitzt ein Außengehäuse 72, in dem ein Innengehäuse 74 mittels einer Elastomerfeder 76 federnd aufgehängt ist. Zu­ mindest zwei Fortsätze 78 ragen vom Innengehäuse 74 in ent­ gegengesetzte Richtungen durch in der Elastomerfeder 76 und dem Außengehäuse 72 vorgesehene Längsschlitze nach außen. Das Außengehäuse 72 wird vorzugsweise an den zu isolierenden Körper angeschlossen, während die Fortsätze 78 über einen Gabelkopf 80 an den schwingenden Körper anzuschließen sind. Der Schwingungsdämpfer 70 weist zwei im Abstand zueinander liegende Kammern 82 und 84 auf, die durch eine das Innengehäuse 74 durchsetzende Bohrung 86 verbunden sind. Zwei konische Vor­ sprünge 88 und 90 sind an den Deckelinnenwänden des Außenge­ häuses 72 vorgesehen, um die Fluidströmung in die und aus den Kammern 82 und 84 leitend zu unterstützen. Die Kammern 82 und 84 sowie die Mittelbohrung 86 sind wiederum mit der zuvor be­ schriebenen Abstimmflüssigkeit befüllt. Im übrigen arbeitet der Schwingungsdämpfer 70 wie die zuvor beschriebenen Ausfüh­ rungen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführung eines Schwingungsdämpfers 100 mit einem Außengehäuse 102, in dem ein Innengehäuse 104 mit Hilfe einer Elastomerfeder 106 aufgehängt ist. Das Innengehäuse 104 ist mit angeformten Fortsätzen 108 versehen, die sich aus dem Außengehäuse 102 nach außen erstrecken. Die Fortsätze 108 werden entweder an den schwingenden Körper oder an den isolier­ ten Körper angeschlossen. Das Außengehäuse 102 weist einen weiteren Fortsatz 110 auf, der an dem jeweils anderen Körper zu befestigen ist. Im Gehäuse sind Kammern 112 und 114 durch eine Mittelbohrung 116 verbunden, die sich im Innengehäuse 104 in axialer Richtung erstreckt. Konische Vorsprünge 118 und 120 erstrecken sich von den Deckeln des Außengehäuses 102 nach innen und erleichtern die Fluidströmung zwischen den Kammern 112 und 114. Die Kammern 112 und 114 sowie die Mittelbohrung 116 sind mit einer Abstimmflüssigkeit gefüllt, beispielsweise einer Flüssigkeit, wie sie in Verbindung mit dem Schwingungs­ dämpfer 10 beschrieben ist. Auch im übrigen funktioniert der Schwingungsdämpfer 100 wie der zuvor beschriebene Schwingungs­ dämpfer.
Fig. 8 zeigt einen Horizontalschnitt durch eine weitere Aus­ führung eines Schwingungsdämfpers 140, der gemäß Fig. 10 montierbar ist. Der Schwingungsdämpfer 140 besitzt wiederum ein Außengehäuse 142, in dem ein Innengehäuse mittels einer Elastomerfeder 146 federnd aufgehängt ist. Der Schwingungs­ dämpfer 140 hat keinen kreisförmigen Querschnitt und besitzt zwei Abstimmbohrungen 148. Die beiden Abstimmbohrungen 148 er­ leichtern die Befestigung eines Haltefortsatzes 150 in der Mitte des Innengehäuses 144.
Bei Schwingungsdämpfern mit mehr als einer Mittelbohrung wird die Summe der Querschnittsflächen aller Mittelbohrungen 148 gleich groß gewählt wie die Querschnittsfläche eines entsprechen­ den, eine einzige Mittelbohrung aufweisenden Schwingungsdämpfers. Die zur Abstimmung verwendete Flüssigkeitsmenge ist daher gleich groß wie bei einem der zuvor erwähnten Schwingungsdämpfer und arbeitet auch auf gleiche Weise.
Die Fig. 9 bis 12 zeigen vier Einsatzmöglichkeiten für einen Schwingungsdämpfer. In Fig. 9 wird ein Hubschraubergetriebe 122 von vier Schwingungsdämpfern 124 getragen, von denen nur drei erkennbar sind. Das Getriebe 122 treibt einen senkrecht stehen­ den Mast 126 eines Hubschrauberrotors, wobei die Kraftübertra­ gung von einer Antriebswelle 128 über das Getriebe verläuft. Bei zweiflügeligen Hubschraubern treten verhältnismäßig starke Vertikalschwingungen zweimal je Rotorblattumdrehung auf. Da Hubschrauber normalerweise mit verhältnismäßig konstanter Rotor­ drehzahl fliegen, läßt sich die Frequenz dieser dominanten harmonischen Schwingung genau vorhersagen und mit Hilfe eines Schwingungsdämpfers 124 unterdrücken. Gemäß Fig. 10 ist ein Hubschraubergetriebe 160 an zwei Schwingungsdämpfer 162 der Ausführung gemäß Fig. 8 aufgehängt. Die Schwingungsdämpfer 162 sind über Gestänge 166 an der Hubschrauberzelle 164 befestigt. Wie bei der Ausführung gemäß Fig. 9 isolieren die Schwingungs­ dämpfer 162 die Hubschrauberzelle gegenüber den von der Rotor­ blattumdrehung erzeugten Vertikalkräfte. Fig. 11 zeigt zwei Schwingungsdämpfer 130, die zur Rückstoßunterdrückung in einer automatischen Waffe 132 eingesetzt sind. Automatische Waffen arbeiten üblicherweise mit festgelegter Schußfolge, so daß sich die zu unterdrückende Schwingung verhältnismäßig genau ermitteln läßt. Fig. 12 zeigt eine Motor- und Kompressor­ einheit 170, die in vier Schwingungsdämpfern 172 aufgehängt ist. Man erkennt nur drei der Schwingungsdämpfer 172. Diese sind beispielsweise mit dem Gehäuseboden eines zur Aufstel­ lung der Einheit dienenden Gehäuses verbunden. Da der Motor und der Kompressor üblicherweise mit konstanter Frequenz laufen, lassen sich die zu unterdrückenden Schwingungen zuvor festlegen und mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schwingungs­ dämpfer zuverlässig neutralisieren. Man erkennt also, daß sich mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schwingungsdämpfers praktisch alle unveränderlichen Schwingungsfrequenzen einfach und zu­ verlässig neutralisieren lassen.
Fig. 13 zeigt die Dämpfungscharakteristik des Schwingungs­ dämpfers mit flüssiger Abstimmasse. Ist ein schwingender Körper an den Schwingungsdämpfer angeschlossen und ändert sich die Frequenz seiner störenden Schwingungskräfte, dann stellt die Kurve 136 die Charakteristik für den islierten Körper M₃ dar. Die Kurve 138 gehört zu einem entsprechenden starren Körper. Gute Isolation wird bei der gewählten Isolationsfrequenz dann erreicht, wenn ein scharfes Anti-Resonanztal auftritt. Bei der Isolationsfrequenz ist daher nur eine geringe Schwingungs­ kraftübertragung zwischen den Körpern M₁ und M₃ zulässig.
Man erkennt aus dem Vorstehenden, daß mit Hilfe der Abstimm­ flüssigkeit Trägheitskräfte verstärkt und Schwingungskräfte neutralisiert werden. Die Abstimmasse wird dabei nur eine kurze Wegstrecke zwischen inneren, veränderlichen Kammern verschoben, was zu einem kompakteren und besser wirkenden Schwinungsdämpfer führt. Der Schwingungsdämpfer besitzt darüber hinaus eine sehr geringe Reibungsdämpfung, wodurch die Trägheitskräfte die Federkräfte praktisch vollständig neutralisieren können, wobei nur äußerst geringe Geschwindig­ keitskräfte erzeugt werden. Ferner besitzt der Schwingungs­ dämpfer eigene interne Anschläge.

Claims (8)

1. Schwingungsdämpfer mit
  • - einem Außengehäuse;
  • - einem in dem Außengehäuse axial hin und her bewegbaren Innengehäuse, das einen Kolben bildet und mit dem Außengehäuse über eine Elastomerfeder verbunden ist;
  • - zwei in axialem Abstand zueinander liegenden, von axial gerichteten Seiten des Innengehäuses begrenzten Kammern;
  • - einer die Kammern verbindenden, das Innengehäuse durchsetzen­ den Mittelbohrung; und mit
  • - einer Abstimmasse, die eine Flüssigkeit aufweist und die die Mittelbohrung und die Kammern ausfüllt;
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Kammern (40, 42; 64, 66; 82, 84; 112, 114) an die einander gegenüberliegenden Stirnseiten des Innengehäuses (16; 30; 60; 74; 104) angeordnet und durch die Elastomerfeder (32; 58; 76; 106; 146) gegeneinander abgedichtet sind,
  • - daß sich die Mittelbohrung (44; 68; 86; 116) über die axiale Länge des Innengehäuses (16; 30; 60; 74; 104) erstreckt, wobei den eingeleiteten Schwingungskräften im wesentlichen durch die Trägheitskräfte der Abstim­ masse beim Durchströmen entgegengewirkt wird, während Reibungsdämpfung und Dämpfungswirkung durch Mündungsef­ fekte weitgehend ausgeschaltet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmflüssigkeit flüssiges Quecksilber ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mittelbohrung (44) ein starrer Kolben (46) verschiebbar eingesetzt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern (40, 42; 64, 66; 82, 84; 112, 114) einen vorgegebenen und gegenüber der Mittelbohrung (44; 68; 86; 116) größeren Querschnitt besitzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmflüssigkeit ein Schlamm aus Metallpulver und Hydraulikfluid ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Innengehäuse (16; 30; 60; 74; 104) ein sich durch einen Längsschlitz im Außengehäuse (14; 52; 72; 102; 142) der Elastomerfeder (32; 58; 76; 106; 146) erstrecken­ der Befestigungsfortsatz (34; 62; 78; 108) angreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kammern (40, 42) durch mehr als eine Mittelbohrung (148) miteinander in Strömungsverbindung stehen.
DE19803006778 1979-02-26 1980-02-22 Schwingungsdaempfer Granted DE3006778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/015,230 US4236607A (en) 1979-02-26 1979-02-26 Vibration suppression system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3006778A1 DE3006778A1 (de) 1980-09-04
DE3006778C2 true DE3006778C2 (de) 1989-08-17

Family

ID=21770229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006778 Granted DE3006778A1 (de) 1979-02-26 1980-02-22 Schwingungsdaempfer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4236607A (de)
JP (1) JPS55159348A (de)
AR (1) AR221527A1 (de)
AU (1) AU531620B2 (de)
BR (1) BR8001118A (de)
CA (1) CA1134870A (de)
DE (1) DE3006778A1 (de)
ES (1) ES488949A1 (de)
FR (1) FR2449826B1 (de)
GB (1) GB2051301B (de)
IL (1) IL59459A (de)
IT (1) IT1147038B (de)
MX (1) MX6706E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954975A1 (de) * 1999-11-16 2001-03-29 Daimler Chrysler Ag Hydraulisch dämpfendes Lager

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430045A (en) 1979-04-24 1984-02-07 Bell Helicopter Textron, Inc. Helicopter power train for distributing rotor blade flapping displacements through a plurality of drive train components
FR2528382A1 (fr) * 1982-06-11 1983-12-16 Vibrachoc Sa Amortisseur de vibrations et notamment adaptateur de frequence pour pale d'helicoptere
JPH073072Y2 (ja) * 1985-02-22 1995-01-30 日産自動車株式会社 車両用ストラツト装置
US4753422A (en) * 1986-01-30 1988-06-28 Thorn Richard P Quiet acting low friction decouplers for fluid filled vibration isolators
GB2186862A (en) * 1986-02-20 1987-08-26 Tape Dispensers Limited Improved method and apparatus for finishing joints
FR2629545B1 (fr) * 1988-03-30 1993-02-19 Aerospatiale Contre-fiche elastique a resonateur hydro-mecanique integre notamment pour la suspension d'une boite de transmission sur un giravion et dispositif de suspension en comportant application
FR2630798B1 (fr) * 1988-05-02 1990-07-27 Peugeot Articulation elastique et suspension de roue de vehicule automobile
IT1232884B (it) * 1989-07-26 1992-03-05 Fiat Auto Spa Sopporto elastico in particolare per motori di autoveicoli con sfasatore incorporato
IT1237779B (it) * 1989-11-20 1993-06-17 Pirelli Sistemi Antivibranti Supporto motore.
US5127607A (en) * 1991-07-09 1992-07-07 Lord Corporation Fluid torque-restraint system with optimized fluid expansion
US5388811A (en) * 1991-07-09 1995-02-14 Lord Corporation Torque-control system for vehicles cabs and the like
US5174552A (en) * 1991-10-15 1992-12-29 Lord Corporation Fluid mount with active vibration control
US5312093A (en) * 1992-01-28 1994-05-17 Applied Power Inc. Vibration isolator with two pairs of fluid chambers with diagonal fluid communication
US5538373A (en) * 1992-02-20 1996-07-23 Giddings & Lewis, Inc. Machine tool vibration isolation system
US6022600A (en) * 1992-04-24 2000-02-08 Lord Corporation High-temperature fluid mounting
CA2138549C (en) * 1992-06-18 2001-12-18 J. David Carlson Magnetorheological fluid devices
US5374039A (en) * 1992-08-24 1994-12-20 Lord Corporation Fluid-and-elastomer support device
US5314308A (en) * 1992-12-11 1994-05-24 Dynamic Engineering, Inc. System for controlling higher harmonic vibrations in helicopter rotor blades
FR2703121B1 (fr) * 1993-03-25 1995-06-23 Bertin & Cie Dispositif anti-vibratoire de support d'une masse vibrante.
US5788029A (en) * 1993-08-18 1998-08-04 Bell Helicopter Vibration isolation system
US5435531A (en) * 1993-08-18 1995-07-25 Bell Helicopter Textron Inc. Vibration isolation system
US5439082A (en) * 1994-04-01 1995-08-08 Bell Helicopter Textron Inc. Hydraulic inertial vibration isolator
US5540549A (en) * 1994-08-05 1996-07-30 Lord Corporation Fluid damping devices
US5762295A (en) * 1996-02-23 1998-06-09 Lord Corporation Dynamically optimized engine suspension system
US5788372A (en) * 1996-05-10 1998-08-04 Lord Corporation Method and apparatus for reducing transient motion between an aircraft power member and structure during takeoff, landing and maneuvers
US5918833A (en) * 1997-01-16 1999-07-06 Applied Power Inc. Hydraulic torque restraint system
US6035981A (en) * 1997-05-20 2000-03-14 Vistek, Inc. Conservative broadband passive mass damper
US6009983A (en) * 1997-05-30 2000-01-04 Bell Helicopter Textron, Inc. Method and apparatus for improved vibration isolation
US6293532B2 (en) 1997-08-04 2001-09-25 Lord Corporation Fluid and elastomer apparatus
US6032936A (en) * 1997-08-04 2000-03-07 Lord Corporation Fluid mount including a partitionless compensator
US6092795A (en) * 1997-08-04 2000-07-25 Lord Corporation Fluid and elastomer damper
US6132183A (en) * 1998-11-23 2000-10-17 Carrier Corporation Compressor mounting
US6431530B1 (en) 2000-05-23 2002-08-13 Bell Helicopter Textron, Inc. Vertical liquid inertia vibration isolator
WO2002027210A1 (en) 2000-09-26 2002-04-04 Bell Helicopter Textron Inc. Method and apparatus for improved vibration isolation
DE10214325A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-16 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren zum Betreiben eines Hydrolagers und hierfür ausgebildetes Lager
AU2003240160A1 (en) 2002-06-07 2003-12-22 Boart Longyear Limited Vibration isolator
CA2497417C (en) 2002-09-24 2011-11-15 Bell Helicopter Textron Inc. Piezoelectric liquid inertia vibration eliminator
US6758466B2 (en) * 2002-11-06 2004-07-06 Lord Corporation Fluid-elastomeric damper assembly including internal pumping mechanism
US7270321B2 (en) * 2002-11-06 2007-09-18 Lord Corporation Fluid-elastomeric damper assembly including internal pumping mechanism
US20040134733A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Wood James Gary Vibration absorber
US20050077845A1 (en) * 2003-08-29 2005-04-14 Nejat Olgac Actively controlled harmonic force generator
JP2005212008A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Hitachi Via Mechanics Ltd アクティブマスダンパ
US20050217954A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Hindle Timothy A Viscous isolation and damping strut utilizing a fluid mass effect
WO2008060681A2 (en) * 2006-05-06 2008-05-22 Lord Corporation Helicopter reduced vibration isolator axial support strut
BRPI0622047A2 (pt) * 2006-10-12 2014-06-10 Bell Helicopter Textron Inc Pilone de montagem rígida com atenuação de vibração
EP2134599B1 (de) * 2007-04-11 2014-01-22 Bell Helicopter Textron Inc. Verfahren zur vibrationsdämpfung bei einem kipprotorflugzeug
WO2009041975A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Bell Helicopter Textron Inc. Method and apparatus for improved vibration isolation
WO2010071649A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Bell Helicopter Textron Inc. Method and apparatus for improved vibration isolation
US9297439B2 (en) 2009-03-12 2016-03-29 Textron Innovations Inc. Method and apparatus for improved vibration isolation
US20110017562A1 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Hapco Aluminum Pole Products Vibration damping system for utility poles
CA2780953C (en) 2009-12-01 2015-02-24 Bell Helicopter Textron Inc. Apparatus for improved vibration isolation
EP2519440B1 (de) 2010-02-16 2014-12-03 Bell Helicopter Textron Inc. Schwingungsunterdrücker mit flüssigkeitsträgheit von variabler steifigkeit
DE102010021241A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
US8840062B2 (en) 2011-04-11 2014-09-23 Textron Innovations Inc. Pylon mounting system with vibration isolation
US8882091B2 (en) 2011-11-11 2014-11-11 Textron Innovations Inc. Vibration isolation system
US20130161884A1 (en) * 2011-12-26 2013-06-27 Bell Helicopter Textron Inc. System and Method of Tuning a Liquid Inertia Vibration Eliminator
US9777788B2 (en) * 2012-01-10 2017-10-03 Bell Helicopter Textron Inc. Rotorcraft vibration suppression system in a four corner pylon mount configuration
US8672262B2 (en) 2012-01-10 2014-03-18 Textron Innovations Inc. Mechanically optimized liquid inertia vibration eliminator and aircraft pylon system
US8622375B2 (en) 2012-03-16 2014-01-07 Textron Innovations Inc. Dual frequency damper for an aircraft
US8731743B2 (en) 2012-04-11 2014-05-20 Textron Innovations Inc. Self tuning vibration isolation system
US9296476B2 (en) 2012-04-18 2016-03-29 Textron Innovations Inc. Self tuning vibration absorber
US9133903B2 (en) * 2013-03-15 2015-09-15 The Pullman Company Hydroelastic fluids for fluid filled elastomeric damping devices
US9145946B2 (en) 2013-03-15 2015-09-29 Bell Helicopter Textron Inc. Active vibration isolation system
US9249856B1 (en) 2014-03-18 2016-02-02 Bell Helicopter Textron Inc. Liquid inertia vibration mount
US9551393B2 (en) 2014-04-23 2017-01-24 Bell Helicopter Textron Inc. Rotorcraft vibration isolation systems
ES2891084T3 (es) * 2016-04-27 2022-01-26 MTU Aero Engines AG Conjunto de paletas de turbomaquinaria
US10550907B2 (en) * 2016-08-18 2020-02-04 Textron Innovations Inc. Liquid inertia vibration elimination system
US10301010B2 (en) 2016-10-20 2019-05-28 Bell Helicopter Textron Inc. Oscillating pump systems for use on aircraft
US11932380B2 (en) 2017-03-15 2024-03-19 Textron Innovations Inc. Vibration isolation systems for compound helicopters
US20180265186A1 (en) 2017-03-15 2018-09-20 Bell Helicopter Textron Inc. Vibration Isolation Systems for Advancing Blade Concept Rotorcraft
CN107654566B (zh) * 2017-08-07 2019-10-08 上海交通大学 参数可调的液弹式隔振装置
US11167842B2 (en) * 2017-10-10 2021-11-09 Bell Helicopter Textron Inc. Mount for supporting a component and attenuating noise
US11131363B2 (en) * 2017-10-16 2021-09-28 Textron Innovations Inc. Vibration attenuating fluid mount with partitioned compensator
US11008092B2 (en) 2017-10-27 2021-05-18 Textron Innovations Inc. Compact design of a liquid inertia vibration elimination system
ES2742448B2 (es) * 2018-08-14 2021-11-03 Garcia Jasiel Najera Amortiguador con regulación de carga en función de la frecuencia mediante inercia hidráulica
US11584519B2 (en) 2019-04-12 2023-02-21 Textron Innovations Inc. Oscillatory pumping system for liquid vibration isolator
US11530032B2 (en) 2019-09-30 2022-12-20 Textron Innovations Inc. Dynamically isolated pylon
US11440648B2 (en) 2020-04-22 2022-09-13 Textron Innovations Inc. Compact vibration isolation systems for aircraft

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067263B (de) *
US1744332A (en) * 1926-12-06 1930-01-21 Studebaker Corp Automobile construction
US1833751A (en) * 1929-07-05 1931-11-24 Gen Electric Vibration damping device
GB545671A (en) * 1940-01-10 1942-06-08 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to hydraulic damping devices
FR942806A (fr) * 1946-04-15 1949-02-18 Dispositif de fixation ou de support anti-vibratoire
GB734097A (en) * 1951-08-27 1955-07-27 Kronprinz Ag An improved spring suspension for telescopic forks for motor cycles
GB771663A (en) * 1954-11-01 1957-04-03 Gen Motors Corp Improved vehicle suspension system
GB920586A (en) * 1960-09-21 1963-03-06 Bourcier Carbon Christian Improvements in or relating to pneumatic shock absorbers
US3173514A (en) * 1961-10-04 1965-03-16 Univ Kansas State Impact vibration damper
US3091307A (en) * 1961-10-16 1963-05-28 Univ Kansas State Impact vibration damper and control means therefor
GB1035623A (en) * 1961-11-07 1966-07-13 Girling Ltd Improvements in or relating to shock damper systems for road vehicles
US3658314A (en) * 1969-08-18 1972-04-25 Clevite Corp Elastomeric fluid shock absorber
NL7006737A (de) * 1969-09-04 1971-03-08
FR2194266A5 (de) * 1972-07-26 1974-02-22 Commissariat Energie Atomique
GB1433772A (en) * 1973-01-16 1976-04-28 Elliott Brothers London Ltd Anti-vibration mountings
FR2430546A1 (fr) * 1978-07-03 1980-02-01 Chrysler France Dispositif de suspension perfectionne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954975A1 (de) * 1999-11-16 2001-03-29 Daimler Chrysler Ag Hydraulisch dämpfendes Lager

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55159348A (en) 1980-12-11
MX6706E (es) 1985-10-23
DE3006778A1 (de) 1980-09-04
CA1134870A (en) 1982-11-02
FR2449826A1 (fr) 1980-09-19
IT8047999A0 (it) 1980-02-25
IL59459A (en) 1983-03-31
BR8001118A (pt) 1980-10-29
JPS6329136B2 (de) 1988-06-13
AU5585480A (en) 1980-09-04
AR221527A1 (es) 1981-02-13
ES488949A1 (es) 1980-09-16
IL59459A0 (en) 1980-05-30
GB2051301A (en) 1981-01-14
US4236607A (en) 1980-12-02
GB2051301B (en) 1983-06-15
AU531620B2 (en) 1983-09-01
IT1147038B (it) 1986-11-19
FR2449826B1 (fr) 1986-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006778C2 (de)
DE3722079C2 (de) Hülsenfeder mit Flüssigkeitsfüllung
DE69826654T2 (de) Methode und einrichtung zum verbessern der schwingungsisolierung
DE2346279C2 (de) Einrichtung zur Stoß- und Schwingungsisolierung eines Körpers
DE60125359T2 (de) Vertikaler schwingungsisolator mit trägheitsflüssigkeit
DE60101727T2 (de) Dämpfer mit Hochableitungsleistung
DE4102787C2 (de) Federungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3927715C2 (de) Elastische Aufhängung mit einer Fluidfüllung
DE4102086C2 (de) Schwungrad
EP0110197A1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Dämpfung
DE3116600A1 (de) "motorbefestigungsanordnung"
DE2941118A1 (de) Fluessigkeits- und federgedaempfte vorrichtung
DE3920891A1 (de) Fluid-gefuellte, elastomere daempfungsvorrichtung
DE3336965A1 (de) Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung
DE60101238T2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für Hubschrauberrotor
DE3617813C2 (de)
DE4123892C2 (de) Elastische Lagerung
DE965892C (de) Daempfungsvorrichtung, insbesondere Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4031626A1 (de) Hydraulischer schwingungsdaempfer
DE10142822A1 (de) Innentilger
DE3312529A1 (de) Stossdaempfer
DE2035764A1 (de) Schwingungstilger mit Schwingungsphasen Umkehr
DE3839914C2 (de)
DE3913819C2 (de)
DE3939650C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition