DE3050445C2 - Verfahren zur Polymerisation eines polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation eines polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren

Info

Publication number
DE3050445C2
DE3050445C2 DE3050445A DE3050445A DE3050445C2 DE 3050445 C2 DE3050445 C2 DE 3050445C2 DE 3050445 A DE3050445 A DE 3050445A DE 3050445 A DE3050445 A DE 3050445A DE 3050445 C2 DE3050445 C2 DE 3050445C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium
polymerization
compound
polymer
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3050445A
Other languages
English (en)
Inventor
Sundar L. Aggarwal
Hubert J. Akron Ohio Fabris
Ivan G. Tallmadge Ohio Hargis
Russell A. Akron Ohio Livigni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Holdings Inc
Original Assignee
General Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Tire and Rubber Co filed Critical General Tire and Rubber Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3050445C2 publication Critical patent/DE3050445C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • C08G77/08Preparatory processes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/68Preparation of metal alcoholates
    • C07C29/70Preparation of metal alcoholates by converting hydroxy groups to O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/28Metal alcoholates
    • C07C31/30Alkali metal or alkaline earth metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/46O-metal derivatives of the cyclically bound hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/50Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides selected from alkaline earth metals, zinc, cadmium, mercury, copper or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2651Alkaline earth metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/269Mixed catalyst systems, i.e. containing more than one reactive component or catalysts formed in-situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/02Polythioethers
    • C08G75/06Polythioethers from cyclic thioethers
    • C08G75/08Polythioethers from cyclic thioethers from thiiranes

Description

A. einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ba
-O—C —R
R'
ι
1 R' j ——^\_ίΠι·
I
Ο —Ο
ι
R'
B.
in welcher mindestens einer der Substituenten R, die gleich oder verschieden sein können, eine Methyloder Cyclohexylgruppe bedeutet und die restlichen Substituenten Rausgewählt werden aus der Gruppe aus Alkyl- und Cycloalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Substituenten R', die gleich oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, und die Molverhältnisse von .v +y: ζ 100:0 bis 88:12, und von x:y\: 0,3 bis 1:1 betragen, wobei diese Verbindung nicht mehr als U1I Gew.-% Stickstoff enthält, und
einer Kohlenwasserstofflithiumvcrbindung mit 2 bis 200 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Lithiumatomen, wobei das Molverhältnis von A : B, bezogen auf das Bariummelall, von 0,60:1 bis 1,1 :1 beträgt, und wobei das Lösungsmittel ein Lösungsmittel für das Monomere und das Polymere ist.
verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer Temperatur von -20 bis 600C erfolgt und als Montaneres ein Monomeres aus der Gruppe (I) Butadien-1,3 und (H) Gemischen aus Butadien-1,3 und bis zu 30 Gcw.-% der Gesamtmischung aus Styrol und/oder Isopren verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von χ + y: - 100 :0 bis 90 : 10 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substituenten R Methylgruppen und die Substituenten R' n-Propylgruppen bedeuten und die Lithiumverbindung n-Butyllithium ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Katalysatorkomplex : Monomerem 0,00001 bis 0,10 Mol Katalysatorkomplex, berechnet als Lithiummetall, pro 100 g der Gesamtmenge an Monomerem bzw. Monomeren beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Katalysatorkomplex : Monomerem 0,00033 bis 0,005 Mol Katalysatorkomplex, berechnet als Lithiummetall, pro 100 g der Gesamtmenge an Monomerem bzw. Monomeren beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur -20 bis 3O0C beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Cyclohexan ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Polymerisation eines polymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Monomeren mit einer aktiven Doppelbindung mit einem Katalysator in einer kleinen wirksamen Menge, die ausreicht, das Monomere unter Bildung eines Polymeren zu polymerisieren unter inerten Bedingungen in einem Kohlenwasserstolllösungsmittel bei einer Temperatur von -9O0C bis IOO°C.
In oer Literatur wird beschrieben, daß ein Katalysatorsystem für die Dienpolymerisation, bei dem eine Kohlenwasserstofllithiumverbindung zusammen mit einer Bariumverbindung einschließlich Bariumstearat und Barium-t-butoxid verwendet wird, Randomcopolymere bestimmter Diene und monovinylaromatischer Verbindungen ergibt. Hinweise, wie die Bariumverbindungen hergestellt werden, finden sich nicht. Die Randomcopolymeren besitzen einen Vinylgehalt von 7,8 bis 13% und einen trans-Gehalt, wenn man Ba-t-butoxid in einer so hohen Menge wie 67,9% und Bariumstearat in einer so hohen Menge wie 70,5% verwendet (vgl. Beispiele 1 und
mi 13, US-PS 36 29 213. (1971), Akira Onishi, Ryota Pujio, Minoru Kojima und Hiroshi Kawamoto, Abtretende un Bridguslone Tire Company Limited). Ryulii l'ujiu, Minoru Kujimu, Shim Anzai und Akiro Onishi (Bridgeslone Tire Co., Ltd.) »Kogyo Kugaku Zasshi«, Nr. 2 (1972), Seiten 447 bis453, beschreiben das Reaklionsprodukt von Erdalkalimetallen, das direkt mit aktivem Wasserstoff enthaltenden Verbindungen (offensichtlich in Bezol) erhalten wird, und seine Verwendung mit Kohlenwasserstofflithiumverbindungen als Katalysatoren. Die Verwendung von Bariumstearat mit einer Kohlenwasserstofflilhiumverbindung soll 5,25 bis 59% Irans-Gehalt für ein Butadien/Styrol-Copolymer ergeben. Hs wird angegeben, daß Bariumstearul kaum wirksam ist und ein
Maximum von 67,9% tnins-Gehalt fur SBR unter Verwendung von Barium-t-butoxid und einer Kohlenwasserstofflithiumverbindung ergibt.
In der DE-OS 26 30 568 (- US-PS 39 92 561) wird beschrieben, daß Barium-t-alkoxidhydroxide zusammen mit Kohlenwasserstofllithiumverbindungen Katalysatorkomplexe ergeben, die fur die Lösungspolymerisation verschiedener Vinyl- oder äthylenisch ungesättigter Monomerer geeignet sind. Insbesondere wird in dieser Patentschrift die Herstellung von Polymeren von Butadien und Copolymeren von Butadien und Styrol mit hohem trans-Gehalt (bis zu 80,4%) für die Butadienanteile oder -segmente beschrieben. Diese Polymere zeigen ebenfalls eine hohe Viskosität und andere wünschenswerte Eigenschaften, wie Grünfestigkeit und Klebefes*igkeit. Die Polymerisationsgeschwindigkeit und die Reproduzierbarkeit der Polymermikrostruktur sind bei diesen Verfahren jedoch noch nicht ganz zufriedenstellend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Polymerisationsverfahren der eingangs genannten Art zur Verfugung zu stellen, mit welchem es möglich ist, höhere Polymerisationsgeschwindigkeiten zu erzielen, und Polymere mit reproduzierbarer MikroStruktur und höherem Molekulargewicht herzustellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch das in den Patentansprüchen angegebene Verfahren.
Es wurde gefunden, daß die Behandlung von Bariumc-alkoxiden und Barium-t-alkoxidhydroxiden im is Vakuum bei einer Temperatur und während einer Zeit, die Menge an Stickstoff so zu erniedrigen, daß der Stickstoffgehalt nicht über0,1%, bevorzugt nicht überO,01 Gew.-% liegt (Kjeldahl-Verfahren) und daß die Bariumverbindung somit tatsächlich N2-frei ist, höhere Polymcrsiationsgeschwindigkeiten bei Butadien und besser reproduzierbare Polymermikrostrukturen ergibt. In der oben genannten DE-OS 26 30 568 wird beschrieben, daß Bariumverbindungen in flüssigem NH, oder einem Aminlöaungsmittel bei der Umsetzung von Barium mit einem Gemisch aus i-Butanoi und Wasser erhalten werden und von der Aminverbindung durch Trocknen im Vakuum bei 5O0C abgetrennt werden, wobei sie 0,5 Gew.-% StickstofTenthalten. Die Gaschromatographie/Massenspektroskopie-(GS/MS)-Analyse hat gezeigt, daß das Amin ebenfalls in Toluollösungen der Bariumverbindungen vorhanden ist.
Es wurde gefunden, daß bei teilweisem Ersatz des tertiären Alkohols durch einen anderen tertiären Alkohol und bei gleicher Behandlung eine Verbindung erhallen wird, weiche löslicher ist. Die Lösung der Bariumverbindung ist weiterhin beim Altern stabiler. Katalysatoren, die unter Verwendung der Bariumverbindungen mit niedrigem Stickstoffgehalt hergestellt worden sind, ergeben Polymere mit höherer Viskosität (höheres Molekulargewicht).
Es wurde weiterhin gefunden, daß es bei Verwendung von Gemischen aus unterschiedlichen t-Alkoholen für die Umsetzung :nft dem Bariummetall zur Herstellung der Bariumverbindungen nicht erforderlich ist, Wasser zu dem Reaktionsgemisch aus t-A 'koholen und Barium in Ammoniak oder dem Aminlösungsmittel hinzuzufügen. Die entstehenden Bariumalkoxidverbindungen ergeben nach oben beschriebener Behandlung zusammen mit Kohlenwasserstofflithiurnverbf'tdungen Komplexe, die zur Polymerisation von Butadien mit einem hohen trans-Gehalt verwendet werden können.
Die Verringerung der Stickstoff-(Amin)-Konzentration in dem gemischten Barium-t-a)koxid ändert die Menge an trans-l,4-Gehalt an Butadiensegmenten in dem erhaltenen Polymeren nicht wesentlich. Weiterhin werden die zuvor erwähnten Beziehungen zwischen der Polymerstruktur und den Polymcrisationsvariablen (siehe US-PS 39 92 561) nicht wesentlich beeinflußt, abgesehen von der Änderung im traft j-l,4-Oehalt mit sich änderndem Ba2VLi' -Mol verhältnis und der Verwendung von Cyclohexan als Polymerisationslösungsmittel für *o die Herstellung von Butadienpolymeren mit hohem Molekulargewicht und 79 bis 80% trans-I.4-Gehalt.
Die Barium-t-alkoxidverbindung wird durch Umsetzung von Bariummetall mit (A) einem Gemisch aus einem Gemisch aus tertiären Alkoholen und Wasser oder (B) einem Gemisch aus tertiären Alkoholen in flüssigem NH1 oder Aminlösungsmittel erhalten. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von -9O0C bis 1000C durchgeführt.
Der verwendete basische tertiäre Alkohol besitzt die allgemeine Formel
HO —C-R
worin mindestens einer der Substituenten R für eine Methyl- oder Cyclohexylgruppe steht und die restlichen Substituenten R ausgewählt werden aus der Gruppe Alkyl- oder Cycloalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und gleich oder unterschiedlich sein können, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, !sopropyl-, Amyl-, Cyclohexyl- und ähnliche Gruppen. Bevorzugt sind in dem verwendeten tertiären Alkohol alle Substituenten RMethylgruppen. Beispiele für diese tertiären Alkohole sind t-Butanol, 3-Methyl-3-pentanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-2-pentanol, .VMethyki-hexanol, 3,7-Dimethyl-3-ocUnol, 2-Methyl-2-heptanol, 3-Methyl-3-heptanol, 2,4-Dime!hy!-2-pen!ano1, 2,4,4-Trimethyl-2-pentanol, 2-Methyl-2-octanol, Tricyclohexylcarbinol, Dicyclopropylme· μ thylcarbinol, Dicyclohexylpropylcarbinol und Cyclohexyldimcthylcarbinol und ihre Gemische.
Der zweite verwendete tertiäre Alkohol besitzt die allgemeine Formel
R'
HO-C-R'
R'
worin die Substituenten R', die gleich oder unterschiedlich sein können, Alkylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten. R' kann somit eine Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Isobutylgruppe sein. Beispiele solcher tertiärer Alkohole sind t-Decanol H-n-PropylheptanoM'), 3-Äthyl-3-pejilanol, 3-Äthyl-3-hexanol, 3-Älhyl-3-heptanol, 3-Äthyl-3-octanol, 5-Äthyl-5-nonanol, 5-Äthyl-S-decanol, o-Äthyl-o-undecanol, 5-Bulyl-S 5-nonanol, 4-Isopropyl-4-heptanol, 2-Melhyl-4-n-pΓopyl-4-heptanol, 4-n-Propyl-4-nonanol, 5-n-Propyl-5-nonanol, 2,2-DixBethyl-4-n-pΓopyl-4-heρtanol, 4-n-Propyl-4-decanol, S-n-Propyl-S-decanol, 2,6-Dimethyl-4-isobutyl-4-heptanol, S^l.o-TrirhethyM-n-propyM-heptanol, o-n-Propyl-o-undecanoI, S-n-Butyl-S-decanoI, 6-n-Butyl-6-ujidecanoJ, o-n-Pentyl-o-undecanol, 2,8-Dimethyl-5-isopentyl-5-nonanol und 2.8-Dimethyl-5-isobutyl-5-nonanol und ähnliche und ihre Gemische. Von diesen tertiären Alkoholen wird t-Decanol bevorzugt.
Das Molvsrhältnis von
R R'
HO —C-R zu HO —C-R'
R R'
beträgt 1:0,3 bis 1:1. In anderen Worten wird 1 Mol
R
HO—C-R
R
zu 0,3 bis I Mol
R'
HO—C-R'
R'
verwendet, worin die Substitueaten R und R' die oben gegebenen Definitionen besitzen.
Wasser wird, wenn es bei der Herstellung der Barium-t-alkoxidverbindungen verwendet wird, in den t-Alkoholgemischen wie folgt eingesetzt: VonO bis 12, bevorzugt 0 bis 10 Mol-% Wasser auf 100 bis 88, bevorzugt 100 bis 90 Mol-%
R R'
HO —C —R plus HO —C-R'
R R'
4j worin R und R' die oben gegebene Definition besitzen.
Das Lösungsmittel, das zur Herstellung der Beriumalkoxidvurbindung verwende!, wird ausgewählt aus der Gruppe flüssiges NH1 und gesättigte, nichl-polymerisierbare, cycloaliphatische und heterocyclische, primäre und sekundäre Monoamine und Polyamine und ihre Gemische mit I bis 12 Kohlenstoffatomen und I bis 3 Stickstoffatomen, die bei einer Temperatur von -900C bis 1000C und bei einem Druck von 0,25 bis 9,8 bar flüssig
sind. Beispiele für solche Amine sind Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, n-Propylamin, n-Bulylamin, n-Amylamin, n-Hexylamin, Pentametbylendiamin, Hexamethylendiamin, Di-ß-propylamin, Diisopropylamin, Diethylamin, Cyclohexylamin, N-Butylcyclohexylamin, N-Äthylcyclohexylamin, N-Methylcyclohexyl, Diäthylentnamin, Cyclopentylamin, Diamylamin, Dibutylamin, Diisoamylamin, Diisubulylamin, Dicyclohexylamin, Piperidin, Pyrrolidin, Butyläthylamin sowie ihre Gemische. Amine mit niedrigem Molekulargewicht werden bevorzugt, d« dann geringere Mengen zur Solvatierung des Metalls erforderlich sind. Vorzugsweire ist das NH1 oder das Amin chemisch rein. Es können jedoch auch im Handel erhältliche Materialien verwendet werden, vorausgesetzt, daß sie nicht mehr als etwa 2 Gew.-% Nebenprodukte oder Verunreinigungen, wie Polyamine, andere Alkohole oder Wasser, enthalten, die bei der Herstellung der Bariumverbindung berücksichtigt werden müssen. Verunreinigungen, dis die Wirksamkeit der BariumverbiiV'ung als Kataiysatorkomponente nachteilig beeinflussen, sollten aus dem NHi oder Amin entfernt werden. Das Amin sollte ein Lösungsmittel für das Barium sein oder es mindestens teilweise auflösen, so daß das Barium mit den tertiären Alkoholen und dem H3O (Sofern es verwendet wird) reagieren kann.
Bei der Herstellung der Barium-t-alkoxidverbindung sollte ausreichend NHj oder Aminlösungsmittel verwendet werden, um das Metall aufzulösen. Bevorzugt wird ein Überschuß an Amin oder NH1 verwendet. Werden die Verbindungen bei niedrigen Temperaturen hergestellt, ist es nicht erorderlich, Druckeinrichtungen zu verwenden. Man kann jedoch eine Druckeinrichtung verwenden und das Verfahren kann bei Drucken von 0,25 bis 9,8 bar durchgeführt werden in Abhängigkeit vom Dampfdruck des verwendeten Aminlösungsmittels. Vorzugsweise wird das Ueaktionsgemisch während der Zugabe und der Umsetzung der Ruaktionsleilnehmer
gerührt. Um einen Kontakt des Produkts mit Luft zu verhindern, befindet sich vorzugsweise eine inerte Atmosphäre, beispielsweise Helium, Neon oder Argon, über dem Reaktionsgemisch. Auch kann man anstelle des Inertgases den Dampf der organischen Verbindung und/oder des Amins als »inerte Atmosphäre« verwenden. Es sollten geschlossene Reaktoren verwendet werden. Es ist unzweckmäßig, die Bariumdi-t-alkoxid(hydroxid)-Verbindung in Masse oder unverdünnt herzustellen, da die Reaktion dann langsam verläuft. Verdünnungsmittel außer den Aminen können verwendet werden.
Nach der Herstellung der Bariumverhindung wird Verdünnungsmittel, Amin oder NH, durch Destillation, Vakuumverdampfung, Lösungsmittelreaktion usw. abgetrennt, wobei Temperaturen, Drücke und Lösungsmittel verwendet werden, die die Bariumverbindung nicht nachteilig beeinflussen. Das Amin oder NH, kann einfach von der Verbindung abgedampft werden und überschüssiges oder Bariumsalze (Amide) werden abgetrennt. Die Verbindung wird dann im Vakuum getrocknet, beispielsweise bei einem Druck von unter 27 nibar, bei einer Temperatur und während einer /eit, die ausreichen, um den Gehalt an Amin oder Ammoniak oder Nj (Stickstoff) so zu verringern, daß der Gehalt an N3 nicht über 0,1, bevorzugt nicht über 0,01 Gew-% liegt. Im allgemeinen verwendet man eine Temperatur von mindestens 7O0C, bevorzugt eine Temperatur von 70 bis 125°C. Der Stickstoff kann oder kann nicht gebunden sein. Gegebenenfalls kann die Behandlung in der Wärme und im Vakuum weitergeführt werden, um den Stickstoffgehalt weiter zu verringern oder zu eliminieren. Die Zeitdauer für die Vakuum- und Wärmebehandlung hängt davon ab, ob die Verbindung in Form eines Kuchens, Granulats oder in Form feiner Teilchen vorliegt. Die Verbindung kann dann in einem oder mehreren organischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln, wie Toluol oder ähnlichen, gelöst werden. Da die Menge an Barium-t-alkoxidlösung bei der Polymerisation im Vergleich zu den anderen anwesenden Materialien sehrgering ist, muß das organische Kohlenwasserstofftösungsmittel, das für die Bariumverbindung verwendet wird, nicht notwendigerweise das gleiche sein wie das Polytnerisationslösungsmitlel, obgleich dies bevorzugt ist. Verdünnte Lösungen der Bariumverbindung in organischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln sind im allgemeinen Tür die Injektionen in den Polymerisationsreaktor bevorzugt.
Die Ausbeute an Bariumverbindung, bezogen auf die Gewichtszunahme des Bariums, kann von 95 bis 100% betragen. Die Lösung der Bariumverbindung in dem organischen Lösungsmittel kann so, wie sie hergestellt wurde, verwendet werden. Man läßt sie jedoch im allgemeinen über Nacht stehen, damit sich der Niederschlag absetzen kann. 90 bis 100 Gew.-% Bariumverbindung (Ba-t-alkoxidc gegebenenfalls plus Hydroxid) als aktiver Katalysatorkompnnentc liegen in Lösungsphasc vor. Die Lösungsphase kann von der festen Phase durch Abdekanticren. Filtrieren oder Zentrifugieren abgetrennt werden. Obgleich die feste Phase oder der Niederschlag als Katalysatorkomponentc nicht geeignet ist, kann sie mit der Lösungsphase vermischt oder darin dispergiert und bei der Polymerisation verwendet werden. Es soll bemerkt werden, daß Barium in Benzol unlöslich ist. Bariumhydroxid in Benzol und Toluol unlöslich ist und Bariumdi-(t-butoxid), das etwa Stickstoff enthält oder stickstofffrei ist, beispielsweise in Benzol nur mäßig löslich ist. Die erfindungsgemäß eingesetzte Barium-t-alkoxidverbindung, die aminfrei ist. ist selbst für die Polymerisation von Butadien kein wirksamer Katalysator, aber zusammen ίΰϊί einer Kouieriw-asserstoffiiimümkomponenie ergibt es ksutsehukartige SuiadieTipolyrnere rnii hohem Molekulargewicht und hohem trans-Gehalt.
Die entstehenden Bariumverbindungen, die nicht über 0,1, bevorzugt nicht über 0,01 Gew.-% Stickstoff enthalten, besitzen die folgende allgemeine Formel:
Ba
R
ι
R ν
I
_C
I
I
R
-O-
R'
-O-C-R'
R'
—(OH)..
worin das Molverhältnis von χ +y :z 100:0 bis 88:12, bevorzugt 100:0 bis 90:10 beträgt, das Molverhältnis von χ: y I : 0,3 bis I : I beträgt und worin R und R' die oben gegebene Definition besitzen.
Die Kohlenwasserstofflithiumverbindung, die mit der Barium-t-alkoxid-(hydroxid)-verbindung zur Bildung des Katalysatorkomplexes, der für die Lösungspolymerisation geeignet ist, verwendet wird, ist z. B. eine aliphatische, aromatische, aliphatisch-aromatische, cycloaliphatische Kohlenwasserstofflithiumverbindung mit 1 bis 6 Lithiumatomen und 2 bis 200 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Kohlenwasserstofflithiumverbindungen sind Äthyllithium, n-Propyllithium, Isoporopyllithium, Allyllithium, n-Butyllithium, lsobutyllithium. sek.-Butylliihium, tert.-Butyliithium, n-Amy!!ithium, Isoamyllithium, n-Hexyllithium, 2-Äthylhexyllithium, n-Octyllithium, n-Octylüthium, n-Decyllithium, Cyclopcntyllithium, Cyclohexyllithium, Äthylcyclohexyllithium, Cyclohexyllithium, Phenyllithium, Diüthiumstühen, l^-Dilithium-I^-diphenylhexan, 1,4-Dilithiumbutan, 1,6-Dilithiumhexan, Dilithiumnaphthalin, 1,2-Diphenylhexyllithium, l^-Dilithium-l^^^-tetraphenyloctan, I,2-Dil!thium-l,2-diphenyläthan, Dilithiumbutadien, Dilithiumisopren, Dilithiumpiperperylen, 1,3,5-Triüthiumpentan, 1,5,15-Trilithiumeicosan, !^,S-Trilithiumcyclohexan, 1,2,5-TriIithiumnaphthalin, 1,3,5-Trilithiumanthracen, 1,3,5,8-Tetralithramdecan, 1,5,10,20-Tetralithiumeicosan, 1,2,4,6-Tetralithiumcyclohexan und !^^,S-Tetralithium^-hexylanthracen. F.in Dilithiumisoprenoligomeres kann ebenfalls verwendet werden. Es besitzt die allgemeine Formel
CH,
-C = CH(CHa)2-
R" R"
I I c=c—
45 50
60 65
(worin R" = H und R" = CH, oder R" = CH, und R'' - H, R' = 1,4- und 3,4-isoprenaddukte und π - 0,2 bedeuten) und besitzt ein durchscnittliches Molekulargewicht von 162. Andere üligomere können verwende! werden, wie Mono- und Dilithiumpolystyryle und Polybutadienyle. Andere Mono- und PolylithiumkohlenwasserstoflVerbindungen können verwendet werden. Gemische dieser organischen Lithiumverbindungen können verwendet werden. Es ist jedoch bevorzugt, Monolithiumalkylverbindungen, in denen die Alkylgruppe 2 bis 10 Kohlunstoffatome enthält, und ihre Gemische zu verwenden.
Die Lithiumverbindung sollte in dem Polymerisationslösungsmittel löslich oder als Mikrogel dispergierbar sein. Pas Molverhältnis von Bariumverbindung zur Kohlenwasserstofflithiumverbindung beträgt bei der Bildung
dt» anionischen Katalysatorkomplexes von 0,60 : 1 bis 1,1 : I, bezogen auf die Metalle. Dieses Verhältnis gibt
ίο den höchsten trans-Gehalt und das höchste durchschnittliche Molekulargewicht und die höchste Gesamtpolymerisationsrate, wenn man Butadien verwendet. Werden die Bariumverbindung und die Kohlenwasserstoff!ithiumverbindung in Toluol vermischt, so tritt schnell eine Änderung zu einer hell-orangen Farbe ein, was die Komplexbildung anzeigt, wohingegen, wenn Benzol verwendet wird, die Änderung zu einer hellroten Farbe etwas langsamer auftritt.
Kurz vor der Polymerisation werden die Bariumverbindung, gelöst in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel, und die Kohlenwasserstofflithiumverbindung, ebenfalls gelöst in einem Kohlenwasserstofllösungsmittel, miteinander vermischt. Die Zeit, die zur Bildung des Komplexes erforderlich ist, liegt in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur im Bereich von einigen Minuten bis 1 Stunde oder langer. Das Vermischen sollte unter inerter Atmosphäre stattfinden und die Bestandteile können zur Beschleunigung der Reaktion aufcine Temperatur von 25 bis 1000C, vorzugsweise 40 bis 600C, erhitzt werden. Nachdem sich der Komplex gebildet hat, können das Polymerisationslösungsmittel und das bzw. die Monomere(n) zugegeben werden oder der zuvor hergestellte Katalysator gelöst in seinem Lösungsmittel kann in den Reaktor, der die Monomeren gelöst in einem KohlenwasserstofTpolymerisationslösungsmittel enthält, injiziert werden.
Die Monomeren, die polymerisiert werden sollen, sind äthylenisch ungesättigte Monomere. Die äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Monomeren, die mit den Katalysatoren polymerisiert werden können, sind solche, die eine aktivierte ungesättigte Doppelbindung enthalten, beispielsweise solche Monomere, die benachbart zu der Doppelbindung eine Gruppe enthalten, die elektrophiler als Wasserstoff isl und die durch eine starke Base nicht leicht entfernt wird. Beispiele für solche Monomeren sind Nitrile, wie Acrylnitril und Methacrylnitril, Acrylate und Alkacrylate, wie Methylacrylat, ÄthylacryUt, Butylacrylat, Äthylhexylacrylat,
JO Octylacrylat, Methylmethacrylat, Äthytmethacrylat, Äthylmethacrylat, Butylmethacrylat, Methyläthacrylat, Ä.'hyläthacrylat, Butylätheracrylat und Octyläthacrylat, Diene, wie Butadien-1,3 und Isopren, und die Vinylben-/ole, wie Styrol, a-Methylstyrol, p-tert.-Bulylslyrol, Divinylben/ol, Methylvinyltoluol und p-Vinylloluol sowie ihre Gemische. In Abhängigkeit von dem verwendeten Monomeren können die entstehenden Polymere kautschukartig, harzartig oder thermoplastisch sein.
Bevorzugte Monomere sind Butadien-1,3 und Gemische aus Butadien-1,3 und bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf das Gemisch, Styrol und/oder Isopren. Man erhält dabei kautschukartige Homopolymere und kautschukartige Randomcopolymere, die einen hohen trans-1,4-Gehalt, einen niedrigen Vinylgehalt und ein hohes durchschnituicncs räoiekuiargewichi besitzen. Durch Änderung der Butadienhomopoiymer- oder Butadiencopoiymerzusammensetzung oder MikroStruktur kann ein Kautschuk hergestellt werden, der sich sehr ähnlich wie Naturkautschuk hinsichtlich der Entwicklung der Klebrigfestigkeit und Grünfesügkcil verhält. Die Erfindung betrifft somit die Herstellung von Polymeren, die als Ersatz für Naturkautschuk verwendet werden können, beispielsweise bei der Herstellung von Reifen. Das in Abwesenheit von Kettenübertragungsmitteln erhaltene zahlendurchschnittliche Molekulargewicht stimmt gut mit dem Molekulargewicht überein, das man aus dem Verhältnis der polymerisieren Gramm-Monomeren zu Molen an zugegebenem Kohlenstolf-Lithium berechnet.
Umwandlungen von bis zu etwa 100% können erhalten werden.
Während der Lösungsmittelpolymerisation können die Temperaturen von -90 bis 1000C variieren. Niedrigere Temperaturen ergeben Polymere mit höheren grundmolaren Viskositäten. Bevorzugte Polymerisationstemperaturen betragen von -20 bis 600C und noch bevorzugter von -20 bis 300C. Die Zeil für die Polymerisation wird z. B. von der Temperatur, der Menge an Katalysator und der Art des gewünschten Polymeren abhängen. Nur geringe Mengen an Katalysatorkomplex sind für die Durchführung der Polymerisation erforderlich. Die Menge an Katalysator, die verwendet wird, kann mit der Art des gewünschten Polymeren variieren. Wenn beispielsweise Polymere mit einem hohen durchschnittlichen Molekulargewicht unter Verwendung einer gegebenen Menge an Monomeren! hergestellt werden sollen, ist nur eine geringe Menge an Katalysatorkomplex erforderlich. Sollen dagegen Polymere mit einem niedrigen durchschnittlichen Molekulargewicht hergestellt werden, werden große Mengen an Katalysatorkomplex verwendet. Da das Polymere ein lebendes Polymer ist, wird es weiter wachsen, solange Monomeres in das Polymerisationssystem eingeführt wird. Das Molekulargewicht kann daher 1 Million betragen oder sogar noch darüber liegen. Andererseits erfordern Polymere mit sehr hohem Molekulargewicht lange Polymerisationszeiten für eine gegebene Menge an Katalysatorkomplex, und bei niedrigeren Katalysalorkomplexkonzentratiönen nimmt die Polymerisationsgeschwindigkeit ab. Weiterhin ist es schwierig. Polymere mit hohem Molekulargewicht in dem Polymerisationsrcaktor und den Kautschukwalzen usw. zu handhaben. Eine geeignete Menge an Katalysalorkomplex für die Herstellung leicht verarbeitbarer Polymerer in praktisch annehmbaren Zeiten liegt zwischen 0,00001 bis 0,10, vorzugsweise zwischen etwa 0,00033 bis 0,005 Mol Kalalysatorkomplex, berechnet als Lithium, pro 100 g Gesamtmenge an Monomerem bzw. Monomeren.
Da das in dem Polymerisationsmedium gelöste Polymere ein lebendes Polymeres ist oder da die Polymerisation eine nicht-beendigende Polymerisation ist (sofer sie nicht bewußt abgebrochen wird, indem man kein Monomeres zugibt oder indem man ein Kettenabbruchmittel, wie Methanoi, zugibt), können Blockpolymere durch aufeinanderfolgende Zugabe von Monomeren hergestellt werden oder es können auch finktionelle
Gruppen hinzugegeben werden. Da das lebende Polymere ein cndständigcs Mctallion enthält, kann es, wie oben angegeben, mit einem Kpoxicl, wie Äthylenoxid, und dann mit Wasser unu Bildung eines Polymeren mit einer endständigen Hydroxylgruppe fur die Umsetzung mit Polyisocyanal unter Bildung von Polyurethanbindungen behandelt werden.
Die Polymerisation wird in einem flüssigen Kohlenwasserstofflösungsmittel durchgeführt. s
Rs wird bevorzugt, auf der Grundlage von nicht über 15 bis 20% Polymerfeststoffkonzentration in dem Lösungsmittel zu arbeiten, um eine leichte Wärmeübertragung und leichte Verarbeitung sicherzustellen. Die Lösungsmif'.el fürdie Monomeren und die Polymeren sollten keine labile KohlenstofT/Wasserstoff-Bindungaufweisen und sie sollten im wesentlichen nicht als Kettenabbruchmittel wirken.
Sie sollten bevorzugt bei Zimmertemperatur (etwa 25°C) flüssig sein. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Benzol (weniger bevorzugt), Toluol, die Xylole, die Trimethylbenzole, Hemimellitol, Pseudocumol, Mesitylen, Prehniten, Fsoduren, o-, m- und p-Cymole, Äthylbenzol, n-Propylbenzol, Cumol, 1,2,4- oder 1,3,5-Triäthylbenzol, n-Butylbenzol und andere niedrigalkylsubstituierte Benzole, Hexan, Heptan, Octan, Nonan, Cyclohexan, Cycloheptan, Cyclooctan sowie ihre Gemische. Einige Lösungsmittel können niedrigere trans-Gehalte, jedoch andererseits höhere Molekulargwichte ergeben.
Die Polymerisation sollte in einem geschlossenen Reaktor, vorzugsweise in einem Druckreaktor, durchgerührt werden, der mit einem Rührer, Heiz- und Kühlcinrichtungen, mit Einrichtungen zum Spülen mit oder Einpumpen eines Inertgases, wie Stickstoff, Neon oder Argon ausgerüstet ist, so daß die Polymerisation unter inerten oder nicht-reaktiven Bedingungen diirchgePihrt werden kann. Der Reaktor scüte wcäierhin mit Einrichtungen für die Beschickung des Monomeren, des Lösungsmittels und des Katalysators, mit einer Belüftungseinrichtung und mit Einrichtungen Tür die Gewinnung des entstehenden Polymeren ausgerüstet sein.
Nach der Polymerisation kann der Katalysator dcsaktiviert werden, indem man Wasser, Alkohol oder ein anderes Mittel zu der Polymercnlösung zugibt. Nachdem das Polymere isoliert und getrocknet wurde, kann ein geeignetes Antioxidans, wie 2,6-Di-tert.-butyl-p-cresol, hinzugegeben werden. Das Antioxidans kann zu der Polymerenlösung gegeben werden, bevor das Lösungsmittel abgestreift wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymeren können auf gleiche Art wie andere plastische uiid kautschukartige Polymere compoundiert und gehärtet werden. Beispielsweise können sie mit Schwefelliefernden Materialien, Peroxiden, Ruß, SiO2, TiO2, Sb2O1, rotem Eisenoxid, Phthalocyaninblau oder -grün, Tetramethyl-oder-äthylthiuramdisulfid, Benzothiazyldisulfid und Kautschukstreck-oder-Verarbeitungsmineralien oder Petroleumöl vermischt werden. Stabilisatoren, Antioxidantien, Absorptionsmittel für UV- Licht und andere Antizersetzungsmititel können zu diesen Polymeren zugegeben werden. Sie können mit anderen Polymeren, wie Naturkautschuk, Butylkautschuk, Butadien/Styrol/Acrylnitril-Terpolymeren, Polychloropren, SBR und Polyurethanelastomeren vermischt werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polymeren können zur Herstellung von Schutzüberzügen für Textilmaterialien, Autokarosserien und Kfz-Maschinengehäuse, zur Herstellung von Dichtungen, Dichtungsringen, Laufflächen und Karkassen Tür Reifen, Bändern, Gürteln, Schläuchen, Schuhsohlen und elektrische Leiter und Kabelisolierungen, sowie als Weichmacher und als polymere Füllstoffe für andere Kunststoffe und Kautschuke verwendet werden. Mit großen Schwefelmengen können harte Kautschukprodukte hergestellt werden.
Beispiel 1
Fn diesem Beispiel wird die Herstellung einer aminfreien (nicht über0,01 Gew.-% N2) Bariumverbindung aus t-Decanol, t-Butanol und Wasser beschrieben. Sie unterscheidet sich von der in der US-PS 39 92 561 (Spalte 10, Beispiel I) beschriebenen Verfahrensweise durch Ersatz von 34 Mol-% t-Butanol durch t-Decanol und dem Trocknen im Vakuum der Bariumverbindung bei IfJO0C anstellen von 500C.
Zu 82,2 Milliäquivalenten (mÄq) Bariummetall (5,65 g) gibt man 325 ml Monoethylamin, welches durch Entspannungsdestillation aus einer Na-Dispersion erhalten worden ist. Der Reaktor wird auf -78°C unter schnellem Rühren abgekühlt und man erhält eine dunkelblau-gefärbte Lösung, die für die Aminlösung des Metalls charakteristisch ist. Zu dieser Lösung gibt man ein Gemisch aus t-Decanol ^-n-PropylheptanoM-) (21 Milliäquivalente), 5-Butanol (40 mÄq) und Wasser (7,3 mÄq) in Benzol (3,75 Mol/l der t-AIkohole in Benzol) langsam hinzu. Das Reaktionsgemische wird 3 Std. gerührt und wird dann 2 Tage bei -15°C stehen gelassen. Man erhält eine quantitative Umwandlung der Alkohole und des Wassers zu Bariumverbindungen. Nach der Entspannungsdestillation des Amins und Benzols wird der entstehende weiße Feststoff (11,28 g) bei 1000C im Vakuum (27 mbar) während I Std. bis zu einem Stickstoffgehalt von nicht über 0,01 Gew.-% getrocknet. Zwisehen dem Reaktor und der Vakuumpumpe wird eine Trockeneisfalle angebracht, um die flüchtigen Materialen zu entfernen. Zu den Reaktionsprodukten gibt man 475 g Toluol und dann wird der Reaktor auf 7O0C während 2 Std. erhitzt. Die Gesamtalkalinität eines hydrolysierten aliquoten Teils der klaren farblosen Lösung, die von dem überschüssigen Bariummetall befreit ist, beträgt 0,148 mÄq Hydroxid pro g oder 2,4 Gew.-% der Bariumverbindungen, was anzeigt, daß die gesamte Bariumverbindung aufgelöst worden ist. Die empirische Zusammensetzung dieses Produktes kann wie folgt dargestellt werden:
Die relativ hohe Löslichkeit dieser Bariumverbindung vird durch Vakuumdestillation (6O0C) von 90 Vo!.-% Toluol aus einer Lösung der Bariumverbindung demonstriert. Eine nicht-gesättigte Lösung, die 20 Gew.-% Bariumverbindung in Toluol bei 250C enthält, wird, bezogen auf die Gesamtalkalinität der konzentrierten Lösung, erhalten. Zum Vergleich sei angegeben, daß maximale Löslichkeiten (gesättigte Lösung bei 25°C in
von etwa 1 Gew.-% für eine aminfreie (etwa 0,01 Gew.-% N2) Ba[(t-BuO),,g(OH)02J-Lösung gefunden werden, die auf ähnliche Weiso ohne Verwendung von t-Decanol hergestellt worden ist. Die Lagerungsfähigkeit dieser Verbindungen wird in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
Tabelle I
Änderung der Löslichkeit der stickstoffreien Bariumverbindungen in Toluol bei Zimmertemperatur (ca.
25°C) in Gew.-%
Tage Ba(I-BuO) · (t-DecO) · (OH) Ba(t-BuO) ■ (OH)
0 2,4 0,85
13 - 0,72
20 - 0,64
44 - 0,50
48 2,4 -
61 - 0,46
69 - 0,45
79 2,17 -
90 2,42 -
114 - 0,29
150 2.33 _
Diese Ergebnisse zeigen die Änderung in der Löslichkeit im Laufe der Zeit für diese Bariumverbindungen. Die überlegene Lagerungsstabilität der Bariumverbindung, die die t-Decoxidgruppe enthält, ist aus den Werten in der obigen Tabelle erkennbar. Die Decoxid enthaltende Verbindung zeigt in Lösung in Toluol selbst nach 5monatigem Stehen in Toluol bei 250C keine merkliche Abscheidung. Dies bedeutet, daß der Katalysator sehr stabil ist und nicht sofort nach seiner Herstellung für die Polymerisation verwendet werden muß. Ein stabiler, stark löslicher Katalysator bedeutet, daß er bei der Polymerisation leichter zu verwenden ist (höhere Löslichkeit) und für reproduzierbare Polymerisation verläßlicher ist (bedingt durch seine Stabilität in der Konzentration im Verlauf der Zeit).
Beispiel 2
Butadien-1,3 wird in Lösung in mehreren Versuchen unter einer Argonatmosphäre in rotierenden Glastlaschen in einem Polymerisaticnsbsd gemali den allgemeinen Verfahren, wie es in der US-PS 39 92 56 i oben beschrieben wird, polymerisiert. Zu dem PBD wird während der Aufarbeitung ein Antioxidans gegeben. Die Polymerisationsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden iabelle Il aufgeführt.
Tabelle II mMol
n-Butyl-
lithium
mMol
Barium
verbindung
Ba-Verbin-
dung-Zusam-
mensetzung
iBuü/t-DecO/
Oll Molver-
hällnis
Molver-
häJlnis
Ba2VLi'
Polymerisa-
tionslösungs-
mittel
PolymerisH-
tionstem-
peralur 0C
% Umwa.:J-
Iung (h)
Ver
such
Nr.
gBO 0,66 0,33 91/0/9 0,45 Toluol 30 95 (27)
la) 20,0 0,40 0,37 59/31/10 0,90 Toluol 20 100 (25)
2b) 10,8 0,253 0,20 59/31/10 0,80 Cyclohexan 25 100 (24)
3b) 13,5 0,38 0,35 48/48/4 0,92 Toluol 20 100(118)
4h) 11,4 0,43 0,41 67/33/0 0,95 Cyclohexan 25 100 (24)
5") 12,2
Fortsetzung Tabelle II
Versuch Nr.
Dienstruktur % trans
% Vinyl
Schmelztemperatur der
Kristalle, 0C- (gemäß DTA1'))
Inlrinsic-Viskosiläl bei 250C in Toluol, di/g
1 78 8 29,35 4,20
2 82C) 7C) 12, 37, 46 4,09d)
3 80 10 10,21,33 7,68C)
Fortsetzung Versuch Nr. Dienstruktur Schmelztemperatur der Intrinsic-Viskosität bei
Kristalle. 0C (gemäB DTA11)) 25°C in Toluol, dl/g A trans % Vinyl S
4 73r) 13f) 38,48 3,74*)
5 79 7 13,36
Es bedeuten:
a) die Polymerisation mit Amin oder Stickstoff enthaltender Bariumverbindung, vgl. Versuch 11, Spalten 12 m bis 14 der US-PS 39 92 561; ' ^
b) die Polymerisation mit der aminfreien erfindungsgemäß eingesetzten Barium verbindung; derStickstoffge- is ^ halt liegt nicht über etwa 0,01 Gew.-%, vgl. obiges Beispiel 1; ■ ■
c) geschätzte Werte aus dem Infrarotspektrum des polymeren Films; ;vj J) bezogen auf 66 Gew.-% des Polymeren in Lösung, der Rest ist ein unlösliches Polymer mit hohem Moleku- |?
largewicht - kein Gel;
c) bezogen auf 55 Gew.-% Polymer in Lösung, der Rest «si ein unlösliches Polymer mit hohem Molekukrge- 20 g;
wicht - kein Gel; "
r) das Infrarotspektrum des polymeren Films ^eigt eine starke Absorption für Benzyl, was eine starke Ketten- ,;
übertragung zu Toluol vermuten läßt, geschätzte Werte aus dem Infrarotspektrum des Polymerfilms; ■.
*) bezogen auf 69% Polymer in Lösung, der Rest ist ein unlösliches Polymer mit hohem Molekulargewicht kein Gel;
h) thermische DifTerentialanalyse, DTA -=- Differential Thermal Analysis.
In Tabelle II werden die Wirkungen der verschiedenen Bariumverbindungen auf die Polymerisationsge- '
schwindigkeit, das Molekulargewicht und die MikroStruktur miteinander verglichen. Das wirksame Molverhältnis für die Herstellung von 78 oder 80% trans-1,4-Polybutadien mit einem Amin enthaltenden Ba-Li-Katalysatorkomplex beträgt 0,45 relativ zu beispielsweise 0,9 in einem aminfreien Ba-Li-Katalysatorkomplex. Höhere Polymerisationsgeschwindigkeiten (Umwandlungen) werden mit dem aminfreien System erhalten (vgl. die obigen Versuche I und beispielsweise 2).
Ersetzt man 34 Mol-% t-Butanol durch t-Decanol mit oder ohne einer geringen Menge an Wasser bei der Herstellung der amin(stickstoff)-freien Bariumverbindung und verwendet es mit n-Butyllithium, so erhält man kautschukartige Polybutadiene mit hohem Molekulargewicht mit etwa 80% trans-1,4-Anordnungen in Toluol als Polymerisationslösungsmittel wie auch in Cyclohexan als Polymerisationslösungsmittel (vgl. die obigen Versuche 2 und 3). Die Intrinsic-Viskosität von 7,68 dl/g, die bei Versuch 3 angegeben ist, beruht auf 55% gelöstem Polymer und ist höher als irgendein Wert, der in den Ausfuhrungsbeispielen gemäß US-PS 39 92 561 beschrieben wird. Dieses Beispiel zeigt, daß die Polymerisation ohne Kettenübertragung zu Cyclohexan mit dem obigen Katalysator abläuft.
Beispiel 3
1275 g Butadien-1,3 und 225 g Styrol werden gemäß dem obigen allgemeinen Verfahren copolymerisiert. Die Beschickung in den Reaktor beträgt 85 Gew.-% Butadien und 15 Gcw.-% Styrol. Das Endcopolytner enthält 10 Gew.-% Styrol. Die Polymerisation erfolgt unter einer inerten Atmosphäre in Toluol bei 13°C während 43 Std. Man erhält eine 89%igc Umwandlung. Die aminfreie (nicht über etwa 0,01 Gew.-% Stickstoff) Bariumverbindung, die verwendet wird, besitzt die empirische Formel:
Ba[(t-decoxid)nM(t-butoxid)ll8(OH)02l]
In dem Katalysatorkomplex oder in dem Gemisch, das bei der Polymerisation verwendet wird, beträgt das Molverhältnis von Bariumverbindung (30 mMol) zu n-Butyllithium (45 mMol) Ba2+/Li+ = 0,67. Das Copolymere wird durch Koagulation mit (sopropanol gewonnen und das Copolymere wird im Vakuum bei 65°C getrocknet. Zu dem Copolymeren gibt man 1% eines Antioxidans [2,2-Methylbis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol)] und 1,2% Laurinsäure. Das entstehende kautschukartige Butadien/Styrol-Copolymere zeigt die folgenden Eigenschaften: 76% trans-1,4 und 6% Vinyl fur die Butadiensegmente 7fc (Glasübergang) -820C gemäß DTA in einer Erwärmungsrate von 20°C/min, einen breiten endothermischen Schmelzübergang nahe 25"C, eine Mooney-Viskosität (ML-4) bei 1000C und 74 und eine Intrinsic-Viskosität von 4,08 dl/g in Toluol bei 250C.
Beispiel 4
Ein Butadien-1,3/Sty rol-Copolymer wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 3 aus n-BuLi und der Barium verbindung hergestellt. Die verwendete Bariumverbindung wird entsprechend Beispiel I oben hergestellt und enthält nicht über 0,01 Gcw.-% N3. Sie besitzt die empirische Formel
Ba[(t-decoxid)n6|(t-butoxid),.|,,(OH)ft.2,l
Das Copolymere enthält 13,7 Gew.-% Styrol, 76% trans-I,4-Einheiten, 8% Vinyleinheilen, einen Tg von -85°C gemäß DTA (bei einer Erwärmungsrate von 20°C/min), einen breiten endothermischen Schmelzübergang bis 25°C, eine Mooney-Viskositäl (ML-4) bei 1000C von 63 und eine Instrinsic-Viskosität l,/| von 5,31 dl/g in Toluol bei 25°C. Zu dem Polymeren gibt man 1,0% 2,2-Methylenbis-<4-melhyl-6-tert.-bulylphenol) und 1,8% Laurinsäure.
Die Klebrigfestigkeit dieses Copolymeren wird dann mit der von Naturkautschuk mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung mit einer Kontaktbelastung von 907 g und einer Trenngeschwindigkeit von 2,54 cm/min nach den in der folgenden Tabelle 111 angegebenen Kontaktzeiten verglichen.
Tabelle IH Beschreibung des Polymeren
Ii 20
Hohes trans-SBR diese Beispiels
Hohes trans-SBR dieses Beispiels,
peptisiert mit 1,5 pbr Pentrachlorthiophenol
Naturkautschuk (SMR-CV)
Kontakt- Klebrigfesügkeil,
zeit, min N/cnr
04
3,0
6,0
11,8
15,2
26,2
0,5
3,0
6,0
17,3
31,0
32,4
0,5
3,0
6,0
15,9
15,9
18,6
35 40
Die Grünfestigkeit (Dehnung) des niehl-compoundierlen Naturkautschuks bei einer 690%igen Dehnung beträgt 0,59 MPa. Die Grünfestigkeit des nicht-corapoundierten unpeptisierten hohen trans-SBR dieses Beispiels beträgt bei 650% Dehnung 0,55 MPa.
Der hohe trans-SBR-Kautschuk dieses Beispiels wird ebenfalls SBR 1500 verglichen (einem in der Kälte in Emulsion polymerisierten Copolymer aus Butadien und Styrol, das 23,5% Styrol enthält). Die verwendete Compoundierrezeptur und die erhaltenen Eigenschaften nach dem Härten sind in der folgenden Tabelle IV aufgeführt.
Tabelle IV Verurbeilungsre/cptur
hoher trans-SBR SBKISOO dieses Beispiels
50
55
Bestandteile (Gewichtsteile) 100 - 5 - 1,6 100 - 2
Kautschuk 45 3 0,2 45 - 5
Hochabriebfester Ofenruß 5*) 3 1,3 5 3
Öl 1,5 32/142 3
Pentachlorthiophenol 2 4,21 3
2,2-Methylenbis-(4-methyl-6-lerl.-butyi phenol) 21,41 1,6
Gemischtes Diarylphenylendiamin 730 0,2
ZnO 59 1,3
Stearinsäure 82,7 45/142
Kiebrigmacher 25 6,47
Wachs 7,6 21,94
N-OxydiäthyIenbenzothiazol-2-sulfenamid 10 700
TelramethylthiurammonosulPd 75 66
80% Schwefel in Mineralöl 83,0
Härtung in min/°C 32
Modul bei 300%, MPa 10,2
Zugfestigkeit, MPa IO
Dehnung, % 92
Härte, Shore A
Reißfestigkeit, zunehmend, kN/M
Wärnieansaninilung bis 1000C, delta 7°C
Bleibende Verformung % bei 1000C
DeMaltiu-Biegung x K) A
% Riüwachstun»
*) Nuphlherischcs Öl.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation eines polymerisierbaren, älhylenisch ungesättigten Monomeren mit einer aktiven Doppelbindung mit einem Katalysator in einer kleinen wirksamen Menge, die ausreicht, das Monomere unter Bildung eines Polymeren zu polymerisieren unter inerten Bedingungen in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel bei einer Temperatur von -900C bislOO°C,dadurchgekennzeichnet,daßals Katalysator ein Komplex aus
DE3050445A 1979-09-20 1980-05-28 Verfahren zur Polymerisation eines polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren Expired DE3050445C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/077,428 US4260712A (en) 1979-09-20 1979-09-20 Preparation of barium-alkoxide salts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3050445C2 true DE3050445C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=22137986

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050445A Expired DE3050445C2 (de) 1979-09-20 1980-05-28 Verfahren zur Polymerisation eines polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren
DE3020283A Expired DE3020283C2 (de) 1979-09-20 1980-05-28 Barium-t-alkoxidsalze, sie enthaltende Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3050232A Expired DE3050232C2 (de) 1979-09-20 1980-05-28 Verfahren zur Herstellung von Barium-t-alkoxidhydroxidsalzen und deren Verwendung in Polymerisationsverfahren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020283A Expired DE3020283C2 (de) 1979-09-20 1980-05-28 Barium-t-alkoxidsalze, sie enthaltende Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3050232A Expired DE3050232C2 (de) 1979-09-20 1980-05-28 Verfahren zur Herstellung von Barium-t-alkoxidhydroxidsalzen und deren Verwendung in Polymerisationsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4260712A (de)
JP (1) JPS5646887A (de)
CA (1) CA1128921A (de)
DE (3) DE3050445C2 (de)
FR (1) FR2465703B1 (de)
GB (1) GB2058747B (de)
IT (1) IT1198324B (de)
MX (1) MX158691A (de)
NL (1) NL183939C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982019A (en) * 1989-07-31 1991-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Volatile divalent metal alkoxides
US5100965A (en) * 1991-04-08 1992-03-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for synthesizing high trans polymers
US5213844A (en) * 1992-01-31 1993-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Volatile CVD precursors based on copper alkoxides and mixed Group IIA-copper alkoxides
US5753579A (en) * 1995-12-26 1998-05-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Trans microstructure directing initiator system
EP0877034A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Statistisches SBR mit hohem Transgehalt und niedrigem Vinylgehalt
RU2297877C2 (ru) * 2001-06-13 2007-04-27 Энерджи Энд Энвиронментал Интернэшнл, Л.К. Реакторы для полимеризации в объеме и способы такой полимеризации
US20030047895A1 (en) * 2001-09-07 2003-03-13 Mcelroy Robert D. Mobile saw cart
US6758251B2 (en) 2002-08-21 2004-07-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having a component containing high trans styrene-butadiene rubber
US6889737B2 (en) * 2002-12-05 2005-05-10 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having a component containing high trans styrene-butadiene rubber
US20050061418A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-24 Bates Kenneth Allen Pneumatic tire having a component containing high trans isoprene-butadiene rubber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630568A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-13 Gen Tire & Rubber Co Herstellung von loesungspolymeren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1271265A (en) * 1968-06-08 1972-04-19 Bridgestone Tire Co Ltd Method of preparing conjugated diene polymers using catalysts based on organolithium compounds
US3846385A (en) * 1973-07-16 1974-11-05 Gen Tire & Rubber Co Preparation of solution polymers using a barium di-tert alkoxide and a di-butyl magnesium catalyst complex
US4033900A (en) * 1975-07-07 1977-07-05 The General Tire & Rubber Company Composition useful in anionic polymerization
US4052267A (en) * 1975-07-07 1977-10-04 Mcfee Richard Water distiller
US4020115A (en) * 1975-07-07 1977-04-26 The General Tire & Rubber Company Alkaline barium alcoholates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630568A1 (de) * 1975-07-07 1977-01-13 Gen Tire & Rubber Co Herstellung von loesungspolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3050232C2 (de) 1986-05-15
MX158691A (es) 1989-02-28
CA1128921A (en) 1982-08-03
US4260712A (en) 1981-04-07
IT8022534A0 (it) 1980-06-03
JPS5646887A (en) 1981-04-28
FR2465703A1 (fr) 1981-03-27
NL183939B (nl) 1988-10-03
DE3020283A1 (de) 1981-03-26
GB2058747A (en) 1981-04-15
IT1198324B (it) 1988-12-21
DE3020283C2 (de) 1986-05-07
FR2465703B1 (fr) 1986-10-31
GB2058747B (en) 1983-11-02
NL183939C (nl) 1989-03-01
NL8003162A (nl) 1981-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660227C2 (de)
DE2434203C3 (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylmonomeren und Katalysator zu seiner Durchführung
US7879958B2 (en) Polyhydroxy compounds as polymerization quenching agents
DE69333870T2 (de) Lösliche anionische Polymerisationsinitiatoren
DE1928856C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von konjugierten Dienen
DE60031783T2 (de) Methode zur kontrolle der viskosität während des alterns siloxanmodifizierter polymere
DE2848964A1 (de) Katalysator, dessen herstellung und verwendung zur loesungspolymerisation von butadien
EP2022803A2 (de) Verfahren zur Herstellung funktionalisierter Polymere
DE3050445C2 (de) Verfahren zur Polymerisation eines polymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren
DE3050303C2 (de) Aus Butadien-(1,3)- und Styroleinheiten aufgebautes kautschukartiges Copolymeres mit bis zu 30 Gewichtsprozent an Styroleinheiten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60004437T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Neodymium Neodecanoat und Verwendung davon als Katalysatorbestandteil für die Lösungspolymerisation von Butadien
DE3249364C2 (de)
DE2334267B2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Polybutadien
EP1095078A1 (de) Schlagzähes polystyrol mit hoher steifigkeit und zähigkeit
DE1911886A1 (de) Verfahren zur Metallierung eines ungesaettigten Polymers
DE10242942A1 (de) Hochverzweigte Dien-Polymere
DE2004254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von multifunktionellen Polymerisationsinitiatoren und deren Verwendung
DE60218439T2 (de) Kautschuk mit carboxylendgruppen
DE2554585A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-linearen, elastomeren copolymerisaten
US3970607A (en) Controlled high temperature polymerization of butadiene
DE1901900A1 (de) Verfahren zur Erhoehung des Molekulargewichtes von Polymerisaten und zur Einfuehrungvon Endgruppen
DE2013263A1 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren
DE2416387A1 (de) Verfahren zur herstellung von terpolymeren, die isobutylen, konjugierte diolefine und cyclische olefine enthalten, und die dabei erhaltenen terpolymere
DE2446255C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten
DE2025051A1 (de) Mischpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3020283

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 2/06

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3020283

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee