DE3013207A1 - Verfahren zur thermischen destabilisierung von mikrobiologischem rennin - Google Patents

Verfahren zur thermischen destabilisierung von mikrobiologischem rennin

Info

Publication number
DE3013207A1
DE3013207A1 DE19803013207 DE3013207A DE3013207A1 DE 3013207 A1 DE3013207 A1 DE 3013207A1 DE 19803013207 DE19803013207 DE 19803013207 DE 3013207 A DE3013207 A DE 3013207A DE 3013207 A1 DE3013207 A1 DE 3013207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rennin
acid
microbiological
peroxy
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013207
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013207C2 (de
Inventor
Svend Branner-Joergensen
Peter Eigtved
Palle Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM Delft BV
Original Assignee
Novo Industri AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Industri AS filed Critical Novo Industri AS
Publication of DE3013207A1 publication Critical patent/DE3013207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013207C2 publication Critical patent/DE3013207C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/99Enzyme inactivation by chemical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/58Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Verfahren zur thermischen Destabilisierung von mikrobiologischem Rennin
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Destabilisierung von mikrobiologischem Rennin. Rennin ist die Bezeichnung für ein milchkoagulierendes Enzymprodukt.
Bei der Herstellung von Käse wird die Milch koaguliert, um den Quark von der Molke zu trennen. Produkte, die Rennin bzw. Labferment enthalten, das ein aus Kälbermägen isoliertes milchkoagulierendes Enzym ist, wurden lange Zeit für diesen Zweck angewandt. In der Vergangenheit konnte der Bedarf an Rennin durch Labferment (aus Kälbermägen) gedeckt werden, aber in den letzten Jahren wurden verschiedene Austauschstoffe für Labferment entwickelt, wie insbesondere mikrobiologisches Rennin von Mucor miehei und Mucor pusillus. Rennin von Mucor miehei wird zur Käseherstellung bevorzugt aufgrund seiner geringen Kosten, seiner geringen unspezifischen proteolytischen Aktivität und seiner großen Ähnlichkeit mit Labferment bezüglich der Empfindlichkeit gegen Galciumionen.
Eine andere vorteilhafte Eigenschaft von Rennin von Mucor miehei, die zumindest teilweise seiner hohen thermischen Sta-
030043/0803
bilität zugeschrieben wurde, ist seine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit.
Ein Teil der pasteurisierten Molke wird als Zusatz zu Vollmilch angewandt, z.B. in Form von Molkenpulver, um eine angereicherte Milch herzustellen, z.B. als Babynahrung. Die pasteurisierte Molke, die bei der Herstellung von Käse mit Eennin von Mucor miehei anfällt, kann noch kleinere Mengen Eenninaktivität enthalten aufgrund der hohen thermischen Stabilität von Rennin von Mucor miehei. Eine etwaige Restrenninaktivität im Molkenpulver ist unerwünscht, da eine Proteinkoagulation nicht mehr auftreten soll. Eine solche könnte jedoch auftreten, wenn das Molkenpulver angewandt wird zur Herstellung von angereicherter Milch als Babynahrung.
•s
Die angereicherte Milch kann koagulieren, bevor sie in den Magen des Säuglings kommt, z.B. in der Flasche, wodurch der Milchfluß verstopft wird.
In Biochim. Biophys. Acta 271 (1972) 93 - 101 (W.S. Sickert, Structural and functional determinants of Mucor miehei protease, I. Modification of the NH2 terminus and lysine residues by carbamylation) ist angegeben, daß Protease von Mucor miehei (die wirksame Komponente von Rennin von Mucor miehei) mit Kaliumcyanat carbamyliert werden kann und daß das carbamylierte Produkt eine geringe thermische Destahilisierung zeigt. Praktische Versuche haben gezeigt, daß die thermische Destabilisierung des carbamylierten Enzyms zu gering ist, um das oben erwähnte Problem der Eenninaktivität in pasteurisierter Molke zu lösen. In der BE-Anmeldung 6/47048 (DE-OS 29 51 793) wird vorgeschlagen, das Enzym zur Destabilisierung zu acylieren.
In der GB-OS 20 24 822 wurde vorgeschlagen, mikrobiologisches Rennin mit Wasserstoffperoxid, entweder als solches oder in situ ge- ■ bildet, zu behandeln.
