DE3105386A1 - Vorrichtung zum aussondern von gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum aussondern von gegenstaenden

Info

Publication number
DE3105386A1
DE3105386A1 DE19813105386 DE3105386A DE3105386A1 DE 3105386 A1 DE3105386 A1 DE 3105386A1 DE 19813105386 DE19813105386 DE 19813105386 DE 3105386 A DE3105386 A DE 3105386A DE 3105386 A1 DE3105386 A1 DE 3105386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
objects
stop
gap
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105386
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105386C2 (de
Inventor
Yozo Iwaki Fukushima Kudo
Yuji Sawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2253380A external-priority patent/JPS56118777A/ja
Priority claimed from JP3299880A external-priority patent/JPS56129070A/ja
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE3105386A1 publication Critical patent/DE3105386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105386C2 publication Critical patent/DE3105386C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Auswählen und Ausstoßen schlechter Gegenstände oder fehlerhaft geformter Kunststoffprodukte.
Beim Blasformen von Kunststoffbehältern treten immer wieder schadhafte Produkte auf, beispielsweise fehlerhaft geblasene Gegenstände, halb- oder teilgeformte Gegenstände, schadhafte Gegenstände mit einem Bodengrat aufgrund unvollständigen Schneidens oder Gegenstände mit vorstehendem Boden aufgrund von unzureichender Evakuierung. Derart schadhafte oder schlechte Gegenstände werden daher nach dem Blasformen entweder von Hand oder maschinell ausgesondert, wobei die dazu vorgesehenen Vorrichtungen Meß- und Auswerfeinrichtungen zum Sortieren der geformten Gegenstände nach ihren Formen aufweisen.
Je komplizierter die geformten Gegenstände werden, desto größer wird die Anzahl der Vorrichtungen zur Feststellung unerwünschter Formen sowie zum Auswerfen der als unerwünscht festgestellten Gegenstände, wodurch die Anzahl der Auswahlfehler automatisch steigt und sich die Herstellungszeit verlängert. Dies gilt insbesondere für
130052/0575
3105388
eine automatisierte Produktionslinie.
Da für schadhafte Gegenstände vorgesehene bekannte Auswahl- und Auswerfvorrichtungen üblicherweise so aufgebaut sind, daß sie die Form des zu überprüfenden Kunststoffseil hälters während dessen Transport über eine Fördereinrichtung, beispielsweise ein Förderband abtasten, läßt sich die Behälterform nicht immer genau feststellen. Außerdem sind verhältnismäßig teuere elektrische und mechanische Einrichtungen notwendig, um schadenhafte Gegenstände wäh-"10 rend des Transportes zuverlässig vom Förderband zu entfernen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der zylindrische Gegenstände, die zu beiden Seiten ihres Schwerpunktes in der Größe vorbestimmte Fortsätze aufweisen, von zylindrischen Gegenständen ohne derartige seitliche Vorsprünge sowie von schadhaften Gegenständen mit wesentlich kleinerem als vorgegebenem Vorsprung zu unterscheiden. Insbesondere soll eine Vorrichtung zur Auswahl und zum Auswerfen von schadhaft geformten Gegenständen oder eine Auswahlvorrichtung zum Prüfen geformter Gegenstände oder unbeschädigt geformte Gegenstände geschaffen werden, mit der schadhaft geformte Kunststoffgegenstände zuverlässig von zylindrisch geformten Gegenständen unterschieden und ausgeworfen werden,
130052/0576
/1I
deren Form sich in der Nähe beider Enden jedes Gegenstandes verbreitert.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen.
Gemäß Erfindung wird diese Aufgabe somit durch eine Vor-" richtung gelöst, welche eine erste Fördereinrichtung zum Transport eines Gegenstandes entlang eines Pfades und eine zweite Fördereinrichtung zur Aufnahme des Gegenstandes mit ihrem Aufgabeende aufweist, das einen bestimmten Abstand zum Abgabeende der ersten Fördereinrichtung aufweist, wobei die erste Fördereinrichtung mit einem Spalt entlang ihres Förderweges bis zum Abgabeende versehen ist, dessen Breite geringer als der vorgegebene Abstand von der ersten Fördereinrichtung zum Aufgabeende der zweiten Fördereinrichtung ist.
Es ist ferner Ziel der Erfindung, eine Auswahl- und Auswerfvorrichtung für schadhaft geformte Gegenstände oder eine Vorrichtung zum Auswählen unbeschädigter Gegenstände zu schaffen, die verhältnismäßig einfach aufgebaut ist und schadhaft geformte Gegenstände zuverlässig auswählt sowie auswirft.
25
130052/057S
Hierzu dient eine Auswahlvorrichtung mit einem Anschlag, an den das; in Förderrichtung vorne liegende Ende eines von der zweiten Föndereinrichtung zugeführten Gegenstandes anstößt, während eine Unterscheidungseinrichtung den am Anschlag anliegenden Gegenstand abtastet und Unterscheidungssignale erzeugt. Eine dritte Fördereinrichtung mit einem in der Nähe der zweiten Fördereinrichtung liegenden Aufgabeende, eine Ausstoßeinrichtung zum Ausstoßen des ausgewählten Gegenstandes an das Aufgabeende der dritten Fördereinrichtung, eine Auswahleinrichtung zur Führung des ausgestoßenen Gegenstandes an das Aufgabeende der dritten Fördereinrichtung bei in einer Stellung befindlicher Auswahleinrichtung sowie zur Führung des ausgestoßenen Gegenstandes von der dritten Fördereinrichtung bei in zweiter Stellung befindlicher Auswahleinrichtung sowieEinstelleinrichtungen für die Auswahleinrichtung, die von den Unterscheidungssignalen der Unterscheidungseinrichtung angesteuert wird, sind ebenfalls vorgesehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figuren 1a und 1b perspektivische Ansichten eines Ausführungsbeispiels;
25
130052/0575
Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer
Transportvorrichtung für unbeschädigte Gegenstände gemäß Figur 1a;
Figur 3 eine schematische Darstellung der Auswahl und des Auswerfens eines schadhaft geformten Gegenstandes durch die Vorrichtung gemäß Figur 1a;
-(O Figur 4 ein Schrägriß einer anderen Ausführung
einer V-förmigen Transporteinrichtung;
Figur 5 einen Schrägriß einer abgewandelten Aus
führung einer Auswahleinrichtung.
Die Figuren zeigen ein V-förmiges Förderband 1, das eine erste Fördereinrichtung darstellt und von Rahmen 1a und 1b getragen wird. Das Förderband 1 besitzt zwei Bänder 2 und 3, die nebeneinander liegen und einen Spalt 1 C mit einer senkrecht zur Förderrichtung A gemessenen Breite d bilden. Die beiden Bänder 2 und 3 sind in bezug aufeinander geneigt, wobei jedes Band einen gleichen Winkel zur Horizontalebene einschließt. Sie bilden daher zusammen die Form eines V. Ein geformter Gegenstand 6, der beispielsweise durch Blasformung aus Kunststoff geformt ist
130052/0575
44.
3105388
und an beiden Enden 4 bzw. 5 sich verbreitert, ist in Richtung des Pfeils B nahe dem Aufgabeende 7 an der Stelle 7a auf das V-förmige Förderband 1 gefallen. Die sich verbreiternden Enden 4 bzw. 5 des geformten Gegen-Standes 6 stehen zu beiden Seiten seines Schwerpunktes m seitlich vor. Der geformte Gegenstand 6 ist beispielsweise ein Behälter aus zwei identischen Teilen 6c und 6d, die jeweils eine verkleinerte Öffnung 6a und 6b aufweisen und an einer Stelle 8 miteinander verbunden sind, die einen Einlaß für jeden der Teilbehälter 6c und 6d darstellt. Jeder der Behälter 6c und 6d des geformten Gegenstandes 6 weist eine seitliche Verbreiterung 9 bzw. 10 in der Nähe des Einlasses 8 auf. Bei übereinstimmenden Teilen oder unbeschädigtem Gegenstand 6 ist die in Querrichtung gemessene Mindestabmessung a der Verbreiterungen 9 bzw. 10 kleiner als die Breite d des Spaltes 1C, während die Mindestabmessung b1 an den verbreiterten Enden 4 bzw. 5 in Querrichtung gemessen größer als die Breite d des Spaltes 1C ist. Die maximale Querabmessung b2 an den verbreiteten Enden 4 bzw. 5 ist geringer als die später beschriebene Breite D. Die Verbreiterungen 9 bzw. 10 liegen jedoch nicht immer vor. Andererseits können sie sogar größer sein als die verbreiterten Enden 4 bzw. 5. In diesem Fall ist die Mindestquerabmessung der Verbreiterungen 9 bzw. 10 größer als die Breite d des
130052/0576
Spaltes 1C, während ihre maximale Querabmessung kleiner als die Breite D und die minimale Querabmessung der verbreiterten Enden 4 bzw. 5 kleiner als die Spaltbreite d ist. Da die Förderflächen 2a und 3a des V-förmigen Förderbandes 1 nach unten zum Spalt 1C geneigt sind, richtet sich ein auf das Förderband 1 gefallener Gegenstand 6 in Förderrichtung A. Dies bedeutet, daß die Längsrichtung des länglichen Gegenstandes 6 mit der Förder richtung A zusammenfällt. Die Bänder 2 und 3 werden in Schwingungen versetzt, um die Ausrichtung des länglichen, geformten Gegenstandes 6 zu unterstützen. Hierzu sind Stangen "Id und 1e vorgesehen, deren eine Enden an den Rahmen 1a und 1b angebracht sind, während ihre anderen Enden unter den Rückseiten der Bänder 2 bzw. 3 liegen, während Schwenkarme 1f und 1g, beispielsweise elektromechanische Vibratoren, an den anderen Enden der Stangen 1d und 1e zur Berührung der Rückseiten der Bänder 2 bzw. 3 angebracht sind. Zwischen den Rahmen 1a und 1b sind Schwinger 1h vorgesehen, die zumindest eines der Bänder 2 bzw. 3 in Richtung L senkrecht zur Förderrichtung A in Schwingungen versetzen. Ist der längliche, geformte Gegenstand 6 in Richtung des Pfeils A ausgerichtet und weist er ein Behälterpaar 11 mit angeformten Enden 4 bzw. 5 auf, die eine Verbreiterung von vorgegebener Größe besitzen, dann wird das Behälterpaar 11 in
130052/057S
Richtung des Pfeils A gefördert, während beide verbreitei— ten Enden 4 bzw. 5 gemäß FIGUR 1a auf den Bändern 2 bzw. 3 aufliegen. Ist der geformte Gegenstand 6 jedoch ein schadhafter, schlecht geblasener Behälter 12, bei dem nicht beide Enden 4 bzw. 5 zu der vorgegebenen Größe verbreitert sind, fällt der Gegenstand 6 durch den Spalt 1C des Förderbandes 1 in Richtung des in FIGUR 3 dargestellten Pfeils C. Ein schadhaftes Behälterpaar 12, dessen Enden 4 bzw.5 falsch geblasen sind, wird somit aus anderen geformten Gegenständen von dem Förderband 1 ausgesondert und in Richtung des Pfeils C gemäß Figur 3 ausgeworfen. Im Falle eines ebenfalls schadhaften, schlecht geblasenen Behälterpaares 13, bei dem nur eines der Enden 4 bzw. 5, beispielsweise nur das Ende 4 nicht
^5 zu der vorgegebenen Größe verbreitert ist, fällt mit diesem fehlgeformten Ende 4 bei der Ausrichtung in Richtung des Pfeils A durch den Spalt 1C. Das schadhafter Behälterpaar 13 wird jedoch von dem anderen geformten Ende 5 noch von den Innenkanten 2b und 3b der Bänder 2 bzw. 3 auf dem Förderband 1 gehalten. Der Transport des schadhaften Behälterpaares 13 erfolgt durch das Förderband 1 mit nach unten gerichtetem, schadhaften Ende 4.
Die Fördereinrichtung 1 läßt sich an unterschiedliche Größen von Behälterpaaren anpassen, in dem die Breite d
130052/0575
des Spaltes 1C beispielsweise durch eine Verbindungseinrichtung 1h einstellbar ausgeführt ist. Anstelle der Bänder 2 bzw. 3 läßt sich eine V-förmige Fördereinrichtung 1y mit unterschiedlichen Spaltbreiten d1, d2 und d3 dadurch bilden, daß eine Anzahl von Walzen 2d, 2e, 2f und 3d, 3e und 3f von unterschiedlicher axialer Länge gemäß FIGUR 4 vorgesehen werden. Die Pfeile P und Q zeigen die Drehrichtung der Walzen 2d, 2e, 2f und 3d, 3e und 3f. Für die V-förmige Fördereinrichtung 1y lassen sich die geformte·"1 Gegenstände 6 entsprechend ihren Querabmessungen auswählen oder nach dem Grad ihrer Fehlformung aufgrund von Blasfehlern aussondern. Für geformte Gegenstände, bei denen die Querabmessung der Verbreiterungen 9 bzw. 10 größer als die Querabmessung der Enden 4 bzw. 5 ist, läßt sich die Breite d des Spaltes 1C derart einstellen, daß die Verbreiterungen 9 bzw. 10 von den Bändern 2 bzw. 3 gehalten werden, wenn sie in der richtigen Größe geformt sind. Der Querschnitt des geformten Gegenstandes 6 senkrecht zu seiner Längsrichtung kann jede beliebige Form haben, beispielsweise kann er kreisförmig, elliptisch oder viereckig sein. Bei Gegenständen mit anderem Querschnitt als Kreisform ist es zweckmäßig, die Bänder 2 bzw. 3 in Schwingungen zu versetzen.
Ein Förderer 16, der eine zweite Fördereinrichtung dar-
130052/0575
stellt, dient mit seinem Aufgabeende 15 zur Aufnahme des von der ersten Fördereinrichtung 1 in Richtung des Pfeils A geförderten länglichen Gegenstandes 6. Die Übertragung erfolgt vom Abgabeende 14 der ersten Fördereinrichtung 1 ,- an die zweite Fördereinrichtung 16, wobei zwischen dem
Abgabeende 14 des V-förmigen Förderers 1 und dem Aufgabeende 15 der zweiten Fördereinrichtung 16 ein Zwischenraum 17 mit einer in Richtung des Pfeils A gemessenen Breite D vorhanden ist. Die Breite D des Zwischenraumes
-|O 17 ist größer als die maximale Quererstreckung b 2 des geformten Gegenstandes 6 und kleiner als die halbe Länge des geformten Gegenstandes 6. Im Falle eines Gegenstandes 6 in Form eines Behälterpaares 11 mit zufriedenstellend geformten Enden 4 und 5 wird dieses Behälterpaar 11 vom Abgabeende 14 des Förderers 1 ausgestoßen und vom Aufgabeende 15 der zweiten Fördereinrichtung 16 aufgenommen und in Richtung des Pfeils A auf dem Förderer 16 weiter transportiert. Die Förderrichtung des Förderers 16 muß nicht unbedingt der Richtung A entsprechen, sofern nur die Breite D des Zwischenraumes 17 in vorgegebener Abmessung beibehalten ist. Hat der Gegenstand 6 andererseits die Form eines Behälterpaares 13 mit verformten Enden 4 bzw. 5, dann fällt dieser senkrecht transportierte Gegenstand durch den Zwischenraum 17 in Richtung des Pfeils E bei der Übergabe vom Abgabeende 14 des ersten Förderers 1
130052/0575
- yr- ■ -"
an den zweiten Förderer 16 und wird von diesem nicht weiter transportiert, da die Breite D des Zwischenraumes 17 größer als die maximale Quererstreckung des Endes 5 ist.
5
Ein Behälterpaar 13 wird daher durch die Kombination des Spaltes 1C im V-förmigen Förderer 1 mit dem Zwischenraum' 17 zwischen V-förmigen Förderer 1 und dem zweiten Förderer 16 ausgewählt und durch diesen Zwischenraum 17 ausgeworfen. Die von dem zweiten Förderer 16 in Richtung des Pfeils A transportierten Gegenstände 6 sind daher keine fehlgeformten Behälterpaare 12 bzw. 13, deren Enden 4 bzw. 5 nicht die richtige Form haben, sondern es werden nur diejenigen Behälterpaare 11 weiter transportiert, deren Enden 4 und 5 mit den gewünschten Abmessungen geformt sind.
In dem in Förderrichtung der zweiten Fördereinrichtung 16 vorne liegenden Bereich 16a ist ein Anschlag 18 vorgesehen, gegen den eine Endfläche 19 des Behälterpaares 11 stößt und dabei vom Anschlag 18 angehalten wird. Das Behälterpaar 11 wurde zuvor von Führungsplatten 16b und 16c ausgerichtet. Die Führungsplatten 16b und 16c sowie der Anschlag 18 sind an einem Rahmen 16d befestigt. Der Anschlag 18 ist mit einem Schalter 20 versehen, der von
130052/0575
der Endfläche 19 des Behälterpaares 11 dann betätigt wird, wenn diese den Schalter 20 berührt. Ein Formfühler 21 ist in der Nähe des Anschlages 18 als Unterscheidungseinrichtung angebracht und dient zur Erkennung der Form der Verbreiterungen 9 und 10. Aufgrund einer Betätigung des Schalter 20 fühlt der Formfühler 21 die Verbreiterungen 9 und 10 daraufhin ab, ob sie in vorgegebenem Abstand c bzw. e von der Endfläche 19 ausgebildet sind und ob ihre Querabmessungen f und g den vorgegebenen Werten
-|0 entsprechen. Der Formfühler 21 weist hierzu Fühlstangen 23a und 23b auf, die mit normalerweise mit nach unten gekrümmten. Fühlerenden 22a bzw. 22b versehen sind. Ferner ist ein Fühlerteil 24 zur Feststellung des Drehwinkels der Fühlstangen 23a, 23b, nämlich in Richtung M bzw. N,
-)5 vorgesehen. Wird das Behälterpaar 11 durch Anstoßen mit seiner Endfläche 19 an den Anschlag 18 angehalten und wird dabei der Schalter 20 betätigt, so stellt der Formfühler 21 fest, ob die oberen Enden 25a bzw. 25b der Verbreiterungen 9 bzw. 10 die vorgegebenen Höhen f bzw. g haben und im richtigen Abstand c bzw. e zum Anschlag 18 liegen. Dies erfolgt durch Feststellung des Drehwinkels der Fühlstangen 23a, 23b im Fühlerteil 24, die entsprechend der Berührung der oberen Enden 25a, 25b durch die Fühlerenden 22a, 22b rotationsmäßig versetzt werden.
Hat ein unbeschädigtes Behälterpaar keine Verbreiterungen
130052/0575
9 bzw. 10, so ist der Formfühler 21 überflüssig. Obgleich in der dargestellten Ausführung der Formfühler 21 feststellt, ob die Verbreiterungen 9, 10 an bestimmten in Längsrichtung gemessenen Stellen c bzw. e die vorgegebenen Querabmessungen haben, lassen sich die Lage der Verbreiterungen c, e sowie ihre Querabmessungen f, g auch unabhängig voneinander feststellen.
In der Nähe des Anschlages 18 ist eine Übertragungseinrichtung 26 in Form einer Ausstoßeinrichtung vorgesehen, die von dem Schalter 20 angesteuert wird. Die Übertragungseinrichtung 26 weist eine horizontale Stange 30 auf, die mit einem Ende an einer vertikalen Schwenkachse 27 angebracht ist. Die letztere ist mit einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung drehbar gekoppelt und am Rahmen 16d befestigt. In der Nähe des freien Endes der horizontalen Stange 30 sind zwei Übertragungsarme 28, 29 angebracht. Am unteren Ende des einen Übertragungsarms 29 ist eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Platte 29a vorgesehen. Die Übertragungsarme 28, 29 sowie die horizontale Stange 30 bilden einen Auswerfer, der zusammen mit der Schwenkachse 27 betätigt wird. Die horizontale Stange 30 ist um die Schwenkachse 27 schwenkbar. Für den Betrieb der Übertragungseinrichtung 26 wird die horizontale Stange 30 um die Schwenkachse 27 in
130052/0575
Richtung des Pfeils F von einer Antriebseinrichtung gedreht, wobei auch die Übertragungsarme 28 und 29 in Richtung des Pfeils F gedreht werden. Durch diese Drehbewegung verschieben die Übertragungsarme 28, 29 das Behälterpaar 11 in Richtung des Pfeils F. Eine Lichtquelle 32 und ein Fotoempfänger 33 sind als Erkennungseinrichtung vertikal übereinander angeordnet, und zwar unterhalb und oberhalb des halbkreisförmigen Bewegungspfades F1, den das andere oder in Förderrichtung hinten liegende
Ί0 Ende 31 des Behälterpaares 11 bei Bewegung in Richtung des Pfeils F zurücklegt. Die Lichtquelle 32 und der Photoempfänger 33 stellen fest, ob die Längsabmessung des Behälterpaares 11 von der Endfläche 19 bis zum Ende 31 der vorgegebenen Größe entspricht. Es wird darauf hinge-
•^ 5 wiesen, daß während der anfänglichen Auswerf bewegung einschließlich des Zeitpunktes, zu dem die Länge des geformten Gegenstandes gemessen wird, die Endfläche 19 am Anschlag 18 anliegt. Durch die Messung der Gegenstandslänge wird die Anwesenheit oder Abwesenheit von Graten an der Bodenfläehe aufgrund von fehlerhaftem Schneiden der Endfläche oder das Vorhandensein von sogenannten Vorsprüngen in der Bodenfläehe aufgrund von unzureichender Evakuierung festgestellt. Die Lichtstrahlen von der Lichtquelle 32 zum Fotoempfänger 33 werden vom Behälterpaar 11 unterbrochen, wenn dieser einen Bodengrat oder Bodenvorsprünge
130052/0575
aufweist, während keine Lichtstrahlenunterbrechung erfolgt, wenn kein Bodengrat vorhanden ist und wenn der Abstand der Endfläche 19 und 33 der vorgegebenen Größe entspricht. Der Fotoempfänger 33 besteht in einer anderen Ausführung aus zwei Fotoempfängern 33a, 33b, so daß die auf beide Fotoempfänger 33a und 33b fallenden Lichtstrahlen von einem Behälterpaar 11 mit Grat oder ähnlichen Vorsprüngen unterbrochen werden, während die Unterbrechung des Lichtstrahls zu lediglich einem Fotoempfänger 33b nur vom Behälterpaar 11 erfolgt. Bei richtiger
Behälterlänge erfolgt hingegen keine Unterbrechung der Lichtstrahlen zum anderen Fotoempfänger 33a. Die Abmessung der vorgegebenen Behälterlänge erfolgt an einer Stelle, an der das Behälterpaar 11 einen vorgegebenen Betrag in Richtung F von den Ubertragungsarmen 28 und 29 bewegt wurde. Letzterer weist die horizontale Platte 29a auf Selbst wenn ein nachfolgendes Behälterpaar 34 in die Nähe der Endfläche 31 des Behälterpaares 11 bewegt wird, so hält die Platte 29a bei einer Drehung der Übertragungsarme 28 bzw. 29 die Endfläche 31 des Behälterpaares 11 während der Längenmessung im Abstand vom Behälterpaar 34 und verhindert dadurch Längenmeßfehler. Da das Behälterpaar 11 außerdem mit einem Teil der Endfläche 19 praktisch an den Anschlag 18 anstößt, während die Längenmessung an der um einen vorgegebenen Betrag in Richtung des
130052/0575
Pfeils F gedrehten Stelle erfolgt, wird die Längenmessung bei praktisch ruhendem Behälterpaar 11 vorgenommen, wodurch die Meßgenauigkeit erhöht wind. Da das Behälterpaar außerdem durch die vom Förderer 16 ausgeübte Reibung gegen den Anschlag 18 gedruckt wird, liegt die Endfläche 19 sicher während der Drehung des Behälterpaares 11 in Richtung des Pfeiles F am Anschlag 18 an. Ein nächst folgendes Behälterpaar 34 läßt sich nur dann an den Anschlag 18 bewegen, wenn die Übertragungsarme 28, 29 _-0 einschließlich der Platte 29a in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt worden sind.
Ein Aufgabeabschnitt 37 eines Hubförderers 36, der eine dritte Fördereinrichtung darstellt, ist unter dem Ende 36c des Übertragungspfades 35 der ein Behälterpaar 11 in Richtung F transportierenden Übertragungseinrichtung 26 vorgesehen. Nahe dem Aufgabeabschnitt 37 befindet sich ein Verschluß 38, der eine in zwei Stellungen G und H bringbare Auswahleinrichtung darstellt. Ein Antrieb 38a bewegt den Verschluß 38 in die beiden Stellungen G und H in Abhängigkeit von Unterscheidungssignalen vom Formfühler 21 bzw. vom Fotoempfänger 33. Der Verschluß 38 ist um eine Achse 39 unter Einwirkung des Antriebes 38a drehbar. Der Antrieb 38a bringt den Verschluß 38 in seine senkrechte oder aufrechte Stellung G immer dann, wenn der
130052/0575
Schalter 20 betätigt wird. Wird ein auf einen fehlerhaften Gegenstand hinweisendes Signal von einem der beiden Fühler 21 oder 33 empfangen, so erfolgt eine Bewegung des Verschlusses 38 in seine horizontale Stellung H. Erzeugt keiner der Fühler 21 bzw. 33 ein Produktfehlersignal als Unterscheidungsbefehl, so wird der Verschluß 38 in der vertikalen Stellung G gehalten, wobei' angenommen wird, daß das Behälterpaar 11 ein richtiges oder unbeschädigtes Produkt 41 ist. In diesem Fall fällt
-|0 das von der Übertragungseinrichtung 26 entlang des Über-. tragungspfades 35 ausgestoßene Behälterpaar 11 auf den Aufgabeabschnitt 37 des Hubförderers 36 und wird von einer Fläche 42 des Verschlusses 38 während der Bewegung in Richtung J auf den Hubförderer 36 geführt. Das richtige oder unbeschädigte Produkt 41 wird dann zur ggf. erforderlichen Weiterverarbeitung forttransportiert. In der Stellung G wirkt der Verschluß 38 somit als Anschlag und verhindert ein Herabfallen der unbeschädigten Behälterpaare 41 von dem Aufgabeabschnitt 37. Wird das Behälterpaar 11 hingegen als fehlerhaftes Produkt 40 angesehen und der Verschluß 38 in die horizontale Stellung H bewegt, dann fällt das entlang des Übertragungspfades 35 ausgestoßene Behälterpaar 40 auf die andere Seite 43 des Verschlusses 38, der dabei den Aufgabeabschnitt 37 des Hubförderers 36 überdeckt. Der auf die Fläche 43
130052/0575
fallende fehlerhafte Gegenstand 40 fällt in Richtung K bei einer Rückstellung des Verschlusses 38 in die senkrechte Stellung G. Anstelle einer Drehung um die Achse 39 läßt sich der Verschluß auch parallel zur Richtung R (FIGUR 5) in einer Ebene bewegen, die zwischen einer Stellung H1 über dem Aufgabeabschnitt 37 zum Auswerfen eines fehlerhaften Behälterpaares 40 in Richtung K1 und einer den Aufgabeabschnitt 37 nicht überdeckenden Stellung G1 verläuft, um ein fehlerfreies Behälterpaar auf
^0 den Hubförderer 36 gelangen zu lassen oder zu führen, wobei der Verschluß 38a den Fallweg 35 des Behälterpaares 11 in Richtung zum Aufgabebereich 37 freigibt oder verschließt. Gemäß einer Weiterbildung besteht eine den Übertragungspfad 35 bildende Platte aus zwei Teilen 35a und
^5 35b, von denen die Platte 35b zwischen einer die gleiche Ebene wie die Platte 35a bildenden Stellung G2 zum Leiten von fehlerfreien Behälterpaaren 41 auf den Aufgabeabschnitt 37 und einer Stellung H2 bewegbar ist, die gegenüber der Platte 35a geneigt ist und zum Ausstoßen
2Q von fehlerhaften Behälterpaaren 40 in Richtung K2 dient. Es liegt im Bereich des durchschnittlichen Fachkönnens eines Fachmannes, die Formerkennungseinrichtungen, also beispielsweise die Fühler 21 und 33 an die Form der zu unterscheidenden Behälter anzupassen. Insbesondere ist die Ausführung gemäß FIGUR 1b zur Unterscheidung unter-
130052/0575
schiedlichst geformten Gegenstände geeignet.
Es wird ferner darauf hingewiesen, daß nicht nur die erwähnten Kunststoffbehälter unterscheidbar und im Falle von fehlerhafter Gestalter auswerfbar sind, sondern daß
allgemein zylindrische Gegenstände mit zu beiden Seiten ihres Schwerpunktes liegenden Verbreiterungen derart verarbeitbar sind, daß die Gegenstände mit fehlerhaft geformten Verbreiterungen von richtig geformten Gegenständen getrennt werden können.
hu/do
130052/0575
Leerseite

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Aussondern von Gegenständen Ansprüche
    M-) Vorrichtung zum Aussondern von Gegenständen, gekennzeichnet durch eine erste Fördereinrichtung (1) zum Transport von Gegenständen (6) und durch eine zweite Fördereinrichtung (16) zur Aufnahme der Gegenstände (6), mit einem Aufgabeende (15), das einen vorgegebenen Abstand (D) zum Abgabeende (14) der ersten Fördereinrichtung (1) aufweist und zum Weitertransport von aufgenommenen Gegenständen (6) dient, wobei die erste Fördereinrichtung (1) einen sich bis zum Abgabeende (14) parallel zum Transportpfad (A) erstreckenden Spalt (1C) aufweist, dessen Breite (d) kleiner als der Abstand (D) des Aufgabeendes (15) der zweiten Fördereinrichtung (16) von dem Abgabeende (14) der ersten Fördereinrichtung (1) ist.
    1300S2/0S75
    310533'
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Fördereinrichtung (1) zwei Förderteile (2, 3) aufweist, deren Transportflächen in Richtung auf den Spalt (1C) geneigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderabschnitte (2, 3) Förderbänder sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (d) des Spaltes (1C) konstant ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (d1, d2, d3) des Spaltes (1C) entlang des Transportpfades (A) in der ersten Fördereinrichtung (1y) unterschiedlich gewählt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Förderteile (2, 3) mit Rütteleinrichtungen (1d-g) versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anschlag (18) zum Anhalten eines Gegenstandes (11) auf der zweiten Fördereinrichtung (16), eine Erkennungseinrichtung (21) zur Feststellung der Form des am Anschlag (18) liegenden Gegenstandes (11) sowie zur Erzeugung von Unterscheidungssignalen, eine dritte Fördereinrichtung (36) mit in der Nähe der
    130052/0575
    3105388
    zweiten Fördereinrichtung (16) liegendem Aufgabeabschnitt (37), eine Übertragungseinrichtung (26) zum Ausstoßen des Gegenstandes (11) auf den Aufgabeabschnitt (37) der dritten Fördereinrichtung (36), eine Auswahleinrichtung zum Führen des ausgestoßenen Gegenstandes (11) auf den Aufgabeabschnitt (37) der dritten Fördereinrichtung (36) in einer ersten Stellung sowie zur Leitung des ausgestoßenen Gegenstandes (11) über die dritte Fördereinrichtung (36) hinaus, wenn sich die Auswahleinrichtung in einer zweiten Stellung gefindet, und durch eine Einstelleinrichtung (38a) zum Einstellen der Auswahleinrichtung in Abhängigkeit von den Unterscheidungsbefehlen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anschlag (18) Führungseinrichtungen (16b, c) zur räumlichen Ausrichtung des Gegenstandes (11) vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (16b, c) zwei Führungsplatten sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidungseinrichtung zur Messung der vorgegebenen Länge eines Gegenstandes (11) ausgebildet ist.
    130052/0575
    -/-I 310538a
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (26) den Gegenstand (11) während der anfänglichen Bewegungsphase am Anschlag (18 Janliegend ausstößt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmessung des Gegenstandes (11) während der Anfangsphase der Ausstoßbewegung durchführbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Feststellung der Querabmessungen des Gegenstandes (11).
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung (26) eine vertikale Schwenkachse (27) und eine sich von dieser horizontal erstreckende Stange (30) aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fördereinrichtung (16) ein Förderband ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen einer ersten Stellung (G) und einer zweiten Stellung (H) bewegbare Auswahleinrichtung (38) den Aufgabeabschnitt (37) überdeckend in die
    130052/0575
    zweite Stellung (H) über die dritte Fördereinrichtung (36) bewegbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung (38) als Anschlag ausgebildet ist, der in seiner ersten Stellung (G) ein Herabfallen des übertragenen Gegenstandes (41) von der dritten Fördereinrichtung (36) verhindert.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtung (38a) zwischen einer ersten Stellung (G1) und einer zweiten Stellung (H1) parallel verschiebbar ist.
    130052/057$
DE3105386A 1980-02-25 1981-02-14 Vorrichtung zum Aussondern von Gegenständen Expired DE3105386C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2253380A JPS56118777A (en) 1980-02-25 1980-02-25 Sorter conducting every form
JP3299880A JPS56129070A (en) 1980-03-14 1980-03-14 Selector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105386A1 true DE3105386A1 (de) 1981-12-24
DE3105386C2 DE3105386C2 (de) 1985-11-21

Family

ID=26359774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3105386A Expired DE3105386C2 (de) 1980-02-25 1981-02-14 Vorrichtung zum Aussondern von Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4432457A (de)
AU (1) AU537504B2 (de)
CA (1) CA1166994A (de)
DE (1) DE3105386C2 (de)
FR (1) FR2476509A1 (de)
GB (1) GB2070464B (de)
IT (1) IT8119974A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709816A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Schlafhorst & Co W Huelsen- und kopssortiereinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865720A (en) * 1986-03-19 1989-09-12 Gilmore Larry J Debris separator system
US5337895A (en) * 1992-12-03 1994-08-16 Cleo, Inc. Protective end cap for paper rolled on a tube
US5434428A (en) * 1993-12-09 1995-07-18 Paladini; Rene P. Length measurement system along UV-shaped conveyor using data from object sensors
NL1039247C2 (en) * 2011-12-19 2013-06-24 Univ Delft Tech A method of separating scrap, and a device.
DE102020131870A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Weber Schraubautomaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fördereinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655561A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum aussondern unzureichend bewickelter spinnspulen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154027C (de) *
CA418007A (en) * 1944-01-25 General Mills Empty carton rejector
DE13171C (de) * T. GANPERTH in Barr i. Elsafs Neuerungen an Apparaten zur Karbonisation der in Wollgeweben, Wolle etc. enthaltenen vegetabilischen Stoffe
CA821916A (en) * 1969-09-02 Molbach Arne Lamp bulb conveyor mechanism
US1427264A (en) * 1919-11-11 1922-08-29 Charles J Clear Grader
FR1125239A (fr) * 1954-06-08 1956-10-26 Owens Illinois Glass Co Appareil pour le mesurage et le classement d'objets divers tels que bouteilles, flacons, bocaux, etc.
GB845517A (en) * 1956-07-07 1960-08-24 Guest Keen And Nettlefolds Mid Improved method of and means for sorting headed rod-like articles
US2937749A (en) * 1956-12-19 1960-05-24 Owens Illinois Glass Co Article gauging and selecting apparatus
US2990952A (en) * 1957-06-24 1961-07-04 Ralph W Johns Package inspection and sorting mechanism
US2990953A (en) * 1958-10-21 1961-07-04 Mosaic Tile Company Machine for detecting cracked ceramic tiles
GB1075025A (en) * 1965-09-28 1967-07-12 Fredrik Kristian Mogensen Screening device
US3422954A (en) * 1966-02-11 1969-01-21 Hanscom Genevieve I Sorting system for food articles
US3483877A (en) * 1967-04-06 1969-12-16 Fmc Corp Automatic scullery apparatus
AU443100B2 (en) * 1968-05-21 1973-11-26 Em. S. Holdings Pty. Ltd A prawn sorting machine
US3716123A (en) * 1969-09-03 1973-02-13 Knorr Bremse Gmbh Apparatus for sorting elongated articles
US3645396A (en) * 1969-11-28 1972-02-29 Eastman Kodak Co Spooling gauge and reject system
US3704780A (en) * 1971-06-24 1972-12-05 Samuel S Aidlin Separator-conveyor
GB1416876A (en) * 1972-11-13 1975-12-10 Bain Ltd Martin Robertson Method and mechanism for classifying sticks
JPS5017282A (de) * 1973-06-12 1975-02-24

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655561A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum aussondern unzureichend bewickelter spinnspulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709816A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Schlafhorst & Co W Huelsen- und kopssortiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2070464A (en) 1981-09-09
FR2476509A1 (fr) 1981-08-28
AU6751681A (en) 1981-09-03
IT8119974A0 (it) 1981-02-25
AU537504B2 (en) 1984-06-28
GB2070464B (en) 1983-10-05
CA1166994A (en) 1984-05-08
FR2476509B1 (de) 1984-09-28
DE3105386C2 (de) 1985-11-21
US4432457A (en) 1984-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734827A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der anwesenheit von produkten in entsprechenden hohlraeumen und von unregelmaessigkeiten im grundprofil dieser bereits in den hohlraeumen angeordneten produkte
WO2011070065A1 (de) Aussortiervorrichtung
DE102016102944A1 (de) Leergut-Sortiereinrichtung und Leergut-Rücknahmesystem
DE2902716C3 (de) Vorrichungen zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
DE2310291C3 (de) Rutsche für Zigaretten
DE3105386A1 (de) Vorrichtung zum aussondern von gegenstaenden
EP2105891A1 (de) Leergut-Rücknahmeautomat
EP0616303A1 (de) Vorrichtung zur Vertikalführung von Münzen
DE19713106B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken
DE3809030A1 (de) Muenzenbehandlungsvorrichtung
DE2606977C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren fehlerhafter kreisförmiger Tabletten
EP0282728B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Packungen
DE2912016C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Münzen
EP1404596B1 (de) Regalbediengerät und verfahren zum bedienen eines produktlagerregals insbesondere einer kommissioniervorrichtung
EP0088102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstücken
DE3914360C2 (de)
DE19510931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Länge eines Teigstranges
EP3028963A1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
WO2017063814A1 (de) Prüfvorrichtung zum prüfen von münzrohlingen
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE3045734C2 (de) Münzprüfer für unterschiedliche Münzen
EP0522440A2 (de) Vorrichtung zur Prüfung der Dichtigkeit von mit Deckeln luftdicht verschlossenen Bechern
DE3007540A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und aussortieren von fremdflaschen
DE1623178B2 (de) Vorrichtung zum sortieren von muenzen und aehnlichen scheibenfoermigen gegenstaenden
DE3726537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von gegenstaenden auf einer foerderstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee