DE3038210A1 - Verfahren zum messen einer agglutinationsreaktion und reaktionsgefaess zur verwendung bei dem verfahren - Google Patents

Verfahren zum messen einer agglutinationsreaktion und reaktionsgefaess zur verwendung bei dem verfahren

Info

Publication number
DE3038210A1
DE3038210A1 DE19803038210 DE3038210A DE3038210A1 DE 3038210 A1 DE3038210 A1 DE 3038210A1 DE 19803038210 DE19803038210 DE 19803038210 DE 3038210 A DE3038210 A DE 3038210A DE 3038210 A1 DE3038210 A1 DE 3038210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
reaction vessel
agglutination
vessel
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803038210
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038210C2 (de
Inventor
Hiroshi Kunitachi Tokyo Takekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3038210A1 publication Critical patent/DE3038210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038210C2 publication Critical patent/DE3038210C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/07Centrifugal type cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • G01N33/5304Reaction vessels, e.g. agglutination plates

Description

fl 3 DR.-InJG. PKaWZ ^UEiTHOFF
y PATENTANWÄLTE DR ?HIL. p: =DA TJESTH0
WUESTHOFF - v. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ dipping, gerhard puls
DIPL-CHEM-DR-E-PAEIHERRVONPECHMANn PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS
MANDATAIRES AGREES PRES l'oPFICE EUROPEAN DES BREVETS DIPI..-ING.; DIFL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
54 120 ,.%«■■■
telefon: (0851) 6620 ji
Olympus Optical Company Ltd. : .■ . Telegramm: frotectpatent
Tokyo, Japan . telex: j24070
Beschreibung
Verfahren zum Messen einer Agglutinationsreaktion und Reaktionsgefäß zur Verwendung bei dem Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen einer Agglutinationsreaktion durch Prüfen eines durch eine immunologische Agglutinationsreaktion gebildeten Agglutinationsmusters und betrifft insbesondere ein"Verfahren zum Messen einer Erythrozyten-Agglutinationsreaktion für die Blutgruppenbestimmung und zum Feststellen von Antikörpern und Antigenen auf der Basis eines Agglutinationsmusters aus Blutkörperchen.
Als Beispiel für bekannte Verfahren zur Blutgruppenbestimmung wird auf das Verfahren gemäß US-PS 3 883 308 hingewiesen, welches, skizzenhaft in Fig. 1 dargestellt ist. Bei diesem Verfahren werden gewisse Mengen einer geschleuderten Suspension, die 2 bis 5 % zu analysierende Blutkörperchen und ein spezifisches Antiserum enthält, in ein Reaktionsgefäß- mit" gekrümmtem Boden in Form eines Cognacschwenkers gefüllt, die Suspension und das Antiserum geschüttelt, das Beaktionsgefaß stillgehalten, durch Drehen eines die Reaktionsgefäße abstützenden Halters um seine Achse z.B. mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von ca. 1000 U/ min der Inhalt geschleudert, das Reaktionsgefäß einer besonderen Schüttelwirkung mit hoher Geschwindigkeit ausgesetzt, um die ausgefällten Blutkörperchen zu dispergieren, das Beaktionsgefäß verhältnismäßig langsam geschüttelt, so daß sich Zusam-
1300-17/0789
120
menballungen oder Agglutinate im Mittelteil des Bodens des Reaktionsgefäßes ansammeln und am Boden des Reaktionsgefäßes ein Agglutinationsmuster bilden, welches mittels Photometrie festgestellt wird. Dies Verfahren beruht auf der Erscheinung, daß nach dem erwähnten Aufschütteln und dem verhältnismäßig langsamen Schütteln die durch Agglutination entstandenen Zusammenballungen sich rasch im Mittelbereich des Reaktionsgefäßes ansammeln, während nichtzusammengeklumpte Teilchen erneut in der Suspension dispergiert werden und sich nicht im Mittelbereich des Reaktionsgefäßes innerhalb kurzer Zeit absetzen.
Unter Hinweis auf Fig. 2 wird auf ein weiteres bekanntes Verfahren zum Messen einer Agglutinationsreaktion hingewiesen, welches gleichfalls auf der obengenannten Erscheinung beruht und bei dem Reaktionsgefäße in Form von Reagenzgläsern sowie eine Zentrifuge zur Aufnahme der Reaktionsgefäße zum Durchführen einer Schleuderausfällung benutzt.werden, um das Ansammeln von Blutkörperchen am Boden jedes der Reaktionsgefäße zu erleichtern. Nach der Schleuderausfällung wird das Reaktionsgefäß mit hoher Geschwindigkeit aufgeschütttelt, um die angesammelten Blutkörperchen zu dispergieren. Danach sammeln sich die Agglutinate am Boden des Reaktionsgefäß&und bilden, ein Agglutinationsmuster. '
Bei den bekannten Meßverfahren wird die Schleuderausfällung angewendet, damit sich die Erythrozyten ansammeln und der Abstand zwischen einander benachbarten Erythrozyten verringert wird, was die Agglutinationsreaktion erleichtert. Bei den Vorrichtungen zum Durchführen der obengenannten bekannten Verfahren ist es zum Erzielen einer hohen Wirksamkeit bei der Messung nötig, die Schleuderausfällung gleichzeitig an einer Vielzahl von Reaktionsgefäßen durchzufahren. Um andererseits die Zuverlässigkeit der Meßergebnisse zu erhöhen, ist es nötig, die Messungen an verschiedenen Reaktionsgefäßen unter identischen Bedingungen vorzunehmen. Hierzu müssen die Reaktionsgefäße in
130017/0769
5k 120
einem Kreis um die Umdrehungsmitte angeordnet werden. Um also eine große Anzahl von Reaktionsgefäßen gleichzeitig behandeln zu können, ist eine große Zentrifuge mit großem Durchmesser erforderlich, was eine Vergrößerung dieser Einrichtung unweigerlich nach sich zieht. An der Stelle, an der die Agglutinationsreaktion gemessen wird, ist jedoch meistens eine Anzahl weiterer Meß- und Analysiergeräte eingebaut, so daß es wünschenswert ist, die Geräte und Vorrichtungen zum Messen der Agglutinationsreaktion so klein wie möglich zu halten. Um dieser räumlichen Einschränkung Genüge zu tun, ist schon vorgeschlagen worden, eine große Anzahl Reaktionsgefäße in zwei oder drei kreisförmigen Reihen anzuordnen. Bei dieser Anordnung wird jedoch in der äußeren kreisförmigen Reihe eine größere Zentrifugalkraft als in der inneren kreisförmigen Reihe erzeugt, so daß hinsichtlich der Zentrifugalkraft keine Gleichmäßigkeit besteht und die Ansammlung von Blutkörperchen ungleichmäßig wird. Dadurch sind die Agglutinationsreaktionen nicht mehr gleichmäßig. Dies kann zu einem großen Meßfehler führen, der den Hauptnachteil des Standes der Technik darstellt. Da das Meßergebnis einer immunologischen Agglutinationsreaktion das Leben eines Patienten beeinträchtigen kann, muß unter allen Umständen die Möglichkeit eines Fehlers der obengenannten Art ausgeschlossen werden.
Zum Verbessern des Wirkungsgrades beim Messen und um zu verhindern, daß menschliche Fehler in die Messung Eingang finden, ist eine photoelektrische Einrichtung zum Feststellen des Agglutinationsmusters wünschenswert. Beim Stand der Technik ist es jedoch schwierig, das Agglutinationsmuster an der gleichen Stelle festzustellen, an der die Schleuderausfällung erfolgt, d.h. an der Stelle, an der die Reaktion bewirkt wird, denn die Stelle, an der das Reaktionsgefäß nach dem Drehen zum Zweck der Schleuderausfällung anhält, ist ungewiß. Deshalb muß bisher das Reaktionsgefäß vom Ort der Schleuderausfällung zu einer anderen Stelle gebracht werden, an der das Agglutinationsmuster festgestellt wird. Dieser zusätzliche Schritt und die zusätz-
130017/0769
120
liehe menschliche Arbeitskraft für die Übertragung von einer Stelle zur anderen sowie der weiter erforderliche Baumbedarf für das getrennte Schleudern und Feststellen der Agglutinationsmuster bedeuten weitere Nachteile.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zum Messen einer Agglutinationsreaktion zu schaffen, welches das gleichzeitige Messen einer großen Anzahl Reaktionsflüssigkeitsproben in beschränktem Baum erleichtert, wobei mit der Messung durch gleichmäßiges Bewirken der Agglutinationsreaktion eine größere Genauigkeit erzielbar ist und die Agglutinationsreaktion sowie die Feststellung der Agglutinationsmuster an einer Stelle erfolgen kann.
Im einzelnen ist das Verfahren gemäß der Erfindung sowie ein Beaktionsgefaß zur Verwendung bei diesem Verfahren in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Beim Messen der Agglutinationsreaktion durch Feststellen der durch immunologische Agglutinationsreaktion hervorgerufenen Agglutinationsmuster gemäß der Erfindung wird eine gewisse Menge einer Beaktionsflüssigkeit in ein Beaktionsgefäß gefüllt, in dessen innerer Seitenwand mindestens eine glatte Ausnehmung ausgebildet ist. Das die Beaktionsflüssigkeit enthaltende Beaktionsgefäß wird um seine eigene Achse gedreht, damit sich: Erythrozyten der Beaktionsflüssigkeit in der genannten Ausnehmung ansammeln können, so daß die Agglutinationsreaktion mit beschleunigter Geschwindigkeit erfolgen kann. Danach werden die Erythrozyten aus der Ausnehmung freigegeben, und im Fall einer Agglutinationsreaktion sedimentieren die zusammengeklumpten Erythrozyten rasch am Boden des Beaktionsgefäßes und erzeugen dort ein Agglutinationsmuster, welches festzustellen ist.
Die Erfindung schafft außerdem ein Beaktionsgefäß zur Verwendung in dem oben beschriebenen Verfahren zum Messen einer Agglutinationsreaktion. Das erfindungsgemäße Beaktionsgefäß wird im
130017/0789
5h 120
Meßverfahren gemäß der Erfindung so eingesetzt, daß eine Reaktionsflüssigkeit, deren Agglutinationsreaktion gemessen werden soll, in das Reaktionsgefäß gefüllt wird, das Beaktionsgefäß um seine eigene Achse gedreht wird, damit sich Körperchen der Reaktionsflüssigkeit zur Beschleunigung der Agglutinationsreaktion ansammeln könne^ und das von ihnen gebildete Agglutinationsmuster festgestellt. Dieses Reaktionsgefäß zeichnet sich dadurch aus, daß in seiner inneren Seitenwandfläche mindestens eine glatte Ausnehmung so ausgebildet ist, daß sich die Körperchen der Reaktionsflüssigkeit bei der genannten Umdrehung des Reaktionsgefäßes um seine eigene Achse in der Ausnehmung ansammeln.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Verfahrens zum Messen einer Agglutinationsreaktion, bei dem eine Schleuderausfällung unter Verwendung eines Reaktionsgefäßes mit einem Boden in Form eines Cognacschwenkers bewirkt wird;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines herkömmlichen Verfahrens zum Messen einer Agglutinationsreaktion, bei dem Reaktionsgefäße in Form von Reagenzgläsern verwendet werdeni
Fig. 3* ^ und 5 schematische Schnittansichten von drei verschiedenen Reaktionsgefäßen gemäß der Erfindung;
Fig. 6 ein Schema einer automatischen Antriebsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zum Messen einer Agglutinationsreaktion gemäß der Erfindung unter Verwendung eines Reaktionsgefäßes gemäß Fig. 5%
Fig. 7 ein Schema des Aufbaus einer Einrichtung zum Feststellen eines Agglutinationsmustersj
Fig. 8 ein Schema zur Erläuterung der Lage der in der Einrichtung gemäß Fig. 7 verwendeten photoelektrischen Wandler-
130017/0769
5^ 120
elementej
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Antriebs einer Anzahl von Reaktionsgefäßen um ihre eigene Achse mittels der in Fig. 6 gezeigten Antriebsvorrichtung!
Fig.10 und 11 Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zum Antrieb jedes einzelnen Reaktionsgefäßes um seine eigene Achse;
Fig.12, 13 und 14 Schnittansichten von drei weiteren Reaktionsgefäßen gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist das Verfahren gemäß US-PS 3 883 3O8 schematisch dargestellt, bei dem Reaktionsgefäße 1, deren Boden die Form eines CognacSchwenkers hat, von einem Halter 2 abgestützt sind, der um eine Achse 3 rotiert, um Zusammenballungen von Blutkörperchen k zu erzeugen. Fig. 2 zeigt ein anderes bekanntes Verfahren, bei dem Reaktionsgefäße 5 in Form von Reagenzgläsern an einer Zentrifuge 6 angebracht sind und sich Blutkörperchen 7 am Boden jedes Reaktionsgefäßes 5 ansammeln. Die bekannten Verfahren gemäß Fig. 1 und 2 haben die oben schon erwähnten Nachteile.
Fig. 3 hingegen zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Reaktionsgefäßes gemäß der Erfindung. Dies Reaktionsgefäß 10 ist zylindrisch geformt und hat einen Boden 1OA von im wesentlichen halbkugelförmiger Gestalt sowie eine im wesentlichen halbkugelförmige Ausnehmung 1OB in der inneren Seitenwandflache.
Fig. 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein zylindrisches Reaktionsgefäß 11 mit einem konischen Boden HA und einer konischen Ausnehmung HB in der inneren Seitenwandflache. Es sei darauf' hingewiesen, daß der Scheitelpunkt der konischen Ausnehmung HB abgerundet oder abgeschrägt ist, wie aus der Figur hervorgeht.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Reaktions-
130017/0769
120
gefäßes 12 gemäß der Erfindung, welches zylindrisch geformt ist, einen im wesentlichen halbkugelförmigen Boden 12A und eine im wesentlichen halbkugelförmige Ausnehmung 12B in der inneren Seitenwandfläche hat, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3. Beim Reaktionsgefäß 12 gemäß Fig. 5 ist im Bodenbereich ein Permanentmagnetring I3 eingebettet.
Gemäß der Erfindung wird eine gewisse Menge einer Reaktionsflüssigkeit in das Reaktionsgefäß gefüllt, d.h. in eines der Gefäße 10, 11 oder 12 mit einer glatten Ausnehmung 1OB, HB bzw. 12B in der Seitenwand, so daß sich beim Drehen des Reaktionsgefäßes um seine eigene Achse Körperchen der Reaktionsflüssigkeit in der Ausnehmung in der Seitenwand ansammeln, wodurch die Agglutinationsreaktion beschleunigt wird.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel einer Antriebsvorrichtung zum Drehen der einzelnen Reaktionsgefäße jeweils um ihre eigene Achse. Beim Beispiel gemäß Fig. 6 ist das in Fig. 5 gezeigte Reaktionsgefäß 12 verwendet. Ein Antriebsmotor 14 trägt eine an seiner Abgabewelle l4A befestigte Riemenscheibe 15. Zwischen der Riemenscheibe 15 am Antriebsmotor 14 und einer weiteren Riemenscheibe 18, die von einer in einem Lager 17 gelagerten Achse 20 drehbar abgestützt ist, erstreckt sich ein Endlosriemen 16. An der Oberseite der Riemenscheibe 18 ist ein Permanen tmagnetring 19 einstückig befestigt, der den in den Boden des Reaktionsgefäßes 12 eingebetteten Permanentmagnetring I3 magnetisch anzieht. Folglich ist das die Reaktionsflüssigkeit enthaltende Reaktionsgefaß 12 an der Oberseite der Riemenscheibe 18 durch die magnetische Anziehungskraft zwischen den beiden Permanentmagnetringen 13 und 19 lösbar gehalten. Das Reaktionsgefäß 12 kann durch Drehen der Riemenscheibe 18 mit Hilfe des Antriebsmotors 14 über den Endlosriemen l6 um seine eigene Achse 20 in Umdrehung versetzt werden. Wenn der Innendurchmesser des Reaktionsgefäßes 12 von 10 bis 20 mm beträgt, liegt der bevorzugte Bereich der Umdrehungsgeschwindigkeit um die eigene Achse 20 bei 5000 bis lOOOÖ U/min.
