DE3025995C2 - Motordrehzahl-Regelschaltung - Google Patents

Motordrehzahl-Regelschaltung

Info

Publication number
DE3025995C2
DE3025995C2 DE3025995A DE3025995A DE3025995C2 DE 3025995 C2 DE3025995 C2 DE 3025995C2 DE 3025995 A DE3025995 A DE 3025995A DE 3025995 A DE3025995 A DE 3025995A DE 3025995 C2 DE3025995 C2 DE 3025995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
motor
capacitor
reference voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3025995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025995A1 (de
Inventor
Ryuichiro Osaka Iwai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8953079A external-priority patent/JPS5615182A/ja
Priority claimed from JP13747379A external-priority patent/JPS5662086A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3025995A1 publication Critical patent/DE3025995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025995C2 publication Critical patent/DE3025995C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/903Protective, e.g. voltage or current limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/915Sawtooth or ramp waveform generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Description

Verbesserung des Regelverhaltens bei niedrigen Motordrehzahlen nicht in Betracht gezogen wird.
Schließlich ist es bekannt (DE-AS 10 77 760). bei der Regelung eines mit einem Tachogenerato ? gekoppelten Stellmotors die Rückführung für den Regelvorgang zu begrenzen, um bei großen Regelabweichungen eine höhere Regelgeschwindigkeit zu erreichen. Hierbei ist in den Erregungskreis des Tachogenerators ein magnetischer Verstärker mit zwei Steuerwicklungen eingeschaltet, di ren eine durch einen vorgegebenen, konstanten Strom im öffnenden Sinne und deren andere durch den von dem Tachogenerator gelieferten Strom im sperrenden Sinne durchflossen wird. Wegen des sprunghaften Verhaltens in der Kennlinie des Ausgangsstromes in Abhängigkeit vom Steuerstrom wird bei Überschreitung einer gewissen Regelabweichung der magnetische Verstärker geschlossen und damit die Erregung des Tachogenerators herabgesetzt, was die für große Regelabweichungen erwünschte kleine Rückführung ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Motordrehzahl Regelschaltung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Ansprechzeit bei niedrigen Motordrehzahlen verkürzt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gegeninduktionsspannung durch die EM K-Abtastschaltung nur während der Sperrperioden der beiden Thyristoren auf den zweiten Kondensator durchschaltbar ist, wobei dem Kondensator ein Entladewiderstand mit hohem Widerstandswert parallelgeschaltet ist, daß eine Begrenzerschaltung zur Begrenzung der Ladespannung des zweiten Kondensators auf einen durch die Bezugsgleichspannung bestimmten Höchstwert vorgesehen ist, und daß der erste Kondensator des Sägezahngenerators an die Bezugsgleichspannung zum Laden anlegbar ist.
Durch die bei der Erfindung vorgesehene Begrenzerschaltung ergibt sich auch im Falle eines raschen Lastwechsels nur eine sehr kurze Ansprechzeit. Da ferner die EMK-Abtaschaltung den zweiten Kondensator nur während der Sperrperioden der beiden Thyristoren mit der Gegeninduktionsspannung beaufschlagt, ist diese von den sonst während der Leistungszuführperioden auftretenden Spannungsspilzen frei, so daß die anderenfalls mit einer Glättung dieser Spannungsanstiege verbundenen Ungenauigkeiten und Trägheiten nicht auftreten. Der hohe Widerstand des dem zweiten Kondensator zugeordneten Ladewiderstandes trägt ferner dazu bei, einen Empfindlichkeitsverlust bei niedrigen Drehzahlen zu vermeiden. Wegen der raschen Ansprechgeschwindigkeit eignet sich die erfindungsgemäße Motordrehzahl-Regelschaltung besonders zur Anwendung auf die Motordrehzahlregelung bei Nähmaschinen. Schließlich zeichnet sich die Erfindung durch einen verhältnismäßig einfachen Aufbau aus.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Sägezahngenerator einen Komparator aufweist, dessen einem Eingang die in beiden Halbwellen gleichgerichtete Spannung der Wechselstromquelle und dessen anderem Eingang eine daraus gebildete geglättete Spannung über eine Brückenschaltung zuleitbar ist, und daß der über einen ersten Widerstand von der Bezugsgleichspannung aufladbare erste Kondensator über einen zweiten Widerstand entladbar ist, wobei das Laden und Entladen des ersten Kondensators zum Erzeugen der Sägezahnwelle durch einen Ein-Aus-Ausgang des Komperators gesteuert ist.
Durch die bei dieser Ausführungsform verwendete Brückenschaltung ist das Tastverhältnis dec Ausgangssignals des Komparator unabhängig von Änderungen der Netzspannung und der Netzfrequenz, so daß derartige Schwankungen die Stabilität der eingeregelten Motordrehzahl nicht wesentlich beeinflussen.
Iu der folgenden Beschreibung ist eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Motordrehzahl-Regelschaltung,
F i g. 2 Spannungsverläufe an verschiedenen Punkten der in F i g. 1 dargestellten Motordrehzahl-Regelschaltung,
Fig.3 die Verläufe verschiedener Betriebsgrößen der in Fig. 1 dargestellten Motordrehzahl-Regelschaltur.g in Abwesenheit einer Begrenzerschaltung,
Fig.4 die Verläufe verschiedener Betriebsgrößen der in F i g. 1 dargestellten Motordrehzahl-Regelschaltung in Anwesenheit einer Begrenzerschallung, und
F i g. 5 ein Schaltbild eines herkömmlichen Sägezahngenerators.
In einer in F i g. 1 dargestellten Motordrehzahl-Regelschaltung bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Wechselstromquelle, während mit den Bezugszahlen 2 und 3 Dioden zur Erzeugung eines Steuersynchronisationssi-. gnals bezeichnet sind. Bei dem Block A handelt es sich um eine herkömmliche, in Phasenanschnittsteuerung betriebene Vollwellengleichrichterschaltung mit Thyristoren 6 und 7 sowie Dioden 4 und 5. Sie steuert einen Gleichstrommotor 13. Die Bezugszahlen 9,10,11 und 12 bezeichnen Widerstände zum Teilen von über einer Sekundärspule 8 eines Impulstransformators erzeugten Triggerimpulsen und zu deren Zuleitung zu den Thyristoren 6 und 7.
Bei einem Block B handelt es sich um eine EMK-Abtastschaltung für die von dem Gleichstrommotor 13 induzierte Gegeninduktionsspannung. Sie trennt einen von der Vollwellengleichrichterschaltung A gelieferten Antriebsspannungsverlauf für den Gleichstrommotor 13, nämlich die an einem Punkt a in F i g. 1 erscheinende Spannung, von einem Spannungsverlauf an einem Punkt b, der die Summe der Gegeninduktionsspannung des Gleichstrommotors 13 und der Antriebsspannung des Gleichstrommotors 13 angibt, durch eine Diode 14 und entnimmt an einem Punkt c nur die induzierte Spannung durch einen Transistor 18, um die entnommene Gegeninduktionsspannung oder ein Demodulationssignal über eine Diode 20 in einem zweiten Kondensator 23 zu speichern.
so Die Bezugszahl 17 bezeichnet einen Widerstand, der einen geeigneten Spannungsabfall vermittelt. Mit den Bezugszahlen 15 und 16 sind Widerstände zum Teilen einer Spannung während der Einschaltdiuer der Thyristoren 6 und 7 und zu deren Anlegen an den Transistor 18 bezeichnet. Die Bezugszahl 21 bezeichnet eine temperaturkompensierende Diode für die Diode 20, während die Bezugszahlen 19 und 22 Widerstünde zur entsprechenden Vorspannung der erfaßten Gegeninduktionsspanhung zur Erleichterung der anschließenden Signalverarbeitung bezeichnen. Die Bezugszahl 24 bezeichnet einen Entladewiderstand für den zweiten Kondensator 23, der zur Zuleitung eines Eingangsvorspannungsstroms zu einem Komparator 36 dient und einen honen Widerstandswert in der Größenordnung von einigen hundert Ohm hat.