030043/0803
-r- 5-
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirtschaftlich durchführbares Verfahren zu entwickeln, mit dessen Hilfe mikrobiologisches Rennin in einem solchen Ausmaß destabilisiert werden kann, daß die von der restlichen mikrobiologischen Eenninaktivität stammenden Nachteile in pasteurisierter Molke wirtschaftlich überwunden werden können.
Es hat sich nun erfindungsgemäß gezeigt, daß es bei Verwendung einer speziellen Gruppe von Peroxyverbindungen, die sich von den in der oben erwähnten GB-OS angegebenen unterscheiden, möglich ist, die thermische Destabilisierung mit einer molaren Menge an Peroxyverbindung in Beziehung auf die Gesamtmenge an vorhandenem Protein durchzuführen, die wesentlich niedriger ist als die entsprechende Menge an Wasserstoffperoxid gemäß der GB-OS.
Die Erfindung betrifft daher in erster Linie ein Verfahren zur Verringerung der thermischen Stabilität von mikrobiologischem Rennin durch chemische Modifizierung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das mikrobiologische Rennin in einem wäßrigen Medium mit einer Peroxysäure (Persäure) behandelt aus der Gruppe der anorganischen Peroxysauren und niederen aliphatischen Peroxysauren oder deren Salzen.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Ansprüche bezeichnet der Ausdruck "niedere aliphatische Peroxysäure" ein Peroxysäurederivat einer aliphatischen Carbonsäure mit einer gerad- oder verzweigtkettigen Alkylgruppe, die nicht mehr als 6 und vorzugsweise nicht mehr als 4- Kohlenstoffatome enthält.
Beispiele für niedere aliphatische Peroxysauren sind Peroxyameisensäure, Peroxyessigsäure, Peroxypropionsäure und Peroxybuttersäure.
030043/0803
Beispiele für Salze anorganischer Peroxisäuren sind Kaliumpersulfat und Natriumperphosphat.
Während die Behandlung nach der erwähnten GB-OS mit Hilfe von IL-jO^entweder als solches oder in situ gebildet, durchgeführt wird, wird angenommen, daß der Mechanismus der erfindungsgemäßen Reaktion nicht über HoO^ verläuft. Es wird auch angenommen, daß dieser unterschiedliche Mechanismus der Grund dafür ist, daß es erfindungsgemäß möglich ist, eine zufriedenstellende thermische Destabilisierung mit Hilfe einer molaren Menge an Perohrverbindung, bezogen auf die Gesamtmenge an Protein, zu erreichen, die nur ein Bruchteil,d.h. in der Größenordnung von ungefähr 1/10 der entsprechenden molaren Menge HpOp liegt, wie es nach der GB-OS benötigt wird.
Die drastische Verringerung an benötigtem Reagens ergibt mindestens zwei Vorteile. Erstens wird die sonst unumgängliche Inaktivierung von überschussigem Reagens vermieden. Zweitens sollte eine Verunreinigung des mikrobiologischen Rennins durch zugesetzte Reagentien möglichst gering gehalten werden, da das Rennin für Nahrungsmittel für den Menschen verwendet werden soll.
Es hat sich gezeigt, daß mikrobiologisches Rennin, das erfindungsgemäß modifiziert worden ist, deutlich destabilisiert ist und daß die Destabilisierung ausreicht, um den Erfordernissen zu entsprechen, wie sie bei der Verwendung von Molke auftreten, ohne daß nachteilige Wirkungen auf die Lagerstabilität der Renninzubereitung auftreten. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß es erfindungsgemäß möglich ist, einen DeStabilisierungsgrad (wie später näher erläutert) von mindestens 8°C, vorzugsweise 10 bis 130C, zu erreichen, der in dem bevorzugten Bereich dazu führt, daß die thermische Stabilität des modifizierten Enzyms derjeni-
030043/0803
301320?
gen von Kälberrennin (Labferment) entspricht, wobei die günstigen Eigenschaften des Kälberrennins kombiniert sind mit den günstigen Eigenschaften des mikrobiologischen Rennins.
Die Renninaktivität wird nach dem British Standard 3624, 1963 gemessen (Verfahren zur Bestimmung der Koagulationskraft von Rennin für Milch).
Da die Erfindung sich auf eine gesteuerte thermische Destabilisierung von mikrobiologischem Rennin bezieht, sind im folgenden die Verfahren zur Messung der thermischen Stabilität und zur Quantifizierung der Verringerung der thermischen Stabilität, d.h. der Destabilisierung, näher ausgeführt, wobei die Deßtabilisierung in 0C angegeben ist.
Unter idealen Bedingungen kann ein Enzym bei einer entsprechenden (hohen) Temperatur so denaturiert werden, daß die Restaktivität des Enzyms abnimmt als Funktion der Zeit entsprechend einer exponentiell abfallenden Kurve, d.h. mit einer gut definierten Halbwertszeit, die eine Funktion der Temperatur (0C) ist.
Die Halbwertszeit Τχι/ρ kann nach der folgenden Formel berechnet werden:
(tp-Oln2 H/2
InAx. - 2
in der A^ die Enzymaktivität nach dem Erhitzen auf eine bestimmte Temperatur für die Zeit t^. bedeutet, während Ap die Enzymaktivität nach dem Erhitzen auf die gleiche Temperatur für die Zeit t2 angibt. Die Halbwertszeit ist kürzer, je hoher die Temperatur ist bei sonst gleicher Arbeitsweise. Bei vielen Enzymen wird die Halbwertszeit wesentlich verändert
030043/0803
durch eine Veränderung des pH-Werts der Enzymlösung und der Ionenstärke sowie das Vorhandensein bestimmter Salze. Außerdem kann die Halbwertszeit wesentlich verändert werden durch Bildung von Derivaten des Enzyms. Wenn die Bildung eines Derivats eines bestimmten Enzyms zu einer thermischen Destabilisierung des Enzyms führt, ist der Grad der Destabilisierung n°C, wenn das ursprüngliche (nicht modifizierte) und das modifizierte Enzym die gleiche Halbwertszeit bei N0C und (N-n)°C besitzen.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die Destabilisierungswerte bis zu einem gewissen Grad nur Näherungswerte darstellen, da die Halbwertszeit immer nur ein Näherungswert ist. Alle Destabilisierungswerte dieser Beschreibung sind bei einem pH-Wert von 6,0 gemessen, da die Ergebnisse der Destabilisierungsmessungen pH-abhängig sind.
Normalerweise wird die erfindungsgemäße Behandlung von einem Aktivitätsverlust begleitet und es hat sich gezeigt, daß aus wirtschaftlichen Gründen die Destabilisierung nicht weiter als bis zu einem Aktivitätsverlust 'von ungefähr 50 %, vorzugsweise ungefähr 30 %, und insbesondere weniger als 10 % durchgeführt werden sollte.
In einem typischen Pail scheint die Destabilisierung von 10 oder 110C mit einem Aktivitätsverlust, der auf weniger als 10 % begrenzt ist, ein annehmbarer Kompromiß zwischen den oben angegeben, sich widersprechenden Faktoren zu sein.
Die Peroxysäure sollte in einer solchen Konzentration angewandt werden, daß der gewünschte Destabxlisierungsgrad in einer vernünftigen Zeit erreicht wird, die zwischen einigen Minuten und 4-8 h oder sogar einer Woche liegen kann. Das Verhältnis von Peroxysäure zu Gesamtprotein in dem Enzymprodukt ist für die Ergebnisse wichtig. Wenn die Konzentration an Peroxysäure zu gering ist, ist die Destabili-
ύ30043/0803
sierung zu gering und wenn die Konzentration an Peroxysäure zu hoch, ist, wird der Aktivitätsverlust zu hoch. Die optimalen Konzentrationen entsprechen üblicherweise einem Molverhältnis zwischen dem Mittel und der Gesamtmenge an Protein in der Enzymzubereitung von ungefähr 0,1 bis 25 mMol Peroxysäure pro g Gesamtprotein. Wenn das mikrobiologische Rennin auf eine hohe Einheitsaktivität gereinigt worden ist, kann die Menge an Peroxysäure auf so geringe Mengen wie 0,05 mMol Peroxysäure pro g Gesamtprotein verringert werden.
Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, solange sie auf Werten z.B. unterhalb ungefähr 300C gehalten wird, bei denen die Stabilität des Enzyms ausreichend ist. Die Stabilität des Enzyms sollte jedoch verbessert werden durch Zugabe bekannter stabilisierender Mittel, z.B. von NaCl in einer Menge von 5 bis 20 %, bezogen auf die Enzymzubereitung oder Sorbit in den üblichen enzymstabilisierenden Mengen. Die bevorzugte Reaktionstemperatur liegt bei 0 bis 300C.
Ein Destabilisierungsgrad von mindestens 80C, vorzugsweise 10 bis 13°C und ein damit verbundener Aktivitätsverlust von nicht mehr als 30, vorzugsweise weniger als 10 %, werden für die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als Grenzen angesehen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, das mikrobiologische Rennin mit Peroxyessigsäure, Peroxypropionsäure oder Monoperschwefelsäure zu behandeln.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, ein mikrobiologisches Rennin au behandeln, das von Mucor miehei stammt. Das Molverhältnis zwischen Peroxysäure und Gesamtprotein in der Enzymzubereitung liegt günstigerweise zwischen 0,1 und 25, insbesondere zwischen 0,5 und 5 mMol Peroxysäure/g Protein.
030043/0803
-".Ίο-
Der pH-Wert liegt vorzugsweise zwischen 2 und 9 und die Reaktionstemperatur zwischen O und 300C.
Die Erfindung bezieht sich auch auf das erfindungsgemäß hergestellte bzw. modifizierte mikrobiologische Rennin sowie auf die Anwendung dieses Eennins zur Koagulation von Milch bei der Käseherstellung.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Anwendung von destabilisiertem Rennin zur Herstellung von haltbaren Käsesorten besonders günstig ist.
Das erfindungsgemäße Destabilisierungsverfahren kann und wird vorzugsweise durchgeführt als letzte Stufe bei der Herstellung von mikrobiologischem Rennin. Tatsächlich kann (handelsüblich) reines mikrobiologisches Rennin oder Renninkonzentrat für das erfindungsgemäße Verfahren angewandt werden. So wird z.B. der pH-Wert einer stabilisierten mikrobiologischen Renninlösung, die sonst für die üblichen Aufbereitungsstufen vor der Abgabe fertig ist, auf einen vorbestimmten Bereich für die Behandlung (z.B. pH 5) eingestellt und die Lösung dann unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung der Peroxysäure vermischt, wobei die Menge an Peroxysäure in dem oben erwähnten Mol-Bereich, bezogen auf das Gesamtprotein in der mikrobiologischen Renninlösung liegt. Das Gemisch wird dann einige Stunden stehen gelassen, bis der erwünschte Destabilisierungsgrad erreicht ist, z.B. 4 Stunden. Das destabilisierte Enzymprodukt kann dann den üblichen Aufarbeitungsschritten, z.B. Filtration, Einstellung von pH-Wert und Enzymaktivität auf Standardstärken usw. unterworfen werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
030043/0303
- *Z AA ■
Als Ausgangsmaterial wurde ein Rennin-Konzentrat angewandt, das hergestellt worden war entsprechend "2. Pilot plant experiment" in der GB-PS 1 108 287, wobei nur die Kulturflüssigkeit auf eine Aktivität entsprechend einer 1%igen Lösung des reinen Enzyms konzentriert worden war (Comptes Rendus des Traveaux du Laboratoire Carlsberg, Bd. 37, Nr. 14, 301 - 325) (der Einfachheit halber im folgenden als "Rennilase 46" bezeichnet). Die Aktivität des Konzentrats betrug ungefähr 50 000 Rennin- Einheit en pro ml (oder 50 000 S-Einheiten/ml).
Beispiel 1
5 ml Rennilase 46 wurden unter Zugabe von NaGl bis zu einer Konzentration von 12 % in dem Gemisch auf 15 ml ■verdünnt. Dann wurden 50yul 37%ige Peressigsäure (enthaltend 3,8 % H2O2) zugegeben, wobei gleichzeitig der pH-Wert mit 4 η HCl auf 2,5 eingestellt wurde. Nach einer Reaktionszeit von 1 h bei 250C wurde das Gemisch mit 4 η NaOH auf pH 7,0 neutralisiert. Die Aktivitätsausbeute betrug ungefähr 20 % und die Halbwertszeit bei 55°O unter den oben erwähnten Bedingungen lag unter 5 min entsprechend einer Destabilisierung von mindestens 13 C.
Beispiel 2
150 ml Rennilase 46 wurden mit 150 ml Wasser verdünnt und in drei Teile von 100 ml aufgeteilt. Der pH-Wert dieser Anteile wurde auf 3, 5 bzw. 7 eingestellt. Bei Raumtemperatur und unter heftigem Bewegen wurden 300 /Ul einer handelsüblichen 25%igen Per essigsäure ■ (1 mMol) zu jedem der drei Anteile zugegeben und der pH-Wert gleichzeitig durch Zugabe von 4 η NaOH erneut eingestellt. Die Proben wurden über Nacht bei 4°C stehen gelassen und anschließend analysiert. Der Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch nur 0,5 Mol Per-
0300A3/0803
essigsäure in Form von 750yul einer 5%igen Peressigsäurelösung zugesetzt wurden.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
pH Peroxy-
essigsäure
(mMol)
Aktivitäts
ausbeute
3 Halbwerts
zeit bei
550C. pH 6,0
(min)
Destabili-
sierung
3 0,5 Ί05 4,9 13
5 0,5 106 5,6. 13
7 0,5 84 7,4 12
3 1 86 3,0 14
5 1 103 3,0 14
7 1
■J
84 3,7 14
B e i s ρ i e 1
150 ml Eennilase 46 wurden mit 15O ml Wasser"verdünnt und in drei mal 100 ml aufgeteilt und der pH-Wert auf 3, 5 bzw. 7 eingestellt. Bei Raumtemperatur und unter Bewegen wurde 1 al 1 ι Kaliumpersulfatlösung zu jedem der drei Anteile gegeben und der pH-Wert erneut eingestellt. Die Proben wurden über Nacht bei 40C stehen gelassen und anschließend analysiert.
Der Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch 2 ml 1 m Ealiummonopersulfatlösung zu jedem Anteil zugegeben wurden.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
030C43/08Q3
-Al
pH KHSO5
(mMol)
Aktivitäts
ausbeute
4 Halbwerts
zeit bei
550C, pH 6,0
(min;
Destabxli-
sierung
3 1 105 53 8
5 1 112 58 8
7 1 103 41 8
3 2 102 32 9
5 2 106 30 9
7 2 97 16 10
Bei spiel
Sechs Anteile von je 50 ml Eennilase 46 wurden mit 50 ml Wasser verdünnt- und der pH-Wert auf 5 eingestellt. Hierzu wurden 75, 150, 300, 450, 600 bzw. 750yul 5%ige Peressigsäure (mit 0,6 % HpO2) zu den sechs Anteilen unter heftigem Bewegen zugegeben und gleichzeitig der pH-Wert erneut mit 4 η NaOH auf 5 eingestellt. Nach 1 h bei Raumtemperatur wurde jeweils 1 ml zur Analyse entnommen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Peressig
säure '
(mMol)
Ausbeute
(%)
Halbwerts
zeit bei 550O,
pH 6,0
(min)
Destabili-
sierung
C°c)
0,05 104 1045 1
0,1 106 313 4
0,2 105 45 8
0,3 106 14 11
0,4 102 8 12
0,5 102 6 13
030043/0803
1320?
--AU-
Beispiel £
Drei Anteile von je 50 ml Rennilase 46 wurden mit 50 ml Wasser verdünnt und der pH-Wert auf 5 eingestellt. Zu einem Anteil wurden 0,55 ml und zu dem zweiten Anteil 1,10 ml einer ungefähr 0,46 m Perameisensäure (0,1 m HqO2) unter heftigem Eühren und gleichzeitiger Einstellung des pH-Wertes mit 4 η NaOH auf 5 zugegeben. Zu dem dritten Anteil wurden 2,2 ml einer ungefähr 0,45 m Perameisensäure, die mit kalter 4 η NaOH neutralisiert worden war, gegeben.
Nach 2,5 h bei Eaumtemperatur wurde jeweils 1 ml zur Analyse entnommen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Perameisensäure Ausbeute Halbwertszeit Destabili-(mMol) (%) bei 550G, pH 6,0 sierung
(min) (0C)
0,25(sauer) 86 . 8,8 12
0,5 (sauer) 70 . 3,4 14
1,0 (neutralisiert) 97 6 13
Beispiel 6
Zwei Anteile von je 50 ml Bennilase 46 wurden mit 50 ml Wasser verdünnt und der pH-Wert auf 5 eingestellt. Zu einem Anteil wurden 5 ml einer ungefähr 0,2 m Perpropionsaure (0,1 m HoOo) unter gleichzeitiger Einstellung des pH-Werts mit 4 η NaOH zugegeben. Zu dem zweiten Anteil wurden 5 ml der ungefähr 0,2 m Perpropionsaure, die vorher neutralisiert worden war, gegeben.
Der Versuch wurde wiederholt, wobei nur 5 ml ungefähr 0,2 m Perbuttersäure (0,1 m H2O2) zugesetzt wurden.
030043/0803
Nach zwei Stunden bei Bäumtemperatür wurden 1 ml Proben zur Analyse entnommen.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Reagens Menge
TmMoI)
(ungefähr)
Ausbeute
(%)
Halbwerts
zeit bei
55°C, 6,0 pH
(min)
Destabi
lisierung
(°0)
Perpropionsäure 1 88 <3 >14
Perpropionsäure
(neutralisiert)
1 106 <3 >14
Perbuttersäure 1 82 *3 >14
Perbuttersäure
(neutrali siert)
1 102 v3 >14
030043/0803

Claims (8)

DR.-ING. FRANZ TUESTHOFF PATENTANWÄLTE DR iHIL. PREDA WÜESTIioFF WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOEVZ d,pl,inu.gerharD PUL5 (i DIPl.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DX.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICE EUROPEAN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2 TELEFON: (089) 66 IO JI TELEGRAMM: PROTECTPATENT Telex: j 24 070 1A-53 554 Patentansprüche
1) Verfahren zur thermischen Destabilisierung von mikrobiologischem Rennin durch chemische Modifizierung, dadurch gekennzeichnet , daß man das Rennin in einem wäßrigen Medium mit einer Peroxysäure aus der Gruppe der anorganischen Peroxisäuren und der niederen aliphatischen Peroxysäuren oder deren Salzen behandelt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Peroxysäure, Peressigsäure oder Perpropionsäure verwendet.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Peroxysäure Monoperschwefelsäure verwendet.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man als mikrobiologisches Rennin ein solches von Mucor miehei verwendet.
5) Verfahren nach Anspruch Λ bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man die Behandlung mit 0,1 bis 25> vorzugsweise 0,5 bis 5 mMol Peroxysäure/g Gesamtprotein in der Enzymzubereitung durchführt.
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet , daß man bei einem pH-Wert zwischen und 9 arbeitet.
030043/0803
ORIGINAL INSPECTED
13207
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man bei einer Temperatur zwischen O und 3O°C arbeitet.
8) Anwendung des nach Anspruch 1 bis 7 hergestellten Eennins zur Koagulation von Milch bei der Käseherstellung.
U300U/0803
DE3013207A 1979-04-09 1980-04-03 Verfahren zur Verringerung der thermischen Stabilität von mikrobiologischem Rennin Expired DE3013207C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK145779A DK145779A (da) 1979-04-09 1979-04-09 Fremgangsmaade til termisk destabilisering af mikrobiel osteloebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013207A1 true DE3013207A1 (de) 1980-10-23
DE3013207C2 DE3013207C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=8105039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3013207A Expired DE3013207C2 (de) 1979-04-09 1980-04-03 Verfahren zur Verringerung der thermischen Stabilität von mikrobiologischem Rennin

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4591565A (de)
AR (1) AR219449A1 (de)
AU (1) AU525581B2 (de)
BE (1) BE882690A (de)
CA (1) CA1135639A (de)
CH (1) CH648347A5 (de)
DE (1) DE3013207C2 (de)
DK (1) DK145779A (de)
ES (1) ES490362A0 (de)
FI (1) FI66727C (de)
FR (1) FR2453896A1 (de)
GB (1) GB2045773B (de)
IT (1) IT1148253B (de)
NL (1) NL191024C (de)
NZ (1) NZ193350A (de)
SE (1) SE446540B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027834A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-06 Rapidase B.V. Hitzeempfindliches mikrobielles Labferment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung bei der Käseherstellung
US4722900A (en) * 1986-01-17 1988-02-02 Miles Laboratories, Inc. Method for increasing the milk clotting activity of thermolabile rhizomucor pusillus rennet
US5145776A (en) * 1987-01-14 1992-09-08 President & Fellows Of Harvard College Method of using T7 DNA polymerase to mutagenize and fill-in DNA
US4942130A (en) * 1987-01-14 1990-07-17 President & Fellows Of Harvard College T7 DNA polymerase
US4795699A (en) * 1987-01-14 1989-01-03 President And Fellows Of Harvard College T7 DNA polymerase
US4946786A (en) * 1987-01-14 1990-08-07 President And Fellows Of Harvard College T7 DNA polymerase
US4994372A (en) * 1987-01-14 1991-02-19 President And Fellows Of Harvard College DNA sequencing
US5266466A (en) * 1987-01-14 1993-11-30 President And Fellows Of Harvard College Method of using T7 DNA polymerase to label the 3' end of a DNA molecule
US4853329A (en) * 1988-06-27 1989-08-01 Miles Inc. Stabilization of microbial rennet
US6010729A (en) 1998-08-20 2000-01-04 Ecolab Inc. Treatment of animal carcasses
US6149950A (en) * 1999-07-22 2000-11-21 Novo Norolisk A/S Meat tenderization
US20040043112A1 (en) * 2002-04-18 2004-03-04 Novozymes North America, Inc. Meat tenderization
US7150884B1 (en) * 2000-07-12 2006-12-19 Ecolab Inc. Composition for inhibition of microbial growth
US7316824B2 (en) * 2000-12-15 2008-01-08 Ecolab Inc. Method and composition for washing poultry during processing
US6514556B2 (en) * 2000-12-15 2003-02-04 Ecolab Inc. Method and composition for washing poultry during processing
US6635286B2 (en) * 2001-06-29 2003-10-21 Ecolab Inc. Peroxy acid treatment to control pathogenic organisms on growing plants
US7955829B2 (en) 2001-12-19 2011-06-07 Dsm Ip Assets B.V. Method for the inactivation of amylase in the presence of protease
US20050048166A1 (en) * 2003-07-01 2005-03-03 Novozymes A/S Compositions and methods for tenderizing meat
EP1703791B1 (de) * 2004-01-09 2014-07-23 Ecolab Inc. Mittelkettige peroxycarbonsäurezusammensetzungen
US7771737B2 (en) * 2004-01-09 2010-08-10 Ecolab Inc. Medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US7507429B2 (en) * 2004-01-09 2009-03-24 Ecolab Inc. Methods for washing carcasses, meat, or meat products with medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US20050161636A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-28 Ecolab Inc. Methods for washing and processing fruits, vegetables, and other produce with medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US7887641B2 (en) * 2004-01-09 2011-02-15 Ecolab Usa Inc. Neutral or alkaline medium chain peroxycarboxylic acid compositions and methods employing them
US7504123B2 (en) 2004-01-09 2009-03-17 Ecolab Inc. Methods for washing poultry during processing with medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US8999175B2 (en) * 2004-01-09 2015-04-07 Ecolab Usa Inc. Methods for washing and processing fruits, vegetables, and other produce with medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US7754670B2 (en) * 2005-07-06 2010-07-13 Ecolab Inc. Surfactant peroxycarboxylic acid compositions
US8075857B2 (en) 2006-10-18 2011-12-13 Ecolab Usa Inc. Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid
US7547421B2 (en) * 2006-10-18 2009-06-16 Ecolab Inc. Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
BR112020016430A2 (pt) 2018-02-14 2020-12-15 Ecolab Usa Inc. Métodos para limpar e desinfetar um elemento de membrana dentro de um sistema de membrana e para reduzir a formação de biofilme e esporos bacterianos em uma membrana.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901542A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Miles Lab Verfahren zur herabsetzung der thermischen stabilitaet von mikrobiellem rennin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR793098A (fr) * 1934-10-26 1936-01-15 Dansk Gaerings Industri As Procédé pour diminuer ou supprimer l'action des enzymes protéolytiques
US4348482A (en) * 1978-05-22 1982-09-07 Miles Laboratories, Inc. Process for decreasing the thermal stability of microbial rennet
DK145679A (da) * 1979-04-09 1980-10-10 Novo Industri As Fremgangsmaade til termisk destabilisering af mikrobiel osteloebe
WO1980002225A1 (en) * 1979-04-25 1980-10-30 Hansens Lab As A method for destabilizing milk-clotting enzymes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901542A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Miles Lab Verfahren zur herabsetzung der thermischen stabilitaet von mikrobiellem rennin

Also Published As

Publication number Publication date
CA1135639A (en) 1982-11-16
DE3013207C2 (de) 1982-11-04
NL191024B (nl) 1994-07-18
GB2045773B (en) 1983-02-23
FI801029A (fi) 1980-10-10
NL191024C (nl) 1994-12-16
FR2453896A1 (fr) 1980-11-07
ES8103932A1 (es) 1981-03-16
IT8048359A0 (it) 1980-04-08
AU525581B2 (en) 1982-11-11
US4591565A (en) 1986-05-27
IT1148253B (it) 1986-11-26
SE8002643L (sv) 1980-10-10
SE446540B (sv) 1986-09-22
FI66727B (fi) 1984-08-31
FR2453896B1 (de) 1983-10-14
AR219449A1 (es) 1980-08-15
GB2045773A (en) 1980-11-05
ES490362A0 (es) 1981-03-16
AU5721080A (en) 1980-10-16
FI66727C (fi) 1984-12-10
BE882690A (fr) 1980-10-08
NZ193350A (en) 1982-05-31
NL8002082A (nl) 1980-10-13
DK145779A (da) 1980-10-10
CH648347A5 (de) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013207A1 (de) Verfahren zur thermischen destabilisierung von mikrobiologischem rennin
DE2444849C2 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Säuren durch biologische Hydrolyse
DE2265121C3 (de) Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung
CH628216A5 (de) Verfahren zur herstellung eines ein lipolysiertes triglyceridfett enthaltenden nahrungsmittelbestandteils.
EP0083773A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gewebsthromboplastinpräparates
EP0354507A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Des-B30-Insulinen und Des-B30-Insulinderivaten
DE3012924C2 (de) Verfahren zur Verringerung der thermischen Stabilität von mikrobiologischem Rennin
DE2951793A1 (de) Verfahren zur thermischen destabilisierung von mikrobiologischem rennin
DE2901542C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der thermischen Stabilität von mikrobiellem Mucor-Rennin und dessen Verwendung zur Käsebereitung
EP0117550A2 (de) Pyruvatoxidase
DE2810601A1 (de) Verfahren zur herstellung von presshefe und trockenbackhefe mit verbesserter triebkraft im sauren milieu
DE60109694T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Ausbeute von Käse
DE1692334B1 (de) Kaeseherstellung
DE3234761C2 (de)
DE60209817T2 (de) Verfahren zur inaktivierung von amylase in gegenwart von protease
DE2804356C2 (de) Verfahren zur Hydrolyse von proteingebundenen Cholesterinestern
DE2638089C2 (de) Lipase-Präparate mit verbesserter Wirkung
DE3806403A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung verduennter percarbonsaeureloesungen
CH658670A5 (de) Verfahren zur erzeugung von l-phenylalanin unter wiederverwendung von phenylalanin-ammoniumhydroxid-lyase.
DE3115761A1 (de) Verfahren zum herstellen ungerinnbaren blutes unter anwendung proteolytischer enzyme und daraus gewonnenen proteinkonzentrates
EP0030215A3 (de) 3,3,5-Trichlorglutarsäureimid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von 2,3,5,6-Tetrachlorpyridin
DE1810823A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Labfermenten aus Mikroorganismen
DE2506712C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE2712901A1 (de) Verfahren zur herstellung von furfural
DE515931C (de) Verfahren zur Gewinnung wertvoller Enzyme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GIST-BROCADES B.V., DELFT, NL