130017/0789
120
Wenn das Reaktionsgefäß 12 in der oben erwähnten Weise mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird, wird die am Boden 12A des Reaktionsgefäßes 12 befindliche Reaktionsflüssigkeit durch die durch das Drehen erzeugte Zentrifugalkraft von der Drehachse 20 weg zur·Seitenwand gedrängt, wie durch Pfeile in Fig. 6 angedeutet. Da in der Seitenwand die Ausnehmung 12B vorgesehen ist, hat die Reaktionsflüssigkeit in der Nähe der Ausnehmung 12B das Bestreben, in diese einzutreten. Die Viskosität der Reaktionsflüssigkeit und die Bewegung der in der Nähe der Ausnehmung 12B befindlichen Reaktionsflüssigkeit zur Ausnehmung 12B hin bewirkt, daß auch der Rest der Reaktionsflüssigkeit in die Ausnehmung 12B gezogen wird. Körperchen in der Reaktionsflüssigkeit, z.B. Erythrozyten werden durch die Zentrifugalkraft am Boden der Ausnehmung 12B bzw. am weitesten weg von der Achse 20 angesammelt und die Abstände zwischen einander benachbarten Körperchen werden so reduziert, daß die Agglutinationsreaktion beschleunigt wird«, Wenn die Umdrehung um die Achse 20 aufhört, fließt die Reaktionsflüssigkeit unter Schwerkraft aus der Ausnehmung 12B zum Boden 12A des Reaktionsgefäßes 12 zurück. Bei dieser rückfließenden Bewegung wird die Reaktionsflüssigkeit aufgerührt und die Körperchen dispergiert. Falls keine Agglutinationsreaktion erfolgt ist, werden also die Körperchen erneut in der Reaktionsflüssigkeit suspendiert, so daß sich am Boden 12A des Reaktionsgefäßes 12 kein Agglutinationsmuster bildet. Ist es hingegen zu einer Agglutinationsreaktion gekommen, werden durch das genannte Aufrühren beim Zurückfließen der Reaktionsflüssigkeit zum Boden 12A die durch das Zusammenballen gebildeten Agglutinate nicht dispergiert sondern setzen sich rasch am Boden 12A des Reaktionsgefäßes 12 ab, und die Sedimente sammeln sich dort und bilden ein Agglutinationsmuster im mittleren Bereich des Bodens 12A. Dies Agglutinationsmuster kann mit einer-photoelektrischen Einrichtung festgestellt werden.
In Fig. 7 ist ein Beispiel einer photoelektrischen Einrichtung zum Feststellen des Agglutinationsmusters gezeigt. Gemäß der
130017/0769
120
- Sr -
Erfindung wird das Reaktionsgefäß 12 nur um seine eigene Achse 20 gedreht und nicht in einer Ebene rechtwinklig zur Achse 20 verschoben. Deshalb kann die Feststellung des Agglutinationsmusters an der gleichen Stelle erfolgen wie die Agglutinationsreaktion. Die Erfindung hat also den Vorteil, daß gleichzeitig zwei Nachteile des Standes der Technik ausgeschaltet werden, nämlich die zum Bewegen des Reaktionsgefäßes von einer Stelle der Agglutinationsreaktion zu einer Stelle zum Feststellen des Agglutinationsmusters nötige Arbeitskraft, die erfindungsgemäß ausgeschaltet wird, und die Gesamtgröße des Gerätes zum Messen der Agglutinationsreaktion, die verringert werden kann.
Beim Beispiel gemäß Fig. 7 wird das im Reaktionsgefäß entstandene Agglutinationsmuster von oben mittels einer Reflexionsoptik festgestellt. Hierzu wird von einer Lichtquelle 21 ausgehendes Licht durch eine Diffusionsplatte 22 geleitet, um eine gleichmäßige Helligkeit zu erzielen. Von der Diffusionsplatte 22 wird das Licht durch eine Linse 23 und einen reflektierenden Spiegel 2k mit einem Loch 2^A auf den Boden 12A des Reaktionsgefäßes 12 gerichtet, um den Boden zu beleuchten. Das vom Boden 12A reflektierte Licht wird durch das Loch 2kk im Spiegel 2k zu einer weiteren Linse 25 gelenkt, um auf einer photoelektrischen Wandlerelementanordnung 26 eine Abbildung des Bodens 12A zu erzeugen.
Wie Fig. 8 zeigt, hat die photoelektrische Wandlerelementanordnung 26 ein Zentralglied 26A zum Empfang des Lichtes einer Abbildung des mittleren Bereichs des Bodens 12A sowie ein Umfangsglied 26B zum Empfang des Lichtes einer Abbildung des Umfangsbereichs., des Bodens 12A. Die Aus gangs signale der beiden Glieder 26A und 26B werden an einen Differentialverstärker 27 angelegt, der ein Signal erzeugt, welches den Unterschied zwischen den beiden AusgangsSignalen darstellt. Dieses Differenzsignal wird an eine Entscheidungsschaltung 28 angelegt, die feststellt, ob eine Agglutinationsreaktion stattgefunden hat oder nicht, und/oder das Ausmaß einer solchen Agglutination. Wenn keine Agglutinationsreaktion vorliegt, fällt auf
130017/0769
120
das Glied 26A im wesentlichen die gleiche Lichtmenge wie auf das Glied 26B, so daß das Ausgangssignal bzw. Differenzsignal des Differentialverstärkers 27 Null oder außerordentlich klein ist. Wenn andererseits eine Agglutinationsreaktion erfolgt, sammeln sich die Zusammenklumpungen im mittleren Bereich des Bodens 12A des Reaktionsgefäßes 12, so daß die auf das Glied 26A fallende Lichtmenge kleiner wird a}.s die auf das Glied 26b fallende Lichtmenge. Deshalb wird die Ausgangsspannung bzw. das Differenzsignal des Offereni&Lver stärkers 27 außerordentlich groß.
In Fig. 9 ist eine Vorrichtung zum Drehen einer Vielzahl einzelner Reaktionsgefäße jeweils um die eigene Achse mit Hilfe der selbsttätigen Antriebsvorrichtung gemäß Fig. 6 schematisch dargestellt. Nit der Riemenscheibe 15, die mit dem Antriebsmotor 14 verbunden ist, steht eine Vielzahl von Endlosriemen 16, 161, 16"... in betriebsmäßigem Eingriff, deren anderes Ende jeweils mit einer entsprechenden Riemenscheibe 18, 18', 18"... betriebsmäßig in Eingriff steht, auf denen die Reaktionsgefäße 12, 12' bzw. 12"... abgestützt sind. Mit dieser Anordnung kann eine Vielzahl .von Reaktionsgefäßen gleichzeitig mit Hilfe eines einzigen Antriebsmotors 14 in Umdrehung versetzt werden, wobei jedes Reaktionsgefäß um seine eigene Achse gedreht wird, so daß die den Reaktionsflüssigkeiten in unterschiedlichen Reaktionsgefäßen übermittelte Zentrifugalkraft in jedem Fall gleich ist, was die Genauigkeit der Messung erhöht.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reaktionsgefäßes und einer selbsttätigen Antriebsvorrichtung dafür schematisch dargestellt. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 hat ein Antriebsmotor 29 eine Abgabewelle 29A, an der eine Riemenscheibe 30 befestigt ist, mit der ein Endlosriemen 3I betriebsmäßig in Eingriff steht. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Reaktionsgefäß 32 einen im wesentlichen halbkugelförmigen Boden 32A und eine im wesentlichen halbkugelförmige Ausnehmung 32B in der inneren Seitenwandflache des Gefäßes. In der äußeren Umfangsflache im Boden-
130017/0769
120
bereich des Reaktionsgefäßes 32 ist eine Ringnut 32C von V-förmigem Querschnitt ausgebildet. Mit dieser Ringnut 32C steht der Endlosriemen 31 andererseits betriebsmäßig in Eingriff. An der äußeren Bodenfläche des Reaktionsgefäßes 32 ist eine Welle 33 einteilig befestigt, die in einem Lager 34 drehbar gehalten ist, welches an einem Halter 35 vorgesehen ist. Auf diese Weise wird das Reaktionsgefäß 32 mit Hilfe des Antriebsmotors 29 über den Endlosriemen 31 angetrieben.
In Fig. 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Reaktionsgefäßes und einer selbsttätigen Antriebsvorrichtung für dasselbe gezeigt. In diesem Fall wird die Umdrehung des Antriebsmotors 36 einer drehbar abgestützten Riemenscheibe 39 über eine am Antriebsmotor 36 angeordnete Riemenscheibe 37 und einen zwischen beiden verlaufenden Endlosriemen 38 übertragen. An der Oberseite der Riemenscheibe
39 ist eine Reibscheibe 39A befestigt, die aus Filz, Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff mit hohem Reibungswert besteht. Das bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehene Reaktionsgefäß
40 hat einen im wesentlichen halbkugelförmigen Boden 40A und eine im wesentlichen halbkugelförmige Ausnehmung 40B in der inneren Seitenwand. An der äußeren Bodenfläche des Reaktionsgefäßes 40 ist eine weitere Reibscheibe 4OC befestigt, die gleichfalls aus Filz, Gummi oder einem ähnlichen Werkstoff mit hohem Reibungswert besteht. Durch den Reibungseingriff zwischen den Reibscheiben 39A und 40C kann der Antriebsmotor 36 das Reaktionsgefäß 40 um seine eigene Achse drehen. Um zu verhindern, daß das Reaktionsgefäß 40 dabei umkippt, kann mit der Außenfläche des Reaktionsgefäßes 40 eine entsprechende Einrichtung drehbar in Eingriff stehen. Es können z.B. drei Führungsrollen mit Winkelabständen von 120° zwischen benachbarten Rollen mit der äußeren Umfangsflache des Reaktionsgefäßes 40 drehbar in Eingriff stehen, von denen jede Führungsrolle um ihre eigene Achse parallel zur Achse des Reaktionsgefäßes drehbar ist.
Fig. 12 zeigt eine andere Ausführungsform eines Reaktionsgefäßes gemäß der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat
130017/0789
120
das Reaktionsgefäß 4l einen im wesentlichen halbkugelförmigen Boden 4lA und eine sich kontinuierlich nach oben längs der inneren Seitenwandflache vom Boden 4lA unter einem Winkel zum Bodenbereich erstreckende zylindrische Ausnehmung
Bei einem weiteren Reaktionsgefäß 42 gemäß Fig. 13 ist ein Boden 42A des Gefäßes halbkugelförmig und eine Ausnehmung 42 B in der Seitenwandfläche des Gefäßes so ausgebildet, daß sie sich in Richtung der Tiefe des Gefäßes erstreckt, wobei die Bodenfläche der Ausnehmung vom Boden 42A des Gefäßes unter einem Winkel nach oben verläuft. Die Ausnehmung 42B bei diesem Ausführungsbeispiel reicht also bis zur Oberseite des Reaktionsgefäßes 42 parallel zur Achse desselben, so daß dies Ausführungsbeispiel besonders leicht herzustellen ist.
In Fig. 14 ist ein Reaktionsgefäß 43 von rohrförmiger Gestalt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Der untere Endbereich des rohrförmigen Reaktionsgefäßes 43 ist so gebogen, daß der abgebogene Endbereich sich unter einem Winkel zur Senkrechten nach oben erstreckt, wodurch ein im wesentlichen halbkugelförmiger Boden 43A und eine Ausnehmung 43B gebildet ist.
Bei den in Fig. 12 bis 14 gezeigten Reaktionsgefäßen ist die innere Bodenfläche der Ausnehmung in der Seitenwand zur inneren Bodenfläche des Reaktionsgefäßes selbst geneigt, so daß bei Beendigung der. mit hoher Geschwindigkeit erfolgenden Drehbewegung des Reaktionsgefäßes die Reaktionsflüssigkeit sich ohne weiteres im Bodenabschnitt des Reaktionsgefäßes sammeln kann.
Die Erfindung ist jedoch nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sondern kann in vielerlei Hinsicht weiter abgewandelt werden. Die Gestalt des Reaktionsgefaßes kann auf verschiedene Weise abgewandelt sein. Insbesondere ist der Bodenbereich des Reaktionsgefäßes nicht auf die im wesentlichen halbkugelförmige Krümmung beschränkt. Statt dessen kann der Boden des Reaktionsgefäßes auch die Gestalt eines umge-
130017/0769
5*4- 120
kehrten Giebeldachs, eines umgekehrten Halbdachs, einer umgekehrten Pyramide oder eine beliebige andere Gestalt haben. Außerdem ist die Form der Ausnehmung in der Seitenwand des Reaktionsgefäßes nicht auf die in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigte Form beschränkt sondern kann auch anders gestaltet sein. Schließlich kann die Vorrichtung zum Drehen des Reaktionsgefäßes um seine eigene Achse auf verschiedene Weise abgewandelt sein. Es kann z.B. ein Zahnrad an einem Glied befestigt sein, welches das Reaktionsgefäß drehbar abstützt, so daß einander benachbarte Reaktionsgefäße durch die auf diese Weise angebrachten Zahnräder betriebsmäßig miteinander verbunden sind, damit jedes einzelne Reaktionsgefäß um seine Achse gedreht werden kann. Die Einrichtung zum Feststellen des Agglutinationsmusters ist außerdem nicht auf die hier gezeigte photoelektrische Einrichtung beschränkt. Das Agglutinationsmuster kann auch mit dem bloßen Auge von Labortechnikern festgestellt werden. Ferner können photoelektrische Wahrnehmungseinrichtungen verschiedener anderer Art vorgesehen sein, z.B. eine perspektivische photoelektrische Einrichtung. Wenn eine solche perspektivische photoelektrische Feststellungseinrichtung vorgesehen ist, muß das Reaktionsgefäß aus lichtdurchlässigem Material bestehen und der Halter für das Reaktionsgefäß darf die Ausbreitung des Lichtes durch den Boden des Reaktionsgefäßes nicht behindern.
130017/0769
Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche
    IJ . Verfahren zum Peststellen eines Agglutinationsmusters "beim Messen einer Agglutinationsreaktion durch Peststellen eines immunologischen Agglutinationsreaktionsmusters, dadurch gekennzeichnet , daß eine Reaktionsflüssigkeit in ein Reaktionsgefäß gefüllt wird, in dessen innerer Seitenwandfläche mindestens eine glatte Ausnehmung ausgebildet ist, daß das Reaktionsgefäß um eine Achse des Gefäßes gedreht wird, wobei sich Körperchen der Reaktionsflüssigkeit in der Ausnehmung ansammeln und die Agglutinationsreaktion beschleunigt wird, daß die Körperchen bei Beendigung der Drehbewegung aus der Ausnehmung freigegeben werden, wobei sich am Boden des Reaktionsgefäßes rasch Zusammenballungen niederschlagen, die im Fall einer erfolgten Agglutinationsreaktion am Boden ein Agglutinationsmuster bilden, und daß das Agglutinationsmuster festgestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl unterschiedlicher Reaktionsflüssigkeiten in entsprechende Reaktionsgefäße gefüllt wird, und daß die Reaktionsgefäße gleichzeitig in Umdrehung versetzt werden, wobei jedes Reaktionsgefäß um eine durch dasselbe verlaufende Achse gedreht wird.
    7/0769
    54 120
  3. 3. Reaktionsgefäß zum Messen einer Agglutinationsreaktion zur Verwendung in einem Verfahren, bei dem eine Reaktionsflüssigkeit, deren Agglutinationsreaktion gemessen werden soll, in das Reaktionsgefäß gefüllt wird, das Reaktionsgefäß um eine Achse des-Gefäßes gedreht wird, um Körperchen der Reaktionsflüssigkeit zwecks Beschleunigung der Agglutinationsreaktion zu sammeln, und ein von diesen gebildetes Agglutinationsmuster festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet , daß in einer inneren Seitenwandflache des Reaktionsgefäßes (10; llj 12; 32; 4-0; 4l; 42; 43) mindestens eine glatte Ausnehmung (1OB; HB; 12B; 32B; 40B| 41Bj 42B; 43B) ausgebildet ist, in der sich bei der Umdrehung des Reaktionsgefaßes um die Achse des Gefäßes die Körperchen der Reaktionsflüssigkeit sammeln können.
  4. 4. Reaktionsgefäß nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet , daß das Reaktionsgefäß eine im wesentlichen halbkugelförmige Bodenfläche hat.
  5. 5. Reaktionsgefäß nach Anspruch 3j
    dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung im wesentlichen halbkugelförmig gestaltet ist.
  6. 6. Reaktionsgefäß nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet , daß es eine im wesentlichen konische Bodenfläche (HA) hat.
  7. 7. Reaktionsgefäß nach Anspruch 3»
    dadurch gekennzeichnet , daß die Ausnehmung im wesentlichen konisch geformt ist, wobei der Scheitel der Aus-! nehmung abgerundet ist (Fig. 4).
  8. 8. Reaktionsgefäß nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß im Bodenbereich des Reaktionsgefäßes (12) ein Permanentmagnetring (I3) eingebettet ist.
    130017/070^
DE3038210A 1979-10-09 1980-10-09 Verfahren zum Messen einer immunologischen Agglutinationsreaktion und Reaktionsgefäß zur Verwendung bei dem Verfahren Expired DE3038210C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54130280A JPS5933856B2 (ja) 1979-10-09 1979-10-09 凝集反応測定方法およびそれに用いる反応容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038210A1 true DE3038210A1 (de) 1981-04-23
DE3038210C2 DE3038210C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=15030525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038210A Expired DE3038210C2 (de) 1979-10-09 1980-10-09 Verfahren zum Messen einer immunologischen Agglutinationsreaktion und Reaktionsgefäß zur Verwendung bei dem Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4373931A (de)
JP (1) JPS5933856B2 (de)
DE (1) DE3038210C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634886A1 (fr) * 1988-07-29 1990-02-02 Lmb Laborservice Gmbh Procede et appareil pour realiser et evaluer automatiquement des reactions d'agglutination, en particulier pour detecter les faibles agglutinations
EP0462463A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 Ballies, Uwe, Dr. med. Verfahren zur Bestimmung von Blutgruppen
EP0603610A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-29 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Rohr zum Gebrauchen in einem Centrifugalrotor, der Granulate herstellt

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6086468A (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 Olympus Optical Co Ltd 抗原抗体反応の判定方法
US4683120A (en) * 1983-10-28 1987-07-28 Gamma Biologicals, Inc. Biological fluid assay system
HU192531B (en) * 1984-01-26 1987-06-29 Mueszeripari Muevek Lab Multifunctional centrifuge
US4670003A (en) * 1985-10-29 1987-06-02 Sherwood & Vivin Judson Centrifugal apparatus and method
JPH01267459A (ja) * 1988-04-19 1989-10-25 Olympus Optical Co Ltd 粒子凝集判定容器
AU635269B2 (en) * 1989-05-03 1993-03-18 Abbott Laboratories Method of forming agglutinates in blood samples
JP2527037Y2 (ja) * 1990-05-17 1997-02-26 株式会社エス・エル・ティ Cpcコイル用遠心装置
US5342581A (en) * 1993-04-19 1994-08-30 Sanadi Ashok R Apparatus for preventing cross-contamination of multi-well test plates