Bei dem Block C handelt es sich um eine Begrenzerschaltung mit einem Transistor 25 sowie Widerständen 26 und 27. Sie soll verhindern, daß die Ladespanrr.'ng
des zweiten Kondensators 23 über die Summe des an dem Transistor 25 anliegenden Basispotentials und der Basis-Emitter-Spannung VBi: des Transistors 25 (annähernd 0,6 Volt) ansteigt. Das Basispotential des Transistors 25 wird durch ein Potential an einem Punkt e, nämlich eine der Motor-Solldrehzahl entsprechende Bezugsgleichspannung bestimmt, die durch Teilung einer Speisespannung für die Motordrehzahl-Regelschaltung mittels eines Potentiometers 29 und eines Widerstandes 28 erhalten wird. Die Widerstände 26 und 27 dienen zum Teilen des Potentials an dem Punkt e um die Begrenzerspannung für einen gewünschten Betriebsvorgang einstellen zu können.
F i g. 2 zeigt die Arbeitsspannungsverläufe an den Punkten a bis k in der in Fig. 1 dargestellten Motordrehzahl-Regelschaltung.
Unter Bezugnahme auf F i g. 3 und 4 soll nun darauf eingegangen werden, wie es sich auswirkt, wenn die Begrenzerschaltung Cvorgesehen ist und wenn sie nicht vorgesehen ist. In F i g. 3 sind die Spannungsverläufe für den Fall wiedergegeben, daß die Begrenzerschaltung C nicht vorgesehen ist, während F i g. 4 die Spannungsverläufe bei vorhandener Begrenzerschaltung Czeigt.
In F i g. 3 und 4 ist bei / der Arbeitsstrom des Gleichstrommotors 13 dargestellt, bei Nseine Umdrehungsgeschwindigkeit, bei Vs die dem Potential an dem Punkt e in F i g. 1 entsprechende Bezugsgleichspannung, und bei K- die erfaßte Gegeninduktionsspannung, die dem Potential an dem Punkt din F i g. 1 entspricht.
In bezug auf F i g. 3 und 4 ist zu bemerken, daß es sich bei einem plötzlichen Motorlastwechsel von starker zu schwacher Belastung sehr unterschiedlich auswirkt, ob die Begrenzerschaltung Cvorgesehen oder nicht vorgesehen ist. fn Abwesenheit der Begrenzerschaltung C kommt es zu einer vorübergehenden erheblichen Schwankung der Umdrehungsgeschwindigkeit ab einem Zeitpunkt £>, an dem die Belastung herabgesetzt wird, bis zu einem Zeitpunkt c, an dem eine gewünschte Umdrehungsgeschwindigkeit wieder erreicht wird. In Anwesenheit der Begrenzerschaltung Ckann diese zeitweilige Schwankung demgegenüber auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Eine direkte Ursache hierfür liegt in der Speicherwirkung des in der EMK-Abtastschaltung B für den Motor vorgesehenen zweiten Kondensators 23, dessen Enlladezeit nicht in einer zum einwandfreien Betrieb erforderlichen Weise verkürzt werden kann. Infolgedessen unterscheidet sich die Ansprechzeit beim Beschleunigen des Gleichstrommotors 13 wesentlich von der beim Senken der Motorgeschwindigkeit, d. h. das Ansprechverhalten ist bei der Verzögerung weit schlechter als das Ansprechverhalten bei der Beschleunigung. Bei einer Motorbelastung unter geringer Geschwindigkeit und stark schwankender Last, wie beispielsweise bei einem Nähmaschinenmotor, soll jedoch die Drehzahlregelung so schnell wie möglich ansprechen. Dies kann durch die Begrenzerschaltung C erreicht werden.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Block D handelt es sich um eine Impulsgeneratorschaltung zur Triggerung der in Phasenanschnittsteuerung betriebenen Thyristoren 6 und 7 der Vollwellengleichrichterschaltung A. Mit der Bezugszahl 30 ist die Primärspule des mit seiner Sekundärspule 8 in die Vollwellengleichrichterschaltung A geschalteten Impulstransformators bezeichnet. Die Bezugszahl 31 bezeichnet einen Transistor zum Ansteuern der Primärspule 30, wobei das Ausgangssignal des Komparator 36 durch einen Kondensator 34 und Widerstände 32,33 und 35 zur Erzeugung eines pulsierenden Basisstroms differenziert wird.
Ein Block F stellt einen Sägezahngenerator dar, in dem eine von den Dioden 2, 3, 4 und 5 in beiden Haibwellen gleichgerichtete Wellenform einer Widerstände 43,44,46 und 47) aufweisenden Brückenschaltung zugeleitet wird. Eine in beiden Halbwellen gleichgerichtete Speisespannung und die dazugehörige, durch einen Kondensator 45 geglättete Spannung werden auf einem Komparator 48 gegeben, um ein mit der Netzfrequenz synchronisiertes ausgangsseitiges EIN-AUS-Signal mit festem EIN/AUS-Tastverhältnis zu erzeugen. Die der Motor-Solldrehzahl entsprechende Bezugsgleichspannung, nämlich die Gleichspannung an dem Punkt e, wird über einen ersten Widerstand 37 in einen ersten Kondensator 39 geladen und durch das von dem Komparator 48 herrührende EIN-AUS-Signal über einen zweiten Widerstand 38 entladen, so daß die mit der Netzfrequenz synchronisierte Sägezahnwelle erzeugt wird.
Die Sägezahnwelle dient sowohl als Geschwindigkeitsbezugsgröße als auch zur Synchronisation.
In Fig. 5 ist ein herkömmlicher Sägezahngenerator dargestellt, bei dem Transistoren vorgesehen sind. In Fig.5 dient als Bezugsspannung die Basis-Emitter-Spannung Vbe (annähernd 0,6 Volt) eines Transistors 58. Infolgedessen ändert sich das EIN/AUS-Tastverhältnis des Ausgangssignals eines Transistors 56 mit den Temperatur- und Speisespannungsänderungen. Er eignet sich daher nicht für die Motordrehzahl-Regelschaltung, bei der die Sägezahnwelle selbst als Geschwindigkeitsbezugsspannung dient.
In Fig.5 sind mit der Bezugszahl 51 eine Gleichstromquelle, mit der Bezugszahl 52 eine Wechselstromquelle, mit dem Bezugszahlen 53, 55, 57, 59 und 60 Widerstände, mit der Bezugszahl 54 ein Kondensator und mit den Bezugszahlen 61,62,63 und 64 Dioden bezeichnet, die eine Vollweggleichrichterschaltung bilden. Auf eine detaillierte Beschreibung der Funktionsweise sei hier verzichtet.
Demgegenüber dient bei dem Sägezahngenerator F die Speisespannung als Bezugsspannung, wobei der Komparator 48 durch die Verwendung der Brückenschaltung 43,44,46,47 unabhängig von Änderungen der Netzspannung und -frequenz ein Ausgangssignal mit festem EIN/AUS-Tastverhältnis liefert. Es kann demgemäß eine konstange Sägezahnwelle erzeugt werden.
Bei dem Block E handelt es sich um eine den Komparator 36 aufweisende Vergleichsschaltung, die das von der EM K-Abtastschaltung B herrührende Erfassungssignal mit dem aus dem Sägezahngenerator F erhaltenen Sägezahnwellensignal, das sowohl als Bezugsspannung als auch zur Synchronisation dient, vergleicht. Die Impulsgeneratorschaltung D erzeugt die zur Zündung der Thyristoren in der Vollwellengleichrichterschaltung A dienenden Triggerimpulse.
In Fig. 1 ist mit der Bezugszahi 40 eine Zenerdiode bezeichnet, mit der Bezugszahl 41 ein Kondensator und mit der Bezugszahl 42 ein Widerstand.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Motordrehzahl-Regelschaltung für einen Gleichstrommotor (13), mit einer von einer Wechsel-Spannungsquelle (1) gespeisten, zwei in Phasenanschnittsteuerung betriebene Thyristoren (6, 7) aufweisenden Vollwellengleichrichterschaltung (4, 5, 6,
7) zur Leistungsversorgung des Gleichstrommotors (13), mit einer einen durch die Frequenz der Wechselspannungsquelle (1) synchronisierten Sägezahngenerator (79 aufweisenden Bezugsspannungsquelle, deren Ausgangssignal durch eine in Abhängigkeit von einer der Motor-Solldrehzahl entsprechenden Bezufesgleichspannung (e) und einer in dem Sägezahngenerator an einem ersten Kondensator (39) autgebauten Sägezahnspannung (!) erzeugte Bezugsspannung (g) gebildet ist, mit einer EMK-Abiastschaltung (B), durch die die von dem Gleichstrommotor (13) induzierte Gegeninduktionsspannung (d) in einem zweiten Kondensator (23) speicherbar ist, mit einer Vergleichsschaltung (E), in der die von der Bezugsspannungsquelle gelieferte Bezugsspannung (g) mit der im zweiten Kondensator (23) gespeicherten Gegeninduktionsspannungen (d) vergleichbar und ein entsprechendes Ausgangssignal (h) erzeugbar ist, und mit einer vom Ausgangssignal (h) der Vergleichsschaltung (E) gesteuerten Impulsgeneratorschaltung (D) zur Erzeugung der Triggerimpulse (i) für die Thyristoren (6,7) der Vollwellengleichrichtcrschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegeninduktionsspannung (d) durch die EMK-Abtastschaltung (B) nur während der Sperrperioden der beiden Thyristoren (6,7) auf den zweiten Kondensator (23) durchschaltbar ist, wobei dem Kondensator (23) ein Entladewiderstand (24) mit hohem Widerstandswert parallelgeschaltet ist, daß eine Begrenzerschaltung (C) zur Begrenzung der Ladespanr.ung des zweiten Kondensators (23) auf einen durch die Bezugsgleichspannung (e) bestimmten Höchstwert vorgesehen ist und daß der erste Kondensator (39) des Sägezahngenerators (F) an die Bezugsgleichspannung (e) zum Laden anlegbar ist.
2. Motordrehzahl-Regelschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahngenerator feinen Kompa rator (48) aufweist, dessen einem Eingangdie in beiden Halbwellen gleichgerichtete Spannung (i) der Wechselstromquelle (1) und dessenanderemEingangeinedarausgebildetegeglättete Spannung(k)über eine Brückenschaltung(43,44, 46, 47) zuleitbar ist, und daß der über einen ersten Widerstand (37) von der Bezugsgleichspannung (e) aufladbare erste Kondensator(39) über einen zweiten Widerstand (38) entladbar ist, wobei das Laden und Entladen des ersten Kondensators (39) zum Erzeugen der Sägezahnwelle durch einen Ein-Aus-Ausgang des Komparators(48)gesteuert ist.
3. Motordrehzi'hl-Regelschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzerschaluing (C) einen mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke über den zweiten Kondensator (23) der EMK-Abtastschaltung geschalteten stromaufnehmenden Transistor (25) aufweist, dessen Kollektor geerdet und dessen Basispotential durch die Bezugsgleichspannung (e)steuerbar ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Motordrehzahl-Regelschaltung für einen Gleichstrommotor, mit einer von einer Wechselspannungsquelle gespeisten, zwei in Phasenanschnittsteuerung betriebene Thyristoren aufweisenden Vollwellengleichrichterschaltung zur Leistungsversorgung des Gleichstrommotors, mit einer einen durch die Frequenz der Wechselspannungsquelle snychronisierten Sägezahngenerator aufweisenden Bezugsspannungsquelle, deren Ausgangssignal durch eine in Abhängigkeit von einer der Motor-Solldrehzahl entsprechenden Bezugsgleichspannung und einer in dem Sägezahngenerator an einem ersten Kondensator aufgebauten Sägezahnspannung erzeugte Bezugsspannung gebildet ist, mit einer EMK-Abtastschaltung, durch die die von dem Gleichstrommotor induzierte Gegeninduktionsspannung in einem zweiten Kondensator speicherbar ist, mit einer Vergleichsschaltung, in der die von der Bezugsspannungsquelle gelieferte Bezugsspannung mit der im zweiten Kondensator gespeicherten Gegeninduktionsspannung vergleichbar und ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugbar ist, und mit einer vom Ausgangssignal der Vergleichsschaltung gesteuerten Impulsgeneratorschaltung zur Erzeugung der Triggeriinpuise für die Thyristoren der Vollwellengleichrichterschaltung.
Bei einer derartigen bekannten Motordrehzahl-Regelschaltung (DE-OS 22 04 435) erfolgt di'rch die EMK-Abtastschaltung ein kontinuierlicher Abgriff der an dem Gleichstrommotor anliegenden Spannung, wobei zur Ermittlung der während der Sperrperioden der Thyristoren auftretenden tatsächlichen Gegeninduktionsspannung der während der Leitungsperioden der Thyristoren auftretende Spannungsanstieg kapazitiv mit Hilfe des zweiten Kondensators ausgedämpft wird, was aber sowohl eine Ungenauigkeit als auch eine Trägheit des Regelverhaltens nach sich zieht. Zwar ist bei der bekannten Motordrehzahl-Regelschaltung zur Verbesserung des bei kleinen Motordrehzahlen unzureichenden Regelverhaltens eine Rückkopplung zwischen dem Gleichstrommotor und der Bezugsspannungsquelle vorgesehen, wodurch die von der Bezugsspannungsquelle gelieferte Bezugsspannung selbsttätig verstellt wird. Diese Rückkopplung besteht aus einem mit dem Gleichstrommotor in Reihe geschalteten kleinen ohmschen Widerstand, dessen Spannungsabfall bei niedrigen Motordrehzahlen im Verhältnis zur Gegeninduktionsspannung groß wird, so daß das Regelverhalten durch die entsprechende Beeinflussung der Bezugsspannung eine gewisse Anpassung an die bei niedrigen Motordrehzahlen herrschenden Verhältnisse erfährt. Dennoch wird damit noch kein befriedigendes Regelverhalten bei niedriger Motordrehzahl unter rasch wechselnder Motorlast erreicht.
Zwar ist bei einer Motordrehzahl-Regelschaltung anderer Gattung (DE-OS 21 31 864) vorgesehen, die Gegeninduktionsspannung ausschließlich während Abschaltintervallen des Motorstromkreises abzufragen, wobei ein in dem Motorstromkreis vorgesehenes, der getakteten Leistungszufuhr dienendes Stellglied sowie ein an den Motorstromkreis angeschlossener, der Abfrage der Gegeninduktionsspannung dienender Schalter von einem gemeinsamen Impulsgenerator derart angesteuert werden, daß sich die Zeitintervalle der Leistungszufuhr und der Abfrage gegenseitig ausschließen, jedoch erfolgt bei dieser Motordrehzahl-Regelschaltung lediglich ein Vergleich der abgefragten Gegeninduktionsspannung mit einer von außen fest vorgegebenen Bezugsspannung, so daß dort das Problem einer
DE3025995A 1979-07-13 1980-07-09 Motordrehzahl-Regelschaltung Expired DE3025995C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8953079A JPS5615182A (en) 1979-07-13 1979-07-13 Speed control circuit for motor
JP13747379A JPS5662086A (en) 1979-10-23 1979-10-23 Controlling circuit for speed of direct current motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025995A1 DE3025995A1 (de) 1981-02-12
DE3025995C2 true DE3025995C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=26430950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3025995A Expired DE3025995C2 (de) 1979-07-13 1980-07-09 Motordrehzahl-Regelschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4303874A (de)
DE (1) DE3025995C2 (de)
IT (1) IT1129025B (de)
YU (1) YU179680A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634941A (en) * 1981-04-15 1987-01-06 Invacare Corporation Electric wheelchair with improved control circuit
US4387325A (en) * 1981-04-15 1983-06-07 Invacare Corporation Electric wheelchair with speed control circuit
ZA847740B (en) * 1983-10-12 1985-05-29 Byrne & Davidson Ind Ltd Obstruction detection means
DE3445135C2 (de) * 1984-12-11 1986-12-04 Elektronik-Geräte GmbH, 7600 Offenburg Schaltungsanordnung zur gleichrichterlosen, thyristorgesteuerten Drehzahlregelung eines Kleinspannungs-Gleichstrommotors für den Betrieb an Wechselspannung
US4748389A (en) * 1985-02-18 1988-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor speed control apparatus
US5268623A (en) * 1985-03-05 1993-12-07 Papst Licensing Gmbh D.c. motor with a current-limiting arrangement
US4905300A (en) * 1987-05-21 1990-02-27 Black & Decker Inc. Motor control and power systems and methods of operation thereof
FR2642583B1 (fr) * 1989-01-27 1991-04-12 Thomson Csf Procede et circuit d'asservissement de la vitesse d'un moteur a courant continu a la tension de commande du moteur
US5664048A (en) * 1990-11-14 1997-09-02 Abbott Laboratories Speed control circuit for a DC motor
US5270624A (en) * 1992-05-28 1993-12-14 Lautzenhiser John L Apparatus and method for enhancing torque of power wheelchair
US5406468A (en) * 1993-09-02 1995-04-11 Motorola, Inc. Method for minimizing output transient responses in a power supply
US20070080656A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with motor speed and torque control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077760B (de) * 1955-04-27 1960-03-17 Licentia Gmbh Anordnung zur Begrenzung der von Tachomaschinen erzeugten Rueckfuehrungsspannung bei Regeleinrichtungen
US3373331A (en) * 1965-02-23 1968-03-12 Power Engineering Inc D.c. motor control circuit
US3488756A (en) * 1967-01-09 1970-01-06 Potter Instrument Co Inc Speed control system for a low inertia d.c. motor
US3621355A (en) * 1970-03-30 1971-11-16 Gen Electric Double half wave motor control
US3697844A (en) * 1970-07-28 1972-10-10 Gen Electric Full wave dc motor control
US3781620A (en) * 1971-02-01 1973-12-25 Union Carbide Corp Full wave governor control system
DE2131864A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Mauthe Gmbh Friedr Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines fremderregten Gleichstrommotors,insbesondere eines permanentmagneterregten Gleichstrommotors

Also Published As

Publication number Publication date
US4303874A (en) 1981-12-01
IT1129025B (it) 1986-06-04
YU179680A (en) 1983-09-30
DE3025995A1 (de) 1981-02-12
IT8049231A0 (it) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025995C2 (de) Motordrehzahl-Regelschaltung
DE3036120A1 (de) Wechselstrommaschinenantriebsvorrichtung
DE4023612C2 (de)
DE2328026C2 (de) Nach dem Schaltprinzip arbeitendes Netzgerät
DE1488726B2 (de) Drehzahlregeleinriehtung für einen Gleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung
DE3115243C2 (de)
DE1763693C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung
DE3533618C1 (en) Arrangement for regulating the energy supplied to the welding point at a resistance welding machine
DE2730151C3 (de) Drehzahl-Regelschaltung für einen Elektromotor
DE2317383C2 (de) Einrichtung zum Ausgleichen von Schwankungen der Speise-Wechselspannung einer Widerstansschweißmaschine
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
DE2645223A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kenngroessen fuer die regelung des schweissprozesses beim lichtbogenschweissen
DE3150821C2 (de)
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE3337339C3 (de)
DE3610500A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln des stroms in einer induktiven last
DE2461654B2 (de) Fremdgesteuerter Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE2524814C3 (de) Steuerschaltung für eine Thyristorablenkschaltung
DE1487745A1 (de) Steuersystem fuer Gleichstrommotoren
DE2919125A1 (de) Vibrationsmotor
DE3931093C2 (de)
DE1952879A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1054614B (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion mit automatischer Regelung des Elektrodenvorschubes
EP0058891A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung einer elektrischen Maschine bei lückendem und nichtlückendem Strom
DE2111099A1 (de) Anordnung zur selbsttaetigen Drehzahlregelung bei einem Reihenschlussmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)