AU686604B2 (en) * 1993-05-17 1998-02-12 Fujirebio Inc. Method and apparatus for performing an indirect agglutination immunoassay
US5795784A (en) 1996-09-19 1998-08-18 Abbott Laboratories Method of performing a process for determining an item of interest in a sample
US5856194A (en) 1996-09-19 1999-01-05 Abbott Laboratories Method for determination of item of interest in a sample
JP3716384B2 (ja) * 2000-05-24 2005-11-16 株式会社山武 球体検出装置
US6933109B2 (en) * 2000-12-22 2005-08-23 Large Scale Proteomics Corporation Rapid particle detection
US7113265B1 (en) * 2003-05-20 2006-09-26 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Powder handling device for analytical instruments
WO2016073832A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 Theranos, Inc. Improved methods, devices, and systems for mixing fluids
US11559818B2 (en) 2016-12-15 2023-01-24 Beckman Coulter, Inc. Cell washing device and method
CN109799189B (zh) * 2019-01-24 2021-10-08 浙江理工大学 一种离心式循环检测池及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055387A1 (de) * 1970-10-08 1972-05-25 Rohe Scientific Corp Verfahren zur Trennung von Zwei-Phasensystemen und Vorrichtung zur automatischen Durchführung dieses Verfahrens
US3883308A (en) * 1967-05-12 1975-05-13 Centre Nat Rech Scient Apparatus for analysing liquid substances likely to form agglutinates

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635678A (en) * 1969-06-13 1972-01-18 Baxter Laboratories Inc Clot-timing system and method
US3869214A (en) * 1972-01-18 1975-03-04 Labtronic Ag Cuvette arrangement
CH588700A5 (de) * 1975-02-28 1977-06-15 Hoffmann La Roche
FI56905C (fi) * 1978-02-28 1980-04-10 Osmo A Suovaniemi Foerfarande och anordning foer automatisk maetning av agglutinationsprov t ex i spektrofotometer adsoptionsfotometer fluorometer eller nefelometer
US4301963A (en) * 1978-06-05 1981-11-24 Beckman Instruments, Inc. Integral one piece centrifuge tube
US4278437A (en) * 1979-04-09 1981-07-14 Jan Haggar Fluid specimen holder for biological fluid testing
JPS561352A (en) * 1979-06-20 1981-01-09 Olympus Optical Co Ltd Container for corpuscular cohesion judgement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883308A (en) * 1967-05-12 1975-05-13 Centre Nat Rech Scient Apparatus for analysing liquid substances likely to form agglutinates
DE2055387A1 (de) * 1970-10-08 1972-05-25 Rohe Scientific Corp Verfahren zur Trennung von Zwei-Phasensystemen und Vorrichtung zur automatischen Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634886A1 (fr) * 1988-07-29 1990-02-02 Lmb Laborservice Gmbh Procede et appareil pour realiser et evaluer automatiquement des reactions d'agglutination, en particulier pour detecter les faibles agglutinations
EP0462463A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 Ballies, Uwe, Dr. med. Verfahren zur Bestimmung von Blutgruppen
EP0603610A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-29 E.I. Du Pont De Nemours & Company Incorporated Rohr zum Gebrauchen in einem Centrifugalrotor, der Granulate herstellt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5654355A (en) 1981-05-14
US4373931A (en) 1983-02-15
DE3038210C2 (de) 1983-01-13
JPS5933856B2 (ja) 1984-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038210A1 (de) Verfahren zum messen einer agglutinationsreaktion und reaktionsgefaess zur verwendung bei dem verfahren
DE2607903C2 (de) Analyseverfahren, das mit einfacher oder komplexer Agglutinationsreaktion arbeitet, und Verfahren zu dessen Durchführung
DE2349927C3 (de) Vorrichtung zur optischen Schnellanalyse
DE2009993C3 (de) Vorrichtung zur photometrischen Analyse
DE2905558C2 (de)
DE3033869A1 (de) Verfahren zum nachweis einer immunologischen agglutinierungsreaktion
DE2801026C2 (de) Verfahren zur photometrischen Untersuchung bei Immunbestimmungen und/oder Enzymreaktionen
DE4013588C2 (de) Vorrichtung zum Nachweis der immunologischen Agglutination
DE3022940A1 (de) Agglutinationsanalysiergefaess
DE3246873A1 (de) Mit immunologischer agglutinationsreaktion arbeitendes analysiergeraet
DE4013586A1 (de) Vorrichtung zur feststellung der immunologischen agglutination
CH662518A5 (de) Vorrichtung zum drehen von reaktionsgefaessen in geneigter stellung.
DE142120T1 (de) Verfahren und apparat zur zaehlung von blutbestandteilen.
DE3129185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten vermischen von substanzen ohne in das mischgut eindringende mechanische mittel
EP1105707B1 (de) Prüfmodul zum prüfen von optischen teilen auf fehler
DE3402304C2 (de)
DE3838361C2 (de)
DE2117423A1 (de) Probeträger- und Transportvorrichtung
DE2354611B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Partikeln in einer in einem durchsichtigen Behälter eingeschlossenen durchsichtigen Flüssigkeit
DE60318399T2 (de) Übertragungsgerät für Fläschen
DE69817399T2 (de) Vorrichtung, verfahren und gerät zur durchführung des verfahrens, für die dosierung von mindestens einer besonderen komponente einer produktprobe
DE1941366A1 (de) Blutprobenanalysator
DE3231994C2 (de)
DE2335533A1 (de) Analysenapparat
DE3838049C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee